Welches Land Hat Die Meisten Feiertage?

Welches Land Hat Die Meisten Feiertage
Die meisten Feiertage weltweit gibt es mit jeweils 16 Feiertagen in Japan und Indien.

Hat die Schweiz mehr Feiertage als Deutschland?

Inhaltsverzeichnis – Feiertage schenken uns neben unserem regulären weitere Tage der Ruhe. Als Schweizer Arbeitnehmer:in profitierst du das Jahr über von einer ganzen Reihe an Feiertagen. Im Ländervergleich schneidet die Schweiz aber weniger gut ab: Während nur vier Tage landesweit einheitlich geregelt sind, sind es in und in,

Doch hat die Schweiz je nach Kanton viele weitere Feiertage. Welche das sind, auf wie viele Feiertage du jedes Jahr kommen kannst und wie die Schweizer Feiertage 2023 liegen, verraten wir dir in diesem Artikel. Ähnlich wie in Deutschland hat die Schweiz, Über alle anderen Feiertage bestimmen die Kantone selbst.

Dennoch gibt es einige Tage, die in allen Kantonen einheitlich geregelt sind und somit landesweit Feiertage sind:

Neujahr Auffahrt Bundesfeier 1. Weihnachtsfeiertag

In weiten Teilen der Schweiz werden neben den vier landesweit geltenden Feiertagen viele weitere Feiertage begangen, so wie Karfreitag, Ostern oder Pfingsten. Welche der gängigen Festtage in welchen Kantonen oder zumindest in einigen Gemeinden der Kantone Feiertage sind, siehst du in unserer Übersicht: Welches Land Hat Die Meisten Feiertage Übersicht Feiertage in der Schweiz

ZH = Zürich BE = Bern LU = Luzern
UR = Uri SZ = Schwyz OW = Obwalden
NW = Nidwalden GL = Glarus ZG = Zug
FR = Freiburg SO = Solothurn BS = Basel-Stadt
BL = Basel-Landschaft SH = Schaffhausen AR = Appenzell Ausserrhoden
AI = Appenzell Innerrhoden SG = St. Gallen GR = Graubünden
AG = Aargau TG = Thurgau TI = Tessin
VD = Waadt VS = Wallis NE = Neuenburg
GE = Genf JU = Jura

Die Schweiz hat eine lange Liste regionaler und lokaler Feiertage, die neben den allgemeinen und nationalen Festtagen (siehe oben) in manchen Kantonen, Bezirken oder Gemeinden begangen werden – selbst wenn sie nicht gesetzlich anerkannt sind. Einige wenige davon sind beispielsweise:

Jahrestag der Ausrufung der Republik – 1. März – in Neuenburg Näfelser Fahrt – erster Donnerstag im April – in Glarus Genfer Bettag – Donnerstag nach dem ersten Sonntag im September – in Genf Escalade de Genève – 12. Dezember – in Genf

Die Schweiz unterscheidet mehrere Arten an Feiertagen, die bestimmten Regeln unterliegen:

den Sonntagen gleichgestellten Feiertagen, von denen gesetzliche Feiertage, die auf einen Sonntag fallen wie Oster- oder Pfingstsonntag, die Sonntagen gleichgestellt sind, aber nicht separat als Feiertage aufgeführt werden gesetzlich anerkannte öffentliche Ruhetage, die von den Kantonen oder den Gemeinden festgelegt wurden und unterschiedliche Vorschriften aufweisen können, so z.B. Heilige Drei Könige in Ury und Schwyz und Tag der Arbeit in Schaffhausen, Thurgau und Tessin gesetzlich anerkannte halbe öffentliche Ruhetage, z.B. Tag der Arbeit in Solothurn nicht gesetzlich anerkannte Feiertage, an denen regional jedoch arbeitsfrei herrscht, z.B. Berchtoldstag in Zürich, Luzern, Obwalden und weiteren Kantonen

Feiertag Datum Wochentag
Neujahr 1. Januar 2023 Sonntag
Berchtoldstag 2. Januar 2023 Montag
Heilige Drei Könige 6. Januar 2023 Donnerstag
Josefstag 19. März 2023 Sonntag
Karfreitag 7. April 2023 Freitag
Ostermontag 10. April 2023 Montag
Tag der Arbeit 1. Mai 2023 Montag
Auffahrt 18. Mai 2023 Donnerstag
Pfingstmontag 29. Mai 2023 Montag
Fronleichnam 8. Juni 2023 Donnerstag
Bundesfeier 1. August 2023 Dienstag
Mariä Himmelfahrt 15. August 2023 Dienstag
Allerheiligen 1. November 2023 Mittwoch
Mariä Empfängnis 8. Dezember 2023 Freitag
Weihnachtstag 25. Dezember 2023 Montag
Stephanstag 26. Dezember 2023 Dienstag

Neujahr und der Josefstag sind die einzigen Feiertage, die 2023 wieder auf ein Wochenende fallen. Zudem gibt es auch wieder die Möglichkeit, mit clever gelegten Brückentagen das meiste aus den Feiertagen und dem Urlaub herauszuholen. Unser hilft dir dabei, deinen Urlaub für 2023 zu planen. letztes Update: 28. November 2022 : Feiertage in der Schweiz 2023

Wer hat mehr Feiertage Deutschland oder Österreich?

Feiertage in Österreich 2023 Zu Feiertagen sagt wohl kein:e Arbeitnehmer:in nein. Von den arbeitsfreien Tagen zusätzlich zum kann man schließlich gar nicht genug haben. Doch wie viele Feiertage du jedes Jahr hast, hängt von deinem Wohnort ab. Feiertage in Österreich sind größtenteils nicht landesweit einheitlich geregelt und von Bundesland zu Bundesland, Region zu Region verschieden.

