So schön es ist, die Hitze am Baggersee oder im eigenen Garten zu genießen, so beschwerlich fällt oft das Arbeiten unter solchen Bedingungen. Hitze am Arbeitsplatz kann nicht nur unerträglich sein, sondern auch die Gesundheit belasten. Konzentration und Leistungsfähigkeit lassen nach, Kopfschmerzen und Übelkeit sind oft die Folgen.
Unter welchen Bedingungen bei der Arbeit geschwitzt werden darf, regelt Paragraf 3 Absatz 1 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättVO) in Verbindung mit Ziffer 3.5 Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR). Danach muss in Arbeitsräumen eine gesundheitlich zuträgliche Temperatur herrschen. Die ASR A3.5 unterscheidet zwei Arten von Temperatur: Die Raumtemperatur ist die vom Menschen empfundene Temperatur und wird unter anderem durch die Lufttemperatur und die Temperatur der umgebenden Flächen (Fenster, Wände, Decke und Fußboden) bestimmt.
Die Lufttemperatur ist die Temperatur der den Menschen umgebenden Luft ohne Einwirkung von Wärmestrahlung. Grundsätzlich gilt: Die Temperatur in Arbeitsräumen soll 26 Grad nicht überschreiten. Eine Raumtemperatur von mehr als 26 Grad ist nur zulässig, wenn bei Fabriken und Büros auf gute Isolierung gegen Sommerhitze geachtet wird, Fenster und Glaswände einen Sonnenschutz besitzen und die Außentemperatur 26 Grad übersteigt.
Bei welchen Temperaturen muss ich nicht mehr arbeiten?
Was muss der Arbeitgeber bei hohen Temperaturen am Arbeitsplatz tun? – Steigen die Temperaturen am Arbeitsplatz über 30 Grad, muss der Arbeitgeber tätig werden. Was genau zu tun ist, ist nicht vorgeschrieben. Die Arbeitsstättenrichtlinie (ASR) nennt beispielhaft Maßnahmen wie:
Rollos herunterlassen Lüften über Nacht zulassen Getränke anbieten evtl. Arbeitszeit ändern, zum Beispiel früherer Arbeitsbeginn Ventilatoren zur Verfügung stellen.
Es gibt keine Verpflichtung, Klimaanlagen einzuführen. Steigen die Temperaturen über 35 Grad, ist der Arbeitsplatz laut ASR ohne besondere Maßnahmen nicht mehr als Arbeitsplatz geeignet, Dann muss der Arbeitgeber eingreifen, zum Beispiel, indem er Pausen in kühleren Räumen organisiert.
Was tun wenn es am Arbeitsplatz zu warm ist?
Was tun wenn es im Büro zu warm ist? – Wird die Grenze von 30 Grad im Büro überschritten, muss der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern Kühlung verschaffen – zum Beispiel durch Ventilatoren; Rollos, die die Räume abdunkeln oder durch Gratis-Erfrischungsgetränke.
Was tun bei 30 Grad im Büro?
Hitze im Büro: Diese Maßnahmen muss der Arbeitgeber bei über 30 Grad treffen – Wenn die Temperaturen über 30 Grad gehen, dann muss der Arbeitgeber unverzüglich Kühlung verschaffen. Dies ist laut Karrierebibel meistens schon gegeben, wenn kaltes Wasser zur Verfügung gestellt wird. Denkbar sind aber auch Ventilatoren oder Rollos. Die zu ergreifenden Mittel liegen im Ermessen des Arbeitgebers.
Was tun bei 35 Grad Hitze?
Hitze-Tipps der WHO – Um den Körper vor Überhitzung zu schützen, empfehlen sich kühle Duschen und Bäder, alternativ Kältepackungen, Umschläge, Handtücher und Fußbäder. Die Kleidung sollte leicht sein und locker sitzen. Draußen sind Hut und Sonnenbrille sinnvoll.
- Man sollte reichlich trinken, Alkohol ist ebenso wie zu viel Koffein und stark zuckerhaltige Getränke jedoch nicht oder nur eingeschränkt zu empfehlen.
- Leichtere, kleinere und häufigere Mahlzeiten sind zu bevorzugen.
- Proteinreiches Essen, etwa Fleisch, ist schwerer verdaulich und deshalb an heißen Tagen eine zusätzliche Belastung.
In den eigenen vier Wänden sollte man darauf achten, dass die Temperaturen tagsüber unter 32 Grad und nachts unter 24 Grad bleiben. Das ist vor allem wichtig für kleinere Kinder, Personen über 60 und chronisch Kranke. Nachts und in den Morgenstunden sollte man lüften und für Durchzug sorgen, tagsüber Fenster und Türen geschlossen halten.
Was fällt unter die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers?
Was ist die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers? – Bei einem bestehenden Arbeitsverhältnis sind die Arbeitgeber verpflichtet, ihre Arbeitnehmer zu unterstützen und sie vor Gefahren zu schützen. Dazu zählt die Vorbeugung von Unfallgefahren, ein optimaler Arbeitsplatz und Fairness beim Umgang mit der Belegschaft.
Was versteht man unter Hitzearbeit?
Hitzearbeitsplätze – Hitzearbeitsplätze sind Arbeitsplätze, an denen durch Überforderung der Entwärmungsmechanismen infolge kombinierter Belastung aus Wärmezustand, Umgebungswärme und Arbeitsenergieumsatz am Arbeitsplatz Gesundheitsschäden entstehen können.
Wann muss der Arbeitgeber Getränke zur Verfügung stellen?
