Welches Ist Die Günstigste Krankenkasse?

Welches Ist Die Günstigste Krankenkasse
HKK im Porträt: Wachsende norddeutsche Kasse – Die HKK wurde 1904 als Handelskrankenkasse in Bremen gegründet. In den vergangenen Jahren ist die Mitgliederzahl der Kasse stark gewachsen. Mit über 900.000 Versicherten gehört die HKK zu den mittelgroßen Kran­ken­kas­sen.

Was kostet die günstigste Krankenversicherung im Monat?

Ein Angestellter mit einem Bruttoeinkommen von 3.000 Euro im Monat, bezahlt bei der günstigsten bzw. teuersten Krankenkasse zwischen 231 Euro und 248,85 Euro im Monat. Ein Selbstständiger mit einem Bruttoeinkommen von 3.000 Euro im Monat bezahlt je nach Krankenkasse zwischen 448,50 Euro und 513 Euro pro Monat.

Was ist der geringste krankenkassenbeitrag?

Krankenversicherungsbeiträge für freiwillig Versicherte in der GKV pro Monat

Personenkreis Anspruch auf Krankengeld* Beitragshöhe pro Monat
Mindestbeitrag für Selbstständige (Mindestbemessungsgrundlage: 1.131,67€) nein 158,43 €*
Mindestbeitrag für Selbstständige (Mindestbemessungsgrundlage: 1.131,67€) ja 165,22 €*

Welche Versicherung hat den niedrigsten Beitragssatz?

ZUSATZBEITRAG 2023 Bundesweit geöffnete Krankenkassen –

Krankenkasse Zusatz- beitrag 2023 Beitrags- satz 2023 Zusatz- beitrag 2022
BKK firmus 0,9% 15,5% 0,84% Antrag ›
BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER 0,9% 15,5% 0,9% Antrag ›
hkk 0,98% 15,58% 0,69% Antrag ›
IKK gesund plus 1,1 % 15,7% 1,1% Antrag › ​
Techniker Krankenkasse 1,2 % 15,8% 1,2% Antrag ›
Audi BKK 1,25% 15,85% 1,1% Antrag › ​
HEK 1,3 % 15,9% 1,3% Antrag ›
Heimat Krankenkasse 1,3% 15,9% 1,1% Antrag ›
BKK VerbundPlus 1,35% 15,95% 1,1% Antrag › ​
Bertelsmann BKK 1,4% 16,0% 1,0%
R + V BKK 1,4% 16,0% 1,2% Antrag ›
Die Continentale BKK 1,4% 16,0% 1,25% Antrag ›
vivida bkk 1,4% 16,0% 1,3 % Antrag ›
BIG direkt gesund 1,45% 16,05% 1,3% Antrag ›
Mobil Krankenkasse 1,49% 16,09% 1,29% Antrag ›
BKK ProVita 1,49% 16,09% 1,3% Antrag ›
BKK Linde 1,5% 16,1% 1,3%
BARMER 1,5% 16,1% 1,5 % Antrag ›
KKH Kaufmännische Krankenkasse 1,5 % 16,1% 1,5% Antrag ›
SBK 1,5% 16,1% 1,3% Antrag ›
TUI BKK 1,5% 16,1% 1,35%
Novitas BKK 1,54% 16,14% 1,54% Antrag ›
energie-BKK 1,59% 16,19% 1,38% Antrag ›
Salus BKK 1,59% 16,19% 1,45% Antrag ›
IKK classic 1,6% 16,2% 1,3% Antrag ›
VIACTIV Krankenkasse 1,6 % 16,2% 1,6% Antrag ›
Knappschaft 1,6 % 16,2% 1,6% Antrag ›
WMF BKK 1,6 % 16,2% 1,6%
IKK – Die Innovationskasse 1,6 % 16,2% 1,3% Antrag ›
BKK Pfalz 1,55% 16,15% 1,4% Antrag ›
Debeka BKK 1,69% 16,29% 1,49 %
SECURVITA 1,6% 16,2% 1,6% Antrag ›
Bahn BKK 1,7% 16,3% 1,2% Antrag ›
pronova BKK 1,7% 16,3% 1,5% Antrag ›
DAK-Gesundheit 1,7% 16,3% 1,5% Antrag ›
BKK 24 1,79% 16,39% 1,49% Antrag ›
BKK VBU 1,8 % 16,4% 1,6% Antrag ›

Was kostet die Barmer im Monat?

Ihre Einnahmen entscheiden darüber, wie hoch Ihr Anteil an der gesetzlichen Krankenversicherung und an der Pflegeversicherung ist. Sie zahlen einen bestimmten Prozentsatz Ihres Bruttogehalts. Das macht die Krankenkassenbeiträge solidarisch: Wer weniger verdient, bezahlt weniger.

Normaler Beitragssatz: 14,6 Prozent (allgemeiner gesetzlicher Beitragssatz) + 1,5 Prozent (kassenindividueller Zusatzbeitrag ) = 16,1 Prozent Ermäßigter Beitragssatz: 14,0 Prozent (ermäßigter gesetzlicher Beitragssatz) + 1,5 Prozent (kassenindividueller Zusatzbeitrag ) = 15,5 Prozent

Beitragssätze zur Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung Prozent
Pflegeversicherung 2,4 bis 4,0 Abhängig von der Anzahl und dem Alter der Kinder sind die Beiträge für die Pflegeversicherung gestaffelt – alle Infos dazu finden Sie hier,
Rentenversicherung 18,6
Arbeitslosenversicherung 2,6

Bei einem allgemeinen Beitragssatz zahlen Sie als Krankenkassenbeitrag monatlich 16,1 Prozent Ihres Bruttogehalts. Sind Sie Arbeitnehmer, übernimmt Ihr Arbeitgeber die Hälfte davon. Sie sind selten krank und brauchen die Leistungen Ihrer Krankenkasse so gut wie nie? Dann können Sie die Kosten für Ihre Krankenkasse reduzieren: Mit unseren Wahltarifen erhalten Sie entweder einen Teil Ihres Beitrags zurück oder sparen, wenn Sie für manche Leistungen selbst aufkommen,

Freiberufler, Selbstständige und unständig Beschäftigte haben die Wahl, wenn es um ihr Krankengeld geht. Wünschen Sie sich noch ein wenig mehr Schutz zu Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung? Mit unserem Partner HUK-COBURG -Krankenversicherung bieten wir Ihnen die passende Zusatzversicherung – von Zahnzusatzschutz über Extra-Leistungen für Kinder bis hin zu einem zusätzlichen Schutzschild für Auslandsreisen,

Als Barmer-Versicherte genießen Sie die exklusiven Konditionen, Unser Beitragsrechner zeigt Ihnen, wie hoch Ihr Krankenkassenbeitrag bei Ihren individuellen Konditionen ist. Ermitteln können Sie mit unserem Beitragsrechner Ihren Anteil an:

Krankenversicherung PflegeversicherungRentenversicherungArbeitslosenversicherung

Unser Beitragsrechner berücksichtigt die aktuell geltenden Werte. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des ermittelten Auswertungsergebnisses übernehmen wir jedoch keine Gewährleistung. Anders als viele Menschen glauben, bezahlen Versicherte mit ihren Beiträgen nicht ihre Krankenkasse – jedenfalls nicht direkt.

Stattdessen fließen die Beiträge von allen Mitgliedern aller gesetzlichen Kassen in einen großen Topf, den sogenannten „Gesundheitsfonds». Auch die Beiträge von Arbeitgebern, Rentenversicherungsträgern sowie sonstigen Stellen fließen in den Gesundheitsfond. Hinzu kommt außerdem ein Bundeszuschuss, der aus Steuergeldern ebenfalls an den Gesundheitsfond gezahlt wird.

So ist sichergestellt, dass jede Krankenkasse ausreichende finanzielle Mittel besitzt, um ihre Mitglieder zu versorgen – unabhängig davon, wie gut diese verdienen oder wie gesund sie sind.

Sind alle gesetzlichen Krankenkassen gleich teuer?

Gesetzliche Krankenversicherung: Alle Infos zum Thema Krankenkassen Arzt, Kranken­haus, Reha. Worauf Sie bei der Kranken­versicherung achten sollten. © Plainpicture / DEEPOL Beiträge, Leistungen, Kosten – das gilt für Kinder, Studenten, Berufs­tätige und Rentner, wenn sie bei einer Krankenkasse versichert sind.

  • Inhalt Jeder muss sich hier­zulande kranken­versichern.
  • Viele Menschen haben jedoch gar nicht die Wahl zwischen gesetzlicher Kranken­versicherung (GKV) und privater Absicherung.
  • Sie sind aufgrund ihrer beruflichen Tätig­keit und ihres Gehalts auto­matisch Pflicht­mitglieder bei einer gesetzlichen Krankenkasse.

Andere können sich freiwil­lig gesetzlich kranken­versichern oder sind sogar beitrags­frei über ihren Ehepartner oder bei ihren Eltern mitversichert. Mitgliedschaft Die Krankenkassen können die Höhe ihrer Beiträge selbst bestimmen. Zwar gilt für alle Kassen der allgemeine Beitrags­satz von 14,6 Prozent.

Dazu kommt bei allen Kassen ein Zusatz­beitrag in unterschiedlicher Höhe. Je nach finanzieller Situation kann dieser Wert nied­riger oder höher ausfallen. Beides zusammen ergibt den Beitrags­satz einer Kasse. Wichtig für Versicherte daher: Durch einen Kassen­wechsel von einer teuren zu einer güns­tigeren Krankenkasse lassen sich im Jahr 100 Euro oder mehr an Beiträgen sparen.

