Welches Gemüse Zusammen Pflanzen Tabelle?

Welches Gemüse Zusammen Pflanzen Tabelle
Die besten Mischkulturen im Gemüsebeet

  • Endivien und Lauch.
  • Erdbeeren und Knoblauch.
  • Fenchel und Salbei.
  • Kohlrabi und Tomaten.
  • Kartoffeln und Meerrettich.
  • Mangold und Möhren.
  • Rote Bete und Dill.
  • Sellerie und Gurken.

Weitere Einträge

Welches Gemüse kann man gut zusammen Pflanzen?

Welche Gemüsesorten dürfen zusammen in eine Mischkultur? – Eine gibt eine kleine Merkhilfe, um herausfinden, welche Gemüsesorten zusammenpassen: Meist sind es diejenigen Pflanzen, die auch auf dem Speiseteller zusammen gut schmecken, wie das Online-Portal Gartenlexikon schreibt. Beispiele sind:

  • Gurken und Dill
  • Tomaten und Basilikum
  • Bohnen und Bohnenkraut

Aber auch Gemüsesorten, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen, können eine gute Nachbarschaft pflegen. Dazu gehören Erdbeeren und Knoblauch: Letzterer verhindert Grauschimmelanfälle an den Erdbeeren. Schnittlauch und Möhren kommen ebenfalls gut aus, weil die Möhren vor einem Befall der Möhrenfliege schützen.

  • Bohnen vertragen sich mit Erdbeeren, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Kartoffeln, Radieschen, Sellerie, Tomaten.
  • Gurken mit Erbsen, Fenchel, Bohnen, Lauch, Sellerie, Zwiebeln, Kohl
  • Möhren mit Radieschen, Rettich, Tomaten, Erbsen, Lauch, Zwiebeln
  • Kartoffeln mit Spinat und Dicken Bohnen
  • Tomaten mit Buschbohnen, Paprika, Petersilie, Kohlrabi, Kohl, Sellerie, Spinat, Zucchini
  • Spinat mit Erdbeeren, Kartoffeln, Radieschen, Rhabarber, Tomaten, Kohl, Kohlrabi
  • Zwiebeln mit Erdbeeren, Möhren, Sellerie, Gurken, Feldsalat, Zucchini
  • Salat mit Buschbohnen, Erbsen, Erdbeeren, Kohl, Möhren, Radieschen, Gurken, Rote Bete, Tomaten, Zwiebeln

*24Garten.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks Lesen Sie auch : Vorsicht nach der Hitze: Zucchini aus dem eigenen Garten können giftig sein,

Was pflanze ich neben was?

Gute Nachbarn – Schlechte Nachbarn –

Pflanze Gute Nachbarn Schlechte Nachbarn
Buschbohnen Bohnenkraut, Erdbeeren, Gurken, Sellerie, Rote Bete, Kohlarten, Kopfsalat, Pflücksalat, Tomate Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Lauch, Zwiebeln
Endivien Fenchel, Kohlarten, Lauch, Stangenbohnen
Erbsen Dill, Fenchel, Gurken, Kohlarten, Mais, Möhren, Kohlrabi, Kopfsalat, Radieschen, Zucchini Bohnen, Kartoffeln, Knoblauch, Lauch, Tomaten, Zwiebeln
Erdbeeren Borretsch, Buschbohne, Knoblauch, Kopfsalat, Lauch, Radieschen, Schnittlauch, Spinat, Zwiebeln Kohlarten
Fenchel Endivien, Erbsen, Feldsalat, Gurken, Kopfsalat, Pflücksalat, Salbei Bohnen, Tomaten
Gurken Bohnen, Dill, Erbsen, Fenchel, Kohl, Kopfsalat, Kümmel, Lauch, Mais, Rote Bete, Sellerie, Zwiebeln Tomaten, Radieschen
Kartoffeln Dicke Bohnen, Kohlarten, Kohlrabi, Kümmel, Mais, Tagetes, Spinat Kürbis, Tomaten, Sellerie, Sonnenblumen
Knoblauch Erdbeeren, Gurken, Himbeeren, Lilien, Möhren, Rosen, Obstbäume, Tomaten, Rote Bete Erbsen, Kohlgewächse, Stangenbohnen
Kohlarten Bohnen, Dill, Endivien, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Lauch, Sellerie, Spinat, Tomaten Erdbeeren, Knoblauch, Senf, Zwiebeln
Kohlrabi Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kopfsalat, Tomaten, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Lauch
Kopfsalat Bohnen, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Kohl, Lauch, Möhren, Tomaten, Zwiebeln Petersilie, Sellerie
Lauch Erdbeeren, Kohl, Kopfsalat, Möhren, Sellerie, Tomate Bohnen, Erbsen, Rote Bete
Möhren Dill, Erbsen, Knoblauch, Lauch, Radieschen, Rettich, Tomaten, Zwiebeln, Schnittlauch
Radieschen/Rettich Bohnen, Erbsen, Kohl, Kopfsalat, Möhren Gurken
Sellerie Spinat, Buschbohnen, Gurken, Kohl, Lauch, Tomaten, Kohlrabi Kartoffeln, Kopfsalat, Mais
Tomaten Buschbohne, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi Erbse, Fenchel, Kartoffeln
Zucchini Kopfsalat, Lauch, Möhren, Petersilie, Rettich Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Stangenbohnen, Zwiebeln
Zwiebeln Bohnenkraut, Erdbeeren, Dill, Kopfsalat, Möhren, Rote Bete Bohnen, Erbsen, Kohl

Welche Pflanzenfamilien passen zusammen?

Klassische Mischkulturen-Tabelle – Hier findet ihr der Vollständigkeit halber nochmal die klassische Mischkulturen-Tabelle in der ihr einzelne Arten nachschauen könnt. Ich nutze inzwischen nur noch meine vereinfachte Pflanzenfamilientabelle. Die ausführliche Tabelle enthält eine Auflistung der wichtigsten Nutzpflanzen mit zugehöriger Pflanzenfamilie, Nährstoffanspruch und Verträglichkeit zu anderen Sorten.