Antwort: – Nach Abschnitt 4.4 Absatz 5 der ASR A3.5 gilt: bei Lufttemperaturen von mehr als +26 °C sollen, bei mehr als +30 °C müssen geeignete Getränke (z.B. Trinkwasser im Sinne der Trinkwasserverordnung) bereitgestellt werden. Hieraus ergibt sich eine Verpflichtung zur Bereitstellung von Getränken.
Dies ist auch erfüllt – unter der Voraussetzung, dass die Vorgaben der Trinkwasserverordnung eingehalten werden – durch die Entnahme von Wasser aus dem Wasserhahn. Hinweise: Die ASR A3.5 konkretisiert im Rahmen des Anwendungsbereichs die Anforderungen der Verordnung über Arbeitsstätten. Bei Einhaltung der Technischen Regeln kann der Arbeitgeber insoweit davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der Verordnung erfüllt sind.
Wählt der Arbeitgeber eine andere Lösung, muss er damit mindestens die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreichen. Auf die Empfehlungen für heiße Sommertage in Arbeitsstätten der BAuA möchten wir hinweisen.
Ist es erlaubt Bei 40 Grad zu arbeiten?
Maßnahmen, um zu verhindern, dass Arbeitnehmer hitzefrei bekommen – Wann gibt es Hitzefrei für Arbeitnehmer? Ein Gesetz gibt es (das Arbeitsschutzgesetz) und die Arbeitsstättenregel ASR 3.5. Sind die Lufttemperaturen – hier zählen unter anderem Arbeits-, Pausen- und Bereitschaftsräume hinzu – mit 30 oder mehr Grad unerträglich, hat der Vorgesetzte eine Gefährdungsbeurteilung vorzunehmen und in diesem Rahmen Maßnahmen wie diese einzuleiten:
- Durchlüftung der Räume in der Früh, wo es noch nicht so warm ist
- Angebot die Arbeitszeiten nach vorne zu ziehen, um von den kühleren Temperaturen zu profitieren
- Lockerung der Bekleidungsregeln
- Ausschenken von kühlen Getränken
Ab wie viel Grad darf man nicht mehr arbeiten? Laut Arbeitsrecht können Sie hitzefrei bekommen, wenn die Lufttemperatur am Arbeitsort mehr als 35 Grad beträgt und keine Schutzausrüstung, Luftduschen oder ähnliches zur Verfügung stehen, die das gesundheitliche Risiko minimieren.
Was tun bei 45 Grad?
Die wichtigsten Tipps zum Hitze-Hammer Die Hitzewelle rollt durch Deutschland. Viele suchen Abkühlumg am See oder im Schwimmbad. (Foto: imago/Westend61) Temperaturen um die 40 Grad sind in Deutschland außergewöhnlich. Der Körper ist an diese Höchstwerte nicht gewöhnt und muss besonders viel leisten.
Die Gefahr für Kreislaufprobleme und Überhitzung wächst. Doch was kann der einzelne tun, um sicher durch die Hitzewelle zu kommen? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. Wie kühle ich meinen Körper? Die wichtigste Botschaft lautet: trinken, trinken, trinken. Wasser ist das beste Mittel, um den Körper während einer Hitzewelle zu unterstützen.
Experten raten dazu, mehr als sonst zu trinken. Je nach körperlicher Belastung und Aufenthaltsort können das zwischen drei Liter und bis zu fünf Liter Wasser am Tag sein. Der Körper versucht mithilfe von verstärkter Schweißproduktion seine Temperatur bei knapp 37 Grad Celsius zu halten.
- Durch starkes Schwitzen gehen allerdings Flüssigkeit und wichtige Mineralstoffe verloren.
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist deshalb lebensnotwendig.
- Was macht die Sonne mit der Haut? Bei intensiver Sonneneinstrahlung gelangt viel UV-Strahlung (ultraviolette Strahlung) auf die menschliche Haut – und das wird gefährlich.
Die Strahlung regt die Pigmentzellen in der Oberhaut dazu an, einen braunen Farbstoff zu bilden. Bei zu großer Sonneneinstrahlung führen bestimmte Botenstoffe zur Hautrötungen und -entzündungen. Dadurch sterben schlussendlich geschädigte Stellen ab. Wie viel UV-Strahlung jemand verträgt, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
Wo finde ich im Hitze-Notfall Hilfe? Wenn man selbst oder jemand anderes kollabiert und die Situation sehr bedrohlich wirkt, sollte in jedem Fall ein Notarzt gerufen werden. Europaweit ist der Notruf unter 112 zu erreichen. Die Rufnummer ist immer kostenlos. Senioren und Kleinkinder sind bei Hitze besonders anfällig für gesundheitliche Probleme.
Welche Speisen und Getränke sollte ich bei hohen Temperaturen zu mir nehmen? Neben ungesüßten, nichtalkoholischen Getränken sollte man nur leichte Kost zu sich nehmen. Statt Schnitzel und schwer verdaulicher Lebensmittel sollte man auf Obst und Gemüse setzen.
- Besonders gut eigenen sich Ananas, Wassermelonen, Tomaten und Gurken, denn diese Lebensmittel liefern zusätzliche Flüssigkeit.
- Scharfes und fettiges Essen sollten vom Speiseplan verbannt werden, weil es den Körper bei hohen Temperaturen noch mehr beansprucht.
- Darf ich Sport treiben? Wer während der Hitzewelle nicht auf Sport verzichten möchte, der sollte seine Aktivitäten auf den frühen Morgen oder den späten Abend verschieben.
