Welche Kostenlose Wetter-App Ist Die Beste Für Android?

Welche Kostenlose Wetter-App Ist Die Beste Für Android
Wettervorhersage – «Wettervorhersage» ( Android ) zählt mit einer Top-Bewertung von 4,7 zu den beliebtesten und besten Wetter-Apps im Google Play Store. Die Anwendung ist übersichtlich und bietet zahlreiche Funktionen. In Sekundenschnelle greifst du auf Echtzeitberichte und -analysen über örtliche Wetterlagen zu.

  1. Wetter-Geeks erfahren eine Vielzahl an mehr oder weniger nützlichen Wetterdetails.
  2. Dazu gehören unter anderem Angaben zum Luftdruck, zur Windgeschwindigkeit und zur Luftfeuchtigkeit.
  3. Dank stündlicher Prognosen kannst du dich auf jeden Wetterumschwung einstellen.
  4. Noch weiter in die Zukunft schaust du mit der 7-Tage-Wettervorhersage – natürlich ohne Garantie dafür, dass du mit deinen Flip-Flops trocken durch die Woche kommst.

Die Wetter-App ist kostenlos, aber auch als Pro-Variante ohne nervige Werbung erhältlich. Dafür musst du allerdings 4,19 Euro hinblättern.

Welches ist die genaueste kostenlose Wetter-App?

Platz 1: AccuWeather (iOS) – Welche Kostenlose Wetter-App Ist Die Beste Für Android Foto: AccuWeather, COMPUTER BILD Auch hier bestätigte sich die «hervorragende Genauigkeit» im COMPUTER BILD-Test, keine andere App traf mit ihren Vorhersagen öfters ins Schwarze. Als einzige Apps im Testumfeld lieferten AccuWeather und Apple Wetter in der kostenlosen Version bei der 3-Tages-Vorschau Prognosen auf Stundenbasis.

  • Getestete Version: 15.9
  • Bedienung und Erreichbarkeit der Wetterdaten: gut (2,0)
  • Wichtige Funktionen: gut (1,5)
  • Qualität der Wetterprognosen: gut (1,9)
  • Übersichtlichkeit und optische Aufbereitung der Wetterdaten: befriedigend (2,5)
  • Testergebnis: gut 1,9

Fazit: AccuWeather belegt den ersten Platz: Die Prognosen waren besser als bei den Konkurrenten, die Ausstattung ist top.

Welche Wetter-App ist auf Android vorinstalliert?

Android – Bei Android wird es etwas schwieriger. Hier liefert jeder Smartphone- bzw. Tablet-Hersteller eigene, vorinstallierte Apps mit aus. Die Wetter-App ist da ein Klassiker, der fast immer auf Android vorinstalliert ist. Einige Gerätehersteller bieten die Apps für die Wettervorhersage auch auf Google Play an, so dass (teilweise) auch andere Android-Nutzer die App installieren können.

OnePlus Weather (vorinstallierte App bei OnePlus) Weather – by Xiaomi (vorinstallierte App bei Xiaomi) Weather (vorinstallierte App bei ZTE) Wetter (vorinstallierte App bei den Pixel-Geräten von Google)

Für Android gilt also: Welche Wetter-App vorinstalliert ist, das hängt vom jeweiligen Hersteller ab.

Welches ist die beste und zuverlässigste Wetter-App?

Die besten Wetter-Widgets

App -Name Plattform Preis
Wetter & Widget – Weawow Android Kostenlose Version verfügbar
Wetter & Uhr Widget Android Kostenlos
Fancy Widgets Android Kostenlos
HD Widgets Android 99 Cent

Welches ist die beste Wetter-App für Android?

wetter.com (kostenlos) – Die App von wetter.com nutze ich seit vielen Jahren. In den meisten Fällen stimmt die Vorhersage, außer an diesem einen Morgen auf Mallorca. Abseits davon gibt es aber nichts zu meckern. Die Oberfläche sieht angenehm aus, die Vorhersagen lassen sich schnell ablesen.

In der Detailansicht gibt es viele verschiedene Wetterdaten wie Temperatur, Windgeschwindigkeit, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit. Die App läuft performant. Das Regenradar benutze ich relativ oft, um einschätzen zu können, wie lange ich noch im Trockenen bleiben werde. Insbesondere für eine kostenlose Wetter App bin ich mit wetter.com sehr zufrieden.

Tipp: Wenn es wechselhaft ist, dann lohnt es sich für kurzfristige Aktivitäten wegen Regen eher noch einen Blick auf das Regenradar zu werfen als auf die normale Vorhersage. Wetter App Test – Ortsansicht von wetter.com – Die beste Wetter App? Tagesansicht von wetter.com > Zur Wetter.com App im Google Play Store (Android) > Zur Wetter.com App im App Store (Apple iOS)

Ist die Google Wetter-App kostenlos?

