Wie viel Baby Erstausstattung bekommt man vom Jobcenter 2023? – Für Umstandsbekleidung kann in der Regel ein Betrag von 150 Euro gewährt werden. Für die Erstausstattung Geburt (Säuglingsbedarf) können in der Regel 150 Euro gewährt werden.
Wie hoch ist die Baby-Erstausstattung vom Jobcenter?
Für die Erstausstattung Geburt (Säuglingsbedarf) können in der Regel 150 Euro gewährt werden. Die weitergehende Förderung einer Baby-Erstausstattung für Kinderwagen, Kinderbett, Bettzeug und Wickelauflage wird vorrangig in Form von Geldleistungen erbracht.
Wie viel Geld bekommt man bei der Erstausstattung Baby?
Kindergeld – Kindergeld gibt es für alle Kinder bis zum Alter von 18 Jahren. Sind die Kinder in Ausbildung, können ihre Eltern das Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beziehen. Sind die Kinder arbeitslos, gibt es bis zum 21. Lebensjahr Kindergeld. Den Antrag können Eltern bei der Familienkasse stellen.
Kindergeld online beantragen
Wie viel Erstausstattung bekommt man vom Jobcenter 2022?
Kurz und Knapp: Hartz IV Erstausstattung – Wie viel Geld bekommt man für die Erstausstattung vom Jobcenter? Die Höhe der Leistungen für die Erstausstattung richtet sich nach dem Bedarf des Leistungsempfängers, Im Regelfall lässt sich für einen Ein-Personen-Haushalt ein Betrag von 1.000 Euro einkalkulieren.
- Was bekommt man als Erstausstattung bei Hartz 4? Im Rahmen der Erstausstattung werden eine Reihe an Möbeln und Haushaltsgegenständen übernommen, wie bspw.: Bett, Bettwäsche, Geschirr, Kühlschrank, Waschmaschine und weiteres.
- Fernseher oder Laptops zählen nicht zur Erstausstattung.
- Wie oft kann man die Erstausstattung beantragen? Die Erstausstattung kann immer nur einmal beantragt werden.
So wird die Erstausstattung bei Bezug einer Wohnung gewährt, wenn der Leistungsempfänger z.B. vorher bei seinen Eltern lebte und der Umzug in einen eigenen Hausstand durch das zuständige Jobcenter genehmigt wurde, nach einer mehr als 6-monatigen Haft oder nach vorangegangener Obdachlosigkeit.
Wie lange dauert die Bearbeitung von Erstausstattung Baby Jobcenter?
Bearbeitungszeiten
Antrag | Bearbeitungszeit (nach Vorlage aller relevanten Unterlagen) |
---|---|
Bildung und Teilhabe | 3 Wochen |
Darlehen | 3 Wochen |
Erstausstattung (z.B. Erstausstattung Wohnung, Schwangerschaft, Geburt) | 3 bis 4 Wochen aufgrund der Terminierung mit dem Außendienst |
Leistungen für Auszubildende | 4 bis 5 Wochen |
Wie viel bekomme ich nach der Geburt?
Wie viel Elterngeld kann ich bekommen? Die Höhe Ihres Elterngelds hängt von folgenden Fragen ab:
Beantragen Sie Basiselterngeld oder ElterngeldPlus oder Partnerschaftsbonus?Wie viel hatten Sie bisher?Wie viel Einkommen werden Sie haben, während Sie Elterngeld beziehen?Bekommen Sie noch andere staatliche Leistungen?Bekommen Sie Zwillinge oder weitere Mehrlinge?Haben Sie bereits weitere kleine Kinder?
Je nach Einkommen beträgt
Basiselterngeld zwischen 300 und 1.800 Euro monatlich undElterngeldPlus zwischen 150 und 900 Euro monatlich.
Wenn Sie mehrere Kinder haben, können Sie Zuschläge bekommen, zum Beispiel bei oder bei, Den Mindestbetrag von 300 Euro Basiselterngeld oder 150 Euro ElterngeldPlus können Sie auch bekommen, wenn Sie bisher kein Einkommen hatten. Sie erhalten den Mindestbetrag zum Beispiel auch, wenn Sie nach der Geburt genauso viel verdienen wie davor.