Vor allem in der Mittags- und Nachmittagszeit ist die Belastung für den Körper zu hoch. Die Gefahr für Kreislaufüberlastungen steigt. Wer generell zu Kreislaufproblemen neigt, sollte während der großen Hitzephase ganz auf Sport verzichten. Wie kühle ich meine Wohnung? An sehr heißen Tagen sollte man am besten nachts oder in den kühleren Morgenstunden lüften.
- Tagsüber, wenn die Hitze besonders groß ist, sollten die Fenster und Türen allerdings geschlossen bleiben.
- Vorhänge und Rolläden sollten geschlossen werden, um die Temperaturen so gering wie möglich zu halten.
- Wie hilfreich sind Ventilatoren im Büro? Die Verkaufszahlen von transportablen Klimageräten und Ventilatoren schnellten in den vergangenen Tagen in die Höhe.
Bei Amazon hat es ein Standlüfter am Montag unter die Top 3 der meistverkauften Elektronikprodukte geschafft. Der Luftstrom, den die Geräte erzeugen, kann helfen, dass der Körper abgekühlt wird. Das passiert, weil der Ventilator die Luftschicht direkt über der Haut, die auch die Körpertemperatur bei ungefähr 37 Grad Celsius hält, einfach wegbläst.
Mehr Informationen Was sollte ich anziehen? Enganliegende Kleidung ist bei großer Hitze ziemlich unangenehm. Weite und fließende Kleidung erleichtert den Alltag, auch wenn der Körper stetig schwitzt. Besonders eigenen sich natürliche Stoffe wie Leinen und Baumwolle, weil sie luftdurchlässig und atmungsaktiv sind.
Arbeitnehmer müssen im Büro allerdings darauf achten, dass auch bei Höchsttemperaturen der Dresscode des Unternehmens gewahrt wird. Mehr Informationen dazu, Wie verhalte ich mich auf Reisen? Grundsätzlich gilt: Wer länger in Bus, Bahn und Auto unterwegs ist, muss ausreichend Wasser dabei haben, um einem möglichen Kreislaufkollaps vorzubeugen.
- Die Flüssigkeit im Körper hilft dabei, den Kreislauf stabil zu halten.
- Die Deutsche Bahn will an besonders heißen Tagen an einigen Bahnhöfen Wasser an Reisende verteilen.
- Wie verhalte ich mich im Auto? Parkt ein Auto in der prallen Sonne, könne sich das Innere schon nach einer Stunde auf bis zu 60 Grad aufheizen, warnt ein ADAC-Sprecher.
Deshalb sollten Autofahrer bei Hitze niemals Kinder und Tiere im Wagen zurücklassen. Das könne schon nach wenigen Minuten lebensgefährlich werden. Auf den Autobahnen kann es außerdem zu Hitzeschäden kommen. Dort können geschädigte Betondecken bei anhaltend hohen Temperaturen abrupt aufbrechen und sich anheben (Blow up).
Aus diesem Grund müssen sich Autofahrer im Süden von Sachsen-Anhalt auf zusätzliche Tempolimits einstellen. Auf mehreren geschädigten Abschnitten der Autobahnen 9 und 38 gelten deshalb bis auf weiteres Begrenzungen. Was darf man auf dem Balkon? Auf dem schattigen Balkon fühlen sich viele Menschen im Sommer besonders wohl.
Doch nicht alles ist erlaubt – auch, wenn der Balkon rechtlich zur Wohnung gehört. Darf man beispielsweise nackt sein? Antworten dazu, Wie schütze ich meine Pflanzen? Balkon- und Gartenbesitzer müssen derzeit Sonderschichten schieben, denn ebenso wie der Mensch brauchen auch die Pflanzen bei hohen Temperaturen mehr Wasser.
Kann man die Arbeit verweigern Wenn es zu kalt ist?
Haben Arbeitnehmer Anspruch auf Kältefrei? – Arbeitnehmer können nicht einfach nach Belieben zu Hause bleiben, weil es im Betrieb kalt ist. Ein sogenanntes Zurückbehaltungsrecht an der Arbeitsleistung ist nur in absoluten Ausnahmefällen gemäß § 273 BGB möglich.
Voraussetzung dafür wäre jedoch ein ganz konkretes und erhebliches Gesundheitsrisiko. Auch müsste der Arbeitgeber jegliche Gegenmaßnahmen gegen die Kälte verweigern. Dies wäre dann ein Verstoß gegen seine Pflichten aus den Arbeitsschutzgesetzen und auch gegen seine arbeitsvertragliche Fürsorgepflicht.
Eine Einstellung der Arbeitsleistung kommt also höchstens dann in Frage, wenn es gar keine andere Möglichkeit gibt, das Problem zu lösen. Mit solchen Schritten sollten Arbeitnehmer jedoch äußerst vorsichtig sein, denn Arbeitsverweigerung ist auch ein Kündigungsgrund.
Was tun wenn der Arbeitgeber nicht heizt?
© Taiga / fotolia.com Kälte am Arbeitsplatz gefährdet nicht nur die Gesundheit des Arbeitnehmers, auch die Arbeitsleistung dürfte darunter leiden – und das nicht erst dann, wenn die Finger an der Tastatur festfrieren. Aber wann muss der Arbeitgeber aktiv werden? Wenn der Arbeitgeber nicht genügend heizt, stellt sich für den Beschäftigten die Frage, ob er Anspruch auf die Einhaltung bestimmter Mindesttemperaturen am Arbeitsplatz hat, und welche Rechte er hat, wenn der Arbeitgeber nicht ordnungsgemäß heizt.
Ist der Arbeitgeber verpflichtet zu heizen?