Startseite Download

DIE BESTEN APPS FÜR ANDROID, IPHONE UND IPAD Die sonst 4,19 Euro teure Wetter-App «Weather App Pro» gibt es aktuell kostenlos im Google Play Store. Lohnt sich der Download? Welche Kostenlose Wetter-App Ist Die Beste Für Android Die Wetter-App «Weather App Pro» gibt es vorübergehend gratis im Play Store. (Quelle: Dmyrto_Z / depositphotos.com )

Im Google Play Store gibt es die Wetter-App «Weather App Pro» aktuell kostenlos. Regulär schlägt sie mit 4,19 Euro zu Buche. Die Anwendung bietet eine umfangreiche Vorhersage, ein Wetterradar sowie ein Widget für den Homescreen. Werbung oder In-App-Käufe gibt es nicht. Wie lange die Gratisaktion gilt, ist nicht bekannt.

Regelmäßig werden im Google Play Store kostenpflichtige Apps und Handyspiele verschenkt, Die Gratisaktionen werden genutzt, um die Anwendungen bekannter zu machen und neue Nutzerinnen und Nutzer anzulocken. Mitunter erhaltet ihr dann echte Profi-Apps zum Nulltarif und spart dabei einige Euro. Bei kostenlos statt 4,19 Euro * Anzeige Unter anderem wird die Wetter-App «Weather App Pro» aktuell gratis angeboten. Regulär schlägt sie mit 4,19 Euro zu Buche. Die App bietet unter anderem eine 7-Tage-Vorhersage, ein Wetterradar sowie ein Widget für euren Homescreen.

Welche Wetter-App ist kostenlos und ohne Werbung?

Wetter Apps ohne Werbung Android – WeatherPro habt ihr sicher schon mal gehört. Der Herausgeber MeteoGroup schreibt über seine „wiederholt zum Testsieger gekürte Wetter-App», dass erfahrene Meteorologen die Daten prüfen. Die 7-Tage-Vorhersage ist natürlich die Kernfunktion der App.

  • Zusätzlich gibt es etwa gefühlte Temperatur, Sonnenscheindauer und UV-Index.
  • Die „WeatherPro» Wetter-App bietet genaue Vorhersagen und Warnungen für fast jeden Ort weltweit.
  • Die App verfügt über ein übersichtliches Dashboard mit Wetter, Regenradar und mehreren Funktionen wie animierten Satellitenbildern und interaktiven Wetter Graphen.

Mit der Premium-Version wird die App werbefrei und bietet erweiterte Funktionen wie eine 14-Tage-Vorhersage und erweitertes Regenradar. Die Premium-Version ist sieben Tage kostenlos und kostet danach monatlich EUR 0,99. Eine Kündigung des Abos ist jederzeit möglich. Was die Downloads angeht, liegt sicher AccuWeather vorn. Klar ist ja auch kostenfrei. Wer hier keine Werbung möchte, der tätigt den In-App-Kauf zu deren Entfernung. Minutengenaue, lokale Vorhersagen sind die Stärke dieser Wetter-App. AccuWeather ist eine Wetter-App, die es Nutzern ermöglicht, das Wetter und die Temperaturen in Echtzeit zu verfolgen.

  • Die App bietet eine Vielzahl von Funktionen wie Wetterradar, Regenradar, lokale Vorhersagen und Unwetterwarnungen.
  • Mit GPS kann AccuWeather auch minutengenaue Vorhersagen für den Standort des Nutzers bereitstellen.
  • Darüber hinaus bietet die App auch Informationen über Pollenflug und Allergien, sowie Berichte und Videos vom AccuWeather News Team.

Die App ist kostenlos zum Download verfügbar, aber es gibt auch eine Bezahlfunktion namens AccuWeather Platinum. Mit dieser Funktion können Nutzer zusätzliche Funktionen freischalten, wie z.B. erweiterte Wetterkarten, Benachrichtigungen über Blitzeinschläge und Hurrikanwarnungen. WetterOnline bietet eine Pro-Version ohne Werbung. Die Daten stammen von DWD. Die wetter.com Unwetter Warn App bietet zuverlässige Wettervorhersagen, interaktives Regenradar, eine Mehr-Tages-Vorschau und Gesundheitswetter, um die Planung von Wochenendtrips, Grillpartys und Urlauben zu erleichtern.

Die App verfügt über ein Wetter Radar, das aktuelle Wetterdaten wie Temperatur, Wind und Sonne anzeigt. Mit einer Wetter Live Cam und animierten Regionalvideos kann man eine anschauliche Wettervorhersage erhalten. Die App bietet auch einen Gewitter Alarm als Push-Meldung und Karte, um vor Unwettern zu warnen.

Außerdem gibt es eine 7-Tage- oder 16-Tage-Aussicht und ein Wetter Widget für die Homescreen-Ansicht. Lies auch: Wetter Online App stürzt ab?

Wie bekomme ich eine kostenlose Wetter-App auf mein Handy?

Die beste Wetter-App powered by wetter.de Regenradar, Unwetter und mehr Regenradar, Unwetter und mehr

Stundengenaue Vorhersage für die ganze Welt 14-Tage-Vorschau für die ganze Welt Individuelle Wetterprofile Unwetterwarnungen Weltweiter Regenradar Wetterbericht und täglich brandheiße News

Erhalte immer genau die Wetterinformationen die wirklich relevant für Dich sind: Strand oder Sightseeing!? Das Badewetter-Profil zeigt Dir minutengenau, wie lange die Sonne scheint und wie gut Du Dich eincremen solltest. Oder soll diese Woche gegrillt werden!? Im Grillwetter-Profil findest Du schnell den perfekten Termin für alles von Gemüsespieß bis T-Bone Steak.