In den Lebensmonaten, in denen Sie kein Einkommen haben, beträgt das Basiselterngeld 65 % Ihres Netto-Einkommens vor der Geburt.In den Lebensmonaten, in denen Sie Einkommen haben, beträgt das Basiselterngeld 65 % des Unterschieds zwischen Ihrem Netto-Einkommen vor der Geburt und Ihrem Netto-Einkommen danach.
Als Netto-Einkommen vor der Geburt werden maximal 2.770 Euro berücksichtigt. Wenn Sie vor der Geburt Ihres Kindes weniger als 1.240 Euro Netto-Einkommen hatten, bekommen Sie mehr Elterngeld. Denn dann steigt der Prozentsatz, den Sie von Ihrem Einkommens-Unterschied als Elterngeld bekommen. Je weniger Netto-Einkommen Sie hatten, desto größer ist der Prozentsatz:
Wenn Sie zwischen 1.240 und 1.200 Euro hatten, steigt der Prozentsatz in kleinen Schritten von 65 % auf 67 %. Bei 1.238 Euro bekommen Sie 65,1 %, bei 1.236 Euro bekommen Sie 65,2 % und so weiter.Wenn Sie zwischen 1.200 Euro und 1.000 Euro hatten, bekommen Sie 67 %.Wenn Sie weniger als 1.000 Euro hatten, steigt der Prozentsatz wieder in kleinen Schritten auf bis zu 100 %. Je 2 Euro, die Ihr Einkommen unter 1.000 Euro lag, steigt der Prozentsatz um 0,1 %. Bei 998 Euro bekommen Sie 67,1 %, bei 996 Euro bekommen Sie 67,2 % und so weiter.
Sie bekommen in jedem Fall den Elterngeld-Mindestbetrag, auch wenn Sie gar kein Einkommen hatten. Wie hoch das Elterngeld in Ihrem Fall sein könnte, können Sie unverbindlich ausrechnen lassen von unserem, Das ElterngeldPlus wird genauso berechnet wie das Basiselterngeld.
ElterngeldPlus ist aber in der Höhe begrenzt auf die Hälfte dessen, was Sie als Basiselterngeld theoretisch bekommen würden, wenn Sie nach der Geburt kein Einkommen hätten. Diese Grenze nennt man «Deckelungsbetrag». Dafür können Sie ElterngeldPlus doppelt so lange bekommen wie Basiselterngeld. Wenn Sie nach der Geburt kein Einkommen haben, ist das ElterngeldPlus immer halb so hoch wie das Basiselterngeld.
Sie können sich also beispielsweise für ElterngeldPlus entscheiden, um den Zeitraum zu verlängern, in dem Sie Elterngeld bekommen. Ihr Elterngeld wird dann insgesamt nicht weniger, sondern nur auf einen längeren Zeitraum verteilt. ElterngeldPlus kann sich besonders lohnen, wenn Sie nach der Geburt Einkommen haben – zum Beispiel, weil Sie Teilzeit arbeiten.
Netto-Einkommen nach der Geburt | 0 Euro monatlich |
Einkommens-Unterschied | 2.000 Euro monatlich |
Basiselterngeld (65 % des Unterschieds) | 1.300 Euro monatlich |
davon die Hälfte («Deckelungsbetrag») | 650 Euro monatlich |
ElterngeldPlus | 650 Euro monatlich |
table>
table>
Basiselterngeld und ElterngeldPlus: 500 Euro Einkommen nach der Geburt
Art des Verdiensts / des Elterngelds | Betrag |
---|---|
Netto-Einkommen vor der Geburt | 2.000 Euro monatlich |
Netto-Einkommen nach der Geburt | 500 Euro monatlich |
Einkommens-Unterschied | 1.500 Euro monatlich |
Basiselterngeld (65 % des Unterschieds) | 975 Euro monatlich |
Theoretisches Basiselterngeld ohne Einkommen nach der Geburt (65 % von 2.000 Euro) | 1.300 Euro monatlich |
davon die Hälfte («Deckelungsbetrag») | 650 Euro monatlich |
ElterngeldPlus | 650 Euro monatlich |
Das ElterngeldPlus wird in diesem Beispiel durch den Deckelungsbetrag begrenzt. Denn 65 % vom Einkommens-Unterschied liegen höher als der Deckelungsbetrag. Daher ist das ElterngeldPlus so hoch wie der Deckelungsbetrag. Weil das ElterngeldPlus doppelt so lange bezogen werden kann, erhalten die Eltern am Ende trotzdem mehr Elterngeld, wenn sie sich für ElterngeldPlus entscheiden:
Basiselterngeld für maximal 12 Monate | Summe |
---|---|
12 mal 975 Euro | 11.700 Euro |
table>
Wie hoch das Elterngeld in Ihrem Fall ist, können Sie unverbindlich ausrechnen lassen von unserem, Basiselterngeld und ElterngeldPlus: 1.200 Euro Einkommen nach der Geburt
Art des Verdiensts / des Elterngelds | Betrag |
---|---|
Netto-Einkommen vor der Geburt | 2.000 Euro monatlich |
Netto-Einkommen nach der Geburt | 1.200 Euro monatlich |
Einkommens-Unterschied | 800 Euro monatlich |
Basiselterngeld (65 % des Unterschieds) | 520 Euro monatlich |
Theoretisches Basiselterngeld ohne Einkommen nach der Geburt (65 % von 2.000 Euro) | 1.300 Euro monatlich |
davon die Hälfte («Deckelungsbetrag») | 650 Euro monatlich |
ElterngeldPlus | 520 Euro monatlich |
Das ElterngeldPlus wird in diesem Beispiel nicht durch den Deckelungsbetrag begrenzt. Denn der Deckelungsbetrag ist höher als 65 % vom Einkommens-Unterschied. Daher ist das ElterngeldPlus so hoch wie das mögliche Basiselterngeld mit Einkommen. Trotzdem kann es doppelt so lange bezogen werden. Dadurch erhalten die Eltern am Ende insgesamt doppelt so viel Elterngeld:
Basiselterngeld für maximal 12 Monate | Summe |
---|---|
12 mal 520 Euro = | 6.240 Euro |
table>
Basiselterngeld beträgt mindestens 300 Euro und höchstens 1.800 Euro. Das bedeutet: Sie bekommen als Basiselterngeld mindestens 300 Euro, auch wenn Sie vor der Geburt gar kein Einkommen hatten oder auch wenn bei Ihnen nach der Geburt kein Einkommen wegfällt, weil Sie weiter in gleicher Teilzeit arbeiten.
- Wenn Sie vor der Geburt Einkommen hatten und die Berechnung weniger als 300 Euro ergibt, bekommen Sie ebenfalls den Mindestbetrag.
- ElterngeldPlus und der Partnerschaftsbonus betragen mindestens 150 Euro und höchstens 900 Euro.
- Mehr Elterngeld können Sie bekommen, wenn Sie haben.
- Dazu können Sie zum Beispiel unseren verwenden.
Den, Mit dieser Variante können Sie genau planen, wann Sie welche Elterngeld-Variante bekommen möchten. So können Sie ausprobieren, wie sich Elterngeld und ElterngeldPlus für Sie am sinnvollsten kombinieren lassen. Außerdem können Sie unverbindlich ausrechnen lassen, wie hoch das Elterngeld in Ihrem Fall voraussichtlich sein wird.
Weitere Hilfe erhalten Sie bei Ihrer Elterngeldstelle. Bitte wenden Sie sich an die Elterngeldstelle, die für den Wohnort Ihres Kindes zuständig ist. Welche Elterngeldstelle dies ist, können Sie mithilfe der Postleitzahl herausfinden. Nein, wie hoch Ihr ElterngeldPlus ist, hängt auch davon ab, wie viel Einkommen Sie nach der Geburt Ihres Kindes haben – zum Beispiel, weil Sie Teilzeit arbeiten.
Nur wenn Sie nach der Geburt gar kein Einkommen haben, ist das monatliche ElterngeldPlus halb so hoch wie das monatliche Basiselterngeld. Dafür können Sie es doppelt so lang bekommen. Das Elterngeld selbst ist steuerfrei, Sie müssen also keine Steuern dafür zahlen.
Allerdings unterliegt das Elterngeld dem sogenannten «Progressionsvorbehalt». Das heißt: Das Elterngeld wird berücksichtigt, wenn Ihr Steuersatz berechnet wird. Das kann dazu führen, dass Sie einen höheren Steuersatz bekommen. Dann müssen Sie für Ihr übriges Einkommen mehr Steuern zahlen. Deshalb müssen Sie das Elterngeld auch in Ihrer Steuererklärung angeben.