Versicherte sollten dabei aber auch die Extra­leistungen im Blick haben. Alle wichtigen Details sowie einen Beitrags­rechner finden Sie im, Neben den monatlichen Beitrags­zahlungen müssen Versicherte auch für verordnete Leistungen, etwa für Medikamente, Reha-Maßnahmen oder Kranken­haus­auf­enthalte eine Zuzahlung leisten.

  1. Erreicht die Summe der Zuzah­lungen im Laufe eines Jahres aber einen bestimmten Betrag, sind Versicherte von weiteren befreit.
  2. Unabhängig. Objektiv.
  3. Unbestechlich.
  4. Egal ob Grippe, Rücken­beschwerden oder eine Operation: Im Leistungs­katalog der gesetzlichen Kranken­versicherung sind alle notwendigen Behand­lungen enthalten.

Und zu etwa 95 Prozent sind diese Leistungen bei allen Krankenkassen gleich, weil sie gesetzlich geregelt sind. Anders als bei den Billigtarifen in der privaten Kranken­versicherung müssen Kassenpatienten keine Leistungs­lücken befürchten. Die meisten Krankenkassen nutzen aber die Möglich­keit, ihren Versicherten Zusatz­leistungen anzu­bieten, die über das vorgeschriebene Maß hinaus gehen.

  • Gerade wenn jemand besonderen Wert auf ein bestimmtes Extra legt, lohnt ein,
  • Leistungs­katalog Wer mit dem Service seiner gesetzlichen Kranken­versicherung oder dem Beitrags­niveau nicht zufrieden ist, bestimmte Extra­leistungen vermisst oder sich aus einem anderen Grund nicht gut aufgehoben fühlt, kann seine Krankenkasse wechseln.

Der Wechsel selbst ist unkompliziert. Und: Keine neue Kranken­versicherung darf Versicherte ablehnen, auch nicht, wenn sie schon älter oder krank sind. Versicherte sollten aber sicher­stellen, dass die neue Krankenkasse auch das bietet, was sie wünschen.

  • Assen­wechsel Immer wieder kommt es vor, dass eine Kranken­versicherung für bestimmte Leistungen nicht zahlen will.
  • Das müssen Versicherte aber nicht hinnehmen.
  • Sie haben das Recht, Wider­spruch einzulegen, wenn sie mit Entscheidungen ihrer Krankenkasse unzufrieden sind.
  • In vielen Fällen lohnt die Mühe.

Hilfe bei Ärger mit der Kasse gibt auch der Patienten­beauftragte. Zahlreiche Infos erhalten Versicherte auch bei ihrer Kasse oder dem Gesund­heits­ministerium oder den Kassen­ärzt­lichen Vereinigungen. Wider­spruch

Welches Ist Die Günstigste Krankenkasse 01.05.2023 – Beiträge und Extras von Osteo­pathie bis Zahn­reinigung: Mit unserem Vergleich von 71 Krankenkassen finden Sie passende Zusatz­leistungen.2023 können Sie viel Geld sparen. Welches Ist Die Günstigste Krankenkasse 10.01.2023 – Mehr als 50 Krankenkassen haben ihren Beitrags­satz zum Jahres­anfang 2023 erhöht. Wir sagen, was Versicherte tun können, falls sie jetzt wechseln wollen. Welches Ist Die Günstigste Krankenkasse 11.09.2020 – Plötzlich schwer erkrankt, ein Unfall oder Pflegebedürftig­keit – wer seinen Haushalt nicht mehr führen kann, bekommt oft Hilfe von der Krankenkasse. Wir sagen was gilt.

: Gesetzliche Krankenversicherung: Alle Infos zum Thema Krankenkassen

Welche Krankenkassen werden 2023 teurer?

So viel zum Durchschnitt – wie sieht es konkret aus? – Die erste Krankenkasse, die ihren Zusatzbeitrag final festlegt, ist die AOK Bayern. Sie hebt ihren Zusatzbeitrag um 0,28 Prozentpunkte auf 1,58 Prozent an. Sie war die erste der elf AOK-Ortskrankenkassen.27 Millionen Versicherte haben alle AOK-Kassen zusammen.

  • Die DAK-Gesundheit erhöht den Zusatzbeitrag im Jahr 2023 auf 1,7 Prozent.
  • Im Jahr 2022 lag der Zusatzbeitrag bei 1,5 Prozent.
  • Die Techniker Krankenkasse hat bereits angekündigt, ihren Beitrag bei 1,2 Prozent zu belassen.
  • Diese Entscheidung hat der Verwaltungsrat in seiner Sitzung am 16.
  • Dezember bestätigt.

Auch die Barmer will ihren Zusatzbeitrag nicht anheben. Er soll bei 1,5 Prozent bleiben.

Was kostet es sich selbst Kranken zu versichern Barmer?

In der freiwilligen Krankenversicherung zahlen Sie den jeweiligen gesetzlichen Beitragssatz (allgemeiner Beitragssatz 14,6 Prozent, ermäßigter Beitragssatz 14,0 Prozent) plus den zusätzlichen kassenindividuellen Zusatzbeitrag (bei der Barmer derzeit 1,5 Prozent).

Wie viel kostet es sich selbst zu versichern?

Freiwillige gesetzliche Krankenversicherung – Das kostet sie Sprechen Sie mit unseren Versicherungsexpert:innen Welches Ist Die Günstigste Krankenkasse Rund sechs Millionen Menschen oder jede:r 13. Bürger:in sind freiwillig gesetzlich krankenversichert, Demgegenüber stehen 67 Millionen pflichtversicherte Personen und rund neun Millionen Privatversicherte. Die Leistungen der freiwilligen und verpflichtenden gesetzlichen Krankenversicherung unterscheiden sich nicht voneinander,

Auch der Beitrag wird gleich berechnet. Die Krankenkassenkosten setzen sich aus Grund- und Zusatzbeitrag zusammen. Letztgenannter variiert zwischen den Kassen erheblich, sodass Sie mit einer günstigen Krankenversicherung viel Geld sparen können,, Sind Sie nicht über die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgesichert, können Sie sich zwischen und freiwilliger gesetzlicher Krankenversicherung entscheiden.

Das betrifft unter anderem:

  • Beamt:innen
  • Selbstständige und Freiberufler:innen
  • Gutverdienende Angestellte, die mehr als 64.350 Euro brutto im Jahr (Jahresarbeitsentgeltgrenze) verdienen
  • Student:innen, die nicht in der studentischen Krankenversicherung sind
  • Rentner:innen, die kein Mitglied der Krankenversicherung der Rentner (KVdR) sind
  • Personen, bei denen die kostenfreie Familienversicherung endet

Abhängig davon, zu welcher Gruppe Sie gehören, zahlen Sie mehr oder weniger für die Krankenversicherung.

  • Endet Ihre Pflichtversicherung oder Familienversicherung, darf die Krankenkasse Ihren Antrag nicht ablehnen. Gleiches gilt, wenn Sie die Vorversicherungszeiten als Voraussetzung erfüllen: Sie müssen vor dem Ende Ihrer Versicherungspflicht in den letzten fünf Jahren für mindestens 24 Monate oder unmittelbar vor dem Ausscheiden für durchgehend zwölf Monate gesetzlich versichert gewesen sein. Das regelt § 9 SGB V. Egal ob pflicht- oder freiwillig versichert – in der gesetzlichen Krankenversicherung gilt zunächst für die meisten Personen der Beitragssatz von 14,6 Prozent des Einkommens, Selbstständige haben die Möglichkeit, das im Krankheitsfall abzuwählen. Sie zahlen dann 14,0 Prozent. Beamte und Beamtinnen haben generell keinen Krankengeldanspruch und leisten daher den ermäßigten Beitragssatz von 14,0 Prozent, Was der Krankengeldbezug monatlich bei den Kosten für die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung ausmacht, zeigt die folgende Übersicht. Hinzu kommt der kassenindividuelle Zusatzbeitrag. Dieser schwankt zwischen den Krankenkassen erheblich. Die günstigsten Krankenkassen bleiben unter 0,5 Prozent, die teuersten liegen deutlich höher bei 1,8 bis 2,5 Prozent. Diese Unterschiede machen sich in Ihrem Geldbeutel schnell bemerkbar. Angenommen, Ihr Verdienst liegt bei 3.500 Euro. Entscheiden Sie sich für die Krankenkasse mit dem niedrigsten Zusatzbeitrag, betragen Ihre Krankenversicherungskosten rund 523 Euro. Ist die Krankenkasse besonders teuer, sind es dagegen knapp 599 Euro. Mit einem Krankenkassenwechsel könnten Sie daher jeden Monat 75 Euro einsparen – oder über 800 Euro im Jahr, Versicherungsexperte für Krankenversicherungen Welches Ist Die Günstigste Krankenkasse „In der gesetzlichen Krankenversicherung gilt das sogenannte Solidarprinzip. Der Beitrag orientiert sich an der wirtschaftlichen Leistung der Versicherten, also danach, was sie verdienen. Die Leistungen sind für alle gleich, es gibt keinen Unterschied in der medizinischen Behandlung, selbst wenn Mitglieder mehr einzahlen würden.» Versicherungsexperte für Krankenversicherungen In der GKV werden maximal 4.837,50 Euro Ihres Einkommens berücksichtigt.

