Andere suchten auch nach Übersetzung Sprache
Kann man in Dänemark auch Deutsch sprechen?
Sprache In Dänemark spricht man Dänisch, das von der germanischen Sprache abstammt. Die dänische Sprache wird nur von 5,7 Mio. Dänen gesprochen, aber ganz gut von Norwegern und Schweden verstanden. Für Angehörige anderer Länder ist es jedoch schwierig, die dänische Sprache zu verstehen.
- Dank des obligatorischen Schulunterrichts in Englisch können die meisten Dänen sich leicht mit Gästen anderer Länder verständigen.
- Auch Deutsch wird oft gesprochen, vor allem in den Urlaubsgebieten.
- Die dänische Schrift besitzt einige Besonderheiten.
- Die Buchstaben Æ, Ø und Å etwa, die Sie oft auch in Städtenamen sehen.
Im Alphabet treten die drei Buchstaben aber erst am Ende auf. Der Buchstabe Å kann außerdem auch mit AA geschrieben werden. : Sprache
Welche Sprachen spricht man alles in Dänemark?
Die dänische Sprache – Die dänische Sprache hat weltweit mehr als 5 Millionen Sprecher und gehört zum ostskandinavischen Zweig der nordgermanischen Sprachen. Dänisch ist die Sprache, die Sie in Dänemark am häufigsten hören. Aber auch Englisch spielt eine große Rolle – 86 % der Dänen sprechen Englisch als Zweitsprache.
Wie viele Sprachen spricht man in Dänemark?
Englisch und Deutsch in Dänemark – Neben dem Dänischen ist die zweite Sprache in Dänemark Englisch und damit auch die erste Fremdsprache, die erlernt wird. Vor allem die junge Generation Dänen spricht ein sehr gutes Englisch. Es besteht keinerlei Grund, sich vor dem Urlaub in Dänemark Gedanken über die Verständigen zu machen.
In den von Touristen besuchten Orten, wie Kopenhagen oder auch Billund wird sogar von sehr vielen Dänen ein ausgesprochen gutes Deutsch gesprochen. Rund um Südjütland trifft man ohnehin auf sehr viele Dänen, die die Deutsche Sprache beherrschen. In einer geselligen Runde wird man schnell erleben, dass man sich wunderbar mit einer gekonnten Mischung aus Deutsch, Englisch und ein paar wenigen Phrasen Dänisch unterhalten kann.
Selbstverständlich fühlen sich die Dänen geehrt, wenn man sich wenigsten etwas bemüht, Worte auf Dänisch zu sprechen. Immerhin ist es die Sprache in Dänemark, die als Muttersprache gesprochen wird. Headerbild: © S-F – Shutterstock.de
Ist Deutsch und Dänisch ähnlich?
Sprachliche Highlights Dänisch/Deutsch Dieser Blog wird schon sehr bald ein Jahr alt und deckt mittlerweile zahlreiche Bereiche und Facetten des Lebens in Dänemark ab. Einer fehlt noch: Die dänische Sprache. Dies ändert sich ab heute! In der neuen Kategorie „Dänisch – Sprachliche Highlights» werde ich aus der Sicht einer deutschen Auswanderin im Lande hin und wieder ein paar lustige oder denkwürdige Highlights der dänischen Sprache beleuchten.
- Um die positiven und negativen Seiten der Sprachverwandtschaft Deutsch/Dänisch zu veranschaulichen, zeige ich an dieser Stelle ein paar Beispiele.
- Viele Wörter sind genau identisch, mal abgesehen von der Groß- und Kleinschreibung:
- lampe -> Deutsch: Lampe
- telefon -> Deutsch: Telefon
- produkt -> Deutsch: Produkt
- Für uns Deutsche eine der leichtesten Übungen.
Kommen wir zur nächsten Kategorie. Bei den folgenden dänischen Beispielen erkennen wir Deutschen sofort die Bedeutung des Wortes. Das dänische Wort schreibt sich zwar anders, ähnelt dem deutschen jedoch noch so stark, dass die Assoziation problemlos und automatisch erfolgt:
- kvalitet -> Qualität
- papir -> Papier
- kollega -> Kollege
- billed -> Bild
- Auf diese Weise erweitert sich der dänische Wortschatz eines deutschen Sprachschülers nahezu automatisch, ohne dessen Zutun.
- Mit Übung und etwas mehr Mut erkennt man bald auch schon Wörter mit etwas größeren Abweichungen:
- fisk -> Fisch
- sikkerhed -> Sicherheit
- stjerne -> Sterne
Spätestens an dieser Stelle reiben wir Deutschen uns die Hände. System erkannt, denken wir. Gar nicht so schwer, dieses Dänisch! Und schon tappen wir in die ersten Fallen. ejer Wie einfach, denken wir, „Eier» natürlich! Was sonst? Und liegen falsch. „Eigentümer» wäre die korrekte Antwort gewesen.
