Bestandteile von normalem Kot – Der ausgeschiedene Kot besteht aus den Nahrungsbestandteilen, die der Körper nicht verwerten konnte. Einen großen Anteil macht Wasser aus (etwa 75 %). Auch Körperflüssigkeit (Sekret) aus dem Darm, Darmbakterien und Gallenflüssigkeit mischen sich unter den Stuhlgang.
Diese Kombination führt zu einer meist braunen Farbe, Wie viel ausgeschieden wird und wie häufig Sie Ihren Darm entleeren müssen, ist individuell verschieden. Ein durchschnittlicher Richtwert sind 100-300 Gramm jeden Tag, Die Stuhlgang-Konsistenz ist davon abhängig, wie viel Flüssigkeit und unverdauliche Ballaststoffe der Körper über die Nahrung aufnimmt.
Es kommt also häufig vor, dass die Stuhlgang-Konsistenz variiert. Hier müssen Sie sich in den meisten Fällen keine Sorgen machen. Breiige, weiche Stuhlgang-Konsistenz entsteht, wenn die aufgenommene Nahrung nicht lang genug im Verdauungstrakt verbleibt,
- Das passiert zum Beispiel dann, wenn Bakterien oder Viren mit der Nahrung aufgenommen wurden.
- Der Körper spült die Erreger regelrecht aus dem Organismus,
- Im Beitrag „» lesen Sie, welche Ursachen die weiche Stuhlgang-Konsistenz hat, was ständig weicher Stuhlgang bedeutet und wie Sie die Konsistenz beeinflussen können.
Ist Ihr Stuhlgang hart und fest, ist das in den meisten Fällen ein Anzeichen für einen ungesunden Lebensstil, Unausgewogene Ernährung, zu geringe Flüssigkeitsaufnahme und zu wenig Bewegung sind mögliche Gründe für Stuhlgang mit ungewöhnlich fester Konsistenz.
- Allerdings können auch Erkrankungen des Verdauungstrakts Verstopfung verursachen,
- Mehr über Auslöser und Behandlung, lesen Sie im Beitrag „».
- Als schleimigen Stuhlgang bezeichnen Mediziner Kot, der von einer schleimigen Schicht überzogen ist.
- Der Stuhlgang selbst kann fest oder eher flüssig sein.
- Auch die variiert unter Umständen und gibt eventuell einen Hinweis auf die Ursache des schleimigen Stuhlgangs.
Hat Ihr Stuhlgang eine schleimige Konsistenz oder bemerken Sie Schleim auf dem Stuhlgang, können verschiedene Einflüsse dahinterstecken. Alles Wichtige dazu erfahren Sie im Beitrag „».
Wie viel Kot kann sich im Darm ansammeln?
Keine Panik: Wer drei Tage lang keinen Stuhlgang hatte, leidet nicht automatisch an einem Darmverschluss, Doch ab wann ist man eigentlich verstopft? Warum haben manche Menschen häufiger Stuhlgang als andere? Wir haben die Antworten: Fäkalien sind die Reste der Nahrung, die nicht vom Verdauungssystem aufgenommen werden.
- Der überwiegende Teil des Kots besteht aus Darmbakterien.
- Wir Menschen produzieren durchschnittlich 55 Kilo Fäkalien pro Jahr.
- Dieser zunächst flüssige Kot wird im Dickdarm eingedickt, da der Dickdarm Wasser resorbiert, also in den Körper aufnimmt.
- Viele Menschen gehen davon aus, dass eine Stuhlfrequenz von ein Mal am Tag normal ist.
In Wirklichkeit fallen allerdings nur 40 Prozent der Menschen unter diese Norm. Laut einer Studie, die im American Journal of Gastroenterology veröffentlicht wurde, haben 95,5 Prozent der Menschen ihren Stuhlgang nach der „3 bis 3″-Regel: 3 Mal pro Tag bis 3 Mal pro Woche.
Wie viel Gewicht macht Stuhlgang aus?
Häufigkeit und Ausprägung – Die meisten Menschen haben täglich Stuhlgang, aber dennoch kann die Häufigkeit beim gesunden Menschen von drei Mal täglich bis drei Mal wöchentlich variieren. Erst bei deutlichen Abweichungen von den individuellen Gewohnheiten spricht man von Durchfall oder Verstopfung,
Die Konsistenz schwankt zwischen hart und weich erheblich von Mensch zu Mensch und auch je nach körperlicher und seelischer Verfassung, hängt vor allem aber von der aufgenommenen Nahrung ab. Sie kann nach der Bristol-Stuhlformen-Skala bewertet werden. Europäer haben in der Regel tägliche Stuhlgewichte von 100–200 g, Vegetarier infolge des höheren Ballaststoffanteils in der Nahrung bis 350 g.
Bei Mangelernährung nimmt das Stuhlgewicht dementsprechend auf wenige Gramm ab ( Hungerstuhl ). Die Menge des bei einem einzigen Stuhlgang ausgeschiedenen Materials kann im Einzelfall auch bis zu 1 kg betragen. Bakterien machen dabei etwa 10–20 % der Stuhlmasse aus.