Wir haben für dich alle Feiertage in Österreich gelistet und verraten, welches Bundesland die meisten Festtage hat und wie diese im Jahr 2023 fallen. Österreich hat 13 landesweit geltende Feiertage, an denen Bürger:innen aller Bundesländer nach dem arbeitsfrei haben. Damit liegt Österreich weit vor und der,

Das sind die gesetzlichen Feiertage in Österreich:

Neujahr Heilige Drei Könige Ostern / Ostermontag Staatsfeiertag Christi Himmelfahrt Pfingsten / Pfingstmontag Fronleichnam Mariä Himmelfahrt Nationalfeiertag Allerheiligen Mariä Empfängnis Weihnachten Stephanstag

Neben den 13 gesetzlichen Feiertagen gibt es in Österreich noch weitere Feiertage, die jedoch anderen Regelungen unterliegen. Wir haben eine Übersicht zu allen Feiertagen nach Bundesland für dich zusammengestellt. Diese kannst du auch als PDF herunterladen und ausdrucken. Welches Land Hat Die Meisten Feiertage Übersicht Feiertage in Österreich

B = Burgenland K = Kärnten N = Niederösterreich
O = Oberösterreich. S = Salzburg St = Steiermark
T = Tirol V = Vorarlberg W = Wien

In Österreich gibt es verschiedene Feiertage nach Landesrecht, die also nur in bestimmten Bundesländern und teilweise nur für Schulen, Ämter und Behörden gelten.

Josef – 19. März – in Kärnten, der Steiermark, Tirol & Voralberg Florian – 4. Mai – in Oberösterreich Rupert – 24. September – in Salzburg Tag der Volksabstimmung – 10. Oktober – in Kärnten Martin – 11. November – im Burgenland Leopold – 15. November – in Niederösterreich & Wien

Das Arbeitsruhegesetz definiert den 24. Dezember und den 31. Dezember als gewöhnliche Werktage. In den Kollektivverträgen von Arbeitnehmer:innen bestimmter Berufsgruppen sind der Heilige Abend und Silvester aber als ganz oder teilweise arbeitsfrei festgehalten.

Dadurch erhalten manche Arbeitnehmer:innen zusätzlich zu den 13 gesetzlichen Feiertagen noch weitere zwei obendrauf und können sich über 15 arbeitsfreie Tage im Jahr zusätzlich zu dem individuellen Urlaub freuen. Angehörige der israelitischen Glaubensgemeinschaft können sich noch einen weiteren arbeitsfreien Tag in den Kalender eintragen: Ein Generalkollektivvertrag regelt, dass der Jom Kippur (Versöhnungstag) für Personen mit nachgewiesener Zugehörigkeit zur israelitischen Glaubensgemeinschaft als Feiertag gilt.

Dank der 13 landesweit einheitlich geregelten Feiertage in Österreich haben wohl die meisten Bürger:innen aller Bundesländer gleich viele Feiertage pro Jahr. Treffen alle besonderen Regelungen für die regionalen Feiertage im Einzelfall zu, dann können sich die Kärntner:innen über die meisten Feiertage in Österreich freuen – nämlich auf mindestens 15 Stück.

  • Bei den Feiertagen wird zwischen beweglichen und unbeweglichen Feiertagen unterschieden.
  • Manche Feiertage finden jedes Jahr am selben Datum statt und manche richten sich nach Kriterien wie dem Mondzyklus oder anderen Feiertagen.
  • Bewegliche Feiertage sind Festtage, die jedes Jahr auf ein anderes Datum fallen.

Gerade diese machen es uns oft schwer, den Überblick zu behalten. Bewegliche Feiertage in Österreich sind:

Ostermontag : immer der Montag nach dem ersten Sonntag (Ostersonntag) nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang, frühestens 22. März, spätestens 25. April Christi Himmelfahrt : immer der Donnerstag 40 Tage nach dem Osterfest Pfingstmontag : immer der Montag nach dem Pfingstsonntag, welcher der immer der Sonntag 50 Tage nach Ostern ist Fronleichnam : immer der Donnerstag nach dem ersten Sonntag nach Pfingsten

Unbewegliche Feiertage finden jedes Jahr an demselben Datum statt, fallen aber jedes Jahr auf einen anderen Wochentag. Das sind die unbeweglichen Feiertage in Österreich:

Neujahr : 1. Jänner Heilige Drei Könige : 6. Jänner Staatsfeiertag : 1. Mai Mariä Himmelfahrt : 15. August Nationalfeiertag : 26. Oktober Allerheiligen : 1. November Mariä Empfängnis: 8. Dezember Christtag – 1. Weihnachtsfeiertag : 25. Dezember Stephanstag – 2. Weihnachtsfeiertag : 26. Dezember

Feiertag Datum Wochentag
Neujahr 1. Jänner 2023 Sonntag
Heilige Drei Könige 6. Jänner 2023 Donnerstag
Josef 19. März 2023 Sonntag
Ostermontag 10. April 2023 Montag
Staatsfeiertag 1. Mai 2023 Montag
Florian 4. Mai 2023 Donnerstag
Christi Himmelfahrt 18. Mai 2023 Donnerstag
Pfingstmontag 29. Mai 2023 Montag
Fronleichnam 8. Juni 2023 Donnerstag
Mariä Himmelfahrt 15. August 2023 Dienstag
Rupert 24. September 2023 Sonntag
Jom Kippur 5. Oktober 2023 Donnerstag
Tag der Volksabstimmung 10. Oktober 2023 Dienstag
Nationalfeiertag 26. Oktober 2023 Donnerstag
Allerheiligen 1. November 2023 Mittwoch
Martin 11. November 2023 Samstag
Leopold 15. November 2023 Mittwoch
Mariä Empfängnis 8. Dezember 2023 Freitag
Weihnachten (Heiliger Abend, Christtag, Stefanitag) 24., 25. & 26. Dezember 2023 Sonntag, Montag & Dienstag
Silvester 31. Dezember 2023 Sonntag

2023 fällt von den landesweit geltenden Feiertagen nur Neujahr auf ein Wochenende. Heiligabend und Silvester 2023 sind ebenfalls ein Sonntag, dafür fallen die Weihnachtsfeiertage und Neujahr 2024 wieder auf einen Wochentag. Doch neben den Feiertagen gibt es ja auch noch die Fenstertage.