Øl Ein bisschen merkwürdig geschrieben, denken wir, zweifeln aber nicht daran, dass es sich hier um „Öl» handelt. Und liegen wieder falsch. Denn die richtige Antwort lautet „Bier». Wir runzeln die Stirn, sind aber immer noch guter Dinge, dass es sich hier um einige wenige Ausnahmen handelt. Und gehen über zum nächsten Versuch.
kyst Er „küsst», vermuten wir. Doch kyst bedeutet „Küste». Was ja ebenfalls ziemlich ähnlich klingt. Eine erste Verzweiflung macht sich breit. Woher zum Henker sollen wir denn wissen, ob wir unsere deutschen Assoziationen verwenden dürfen oder nicht? Manchmal darf man, manchmal nicht.
- DAS ist DIE Herausforderung überhaupt bei der Erlernung einer Sprache, die dicht an Deiner Muttersprache liegt.
- Du glaubst, Wörter zu (er)kennen, deren Bedeutung Du noch nicht gelernt hast.
- Diese Herausforderung zieht sich im Übrigen viele Jahre hin, denn erst mit den Jahren klären sich einige hartnäckige Missverständnisse langsam auf.
Ich fand zum Beispiel meine dänischen Landesgenossen jahrelang ausgesprochen unhöflich und grob, wenn sie ständig polnische Bürger völlig ungerührt als „polakker» bezeichneten. Ist das nicht die Höhe, fragte ich mich insgeheim, bis mir eines Tages die Hutschnur platzte und ich übellaunig meine dänischen Kollegen mit ihrer Unfreundlichkeit und verbalen Entgleisung konfrontierte.
- Woraufhin diese mich erstaunt anblickten und einen vielsagenden Seitenblick austauschten.
- Meinen Unmut in Bezug auf das Unwort „Polack» konnten die Dänen nicht nachvollziehen.
- Erst bei einemdarauffolgenden sachlichen Gespräch über die exakten Wortbedeutungen fand ich einerseits heraus, dass „Pole» auf dänisch einfach ganz lieb und nett „polak» heißt, während die Dänen andererseits erstmals davon hörten, dass „Polacke» im Deutschen ein ordentliches Schimpfwort für unsere Nachbarn darstellt.
Dies sind kleine, aber feine Unterschiede zwischen den beiden Sprachen, die oft weder den Dänen noch den Deutschen bewusst sind. Hierdurch entstehen unter der Oberfläche interessante Missverständnisse, Vorstellungen und Konflikte. Man lernt zum Beispiel in der dänischen Sprachschule das Wort „kone» = Ehefrau.
- Vor wenigen Wochen habe ich die Frau meines neuen Kollegen mit „kone» bezeichnet.
- Das Wort verwende ich seit Jahren, völlig ohne Hintergedanken.
- Ich erntete dieses Mal leichte Entrüstung.
- Und wurde direkt danach gleich aufgeklärt.
- Bei vielen Dänen hat „kone» einen altmodischen, negativen Beigeschmack.
- One» bedeutet ganz exakt eigentlich „Weib» und wird gerne etwas abfällig verwendet.
Gut, dass ich mich nicht mehr daran erinnern kann, wieviele Damen ich auf diese Weise in den letzten 7 Jahren ungewollt abgewertet habe. Im Folgenden noch ein paar weitere lustige und falsche Assoziationen für uns Deutsche: dyne Man könnte meinen: Düne.
- Oder auch „flotte bisser»!
- Kleine Lektion: tisse heißt „Pipi machen».
- mand heißt „Mann»
Was heißt dann also in der Kombination: tissemand? Der pinkelnde Mann? Jaaaa, so ähnlich. Gemeint ist: der „Penis»! Eine sehr treffende Übersetzung, wie ich finde. Für Fortgeschrittene dann die Überleitung zu: tissekone Das pinkelnde „Weib»???? Nein.
- Wer aufgepasst hat, erkennt das weibliche Geschlechtsteil wieder.
- Ich bin nach dem neuerdings vorhandenen Wissen um die abfällige Bedeutung des Wortes „kone» allerdings immer noch am Grübeln, ob wir deutschen Frauen uns mit dieser Benennung unserer Geschlechtsteile diskriminiert fühlen sollten oder nicht
- Das männliche Pendant heißt ja schließlich auch nicht „der pinkelnde Pantoffelheld»
- Quelle Beitragsbild: memephoto /
: Sprachliche Highlights Dänisch/Deutsch
Wie sagen die Dänen Hallo?