    Dann haben Sie die aktuell gültige Beitragsbemessungsgrenze erreicht. Verdienen Sie mehr, fallen darauf keine Krankenkassenkosten an. Der Höchstbeitrag für die freiwillige GKV liegt somit bei 706,28 Euro im Monat plus Zusatzbeitrag. Die, die übrigens auch für die Pflegeversicherung gilt, wird jährlich angepasst.

    Sollten Sie also als gutverdienende:r Angestellte:r freiwillig krankenversichert sein, ändert sich Ihr Beitrag mit dem Jahreswechsel. Wieso? Ganz einfach: Sie können sich nur von der Versicherungspflicht befreien und in die freiwillige Absicherung wechseln, wenn Sie monatlich mindestens 5.362,50 Euro verdienen (sogenannte Jahresarbeitsentgeltgrenze).

    1. Ihr:e Arbeitgeber:in beteiligt sich zu 50 Prozent am Krankenkassenbeitrag, Sie müssen den Beitrag zur freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung also nicht alleine zahlen. Ihr Beitragssatz liegt somit bei 7,3 Prozent statt 14,6 Prozent. Auch beim Zusatzbeitrag bekommen Sie einen Beitragszuschuss. Für 2021 bedeutet dies einen durchschnittlichen Maximalbeitrag von 384,58 Euro für Sie.
    2. Als Grundlage für die Beitragsberechnung dient nur Ihr Arbeitseinkommen, Bei anderen Berufsgruppen werden dagegen weitere Einkünfte für die Berechnung herangezogen.

    „Moment», denken Sie nun? „Wenn es für die Mitglieder bei den Kosten der freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung einen Höchstbeitrag gibt, gibt es dann nicht auch einen Mindestbeitrag?» Ja, lautet klar die Antwort. Wo dieser liegt, beschreiben wir im Kapitel „». Welches Ist Die Günstigste Krankenkasse Beitragsbemessungs­grenze Die Höchstgrenze bei der Beitragsberechnung In der Rubrik „Wissen» finden Sie Infos, Tipps und Ratgeber aus verschiedenen Bereichen des Alltags, in denen auch Schutz, Absicherung und Finanzen eine Rolle spielen. Welche Einkünfte die Krankenkasse als beitragsrelevant erachtet, hängt ganz von Ihrer Berufsgruppe ab.

    Als Angestellte:r müssen Sie sich wenig Gedanken machen: Nur Ihr Arbeitseinkommen ist wichtig. Sind Sie dagegen selbstständig, verbeamtet, verrentet oder noch Student:in, sieht das schon anders aus. Denn bei Ihrer Mitgliedschaft in der GKV werden zusätzlich Ihre Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sowie Einnahmen aus Kapitalvermögen herangezogen.

    Sind Sie Rentner:in, kommen noch etwaige Versorgungsbezüge (etwa Ihre Betriebsrente), Auszahlungen aus privaten Rentenversicherungen sowie Ihre gesetzliche Rente hinzu. Allein das macht die Beitragsbemessung kompliziert. Zu allem Überfluss unterscheidet sich der Beitragssatz auch noch nach Einkunftsart: Wichtig für Selbstständige: Ihr Verdienst wird zunächst auf Basis Ihres jüngsten Einkommensteuerbescheids festgesetzt.

    • Sobald Ihr Einkommen für das jeweilige Jahr vorliegt, erfolgt eine Nachberechnung.
    • Haben Sie mehr als geschätzt verdient, müssen Sie Beiträge nachzahlen.
    • Haben Sie weniger verdient, erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse Geld zurück.
    • Ist absehbar, dass das laufende Jahr für Ihre selbstständige Tätigkeit nicht besonders rosig aussieht und Ihre Einkünfte fallen um mindestens 25 Prozent geringer aus als im letzten Jahr, können Sie Ihre Kasse auffordern, den Beitrag neu zu berechnen.

    Ein Grundsatz der GKV lautet: Der Krankenkassenbeitrag ist immer einkommensabhängig. Verdienen Sie jedoch sehr wenig oder haben gar kein Einkommen, sollten Sie die folgenden Zeilen aufmerksam lesen. Für die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung gibt es einen Mindestbeitrag.

    Dessen Grundlage ist ein fiktives Mindesteinkommen, das die Krankenkassen ansetzen. Verdienen Sie weniger oder gar nichts, gehen die Kassen dennoch von diesem Einkommen aus.2021 beträgt das monatliche Mindesteinkommen 1.096,67 Euro, Bei einem Beitragssatz von 14,6 Prozent ergibt sich ein Mindestbeitrag von 160,11 Euro – ohne Krankengeld sind es 153,53 Euro.

    Bedenken Sie dabei, dass Sie auch noch den Beitrag für die gesetzliche Pflegeversicherung und den Zusatzbeitrag zahlen müssen.

    Wie hoch ist der krankenkassenbeitrag bei der TK?

    2023 beträgt der allgemeine Beitragssatz für Ihre Arbeitnehmer 14,6 Prozent und der ermäßigte Beitragssatz 14,0 Prozent. Der TK -Zusatzbeitragssatz liegt bei 1,2 Prozent. Der gesetzlich festgelegte durchschnittliche Zusatzbeitragssatz beträgt 1,6 Prozent.

    Welche Krankenkasse hat die besten Leistungen 2023?

    Die Techniker ist Deutschlands beste Krankenkasse. Zum 17. Mal in Folge wurde die Techniker 2023 im großen Krankenkassenvergleich von ‘Focus-Money’ zur besten Krankenkasse gewählt. Erfahren Sie mehr über das Prüfsiegel und die starken Leistungen, mit denen die TK punkten konnte.

    Welches ist die günstigste Krankenkasse 2023?

    Die günstigste Kran­ken­kas­se je Bundesland – Sparfüchse, denen es nur auf den Beitrag ankommt, können auch zur günstigsten regionalen Kasse wechseln. Versicherte dürfen in jede Kasse eintreten, die in dem Bundesland geöffnet ist, in dem sie entweder wohnen oder arbeiten.

    Welche Kasse zahlt professionelle Zahnreinigung?

    PZR privat abgerechnet – Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Patienten müssen die PZR – je nach Aufwand – privat bezahlen. Die Kosten liegen zwischen 50 und 150 Euro. Die Spanne hängt von der gesundheitlichen Situation im Mundraum ab.

    Je gepflegter Zahn und Zahnfleisch sind, desto günstiger ist die Hilfe vom Profi in der Zahnarztpraxis. In der Regel empfehlen Zahnärzte ein bis zwei professionelle Reinigungen im Jahr. Die Empfehlung hängt stark vom Fleiß der Patienten beim Zähneputzen und vom individuellen Gesundheitsrisiko ab. Mehr Informationen zum Vergleich bei und der Eine aktuelle Auflistung zum Stand 2020 hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung am 29.

    September 2020 veröffentlicht. Mehr dazu im Beitrag, -Red. Online-Schulungen für Praxis-Fachkräfte rund um die Mundgesundheit im 3. Quartal 2023 BZÄK fordert mehr Teilhabe vulnerabler Gruppen an zahnärztlicher Versorgung – was dazu nötig ist BZgA informiert zum Weltdrogentag am 26.

    Welche Krankenkasse ist günstiger TK oder Barmer?

    Die beste Krankenkasse für mich finden – einfach 2 Krankenkassen auswählen und sofort die Leistungen vergleichen Schritt 1 Wählen Sie ihr Bundesland: Schritt 2 Krankenkasse: Schritt 3 vergleichen mit: Stand der Daten: 01.07.2023 Die BARMER ist eine bundesweit geöffnete Krankenkasse.

    1. Sie entstand 2010 aus der Fusion der Barmer Ersatzkasse (BEK) und der Gmünder Ersatzkasse (GEK).
    2. Zum 01.01.2017 ist der Zusammenschluss der BARMER mit der Deutsche BKK geplant.
    3. Die entstehende Kasse wäre damit die mitgliederstärkste in Deutschland.
    4. Der Hauptsitz der BARMER befindet sich in Berlin.
    5. Die BARMER betreut 7.100.730 Mitglieder und 8.657.060 Versicherte und ist damit die zweitgrößte gesetzliche Krankenkasse in Deutschland.

    Sie setzt auf umfangreiche Präventionsprogramme und vielfältige Leistungsangebote für Kinder und Familien. Die BARMER erhebt einen Zusatzbeitrag von 1,50 %, der gesamte Krankenkassenbeitrag liegt somit bei 16,10 %. Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die BARMER die Testnote 1,4.

    • Die Techniker Krankenkasse ist eine bundesweit geöffnete Krankenkasse mit Hauptsitz in Hamburg.
    • Sie wurde 1884 als „Eingeschriebene Hilfskasse für Architekten, Ingenieure und Techniker» gegründet und war lange Zeit nur für Angehörige technischer Berufe wählbar.
    • Die Öffnung der Kasse für alle Berufsgruppen erfolgte schließlich im Jahr 1996.

    Zum 01.01.2009 fusionierte die Techniker Krankenkasse mit der IKK-Direkt. Die Techniker Krankenkasse betreut 8.556.049 Mitglieder und 11.120.582 Versicherte und ist damit die größte deutsche Krankenkasse. In bundesweit rund 250 Geschäftsstellen erhalten die Versicherten kompetente und persönliche Beratung.