Klassische Wetter-Informationen für die ganze Welt mit automatischer Standortermittlung Stundengenaue Vorhersagen für die nächsten 14 Tage Interaktive Regenradar-Karte mit 4,5 Stunden Regenübersicht Unwetterwarnungen direkt auf dein Handy Wetterberichte und täglich brandheiße News

Als i-Tüpfelchen zeigen Dir wunderschöne Hintergrundanimationen immer das aktuelle Wetter von Deinen gespeicherten Standorten. Lade Dir jetzt die App von wetter.de – kostenlos im und bei ! : Die beste Wetter-App powered by wetter.de

Was ist besser WetterOnline oder Wetter Com?

Wetterportale: Test von Vorhersagegenauigkeit und Wetterservices – DtGV Wetterportale gehören zu den am meisten besuchten Websites in Deutschland. Das ist keine Überraschung. Wer möchte nicht gern wissen, ob man besser Gummistiefel oder Sneaker anzieht, das Auto nimmt oder das schöne Wetter auf dem Fahrrad genießt? Wie verlässlich die Angaben im Wetterbericht sind und welche spannenden Informationen rund um das Wetter man auf den 10 besucherstärksten Wetterportalen finden kann, hat die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien jetzt getestet.

  • accuweather.com
  • donnerwetter.de
  • kachelmannwetter.com
  • meteoblue.com
  • niederschlagsradar.de
  • t-online.de/wetter
  • wetter.com
  • wetter.de
  • wetter24.de
  • wetteronline.de
See also:  Welche Betriebskosten Dürfen Nicht Auf Den Mieter Umgelegt Werden?

Das Testurteil setzt sich aus den Leistungen der Wetterportale in den folgenden drei Kategorien zusammen, die mit unterschiedlicher Gewichtung in die Gesamtwertung eingingen.

  1. Vorhersagegenauigkeit: Wie exakt wurden Temperatur und Niederschlag vorhergesagt? (50% des Gesamtwertes)
  2. Vorhersageumfang: Wie umfangreich sind die Informationen in der Wettervorhersage? (20% des Gesamtwertes)
  3. Wetterservices: Wie benutzerfreundlich ist die Internetseite? Wie umfangreich sind allgemeine Informationen zu den Themen Wetter und Klima? (30% des Gesamtwertes)

Die Leistungen in den Kategorien Vorhersageumfang, Vorhersagegenauigkeit sowie Wetterservices wurden durch Experten analysiert. Die Datenerhebung fand vom November 2018 bis zum Februar 2019 statt. Vorhersagegenauigkeit Wettervorhersage ist nicht gleich Wettervorhersage.

Um ein so kompliziertes System wie das Wetter zuverlässig vorhersagen zu können, werden komplexe Modelle (und Supercomputer, um die Modelle zu berechnen) benötigt. Die bekanntesten Systeme sind das US-amerikanische Global Forecast System (GFS) und das von 22 europäischen Staaten unterstütze ECMWF. Die Daten dieser Modelle dienen den getesteten Wetterportalen als Grundlage für ihre Wetterprognosen.

Um die Qualität der Vorhersagen zu überprüfen, wurden über 3 Monate hinweg Temperatur- und Niederschlagsvorhersagen für die Städte Berlin, Hamburg, Hannover, Köln und München gesammelt. An drei Tagen in der Woche wurden die Wetterberichte für den jeweils aktuellen und nächsten Tag abgerufen.

Zusätzlich wurden die Daten der 3-Tages- und 5-Tagesprognosen gespeichert. Für die Bewertung der gesammelten Daten wurden die Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes an den entsprechenden Wetterstationen herangezogen. Weichte der vorhergesagte Wert nicht mehr als 2,5 Einheiten von der tatsächlich gemessenen Temperatur bzw.

Niederschlagsmenge ab, galt der Wert als Treffer. Lag die Abweichung über diesen 2,5 Einheiten, wurde die Vorhersage als fehlerhaft betrachtet. So konnte verglichen werden, ob und wie gut die Wetterportale die Tageshöchst- und Tagestiefstwerte sowie die Niederschlagsmengen vorhersagen konnten.

  • Auffällig war, dass die Vorhersage der korrekten Tagestiefstwerte in manchen Wetterportalen nur in 70% der Fälle richtig erfolgte, d.h.
  • Innerhalb der vorgegebenen Toleranzspanne von ± 2,5°C lag.
  • Entsprechend wich die Minimaltemperatur für den nächsten Tag in einigen Fällen bis zu 10°C von der tatsächlich gemessenen Temperatur ab.

Die präziseste Vorhersage der Tagestiefstwerte lieferte wetter.de mit korrekten Werten in immerhin 88% der Fälle. Besser gelang den Anbietern die Prognose der Tageshöchstwerte. Der schlechteste Anbieter lag zu 86% mit seinen Vorhersagen richtig. Die besten Vorhersagen erreichten eine Trefferquote von 94% (wetter.de und wetter24.de).

  1. Das beste Gespür für Regen hatten niederschlagsradar.de und wetter24.de.
  2. Mit der präzisesten Gesamtvorhersage für Temperatur und Niederschlag ging der Sieg in dieser Kategorie an wetter.de mit der Note „gut» (2,0) gefolgt von wetter24.de ebenfalls mit der Note „gut» (2,1).
  3. Platz drei sicherte sich wetter.com (Note „gut» (2,2)).