Das Wichtigste zuerst; hej! –
Informell Aussprache: ˈHai Wird rund um die Uhr benutzt
‘Hej’ ist der meistgebrauchte Gruß, welchen du nie falsch verwenden kannst, weder an der Westküste mit deren ganz eigenem Slang, oder sonst wo in Dänemark. Wie das deutsche ‚Hallo‘, kann ‚hej‘ den ganzen Tag (sowie auch abends und nachts) verwendet werden.
Warum sprechen die Dänen so gut Deutsch?
Warum sprechen die Dänen so gut Deutsch? Wir bekommen oft die Frage, wieso wir Dänen alle so gut Deutsch sprechen. Die einfache Antwort ist, dass Deutsch die zweite Fremdsprache (nach Englisch) ist und dass die meisten Dänen somit in der Volksschule (folkeskolen) Deutsch gelernt haben.
Ist es in Dänemark teuer?
Lebensmittelpreise in Dänemark – Lebensmittel in Dänemark sind im Vergleich zu Deutschland teuer. Die Preise für Essen und alkoholfreie Getränke liegen 30 % über dem EU-Durchschnitt, Das liegt zum einen an dem hohen Mehrwertsteuersatz von 25 %. In Deutschland fallen bei den allermeisten Lebensmitteln beispielsweise nur 7 % Mehrwertsteuern an.
Milch, 1 Liter: 1,20€ (8,80 DKK) Kartoffel, 1,5kg: 2,00€ (15 DKK) Käse, 200g 3,20€ (25 DKK) Marmelade, 450 g: 3,00€ (23 DKK) Toastbrot, 500 g: 1,40€ (10 DKK) Nudeln, 500 g: 1,34€ (10 DKK) Eier, 10 (Freilandhaltung):3,75€ (28 DKK) Äpfel, 1 kg: 1,75 € (13 DKK) Tomaten, 500g: 2,80 € (21 DKK) Salami, 100 g: 1,35 € (10 DKK) Butter, 250 g: 4,00 € (30 DKK) Bier, 30 x 0,33 Liter: 19,00€(140 DKK) Rotwein, 1 Liter: 6,00€ (45 DKK)
Selbstverständlich sind diese Preise nicht überall gleich und es gibt zum Teil auch sehr gute Angebote in den verschiedenen Supermarktketten. Außerdem schwankt auch der Wechselkurs der Dänischen Krone zum Euro immer ein bisschen. Grundsätzlich kann aber durchaus gesagt werden, dass folgende Lebensmittel in Dänemark im Vergleich zu Deutschland besonders teuer sind:
Milchprodukte Gemüse und Obst Süßwaren Alkoholische Getränke
Wie sagt man in Dänemark danke?
Gespräche führen
Deutsch | Dänisch |
---|---|
Ich brauche Hilfe. | Jeg har brug for hjælp. |
Bitte | Værsgo at |
Bitteschön! | Værsågod! / Værsgo! |
Danke! | Tak!* |
Ist es einfach Dänisch zu lernen?
Zu hohe Erwartungen haben – Obwohl Dänisch für deutsche Muttersprachler relativ einfach zu lernen ist, musst du genug Zeit einplanen und geduldig sein. Willst du dich wirklich mit Einheimischen unterhalten, darfst du nicht erst kurz vor deinem geplanten Urlaub mit dem Lernen anfangen. ( 10 votes, average: 4,50 out of 5 ) You need to be a registered member to rate this. Loading.
Was ist typisch Dänisch?
Dannebrog, Wikinger, Lakritz, Hygge – einige Dinge sind aus dem Alltag der Dänen nicht wegzudenken. Dänemark ist ein Königreich und die Einwohner sind bekannt für ihre Gastfreundschaft. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von Eigenarten beim deutschen Nachbarn, die das Prädikat „Typisch Dänisch» verdienen.
Wie spricht man das dänische æ aus?
Der Vokal æ – Die Aussprache von æ haben Sie schon beim Vokal a kennen gelernt. Lassen Sie sich davon aber nicht verwirren. Wie Sie in den Kapiteln zu den einzelnen Vokalen sicherlich bemerkt haben – und wie im Kapitel Einleitende Worte zur Aussprache bereits erwähnt – ist es im Dänischen keine Seltenheit, dass ein- und derselbe Vokallaut durch verschiedene Vokalzeichen abgebildet wird.