    Darüber hinaus bietet die Kasse ihren Mitgliedern zahlreiche Zusatzleistungen, die über den gesetzlichen vorgeschriebenen Rahmen hinausgehen, z.B. Kostenbeteiligung an Gesundheitskursen und alternativen Behandlungsmethoden. Die Techniker Krankenkasse erhebt einen Zusatzbeitrag von 1,20 %, der gesamte Krankenkassenbeitrag liegt somit bei 15,80 %.

    Im aktuellen Krankenkassentest von krankenkasseninfo.de erreichte die Techniker Krankenkasse die Testnote 1,0. Zusatzbeitrag : ˇ Krankenkassenbeitrag BARMER Der Beitragssatz BARMER beträgt im Jahr 2023 unverändert 16,1% (14,6%+1,5%). Techniker Krankenkasse Der Beitragssatz der TK beträgt im Jahr 2023 unverändert 15,8% (14,6%+1,2%). Damit ist sie eine von den fünf günstigsten bundesweit geöffneten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland. Service : ˇ Anzahl Geschäftsstellen BARMER Die BARMER hat ein dichtes Geschäftsstellennetz mit 365 Geschäftsstellen. Techniker Krankenkasse Die TK verfügt über ein dichtes Geschäftsstellennetz. Sie hat rund 200 Kundenberatungen bundesweit. Kennwortgeschützte Online-Geschäftsstelle und Krankenkassen-App BARMER Mit den praktischen Funktionen von Meine BARMER und der BARMER-App sparen Sie Wege, Zeit und Papier. Nützliche Services und Kurse für Ihre Gesundheit inklusive. – Anträge und Bescheinigungen digital ausfüllen und herunterladen – Persönliche Daten schnell und einfach ändern – Erinnerungsservices für Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen – Mit dem Postfach BARMER-Briefe digital empfangen und sicher kommunizieren – Krankmeldungen einreichen und Krankengeldzahlungen im Blick behalten – Stets über den Bearbeitungsstatus des Mutterschaftsgeldantrags informiert – Attraktive Online-Kurse und Apps für Ihre Gesundheit Techniker Krankenkasse Die TK hat eine Online-Filiale „Meine TK», die auch über die TK-App erreicht werden kann. In der TK-App können Dokumente, u.a. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen oder Rechnungen zur Kostenerstattung hochgeladen werden. Auch Bonuspunkte können mit die App einfach gesammelt werden – z.B.

    1. Mit der TK-Fit-Challenge.
    2. TK-Safe, die digitale Patientenakte, ist hier ebenfalls inkludiert.
    3. Für den direkten Kontakt zum TK-Ärztezentrum oder für die TK-OnlineSprechstunde steht die separate App TK-Doc zur Verfügung.
    4. Weitere Apps: TK-PflegeKompakt als Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige, TK-BabyZeit für Schwangere, TK-Husteblume für Allergiker, und weitere.

    Hotline / telefonische Erreichbarkeit BARMER Die BARMER bietet Ihnen 24 Stunden täglich und an sieben Tagen in der Woche eine schnelle, persönliche und kompetente telefonische Beratung zu allen Fragen rund um Ihren Versicherungsschutz. Die kostenfreie Telefonnummer für all Ihre Anliegen: 0800 333 10 10 Techniker Krankenkasse 24 Stunden täglich an 365 Tagen im Jahr ist die Hotline der TK erreichbar unter 0800 2 85 85 85. Ärztehotline BARMER Sie wünschen qualifizierte medizinische Beratung am Telefon, per E-Mail, im Chat oder im Expertenforum? Nutzen Sie auch den mobilen Teledoktor. Per App können Sie alle Services bequem von unterwegs in Anspruch nehmen. Unsere medizinischen Fachteams mit erfahrenen Fach- und Allgemeinärzten beantworten schnell und kompetent Ihre Fragen zu allen Gesundheitsthemen: von A wie Asthma bis Z wie Zahnschmerzen. Techniker Krankenkasse Das TK-ÄrzteZentrum bietet TK-Versicherten 24 Stunden täglich an 365 Tagen im Jahr ein umfassendes Informationsangebot zu allen Fragen rund um Gesundheit und Krankheit. Unter der Telefon-Nummer 040 – 85 50 60 60 60 oder online erhalten Sie kompetente Antworten von einem Team aus praktizierenden Fachärztinnen und Fachärzten. spezielle Hotline BARMER – Pflegeberatungshotline: 0800 333 10 10 – Medizinische Hotline: 0800 3333 500 – englischsprachige Servicerufnummer: 0800 333 0060 – Servicerufnummer aus dem Ausland: +49 2025683331010 Techniker Krankenkasse Alle Hotlines stehen für unsere TK-Versicherten kostenlos zur Verfügung: TK FamilienTelefon: 040 85 50 60 60 50 (Montag bis Sonntag 0 bis 24 Uhr an 365 Tagen im Jahr) TK ReiseTelefon: 040 46 06 61 91 20 (Montag bis Sonntag 0 bis 24 Uhr an 365 Tagen im Jahr) TK HebammenTelefon: 040 46 06 61 91 70 (Montag bis Freitag von 7 bis 21 Uhr) TK CoronavirusTelefon 040-46 06 – 61 91 60 (Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr) Persönlicher Ansprechpartner und persönliche Beratung BARMER Eine persönliche Beratung gibt es bei der BARMER nicht nur in einer der rund 365 Geschäftsstellen bundesweit, sondern auch direkt zu Hause von den mobilen Beratern durch individuelle Terminvereinbarung – auch außerhalb der Geschäftsstellenzeiten. Bei individuellen Fragestellungen zu Leistungs-, Pflege- oder Beitragsthemen helfen speziell aus- und weitergebildete Sozialversicherungsfachangestellte vor Ort oder in eigenen Telefonzentren weiter. Techniker Krankenkasse Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 200 Beratungsstellen und über 4.000 ehrenamtliche Berater stehen Versicherten und Interessierten zur Seite. Bei speziellen Themen haben Versicherte die Möglichkeit, sich an persönliche Ansprechpartner:innen zu wenden: 1.

    1. TK-Versicherte, die nach einem Herzinfarkt stationär im Krankenhaus behandelt wurden, erhalten mit dem Service «TK-Begleiter» einen zentralen Ansprechpartner, der über die Indikation hinaus bei allen Anliegen telefonisch unterstützt.2.
    2. Im Rahmen der TK-Pflegeversicherung haben Versicherte die Möglichkeit, sich an einen persönlichen Ansprechpartner zu wenden, der auf Wunsch auch zu Hause berät.

    eigener Facharzt-Terminservice (Vermittlung von Arztterminen) BARMER Reduzieren Sie Ihre Wartezeiten bei Facharztterminen durch unser Wartezeitenmanagement. Sind die Wartezeiten für einen von Ihnen vereinbarten Facharzttermin zum Beispiel mehrere Wochen zu lang, dann können Sie diesen kostenfreien Service in Anspruch nehmen. In Ausnahmefällen auch dann, wenn Sie trotz aller Bemühungen keinen Termin für einen dringenden Facharztbesuch erhalten Techniker Krankenkasse Der TK-TerminService vermittelt kostenfrei Facharzttermine – Montags bis Freitags von 7 bis 22 Uhr telefonisch oder online über einen Login in «Meine TK». Telefonisch können Sie diesen Service auch nutzen, wenn Sie einen Termin beim Physiotherapeutinnen, Krankengymnasten, Masseurinnen, Ergotherapeuten, Logopädinnen oder Podologen wünschen und Ihnen bereits eine entsprechende Verordnung vorliegt. BARMER Wenn Sie das Gefühl haben, von Ihrem Arzt falsch behandelt worden zu sein, vertrauen Sie auf Ihre BARMER: Wir unterstützen Patientinnen und Patienten bei der Prüfung eines möglichen Behandlungsfehlers mit ausführlichen Informationen und individueller Beratung. Die Spezialisten unseres Behandlungsfehler-Telefons erreichen Sie über unseren Telefonservice unter 0800 333 10 10. Techniker Krankenkasse Telefonisch unter 040 – 46 06 61 21 40, TK-Wegweiser Behandlungsfehler auf tk.de (Suchnummer 2008198), TK-Broschüre und Beratungsblätter, Kostenübernahme der TK für ein medizinisches Gutachten. Beschwerdestelle BARMER Die BARMER verfügt über ein kompetentes Beschwerdemanagement. Ist bei der BARMER etwas nicht so gelaufen, wie Sie es sich gewünscht haben? Haben Sie sich zum Beispiel über ein Schreiben von uns geärgert? Dann teilen Sie uns Ihre Kritik über unsere Krankenkasse bitte mit. Techniker Krankenkasse Die Beschwerdestelle der TK ist erreichbar über das Kontaktformular auf www.tk.de oder direkt per Mail an [email protected] Kinder : ˇ Allergie Bettwäsche BARMER Sofern eine entsprechende ärztliche Verordnung vorliegt, übernimmt die BARMER die Kosten für die Zwischenbettbezüge (Kopfkissen-, Oberbett- und Matratzenbezug) in Höhe der mit unseren Kooperationspartnern vereinbarten Preise. In den von der BARMER gezahlten Preisen ist ein eventuell notwendiger Austausch aufgrund von Verschleiß oder eines Defektes für zehn Jahre enthalten, sofern der Defekt nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt wurde.

    Falls sich die Versicherten nach der Beratung bewusst für ein anderes Produkt entscheiden (z.B. anderes Material) sind die daraus entstehenden Mehrkosten selber zu zahlen. Die Ausstattung des Bettes für die nichtallergische Partnerin oder den nichtallergischen Partner ist möglich, wenn dies ärztlich verordnet wird.