Wer hat mehr Feiertage Bayern oder Österreich?

Wie viel mehr Feiertage hat Bayern? – Bayern: Das Bundesland mit den meisten Feiertagen – Im Bundesländervergleich gelten in Bayern mit den Tagen Heilige Drei Könige, Fronleichnam, Allerheiligen und Mariä Himmelfahrt die meisten Feiertage. Wer zu den in den katholischen Gemeinden Bayerns geltenden 13 Feiertagen noch einen zusätzlichen freien Tag will, sollte nach Augsburg ziehen.

Denn in Augsburg gilt der einzige städtische Feiertag Deutschlands, der in einem Landesgesetz geregelt ist. Außerhalb der Stadtgrenzen, also beispielsweise im Landkreis Augsburg, ist der 8. August dagegen ein ganz normaler Werktag. Die Mehrheit der Augsburger Bevölkerung ist katholisch, weshalb dort auch Mariä Himmelfahrt ein Feiertag ist.

Deshalb haben die Augsburger die meisten Feiertage in ganz Deutschland.

Wer hat die meisten Ferien in Deutschland?

Urlaub Ungleicher Urlaub: In diesen Bundesländern gibt es am meisten Urlaub Fast 29 Tage Urlaub hat der deutsche Arbeitnehmer im Schnitt. Doch nicht überall gibt es gleich viel Urlaub. Wie viel Urlaub Arbeitnehmer bekommen, hängt nicht nur von der Branche oder der Größe des Unternehmens ab, sondern unterscheidet sich auch in den einzelnen Bundesländern. Wem knapp 29 Urlaubstage (oder genauer 28,9) besonders viel erscheint, arbeitet womöglich in Sachsen, denn dort gibt es durchschnittlich nur 27,5 Tage Urlaub. Das hat eine Studie von Compensation Partner ergeben. Im Vergleich dazu: In Nordrhein-Westfahlen sind es 28,9 Tage, ebenso in Hessen.

In Baden-Württemberg gibt es die meisten Urlaubstage: 29,1 Tage bekommen Arbeitnehmer im Schnitt von ihren Arbeitgebern frei. Trotzdem müssen viele bayerische Arbeitnehmer durchschnittlich weniger Tage arbeiten als baden-württembergische. In den meisten bayerischen Gemeinden gibt es 13 Feiertage, wohingegen Arbeitnehmer in Baden-Württemberg sich «nur» über 12 freuen dürfen.

Damit haben Bayern mit insgesamt 41,8 Tagen am häufigsten frei, während Baden-Württemberger mit durchschnittlich 41,1 Tagen auf Platz zwei rutschen. Die meisten Feiertage hat aber Augsburg. Die Stadt feiert am 8. August das Augsburger Hohe Friedensfest und hat damit deutschlandweit am meisten Feiertage.

Bundesland Urlaubstage Feiertage Gesamt
Bayern 28,8 13 41,8
Baden-Württemberg 29,1 12 41,1
Saarland 28,4 12 40,4
NRW 28,9 11 39,9
Rheinland-Pfalz 28,6 11 39,6
Hessen 28,9 10 38,9
Bremen 28,8 10 38,8
Niedersachsen 28,7 10 38,7
Sachsen Anhalt 27,7 11 38,7
Hamburg 28,5 10 38,5
Sachsen 27,5 11 38,5
Schleswig-Holstein 28,3 10 38,3
Thüringen 27,9 10 37,9
Mecklenburg-Vorpommern 27,8 10 37,8
Brandenburg 27,7 10 37,7
Berlin 27,8 9 36,8

Quelle: Compensation Partner Der große Unterschied von 6 Tagen zwischen Bayern und Berlin lässt sich aber nicht nur durch die verschiedenen Feiertage erklären. «Im Süden der Republik befinden sich viele große Unternehmen, die oft nach Tarifverträgen organisiert sind, während in den neuen Bundesländern viele kleine und mittlere Firmen sitzen, die tarifunabhängig sind», erklärt Tim Böger, Geschäftsführer von Compensation Partner.

Auch die Unternehmensgröße spielt eine Rolle. Arbeitnehmer in Firmen mit mehr als 20.000 Mitarbeitern haben durchschnittlich 29,8 Tage Urlaub, während Arbeitnehmer in kleinen Firmen mit höchsten fünf Mitarbeitern im Schnitt auf 27,3 Urlaubstage kommen. Junge Berufseinsteiger können hoffen: Mit dem Alter steigt auch der durchschnittliche Urlaub.

Geht man nach den Branchen, sieht es für Call Center Mitarbeiter besonders schlecht bei den Urlaubstagen aus. In dieser Branche haben Angestellte im Schnitt 26,3 Tage Urlaub. Auch wer in der Hotelbranche oder in Gaststätten arbeitet, bekommt besonders wenig Urlaub: 26,6 Tage sind es dort.

Wo hat man in Deutschland die meisten Feiertage?