Vorhersageumfang Eine genaue Vorhersage der Temperatur mag in manchen Fällen ausreichen, um sich einen Eindruck davon verschaffen zu können, was das Wetter zu bieten hat. Meist möchte der Leser eines Wetterberichts aber auch andere Dinge erfahren: Wird es regnen oder schneien? Muss ich mich auf Böen einrichten? Bei der Betrachtung des Vorhersageumfangs wurde bewertet, wie viel ein Leser über das aktuelle Wetter bei jedem Anbieter erfahren kann.

Standards wie Temperatur, Niederschlagswahrscheinlichkeit und -menge sowie Windrichtung waren praktisch immer vorhanden. Unterschiede taten sich aber beispielsweise in der Darstellung der Tageswerte auf. So wurde der Tag in der Vorhersage bei einigen Anbietern nur in 6-Stunden-Intervallen dargestellt.

Eine stundengenaue Auflösung boten nur sechs Anbieter. Auch Angaben zu Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Sonnenstunden fehlten häufiger. Der größte Vorhersageumfang fand sich sowohl bei meteoblue.com als auch bei wetter.de. Beide erzielten die Note „sehr gut» (1,1) und teilen sich somit den Sieg in dieser Kategorie.

  • Platz drei ging an wetter.com mit der Note „sehr gut» (1,2).
  • Wetterservices Doch nicht nur der Wetterbericht der Portale war für diesen Test ausschlaggebend.
  • Es wurde auch bewertet, wie übersichtlich, benutzerfreundlich und informativ die Wetterportale auftraten.
  • Hier zeigten sich teils deutliche Unterschiede.

Auf manchen Portalen war es für die Tester bereits schwer, überhaupt zum Wetterbericht zu gelangen. Dies lag zum einen an der Vielzahl an Werbeanzeigen in Form von großen Bannern, die sich über den Inhalt legten und zum anderen an der teils wirren Struktur der Seiten.

Auch bei den Informationen rund um die Themen Klima und Wetter unterschieden sich die Anbieter teils stark. Acht von zehn Wetterportalen boten Spezialkarten mit Informationen zu Pollenflug und UV-Index an, aber nur jedes zweite lieferte auch Daten zu Wassertemperaturen. Nur sechs der Anbieter pflegten ein Glossar oder Wetterlexikon, um Begriffe und Phänomene zu erklären.

Sieger dieser Kategorie wurde wetteronline.de mit der Note „gut» (1,7), dicht darauf folgte wetter.com ebenfalls mit der Note „gut» (1,7). Rang drei ging an donnerwetter.de. Gesamturteil: wetter.com ist Testsieger – knapp vor wetter.de Wetter.com errang durch beständig gute Leistungen in allen Teilkategorien den Gesamtsieg der Studie mit der Note „gut» (1,86).

Wie installiere ich eine kostenlose Wetter-App?

wetter.com: App für Android – Im Google Play Store könnt ihr euch die App von wetter.com für Android-Smartphones und -Tablets laden. Dort findet ihr die aktuelle Version «2.50.3» vom 17. Mai. oder andere Version wählen wetter.com Bewertung im Google Play Store die vorhersagen sind schon zuverlässig.

Ist die WetterOnline App kostenlos?

Das tolle Wetter ist ja schön und gut – aber bleibt das so? Mit der Android-App von WetterOnline sind Sie jederzeit informiert. Jetzt können Sie die Pro-Version gratis herunterladen. – Strahlender Sonnenschein oder dicke Gewitterwolken? Die App WetterOnline liefert stets aktuelle Daten und Fakten zum Wetter – für jeden beliebigen Ort weltweit.

Ist Weather Pro kostenlos?

Teste WeatherPro Premium völlig risikofrei sieben Tage kostenlos, danach zahlst du monatlich nur EUR 0,99, wobei sich dein Premium automatisch verlängert, wenn du nicht bis spätestens 24 Stunden vor Ende des Abo-Zeitraums kündigst.

Welche Wetter App ist genau?

Die auf Smartphones vorinstallierten Wetter-Apps liefern meist keine genauen Vorhersagen. Das liegt an ihrem amerikanischen Modell. Besser sind deutsche Apps. Die müssen nicht zwangsläufig etwas kosten.

Hat Samsung eine wetter app?

Mit dem Samsung Wetter Widget der Galaxy Mobiltelefone hast du das Wetter deines Standorts immer im Blick. Sollte die Wetter-App jedoch nicht den gewünschten Standort anzeigen, kannst du diesen ganz einfach anpassen.

Wie gut ist die DWD App?

Fazit – Die DWD-App warnt vor Gefahren, liefert aber auch fundierte Prognosen. Die knapp zwei Euro Aufpreis dafür sind unserer Ansicht nach jedenfalls eine gute Investition.

Welche Wetter App auf Samsung Handy?

Eine ausgezeichnete Wetterapp für Samsung-Smartphones – Ältere Versionen Wenn du ein Samsung-Smartphone besitzt und eine genaue Wettervorhersage wünschst, dann ist Samsung Weather, eine offizielle App von Samsung, genau das, was du suchst. Mit dieser App kannst du dir auf einen Blick ein Bild von der bevorstehenden Wetterlage deines aktuellen Standorts machen.