Veröffentlicht am 11.01.2010 Sturm «Daisy» fegte über Deutschland: Auf der A 20 in Mecklenburg-Vorpommern hat heftiges Schneetreiben einen Lkw zum Stehen gebracht. Quelle: dpa/Stefan Sauer
Rettung naht, Fahrer und Beifahrer werden von der Feuerwehr gerettet. Der LKW muss erst mal stehen bleiben. Quelle: dpa/DPA/Stefan Sauer
Alle anderen Autofahrer mussten sich eine alternative Strecke überlegen. Die A 20 wurde gesperrt. Quelle: AP/Thomas Haentzschel
Es gab aber auch Menschen, die Spaß an dem Schnee hatten. So wie hier am Teufelsberg in Berlin. Quelle: ddp/DDP/Timur Emek
Kalt war es trotzdem. Deshalb mussten sich auch Fellträger warm anziehen. Quelle: ddp/DDP/Timur Emek
In Lübeck kämpft sich dieses Rettungsboot durch die Sturmflut. Quelle: dpa/Karl Erhard Vögele
Das Wasser hat sich schon bis in die Altstadt gedrückt. Quelle: dpa/DPA/Ulrich Perrey
Die Vorbereitungen auf Sturm «Daisy» waren bereits in der Nacht auf Samstag auf Hochtouren gelaufen. Quelle: dpa/DPA/Patrick Seeger
Großes Pech hatten Autofahrer auf der Autobahn A5 bei Neuenburg. Die Franzosen machten die Grenze dicht, sperrten die Autobahn. So bildete sich ein kilometerlanger Stau. Quelle: dpa/DPA/Patrick Seeger
Die gestrandeten Fahrer mussten in ihren Fahrzeugen übernachten. Das Rote Kreuz versorgte sie mit Tee und Decken. Quelle: dpa/DPA/Patrick Seeger
Streufahrzeuge waren überall in Deutschland im Dauereinsatz. Quelle: dpa/DPA/Federico Gambarini
Die meisten Streckenabschnitte blieben so befahrbar. Quelle: dpa/DPA/Federico Gambarini
Die Angst vor zu wenig Streugut war wohl unbegründet. Quelle: dpa/DPA/Uwe Zucchi
Trotzdem ist auf den Straßen weiter Vorsicht geboten. Quelle: dpa/Patrick Pleul
Besonders gefährlich sind mögliche Schneeverwehungen. Quelle: ddp/DDP/Henning Kaiser
Einige kleinere Nebenstraßen, zum Beispiel im Harz, sind gesperrt. Quelle: dpa/DPA/Martin Gerten
Das Satellitenbild zeigt «Daisy», wie sie über Deutschland zieht und Sturm und Schnee mitbringt. Quelle: ddp/DDP/EUMETSAT/DWD
Auf der Elbe fahren die Eisbrecher, um die Fahrrinne frei zu halten. Quelle: dpa/DPA/Angelika Warmuth
Der Zugverkehr verlief bis jetzt ohne größere Zwischenfälle. Quelle: dpa/DPA/Patrick Pleul
Auf den Flughäfen mussten die Maschinen vor dem Start enteist werden. Quelle: dpa/DPA/Boris Roessler
So soll unter anderem verhindert werden, dass die Flugzeuge ein Übergewicht bekommen. Quelle: ddp/DDP/Mario Vedder
Einige Maschinen mussten trotzdem am Boden bleiben. In Frankfurt wurden 200 Flüge gestrichen. Quelle: ddp/DDP/Mario Vedder
In Obersdorf in Thüringen fegte «Daisy» in der Nacht durch. Am Morgen musste Schnee geräumt werden. Quelle: dpa/DPA/Martin Schutt
In Riefensbeek im Harz kommt die Schneefräse zum Einsatz. Quelle: dpa/DPA/Frank May
Keine besonders angenehme Angelgenheit. Quelle: dpa/DPA/Frank May Zu kalte Büroräume: Das darf es laut Gesetz nicht geben. Arbeitgeber sind verpflichtet, am Arbeitsplatz ausreichend zu heizen. Die einschlägige Verordnung legt fest, wie hoch die Temperaturen im Büro, in Verkaufsräumen oder bei schwerer körperlicher Arbeit mindestens sein müssen.
E in Arbeitgeber darf seine Mitarbeiter nicht frieren lassen. Laut Bürgerlichem Gesetzbuch ist er dazu verpflichtet, dass ein Mitarbeiter am Arbeitsplatz „gegen Gefahr für Leben und Gesundheit soweit geschützt ist, als die Natur der Dienstleistung es gestattet» (§ 618 BGB). Das bedeutet, dass die Raumtemperatur der Gesundheit zuträglich sein muss.
Die Arbeitsstättenverordnung gibt dazu einige Richtlinien vor. In Büroräumen sollte es demnach mindestens 20 Grad warm sein, in Verkaufsräumen 19 Grad. Bewegt sich der Arbeitnehmer bei seiner Tätigkeit, reichen 17 Grad Raumtemperatur, bei vorwiegend sitzender Tätigkeit sind 19 Grad angezeigt.
Wer schwer körperlich arbeitet kommt ohnehin ins Schwitzen, deshalb reichen demnach zwölf Grad Raumtemperatur aus. Wem es an der Arbeit einfach zu kalt ist, sollte dennoch nicht einfach nach Hause gehen: Damit riskiert ein Arbeitnehmer im besten Fall eine Lohnkürzung, im schlechtesten eine Kündigung.