Anzahl der Feiertage nach Bundesland 2023 Basis-Account Zum Reinschnuppern Starter Account Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen $69 USD $49 USD / Monat * im ersten Vertragsjahr Professional Account Komplettzugriff * Alle Preise verstehen sich zzgl.

Der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account Alle Inhalte, alle Funktionen.Veröffentlichungsrecht inklusive. DGB. (29. März, 2023). Anzahl der beweglichen und unbeweglichen gesetzlichen Feiertage in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2023, In Statista,

Zugriff am 30. Juni 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1224702/umfrage/anzahl-der-beweglichen-und-unbeweglichen-feiertage-in-deutschland-nach-bundesland/ DGB. «Anzahl der beweglichen und unbeweglichen gesetzlichen Feiertage in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2023.» Chart.29.

März, 2023. Statista. Zugegriffen am 30. Juni 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1224702/umfrage/anzahl-der-beweglichen-und-unbeweglichen-feiertage-in-deutschland-nach-bundesland/ DGB. (2023). Anzahl der beweglichen und unbeweglichen gesetzlichen Feiertage in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2023,

Statista, Statista GmbH. Zugriff: 30. Juni 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1224702/umfrage/anzahl-der-beweglichen-und-unbeweglichen-feiertage-in-deutschland-nach-bundesland/ DGB. «Anzahl Der Beweglichen Und Unbeweglichen Gesetzlichen Feiertage In Deutschland Nach Bundesländern Im Jahr 2023.» Statista, Statista GmbH, 29.

März 2023, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1224702/umfrage/anzahl-der-beweglichen-und-unbeweglichen-feiertage-in-deutschland-nach-bundesland/ DGB, Anzahl der beweglichen und unbeweglichen gesetzlichen Feiertage in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2023 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1224702/umfrage/anzahl-der-beweglichen-und-unbeweglichen-feiertage-in-deutschland-nach-bundesland/ (letzter Besuch 30.

Juni 2023) Anzahl der beweglichen und unbeweglichen gesetzlichen Feiertage in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2023, DGB, 29. März, 2023. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1224702/umfrage/anzahl-der-beweglichen-und-unbeweglichen-feiertage-in-deutschland-nach-bundesland/ : Anzahl der Feiertage nach Bundesland 2023

Wie viel mehr Feiertage hat Bayern?

Gesetzliche Feiertage in Bayern 2023 und 2024: Alle Termine Welche und wie viele Feiertage hat Bayern 2023 und 2024? Wann ist der nächste Feiertag? Hier geben wir eine komplette Übersicht – auch über weitere besondere Termine. In Bayern gibt es 2023 und 2024 wieder mehr gesetzliche Feiertage als in jedem anderen Bundesland.

Hier finden Sie eine komplette Übersicht, damit Sie immer informiert sind, wann der nächste Feiertag ist. Außerdem bekommen Sie hier weitere Infos: Wie viele Feiertage gibt es in Bayern? Und wann sind weitere besondere Termine wie der Vatertag oder der Reformationstag? Bayern hat mehr Feiertage als jedes andere Bundesland: Es sind 13.

In Augsburg gibt es mit dem Friedensfest sogar noch einen mehr: Nur dort haben die Menschen auch zum Friedensfest am 8. August arbeitsfrei. Video: ProSieben In Bayern gelten die neun bundesweiten Feiertage. Dazu kommen Heilige Drei Könige am 6. Januar, Fronleichnam am 3.

Juni, Mariä Himmelfahrt am 15. August, Allerheiligen am 1. November und in Augsburg das Friedensfest am 8. August. Hier eine Übersicht: Mariä Himmelfahrt ist übrigens unter den Feiertagen in Bayern noch einmal ein Sonderfall: Nur Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung haben frei – also keine Arbeit und keine Schule.

Keine Feiertage in Bayern sind hingegen zum Beispiel der Reformationstag oder der Tag der Befreiung am 8. Mai. Schulfrei ist zusätzlich zu den Feiertagen auch an den, Lesen Sie dazu auch Der nächste Feiertag in Bayern ist ist Mariä Himmelfahrt am Dienstag, dem 15.

Neujahr: 01.01.2023 (Sonntag) Heilige Drei Könige: 06.01.2023 (Freitag) Karfreitag: 07.04.2023 (Freitag) Ostern – Ostermontag: 10.04.2023 (Montag) 1. Mai – Tag der Arbeit: 01.05.2023 (Montag) Christi Himmelfahrt: 18.05.2023 (Donnerstag) Pfingsten – Pfingstmontag: 29.05.2023 (Montag) Fronleichnam: 08.06.2023 (Donnerstag) Friedensfest (nur Augsburg): 08.08.2023 (Dienstag) Mariä Himmelfahrt: 15.08.2023 (Dienstag) Tag der Deutschen Einheit: 03.10.2023 (Dienstag) Allerheiligen: 01.11.2023 (Mittwoch) 1. Weihnachtsfeiertag: 25.12.2023 (Montag) 2. Weihnachtsfeiertag: 26.12.2023 (Dienstag)

Neun gelten davon bundesweit.

Welche Feiertage sind nicht in ganz Deutschland?

Feiertage in Deutschland 2023 Urlaubstage – Oasen der Auszeit und Erholung. Wer arbeitet, dem steht Urlaub zu. Doch wer zusätzlich zum jährlichen Mindesturlaub bekommt, ist in der Regel im jeweiligen Arbeitsvertrag festgehalten. Neben dem individuellen Urlaub kannst du dich in Deutschland immer noch auf eine nette Anzahl an Feiertagen verlassen, die dir einen arbeitsfreien Tag bescheren.