Beachten Sie: Haben Sie noch nie eine Steuererklärung eingereicht, so verpflichtet Sie der Elterngeldbezug dazu, eine Steuererklärung für den Zeitraum der bezogenen Leistung abzugeben. Zur Steuererklärung verpflichtet sind Sie auch, wenn Sie Mutterschaftsgeld, Arbeitslosengeld, Krankengeld oder andere Lohnersatzleistungen bekommen.
Wie viel Erstausstattung Baby bekommt man vom Jobcenter 2023?
Wie viel Baby Erstausstattung bekommt man vom Jobcenter 2023? – Für Umstandsbekleidung kann in der Regel ein Betrag von 150 Euro gewährt werden. Für die Erstausstattung Geburt (Säuglingsbedarf) können in der Regel 150 Euro gewährt werden.
Wie viel Geld für Pampers im Monat?
Die Kosten für ein Kind im ersten Lebensjahr – Das Baby ist endlich da? Dann ist nicht nur die Freude, sondern auch die Umstellung groß. Wahrscheinlich musstest du bisher nicht daran denken, immer genug Milchpulver und Babygläschen im Haus zu haben. Wer auf Einwegwindeln zurückgreift, kann mit Kosten von 35-50 € pro Monat rechnen – ein geruchsdichter Windeleimer macht das Leben übrigens ein Bisschen schöner.
- Nach dem Stillen oder parallel dazu kommt Säuglingsmilch dazu, die mit 35-50 € pro Monat zu Buche schlägt.
- Babygläschen kosten durchschnittlich 1 € pro Glas.
- Wenn dein Baby anfängt Brei zu essen, brauchst du ein bis zwei Gläschen pro Tag – bis dein Baby und der Appetit größer werden.
- Irgendwann fängt dein Baby an zu krabbeln und macht die ganze Wohnung unsicher.
Auch für Steckdosensicherungen, Schnuller und vieles mehr solltest du deshalb Geld einplanen. Dieser Posten ist allerdings nicht so hoch. Für Pflegeprodukte solltest du dafür ca.100 € pro Monat veranschlagen. Zu guter Letzt willst du deinem Kind ein warmes und schönes Zuhause bieten: Mit den Kosten für Strom, Heizung oder einen Umzug wird auch deine Miete steigen.
Welche Gelder bekommt man wenn man schwanger ist?
Was ist, wenn ich nicht gesetzlich versichert bin oder geringfügig beschäftigt? – Wenn du nicht Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse bist, dann ist die Mutterschaftsgeldstelle des Bundesamtes für Soziale Sicherung dein Ansprechpartner. Private Kassen zahlen kein Mutterschaftsgeld.
Trotzdem wird privatversicherten Schwangeren eine einmalige Summe in Höhe von bis zu 210 Euro gezahlt. Hier kannst du den entsprechenden Antrag online finden. Von Arbeitgeber oder Arbeitgeberin erhalten privat versicherte Frauen in den Schutzfristen ihr Nettogehalt minus 13 Euro pro Arbeitstag (diese Berechnung ergibt sich aus dem Betrag, den gesetzliche Kassen normalerweise zahlen).
Gleiches gilt übrigens auch für geringfügig beschäftigte Frauen, die familienversichert sind. Allerdings zahlt der:die Arbeitgeber:in nur dann den Zuschuss (pro Tag der Nettolohn minus 13 Euro), wenn das Netto-Arbeitsentgelt mehr als 390 Euro im Monat betragen hat.
Kann man beim zweiten Kind nochmal Erstausstattung beantragen?
Erstausstattung beim zweiten Kind – In der Regel erhalten Sie nur beim ersten Kind eine Babyausstattung. Beim zweiten Kind geht man davon aus, dass Sie den Bestand des ersten Kindes nutzen können. Auch hier gibt es aber Ausnahmen. Haben Sie zwei Kinder kurz hintereinander geboren, können Sie ein zweites Kinderbett oder einen zusätzlichen Autositz beantragen.
Was zahlt das Jobcenter für ein Bett?
Fragen & Antworten – Werden beim Bürgergeld Möbel bezahlt? Im Bürgergeld-Regelsatz sind etwa 30 EUR im Monat für Möbel und Haushaltsgegenstände vorgesehen. Damit müssen Sie alles ersetzen, was kaputt geht. Kann man beim Jobcenter Möbel beantragen? Sie können eine Erstausstattung beantragen – allerdings nur, wenn der Bedarf bei Ihnen zum ersten Mal auftaucht.