Beispiel | Lautschrift | Aussprache | Wie im Deutschen. |
tr æ t (müde) | kurzes, helles ä | ähnlich wie in f e tt | |
dr æ be (töten) | langes, helles ä | ähnlich wie in F ä hre oder Pr ä mie | |
s æ k (Sack) | kurzes, offenes e | B e tt, H e lm | |
l æ se (lesen) | langes, offenes e | r e den, fair |
Als Faustregeln können Sie sich hier merken:
Nach r wird das æ immer wie ein kurzes oder langes ausgesprochen – also wie das ä, das zwischen dem deutschen a und ä liegt und das Sie bereits vom Vokal a kennen. |
Vor r und wenn kein r im Spiel ist, wird æ als kurzes oder langes ausgesprochen. |
Der Vokal æ kann einen Diphthong bilden, nämlich vor dem Buchstaben v.
Beispiel | Lautschrift | Aussprache | Wie im Deutschen. |
nævne (nennen) | kurzes offenes e als Kurzvokal verbunden mit dem v, das wie ein u ausgesprochen wird | – |
Kann man in Dänemark mit dem Euro bezahlen?
Mit Euro bezahlen in Dänemark – Auch wenn die offizielle Währung in Dänemark die dänische Krone ist, hast du in vielen Ferienorten sogar die Möglichkeit, mit Euro zu bezahlen – jedoch meist nur mit Scheinen. Das ist besonders am ersten Urlaubstag manchmal ganz hilfreich.
Hier wird der dänische Betrag dann zu einem schlechteren Kurs (nicht der tagesaktuelle Bankkurs) in Euro umgerechnet und das Wechselgeld bekommst du in Kronen zurückgezahlt – so hast du bereits ein paar Kronen in den Händen. Zusätzliche Wechselgebühren fallen nicht an, werden aber durch den schlechteren Kurs kompensiert, ganz umsonst ist es also nicht.
Damit du keine Überraschungen beim Bezahlen erlebst, erkundige dich bitte, bevor du mit deinem vollen Einkaufskorb an die Kasse gehst, ob du in Euro zahlen kannst und zu welchem Kurs. Bitte berücksichtige auch, dass dies in der Regel nur in den Ferienorten möglich ist.
Was heißt auf Dänisch ja?
Jo!, javist!
Was ist die schwerste Sprache auf der ganzen Welt?
Mandarin-Chinesisch Chinesisch ist auf der UNESCO-Liste die Top 1 schwerste Sprache der Welt. Und auch für Deutschsprechende ist sie die größte sprachliche Herausforderung.
Was ist die einfachste Sprache zu lernen?
Die einfachsten Sprachen für deutsche Muttersprachler Du möchtest eine neue Sprache lernen, ihre Kulturen kennenlernen und internationale Freundschaften schließen, bist dir aber nicht ganz sicher, welche Sprache du lernen sollst? Dann wirf einen Blick auf unsere Liste der einfachsten Sprachen der Welt und beginne mit dem Sprachenlernen.
- Wir haben uns bei unserer Auswahl auf einfache Sprachen für deutsche Muttersprachler konzentriert.
- Wenn Sie eine der vorgestellten Sprachen lernen, werden Sie in der Lage sein, eine neue Sprache leicht und in kürzester Zeit zu verstehen und anzuwenden.
- Die Auswahl der einfachsten Sprache der Welt ist nicht so leicht, wie es zunächst scheint.
Es spielen so einige Faktoren in den Schwierigkeitsgrad einer Fremdsprache ein. Eines der größten Einflussfaktoren ist die eigene Muttersprache. Sofern deine Muttersprache aus der gleichen Sprachfamilie stammt, wird es dir um einiges leichter fallen, diese Fremdsprache zu lernen.
- So ist beispielsweise für spanische Muttersprache das Erlernen von portuensisch um einiges leichter als für deutsche Muttersprache.
- Ein weiterer Einflussfaktor, der das Lernen einer neuen Sprach vereinfachen, ist eine unkomplizierte Grammatik mit wenigen Unregelmäßigkeiten.
- Auch eine schnell zu lernende Aussprache beschleunigt den Lernfortschritt.
Einige Sprachen teilen zum Teil sogar einen Wortschatz oder haben nur leicht abgewandelte Wörter. Das vereinfacht das Lernen von Vokabeln. Die gleiche Schriftart ist ein weiterer Faktor, der das Lernen einer Fremdsprache beeinflusst. Da die Muttersprache zu den größten Einflussfaktoren gehört, haben wir uns dazu entschieden, die folgende Liste für deutsche Muttersprachler zu erstellen.