Neujahr Karfreitag Ostern / Ostermontag Tag der Arbeit Christi Himmelfahrt Pfingsten / Pfingstmontag Tag der Deutschen Einheit 1. Weihnachtsfeiertag 2. Weihnachtsfeiertag

Schon gewusst? Im direkten Vergleich mit seinen Nachbarländern schneidet Deutschland in Sachen Feiertagen im Mittelfeld ab. Spitzenreiter ist, die, In jedem Bundesland gibt es unterschiedliche Feiertage. E inzig und allein der Tag der Deutschen Einheit wurde durch den Staat als, Welches Land Hat Die Meisten Feiertage Übersicht Feiertage in Deutschland

BW = Baden-Württemberg NI = Niedersachsen
BY = Bayern NRW = Nordrhein-Westfalen
BE = Berlin RP = Rheinland-Pfalz
BB = Brandenburg SL = Saarland
HB = Bremen SN = Sachsen
HH = Hamburg ST = Sachsen-Anhalt
HE = Hessen SH = Schleswig-Holstein
MV = Mecklenburg-Vorpommern TH = Thüringen

Der klare Sieger als das Bundesland mit den meisten Feiertagen ist Bayern. Mit 13 gesetzlichen Feiertagen bietet der Freistaat das größte Urlaubspotenzial im Bund. Etwas dürftig schaut es hingegen in den Bundesländern Berlin, Bremen und Hamburg aus. Mit nur neun gesetzlichen Feiertagen sind diese Bundesländer nicht ganz so ergiebig.

  1. Regional gibt es noch einige besondere Feiertage oder spezielle Regelungen, die wir dir nicht vorbehalten wollen.
  2. Augsburger Friedensfest – 8.
  3. August Bayern siegt mit 13 Feiertagen im Jahr.
  4. Wem das aber noch nicht genug ist, der sollte die Stadt Augsburg anpeilen.
  5. Mit dem Augsburger Friedensfest (auf das Stadtgebiet begrenzt) am 8.

August kommen die Augsburger auf ganze 14 Feiertage, womit die bayerische Großstadt deutschlandweit die meisten gesetzlichen Feiertage zählt. Ursprünglich feierten Protestanten mit dem Friedensfest den Westfälischen Frieden, mit dem die Rekatholisierungsmaßnahmen während des Dreißigjährigen Krieges ein Ende fanden.

Heute feiern Protestant:innen wie Katholik:innen gleichermaßen das Fest, an dem auch alle drei Jahre der Augsburger Friedenspreis verliehen wird. Seit 2018 steht das Augsburger Friedensfest im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Frauentag & Weltkindertag Die meisten Bundesländer haben wohl noch nie etwas von den beiden Feiertagen gehört.

Diese gibt es nämlich nur in Berlin (Frauentag) und in Thüringen (Weltkindertag). Berlin führte den Frauentag als Feiertag 2019 ein, als einzige Verwaltungseinheit in der Europäischen Union. Außerhalb der Europäischen Union gibt es übrigens einige Länder, in denen der 8.

März als Feiertag gilt, so beispielsweise in Angola, Volksrepublik China (nur für Frauen), Kasachstan, Russland und der Ukraine. Am Weltkindertag werden in vielen deutschen Städten sowie in vielen anderen Ländern Feste gefeiert. Ein international einheitliches Datum gibt es nicht, die meisten Länder feiern den Internationalen Kindertag am 1.

Juni, Deutschland und Österreich zusätzlich den Weltkindertag am 20. September. Gesetzlicher Feiertag ist der Weltkindertag in Deutschland aber nur in Thüringen. Gründonnerstag, Reformationstag & Buß & Bettag Am Gründonnerstag freuen sich nur die Schüler:innen in Baden-Württemberg, denn diese haben am Donnerstag vor Ostermontag schulfrei.

  1. Reformationstag und Buß- und Bettag sind zwar in manchen Bundesländern gesetzliche Feiertage, in anderen Bundesländern profitieren aber auch die Schüler:innen: Schulfrei gibt es am Reformationstag in Baden-Württemberg und am Buß und Bettag in Bayern.
  2. Ostersonntag & Pfingstsonntag Zum Glück ist sonntags überwiegend in Deutschland ein arbeitsfreier Tag.

Ansonsten dürfte sich am Ostersonntag und Pfingstsonntag nur die Bevölkerung in Brandenburg und Hessen freuen: Dort sind die beiden Tage nämlich ein gesetzlicher Feiertag. Bei den Feiertagen wird zwischen beweglichen und unbeweglichen Feiertagen unterschieden.

Neujahr : 1. Januar Tag der Arbeit : 1. Mai Tag der Deutschen Einheit : 3. Oktober Weihnachtsfeiertage : 25. und 26. Dezember

Das sind die unbeweglichen Feiertage, die nur in manchen deutschen Bundesländern gelten :

Heilige Drei Könige : 6. Januar Frauentag : 8. März Mariä Himmelfahrt : 15. August Reformationstag : 31. Oktober Allerheiligen : 1. November

Bewegliche Feiertage, also Festtage, die jedes Jahr auf ein anderes Datum fallen, machen es einem schwerer, den Überblick über die Feiertage zu behalten. Fragen wie «Wann ist dieses Jahr Ostern?» stellst du vielleicht jedes Jahr wieder und hörst Antworten wie «Ostern fällt dieses Jahr ganz blöd!». Bewegliche Feiertage in Deutschland sind:

Gründonnerstag (nur schulfrei in BW): immer ein Donnerstag, Tag vor Karfreitag Karfreitag : immer ein Freitag, Tag nach Gründonnerstag, frühestens am 20. März, spätestens am 23. April Ostersonntag : Immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang, frühestens 22. März, spätestens 25. April Ostermontag : immer der Montag nach dem Ostersonntag Christi Himmelfahrt : immer ein Donnerstag, 40 Tage nach dem Osterfest Pfingstsonntag : immer ein Sonntag, 50 Tage nach Ostern Pfingstmontag : immer der Montag nach dem Pfingstsonntag Fronleichnam : immer der Donnerstag nach dem ersten Sonntag nach Pfingsten Buß- und Bettag : immer ein Mittwoch, elf Tage vor dem ersten Advent

Feiertag Datum Wochentag
Neujahr 1. Januar 2023 Sonntag
Heilige Drei Könige 6. Januar 2023 Donnerstag
Frauentag 8. März 2023 Mittwoch
Karfreitag 7. April 2023 Freitag
Ostermontag 10. April 2023 Montag
Tag der Arbeit 1. Mai 2023 Montag
Christi Himmelfahrt 18. Mai 2023 Donnerstag
Pfingstmontag 29. Mai 2023 Montag
Fronleichnam 8. Juni 2023 Donnerstag
Mariä Himmelfahrt 15. August 2023 Dienstag
Weltkindertag 20. September 2023 Mittwoch
Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober 2023 Dienstag
Reformationstag 31. Oktober 2023 Dienstag
Allerheiligen 1. November 2023 Mittwoch
Buß- und Bettag 22. November 2023 Mittwoch
1. & 2. Weihnachtsfeiertag 25. & 26. Dezember 2023 Montag & Dienstag

Nachdem 2022 einige Feiertage auf ein Wochenende gefallen sind, sieht es 2023 schon besser aus. Nur Neujahr fällt auf einen Sonntag. Wie du für deine Urlaubsplanung dank Brückentage das beste aus den Feiertagen in Deutschland 2023 herausholst, zeigen wir dir in unserem praktischen, letztes Update: 24. November 2022 : Feiertage in Deutschland 2023

Welche Feiertage gibt es nicht mehr in Deutschland?

Juni (Tag der deutschen Einheit) und den Buß- und Bettag (Bundesweiter Feiertag an einem Mittwoch im November, wurde in den 1980ern abgeschafft). Feiertage sind aus staatlicher und volkswirtschaftlicher Sicht sehr teuer.

Warum hat Bayern so viele Ferientage?

So ist die Verteilung der Sommerferien in Deutschland –

? Die Planung der Sommerferien passiert schon Jahre im Voraus. Fachleute in den Bundesländern bereiten sie vor, die Kultusminister-Konferenz (KMK) berät dann darüber und beschließt sie. ☀️ Jedes Bundesland soll mindesten sechs Wochen Sommerferien haben. Für alle anderen Ferien sind die Länder selbst zuständig, insgesamt haben Schulkinder generell 75 Ferientage, ?️ Die Sommerferien liegen immer zwischen dem 20. Juni und dem 15. September, Um Überschneidungen zwischen den Ländern weitestgehend zu vermeiden, werden die Sommerferien gestaffelt, Die Ferien von Bayern und Baden-Württemberg lieben immer am Ende des Zeitraums. ? Die 16 Bundesländer sind in fünf Gruppen eingeteilt. Alle Länder einer Gruppe haben zeitgleich Sommerferien, Sie liegen auch geografisch dicht beieinander. ? Im rollenden System startet jede Ländergruppe zu einem anderen Zeitpunkt in die Sommerferien. Bayern und Baden-Württemberg bilden die Ausnahme, dort geht es immer Ende Juli oder Anfang August in die großen Ferien.

Hat Bayern mehr Ferientage als andere Bundesländer?

Welches Bundesland hat die meisten Ferien 2022? – Bayern sendet seine Schülerschaft im Jahr 2022 insgesamt sechsmal in die Schulferien, Damit bietet das Bundesland ebenso oft Ferien wie beispielsweise Berlin, Bremen, Hamburg oder auch das Saarland an.

  1. Da sich die Zeiträume und Wochen der Ferien unterscheiden, kommt Bayern insgesamt auf etwas mehr freie Tage als andere Bundesländer: Zusammengerechnet haben Schüler und Schülerinnen in den Schulferien 2022 in Bayern insgesamt 70 Wochentage Ferien.
  2. Darauf folgt das Saarland mit insgesamt 67 Ferientagen.

Schlusslicht ist das Bundesland Hessen: Hier bekommen Schüler nur an 57 Tagen frei.

Warum gibt es in Hessen weniger Feiertage?

Feiertage in Hessen: Warum das Bundesland nichts zu feiern hat Für Hessen ein normaler Geschäftstag: Allerheiligen im vergangenen Jahr in Wiesbadens Innenstadt Bild: dpa Während die Nachbarbundesländer blau machen, kann Hessen auf keinen weiteren Feiertag hoffen – dafür ist das Land weder katholisch, noch evangelisch genug.

A m Reformationstag, 31. ­Oktober, dürfen die Niedersachsen und Thüringer ausschlafen. Am Dienstag, 1. November und Allerheiligen, machen die Nachbarn aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern blau. In bleibt die Freude über einen freien Tag derweil aus. Hier gilt es, gönnen zu können, denn: „Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht, Magd, Rind, Esel noch alles, was dein Nächster hat.» So hat jener das Zehnte Gebot der Bibel aus dem Lateinischen übersetzt, der mit seinem Thesenanschlag an der Wittenberger Schlosskirche am 31.

Oktober 1517 den Grundstein für die Reformation und den Protestantismus gelegt hatte. Hessen hat den 31. Oktober Luther zu Ehren lediglich einmal als Feiertag geführt, genau wie der Rest der Republik im Jahr 2017 – zum 500 Jahre, nachdem der Mönch den Nagel auf den Kopf getroffen hatte.