Pflanze Familie Nährstoff-anspruch Freunde Feinde
Auberginen Nachtschatten-gewächs Starkzehrer weiße Bohnen, Radieschen, Salat Paprika, Tomaten, Kartoffeln
Basilikum Lippenblütler Schwach-zehrer Gurke, Fenchel, Tomate, Zucchini, Zwiebel
Bohnen Schmetter-lingsblüter Schwach-zehrer Gurke, Kartoffel, Kohl, Kohlrabi, Radieschen, Randen, Salat, Sellerie, Spinat, Tomate, Bohnenkraut Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Lauch, Paprika, Schnittlauch, Zwiebel
Bohnenkraut Lippenblütler Schwach-zehrer Bohnen, Rote Beete, Salat
Brokkoli Kreuzblütler Starkzehrer Kapuzinerkresse, Salat, Minze, Bohnen, Erbsen, Sellerie, Salbei, Thymian, Knoblauch
Chili Nachtschatten-gewächs Starkzehrer Basilikum, Salat, Borretsch Paprika, Tomaten, Kartoffeln
Dill Doldenblütler Schwach-zehrer Gurken, Kohl, Karotte, Rote Beete, Erbsen, Zwiebel, Bohnen, Tomate, Kartoffel
Erbsen Schmetter-lingsblüter Schwach-zehrer Fenchel, Gurke, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Mais, Radieschen, Möhren, Sellerie, Spinat Zucchini, Dill Bohnen, Kartoffel, Knoblauch, Lauch, Tomate, Zwiebel
Erdbeeren Rosengewächse Schwach-zehrer Borretsch, Knoblauch, Lavendel, Kopfsalat, Lauch, Radieschen, Schnittlauch, Spinat, Zwiebeln Kohlarten
Feldsalat Baldrian-gewächs Schwach-zehrer Erdbeeren, Radiechen, Kohl, Porree,Tomaten
Fenchel Doldenblütler Mittelzehrer Erbse, Feldsalat, Gurke, Salat, Sellerie Bohnen, Tomate, Kohlrabi
Gurke Kürbis-gewächs Starkzehrer Bohne, Basilikum, Dill, Erbse, Fenchel, Kohl, Mais, Lauch, Rote Beete, Salat, Sellerie, Zwiebel, Knoblauch Kartoffel, Radieschen, Rettich, Tomate
Heidelbeere Heidekraut-gewächs Schwach-zehrer Scharfgabe
Himbeere Rosen-gewächse Knoblauch, Ringelblumen Kartoffeln
Ingwer Ingwer-gewächs Schwach-zehrer Mais, Chili,
Kapuziner-kresse Kreuzblütler Schwach-zehrer Brokkoli, Kartoffeln, Paprika, Tomaten, Zucchini, Bohnen
Kartoffeln Nachtschatten-gewächs Starkzehrer Bohnen, Kapuzinerkresse, Mais, Kohlrabi, Spinat, Kümmel Erbse, Gurke, Kürbis, Rote Beete, Tomate, Zwiebel
Karotte Doldenblütler Mittelzehrer Zwiebeln, Lauch, Dill, Erbsen, Knofi, Mangold, Radieschen, Salat, Spinat, Tomate Rote Beete, Minze
Knoblauch Liliengewächs Mittelzehrer Erdbeeren, Gurke, Karotte, Salat, Tomaten, Beerensträucher, Rote Beete Erbsen, Bohnen, Kohl
Kohlrabi Kreuzblütler Starkzehrer Bohne, Erbse, Gurke, Dill, Erdbeeren, Kartoffel, Lauch, Radieschen, Rote Beete, Salat, Sellerie, Spinat, Tomate, Salbei, Thymian, Minze Kohl, Knoblauch
Koriander Doldenblütler Schwach-zehrer Gurken, Zwiebeln, Kartoffeln, Erdbeeren, Erbsen, Bohnen, Kohl
Kresse Kreuzblütler Schwach-zehrer Kohl, Gurke, Möhre, Tomate, Radieschen, Salat
Kürbis Kürbis-gewächs Starkzehrer Bohnen, Mais Gurke, Kartoffel, Zucchini
Lavendel Lippenblütler Schwach-zehrer Kartoffeln, Kohl, Thymian, Rosengewächse
Mais Gräser Starkzehrer Bohnen, Gurken, Kartoffeln, Kürbis, Melonen, Tomaten, Zucchini Rote Beete, Sellerie
Mangold Gänsefuss-gewächs Mittelzehrer Buschbohnen, Kohl, Möhren, Radieschen, Salat Rote Beete
Melone Kürbis-gewächs Starkzehrer Kapuzinerkresse, Sonnenblumen, Borretsch, uckermais
Minze Lippenblütler Schwach-zehrer Kohl, Erbsen, Tomaten
Paprika Nachtschatten-gewächs Starkzehrer Kohl, Möhre, Erbsen, Fenchel, Rote Beete, Kartoffel, Gurke, Sellerie
Pastinake Doldenblütler Mittelzehrer Kartoffel, Salat, Radieschen, Rote Beete, Spinat, Dill, Fenchel, Pastinake, Sellerie, Salat
Petersilie Doldenblütler Schwach-zehrer Gurke, Radieschen, Tomate, Zwiebel, Lauch Salat
Puffbohnen Schmetter-lingsblüter Mittelzehrer Brokkoli, Kohlrabi, Kartoffeln, Pflücksalat, Rote Beete, Sellerie, Spinat, Tomaten, Gurken, Kürbis, Paprika Hülsenfrüchte Sonnenblumen
Physalis Nachtschatten-gewächs Dill, Kohl, Möhren, Salat Erbsen, Fenchel, Rote Beete, Kartoffel, Gurke, Sellerie
Radieschen Kreuzblütler Schwach-zehrer Bohne, Erbse, Kresse, Kapuzinerkresse, Kohl, Mangold, Möhre, Petersilie, Salat, Spinat, Tomate Gurke, Brokkoli, Kohl, Rosmarin, Zucchini, Zwiebel
Rosmarin Lippenblütler Schwach-zehrer Kohl, Bohnen, Möhren, Tomaten, Gurke Radieschen + Rettich,
Rote Beete Gänsefuss-gewächs Starkzehrer Bohne, Dill, Gurke, Kohl, Kohlrabi, Salat, Zucchini, Zwiebel Kartoffel, Lauch, Spinat, Mangold
Salat Korbblütler Schwach-zehrer Bohnen, Fenchel, Kohl, Radieschen, Rote Bete, Dill, Pastinake, Erdbeere, Erbse, Knoblauch Kresse, Petersilie, Sellerie
Salbei Lippenblütler Kohl, Möhren, Tomaten Basilikum, Gurken
Schnittlauch Lilien-gewächs Mittelzehrer Karotten, Tomaten, Kohl,
Sellerie Doldenblütler Starkzehrer Buschbohne, Fenchel, Gurke, Kohl, Kohlrabi, Pastinake, Salat, Lauch, Spinat, Tomate Kartoffel, Mais, Salat.
Spinat Gänsefuss-gewächs Mittelzehrer Erdbeeren, Kartoffel, Kohl, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Stangenbohne, Tomate Rote Beete, Mangold
Süßkartoffel Winden-gewächs Starkzehrer Salat, Kohl, Dill Tomaten, Sonnenblumen,
Stevia Erdbeeren
Thymian Lippenblütler Kohl, Salat, Rosengewächse wie Erdbeeren Basilikum, Lauch, Rote Rüben
Tomaten Nachtschatten-gewächs Starkzehrer Buschbohne, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Möhren, Pastinake, Petersilie, Lauch, Radieschen, Salat, Sellerie, Spinat, Zwiebel, Kresse Erbse, Fenchel, Gurke, Kartoffel, Rote Beete
Zitronen-melisse Lippenblütler Schwach-zehrer Kohl, Erdbeeren, Erbse Basilikum
Zucchini Kürbisgewächs Starkzehrer Basilikum, Kapuzinerkresse, Stangenbohnen, Zwiebeln Gurke
Zwiebeln Liliengewächs Mittelzehrer Dill, Bohnenkraut, Gurke, Knofi, Pastinake, Rote Beete, Karotten, Salat, Tomate, Zucchini Bohne, Erbse, Kartoffel, Kohl,

Grüne Grüße Dachgemüse

Welches Gemüse nicht nacheinander Pflanzen?

Pflanzen sorgsam wählen – Damit eine gute Ernte gelingt, sollten die aufeinander folgenden Pflanzen sorgsam gewählt werden, denn auch hier gilt: Nicht jeder versteht sich mit jedem gut. Kartoffeln und Erbsen beispielsweise mögen sich gar nicht, genau wie Dill und Basilikum oder Kopfkohl und Kresse.

Hilfreich ist zudem eine Gründüngung. Die gibt dem Beet im vierten und letzten Jahr der Fruchtfolge wichtige Nährstoffe und Struktur zurück, lockert und bedeckt ihn, hält ihn also gesund. Damit der Boden nicht einseitig ausgelaugt wird, Pilze und andere Schaderreger es nicht zu leicht haben und man trotzdem das Beste aus dem Boden rausholen kann, ist eine Fruchtfolge im Gemüsegarten sinnvoll.

