Das richtige Waschmittel für jede Wäsche –
Vollwaschmittel reinigt alle weißen und pflegeleichten Textilien. Bleichmittel und optische Aufheller sorgen im Pulver dafür, dass weiße Wäsche wieder weiß wird – oder weiß bleibt. Deshalb sollte man es auch auf keinen Fall für Buntwäsche benutzen.
Farbige Kleidung sollte stattdessen mit einem Colorwaschmittel gewaschen werden. Es pflegt die Farben und Fasern. Außerdem sorgt ein Farbübertragungsverhinderer dafür, dass sich die Färbung nicht ablöst und auf anderen Stoffen absetzt.
Ähnlich wie Colorwaschmittel wirken Feinwaschmittel, die das Wasser stärker schäumen lassen. Sie enthalten keine Aufheller, Bleichmittel und Enzyme und sind für empfindliche Gewebe wie Seide geeignet.
Wer Wolle wäscht, kommt um ein Wollwaschmittel nicht herum. Weil Wolle dem menschlichen Haar sehr ähnelt, ist es in seiner Zusammensetzung mit Shampoo vergleichbar. Die Enzyme der herkömmlichen Waschmittel würden die Wollfasern zerstören.
Welches Waschmittel am besten für weiße Wäsche?
Welches Waschmittel für weiße Wäsche? – Für weiße Wäsche/Textilien ist das geeignetste Mittel Vollwaschmittel-Pulver, weil nur diese neben den optischen Aufhellern gegen Grauschleier entsprechende Bleichmittel enthalten, die deine weiße Kleidung strahlend weiß erscheinen lassen. Natürlich kannst du auch weiße Kleidung mit Flüssigwaschmittel oder pods/caps waschen.
Ist Vollwaschmittel für weiße Wäsche?
Kompakte Vollwaschmittel – Sie sind vor allem für weiße und helle, stark verschmutzte Textilien geeignet. Vollwaschmittel enthalten u.a. folgende Komponenten: Tenside, Gerüststoffe, Bleichmittel und -aktivatoren, optische Aufheller, Enzyme und Füllstoffe.
- Diese Vielzahl an Inhaltsstoffen ist keineswegs für alle Wäschearten notwendig und sinnvoll.
- Der hohe Gehalt an Bleichmitteln ist besonders zur Entfernung pigmenthaltiger sowie bleichbarer Verschmutzungen geeignet.
- Für farbige Textilien sind optische Aufheller und Bleichmittel nicht empfehlenswert, weil die Farben dadurch schneller verblassen können.
Nebeneffekt der Vollwaschmittel: Das enthaltene Bleichmittel tötet Keime besser ab als Colorwaschmittel. Vollwaschmittel sind daher z.B. gut geeignet für helle Handtücher. Kompakte Waschmittel kommen, anders als viele Flüssigwaschmittel, ohne Konservierungsstoffe aus.
Wie bekomme ich weiße Wäsche noch weißer?
Vergilbte Wäsche: Grauschleier mit Essig entfernen – Legen Sie die vergilbte Wäsche für ein paar Stunden in verdünnte Essigessenz oder in ein Gemisch aus weißem Essig und Wasser ein, und waschen Sie sie dann ganz normal. Ist nicht das ganze Kleidungsstück vergilbt, sondern nur einzelne Stellen wie beispielsweise der Innenrand des Kragens, können Sie einen unverdünnten Schuss Essig auf die entsprechende Stelle geben, einwirken lassen und es dann in der Waschmaschine waschen.
- Bei der Wahl des Waschmittels sollten Sie allerdings vorsichtig sein, denn Waschmittel können ein Umweltproblem sein.
- Wir haben eine ganze Reihe Vollwaschmittel-Pulver getestet, unter anderem von Ariel, Persil, Weißer Riese sowie den Eigenmarken der Drogerien, Supermärkte und Discounter.
- Fast jedes zweite Waschmittel enthält lösliches Plastik: Wenn Sie 50 Gramm Salz oder ein Tütchen Backpulver oder zwei Esslöffel Natron zum normalen Waschmittel hinzugeben und bei 60 Grad waschen, wird angegraute Wäsche ebenfalls wieder weiß.