Englisch gehört eindeutig zu den einfachsten Sprachen der Welt und das nicht nur für deutsche Muttersprachler, sondern für fast alle Sprachen. Der Grund dafür ist die relativ einfache Grammatik. Vor allem die Konjugation von englischen Verben ist sehr leicht, da es fast keine Unregelmäßigkeiten gibt. Zudem werden bei regelmäßigen Verben immer das infinitiv des Verbs verwendet.
Das vereinfacht das Lernen der englischen Sprache. Ein weiterer Faktor, der die englische Sprache so leicht zu lernen macht, ist der große Einfluss der englischen Sprache auf den deutschen Wortschatz. Im Deutschen werden immer mehr Anglizismen verwendet.
- So haben deutsche Muttersprachler bereits ohne Englischkenntnisse ein Gefühl für die Aussprache und den Klang der englischen Sprache.
- Die Nähe zur deutschen Sprache macht Niederländisch, für deutsche Muttersprachler so leicht zu erlernen.
- Viele niederländische Wörter hören sich sehr ähnlich an wie deutsche Wörter.
Zum Teil kann man als deutscher Muttersprache auch ohne große niederländisch Sprachkenntnisse erahnen, was auf Niederländisch gesagt wird. Auch die etwas andere niederländische Aussprache können von deutschen Muttersprachlern schnell gelernt werden. Das erfordert lediglich ein wenig Übung und Fleiß.
Sobald du also einige Grundregeln der niederländischen Sprache verstanden hast, kannst du bereits erste Texte auf Niederländisch verstehen. Ähnlich wie Niederländisch ist auch Schwedisch und Norwegisch mit der deutschen Sprache verwandt. Daher ist Schwedisch genauso wie Norwegisch eine einfache Sprache für Deutsche.
Norwegisch und Schwedisch ist allerdings als nordgermanische Sprache ein etwas entfernterer Verwandter als Niederländisch und nicht ganz zu leicht zu lernen. Auch in der schwedischen und norwegischen Sprache teilen sich viele Wörter den gleichen Ursprung wie die deutschen Wörter.
- Der verwandte Wortschatz macht es also leicht für Deutsche einen schwedischen oder norwegischen Wortschatz aufzubauen.
- Eine etwas schwierigere Sprache für deutsche Mutter ist Spanisch.
- Trotzdem gehört das Spanisch jedoch zu den einfachsten Sprachen der Welt für deutsche Muttersprachler.
- Die spanische Aussprache folgt eine leichtverständliche Regeln, die man lernen muss.
Diese Regeln muss du einmal verstanden haben und schon beherrschst du die spanische Aussprache ausgezeichnet. Ein weiterer Faktor, der Spanisch leicht zu lernen macht, ist die große Anzahl der spanischen Muttersprachler. Es wird dir leicht fallen, einen Tandempartner für Spanisch zu finden, mit dem du entspannt lernen kannst.
Spanisch ist zudem für viele Deutsche eine äußerst attraktive Sprache. Da die meisten spanischsprachigen Länder auch Reiseziele sind, ist das Lernen der spanischen Sprache sehr beliebt. Die Beliebtheit der spanischen Sprache ist in den letzten Jahren stark angestiegen und es wird dir daher leicht fallen, in die spanische Sprache einzutauchen.
Die französische Sprache ist im Vergleich zu den anderen bereits erwähnten Sprachen nicht ganz so leicht zu lernen. Das liegt besonders an der schwierigen französischen Aussprache. Nichtsdestotrotz ist das Lernen der französischen Sprache aufgrund vieler verwandter Wörter nicht ganz so schwer, wie zu nächst angenommen.
- Beim Französisch lernen wirst du sehr häufig auf Vokabeln stoßen, die du bereits aus dem deutschen kennst.
- So zum Beispiel Accessoire, Amüsement, apropos oder Atelier.
- Einige Wörter im Französischen sind deutschen Wörtern ähnlich.
- Einige Beispiele dafür sind Büro (bureau) oder Möbel (meuble).
- Sofern du neben der deutschen Sprache auch Englisch sprichst, wirst du merken, dass sich die englische Sprache und die französische Sprache ebenfalls einige Wörter teilen.
Mit einer geeigneten Lernstrategie und konsequentem lernen ist es für jeden möglich eine Fremdsprache zu lernen. Natürlich sind jedoch eine Fremdsprache leichter zu lernen als andere. Das Lernen einer Sprache wird besonders durch die nahe Verwandtschaft der Sprachen und durch einen ähnlichen Wortschatz einfacher und erspart zudem einiges an Lernzeit.