Lesen Sie auch Wer ständig an der Arbeit friert, sollte sich erkundigen, ob es eine betriebliche Vereinbarung zum zusätzlichen Heizen gibt oder aber gemeinsam mit dem Vorgesetzten eine Lösung finden. Ein genehmigtes Kältefrei ist für den Arbeitgeber meist auch besser als eine Krankschreibung des Mitarbeiters wegen Lungenentzündung.
Was tun bei 36 Grad Außentemperatur?
Sommer Die Hitzewelle hat Deutschland zum aktuellen Temperatur-Hotspot in Europa gemacht – auch am Wochenende. Diese Tipps knnen helfen, die Hitze gut zu berstehen. Auf Hitze und Unwetter mssen sich die Menschen auch am Wochenende einstellen. Bis zu 37 Grad erwartet der Deutsche Wetterdienst im Osten.
Am Samstag knnten schwere Unwetter und Gewitter aufziehen. Auch die Nacht kann weiterhin zu einer schwitzigen Angelegenheit werden. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, die helfen, die Hitze gut zu berstehen. Hitzequellen finden und lften Damit sich in den eigenen vier Wnden die Wrme nicht staut, hilft es, Hitzequellen zu identifizieren, rt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Das kann zum Beispiel ein zustzlicher Khlschrank sein, der nicht zwingend gebraucht wird. Das Gert gibt die Wrme meist an den Raum ab. Auch die Heizungsanlage sollte auf Sommerbetrieb umgestellt werden. Kurzfristig hilft gegen sommerliche Temperaturen immer: Fenster auf und fr Durchzug sorgen.
- Am besten das Zuhause frh morgens lften.
- Wer tagsber frische Luft fr den Sauerstoffaustausch braucht, sollte die Fenster mglichst immer mal wieder kurz ffnen.
- Immer wieder gieen Die heie Sommersonne lsst das Giewasser schnell verdunsten.
- So erhalten die Pflanzen oft zu wenig davon.
- Denn das Wasser braucht etwas Zeit, um richtig in die Erde einzudringen – und die Wurzeln der Pflanzen brauchen etwas, um die Flssigkeit aufzunehmen.
Ein guter Zeitpunkt zum Gieen an heien Tagen liegt deshalb spt in der Nacht vor Sonnenaufgang. Dann ist der Boden noch am khlsten, und es verdunstet vergleichsweise wenig Wasser. Wer den Weg aus dem Bett so frh noch nicht findet, kann alternativ spt abends gieen.
- Tiere und Kinder nicht im Auto lassen Im Sommer kann das Auto schlimmstenfalls zur tdlichen Hitzefalle werden, warnt der ADAC.
- Die Temperatur steigt schnell auf bis zu 60 Grad Celsius.
- Selbst geffnete Fenster ndern daran nichts.
- Baugleiche Autos mit unterschiedlich weit geffneten Fenstern haben bei einer Untersuchung des Autoclubs bei 28 Grad Auentemperatur fast dieselben bedrohlichen Werte erreicht: Blieben die Fenster zu, stieg die Temperatur nach zehn Minuten auf 38 Grad und nach 20 Minuten zeigte das Thermometer 45 Grad an.
Beim Auto mit zwei leicht heruntergekurbelten Fenstern stiegen die Werte auf 36 respektive 42 Grad. Zwischendurch Pause machen Wer am Wochenende rausfhrt oder jetzt Urlaub hat, sollte bei lngeren Fahrten regelmig Pausen machen – vor allem, wenn Tiere mit an Bord sind.
Bestenfalls wird dafr nicht an Autobahnrastpltzen gehalten, da diese oft laut und fr Tiere gefhrlich sind. Hier kann es sich lohnen, einen Umweg in Kauf zu nehmen und fr den Gassigang einen Feldweg zu suchen. Neben frischem Wasser gehren kleine Leckerlis mit an Bord. Eiskalte Melone essen Weil sie zu 90 Prozent aus Wasser bestehen, sind Wassermelonen die idealen Durstlscher – am besten eiskalt: Bevor sie «geschlachtet» werden, halten sie sich im Ganzen ein bis zwei Wochen bei Zimmertemperatur.
Doch sobald die Wassermelone angeschnitten ist, gehrt sie mit Klarsichtfolie bedeckt in den Khlschrank und sollte innerhalb von zwei bis drei Tagen verzehrt werden, rt das Magazin Salon und hlt ungewhnliche Zubereitungstipps parat. Zum Beispiel Wassermelonen als Salsa: Fr die Salsa werden 500 Gramm Wassermelone, 250 Gramm Strauchtomaten und eine rote Zwiebel gewrfelt.
- Eine rote Chilischote und die Bltter eines Bundes Koriander hacken.
- Alles mischen und mit dem Saft einer Limette, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Vor dem Servieren vier Esslffel Olivenl unterrhren.
- Die Salsa passt perfekt zu gegrilltem Fisch.
- Trinken, trinken, trinken Beim Trinken ruhig Gas geben, rt Christoph Liebich, Mediziner aus Mnchen.
Mehr als das empfohlene Minimum von rund 1,5 Litern Wasser zu trinken, sei gut. Denn: «Zu viel trinken kann man kaum.» Wer sich schlapp fhlt, Kopfschmerzen hat oder eine trockene Mundschleimhaut, hat zu wenig getrunken, sagt Liebich. Wasser zu trinken, ist das eine.
- Es auch uerlich zur Abkhlung zu nutzen das andere.
- Und zwar, indem man es aus dem Hahn eiskalt einige Minuten ber die Hnde und die unteren zwei Drittel der Unterarme flieen lsst.
- Das ist am angenehmsten», findet Liebich.