  1. Du bist nicht nur über das heutige Wetter, sondern über das der gesamten Woche im Bilde.
  2. Du kannst zudem auf deinem Screen ein Widget einrichten, mit dem du diese Informationen sehen kannst, ohne die App öffnen zu müssen.
  3. Einer der besten Aspekte von Samsung Weather ist, dass dir jederzeit die aktuellen Wetterdaten für deinen momentanen Standort zur Verfügung stehen, den du während der Reise nicht manuell ändern musst.

Ferner kannst du das Wetter in anderen Gebieten überprüfen. Damit hast du eine Vorstellung vom Wetter in den Orten, die du besuchen möchtest oder in denen deine Liebsten wohnen. Kontrolliert von Merche Contreras Übersetzt von Uptodown Localization Team

Hat Google eine eigene Wetter-App?

Welche Kostenlose Wetter-App Ist Die Beste Für Android © Google Apps 31.05.2023 Google verpasst seinen Apps ein neues Design. Dabei sollen Wetter und Uhr stärker vernetzt werden. Seit der Einführung der neuen Designsprache » Material You » hat Google viele seiner Apps überarbeitet. Wie 9to5Google nun entdeckt hat, könnte Googles Wetter bald ein großes Update bekommen.

  • Statt wie aktuell in die Google-App integriert zu sein, soll es in eine eigene Anwendung ausgegliedert werden.
  • Für Wear OS, Googles Betriebssystem für Smartwatches, wurde das bereits umgesetzt.
  • Die App ( hier im Google Play Store ) zeigt das Wetter am aktuellen Standort zu jeder vollen Stunde an sowie eine Vorschau auf die kommenden 5 Tage,

Zusätzlich erhält man Informationen zum aktuellen UV-Index, Dieser reicht über eine Skala von 1 (niedrig) bis 11 (extrem) und zeigt an, in welchem Maße Sonnenschutz erforderlich ist. ➤ Mehr lesen: Neues Pixel Tablet: Google versucht es noch einmal Welche Kostenlose Wetter-App Ist Die Beste Für Android Google Wetter auf der Pixel Watch © Google

See also:  Welche Gesichtscreme Ab 50 Ist Die Beste?

Welche Wetter-App für Handy?

Android App Unsere Android-App ist laut IVW die erfolgreichste deutsche Wetter-App und eine der erfolgreichsten Apps überhaupt. Das finden vor allem auch unsere Nutzer, mit welchen wir gemeinsam, in zahlreichen Umfragen und Beta-Tests, die App entwickelt haben.

Wo finde ich die Wetter-App von Google?

Googles Wetter-App für Android verrät mehr über Wetter und Sonne, als du vielleicht weißt Auf den ersten Blick ist die Wetter-App von Google sehr einfach und informiert nur über Temperaturen, doch sie hat noch weitere Daten zu bieten. Googles Wetter-App ist eine recht unscheinbare Begleiterscheinung aktueller Android-Smartphones.

Und weil ich bei einem Kollegen darüber gestolpert bin, dass die Wetter-App sogar deutlich mehr Daten über das aktuelle Wetter zeigt, was vielleicht gar nicht jeder Nutzer weiß, wollte ich auch euch darüber aufklären. Denn es ist nicht wirklich sofort offensichtlich, dass die Wetter-App noch deutlich mehr aktuelle Daten bietet und eben nicht nur die Temperatur.

Man muss nur auf dem Startbildschirm von Google Wetter nach unten scrollen bzw. dafür von unten nach oben wischen. Das ist vermutlich nicht allen Nutzern klar, da es hierfür keinerlei optische Anzeichen gibt. Keinen Scrollbalken und auch kein anderer Bestandteil der App zeigt, dass man bei einer Wischgeste weitere Daten erreicht. Welche Kostenlose Wetter-App Ist Die Beste Für Android Google Wetter-App bietet:

Temperatur (Tags und Nachts, nach Uhrzeit)Windstärke nach Uhrzeit, WindrichtungSonnenaufgang, Sonnenuntergang, Sonnenhöchststand, Tageslänge, Morgendämmerung, Abenddämerung, verbleibendes TageslichtLuftfeuchtigkeit, Taupunkt, Luftdruck, UV-Index, SichtweiteNiederschlagsmenge, Niederschlagswahrscheinlichkeit (beides nach Uhrzeit)

Wie man überhaupt an die Wetterdaten von Google gelangt? Entweder über das Homescreen-Widget, dort auf das Wetter tippen. Alternativ auch in der Google-App. Oder einfach „Wetter» über die Suchleiste googeln oder Assistant nach dem Wetter fragen. Welche Kostenlose Wetter-App Ist Die Beste Für Android Google hat lange nach dem Original des Artikels die Wetter-Informationen in der sogenannten Live-Anzeige erweitert. Dort informiert man jetzt in den frühen Stunden eines Tages über den zu erwartenden Wetterverlauf. Außerdem wird proaktiv informiert, wenn Regenschauer oder Schneefall bevorstehen. Welche Kostenlose Wetter-App Ist Die Beste Für Android Folge uns und rede mit uns im, Mit * markierte Links sind provisionierte Affiliate-Links. : Googles Wetter-App für Android verrät mehr über Wetter und Sonne, als du vielleicht weißt

Was kostet Wetteronline ohne Werbung?