Wie melde ich mein Neugeborenes beim Jobcenter an?
3. Jobcenter – 3.1 Allgemeines Wenn Sie Arbeitslosengeld II bekommen, müssen Sie auch ihr Baby beim Jobcenter anmelden. Ab dem Tag der Geburt hat ihr Baby einen Anspruch auf Arbeitslosengeld II.3.2 Wie? Sie müssen das Formular Anlage Kl zusammen mit einer Kopie der Geburtsurkunde/ Geburtsbescheinigung beim Jobcenter abgeben.
Wie oft kann man eine Erstausstattung bekommen?
Fragen & Antworten – Wie hoch ist die Erstausstattung beim Bürgergeld? Die Höhe der Leistungen für eine Erstausstattung richtet sich nach dem Bedarf des Bürgergeld-Empfängers. Eine einheitliche gesetzliche Regelung gibt es nicht. Wie viel bekommt man vom Jobcenter für Möbel? Grundsätzlich sind im Regelbedarf auch Kosten für Einrichtungsgegenstände berücksichtigt.
Ein Anspruch auf Erstausstattung besteht in der Regel nur, wenn Möbel und andere Einrichtungsgegenstände zum ersten Mal angeschafft werden. Wie oft kann man beim Jobcenter Erstausstattung beantragen? Einmalige Leistungen erhalten Sie vom Jobcenter nur, wenn Sie diese beantragen. Den Zuschuss erhalten Sie nur, wenn dieser für eine Haushalts- bzw.
Lebensführung notwendig ist.
Wie hoch ist das Mutterschaftsgeld 2023?
Wie hoch ist das Mutterschaftsgeld?
Anspruchsbezieher | Anspruchshöhe |
---|---|
Arbeitnehmerinnen, familienversichert | Einmalig bis 210 Euro und Arbeitgeberzuschuss |
Geringfügig Beschäftigte in der GKV | Bis 13 Euro täglich und Arbeitgeberzuschuss |
Geringfügig Beschäftigte in der PKV | Einmalig bis 210 Euro und Arbeitgeberzuschuss |
Welches Geld bekomme ich vor und nach der Geburt?
So gehst Du vor –
Lass Dir von Deinem Arzt eine Bescheinigung über den voraussichtlichen Geburtstermin geben. Das geht erst sieben Wochen vor dem Termin.Mit der Ausfertigung für die Krankenkasse beantragst Du das Mutterschaftsgeld. Für den Arbeitgeberzuschuss legst Du auch Deinem Arbeitgeber die Bescheinigung vor.
Schwangerschaften sind eine emotionale Achterbahn. Vorfreude und Sorgen wechseln sich im Minutentakt ab: Wie wird die Geburt? Ist das Baby gesund? Wie lassen sich Familie und Beruf vereinbaren? Klar ist: Wenn Du ein Kind erwartest und während der Schwangerschaft angestellt warst, gilt für Dich der Mutterschutz und Du musst sechs Wochen vor der Geburt und acht Wochen danach nicht arbeiten.
Wer zahlt die ersten 8 Wochen nach der Geburt?
Wie lange muss der Zuschuss zum Mutterschaftsgeld gezahlt werden? | Die Techniker – Firmenkunden Der Anspruch auf den Zuschuss besteht für den gleichen Zeitraum, für den auch das Mutterschaftsgeld gewährt wird: also in der Regel für sechs Wochen vor der Entbindung und für acht Wochen nach der Geburt.
- Die Frist nach der Geburt verlängert sich auf zwölf Wochen, wenn es sich um eine Mehrlingsgeburt oder eine Frühgeburt handelt oder wenn eine Behinderung des Kindes innerhalb der acht Wochen nach der Geburt ärztlich festgestellt wurde.
- Bei allen vorzeitigen Entbindungen verlängert sich die Schutzfrist nach der Geburt um den Zeitraum, der vor der Entbindung nicht in Anspruch genommen wurde.
Den Zuschuss müssen Sie so lange zahlen, wie das Arbeitsverhältnis besteht. Der Zuschuss entfällt mit dem Tag, an dem das Beschäftigungsverhältnis rechtmäßig endet – etwa durch das Ende eines befristeten Arbeitsverhältnisses oder durch die Kündigung der Schwangeren.