- In den Schlaf finden «Zu hohe Auentemperaturen verhindern, dass die Krpertemperatur nachts wie sonst um ein Halbes bis ein Grad absinkt», sagt Thomas Penzel vom Schlafmedizinischen Zentrum der Charit in der Apotheken-Umschau.
Diese krpereigene Klimaanlage helfe normalerweise beim Einschlafen. Sein Tipp: Vor dem Schlafen lauwarm duschen. Das fhrt zu einem khlenden Effekt. Von eiskaltem Wasser rt der Experte ab. Dadurch verengen sich die Blutgefe und der Krper kann die Hitze nicht mehr so gut abgeben.
Planschen gehen An heien Tagen ist wenig so verlockend wie der Sprung in einen khlen See. Wer sich ber die Wasserqualitt informieren mchte, findet beim Umweltbundesamt eine interaktive Karte. Aber auch beim Gang ins khle Nass ist Vorsicht angesagt. Man sollte nur in freigegebenen Gewssern schwimmen. Nie berhitzt ins Wasser springen, rt auerdem die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG).
Kopfsprnge im Ufer- und Flachwasserbereich knnen lebensgefhrlich sein. Alkohol und Selbstberschtzung sind ebenfalls schlechte Begleiter. Wenn ein Gewitter droht, sollte man das Wasser sofort verlassen. Baden in Flssen ist besonders gefhrlich. Strmungen, Brckenpfeiler, Unterwasserhindernisse und Fahrrinnen bilden dort unkalkulierbare Risiken.
Power ja, auspowern nein Bei hohen Temperaturen kann sich der Krper schnell berhitzen. «Das ist wie selbst herbeigefhrtes Fieber. Wenn ich berhitze, dann knnen Krperzellen nicht mehr optimal funktionieren. Das kann lebensgefhrlich werden,» sagt Ingo Frobse von der Deutschen Sporthochschule in Kln in einem Interview mit SWR 1.
Frobse rt dazu, bei hohen Temperaturen nicht allein Sport zu machen, aufeinander aufzupassen, sich gegenseitig zu beobachten. Wird der Kopf sehr rot? Frstele ich, obwohl es warm ist? Das ist ein klassisches Symptom fr berhitzung. Auch ein weies Mund-Nasen-Dreieck zwischen Oberlippe und Nase deutet darauf hin, dass die Temperaturregulation nicht funktioniert.
Sonnenschutz nicht vergessen «Sonnenschutz ist das A & O, denn die Alternative ist Hautkrebs», sagt Mediziner Christoph Liebich. Sonnencreme fr Kinder sollte mindestens Lichtschutzfaktor 30 haben. Weniger ist nicht empfehlenswert und mehr nicht unbedingt ntig, erklrt die Deutsche Gesellschaft fr Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ).
An sonnigen und heien Tagen sollte man sich zwischen 11 und 16 Uhr lieber im Schatten aufhalten, rt Liebig. Und keine Sorge: Wer davor und danach in die Sonne geht, bildet – auch wenn er eingecremt ist – noch gengend Vitamin D und Glckshormone.
Ist 35 Grad schlimm?
Prognose – Eine schwere Hypothermie kann lebensbedrohlich sein und ein Koma oder Gehirnschäden verursachen oder gar zum Tode führen. Durch eine zeitnahe und adäquate Behandlung ist es möglich, sich gut von einer Hypothermie zu erholen. Leichte bis mittelschwere Episoden einer Hypothermie haben in der Regel keine dauerhaften Folgen.
Wie hoch darf die Raumtemperatur im Büro sein?
Arbeitsstättenrichtlinie enthält feste Temperatur-Untergrenzen – Die Arbeitsstättenrichtlinie ASR A3.5 konkretisiert die Anforderungen der Verordnung über Arbeitsstätten und enthält Informationen bezüglich der Temperatur. Die Temperaturgrenzen sind abgestuft und abhängig von der Arbeitsschwere, der Arbeitshaltung und dem konkreten Betriebsraum:
In Arbeitsräumen (also am Arbeitsplatz selbst) müssen mindestens +20 °C bei leichten Arbeiten im Sitzen und +17 °C bei mittelschweren Arbeiten im Stehen oder Gehen gewährleistet sein. Bei schweren Arbeiten ist dagegen eine Temperatur von +12 °C noch ausreichend.In Pausen-, Bereitschafts-, Liege-, Sanitär- und Sanitätsräumen müssen während der Nutzung dieser Räume mindestens +21 °C herrschen.In Waschräumen, in denen Duschen oder Badewannen installiert sind, soll die Lufttemperatur während der Nutzungsdauer +24 °C betragen.
Was sind unzumutbare Zustände am Arbeitsplatz?
Wann darf der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung verweigern? In bestimmten Fällen ist der Arbeitnehmer berechtigt, seine Pflicht zur Arbeitsleistung zu verweigern. Er darf untätig sein. Es werden hier drei Kategorien unterschieden: a. Der Arbeitgeber verstößt gegen ein Schutzgesetz b. Der Arbeitgeber verstößt gegen das Betriebsverfassungsgesetz c. Die Arbeitsleistung ist unzumutbar.
Befinden sich mehrere Arbeitnehmer in der gleichen Situation, können sie auch gemeinsam von ihrem Leistungsverweigerungsrecht Gebrauch machen.Im Einzelnen gilt folgendes: Zu a) Arbeitgeber verstößt gegen ein Schutzgesetz zu Gunsten des Arbeitnehmers:
aa) Verstoß gegen § 618 BGB (Pflicht zu Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz) bb) Verstoß gegen § 12 AGG (Benachteiligung wegen Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Identität) cc) Verstoß gegen die allgemeine Fürsorgepflicht des Arbeitgebers (Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz (durch Überschreitung der höchstzulässigen Arbeitszeit, Arbeitsstättenverordnung, Gefahrstoffverordnung, Röntgenverordnung, Strahlenschutzverordnung, Gerätesicherheits-gesetz) dd) Verstoß gegen ein gesetzliches Beschäftigungsverbot (z.B.