So können bessere Erträge bei weniger Düngereinsatz erreicht werden.

Was darf man nicht neben Möhren Pflanzen?

Mischkultur-Pflanzplan mit Karotten: Beispiel – Welches Gemüse Zusammen Pflanzen Tabelle Mischkultur mit Möhren, Lauch, Rosenkohl, Mangold und Dill (Größe 120 x 300 m) Karotten eignen sich wunderbar als Hauptkultur im Sommer, In diesem Beetplan stehen zwei verschiedene Möhrensorten : Die frühe Möhrensorte, Nantes 2 ‘ und die späte, gelbe Karottensorte, Jaune du doubs ‘.

Nantes 2 wird bereits im Februar zusammen mit Radieschen ausgesät. Möhren und Radieschen werden oft zusammen gesät. Die Radieschen werden bis spätestens Anfang April geerntet, noch bevor die Möhren richtig wachsen. Jaune du Doubs wird hier ab Mitte Mai zusammen mit Dill gesät. Dill fördert die Keimung der Möhrensamen und kann die Lücken zwischen den Möhren gut füllen.

Im April kannst du den Mangold direkt ins Beet säen und mit der Anzucht der Lauch- und ggf. Rosenkohlpflanzen beginnen, Möchtest du den Rosenkohl direkt säen, kannst du das ab Mitte Mai tun. Gute Vor- und Nachkulturen hier im Beet sind Schnittlauch, Kohlrabi, Salat, Erbsen und Kresse.

Viel Erfolg beim Anbau von deinen eigenen Möhren! Bei Fragen, Problemen oder Anmerkungen schreibe uns gerne an. Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann oder lade dir die Fryd-App für oder herunter. Fryd – Dein digitaler Beetplaner Titelbild von Petra auf Pixabay.

8 Gemüsearten für Anfänger | Eigenes Gemüse ganz einfach anbauen! Auch für den Balkon geeignet!

Möhren sind sehr gesellige Pflanzen im Gemüsebeet und können mit einigen Gemüsepflanzen zusammen gepflanzt werden. Beispiele für gute Nachbarn sind Erbsen, Chili, Knoblauch, Lauch, Mangold und Rucola. Aber auch Kräuter wie Oregano, Dill und Schnittlauch.

Möhren und Zwiebeln sind eine beliebte Mischkultur. Möhren halten nämlich die Zwiebelfliege fern und Zwiebeln die Möhrenfliege. Allerdings eignen sich Frühlingszwiebeln oder Lauch besser als Zwiebeln. Zwiebeln brauchen nämlich weniger Wasser als Karotten. Eine Mischkultur mit Zwiebelgewächsen, Knoblauch, Sellerie oder Kräutern wie Rosmarin, Dill und Petersilie sollen die Möhrenfliege fernhalten.

Je mehr verschiedene Pflanzen in deinem Beet wachsen, desto geringer ist die Gefahr von einem Befall mit Krankheiten und Schädlingen. Andere Wurzelgemüse wie Rote Bete, Meerrettich, Pastinake und Wurzelpetersilie sind schlechte Nachbarn. Diese Kulturen könnten um Platz konkurrieren. Welches Gemüse Zusammen Pflanzen Tabelle Bio-Saatgut: Karotte,Jaune du Doubs’ Bionana 3,95 € Welches Gemüse Zusammen Pflanzen Tabelle Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet? Mit dem fryd Newsletter bekommst du alle wichtigen Updates und Magazin-Artikel direkt in dein Postfach. Hier zum Newsletter anmelden : Fryd

Was sollte man nicht neben Gurken Pflanzen?

Fruchtwechsel für einen gesunden Boden – Mit einem guten Fruchtwechsel trägst du ebenfalls zu einer guten Bodenfruchtbarkeit bei und beugst außerdem Schädlingen und Krankheiten vor. Die allgemeine Regel hierbei ist, etwa drei bis vier Jahre auf den Anbau einer Kultur der gleichen Familie zu verzichten.

  1. Das bedeutet, dass drei Jahre lang keine Melonen-, Zucchini- oder Kürbispflanze dort angebaut werden, wo zuvor eine Kürbispflanze gestanden hat.
  2. Hierfür solltest du einen mehrjährigen Plan erstellen, in dem die Anbaureihenfolge für mehrere Jahre im Voraus festgelegt ist.
  3. Am richtigen Standort können Gurken super ertragreich wachsen.

Ich hoffe, dass du nun alles hast, um erfolgreich deine eigenen Gurkenpflanzen anzupflanzen. Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an, Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann oder lade dir die Fryd-App für oder herunter.

Fryd – Dein digitaler Beetplaner Gurken haben einige gute Nachbarn und du kannst beispielsweise Kohle, Salate, Spinat, Zwiebelgewächse, Sellerie und Fenchel neben Gurken pflanzen. Auch einige Kräuter wie Basilikum, Petersilie und Kerbel passen gut zur Gurkenpflanze. Weniger gut zu Gurken passen Pflanzen aus der gleichen Familie (Zucchini, Melonen und Kürbisse).

Außerdem solltest du Salbei, Radieschen, Rettich und Tomaten auch lieber nicht direkt neben Gurken pflanzen. Gurken und Tomaten sind beides Kulturen, die sehr anfällig für den Mehltau sind. Hast du Probleme mit diesem Pilz, solltest du diese beiden Pflanzen nicht direkt nebeneinander pflanzen. Welches Gemüse Zusammen Pflanzen Tabelle Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet? Mit dem fryd Newsletter bekommst du alle wichtigen Updates und Magazin-Artikel direkt in dein Postfach. Hier zum Newsletter anmelden : Fryd

Was darf im Hochbeet nicht nebeneinander?

Mischkultur im Hochbeet | hochbeet.com Wählen Sie die optimalen Maße für Ihre Bedürfnisse und dass passende Design für Ihren Garten! Falls Sie unter unseren zusammengestellten nicht das passende finden, konfigurieren Sie in wenigen Schritten Ihr ganz persönliches Hochbeet: Von «Mischkultur» wird ganz allgemein gesprochen, wenn verschiedene Nutzpflanzen gemeinsam auf einer einzelnen Fläche, etwa einem Beet oder, angebaut werden.

  • Da die Fläche eines eher begrenzt ist, gestaltet sich die Nutzung besonders effektiv, wenn sie Mischkulturen darin pflanzen.
  • Der Grund dafür ist einfach: Durch den Nährstoffbedarf der Pflanzen werden dem Boden wichtige Nährstoffe entzogen (Lesen Sie dazu, wie Sie Ihr Hochbeet richtig befüllen, um eine reichhaltige Nährstoffversorgung sicherzustellen).

Diese Nährstoffe landen dann zum Teil in Form von Salat und Gemüse auf dem Teller. Der andere Teil landet (hoffentlich) im Kompost, damit die nicht benötigten Nährstoffe der Erde wieder zugeführt werden können. So bleiben Sie für die weitere Bewirtschaftung des Ihres Gartens verfügbar.