    Darüber hinaus können keine Kosten für eine Zweitausstattung, zum Beispiel für einen Zweitwohnsitz, übernommen werden. Techniker Krankenkasse Wenn Sie an einer Hausstaubmilbenallergie leiden, zahlt die TK die Ausstattung von Matratze, Oberbett und Kopfkissen mit speziellen Zwischenbezügen. Krankenpflege / Haushaltshilfe : ˇ zusätzliche häusliche Krankenpflege BARMER Versicherte erhalten neben der Behandlungspflege (§ 37 Abs.2 Satz 1 SGB V) auch Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung, soweit diese zur Sicherung des Ziels der ärztlichen Behandlung notwendig sind und eine im Haushalt lebende Person den Kranken in dem erforderlichen Umfang nicht pflegen und/oder versorgen kann. Techniker Krankenkasse Zusätzlich zur Behandlungspflege erhalten Versicherte als häusliche Krankenpflege auch Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung, wenn diese zur Sicherung des Ziels der ärztlichen Behandlung notwendig sind. Der Anspruch besteht ohne zeitliche Begrenzung. erweiterter Anspruch auf Haushaltshilfe wegen schwerer Krankheit oder akuter Verschlimmerung einer Krankheit (mit Kind im Haushalt) BARMER Ist Versicherten die Weiterführung des Haushalts vorübergehend nicht möglich, besteht Anspruch auf Haushaltshilfe, wenn im Haushalt ein Kind lebt, das bei Beginn der Haushaltshilfe das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder das behindert und auf Hilfe angewiesen ist.

    Ist Versicherten die Weiterführung des Haushalts in anderen Fällen wegen Krankheit vorübergehend nicht möglich, besteht Anspruch auf Haushaltshilfe, wenn die BARMER Leistungen der Krankenbehandlung erbringt und im Haushalt ein Kind lebt, das bei Beginn der Haushaltshilfe das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder das behindert und auf Hilfe angewiesen ist.

    Der Anspruch auf Haushaltshilfe besteht für längstens vier Wochen je Krankheitsfall. Techniker Krankenkasse Ohne zeitliche Begrenzung gibt es Haushaltshilfe für Versicherte mit einem Kind unter 14 Jahren oder einem Kind mit Behinderung, das auf Hilfe angewiesen ist. erweiterter Anspruch auf Haushaltshilfe wegen schwerer Krankheit oder akuter Verschlimmerung einer Krankheit (ohne Kinder) BARMER Techniker Krankenkasse Versicherte ohne Kinder erhalten (über den gesetzlichen Rahmen von 4 Wochen hinaus) eine Haushaltshilfe für zusätzliche zwei Wochen. Naturheilverfahren : ˇ Osteopathie BARMER Osteopathie für Babys im 1. Lebensjahr und für Schwangere wird im Rahmen der zusätzlichen Leistungen für Familien mit max.200 € bezuschusst, wenn die Leistung von zugelassenen Leistungserbringern erbracht wird. Alle Versicherten, die erfolgreich am Bonusprogramm für gesundheitsbewusstes Verhalten teilgenommen haben, können die Zuschuss-Prämie im Wert von bis zu 150 EUR zur Osteopathie, begrenzt auf die tatsächlich entstehenden Kosten, verwenden. Techniker Krankenkasse Die TK erstattet bis zu 120 Euro pro Kalenderjahr für osteopathische Behandlungen. Die Leistung ist auf max.3 Sitzungen zu je 40 Euro begrenzt. Behandlungen mit Homöopathie BARMER Homöopathische Behandlungen werden bei dafür qualifizierten Ärzten im Rahmen des Selektivvertrages übernommen. Der Vertrag ist mit dem Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) abgeschlossen. Techniker Krankenkasse Volle Kostenübernahme per Versichertenkarte bei allen Ärzten mit Homöopathie-Diplom des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte e.V. (DZVhÄ) oder vergleichbarer anerkannter Qualifikation. Nach 24 Monaten folgt ein Ruhejahr, danach erneuter Anspruch auf die homöopathischen Leistungen in voller Höhe. anthroposophische Therapien BARMER Heileurythmie, Maltherapie, das Plastisch-Therapeutische Gestalten, die Rhythmische Massage nach Wegmann und die Therapeutische Sprachgestaltung werden unter bestimmten Voraussetzungen bezuschusst. Techniker Krankenkasse Für bestimmte Diagnosen im Rahmen eines Versorgungsvertrags in Essen gibt es anthroposophische Behandlungen. Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) BARMER Die BARMER und die Kliniken Essen Mitte haben einen Vertrag über eine Besondere Versorgung geschlossen. Durch die Vernetzung der stationären und ambulanten Leistungserbringer soll die Versorgung von Versicherten mit chronischem Kopfschmerz/Migräne deutlich verbessert werden. Techniker Krankenkasse Für bestimmte Diagnosen im Rahmen von Versorgungsverträgen in Essen gibt es TCM. weitere Naturheilverfahren BARMER Für Migränepatienten besteht mit den Kliniken Essen-Mitte/Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, ein Versorgungsvertrag. Hier bewährt sich ein Konzept aus „Integrativer Medizin», bei dem das Beste aus Naturheilkunde und klassischer Schulmedizin miteinander kombiniert wird. Es besteht aus ambulanten, stationären und teilstationären Modulen. Techniker Krankenkasse Für bestimmte Diagnosen im Rahmen von Versorgungsverträgen in Berlin und Essen, z.B. Ayurveda, Feldenkrais, Lichttherapie, Reflexzonenmassage, Shiatsu u.a. Kostenübernahme rezeptfreie Medikamente (z.B.Homöopathie, Phytotherapie, Anthroposophische Medizin ) ab 18 Jahre BARMER Kosten für apothekenpflichtige Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen (Homöopathie, Phytotherapie und Anthroposophie), werden für Schwangere im Rahmen der zusätzlichen Leistungen für Familien mit max.200€ bezuschusst. Techniker Krankenkasse Volle Kostenerstattung gibt es für apothekenpflichtige alternative Arzneimittel der Homöopathie, Phytotherapie und Anthroposophie bis zu einem Betrag von 100 Euro pro Versicherten im Kalenderjahr. Zahnvorsorge : ˇ professionelle Zahnreinigung BARMER Eine professionelle Zahnreinigung während der Schwangerschaft wird im Rahmen der zusätzlichen Leistungen für Familien mit max.200 € bezuschusst. Alle Versicherten, die erfolgreich am Bonusprogramm für gesundheitsbewusstes Verhalten teilgenommen haben, können die Zuschuss-Prämie im Wert von bis zu 150 EUR zur PZR, begrenzt auf die tatsächlich entstehenden Kosten, verwenden Techniker Krankenkasse Die Techniker bezuschusst die professionelle Zahnreinigung (PZR) mit 40 Euro pro Versichertem pro Kalenderjahr. Voraussetzungen sind, dass Versicherte mindestens 18 Jahre alt sind und die Zahnreinigung in einer zahnärztlichen Praxis durchgeführt wurde. höherwertiger Zahnersatz (über Regelversorgung) BARMER Alle Versicherten, die erfolgreich am Bonusprogramm für gesundheitsbewusstes Verhalten teilgenommen haben, können die Zuschuss-Prämie im Wert von bis zu 150 EUR für erweiterte zahnmedizinische Leistungen, begrenzt auf die tatsächlich entstehenden Kosten, verwenden Techniker Krankenkasse Vergünstigten Zahnersatz erhalten TK-Versicherte im Rahmen von Versorgungsverträgen mit 5 Zahnkliniken in Polen und Ungarn. weitere Zusatzleistungen für Zahngesundheit BARMER Übernahme der Kosten für eine einmalige Zahnversiegelung bei Kieferorthopädischer Behandlung in Höhe von 50 € für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Wir bieten unseren Versicherten zudem ein besonderes Zweitmeinungsangebot bei Zahnersatz oder Kieferorthopädie an. Techniker Krankenkasse Beratung zum Zahnersatz, Prüfung des Heil- und Kostenplans für Zahnersatz, Kieferorthopädie in Bayern: Verwendung höherwertiger Materialien. Sehhilfen : ˇ Zuschuss für Sehhilfen (Brille, Kontaktlinsen, Optoelektronik) BARMER Alle Versicherten, die erfolgreich am Bonusprogramm für gesundheitsbewusstes Verhalten teilgenommen haben, können die Zuschuss-Prämie im Wert von bis zu 150 EUR zur Sehhilfe, begrenzt auf die tatsächlich entstehenden Kosten, verwenden Techniker Krankenkasse Wer erfolgreich am Bonusprogramm für gesundheitsbewusstes Verhalten teilgenommen hat, kann sich die Rechnungen für Sehhilfen bis zur doppelten Höhe der Barprämie erstatten lassen. Vorsorge : ˇ Hautscreening über den gesetzlichen Rahmen hinaus BARMER Die BARMER übernimmt für ihre Versicherten unter 35 Jahre die Kosten für Hautscreening. Alle Versicherten, die erfolgreich am Bonusprogramm für gesundheitsbewusstes Verhalten teilgenommen haben, können die Zuschuss-Prämie im Wert von bis zu 150 Euro für Krebsfrüherkennungsmaßnahmen, begrenzt auf die tatsächlich entstehenden Kosten, verwenden. Techniker Krankenkasse Die TK übernimmt die Kosten für das Hautkrebs-Screening alle 2 Jahre bereits ab dem Alter von 20 Jahren und in einigen Bundesländern sogar schon früher (Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg ab 0 Jahren, Hamburg, Westfalen-Lippe und Sachsen ab 15 Jahren, Hessen und Niedersachsen ab 18 Jahren), in einigen Ländern auch mit Auflichtmikroskopie (Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein). BARMER Die BARMER bietet im Rahmen regionaler Verträge in Bayern einen sportmedizinischen Leistungscheck an. Alle Versicherten, die erfolgreich am Bonusprogramm für gesundheitsbewusstes Verhalten teilgenommen haben, können die Zuschuss-Prämie im Wert von bis zu 150 EUR für sportmedizinische Untersuchungen, begrenzt auf die tatsächlich entstehenden Kosten, verwenden Techniker Krankenkasse Die TK bezuschusst die sportmedizinische Untersuchung alle 2 Jahre mit maximal 120 Euro bzw. mit 80% des Rechnungsbetrags. Magen- und Darmkrebsvorsorge BARMER 1x jährlich Darmkrebsfrüherkennung (immunologischer Stuhltest, iFOBT) für Versicherte ab 40 Jahren. Alle Versicherten, die erfolgreich am Bonusprogramm für gesundheitsbewusstes Verhalten teilgenommen haben, können die Zuschuss-Prämie im Wert von bis zu 150 EUR für Krebsfrüherkennungsmaßnahmen, begrenzt auf die tatsächlich entstehenden Kosten, verwenden. Techniker Krankenkasse Ab 35 Jahren übernimmt die TK alle 2 Jahren einen immunologischer Stuhltest im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung, Brustkrebsvorsorge BARMER Die BARMER bietet bei familiärer Vorbelastung regionale Verträge zur Brustkrebsfrüherkennung. Alle Versicherten, die erfolgreich am Bonusprogramm für gesundheitsbewusstes Verhalten teilgenommen haben, können die Zuschuss-Prämie im Wert von bis zu 150 EUR für Krebsfrüherkennungsmaßnahmen, begrenzt auf die tatsächlich entstehenden Kosten, verwenden. Techniker Krankenkasse Brustultraschall, Brustuntersuchung für Frauen unter 30 Jahren bei familiärer Belastung. Bei erhöhtem Risiko Teilnahme an intensiviertem Früherkennungs- und Nachsorgeprogramm: Genetische Beratung und Ermittlung des persönlichen Erkrankungsrisikos bezüglich Brust- und Eierstockkrebs, bei Bedarf auch mittels Genanalyse in spezialisierten Uni-Kliniken bundesweit. BARMER Die BARMER bietet im Rahmen regionaler Verträge in Bayern den Check-Up Ü35 jährlich (zusätzlich u.a. Präventive Sonographie Abdomen möglich) an sowie Bestimmungen des Vitamin D- und B12-Spiegels. Kostenübernahme der innovativen Behandlungsmethode Cyberknife bei bestimmten Krebserkrankungen. Techniker Krankenkasse Ergänzend zum gesetzlichen, einmaligen Gesundheits-Check-up zwischen 18 und 34 Jahre, erstattet die TK bei Risikofaktoren (z.B. Übergewicht, Hypertonie) alle 3 Jahre weitere Check-up-Untersuchungen. Zuschuss zu ambulanten Vorsorgekuren BARMER Zuschuss in Höhe von 21 € pro Tag für chronisch kranke Kleinkinder. Techniker Krankenkasse Die TK übernimmt die Kosten für medizinisch notwendige ambulante Vorsorgemaßnahmen in anerkannten Kurorten. Dazu gehört die vertragskurärztliche Behandlung sowie die notwendigen Kurmittel. Darüber hinaus leistet sie einen Zuschuss in Höhe von 100 Euro zu den übrigen Kosten bei Vorsorgekuren, zum Beispiel für Kurtaxe, Unterkunft, Verpflegung, Fahrkosten. BARMER Impfungen bzw. Medikamente gegen FSME, Gelbfieber, Hepatitis A + B, Japanische Enzephalitis, Influenza, Malaria, Meningokokken, Tollwut, Typhus, Cholera und Kinderlähmung (Poliomeyelitis) werden vollständig bezahlt. Techniker Krankenkasse Volle Kostenübernahme gibt es für alle von der STIKO empfohlenen Impfungen, z.B. Cholera, FSME, Gelbfieber, Hepatitis A und B, Japanische Enzephalitis, Meningokokken-Meningitis, Tollwut, Typhus sowie die Malariaprophylaxe. Grippeschutzimpfung für alle Versicherten BARMER Vollständige Kostenübernahme Techniker Krankenkasse Volle Kostenübernahme für alle Versicherten Spezielle Leistungen : ˇ Online-Fitness-Kurse BARMER Der Regelzuschuss für Maßnahmen der individuellen Prävention (Primäre Prävention; Gesundheitsförderung) beträgt 100 Euro je Maßnahme. Erstattet werden max.2 digitale Kurse pro Jahr. Versicherte der BARMER profitieren von Kooperationsangeboten wie pelvina, für einen starken Beckenboden, oder CYBERFITNESS um die Fitness zu verbessern. Techniker Krankenkasse Die Techniker übernimmt pro Jahr 2 zertifizierte Online Fitness-Kurse zu 100% (maximal 100 Euro pro Kurs). Darüber hinaus bietet der TK-GesundheitsCoach auf tk.de ein den persönlichen Bedürfnissen angepasstes Training über 12 Wochen. Prävention : ˇ Gesundheitsreisen BARMER Die BARMER erstattet sog. Kompaktangebote (wohnortferne, mehrtägige Kompaktkurse). Der Zuschuss beträgt 150 Euro. In der Kurssuche werden alle zertifizierten Kurse gefunden. Techniker Krankenkasse Kostenübernahme des 7-tägigen Seminars «Plegen und sich pflegen lassen», die Teilnehmer übernehmen die Hotel- u. Verpflegungskosten eigene Präventionskurse BARMER Durch ein umfangreiches Präventionsangebot unterstützt die BARMER ihre Versicherten, für die eigene Gesundheit aktiv zu werden. Der Regelzuschuss für Maßnahmen der individuellen Prävention (Primäre Prävention; Gesundheitsförderung) beträgt 75 Euro je Maßnahme die vor Ort durch geführt wird. Erstattet werden max.2 Kurse pro Jahr. Techniker Krankenkasse Die TK bietet zwei eigene Gesundheitskurse gegen die Volkskrankheit „Rücken» in Präsenz an. Die beiden Kurse „Rücken basic – Das Allround-Krafttraining» sowie „Rücken plus – Gesundes Krafttraining mit Geräten» werden TK-Versicherten zu 100% rückerstattet.