Schwangere aufgrund eines ärztlichen Attests) ee) Unzulässiges Weisungsrecht (Direktionsrecht des Arbeitgebers) In all diesen Fällen besteht schon von vornherein keine Verpflichtung des Arbeitnehmers zur Arbeitsleistung. Verstößt der Arbeitgeber gegen eine der vorgenannten gesetzlichen Vorschriften, ist die Aufforderung zur Arbeitsleistung bereits gem.
§ 134 BGB nichtig und unwirksam. Der Arbeitnehmer ist hier nicht einmal verpflichtet, dem Arbeitgeber ausdrücklich mitzuteilen, dass er von seinem Leistungsverweigerungsrecht Gebrauch macht. Zu b) Der Arbeitgeber verstößt gegen das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) Missachtet der Arbeitgeber zwingende Mitbestimmungsrechte des Arbeitnehmers bei sozialen Angelegenheiten, führt auch dies zur Unwirksamkeit.
Auch hier bedarf es keines ausdrücklichen Leistungsverweigerungsrechts des Arbeitnehmers. Zu c) Die Arbeitsleistung ist unzumutbar Dies sind die eigentlichen Leistungsverweigerungsrechte des Arbeitnehmers. Folgende Fallkonstellationen werden unterschieden: aa) Glaubens- und Gewissenskonflikt Zum Glaubenskonflikt gab es in Zusammenhang mit dem islamischen Kopftuch eine Reihe von Entscheidungen, die unterschiedlich ausfielen.
Im öffentlichen Dienst wird ein strengerer Maßstab angelegt, als in einem sonstigen Arbeitsverhältnis. Begründet wird dies mit den Besonderheiten des öffentlichen Dienstrechts. Es kommt hier wirklich auf den Einzelfall an. Eine konkrete Linie hat sich in der Rechtsprechung (noch) nicht herausgebildet.
Zu beachten ist allerdings, dass sich eine Arbeitnehmerin, die sich weigert, während ihrer Arbeits- oder Dienstzeit ihr Kopftuch abzulegen, dies unverzüglich dem Arbeit- oder Dienstgeber mitteilen und ausdrücklich angeben muss, dass sie wegen ihres Glaubenskonflikts von ihrem Leistungsverweigerungsrecht Gebrauch machen will (dies folgt aus ihrer arbeitsvertraglichen Treuepflicht).
Dem Gewissenskonflikt kommt eine ähnliche Bedeutung zu. Auch hier kommt es entscheidend auf den jeweiligen Einzelfall an. So hat das BAG z.B. einem Kriegsdienstverweigerer Recht gegeben, der sich geweigert hatte, am Druck eines kriegsverherrlichenden Buches mitzuwirken bb) Unzumutbare Arbeitsbedingungen Die unzumutbaren Arbeitsbedingungen können durch den Arbeitgeber selbst oder durch andere Arbeitnehmer verursacht werden.
- In Betracht kommen hier z.B.
- Arbeitsverrichtungen, bei denen der Arbeitnehmer mit toxikologischen oder anderen gesundheitsgefährdenden Stoffen in Berührung kommt.
- Aber auch ehrverletzende Äußerungen oder Tätlichkeiten anderer Arbeitnehmer können ein Leistungsverweigerungsrecht begründen, wenn der Arbeitgeber hier nicht einschreitet (§ 14 AGG) cc) Arbeitnehmer, die bei einem Entleiher eingesetzt werden, können auch von ihrem Leistungsverweigerungsrecht Gebrauch machen, wenn der Entleiher aktuell bestreikt wird.
Rechtmäßige und unrechtmäßige Leistungsverweigerung Egal, ob die Leistungsverweigerung berechtigt ist oder nicht. Grundsätzlich verliert der Arbeitnehmer seinen Vergütungsanspruch. Das ergibt sich aus § 326 Abs.1 BGB. Nur wenn der Arbeitgeber für die unzumutbaren Arbeitsbedingungen verantwortlich ist, selbst gegen Schutzgesetze verstoßen hat oder bei Gewissensgründen keine andere Einsatzmöglichkeit für den Arbeitnehmer geprüft hat, ist er verpflichtet, die Vergütung weiter zu zahlen.
Verweigert der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung zu Unrecht, hat er keinen Anspruch auf seinen Lohn. Der Arbeitgeber kann in Einzelfällen sogar Schadensersatzansprüche haben und das Arbeitsverhältnis (aus verhaltensbedingten Gründen) kündigen. Der Autor ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Weilheim.
Alle vom Autor bisher erschienenen Artikel zu aktuellen arbeitsrechtlichen Themen können im Internet auf der Homepage des Autors unter www.fachanwalt-arbeitsrecht.de kostenlos abgerufen werden. Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke Münchener Straße 8 82362 Weilheim Tel.0881 / 6 48 66 Fax.0881 / 6 47 47 E-Mail: [email protected] Internet: www.fachanwalt-arbeitsrecht.de : Wann darf der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung verweigern?
Was sind unzumutbare Tätigkeiten?
Allgemeine Gründe für unzumutbare Arbeit – Eine Arbeit ist aus allgemeinen Gründen unzumutbar, wenn sie gegen gesetzliche, tarifliche oder arbeitsschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, Hierunter fallen vor allem sittenwidrige Beschäftigungen, die 30% unter dem tariflichen oder ortsüblichen Arbeitsentgelt liegen.