In-App-Käufe – Wetteronline bietet eine kostenpflichtige Mitgliedschaft, die je nach Funktionsumfang und Laufzeit unterschiedlich viel kostet. Das einfache Pro-Abo ist für 1,99 Euro im Monat oder 7,49 Euro im Jahr erhältlich, die Premium-Version mit uneingeschränktem Zugriff auf die historischen Wetterdaten von Wetteronline kostet 8,90 im Monat oder 89 Euro im Jahr.

Welche Wetter Seite ist die beste?

Online-Wetterdienste im Test: Welche Portale die besten Prognosen liefern Wenn der Feld­berg ruft, zieht es die Menschen hinaus. Der höchste Gipfel im Schwarz­wald lockt Besucher zum Wandern, Mountain­biken oder einfach nur, um die schöne Aussicht bis in die Schwäbische Alb zu genießen.

  • Voraus­gesetzt, das Wetter stimmt.
  • Lacht am Wochen­ende die Sonne oder fällt die Tour wegen Regens ins Wasser? Ein Blick auf eine der zahlreichen Wetter­seiten im Internet verrät es.
  • Doch wie genau sind die Prognosen? Ist auf die Vorher­sage von Temperatur und Nieder­schlag der Online-Wetter­dienste Verlass? Das haben wir bei zehn kostenlosen Angeboten geprüft.

Darüber hinaus interes­sierte uns: Sind die Webseiten für den Nutzer einfach zu bedienen? Kann er schnell heraus­finden, ob er Sonnen­creme oder doch lieber den Regenschirm in den Ruck­sack packen sollte? Die beste Vorher­sage macht Testsieger Wetter.com. Feld­berg. Wie wird das Wetter an dem beliebten Ausflugsziel? Für Hoch­lagen sind Vorher­sagen schwierig. Am Feld­berg und an vier weiteren Orten in ganz Deutsch­land haben wir über einen Zeitraum von 90 Tagen die Wetter­vorhersage der Dienste mit den tatsäch­lichen Verhält­nissen verglichen. Schwierig sind auch Vorher­sagen, die über den aktuellen Tag hinaus­gehen. Kein Anbieter sagt die Temperatur für die nächsten fünf Tage gut voraus. Um drei Grad liegen die meisten am fünften Tag im Schnitt daneben. Noch schwieriger lässt sich bestimmen, ob Nieder­schlag droht.

  1. Nur drei sagen für den aktuellen Tag gut voraus, ob mit Regen, Hagel oder Schnee zu rechnen ist:, und,
  2. Für die folgenden Tage gelingt das keinem der zehn Dienste.
  3. Je länger der Vorher­sagezeitraum, desto schwieriger und ungenauer wird es, die Wetter­entwick­lung einzuschätzen.
  4. Voraus­zusagen, wie warm es in 14 Tagen sein wird, ist daher nur sehr begrenzt sinn­voll (siehe Grafik).

Bei diesen lang­fristigen Prognosen wich die vorhergesagte Maximal­temperatur im Schnitt um stolze 5 Grad von der tatsäch­lichen ab. Prognostiziert der Anbieter also 15 Grad, könnte sie in Wahr­heit bei 10, aber auch bei 20 Grad liegen. Für die Planung der Wandertour oder der Grill­party nützt diese Info wenig.

  1. Für ihre Vorher­sage stehen den Online­diensten tausende unterschiedlicher Daten zur Verfügung.
  2. Dazu gehören zum Beispiel aktuelle Mess­ergeb­nisse der nationalen Dienste wie dem Deutschen Wetter­dienst, selbst gemessene Temperaturen oder Nieder­schlags­mengen, Radardaten, Wolkenfilme, Blitz­messungen, Vorher­sagen aus Rechenmodellen.

Diese Modelle legen ein dreidimensionales Gitter auf die gesamte Erdoberfläche und berechnen unter anderem die Temperatur für jeden Gitternetz­punkt. Dieses Netz ist allerdings nur sehr grob gespannt. Um das Wetter orts­genau vorherzusagen, passen die Dienste die Ergeb­nisse der Rechenmodelle an die lokalen Bedingungen an.

Sie vergleichen die Prognose zum Beispiel mit ähnlichen Wetterlagen aus der Vergangenheit oder berück­sichtigen besondere Lagen wie Gebirge oder Küsten. Jeder Anbieter hat dafür sein eigenes, streng geheimes Rezept. Deshalb kommen sie zu teils sehr unterschiedlichen Ergeb­nissen. Während die meisten zum Beispiel Anpassungen für die extremen Bedingungen auf dem Feld­berg vornehmen, scheint Donnerwetter.de darauf zu verzichten.

Die angegebenen Temperaturen gleichen denen vom 600 Meter tiefer gelegenen Schluchsee. Doch auf dem Gipfel herrscht meist anderes Wetter als im Tal. Satellitenfilm, Sonnen­stunden, Regenradar, Wind­stärke, Bodenfrost, Pollen­flug: Die Wetter­seiten informieren über weit mehr als Temperatur und Regen. Schlaue Suche. Trotz Tipp­fehler schlägt Wetter.com die richtige Stadt vor. Schlechte Suche. Donnerwetter.de führt bei Tipp­fehlern nicht zum Ziel. Neben einer verläss­lichen Wetter­vorhersage schätzt der Nutzer, wenn sich die Webseite gut bedienen lässt.