  • Einige der Bundesländer, die im Vergleich wenige Fei­ertage zählten und sich als evangelisch begreifen, begehen den Reformationstag seitdem regelmäßig als gesetzlichen Feiertag: Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen.
  • Mit Ausnahme des bundesweit begangenen Tages der Deutschen Einheit obliegt die Regelung des Feiertagsrechts in Deutschland nämlich den Ländern.

„In Hessen waren 2017 circa 35 Prozent der Menschen evangelisch und die Bevölkerung somit nicht überwiegend protestantisch geprägt. Auf dieser Basis hat sich die Landesregierung nicht dazu entschlossen, den Reformationstag generell als weiteren Feiertag einzuführen», wie Benjamin Crisolli, Sprecher des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport, erklärt.

Allerheiligen wiederum galt ihm zufolge noch bis 1952 in einigen katholisch geprägten Ge­meinden hierzulande als Feiertag. Er sei jedoch im Interesse der Gleich­behandlung aller Hessen abgeschafft worden, gemeinsam mit Mariä Himmelfahrt. Zu wenig evangelisch ist Hessen also für den Reformationstag, nicht katholisch genug für Allerheiligen.

In der Vergangenheit erreichten den Landtag daher Ideen, welche Feiertage sich stattdessen einführen ließen. Der 8. Mai als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus oder der 1. Dezember zum Gedenken an die Volksabstimmung über die Verfassung kamen dabei zur Sprache.

Die Landesregierung hat die Einführung des 8. Mai als Feiertag vor allem abgelehnt, da der 8. Mai keinen spezifischen Hessenbezug entfaltet», begründet das Ministerium seine Entscheidung dagegen. „Für die Einführung des 1. Dezember als Feiertag zum Gedenken an die Volksabstimmung über die Hessische Verfassung sah die Landesregierung keine Notwendigkeit.» Im­merhin lasse sich der Bedeutung des Ereignisses auch angemessen gedenken, ohne am entsprechenden Tag frei zu haben.

Ebenfalls merkt der Sprecher des Ministeriums an: „Derzeit ist die Einführung eines weiteren gesetzlichen Feiertages nicht geplant.» Die Nachbarländer dürfen sich demnach auch in Zukunft darauf freuen, am 31. Oktober oder 1. November durch Hessens Einkaufsmeilen zu bummeln, während die ihrigen geschlossen bleiben.

Wer hat mehr Feiertage Bayern oder Baden Württemberg?

Welches Bundesland hat die meisten Feiertage? – Die meisten Feiertage gibt es in Deutschland in der Stadt Augsburg (14 Feiertage) gefolgt vom katholischen Teil Bayerns. Einige Bundesländer haben dagegen nur 10 Feiertage.

Region Anzahl Feiertage
Stadt Augsburg 14
Bayern (kath. Gemeinden) 13
Bayern (evang. Gemeinden) 12
Baden-Württemberg 12
Saarland 12
Sachsen (kath. Gemeinden) 12
Thüringen (kath. Gemeinden) 12
Sachsen (evang. Gemeinden) 11
Thüringen (evang. Gemeinden) 11
Nordrhein-Westfalen 11
Rheinland-Pfalz 11
Sachsen-Anhalt 11
Berlin 10
Brandenburg 10
Bremen 10
Hamburg 10
Hessen 10
Mecklenburg-Vorpommern 10
Niedersachsen 10
Schleswig-Holstein 10

In dieser Liste sind die deutschen Bundesländer bzw. Regionen absteigend nach Anzahl der Feiertage sortiert. Feiertage die regelmäßig auf einen Sonntag fallen, sind dabei nicht mitgezählt.

Welches Land längste Ferien?

– Ganze elf Wochen Sommerferien (3/6) gibt es in Finnland!

In welchem Land sind die Sommerferien am kürzesten?

logo!: Wer die längsten Sommerferien hat Die Ferien sind vorbei, aber die Hitze will nicht aufhören! Für viele Schülerinnen und Schüler geht es diese Woche zurück in die Klassenräume, andere schwitzen schon seit ein oder zwei Wochen wieder im Unterricht.

Quelle: imago Da wünscht man sich doch direkt die Ferien wieder zurück! Tatsächlich sind in anderen Ländern in Europa die Ferien oft ganz anders organisiert – und teilweise auch viel länger als in Deutschland. In Deutschland dauern die Sommerferien sechs Wochen lang – in anderen Ländern dagegen teilweise doppelt so lange: Aber bevor ihr jetzt die Koffer zum Auswandern packt – in einigen dieser Länder gibt es dafür kaum noch Ferien im Rest des Jahres.

In Italien zum Beispiel gibt es neben den Sommerferien nur noch eine Woche jeweils zu Ostern und Weihnachten frei. Insgesamt liegt Deutschland mit 74 Schulferien-Tagen ziemlich in der Mitte, wenn man es mit allen Ländern Europas vergleicht. Die kürzesten Ferien in Europa hat Tschechien mit 56 Tagen, die meisten hat Bulgarien mit 102 Tagen im Jahr.

  • Gerade im Süden Europas sind die Sommerferien so besonders lang, weil es dort eben auch besonders lange sehr heiß ist.
  • Aber da das Argument zumindest dieses Jahr auch voll auf Deutschland zutrifft, könnte man ja darüber nachdenken, auch hier die Sommerferien zu verlängern.
  • Was meint ihr, hättet ihr gerne längere Sommerferien und dafür den Rest des Jahres weniger Ferien? Oder findet ihr die Regelung so gut, wie sie im Moment ist? Schreibt uns in die Kommentare! Diesen Text hat Meike geschrieben.