Auch ganz ohne zusätzliche Hilfsmittel können Sie dem Grauschleier auf die Pelle rücken: Lassen Sie nach Möglichkeit leicht angegraute oder fleckige Textilien in der direkten Sonne trocknen. Das Sonnenlicht entfernt die Flecken oft ganz von selbst. Besser, als ergraute Wäsche wieder weiß zaubern zu wollen, ist die richtige Pflege – so können Sie verhindern, dass sich Schmutz überhaupt erst in der Wäsche festsetzt. Damit weiße Wäsche nicht vergilbt, sollten Sie deshalb einige Tipps beherzigen:
Waschen Sie weiße Wäsche in der Waschmaschine nur zusammen mit anderen weißen Kleidungsstücken. Farbige Kleidung könnte auf die weiße Wäsche abfärben. Stark verschmutzte Wäsche sollten Sie vorbehandeln und dann separat waschen. Flecken sollten Sie grundsätzlich vor dem Waschen behandeln. Für Weißwäsche ist ein gutes Vollwaschmittel die beste Wahl. Flüssigwaschmittel waschen meist schlechter und belasten zudem die Umwelt stärker. Weiße Wäsche – außer explizit ausgewiesene empfindliche Stücke – verträgt zumeist hohe Waschtemperaturen. Achten Sie auf die Waschhinweise auf den Pflegeetiketten in den Textilien. Dosieren Sie das Waschmittel korrekt.
: Tschüss, Grauschleier! So wird vergilbte Wäsche wieder strahlend weiß
Was ist besser Flüssigwaschmittel oder Pulver?
Waschpulver versus Flüssigwaschmittel – Die Frage, welche Form des Waschmittels besser ist, lässt sich pauschal nicht so einfach beantworten. Sowohl Flüssigwaschmittel als auch Waschpulver sind für verschiedene Waschvorhaben unterschiedlich gut geeignet, sodass die Verwendung des Waschmittels vom jeweiligen Waschvorhaben abhängig gemacht werden sollte.
Wäsche, die stark verschmutzt ist oder besonders intensiv gereinigt werden muss, sollte mit einem Vollwaschmittel in Pulverform gereinigt werden. Dies gilt insbesondere für helle Textilien. Flüssigwaschmittel eignet sich hingegen vor allem für dunkle Kleidungsstücke, die nur geringfügig verschmutzt sind.
Allerdings sollten Allergiker flüssige Waschmittel mit Konservierungsmitteln nicht verwenden und stattdessen auf Cholorwaschmittel in Pulverform zurückgreifen, auch wenn hier mehr Augenmerk auf die Dosierung gerichtet werden muss. Laut Testurteil der sind Waschpulver insgesamt weniger schlecht zur Umwelt als Flüssigwaschmittel.
- Um die Umweltbelastung zu minimieren, die generell bei jeder Wäsche entsteht, empfiehlt das Waschmittel nur in notwendiger Menge zu verwenden und generell auf eine angemessene Waschhäufigkeit zu achten.
- Zudem wird die Verwendung von umweltschonenden Waschmittelalternativen wie beispielsweise Waschnüssen oder sogenannten Baukasten-Systemen empfohlen.
: Waschmittel Pulver vs flüssig: Der Vergleich | Jonny Fresh Blog
Welches Waschmittel bei 40 Grad?
Das richtige Waschmittel verwenden! – Bei niedrigen Waschtemperaturen zwischen 20 und 40 Grad solltest Du ein Niedrigtemperaturwaschmittel verwenden. Die darin enthaltenen Enzyme entfernen Schmutzpartikel und unangenehme Gerüche auch bei niedrigen Temperaturen.
Falls sich in Deiner Wäsche vereinzelt Textilien mit stärkeren Flecken befinden, kannst Du diese Wäschestücke mit Gallseife oder einer Essigessenz vorbehandeln und danach mit der restlichen Wäsche in einem Niedrigtemperatur-Programm wie gewohnt mitwaschen. Fein- und Flüssigwaschmittel enthalten keine Bleichmittel, sondern nur optische Aufheller.