Gemüse Gut mit Schlecht mit
Basilikum Fenchel, Gurken, Kohlrabi, Tomaten, Zucchini
Blaukraut / Rotkohl Borretsch, Buschbohnen, Erbsen, Möhren, Phacelia, Salate, Sellerie, Spinat Knoblauch, Kohlarten, Tomaten, Zwiebeln
Blumenkohl Buschbohnen, Erbsen, Phacelia, Sellerie Knoblauch, Zwiebeln
Bohnenkraut Bohnen, Erdbeeren, Rote Bete, Salate
Borretsch Blaukraut, Bohnen, Erdbeeren, Erbsen, Kohlrabi, Kohlarten
Buschbohnen / Grüne Bohnen Bohnenkraut, Borretsch, Chinakohl, Dill, Erdbeeren, Gurken, Kapuzinerkresse, Kartoffeln, Kohlarten, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Salat, Salbei, Sellerie, Spinat, Tomaten Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Paprika, Porree, Schnittlauch, Stangenbohnen, Zwiebeln
Chinakohl Bohnen, Erbsen, Spinat, Salat,
Dicke Bohnen Kartoffeln, Schwarzwurzel, Spinat, Kapuzinerkresse
Dill Erbsen, Möhren, Gurken, Kohlarten, Rote Bete, Salat, Zucchini, Zwiebel
Endivien Fenchel, Kohlarten, Porree, Stangenbohnen
Erbsen Borretsch, Dill, Fenchel, Gurken, Kohlarten, Kohlrabi, Kopfsalat, Mais, Möhren, Radieschen, Rettich, Sellerie, Spinat, Zucchini Bohnen, Kartoffeln, Knoblauch, Porree, Tomaten, Zwiebel
Erdbeeren Boretsch, Bohnenkraut, Buschbohnen, Knoblauch, Kopfsalat, Porree, Radieschen, Ringelblume, Schalotten, Spinat, Zwiebeln Kohlarten
Feldsalat Erdbeeren, Radieschen
Fenchel Endivie, Erbse, Feldsalat, Gurke, Salat, Sellerie Bohnen, Tomate, Kohlrabi
Feldsalat Erdbeeren, Radieschen
Gurken Basilikum, Bohnen, Dill, Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Kohlarten, Kopfsalat, Kümmel, Mais, Porree, Rote Bete, Sellerie, Zwiebeln Tomaten, Kartoffeln, Radieschen, Rettich
Kartoffeln Buschbohnen, Dicke Bohnen, Kapuzinerkresse, Knoblauch, Kohlrabi, Kümmel, Mais, Meeretich, Petersilie, Pfefferminze, Ringelblume, Spinat, Tagetes Erbsen, Gurken, Kürbis, Rote Bete, Sellerie, Sonnenblume, Tomaten, Zwiebel
Knoblauch Erdbeeren, Gurken, Himbeeren, Kartoffeln, Lilien, Karotten, Rosen, Rote Rüben, Salat, Tomaten Erbsen, Fisolen, Kohlarten, Stangenbohne
Knollensellerie Bohnen, Erbsen, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Porree, Spinat, Tomate Kartoffeln, Mais, Salat
Kohl Bohnen, Borretsch, Dill, Eberraute, Endivien, Erbsen, Gurken, Pfefferminze, Ringelblume, Rosmarin, Rote Bete, Salat, Schnittlauch, Sellerie, Spinat, Tagetes, Tomaten andere Kohlarten, Kartoffeln, Knoblauch, Kohlrabi, Rhabarber, Schnittlauch, Zwiebel
Kohlrabi Basilikum, Bohnen, Borretsch, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Kartoffeln, Porree, Radieschen, Rote Bete, Salat, Schwarzwurzel, Sellerie, Spargel, Spinat Kohl
Kopfsalat Bohnen, Chicorée, Dill, Erbsen, Fenchel, Gurken, Kohlarten, Kohlrabi, Möhren, Porree, Radieschen, Rettich, Schwarzwurzel, Tomaten, Zwiebel Kresse, Petersilie, Sellerie
Mais Bohnen, Gurken, Kartoffeln, Kopfsalat, Kürbis, Melonen, Tomaten, Zucchini Rote Bete, Sellerie
Mangold Buschbohnen, Kohlarten, Möhren, Radieschen, Rettich, Salat Rote Bete
Merretich Kartoffeln
Möhren Chicorée, Dill, Erbsen, Knoblauch, Mangold, Porree, Radieschen, Rettich, Salat, Schalotten, Schwarzwurzeln, Spinat, Tomaten, Zwiebeln Rote Bete, Pfefferminze
Paprika Kohlarten, Möhren, Tomaten Erbsen, Fenchel, Rote Bete
Pastinaken Möhren, Kartoffeln, Kopfsalat, Pflücksalat, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat
Petersilie Gurken, Kartoffeln, Radieschen, Tomaten, Zwiebeln Alle Salatarten
Pflücksalat Buschbohnen, Fenchel, Kohlarten, Radieschen, Rote Bete, Stangen Bohnen, Pastinake
Porre / Lauch Endivien, Erdbeeren, Kohlarten, Knoblauch, Möhren, Petersilie, Rettich, Salat, Schwarzwurzeln, Sellerie, Spinat, Tomate, Wermut Bohnen, Erbsen, Rote Bete, Stangenbohnen
Radieschen / Rettich Bohnen, Erbsen, Gartenkresse, Kapuzinerkresse, Kohl, Majoran, Mangold, Möhren, Petersilie, Porree, Salat, Spinat, Tomate
Rhabarber Buschbohnen, Kohlarten, Salat, Spinat
Ringelblume Erdbeeren, Gurken, Kartoffeln, Kohlarten, Salate, Tomaten
Rote Bete Bohnen, Dill, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Salat, Zucchini, Zwiebeln Kartoffeln, Mangold, Porree, Spinat
Schwarzwurzel Bohnen, Kohlrabi, Porree, Salat
Sellerie Buchweizen, Buschbohnen, Chinakohl, Fenchel, Gurken, Kamille, Kohl, Kohlrabi, Pastinake, Porree, Salat, Spinat, Tomaten, Erbsen, Kartoffeln
Spargel Dill, Gurken, Petersilie, Kohlrabi, Salat, Tomaten
Spinat Erdbeeren, Kartoffeln, Kohlarten, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Stangenbohnen, Tomaten Rote Bete, Mangold
Stangenbohnen Gurken, Kapuzinerkresse, Kartoffeln, Kohlarten, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Salat, Salbei, Sellerie, Spinat Buschbohnen, Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Paprika, Porree, Schnittlauch, Zwiebeln
Tomaten Basilikum, Buschbohnen, Chicorée, Kapuzinerkresse, Knoblauch, Kohlrabi, Möhren, Pastinake, Petersilie, Porree, Radieschen, Ringelblumen, Rosmarin, Salat, Sellerie, Spinat, Tagetes, Zwiebeln Blaukraut, Erbsen, Fenchel, Gurken, Kartoffeln, Rote Bete
Zucchini Basilikum, Dill, Kapuzinerkresse, Stangenbohnen, Zwiebeln Gurken
Zwiebeln Erdbeeren, Dill, Bohnenkraut, Gurken, Kamille, Knoblauch, Möhren, Pastinake, Rote Bete, Salat, Tomaten, Zucchini Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kohlarten, Porree

Mischkultur im Hochbeet | hochbeet.com

Was darf man nicht neben Tomatenpflanzen?

Schlechte Nachbarn für Tomaten – Manche Pflanzen vertragen sich allerdings nicht mit Tomaten, zum Beispiel, wenn sie gänzlich verschiedene Ansprüche an den Standort stellen oder Konkurrenz darstellen. Die natürlichen Wurzelausscheidungen schlechter Nachbarn lassen beide Partner nur unzureichend wachsen, manchmal kommt es sogar zu Kümmerwuchs.

Auch wenn sich Nachtschattengewächse grundsätzlich untereinander vertragen, sollten Sie tunlichst davon absehen, Tomaten mit Kartoffeln ( Solanum tuberosum ) anzubauen. Denn Letztere werden beinahe ausnahmslos von der Kraut- und Braunfäule ( Phytophthora infestans ) befallen und infizieren auch die in der Nähe wachsenden Tomaten.