  1. Unterschiede zeigen sich zum Beispiel bei der Such­funk­tion.
  2. Auf fast allen Seiten können Nutzer über die Post­leitzahl ihren gewünschten Ort suchen, einzig bietet diese Option nicht.
  3. Auch auf Tipp­fehler reagieren sie unterschiedlich.
  4. Schreibt der Suchende „Berlni» statt „Berlin», spucken nur noch Wetter.com und ein Ergebnis aus.

Die anderen kommen nicht auf „Berlin». Viel Werbung. Bei Wetter.com stören vor allem die vielen Werbeanzeigen. Nutzer können sie mit einem „Adblocker» heraus­filtern. Alle Webseiten bieten ihre Vorher­sagen kostenlos an. Sie finanzieren sich über die geschaltete Werbung. Bei Wetter.com nervt sie den Internetsurfer am meisten.

  1. Negativ fällt auf, dass oft keine klare Trennung zwischen Wetter­information und Werbung ersicht­lich ist.
  2. Zwischen Erkältungs­wetter und Nieder­schlags­radar taucht dann auch schon mal Reklame für „sexy Dessous» auf, ohne als Anzeige gekenn­zeichnet zu sein.
  3. Gegen groß­flächige Werbebanner oder plötzlich aufspringende Pop-up-Fenster kann sich der Nutzer wehren.

Viele moderne Browser verfügen bereits über einen Pop-up-Blocker. In den meisten Browsern gibt es zusätzlich die Möglich­keit, sogenannte Adblocker zu installieren. Die filtern die gängigsten Werbeformen auto­matisch heraus. Sollte doch mal ein Werbebanner durch­gerutscht sein, kann der Anwender dem Programm beibringen, es künftig auszusperren.

  1. Eine andere Möglich­keit bietet zum Beispiel Wetter.com.
  2. Für knapp 6 Euro im Monat werden Nutzer zu „Wetter­profis».
  3. Neben detaillierteren Wetter­informationen bekommen sie dann auch eine werbefreie Internetseite ange­zeigt.
  4. Ob mit oder ohne Werbung: Entscheidend ist, ob die Prognose stimmt.
  5. Tage im Voraus schafft das kein Wetter­dienst verläss­lich.

Also am besten morgens vor dem Start zur Wandertour im Internet surfen.

Welche Kostenlose Wetter-App Ist Die Beste Für Android 27.03.2023 – Betroffene eines Flug­ausfalls können einen zeit­nahen Ersatz­flug oder Erstattung des Ticket­preises fordern. In bestimmten Fällen haben sie Anspruch auf Entschädigung. Welche Kostenlose Wetter-App Ist Die Beste Für Android 27.12.2019 – Urlaubs­planung beginnt oft im Internet. Stiftung Warentest hat 15 Buchungs­portale für Hotel­zimmer und Ferien­wohnungen getestet, darunter AirBnb, Booking.com und Expedia. Welche Kostenlose Wetter-App Ist Die Beste Für Android 09.12.2022 – Vergleichs­portale im Internet helfen auf der Suche nach güns­tigen Mietwagen. Im Test von zehn Portalen lagen die Preise zweier Anbieter deutlich unter dem Durch­schnitt.

Was kostet die App vom DWD?

DWD GesundheitsWetter-App ( iOS und Android) – DWD GesundheitsWetter-App Zoom Die GesundheitsWetter-App des DWD versorgt das Gesundheitswesen, besonders betroffene Menschen und Risikogruppen, sowie die allgemeine Öffentlichkeit zur aktuellen Warn- und Wettersituation in Bezug auf die aktuellen Gesundheitseinflüsse.

– Amtliche UV-Warnungen, UV-Index sowie UV-Warnungen für Kinder – Amtliche Hitzewarnungen – Vorhersage der Gefühlten Temperatur – Pollenflugvorhersage und daraus abgeleiteter Gefahrenindex – Vorhersage der Wetterfühligkeit für allgemeine Beeinträchtigungen des Befindens, asthmatische Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden und rheumatische Beschwerden – Frei konfigurierbare Warnelemente und Warnstufen – Konfigurierbare Alarmierungsfunktion (Push-Benachrichtigungen) für frei wählbare Ortsfavoriten Die Freischaltung kostet 0.99 Euro.

Der Kauf kann bei gleichem Store-Account auf mehreren Geräten verwendet werden. Detaillierte Informationen zur GesundheitsWetter-App GesundheitsWetter-App im Apple-Store GesundheitsWetter-App im Google Play Store Nach oben

See also:  Welche Cortison Tabletten Gibt Es?

Was ist die genaueste Wetter Seite?

Wetterportale: Test von Vorhersagegenauigkeit und Wetterservices – DtGV Wetterportale gehören zu den am meisten besuchten Websites in Deutschland. Das ist keine Überraschung. Wer möchte nicht gern wissen, ob man besser Gummistiefel oder Sneaker anzieht, das Auto nimmt oder das schöne Wetter auf dem Fahrrad genießt? Wie verlässlich die Angaben im Wetterbericht sind und welche spannenden Informationen rund um das Wetter man auf den 10 besucherstärksten Wetterportalen finden kann, hat die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien jetzt getestet.