Wie viel Geld bekomme ich vom Jobcenter wenn ich schwanger bin?
Wie hoch ist der Mehrbedarf für Schwangere in 2023? – Die Höhe Ihres Mehrbedarfes für Schwangere beträgt 17% Ihres Regelsatzes. Maßgebend für Sie ist, welchen Regelsatz Sie bekommen. Wenn Sie alleinstehend sind, erhalten Sie 2023 einen Regelsatz in Höhe von 502 EUR.
Was steht einer schwangeren vom Jobcenter zu?
2. Die Schwangere erhält ab der 13. Schwangerschaftswoche (SSW) einen Mehrbedarf von 17% ihres maßgebenden Regelbedarfs (§ 21 Abs.2 SGB II). Eine Schwangerschaft muss entweder durch die freiwillige Vorlage des Mutterpasses nachgewiesen werden oder durch eine ärztliche Bescheinigung.
Wie viel Geld vom Jobcenter mit 1 Kind?
Arbeitslosengeld II – Hartz IV – Bürgergeld – Das Arbeitslosengeld II (Hartz IV) und das Sozialgeld sind Teil der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts und damit Teil der Leistungen zur Sicherung eines menschenwürdigen Existenzminimums. Der Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst insbesondere Bedarfe für Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Haushaltsenergie (ohne Heizung und Warmwasser) sowie Bedarfe zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben.
- das 15. Lebensjahr vollendet und die Altersgrenze nach § 7a noch nicht erreicht haben,
- erwerbsfähig sind,
- hilfebedürftig sind und
- ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben (erwerbsfähige Leistungsberechtigte).
- Auch Kinder, die mit Leistungsberechtigten in einer sogenannten Bedarfsgemeinschaft leben, haben einen Hartz IV Anspruch.
Regelsatz 2022
- 449 Euro im Monat für Alleinstehende und Alleinerziehende (2021: 446 Euro).
- 404 Euro für Partner, wenn beide volljährige sind (2021: 401 Euro).
- 360 Euro für erwachsene Leistungsberechtigte, die keinen eigenen Haushalt führen, weil sie im Haushalt anderer Personen leben. Damit sind über 25 Jahre alte Erwachsene gemeint, die im Elternhaus leben oder Wohngemeinschaften (2021: 357 Euro).
- 376 Euro für Kinder in der Bedarfsgemeinschaft von 14. bis 17. Jahren sowie Personen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und ohne Zusicherung des BGA umziehen (2021: 373 Euro).
- 311 Euro für Kinder von 6 bis 13 Jahre (2021: 309 Euro).
- 285 Euro für Kinder bis 6 Jahre (Sozialgeld) (2021: 283 Euro).
Wie wurde der Hartz-IV-Regelsatz berechnet? Die Berechnung der Hartz-IV-Regelsätze erfolgte anhand der statistisch erfassten Daten von rund 60.000 Haushalten zu Einnahmen und Ausgaben. Bezieher von Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe wurden dabei nicht berücksichtigt.
- Die Höhe des Regelsatzes orientierte sich an den unteren 20 Prozent der Haushalte.
- Im Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz (RBEG) wurden die prozentualen Anteile der Verbrauchsausgaben festgelegt.
- Quelle: Bundesregierung Für die Ermittlung des Regelbedarfs der Verbrauchsausgaben wurden aus der Sonderauswertung für Einpersonenhaushalte der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018 für den Regelbedarf berücksichtigt.
Die Verbrauchsausgaben wurden jedes Jahr angepasst (RBEG).
Anteil am Regelbedarf | in % von der RL | in € von der RL |
---|---|---|
Nahrung, alkoholfreie Getränke | 34,70% | 155,82 € |
Freizeit, Unterhaltung, Kultur | 9,76% | 43,82 € |
Post und Telekommunikation | 8,94% | 40,15 € |
Bekleidung, Schuhe | 8,30% | 37,26 € |
Wohnen, Energie (Strom), Wohninstandhaltung | 8,48% | 38,07 € |
Innenausstattung, Haushaltsgeräte und -gegenstände | 6,09% | 27,35 € |
andere Waren und Dienstleistungen | 7,97% | 35,77 € |
Verkehr | 8,97% | 40,27 € |
Gesundheitspflege | 3,82% | 17,14 € |
Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen | 2,62% | 11,73 € |
Bildung | 0,36% | 1,62 € |
Summe | 100 % | 449,00 € |
Wann wird die Erstausstattung ausgezahlt vom Jobcenter?