: logo!: Wer die längsten Sommerferien hat

Wie viele Feiertagen gibt es in Deutschland?

In sechs Bundesländern gibt es elf, in sieben Bundesländer gibt es 2023 zehn gesetzliche Feiertage, darunter in den Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen. Innerhalb der Länder kann es allerdings vereinzelt regionale Abweichungen geben.

Wie viel Ferien hat man in Deutschland?

Anzahl der Ferientage in Deutschland und was die Länder daraus machen können – Im Hamburger Abkommen vom 28. Oktober 1964 wurde festgelegt, dass die Ferien in Deutschland insgesamt 75 Werktage einschließlich zwölf Samstagen umfassen. Die Einteilung der Ferienzeiten, ausgenommen der Sommerferien, ist den Bundesländern selbst überlassen.

Sie können in Absprache mit den anderen Ländern die Ferienzeiträume jährlich neu bestimmen oder sie dauerhaft festlegen. Wichtig ist, dass die Bundesländer sich so einigen, dass es keine Verkehrsbehinderungen auf den Straßen und keine überfüllten Hotels in den beliebten Ferienregionen gibt. Außerdem sind pädagogische Gesichtspunkte wichtig.

Die Ferien sollen kontinuierlichen Lernzeiträumen und Prüfungsabläufen nicht im Weg stehen. Außerdem sollen sie als Entspannungsphasen nach längeren Unterrichtsphasen eingesetzt werden. Sie müssen Raum für Klassenfahrten, Projekte und Sportwettkämpfe im Schuljahr lassen.

  • Zudem müssen die zwei Schulhalbjahre eine vergleichbare Länge haben.
  • Es gibt insgesamt sieben mögliche Ferienarten in Deutschland : Winterferien, Frühjahrsferien, Osterferien, Pfingstferien, Sommerferien, Herbstferien und Weihnachtsferien.
  • Viele Bundesländer verzichten auf die Winterferien und verlängern dafür die Herbstferien.

Andere lassen die einwöchigen Pfingstferien aus und haben dadurch sechs verschiedene Ferienzeiträume im Jahr. Hamburg und Bayern zeichnen sich dadurch aus, dass sie im Gegensatz zu den anderen Bundesländern Frühjahrsferien haben. In Bayern fallen dadurch die Winterferien aus und in Hamburg die Osterferien.

Ist der 2.1 ein Feiertag in Deutschland?

Tele Z – Report: 2. Januar kein gesetzlicher Feiertag.

Wie viele gesetzliche Feiertage Schweiz?

Praxis – Viele Arbeitgeber rechnen die 8 dem Sonntag gleichgestellten Feiertage bereits als Vorholzeit in die Jahresarbeitszeit mit ein oder regeln im Arbeitsvertrag/Arbeitsreglement den Anspruch der bezahlten Feiertage welche schlussendlich auch eine Auswirkung auf die Jahresarbeitszeit hat.

Bsp. ein Arbeitgeber hat Betriebsstätten in Zürich und in Schwyz. In Zürich haben die Mitarbeitenden 9 mal pro Jahr frei für kantonale Feiertage, die Mitarbeitenden im Kanton Schwyz 13 mal. Der Arbeitgeber regelt in seinen Arbeitsverträgen den Anspruch auf bezahlte Feiertage auf 9 Tage, damit alle Mitarbeitenden in allen Kantonen gleichgestellt sind.

Somit dürfen alle Mitarbeitenden an den gesetzlichen, den Sonntagen gleichgestellten 9 Feiertagen nicht arbeiten und sind bezahlt. Den Mitarbeitenden im Kanton Schwyz steht es frei, die restlichen kantonalen Feiertage zu arbeiten(sofern dies nicht gemäss kantonaler Ruhetagsvorschrift verboten ist ) oder in der Zeit vorzuholen damit die Jahresarbeitszeit nicht unterschritten wird.

Wie viele Feiertage hat man in der Schweiz?

Anzahl der Feiertage in der Schweiz im Vergleich – Mit 4 Feiertagen liegt die Schweiz unter dem Durchschnitt, was die Anzahl der landesweit arbeitsfreien Festtage betrifft. In der Mehrheit der Staaten weltweit gibt es mehr Feiertage, nämlich zwischen 9 und 12.

Wie viel Tage Urlaub hat man in der Schweiz?

In der Schweiz haben alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer das Anrecht auf mindestens 4 Wochen Ferien im Jahr. Für besondere Anlässe haben sie zudem freie Tage oder freie Stunden zugute.

Welches ist der höchste Feiertag in der Schweiz?

Der Ostersonntag (französisch: Le jour de Pâques, italienisch: Giorno di Pasqua) ist in der gesamten Schweiz ein Feiertag. Nach christlichem Glauben handelt es sich sogar um das höchste Fest des Jahres. Der Ostersonntag bildet traditionell gemeinsam mit Karfreitag und Karsamstag das „Triduum Sacrum» bzw.

  1. Die heiligen drei Tage, die als eine Einheit angesehen werden.
  2. Deren Beginn liegt auf der Feier des letzten Abendmahls am Abend des Gründonnerstags,
  3. Das Datum für den Ostersonntag ist variabel und wird anhand des ersten Vollmonds nach der Tag-und-Nacht-Gleiche und dem ersten darauffolgenden Sonntag festgelegt.

Alle anderen beweglichen Feier- und Festtage wie der Aschermittwoch, Fasnacht oder auch Pfingsten und Auffahrt errechnen sich entsprechend des Termins des Ostersonntags. Auch in der Schweiz ist das Färben der Ostereier für Ostersonntag ein „Muss».