Sie waschen deshalb besonders gewebeschonend bei etwa gleicher Waschleistung wie es bei festen Vollwaschmitteln der Fall ist. Die Bleichmittel, die in Vollwaschmitteln in Pulver- oder Tab-Form enthalten sind, entfalten ihre Wirkung erst bei Temperaturen über 40 Grad! Durch die Verwendung eines Niedrigtemperaturwaschmittels vermeidest Du außerdem, dass sich in Deiner Waschmaschine ein Film aus ungelösten Waschmitteln bildet.
Was ist besser Color oder Vollwaschmittel?
Anders als Vollwaschmittel enthalten Colorwaschmittel weder Bleichmittel noch optische Aufheller. Dies gilt für flüssige Waschmittel und solche in Pulverform gleichermaßen. Ein Colorwaschmittel erhält daher die Farben der Kleidung besser als ein Vollwaschmittel. Dazu trägt auch ein Farbübertragungsverhinderer bei.
Wann benutzt man welches Waschmittel?
Laut den Experten sind die drei Waschmittel, die jeder Haushalt zum Waschen nutzen sollte: ein ➤ Vollwaschmittel für weiße Teile, ein Colorwaschmittel für Buntwäsche und. ein ➤ Feinwaschmittel für Wolle und andere empfindliche Stoffe.
Welches Colorwaschmittel ist das Beste Stiftung Warentest?
Pulver-Waschmittel haben die Nase vorn – Colorwaschmittel-Pulver: Insgesamt sechs von sieben Pulvern sind «gut», fünf davon auch im Farbtonerhalt. Testsieger ist «Color Megaperls» von Persil – mit 28 Cent pro Waschgang das teuerste Colorwaschmittel (Note 1,8).
- Deutlich günstiger säubern gute Eigenmarken, etwa «domol Colorwaschmittel» von Rossmann (1,9) – ähnlich stark in der Leistung wie Persil, kostet aber nur 16 Cent pro Wäsche.
- Genau wie das ebenfalls für gut befundene » Edeka Gut & Günstig Ultra Colorwaschmittel» (Note 2,0).
- Priva Colorwaschmittel Ultra» von Netto erhielt ebenfalls ein «gut».
Pulver-Waschmittel hatten im Test deutlich bessere Ergebnisse als ihre flüssigen Konkurrenten. Der Testsieger
Persil: Color Megaperls Excellence Note: gut (1,8) Mittlerer Ladenpreis Preis pro Waschgang: ca.28 Cent
Testsieger – hier direkt ansehen Die ebenfalls guten Marken
Rossmann: domol Colorwaschmittel Note: gut (1,9) Mittlerer Ladenpreis Preis pro Waschgang: ca.16 Cent
Edeka: Gut & Günstig Ultra Colorwaschmittel Note: gut (2,0) Mittlerer Ladenpreis Preis pro Waschgang: ca.16 Cent
Netto Marken-Discount : Priva Colorwaschmittel Ultra (Ähnlichkeit: Edeka Gut & Günstig Ultra Colorwaschmittel) Note: gut (2,0) Mittlerer Ladenpreis Preis pro Waschgang: ca.19 Cent
Die drei anderen Marken im Test
Ariel: Compact Color Mittlerer Ladenpreis Preis pro Waschgang: ca.27 Cent Laut Anbieter ist das Produkt nicht mehr im Handel erhältlich.
Dash: Color Frische Mittlerer Ladenpreis Preis pro Waschgang: ca.22 Cent
Frosch: Granatapfel Bunt-Waschpulver Mittlerer Ladenpreis Preis pro Waschgang: ca.22 Cent
Wie bekomme ich weiße Wäsche wieder strahlend weiß?
Tipp 1: Essig – Schon unsere Großmütter wussten: Essig macht weiße Wäsche wieder strahlend rein! Legen Sie die verfärbte Unterwäsche oder Kleidung für ein paar Stunden in verdünnte Essigessenz und waschen Sie sie im Anschluss wie gewöhnlich in der Maschine. Keine Sorge – der scharfe Geruch verschwindet nach der Wäsche wieder!
Welches Waschmittel macht wirklich sauber?
Voll- oder Universal-Waschmittel – Vollwaschmittel eignet sich vor allem für starke Verschmutzungen und auch für helle und weiße Wäsche, Ihr könnt es sowohl für Kalt- als auch für Kochwäsche einsetzen. Vollwaschmittel enthalten neben schmutzlösenden Tensiden und Enzymen, Bleiche und optische Aufheller.