    Darüber hinaus bietet die TK über den TK-GesundheitsCoach auch kostenfreie Online-Gesundheitsangebote wie beispielsweise Fitness-, Ernährungs-, Antistress- oder Raucher-Coachings sowie weitere umfangreiche zusätzliche Features wie Video- oder Audioanleitungen, Rezepte und Tests. Zusätzlich können auch Nicht-TK-Versicherte verschiedene kostenlose und öffentlich zugängliche Online-Kurse nutzen, zum Beispiel Meditation und Achtsamkeit, die Mentalstrategie „WOOP» sowie Leben mit Krebs.

    Präventionskurse von Fremdanbietern BARMER Der Regelzuschuss für Maßnahmen der individuellen Prävention (Primäre Prävention; Gesundheitsförderung) beträgt 75 Euro je Maßnahme die vor Ort durch geführt wird. Erstattet werden max.2 Kurse pro Jahr. Techniker Krankenkasse Bei Fremdkursen werden p.a.80% der Kosten und bis zu 75 Euro pro Kurs bzw.150 Euro bei Kombinationsangeboten erstattet, für ausgewählte Kurse auch höher. Pro Jahr sind 2 Kurse möglich. Gesundheitskonto BARMER Über die zusätzlichen Leistungen für Familien unterstützt die BARMER Schwangere, werdende Eltern oder junge Familien mit insgesamt 200 Euro, die man für zusätzliche Leistungen individuell nutzen kann. Ebenfalls erstattet die BARMER ihren Versicherten bis zu 300 Euro für ausgewählte Gesundheits-Apps. Techniker Krankenkasse Bonusmodelle : ˇ Bonus für selbst Versicherte BARMER Beim BARMER Bonusprogramm können Versicherte für gesundheitsbewusstes Verhalten Punkte sammeln und in drei Prämien bis max.1.000 Punkte pro Jahr einlösen: – Geldprämie bis zu 100 Euro – Top-Geldprämie bis zu 150 Euro – Punkte verschenken bis zu 1.000 Punkte Alle Prämien sind miteinander kombinierbar und das Punkte sammeln ist ohne Begrenzung möglich. Techniker Krankenkasse Teilnehmer am TK-Bonusprogramm erhalten beim Nachweis einer bonifizierbaren Gesundheitsmaßnahme (z.B. Gesundheitskurse, Früherkennungs- oder Vorsorgeuntersuchungen) 1000 Punkte pro Maßnahme, die direkt ab der ersten Maßnahme ausgezahlt werden können. Wird die direkte Auszahlung gewählt, ist jede Maßnahme zehn Euro wert.