Wann verletzt man die Fürsorgepflicht?
Taterfolg – Bei der verletzten Person muss einer der folgenden Sachverhalte eingetroffen sein:
- Gefahr der erheblichen Schädigung der körperlichen Entwicklung
- Gefahr der erheblichen Schädigung der psychischen Entwicklung
- Gefahr einen kriminellen Lebenswandel zu führen
- Gefahr, der Prostitution nachzugehen
Der Taterfolg liegt also stets schon in der „Gefahr» selbst, die tatsächliche Verwirklichung der Gefahr kann im Rahmen der Strafzumessung erschwerend berücksichtigt werden. Beispiele „Gefahr der Schädigung in der körperlichen Entwicklung» :
- schlechte hygienische Bedingungen
- Mängel am Gesundheitszustand
- Mängel an der Bekleidung
- Mängel hinsichtlich der Wohnverhältnisse
Beispiele „Gefahr der Schädigung der psychischen Entwicklung» :
- Dauerndes Alleinsein in der Wohnung
- Drängen zum Betteln
- Schlechte Vorbildfunktion
- Unmöglichmachen des regelmäßigen Schulbesuches
Gefahr eines kriminellen Lebenswandels : Die Gefahr einen kriminellen Lebenswandel zu führen bedeutet, wenn bei dem Kind oder Jugendlichen durch die Pflichtverletzung die Gefahr besteht, dass ein Hang entwickelt wird, nicht nur unerhebliche Straftaten zu begehen, z.B. wenn sich der Schutzbefohlene häufig in Diebesbanden aufhält.
Wann ist es ein hitzetag?
Zunehmend intensivere Hitzeperioden – Dass Hitzeperioden häufiger und intensiver werden, zeigt das Beispiel von Basel. Die Durchschnittstemperatur der intensivsten dreitägigen Hitzeperioden nahm in den letzten Jahrzehnten um 2-2,5 °C zu. Die längsten zusammenhängenden Phasen mit Durchschnittstemperaturen über 25 °C sind heute häufiger und mehrere Tage länger als früher. Für klimatologische Auswertungen spielt die Hitzeschwelle 30 °C eine grosse Rolle. Wird an einem Tag dieser Wert erreicht oder überschritten, gilt er als Hitzetag, Der Begriff wird auch in Wetterprognosen verwendet. Gemäss den Schweizer Klimaszenarien CH2018 muss die Schweiz bis Ende des 21. Jahrhunderts infolge der fortschreitenden Klimaerwärmung mit einer weiteren Zunahme und Intensivierung von Hitzeperioden rechnen. Die Stärke dieser Entwicklungen ist abhängig vom zukünftigen globalen Ausstoss von Treibhausgasen. Ein Szenario ohne weltweite Klimaschutzmassnahmen bedeutet gesamtschweizerisch in tiefen Lagen eine deutliche Zunahme von Hitzetagen. Am meisten zusätzliche Hitzetage werden für die Region Genf, das Wallis sowie die Südschweiz erwartet. » slot=»main» s-id=»52″> Für klimatologische Auswertungen spielt die Hitzeschwelle 30 °C eine grosse Rolle. Wird an einem Tag dieser Wert erreicht oder überschritten, gilt er als Hitzetag, Der Begriff wird auch in Wetterprognosen verwendet. Gemäss den Schweizer Klimaszenarien CH2018 muss die Schweiz bis Ende des 21. Jahrhunderts infolge der fortschreitenden Klimaerwärmung mit einer weiteren Zunahme und Intensivierung von Hitzeperioden rechnen. Die Stärke dieser Entwicklungen ist abhängig vom zukünftigen globalen Ausstoss von Treibhausgasen. Ein Szenario ohne weltweite Klimaschutzmassnahmen bedeutet gesamtschweizerisch in tiefen Lagen eine deutliche Zunahme von Hitzetagen. Am meisten zusätzliche Hitzetage werden für die Region Genf, das Wallis sowie die Südschweiz erwartet. Mit der fortschreitenden Klimaerwärmung ist auch eine Zunahme von Hitzestress und seinen negativen Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft verbunden. So zeigen beispielsweise Studien, dass in Zentral- und Nordeuropa die Hitzebelastung zum Problem werden könnte, vor allem wenn an der prallen Sonne gearbeitet wird. In der Schweiz wird ein Rückgang der Arbeitsproduktivität im Sommer von bis zu 25% berechnet.
Was versteht man unter Hitzearbeit?
Hitzearbeitsplätze – Hitzearbeitsplätze sind Arbeitsplätze, an denen durch Überforderung der Entwärmungsmechanismen infolge kombinierter Belastung aus Wärmezustand, Umgebungswärme und Arbeitsenergieumsatz am Arbeitsplatz Gesundheitsschäden entstehen können.
Was tun wenn der Arbeitgeber nicht heizt?
© Taiga / fotolia.com Kälte am Arbeitsplatz gefährdet nicht nur die Gesundheit des Arbeitnehmers, auch die Arbeitsleistung dürfte darunter leiden – und das nicht erst dann, wenn die Finger an der Tastatur festfrieren. Aber wann muss der Arbeitgeber aktiv werden? Wenn der Arbeitgeber nicht genügend heizt, stellt sich für den Beschäftigten die Frage, ob er Anspruch auf die Einhaltung bestimmter Mindesttemperaturen am Arbeitsplatz hat, und welche Rechte er hat, wenn der Arbeitgeber nicht ordnungsgemäß heizt.