Schlechte Nachbarn für Tomaten sind zudem andere Starkzehrer, die einen hohen Nährstoffbedarf aufweisen. Auf Dauer laugt das den Boden aus und die Pflanzen leiden unter Mangelsymptomen. Erbsen ( Pisum sativum ) sollte man ebenfalls nicht direkt zu Tomaten pflanzen, denn beide leiden unter den Wurzelausscheidungen und dem ähnlichen Platzbedarf.

Eine guten Nachbarn für Tomaten sind außerdem Fenchel ( Foeniculum vulgare ) und Rotkohl ( Brassica oleracea var. capitata f. rubra ). Oft pflanzt man Gurken ( Cucumis sativus ) und Tomaten zusammen, doch auch diese Pflanzen vertragen sich nicht gut – dies schadet beiden Partnern mehr, als dass es nützt.

Gurken benötigen einen ganz anderen Standort als Tomaten und sind schnell mit Mehltau infiziert, den sie dann übertragen. In Extremfällen wachsen beide Arten kümmerlich und tragen kaum Früchte. Welches Gemüse Zusammen Pflanzen Tabelle Tomaten und Gurken sind leider keine guten Nachbarn Mit der richtigen Wahl der Pflanznachbarn für Tomaten kann man also ziemlich viele positive Effekte erzielen – sowohl für das Gemüse selbst als auch für den Boden. Doch nicht nur die Nachbarn der Tomaten spielen eine wichtige Rolle, sondern auch die Nachmieter. Welches Gemüse Zusammen Pflanzen Tabelle Bio-Tomaten- & Gemüseerde 40 L

  • Ideal für Tomaten & anderes Gemüse wie Chili, Zucchini & Co.
  • Sorgt für ein gesundes Pflanzenwachstum & eine reiche Ernte
  • Torffrei & klimafreundlich: CO 2 -reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland

Was kann man zusammen mit Tomatenpflanzen?

Tomaten-Mischkulturen mit Gemüse –

Im Gegensatz zu anderen Artgenossen vertragen sich Paprika und Chili gut mit Tomaten. Da aber beide Pflanzen Starkzehrer sind, musst du unbedingt genug Düngen, damit der Boden nicht ausgelaugt wird.Verschiedenste Kohlarten passen sehr gut zur Tomate, wie beispielsweise Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli, Kopfkohl und Blattkohl wie Wirsing, Rosenkohl und der Chinakohl, Außerdem sind auch noch andere Kreuzblütler wie Radieschen, Rettich, Pak Choi und Kresse gute Pflanznachbarn. Hiervon profitieren v.A. deine Kohlpflanzen, denn Tomaten halten mit ihrem Duft die Raupen des Kohlweißlings fern !Tomaten vertragen sich außerdem noch mit diversen Leguminosen wie Sojabohnen und Busch- und Stangenbohnen, Das ist eine besonders gute Kombination, da Tomaten viele Nährstoffe benötigen und Hülsenfrüchtler diese im Boden erschließen.Gut zu den meist sehr stattlichen Tomaten passen auch sehr kleinwüchsige, bodenbedeckende Kulturen wie z.B. Salat, Spinat oder verschiedene Kräuter. So verminderst du Wasserverdunstungen über den Boden, denn diese Kulturen wirken wie eine Mulchschicht. Zudem halten ihre Wurzeln zusätzlich Wasser in oberen Erdschichten.Wurzelgemüse wie Möhren, Knollensellerie und Wurzelpetersilie sind ebenfalls gute Nachbarn für Tomaten. Sie lockern den Boden schön auf und wirken wie eine Drainage. Das kommt Tomaten, die keine Staunässe mögen, zu Gute. Zwiebeln, Lauch und Knoblauch sind besonders gute Gemüse als Nachbarn für Tomaten. Sie haben einen hohen Anteil an ätherischen Ölen, die die Weiße Fliege und Wühlmäuse aus deinem Beet fernhält.Zudem kannst du auch Mais, Spargel, Kapuzinerkresse und Johannisbeeren gut mit Tomaten kombinieren.

Welches Gemüse Zusammen Pflanzen Tabelle Zwiebelgewächse wie Zwiebeln und Lauch passen sehr gut ins Tomatenbeet. Sie halten Schädlinge aus dem Beet fern.

Was sollte nicht ins Hochbeet Pflanzen?

Diese Gemüse sind fürs Hochbeet generell nicht geeignet – Rhabarber, Kürbis und Zucchini, Rotkohl und Weißkohl sind fürs Hochbeet aufgrund ihrer Größe nicht gut geeignet. Wenn diese Pflanzen wuchern, bleibt für andere nicht genug Platz. Hochwachsende Pflanzen wie Stangenbohnen, Rosenkohl und Staudentomaten sind ebenfalls unvorteilhaft und gedeihen im Flachbeet besser.

Was soll im ersten Jahr nicht ins Hochbeet?

Welches Gemüse eignet sich fürs Hochbeet? – Im Prinzip können alle Pflanzen ins Hochbeet gesetzt werden – zum Beispiel Möhren. Durch die Verrottung der organischen Materialien im Inneren des Hochbeetes entsteht Wärme von unten. Das begünstigt das Gedeihen von Wärme liebenden Pflanzen wie, oder,

  • Die dabei entstehende Humuserde bietet den Pflanzen im Hochbeet durchweg beste Wachstumsbedingungen.
  • In den ersten beiden Jahren enthält das frische Hochbeet die meisten Nährstoffe.
  • Es sollten gemäß der nur sogenannte Starkzehrer wie Tomaten, Kohl, Sellerie, Lauch, und Zucchini angebaut werden, um Nitratanreicherungen zu vermeiden.

Schwachzehrer wie Salat und folgen erst im dritten Jahr. Im Prinzip können alle Pflanzen ins Hochbeet gesetzt werden: angefangen von über Möhren,, Bohnen, Rettich, Radieschen bis Salat.

Kann man Tomaten wieder auf die gleiche Stelle Pflanzen?

Tomaten Fruchtfolge – Bei den meisten Gemüsepflanzen sollte man die Fruchtfolge beachten und sie nicht mehrere Jahre hintereinander an der gleichen Stelle bzw. im gleichen Kübel anbauen. Bei Tomaten ist das anders. Sie sind „selbstverträglich» und können problemlos mehrere Jahre hintereinander am gleichen Ort wachsen.

Tomaten bei der Anzucht verschulen für kräftige WurzelnDen Boden bedecken und von unten gießen, damit sich der Braunfäulepilz nicht ausbreiten kannDurch Beipflanzung von Knoblauch oder Basilikum die Pflanzengesundheit fördernRegelmäßig Geiztriebe ausbrechenKeinen stickstofflastigen Dünger verwenden und es mit dem Düngen nicht übertreiben

Grüne Grüße : Die wichtigsten Tipps für eine reiche Tomaten-Ernte

Welches Gemüse kommen jedes Jahr wieder?

Welches Gemüse ist mehrjährig? Als mehrjährige Gemüsearten finden wir in unseren Gärten zwei Klassiker: Rhabarber und Spargel. In manchen Gärten gedeihen auch Bärlauch, Meerrettich, Topinambur oder Cardy als mehrjährige Gemüsepflanzen. Im Prinzip gehören auch Kräuter wie Oregano, Rosmarin oder Liebstöckel dazu.

Was ist die beste Fruchtfolge?