Der verwandte Wortschatz zwischen Sprachen, die du bereits beherrschst und deiner neuen Fremdsprache machen, Sprachen leichter zu lernen. Du kannst das von Beginn an als Strategie nutzen und beim Aufbau deines Wortschatzes Wörter, die du bereits kennst, finden. So wirst du ganz leicht und schnell dein Wortschatz beträchtlich steigern können.
Du hast Lust bekommen, eine neue Sprache zu lernen? Dann nimm doch an unseren Sprachkursen teil und lerne effektiv und effizient auf einer die Sprache deiner Wahl. : Die einfachsten Sprachen für deutsche Muttersprachler
Was trinken die Dänen gerne?
Beliebte Getränke in Dänemark – Wie die Schweden trinken die Dänen gerne Kaffee, der zu ihren Nationalgetränken gehört. Ebenso beliebt ist Kakao, der gerne aus großen Tassen getrunken wird. Alkoholische skandinavische Spezialitäten sind zum Beispiel das dänische Bier und der Akvavit, eine beliebte Spirituose mit Kümmel. Eine Besonderheit zur skandinavischen Weihnacht und ein typisches Nationalgetränk ist Julebryg, das Weihnachtsbräu – nicht zu verwechseln mit Juleøl, einem leichten, dunklen, süßen Bier. Julebryg hat einen höheren Alkoholgehalt. Typisch dänisch ist der sogenannte Gløgg, der dänische Glühwein. Er wird ebenso traditionell in der Weihnachtszeit getrunken, und zwar aus speziellen Gløgg Gläsern.
Wie bedankt man sich in Dänemark?
Bedeutung: „Danke für heute.» – Im Dänischen gibt es kein Wort für „bitte» wie im deutschen Kannst du mir bitte helfen?, Dafür bedanken sich die Dänen für alles: Tak for i dag („Danke für heute»), Tak for sidst („Danke für neulich») oder Tak for maden („Danke für das Essen»).
Wenn du also bei Freunden zum Essen eingeladen bist, macht es einen guten Eindruck, wenn du dich nach dem Essen beim Gastgeber bedankst. Genauso kann man nach einem gelungenen Ausflug oder sogar nach einem langen Arbeitstag Tak for i dag sagen. Tak for sidst benutzt man dann, wenn man die betreffende Person das nächste Mal trifft und sich für die letzte Begegnung bedankt.
Diese liegt typischerweise ein paar Tage oder länger zurück. In diesem Sinne: Tak for din opmærksomhed! („Danke für deine Aufmerksamkeit!») : 8 nützliche Ausdrücke für die erste Zeit in Dänemark
Haben die Dänen Deutsch in der Schule?
Die Zeitschrift „Grænsen» hat in einer Befragung mit 1.000 Däninnen und Dänen herausgefunden, wie sie zur deutschen Sprache stehen. Dabei wurde deutlich, dass die Vergangenheit der Nachbarländer nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. – „Sollten dänische Kinder in der Grundschule Deutsch lernen?» Die Frage ist in den Medien heftig diskutiert worden, als eine Volksschullehrerin im Frühjahr forderte, Deutsch aus dem Lehrplan zu streichen, weil es ein Relikt der Vergangenheit sei.
- Nun zeigt eine neue Umfrage von YouGov für die Zeitschrift „Grænsen», die von Grænseforeningen herausgegeben wird, dass nur knapp die Hälfte der befragten Däninnen und Dänen voll und ganz dafür ist, dass Kinder in Dänemark in der Volksschule Deutsch lernen.
- Das geht aus einer Pressemitteilung des Verbandes hervor.
Auf die Frage: „Inwieweit hältst du es für wichtig, dass Kinder in Dänemark in der Volksschule (5. bis 9. Klasse) Deutsch lernen», antworteten 47 Prozent, dass dies in sehr hohem Maße beziehungsweise im hohen Maß wichtig ist, während jeder fünfte Befragte angibt, dass dies überhaupt nicht oder in geringem Maße wichtig ist.
- Der Sprecher für Bildung und Forschung, Bjørn Brandenborg (Soz.), erklärt gegenüber der Zeitschrift „Grænsen»: „Ich denke, die Zahlen, die die Umfrage zeigt, sind sehr unerfreulich.
- Deutsch ist die am weitesten verbreitete Sprache in Europa, wir haben eine deutsche Minderheit in Dänemark und Deutschland ist einer unserer wichtigsten Handelspartner.
In meinen Augen gibt es also keinen Zweifel. Deutschkenntnisse sind wichtig.» In der Umfrage werden die Däninnen und Dänen auch gefragt, ob ihre Sicht auf die deutsche Sprache durch die Tatsache negativ beeinflusst wird, dass Dänemark und Deutschland in der Vergangenheit in Konflikte verwickelt waren, einschließlich des Krieges von 1864, des Ersten und des Zweiten Weltkriegs.