Baby Erstausstattung: Antrag, Höhe, Umfang & mehr 09.01.2023 | Kinder machen viel Freude, kosten aber auch viel Geld. Gerade für die Erstausstattung wie Kinderwagen, Autositz, Kleidung, Wickeltisch etc. können die Kosten in die Höhe schnellen. Für Familien mit weniger Geld gibt es jedoch Hilfe: Der Staat gibt einen Zuschuss für Baby-Erstausstattung.
- Ein Recht auf Geld für Baby-Erstausstattung haben Eltern, die Hartz 4 oder Arbeitslosengeld II erhalten.
- Aber auch andere einkommensschwache Familien können unter bestimmten Voraussetzungen Geld dafür erhalten.
- Eine Einkommensgrenze dafür gibt es nicht.
- Das Geld für die Erstausstattung ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich hoch.
Das Geld wird nicht auf Sozialhilfeleistungen angerechnet, Man bekommt es zusätzlich. Zurückzahlen muss man es nicht. Der Anspruch auf Kinder-Erstausstattung ist im geregelt. Den Antrag kann man beim Jobcenter vor Ort oder bei einer anderen Einrichtung stellen. Lesen Sie hier, (IS auf 4). Neben der Möglichkeit auf Baby-Erstausstattung gibt es auch andere staatliche Leistungen. Kindergeld, Mutterschaftsgeld, Vaterschaftsurlaub, Elterngeld etc.
- Ob Sie Anspruch haben, wie Sie die Anträge stellen etc.
- Finden Sie hier in den zu diesen Leistungen. Nein, es gibt keine Einkommensgrenzen, um Geld für die Baby-Erstausstattung zu bekommen.
- Das heißt: Auch solche Eltern, die zum Beispiel nicht Hartz 4 beziehen, können den Zuschuss unter Umständen bekommen.
Ob es geht, sollte direkt beim Jobcenter vor Ort erfragt werden. Sinnvoll ist es auch bei den Kirchen, der Caritas und Diakonie nachzufragen. Mancherorts bezuschussen sie die Baby-Erstausstattung für Schwangere. Hartz-4-Empfänger in einem Einpersonenhaushalt bekommen um die 1.000 Euro für die Erstausstattung.
Die Höhe ist aber nicht für alle Familien gleich. Die exakte Höhe hängt von dem spezifischen Bedarf der Familie ab. Außerdem ist die Höhe auch von der Organisation abhängig, die das Geld auszahlt. So gibt es zum Beispiel Unterschiede, ob das Jobcenter, die Caritas oder die Diakonie den Zuschuss zahlt. Mit dem Geld können sich Schwangere Sachen kaufen, die sie für das Kind und den Haushalt brauchen.
Dazu gehören etwa Dinge für die Wohnung, für die Schwangerschaft und für das Kind im Baby- bzw. Kleinkindalter, Zum Beispiel Bekleidung, Kinderwagen, Wickeltisch, Vorrichtung fürs Auto, Windeln, Babynahrung etc. Da es sich ohnehin nicht um viel Geld handelt, können nicht viele Dinge erworben werden. Das Wie, Wo und Wann für den Antrag lesen Sie nachstehend: Jobcenter: Hartz-4- und Sozialhilfeempfänger bekommen den Zuschuss vom Jobcenter ausbezahlt.
Sie müssen das Geld nicht eigens beantragen. Der Antrag auf Hartz 4 und die Babyerstausstattung geht in einem Zug. Aber nicht nur Schwangere, die Hartz 4 oder Sozialhilfe empfangen, können Geld für die Erstausstattung bekommen. Nachstehend alle Organisationen und Einrichtungen, bei denen Schwangere nachfragen sollten, die keine Sozialhilfeleistungen wie Hartz IV oder Sozialhilfe empfangen: Je nach Einrichtung gelten auch hier wieder unterschiedliche Regelungen,
Es ist ratsam, den Antrag so früh wie möglich zu stellen. Denn auch Schwangere können bereits finanzielle Hilfe erhalten. Damit lässt sich dann zum Beispiel schon Umstandsmode oder Schwangerschaftsgymnastik-Zubehör kaufen. Jedenfalls wichtig sind: Personalausweis oder Reisepass Abhängig von der Einrichtung, können weitere Unterlagen gefordert sein.