Die Fruchtfolge wäre in diesem Fall beispielsweise wie folgt vorzusehen: Weizen im ersten Jahr, gefolgt von Gerste oder Roggen im zweiten Jahr und einer anderen Kultur (kein Getreide) im dritten Jahr. Im vierten Jahr wäre ein erneuter Anbau von Weizen auf der Parzelle möglich.

Was darf im Gemüsebeet nicht fehlen?

Möhren anbauen im Gemüsegarten – Möhren sind etwas pflegeintensiver, aber ihr Anbau im Garten lohnt sich. Denn sie sind sowohl gekocht als auch als Rohkost ein Leckerbissen. Das Wurzelgemüse mag gerne einen lockeren Boden, der mit Kompost gedüngt wird.

Außerdem brauchen Möhren ausreichend Feuchtigkeit. Ab und zu solltet ihr im Möhrenbeet Unkraut jäten. Die Möhren-Samen werden mit einem Abstand von 5 Zentimeter eingesät. Ernten könnt ihr die Möhren von Juli bis Oktober. Wenn ihr sie im Keller lagert, halten sie meist bis zum Winter. Besonders gut gedeihen Möhren neben Dill, Erbsen, Knoblauch, Radieschen, Salat, Spinat und Zwiebeln.

Nur Rote Beete mögen Möhren weniger.

Was sind gute Nachbarn im Gemüsebeet?

Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn im Gemüsebeet Die ist eine sehr alte Anbautechnik, um den Boden zu schonen und Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen. Dabei werden zueinander passende Pflanzen auf einem Beet kombiniert, «die ähnliche Nährstoff- und Wasserbedürfnisse haben, sich aber im Wuchs von Blättern und Wurzeln nicht in die Quere kommen und sich im besten Fall sogar unterstützen», sagt Martin Krumbein vom Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau in Erfurt.

  • Im Idealfall holen sich die benachbarten Gemüsearten die Nährstoffe aus verschiedenen Bodenschichten oder helfen mit Blattwerk den Bodenbereich zu beschatten und die Verdunstung zu senken.
  • Einige Pflanzen stärken und beschützen sich sogar gegenseitig, indem sie zum Beispiel Duftstoffe aussenden, die Schädlinge vertreiben.

Deshalb ist es sinnvoll, Kräuter und Gemüse zu kombinieren,

Starkzehrer: Blumenkohl, Kopfkohl, Kürbis, Rosenkohl, Rhabarber, Sellerie, Zucchini, Zuckermais Mittelzehrer: Kohlrabi,, Gurke, Möhre,,, Spinat, Porree, Spargel, Stangenbohne Schwachzehrer: Erbse, Buschbohne, Radieschen, Salat,,, Petersilie, Zwiebel

Kombinieren Sie Pflanzen, die unterschiedlich schnell wachsen, zum Beispiel Salat und Kohl.Kombinieren Sie hochwachsende und breitwachsende Pflanzen, zum Beispiel Mais und Bohnen.Kombinieren Sie Pflanzen mit tiefen und mit flachen Wurzeln, So werden unterschiedliche Bodenschichten durchwurzelt und die Nährstoffe gut verteilt. Außerdem kommen sich die Wurzeln im Boden nicht in die Quere. (Möhre zusammen mit Salat oder Tomate)Kombinieren Sie Pflanzen so, dass sie sich gegenseitig kein Licht wegnehmen und nicht zu eng wachsen,

Wurzelwachstum beachten Tiefwurzler: Mangold, Möhre, Porree, späte Möhre, Kohlarten, die lange stehen (Rosenkohl, Weißkohl), Rote Beete, Zichorien-SalateMittel/ Flachwurzler: Spinat, Rucola, Sellerie, Salat, Zwiebel, Tomate, Gurke, Erbse

Martin Krumbein empfiehlt, auf dem Gemüsebeet im Frühjahr zwischen zwei Reihen Salate zu setzen. Der Salat wächst schneller als der Kohl. Er beschattet den Boden, der die Feuchtigkeit besser speichern kann. Der Salat bekommt ausreichend Sonne und Nährstoffe, solange der Kohl noch recht klein ist.

  • Ist der Salat geerntet, wird Platz auf dem Beet.
  • Jetzt kommt der Kohl zum Zuge und darf loslegen und den ganzen Bereich für sich allein beanspruchen.
  • Zu dieser Zeit ist es meist schon warm, die sind aktiv geworden und setzen vermehrt Nährstoffe frei.
  • Als gute Partner haben sich und Dicke erwiesen.
  • Sie können zeitgleich gesetzt werden und sind zur selben Zeit reif.

Die Bohnen schützen die Kartoffeln vor dem gefräßigen Kartoffelkäfer. Ebenfalls ein Traum-Trio unter den Gemüsepflanzen sind, Bohne und Mais, das wussten schon die Inka-Indianer. Die Bohne versorgt den Boden mit Stickstoff, die großen Kürbisblätter helfen, den Boden zu beschatten und Verdunstung vorzubeugen.

Der Mais dient der Bohne als Rankhilfe. Auch zählt zu den Beschützerpflanzen im Gemüsegarten. Um ein Erdbeerbeet gepflanzt, soll er Schädlinge vertreiben und das Wachstum positiv beeinflusse. Grundsätzlich ist keine Regel in Stein gemeißelt. Es wird in Gartenforen immer wieder heftig diskutiert, welche Pflanzen sich mögen und begünstigen und welche nicht.

So wird zum Beispiel die Partnerschaft von und häufig empfohlen, weil sie sich gegenseitig die Möhren- und Zwiebelfliege fernhalten. Jedoch ist der Wasserbedarf von Zwiebel und Möhre so unterschiedlich, dass die Zwiebel neben der durstigen und daher gut gewässerten Möhre schnell faulen kann.

Die Zwiebel ist schon im Spätsommer fast gereift und entwickelt außen eine trockene Schale, die das Innere schützt, Die Möhre ist zu diesem Zeitpunkt besonders durstig, denn sie speichert gerade dann die Nährstoffe für die Ernte im Herbst. Auch die Nachbarschaft von und ist umstritten. Die beiden hungrigen Pflanzen konkurrieren um Nährstoffe.

Eine Partnerschaft der beiden kann aber mit ausreichend Abstand gelingen. Auch Gurken werden gern im Gewächshaus mit Tomaten kombiniert und viele Gärtner machen gute Erfahrungen damit. Aber Gurken und Tomaten haben ganz unterschiedliche Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus.

gute Partner schlechte Partner
Tomate, Kapuzinerkresse, Basilikum Kohl mit, Kohlrabi, Zwiebeln
Kartoffel, Kümmel, Koriander, Dicke Bohne Möhre mit Zwiebel, Sellerie
Salat, Kohlrabi, Kohl Salate mit Petersilie, Sellerie
Möhre, Lauch, Dill Zucchini mit Pflücksalat
Tomate, Kapuzinerkresse, Basilikum Paprika mit Erbsen
Lauch, Kohl, Kopfsalat, Sellerie Kürbis mit Gurken, und Dill
Erbsen, Bohnen Lauch mit Rote Beete, Erbsen
Gurke, Dill, Fenchel,Salat, Lauch Kartoffel mit Paprika, Tomate
Knoblauch, Erdbeeren, Gurke, Möhre, Rote Bete, Tomate Erbsen, Kohlarten, Ziwebel, Lauch, Stangenbohne.

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR Garten | 09. Mai 2021 | 08:30 Uhr : Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn im Gemüsebeet

Welches Gemüse passt zusammen in ein Hochbeet?