    Mit der TK-Gesundheitsdividende verdoppelt die TK diesen, das heißt, die Teilnehmenden erhalten 20 Euro pro Maßnahme. Schwangere, die die Teilnahme an allen vorgesehenen Schwangerschaftsvorsorgen nachweisen können, erhalten pro Schwangerschaft 5.000 Bonuspunkte (entspricht 50 Euro Barprämie oder 100 Euro Gesundheitsdividende).

    Die TK-Gesundheitsdividende kann für viele Ausgaben rund um Ihre Gesundheit eingesetzt werden, zum Beispiel für den Mitgliedschaftsbeitrag für das Fitness-Studio, Fitnesstracker, Sportschuhe oder für privat bezahlte Arztrechnungen, die über das Leistungsspektrum der TK hinausgehen. BARMER Bei den Selbstbehalttarifen der BARMER trägt das Mitglied einen Eigenanteil bei bestimmten Leistungen und erhält eine Prämie, wenn innerhalb eines Jahres keine oder nur wenige Leistungen in Anspruch genommen werden. Die Prämie kann je nach Tarif bis zu 300 Euro betragen. Das Mitglied ist an die Wahl des Tarifs drei Jahre gebunden (Bindungsfrist). Techniker Krankenkasse Die TK bietet mehrere Selbstbehalt-Tarife an mit Prämienhöhen von 90 bis 300 Euro. Der Selbstbehalt liegt bei 120 bis 400 Euro. Tarif 300Plus: Selbstbehalt max.400 Euro, Prämie bis zu 300 Euro, max. Risiko 100 Euro. Wahltarif Beitragsrückerstattung BARMER Die BARMER bietet einen Wahltarif Beitragsrückerstattung an: S-Tarif Einfach Sicher (A200). Sofern keine Leistungen in Anspruch genommen werden, beträgt die Prämie 80 Euro im ersten, 120 Euro im zweiten und 200 Euro ab dem dritten Kalenderjahr. Kalenderjahre, die sich nicht an ein leistungsfreies Vorjahr anschließen, gelten als erstes Kalenderjahr. Techniker Krankenkasse Mit dem TK-Wahltarif PrämieXtra erhalten TK-Mitglieder eine Geldprämie, wenn sie ein Jahr lang nur bestimmte Leistungen in Anspruch nehmen, zum Beispiel Vorsorgeuntersuchungen. Die Prämie beträgt 1/12 der Beiträge zur Krankenversicherung im Kalenderjahr während der Teilnahme. Kombination von Selbstbehalt und Rückerstattung möglich BARMER Techniker Krankenkasse Die Kombination von TK-Selbstbehalttarifen und Wahltarifen zur Beitragsrückerstattung ist möglich. DMP, Hausarztmodell : ˇ Hausarztprogramm BARMER Die BARMER bietet ihren Versicherten eine besondere hausärztliche Versorgung (hausarztzentrierte Versorgung) nach § 73b SGB V an. Die Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung ist für die Versicherten freiwillig. Techniker Krankenkasse Im TK-Hausarzttarif übernimmt der Hausarzt eine Lotsenfunktion. Er koordiniert die Behandlung, und bindet bei Bedarf Fachärzte mit. So können zum Beispiel belastende Doppeluntersuchungen vermieden werden. DMP Programme BARMER Die BARMER bietet ihren Versicherten strukturierte Behandlungsprogramme bei Diabetes mellitus Typ 1 und 2, Koronare Herzkrankheit, Brustkrebs (für Frauen), Asthma bronchiale (ab 5 Jahren) und COPD (ab 18 Jahren). Die Teilnahme an den strukturierten Behandlungsprogrammen ist für die Versicherten freiwillig. Techniker Krankenkasse Die TK bietet betroffenen Versicherten das DMP-Versorgungsprogramm „TK-Plus» an. Nachhaltigkeit : ˇ Nachhaltigkeit BARMER Nachhaltigkeit – unsere Strategie für die Gesundheit von morgen (https://www.barmer.de/verantwortung/nachhaltigkeit) Ohne Nachhaltigkeit keine Gesundheit – ohne Gesundheit keine Nachhaltigkeit. Das größte Gesundheitsrisiko der nahen Zukunft ist der Klimawandel.

    Seit 2022 arbeitet die BARMER an allen Standorten klimaneutral. Sie setzt sich dafür ein, Nachhaltigkeit im Sozialgesetzbuch zu verankern und eine gemeinsame Agenda aller Beteiligten für ein klimaneutrales Gesundheitswesen zu entwickeln. Klima- und Umweltschutz sind nur zwei der Themenfelder, die wir bei der BARMER nachhaltig ausbauen und weiterdenken.

    BARMER erste große klimaneutrale Krankenkasse Die BARMER verstärkt ihr Engagement beim Klima- und Umweltschutz. Sie ist mit ihren 8,7 Millionen Versicherten die erste große Krankenkasse Deutschlands, die nun an allen Standorten klimaneutral arbeitet. Der Klimawandel bedroht unsere Gesundheit, aber wir tun zu wenig Das Gesundheitswesen verursacht einen hohen CO2-Ausstoß. Techniker Krankenkasse Die TK versteht es als Teil ihres gesellschaftlichen Auftrags und ihrer zukunftsorientierten Unternehmensausrichtung, die Balance zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem zu wahren. Dazu gehören ressourcenschonende Prozesse sowie ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld.

    Beispiele sind Regenwassernutzung, zunehmend papierlose Büros, rabattierte ÖPNV-Tickets, Job-Räder, die Zusammenarbeit mit Behindertenwerkstätten oder die Gründung von Nachhaltigkeitsinitiativen wie „Weltverbesserer». Wir engagieren uns für gesellschaftlich relevante Themen – zum Beispiel für mehr Achtsamkeit oder gegen Mobbing – und nutzen die Digitalisierung, um nachhaltige, kundenorientierte Beratungs-, Informations- und Versorgungsangebote zu entwickeln, die unseren Versicherten, Geschäftspartnern und Mitarbeitenden vermeidbaren Stress und Wege sowie der Umwelt Emissionen ersparen.

    Aktuelle Projekte sind der Ausbau der Telemedizin, die elektronische Krankmeldung (e-AU), das e-Rezept sowie der kluge Einsatz künstlicher Intelligenz. Leitlinien im Handeln sind dabei u.a. der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, Selbstverpflichtungen wie „Fair Company» oder die „Charta der Vielfalt» sowie externe Audits wie „Great Place to Work».

    Ist die Barmer teuer?

    BARMER günstiger als GKV-Schnitt – Mit Beschluss des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes steigt der durchschnittliche Zusatzbeitrag der Gesetzlichen Krankenversicherung zum 1. Januar 2023 um 0,3 Prozentpunkte auf 1,6 Prozent. Damit werde die BARMER, die einen Zusatzbeitrag in Höhe von 1,5 Prozent erhebt, im kommenden Jahr günstiger sein als Mitbewerber.

    Heinemann: „Eine sehr kluge Haushaltspolitik, positive Effekte einer zunehmend digitalisierten Prozess- und Organisationsstruktur sowie eine gedämpfte Ausgabenentwicklung sind wichtige Gründe für die solide Finanzentwicklung der BARMER.» Insbesondere die Investitionen zur digitalen Transformation der Kasse würden sich immer mehr auszahlen und von den Versicherten goutiert.

    : Verwaltungsratsbeschluss – Beitragssatz der BARMER bleibt stabil

    Wird die Barmer 2023 teurer?

    Wie hoch ist der neue Pflegebeitrag? Der Basissatz zur gesetzlichen Pflegeversicherung steigt zum 1. Juli 2023 um 0,35 Prozentpunkte. Zudem sind gestaffelte Beiträge vorgesehen. Das bedeutet: Eltern zahlen einen prozentualen Beitragssatz in Abhängigkeit von der Anzahl ihrer Kinder.

    Was ändert sich 2023 bei der Krankenkasse?

    Sozialversicherung: Neue Beitragsbemessungsgrenzen 2023 | Bundesregierung Welches Ist Die Günstigste Krankenkasse Die Rechengrößen werden jedes Jahr an die Entwicklung der Einkommen angepasst, um die soziale Absicherung stabil zu halten. Foto: Bundesregierung/Tybussek Ab 1. Januar 2023 gelten neue Rechengrößen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung. Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung steigt auf 59.850 Euro im Jahr (monatlich 4.987,50 Euro) und die Versicherungspflichtgrenze steigt auf jährlich 66.600 Euro (monatlich 5.550 Euro).

    Welche Krankenkasse wird teuer?

    Diese Krankenkassen erhöhen ihre Beiträge – Finanztest hat zwar alle 73 Krankenkassen, die für gesetzlich Versicherte offenstehen, angefragt – viele können allerdings erst demnächst Angaben zu ihren Beitragsänderungen machen, da ihre Verwaltungsräte erst im Dezember tagen.

    Wie viel kostet es sich selbst zu versichern?

    Freiwillige gesetzliche Krankenversicherung – Das kostet sie Sprechen Sie mit unseren Versicherungsexpert:innen Welches Ist Die Günstigste Krankenkasse Rund sechs Millionen Menschen oder jede:r 13. Bürger:in sind freiwillig gesetzlich krankenversichert, Demgegenüber stehen 67 Millionen pflichtversicherte Personen und rund neun Millionen Privatversicherte. Die Leistungen der freiwilligen und verpflichtenden gesetzlichen Krankenversicherung unterscheiden sich nicht voneinander,

    1. Auch der Beitrag wird gleich berechnet.
    2. Die Krankenkassenkosten setzen sich aus Grund- und Zusatzbeitrag zusammen.
    3. Letztgenannter variiert zwischen den Kassen erheblich, sodass Sie mit einer günstigen Krankenversicherung viel Geld sparen können,,
    4. Sind Sie nicht über die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgesichert, können Sie sich zwischen und freiwilliger gesetzlicher Krankenversicherung entscheiden.