Den vollen Zuschuss für die Säuglingserstausstattung gibt es nur einmal, Und zwar bei dem Baby, für das man den Zuschuss beantragt. Bei weiteren Schwangerschaften wird weniger gezahlt. Die Einrichtungen gehen davon aus, dass Familien diese Sachen für mehrere Kinder verwenden können. Bei weiteren Kindern gibt es also weniger oder gar kein Geld mehr.
Wurden die Sachen durch höhere Gewalt beschädigt oder zerstört (z.B. Wohnungsbrand), hat man gute Chancen, bei einer weiteren Schwangerschaft wieder den vollen Betrag zu bekommen. Auch wenn mehrere Jahre zwischen den Schwangerschaften vergingen, kann es noch einmal die volle Höhe geben.
Das ist allerdings erneut abhängig von der jeweiligen Einrichtung, die das Geld auszahlt. Auch das lässt sich nicht allgemein beantworten. Das hängt in erster Linie von der auszahlenden Einrichtung ab. Jobcenter oder Sozialamt: Manche Jobcenter zahlen das ganze Geld einmal im Vorhinein aus. Andere erst dann, wenn eine Rechnung für die Babysachen vorgelegt wird.
Jobcenter oder Sozialamt zahlen nach der 12. Schwangerschaftswoche das Geld aus. Andere Stellen: Die anderen Stellen, wie etwa Caritas, Diakonie etc., können unterschiedliche Regelungen für die Auszahlung haben. Beim Jobcenter dauert es ca.3-4 Wochen, bis der Zuschuss für die Kinder-Erstausstattung ausgezahlt wird.
- Bei anderen Organisationen bzw.
- Einrichtungen kann das aber unterschiedlich lang dauern.
- Informieren Sie sich am besten direkt bei der Stelle, wo sie den Antrag stellen. Jedenfalls Hartz-4- und Soziallhilfe-Empfänger.
- Möglicherweise aber auch andere Familien mit wenig Geld.
- Für Sozialleistungsempfänger übernimmt das Jobcenter bzw.
Sozialamt die Zahlung. Bei allen anderen Familien können die Caritas, Diakonie, Bundesstiftung Mutter Kind und andere sozialen Einrichtungen helfen. Weiterlesen: Für einen Ein-Personen-Haushalt, der Hartz 4 empfängt, kann man mit rund 1.000 Euro rechnen.
Wie hoch die Zahlung tatsächlich ist, hängt aber letztlich von der tatsächlichen Situation der Familie ab. Die Einrichtung versucht genau zu ermitteln, wie es der Familie finanziell geht und bestimmt dann die Höhe. Weiterlesen: Hartz-4- und Sozialhilfe-Empfänger beantragen die Erstausstattung direkt mit dem Antrag auf die Sozialleistung.
Es gibt aber auch Familien, die zwar diese Leistungen nicht bekommen, aber dennoch wenig Geld haben. Diese können sich an die Caritas, Diakonie, Bundesstiftung Mutter und Kind, an Kirchen und andere Einrichtungen wenden. Weiterlesen: Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen sind lediglich allgemeine Informationen und ersetzen keine professionelle rechtliche Beratung. Ob Fragen zur Vaterschaftsanfechtung, Adoption, zum Umgangs- oder Erziehungsrecht: Die zentralen Anlaufstellen für Fragen und Der Midijob ist ein Arbeitsverhältnis im Niedriglohnsektor. Er bezeichnet Beschäftigungen, in denen Arbeitnehmer monatlich mehr Beim Immobilienverkauf wird eine Flurkarte benötigt, denn dieses Dokument bildet die genaue Lage des Grundstücks in einem : Baby Erstausstattung: Antrag, Höhe, Umfang & mehr
Wie hoch ist der Mehrbedarf für Schwangere?
Mehrbedarf bei Schwangerschaft –
werdende Mütter mit Anspruch auf Sozialleistungen erhalten ab der 13. Schwangerschaftswoche einen schwangerschaftsbedingten Mehrbedarfszuschlag i.H.v. von 17 % der Regelleistung nach dem SGBII. Ab 2021 sind dies bei einem Regelsatz von 446 Euro dann 75,82 Euro.