Mischkultur im Hochbeet | hochbeet.com Wählen Sie die optimalen Maße für Ihre Bedürfnisse und dass passende Design für Ihren Garten! Falls Sie unter unseren zusammengestellten nicht das passende finden, konfigurieren Sie in wenigen Schritten Ihr ganz persönliches Hochbeet: Von «Mischkultur» wird ganz allgemein gesprochen, wenn verschiedene Nutzpflanzen gemeinsam auf einer einzelnen Fläche, etwa einem Beet oder, angebaut werden.

  1. Da die Fläche eines eher begrenzt ist, gestaltet sich die Nutzung besonders effektiv, wenn sie Mischkulturen darin pflanzen.
  2. Der Grund dafür ist einfach: Durch den Nährstoffbedarf der Pflanzen werden dem Boden wichtige Nährstoffe entzogen (Lesen Sie dazu, wie Sie Ihr Hochbeet richtig befüllen, um eine reichhaltige Nährstoffversorgung sicherzustellen).

Diese Nährstoffe landen dann zum Teil in Form von Salat und Gemüse auf dem Teller. Der andere Teil landet (hoffentlich) im Kompost, damit die nicht benötigten Nährstoffe der Erde wieder zugeführt werden können. So bleiben Sie für die weitere Bewirtschaftung des Ihres Gartens verfügbar.

Gemüse Gut mit Schlecht mit
Basilikum Fenchel, Gurken, Kohlrabi, Tomaten, Zucchini
Blaukraut / Rotkohl Borretsch, Buschbohnen, Erbsen, Möhren, Phacelia, Salate, Sellerie, Spinat Knoblauch, Kohlarten, Tomaten, Zwiebeln
Blumenkohl Buschbohnen, Erbsen, Phacelia, Sellerie Knoblauch, Zwiebeln
Bohnenkraut Bohnen, Erdbeeren, Rote Bete, Salate
Borretsch Blaukraut, Bohnen, Erdbeeren, Erbsen, Kohlrabi, Kohlarten
Buschbohnen / Grüne Bohnen Bohnenkraut, Borretsch, Chinakohl, Dill, Erdbeeren, Gurken, Kapuzinerkresse, Kartoffeln, Kohlarten, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Salat, Salbei, Sellerie, Spinat, Tomaten Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Paprika, Porree, Schnittlauch, Stangenbohnen, Zwiebeln
Chinakohl Bohnen, Erbsen, Spinat, Salat,
Dicke Bohnen Kartoffeln, Schwarzwurzel, Spinat, Kapuzinerkresse
Dill Erbsen, Möhren, Gurken, Kohlarten, Rote Bete, Salat, Zucchini, Zwiebel
Endivien Fenchel, Kohlarten, Porree, Stangenbohnen
Erbsen Borretsch, Dill, Fenchel, Gurken, Kohlarten, Kohlrabi, Kopfsalat, Mais, Möhren, Radieschen, Rettich, Sellerie, Spinat, Zucchini Bohnen, Kartoffeln, Knoblauch, Porree, Tomaten, Zwiebel
Erdbeeren Boretsch, Bohnenkraut, Buschbohnen, Knoblauch, Kopfsalat, Porree, Radieschen, Ringelblume, Schalotten, Spinat, Zwiebeln Kohlarten
Feldsalat Erdbeeren, Radieschen
Fenchel Endivie, Erbse, Feldsalat, Gurke, Salat, Sellerie Bohnen, Tomate, Kohlrabi
Feldsalat Erdbeeren, Radieschen
Gurken Basilikum, Bohnen, Dill, Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Kohlarten, Kopfsalat, Kümmel, Mais, Porree, Rote Bete, Sellerie, Zwiebeln Tomaten, Kartoffeln, Radieschen, Rettich
Kartoffeln Buschbohnen, Dicke Bohnen, Kapuzinerkresse, Knoblauch, Kohlrabi, Kümmel, Mais, Meeretich, Petersilie, Pfefferminze, Ringelblume, Spinat, Tagetes Erbsen, Gurken, Kürbis, Rote Bete, Sellerie, Sonnenblume, Tomaten, Zwiebel
Knoblauch Erdbeeren, Gurken, Himbeeren, Kartoffeln, Lilien, Karotten, Rosen, Rote Rüben, Salat, Tomaten Erbsen, Fisolen, Kohlarten, Stangenbohne
Knollensellerie Bohnen, Erbsen, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Porree, Spinat, Tomate Kartoffeln, Mais, Salat
Kohl Bohnen, Borretsch, Dill, Eberraute, Endivien, Erbsen, Gurken, Pfefferminze, Ringelblume, Rosmarin, Rote Bete, Salat, Schnittlauch, Sellerie, Spinat, Tagetes, Tomaten andere Kohlarten, Kartoffeln, Knoblauch, Kohlrabi, Rhabarber, Schnittlauch, Zwiebel
Kohlrabi Basilikum, Bohnen, Borretsch, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Kartoffeln, Porree, Radieschen, Rote Bete, Salat, Schwarzwurzel, Sellerie, Spargel, Spinat Kohl
Kopfsalat Bohnen, Chicorée, Dill, Erbsen, Fenchel, Gurken, Kohlarten, Kohlrabi, Möhren, Porree, Radieschen, Rettich, Schwarzwurzel, Tomaten, Zwiebel Kresse, Petersilie, Sellerie
Mais Bohnen, Gurken, Kartoffeln, Kopfsalat, Kürbis, Melonen, Tomaten, Zucchini Rote Bete, Sellerie
Mangold Buschbohnen, Kohlarten, Möhren, Radieschen, Rettich, Salat Rote Bete
Merretich Kartoffeln
Möhren Chicorée, Dill, Erbsen, Knoblauch, Mangold, Porree, Radieschen, Rettich, Salat, Schalotten, Schwarzwurzeln, Spinat, Tomaten, Zwiebeln Rote Bete, Pfefferminze
Paprika Kohlarten, Möhren, Tomaten Erbsen, Fenchel, Rote Bete
Pastinaken Möhren, Kartoffeln, Kopfsalat, Pflücksalat, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat
Petersilie Gurken, Kartoffeln, Radieschen, Tomaten, Zwiebeln Alle Salatarten
Pflücksalat Buschbohnen, Fenchel, Kohlarten, Radieschen, Rote Bete, Stangen Bohnen, Pastinake
Porre / Lauch Endivien, Erdbeeren, Kohlarten, Knoblauch, Möhren, Petersilie, Rettich, Salat, Schwarzwurzeln, Sellerie, Spinat, Tomate, Wermut Bohnen, Erbsen, Rote Bete, Stangenbohnen
Radieschen / Rettich Bohnen, Erbsen, Gartenkresse, Kapuzinerkresse, Kohl, Majoran, Mangold, Möhren, Petersilie, Porree, Salat, Spinat, Tomate
Rhabarber Buschbohnen, Kohlarten, Salat, Spinat
Ringelblume Erdbeeren, Gurken, Kartoffeln, Kohlarten, Salate, Tomaten
Rote Bete Bohnen, Dill, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Salat, Zucchini, Zwiebeln Kartoffeln, Mangold, Porree, Spinat
Schwarzwurzel Bohnen, Kohlrabi, Porree, Salat
Sellerie Buchweizen, Buschbohnen, Chinakohl, Fenchel, Gurken, Kamille, Kohl, Kohlrabi, Pastinake, Porree, Salat, Spinat, Tomaten, Erbsen, Kartoffeln
Spargel Dill, Gurken, Petersilie, Kohlrabi, Salat, Tomaten
Spinat Erdbeeren, Kartoffeln, Kohlarten, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Stangenbohnen, Tomaten Rote Bete, Mangold
Stangenbohnen Gurken, Kapuzinerkresse, Kartoffeln, Kohlarten, Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Salat, Salbei, Sellerie, Spinat Buschbohnen, Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Paprika, Porree, Schnittlauch, Zwiebeln
Tomaten Basilikum, Buschbohnen, Chicorée, Kapuzinerkresse, Knoblauch, Kohlrabi, Möhren, Pastinake, Petersilie, Porree, Radieschen, Ringelblumen, Rosmarin, Salat, Sellerie, Spinat, Tagetes, Zwiebeln Blaukraut, Erbsen, Fenchel, Gurken, Kartoffeln, Rote Bete
Zucchini Basilikum, Dill, Kapuzinerkresse, Stangenbohnen, Zwiebeln Gurken
Zwiebeln Erdbeeren, Dill, Bohnenkraut, Gurken, Kamille, Knoblauch, Möhren, Pastinake, Rote Bete, Salat, Tomaten, Zucchini Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kohlarten, Porree

Mischkultur im Hochbeet | hochbeet.com

Welche Pflanzen passen zusammen Tabelle?