    Das betrifft unter anderem:

    • Beamt:innen
    • Selbstständige und Freiberufler:innen
    • Gutverdienende Angestellte, die mehr als 64.350 Euro brutto im Jahr (Jahresarbeitsentgeltgrenze) verdienen
    • Student:innen, die nicht in der studentischen Krankenversicherung sind
    • Rentner:innen, die kein Mitglied der Krankenversicherung der Rentner (KVdR) sind
    • Personen, bei denen die kostenfreie Familienversicherung endet

    Abhängig davon, zu welcher Gruppe Sie gehören, zahlen Sie mehr oder weniger für die Krankenversicherung.

  • Endet Ihre Pflichtversicherung oder Familienversicherung, darf die Krankenkasse Ihren Antrag nicht ablehnen. Gleiches gilt, wenn Sie die Vorversicherungszeiten als Voraussetzung erfüllen: Sie müssen vor dem Ende Ihrer Versicherungspflicht in den letzten fünf Jahren für mindestens 24 Monate oder unmittelbar vor dem Ausscheiden für durchgehend zwölf Monate gesetzlich versichert gewesen sein. Das regelt § 9 SGB V. Egal ob pflicht- oder freiwillig versichert – in der gesetzlichen Krankenversicherung gilt zunächst für die meisten Personen der Beitragssatz von 14,6 Prozent des Einkommens, Selbstständige haben die Möglichkeit, das im Krankheitsfall abzuwählen. Sie zahlen dann 14,0 Prozent. Beamte und Beamtinnen haben generell keinen Krankengeldanspruch und leisten daher den ermäßigten Beitragssatz von 14,0 Prozent, Was der Krankengeldbezug monatlich bei den Kosten für die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung ausmacht, zeigt die folgende Übersicht. Hinzu kommt der kassenindividuelle Zusatzbeitrag. Dieser schwankt zwischen den Krankenkassen erheblich. Die günstigsten Krankenkassen bleiben unter 0,5 Prozent, die teuersten liegen deutlich höher bei 1,8 bis 2,5 Prozent. Diese Unterschiede machen sich in Ihrem Geldbeutel schnell bemerkbar. Angenommen, Ihr Verdienst liegt bei 3.500 Euro. Entscheiden Sie sich für die Krankenkasse mit dem niedrigsten Zusatzbeitrag, betragen Ihre Krankenversicherungskosten rund 523 Euro. Ist die Krankenkasse besonders teuer, sind es dagegen knapp 599 Euro. Mit einem Krankenkassenwechsel könnten Sie daher jeden Monat 75 Euro einsparen – oder über 800 Euro im Jahr, Versicherungsexperte für Krankenversicherungen Welches Ist Die Günstigste Krankenkasse „In der gesetzlichen Krankenversicherung gilt das sogenannte Solidarprinzip. Der Beitrag orientiert sich an der wirtschaftlichen Leistung der Versicherten, also danach, was sie verdienen. Die Leistungen sind für alle gleich, es gibt keinen Unterschied in der medizinischen Behandlung, selbst wenn Mitglieder mehr einzahlen würden.» Versicherungsexperte für Krankenversicherungen In der GKV werden maximal 4.837,50 Euro Ihres Einkommens berücksichtigt.
    1. Dann haben Sie die aktuell gültige Beitragsbemessungsgrenze erreicht.
    2. Verdienen Sie mehr, fallen darauf keine Krankenkassenkosten an.
    3. Der Höchstbeitrag für die freiwillige GKV liegt somit bei 706,28 Euro im Monat plus Zusatzbeitrag.
    4. Die, die übrigens auch für die Pflegeversicherung gilt, wird jährlich angepasst.

    Sollten Sie also als gutverdienende:r Angestellte:r freiwillig krankenversichert sein, ändert sich Ihr Beitrag mit dem Jahreswechsel. Wieso? Ganz einfach: Sie können sich nur von der Versicherungspflicht befreien und in die freiwillige Absicherung wechseln, wenn Sie monatlich mindestens 5.362,50 Euro verdienen (sogenannte Jahresarbeitsentgeltgrenze).

    1. Ihr:e Arbeitgeber:in beteiligt sich zu 50 Prozent am Krankenkassenbeitrag, Sie müssen den Beitrag zur freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung also nicht alleine zahlen. Ihr Beitragssatz liegt somit bei 7,3 Prozent statt 14,6 Prozent. Auch beim Zusatzbeitrag bekommen Sie einen Beitragszuschuss. Für 2021 bedeutet dies einen durchschnittlichen Maximalbeitrag von 384,58 Euro für Sie.
    2. Als Grundlage für die Beitragsberechnung dient nur Ihr Arbeitseinkommen, Bei anderen Berufsgruppen werden dagegen weitere Einkünfte für die Berechnung herangezogen.

    „Moment», denken Sie nun? „Wenn es für die Mitglieder bei den Kosten der freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung einen Höchstbeitrag gibt, gibt es dann nicht auch einen Mindestbeitrag?» Ja, lautet klar die Antwort. Wo dieser liegt, beschreiben wir im Kapitel „». Welches Ist Die Günstigste Krankenkasse Beitragsbemessungs­grenze Die Höchstgrenze bei der Beitragsberechnung In der Rubrik „Wissen» finden Sie Infos, Tipps und Ratgeber aus verschiedenen Bereichen des Alltags, in denen auch Schutz, Absicherung und Finanzen eine Rolle spielen. Welche Einkünfte die Krankenkasse als beitragsrelevant erachtet, hängt ganz von Ihrer Berufsgruppe ab.

    Als Angestellte:r müssen Sie sich wenig Gedanken machen: Nur Ihr Arbeitseinkommen ist wichtig. Sind Sie dagegen selbstständig, verbeamtet, verrentet oder noch Student:in, sieht das schon anders aus. Denn bei Ihrer Mitgliedschaft in der GKV werden zusätzlich Ihre Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sowie Einnahmen aus Kapitalvermögen herangezogen.

    Sind Sie Rentner:in, kommen noch etwaige Versorgungsbezüge (etwa Ihre Betriebsrente), Auszahlungen aus privaten Rentenversicherungen sowie Ihre gesetzliche Rente hinzu. Allein das macht die Beitragsbemessung kompliziert. Zu allem Überfluss unterscheidet sich der Beitragssatz auch noch nach Einkunftsart: Wichtig für Selbstständige: Ihr Verdienst wird zunächst auf Basis Ihres jüngsten Einkommensteuerbescheids festgesetzt.

    • Sobald Ihr Einkommen für das jeweilige Jahr vorliegt, erfolgt eine Nachberechnung.
    • Haben Sie mehr als geschätzt verdient, müssen Sie Beiträge nachzahlen.
    • Haben Sie weniger verdient, erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse Geld zurück.
    • Ist absehbar, dass das laufende Jahr für Ihre selbstständige Tätigkeit nicht besonders rosig aussieht und Ihre Einkünfte fallen um mindestens 25 Prozent geringer aus als im letzten Jahr, können Sie Ihre Kasse auffordern, den Beitrag neu zu berechnen.

    Ein Grundsatz der GKV lautet: Der Krankenkassenbeitrag ist immer einkommensabhängig. Verdienen Sie jedoch sehr wenig oder haben gar kein Einkommen, sollten Sie die folgenden Zeilen aufmerksam lesen. Für die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung gibt es einen Mindestbeitrag.

    1. Dessen Grundlage ist ein fiktives Mindesteinkommen, das die Krankenkassen ansetzen.
    2. Verdienen Sie weniger oder gar nichts, gehen die Kassen dennoch von diesem Einkommen aus.2021 beträgt das monatliche Mindesteinkommen 1.096,67 Euro,
    3. Bei einem Beitragssatz von 14,6 Prozent ergibt sich ein Mindestbeitrag von 160,11 Euro – ohne Krankengeld sind es 153,53 Euro.

    Bedenken Sie dabei, dass Sie auch noch den Beitrag für die gesetzliche Pflegeversicherung und den Zusatzbeitrag zahlen müssen.

    Wie muss ich mich versichern Wenn ich nicht arbeite?

    Wer dauerhaft kein Einkommen bezieht und kein Vermögen besitzt, von dem er leben kann, hat in der Regel Anspruch auf Bürgergeld oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Dann übernimmt das Jobcenter oder Sozialamt die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung.

    Wie viel kostet die Selbstversicherung?

    Kosten – Der Beitrag für die Selbstversicherung in der Krankenversicherung beträgt 478,82 Euro pro Monat (Wert für 2023). Ist die finanzielle Lage der Antragstellerin / des Antragstellers angespannt, besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Ermäßigung dieses Beitrags zu stellen.

    Wie viel zahlt man als freiwillig Versicherter?

    Was kostet die freiwillige Kran­ken­ver­si­che­rung? – Wie viel Du für die freiwillige Kran­ken­ver­si­che­rung zahlst, hängt davon ab, ob Du angestellt oder selbstständig tätig bist. Grundsätzlich liegt der Beitrag bei 14,6 Prozent zuzüglich Zusatzbeitrag der jeweiligen Kran­ken­kas­se.