Aufgrund der Peristaltik und der Speicherfähigkeit des Darmes kommt bei den meisten Menschen etwa eine Minute nach der Erstentleerung, die den Hauptanteil stellt, noch weiterer Kot in etwas weicherer Form hinzu. Medizinisch gilt ein großes Stuhlvolumen als günstig (der Stuhl sollte zumindest anfangs auf dem Wasser schwimmen).
Die braune Farbe wird hauptsächlich durch das Tetrapyrrol Sterkobilin hervorgerufen, welches auch die Farbe des Urins bestimmt. Die Farbe des Stuhles wird jedoch auch durch die aufgenommene Nahrung und/oder Krankheiten des Magen-Darm-Traktes beeinflusst.
Was bedeuten große Stuhlmengen?
Die Beschaffenheit des menschlichen Kots – dazu zählen Farbe, Masse, Härte, Geruch – gibt Auskunft über den Zustand des Verdauungstraktes. Normalerweise besteht der Stuhl aus 3 Vierteln Wasser, Nahrungsresten, Bakterien und abgetragenen Schleimhautzellen.
Seine Farbe erhält er durch den Gallenfarbstoff. Bei einer Stuhluntersuchung wird der Kot im Labor auf mögliche Krankheitserreger und Blut untersucht. Hellrote Beimischungen von Blut, die aus dem unteren Darmabschnitt oder von stärkeren Blutungen aus höheren Darmbereichen stammen, sind bereits für das bloße Auge sichtbar.
Mögliche Ursachen sind Hämorrhoiden, Polypen und Divertikel, Blutungen im oberen Magen -Darm-Trakt färben den Stuhl auf Grund der Magensäure schwarz. Diese Farbe entsteht beispielsweise aber auch durch die Einnahme von Kohle- oder Eisenpräparaten. Weitaus bedeutender ist das so genannte okkulte (versteckte) Blut im Stuhl, das dem Betroffenen beim Toilettengang nicht auffällt.
- Es weist auf Darmpolypen, Entzündungen, Ausstülpungen der Darmwand (Divertikel) und im schlimmsten Fall auf Dickdarmkrebs hin.
- Deshalb ist der Test auf okkultes Blut Teil der Krebsfrüherkennung ab dem 50.
- Lebensjahr ( fäkaler Okkultblut-Test ).
- Hierbei weist der Arzt den roten Blutfarbstoff ( Hämoglobin ) in der Stuhlprobe mit speziellen Lösungen nach.
Blutbeimengungen sind immer ein Hinweis auf eine Erkrankung, die der Internist in weiteren Untersuchungen erkennen muss. Die Untersuchung auf okkultes Blut ist aber nicht so sicher, da sie in 25-30% der Fälle Erkrankungen übersieht oder fälschlicherweise erkennt.
Auch andere Erkrankungen machen sich durch einen veränderten Stuhlgang bemerkbar. Ein Befall mit Bakterien, Viren oder Parasiten kann zum Beispiel zu Durchfall führen. Die Erreger lassen sich im Kot und im Blut mikrobiologisch nachweisen. Ein grauer Stuhl weist auf eine vermehrte Fettausscheidung, ein weißer Stuhl gar auf Störungen des Galleabflusses oder eine Lebererkrankung hin.
Künstlicher Darmausgang: Ist ein Kot-Beutel am Bauch nicht eklig? | 1LIVE Dumm Gefragt
Bei diesem Verdacht ist eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums angezeigt. Große Mengen an Stuhl zeigen, dass viele Nahrungsbestandteile im Darm nicht aufgenommen werden können. Dies deutet darauf hin, dass die Bauchspeicheldrüse nicht ausreichend Verdauungsenzyme produziert.
Wie lange dauert es bis der Darm völlig leer ist?
Fragen zur Endoskopie – Was muss ich tun, wenn nach einer Endoskopie Beschwerden auftreten? Bitte setzen Sie sich umgehend mit uns in Verbindung. Sie können dies jederzeit telefonisch auch außerhalb der Sprechzeiten tun. In diesen Fällen nennt Ihnen der Anrufbeantworter eine Notfallnummer unter der Sie weitere Beratung und Behandlung erhalten können.
- Nach oben Was bedeutet es, wenn nach einer Endoskopie Blut im Stuhl auftritt? Geringe Mengen durch Spülflüssigkeit verdünntes Blut wird vom Patienten manchmal nach einer Darmspiegelung mit Gewebsprobenentnahme aus der Schleimhaut abgesetzt.
- Solange es sich nur um ein ein-oder zweimaliges Ereignis mit Absetzen geringer Mengen Blutes handelt, ist dies ungefährlich.
Sollten Sie größere Mengen Blut absetzen, insbesondere nach endoskopischer Abtragung eines größeren Polypen (gutartige Schleimhautwucherung), so nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit der Praxis auf, um das weitere Vorgehen zu besprechen.