Mischkultur, welche Pflanzen passen gut zusammen Welches Gemüse Zusammen Pflanzen Tabelle Ich habe in einem anderen Beitrag schon beschrieben, warum es für den Boden und die Kultur von Pflanzen wichtig ist, das der Boden bedeckt ist. Die kurze Zusammenfassung dazu: Ein durch Pflanzen bedeckter, oder durch Mulch abgedeckter Boden hält länger Wasser und Nährstoffe.

Pflanze günstige Beipflanzung ungünstig zusammen mit
Bohnen (Stangen- und Buschbohnen Gurken, Kartoffeln, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Pflücksalat, Radieschen, Rüben, Sellerie, Tomaten Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Lauch, Zwiebeln
Endivien Kohl, Lauch, Bohnen
Erbsen Fenchel, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Rettich, Radieschen Kartoffeln, Knoblauch, Lauch, Bohnen, Tomaten
Erdbeeren Knoblauch, Kohl, Kopfsalat, Lauch, Rettich, Radieschen, Zwiebeln
Fenchel Endivien, Erbsen, Gurken, Kopfsalat, Pflücksalat Stangenbohnen, Tomaten
Gurken Fenchel, Knoblauch, Kohl, Kopfsalat, Sellerie, Stangenbohnen, Zwiebeln Rettich, Radieschen, Tomaten
Karotten, Möhren Erbsen, Knoblauch, Lauch,Mangold, Rettich, Radieschen, Tomaten, Zwiebeln
Kartoffeln Kohlrabi, Mais, Meerrettich, Spinat Erbsen, Sellerie, Tomaten
Knoblauch Erdbeeren, Gurken, Karotten, Tomaten Erbsen, Kohl, Stangenbohnen
Kohl alle Salatarten, Erbsen, Fenchel, Gurken, Sellerie, Spinat, Knoblauch, Zwiebeln, Kartoffeln, Lauch, Rettich, Radieschen, Tomaten
Kopfsalat Erbsen, Erdbeeren, Fenchel, Gurken, Kohl, Lauch, Mais, Rettich, Radieschen, Stangenbohnen, Tomaten, Zwibeln Sellerie
Tomaten Karotten, Rüben, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Salat (Kopf-,Pflück-), Lauch, Mais, Rettich, Radieschen, Sellerie, Spinat Erbsen, Fenchel, Gurken, Kartoffeln
Zucchini Stangenbohnen, Zwiebeln
Zwiebeln Erdbeeren, Gurken, Karotten, Kopfsalat, Rüben, Zucchini Kohl, Rettich, Radieschen, Stangenbohnen

Hier ein Bild wie Mischkultur Mit Salat, Tomaten und Kohlrabi aussehen kann. Mischkultur, Salat-Tomaten-Kohlrabi Zum Teil vertragen sich die Pflanzen nicht, wegen ihrer unterschiedlichen Närstoffaufnahme (Stark-, Mittel-, Schwachzehrer) zum Teil weil sie im Wurzelbereich Stoffwechselprodukte ausscheiden die für das Wachstum der anderen Pflanze schädlich wäre.

Was darf man nicht neben Möhren Pflanzen?

Mischkultur-Pflanzplan mit Karotten: Beispiel – Welches Gemüse Zusammen Pflanzen Tabelle Mischkultur mit Möhren, Lauch, Rosenkohl, Mangold und Dill (Größe 120 x 300 m) Karotten eignen sich wunderbar als Hauptkultur im Sommer, In diesem Beetplan stehen zwei verschiedene Möhrensorten : Die frühe Möhrensorte, Nantes 2 ‘ und die späte, gelbe Karottensorte, Jaune du doubs ‘.

Nantes 2 wird bereits im Februar zusammen mit Radieschen ausgesät. Möhren und Radieschen werden oft zusammen gesät. Die Radieschen werden bis spätestens Anfang April geerntet, noch bevor die Möhren richtig wachsen. Jaune du Doubs wird hier ab Mitte Mai zusammen mit Dill gesät. Dill fördert die Keimung der Möhrensamen und kann die Lücken zwischen den Möhren gut füllen.

Im April kannst du den Mangold direkt ins Beet säen und mit der Anzucht der Lauch- und ggf. Rosenkohlpflanzen beginnen, Möchtest du den Rosenkohl direkt säen, kannst du das ab Mitte Mai tun. Gute Vor- und Nachkulturen hier im Beet sind Schnittlauch, Kohlrabi, Salat, Erbsen und Kresse.

Viel Erfolg beim Anbau von deinen eigenen Möhren! Bei Fragen, Problemen oder Anmerkungen schreibe uns gerne an. Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann oder lade dir die Fryd-App für oder herunter. Fryd – Dein digitaler Beetplaner Titelbild von Petra auf Pixabay.

8 Gemüsearten für Anfänger | Eigenes Gemüse ganz einfach anbauen! Auch für den Balkon geeignet!

Möhren sind sehr gesellige Pflanzen im Gemüsebeet und können mit einigen Gemüsepflanzen zusammen gepflanzt werden. Beispiele für gute Nachbarn sind Erbsen, Chili, Knoblauch, Lauch, Mangold und Rucola. Aber auch Kräuter wie Oregano, Dill und Schnittlauch.

Möhren und Zwiebeln sind eine beliebte Mischkultur. Möhren halten nämlich die Zwiebelfliege fern und Zwiebeln die Möhrenfliege. Allerdings eignen sich Frühlingszwiebeln oder Lauch besser als Zwiebeln. Zwiebeln brauchen nämlich weniger Wasser als Karotten. Eine Mischkultur mit Zwiebelgewächsen, Knoblauch, Sellerie oder Kräutern wie Rosmarin, Dill und Petersilie sollen die Möhrenfliege fernhalten.

Je mehr verschiedene Pflanzen in deinem Beet wachsen, desto geringer ist die Gefahr von einem Befall mit Krankheiten und Schädlingen. Andere Wurzelgemüse wie Rote Bete, Meerrettich, Pastinake und Wurzelpetersilie sind schlechte Nachbarn. Diese Kulturen könnten um Platz konkurrieren. Welches Gemüse Zusammen Pflanzen Tabelle Bio-Saatgut: Karotte,Jaune du Doubs’ Bionana 3,95 € Welches Gemüse Zusammen Pflanzen Tabelle Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet? Mit dem fryd Newsletter bekommst du alle wichtigen Updates und Magazin-Artikel direkt in dein Postfach. Hier zum Newsletter anmelden : Fryd