Warum kaufen Dänen in Deutschland ein?
Dänen kaufen gern in Deutschland ein Durst der Dänen nützt deutscher Wirtschaft 11.01.2009, 17:28 | Lesedauer: 2 Minuten Cola und Bier palettenweise auf dutzenden Einkaufswagen: Dänische Kunden geben in den grenznahen deutschen Supermärkten nach Angaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) Flensburg jährlich rund 900 Millionen Euro aus.
- Flensburg.
- Vor allem an den Sonntagen sind Warteschlangen vor den Märkten zwischen Flensburg und Süderlügum (Kreis Nordfriesland) ein gewohntes Bild.
- Die Sonder- Öffnungszeiten im Grenzhandel sind sehr großzügig», sagte Dirk Nicolaisen, IHK-Referent für deutsch-dänische Zusammenarbeit in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa.
Die Gründe für den Einkaufstourismus sind außer den hohen Lebenshaltungskosten in Dänemark die unterschiedlichen Steuersätze. Der einheitliche dänische Mehrwertsteuersatz von 25 Prozent liegt deutlich über dem deutschen für Lebensmittel von sieben Prozent.
Zudem mache die Umgehung der dänischen Alkohol- und Zigarettensteuer einen Einkauf in Deutschland lohnenswert. Nicolaisen betonte, dass zunehmend auch feste Brennstoffe wie Koks eingekauft würden, um die dänische Energiesteuer zu umgehen. Aus diesem Geschäft hat sich in den vergangenen Jahren eine Grenzhandel-Industrie entwickelt.
In Zusammenarbeit mit den Grenzhandels-Unternehmen werden aus Dänemark ganze Bustouren mit Einkaufswilligen organisiert. Geschäfte stellen dänisch-sprechende Kassierer ein, beschriften auf dänisch und zeichnen Preise in Kronen aus. «Das Sortiment und auch alles andere ist auf dänische Kunden ausgerichtet», erklärte Nicolaisen.
Selbst die deutsche Dosenpfandregelung greife nicht, wenn der Käufer mit seinem Personalausweis belegen könne, dass er die Ware exportiere. Der Trend zum Einkaufsland Schleswig-Holstein hält an. «Trotz der Wirtschaftskrise ist der Grenzhandel mit dem Jahr 2008 zufrieden. Es gab keine Einbrüche, sondern eher leichte Zuwächse», betonte Nicolaisen.
Es gebe keine gesicherten Zahlen, wie viele Kunden die Einzelhändler hätten oder wie viele Arbeitsplätze vom Grenzhandel profitieren, sagte er. «Es ist ein harter Wettbewerb, da rücken die Unternehmen nicht mit Zahlen heraus.» Bis zu 90 Prozent der Kunden kämen jedoch aus Dänemark, betonte Nicolaisen.
Wie erziehen die Dänen?
3. Sie bleiben locker – Der dänische Erziehungsstil basiert auf den Grundprinzipien der Demokratie. Das bedeutet, dass dänische Eltern Regeln für das Familienleben aufstellen und auch von ihren Kinder erwarten, diese einzuhalten. Doch sie gehen sehr auf ihre Kinder ein, wenn sie diese Regeln „austesten» wollen.
Das hat viel damit zu tun, dass die Dänen ein grundsätzlich positives Bild von ihren Kindern haben. Anstatt zum Beispiel die Autonomiephase von Kleinkindern zwischen zwei und drei als schrecklich zu betrachten, begrüßen sie sie als wichtigen Entwicklungsschritt, der vollkommen normal ist. In dänischen Familien wird weder viel geschrien noch geschlagen.
Die Dänen wollen nämlich, dass ihre Kinder ihnen mit Respekt begegnen. Und das geht natürlich nur, wenn auch sie ihnen Respekt entgegenbringen. Anstatt ihre Kinder also mit Angst zu erziehen, die nicht Respekt, sondern Angst fördert, begegnen sie ihnen mit freundlicher Bestimmtheit.
Haben die Dänen Deutsch in der Schule?
Die Zeitschrift „Grænsen» hat in einer Befragung mit 1.000 Däninnen und Dänen herausgefunden, wie sie zur deutschen Sprache stehen. Dabei wurde deutlich, dass die Vergangenheit der Nachbarländer nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. – „Sollten dänische Kinder in der Grundschule Deutsch lernen?» Die Frage ist in den Medien heftig diskutiert worden, als eine Volksschullehrerin im Frühjahr forderte, Deutsch aus dem Lehrplan zu streichen, weil es ein Relikt der Vergangenheit sei.
- Nun zeigt eine neue Umfrage von YouGov für die Zeitschrift „Grænsen», die von Grænseforeningen herausgegeben wird, dass nur knapp die Hälfte der befragten Däninnen und Dänen voll und ganz dafür ist, dass Kinder in Dänemark in der Volksschule Deutsch lernen.
- Das geht aus einer Pressemitteilung des Verbandes hervor.
Auf die Frage: „Inwieweit hältst du es für wichtig, dass Kinder in Dänemark in der Volksschule (5. bis 9. Klasse) Deutsch lernen», antworteten 47 Prozent, dass dies in sehr hohem Maße beziehungsweise im hohen Maß wichtig ist, während jeder fünfte Befragte angibt, dass dies überhaupt nicht oder in geringem Maße wichtig ist.
- Der Sprecher für Bildung und Forschung, Bjørn Brandenborg (Soz.), erklärt gegenüber der Zeitschrift „Grænsen»: „Ich denke, die Zahlen, die die Umfrage zeigt, sind sehr unerfreulich.
- Deutsch ist die am weitesten verbreitete Sprache in Europa, wir haben eine deutsche Minderheit in Dänemark und Deutschland ist einer unserer wichtigsten Handelspartner.
In meinen Augen gibt es also keinen Zweifel. Deutschkenntnisse sind wichtig.» In der Umfrage werden die Däninnen und Dänen auch gefragt, ob ihre Sicht auf die deutsche Sprache durch die Tatsache negativ beeinflusst wird, dass Dänemark und Deutschland in der Vergangenheit in Konflikte verwickelt waren, einschließlich des Krieges von 1864, des Ersten und des Zweiten Weltkriegs.
Wie viele Menschen sprechen Deutsch in Dänemark?
Sprachkenntnisse wichtig – Zu den Kenntnissen der Nachbarsprache heißt es in der Studie, dass von den Bewohnern nördlich der Grenze 28 Prozent fließend Deutsch sprechen, 4 Prozent Deutsch als Muttersprache angeben, südlich der Grenze 11 Prozent fließend Dänisch sprechen und 3 Prozent als Muttersprache Dänisch angeben.
Festgestellt wurde, dass bei den jüngeren Menschen die Kenntnisse in der Nachbarsprache rückläufig sind. Interessant ist auch, dass mehr Einwohner aus dem dänischen Teil des Grenzlandes den deutschen Teil besuchen als umgekehrt. Die Sprachkenntnisse förderten auf jeden Fall die Reiselust in die Nachbarschaft.
Dazu zählen gerade auch Fahrten hin zu kulturellen Angeboten jeweils auf der anderen Seite der Grenze. Über die dänische Version berichtete „Der Nordschleswiger» im Dezember 2020:
Wie begrüßt man sich in Dänemark?
So sagst du Hallo auf Dänisch Wir haben die wichtigsten dänischen Begrüßungen kurz für dich erklärt. Ob Kollegen oder Freunde, morgens oder abends – hier lernst du, wie du jemanden auf Dänisch begrüßt. Hast du dich schon einmal gewundert, wie du auf Dänisch „Hallo» sagst? Begrüßungen gehören in jeder Sprache zu den ersten Vokabeln, die du lernst,, Ein freundliches hallo oder guten Tag sind oft ein guter Einstieg. Dazu ein Lächeln oder ein Händeschütteln und die Weichen für die weitere Kommunikation sind gelegt.
Egal in welchem Kontext, es liegt in der menschlichen Natur, sich zunächst einmal zu begrüßen. Zum Glück ist, was Begrüßungen angeht, wesentlich einfacher als Deutsch. Fallen wir also mit der Tür ins Haus: Die einfache dänische Begrüßung hej! Mit hej bist du in Dänemark eigentlich immer auf der sicheren Seite.
Ausgesprochen wie der deutsche Hai ist dies die einfachste und geläufigste Variante,, Gut, die Königin und ihre Familie würden sich eventuell auf den Schlips getreten fühlen, aber wie oft trifft man schon ein Mitglied der Königsfamilie persönlich? Als Alternativen dazu gibt es das informellere halløj oder halløjsa, ähnlich anwendbar wie das deutsche hallöchen,
Kann man einfach nach Dänemark auswandern?
1. Einreisebestimmungen für Dänemark: Visum und Jobvermittlung – Für die Einreise nach Dänemark müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen, da das Land Mitglied der Europäischen Union ist. Sie können als deutscher Staatsbürger ohne Probleme einreisen und benötigen kein Visum oder eine Arbeitserlaubnis für das Wohnen und Leben in Dänemark.