  • accuweather.com
  • donnerwetter.de
  • kachelmannwetter.com
  • meteoblue.com
  • niederschlagsradar.de
  • t-online.de/wetter
  • wetter.com
  • wetter.de
  • wetter24.de
  • wetteronline.de

Das Testurteil setzt sich aus den Leistungen der Wetterportale in den folgenden drei Kategorien zusammen, die mit unterschiedlicher Gewichtung in die Gesamtwertung eingingen.

  1. Vorhersagegenauigkeit: Wie exakt wurden Temperatur und Niederschlag vorhergesagt? (50% des Gesamtwertes)
  2. Vorhersageumfang: Wie umfangreich sind die Informationen in der Wettervorhersage? (20% des Gesamtwertes)
  3. Wetterservices: Wie benutzerfreundlich ist die Internetseite? Wie umfangreich sind allgemeine Informationen zu den Themen Wetter und Klima? (30% des Gesamtwertes)

Die Leistungen in den Kategorien Vorhersageumfang, Vorhersagegenauigkeit sowie Wetterservices wurden durch Experten analysiert. Die Datenerhebung fand vom November 2018 bis zum Februar 2019 statt. Vorhersagegenauigkeit Wettervorhersage ist nicht gleich Wettervorhersage.

Um ein so kompliziertes System wie das Wetter zuverlässig vorhersagen zu können, werden komplexe Modelle (und Supercomputer, um die Modelle zu berechnen) benötigt. Die bekanntesten Systeme sind das US-amerikanische Global Forecast System (GFS) und das von 22 europäischen Staaten unterstütze ECMWF. Die Daten dieser Modelle dienen den getesteten Wetterportalen als Grundlage für ihre Wetterprognosen.

Um die Qualität der Vorhersagen zu überprüfen, wurden über 3 Monate hinweg Temperatur- und Niederschlagsvorhersagen für die Städte Berlin, Hamburg, Hannover, Köln und München gesammelt. An drei Tagen in der Woche wurden die Wetterberichte für den jeweils aktuellen und nächsten Tag abgerufen.

Zusätzlich wurden die Daten der 3-Tages- und 5-Tagesprognosen gespeichert. Für die Bewertung der gesammelten Daten wurden die Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes an den entsprechenden Wetterstationen herangezogen. Weichte der vorhergesagte Wert nicht mehr als 2,5 Einheiten von der tatsächlich gemessenen Temperatur bzw.

Niederschlagsmenge ab, galt der Wert als Treffer. Lag die Abweichung über diesen 2,5 Einheiten, wurde die Vorhersage als fehlerhaft betrachtet. So konnte verglichen werden, ob und wie gut die Wetterportale die Tageshöchst- und Tagestiefstwerte sowie die Niederschlagsmengen vorhersagen konnten.

Auffällig war, dass die Vorhersage der korrekten Tagestiefstwerte in manchen Wetterportalen nur in 70% der Fälle richtig erfolgte, d.h. innerhalb der vorgegebenen Toleranzspanne von ± 2,5°C lag. Entsprechend wich die Minimaltemperatur für den nächsten Tag in einigen Fällen bis zu 10°C von der tatsächlich gemessenen Temperatur ab.

Die präziseste Vorhersage der Tagestiefstwerte lieferte wetter.de mit korrekten Werten in immerhin 88% der Fälle. Besser gelang den Anbietern die Prognose der Tageshöchstwerte. Der schlechteste Anbieter lag zu 86% mit seinen Vorhersagen richtig. Die besten Vorhersagen erreichten eine Trefferquote von 94% (wetter.de und wetter24.de).

Das beste Gespür für Regen hatten niederschlagsradar.de und wetter24.de. Mit der präzisesten Gesamtvorhersage für Temperatur und Niederschlag ging der Sieg in dieser Kategorie an wetter.de mit der Note „gut» (2,0) gefolgt von wetter24.de ebenfalls mit der Note „gut» (2,1). Platz drei sicherte sich wetter.com (Note „gut» (2,2)).

Vorhersageumfang Eine genaue Vorhersage der Temperatur mag in manchen Fällen ausreichen, um sich einen Eindruck davon verschaffen zu können, was das Wetter zu bieten hat. Meist möchte der Leser eines Wetterberichts aber auch andere Dinge erfahren: Wird es regnen oder schneien? Muss ich mich auf Böen einrichten? Bei der Betrachtung des Vorhersageumfangs wurde bewertet, wie viel ein Leser über das aktuelle Wetter bei jedem Anbieter erfahren kann.

Standards wie Temperatur, Niederschlagswahrscheinlichkeit und -menge sowie Windrichtung waren praktisch immer vorhanden. Unterschiede taten sich aber beispielsweise in der Darstellung der Tageswerte auf. So wurde der Tag in der Vorhersage bei einigen Anbietern nur in 6-Stunden-Intervallen dargestellt.

Eine stundengenaue Auflösung boten nur sechs Anbieter. Auch Angaben zu Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Sonnenstunden fehlten häufiger. Der größte Vorhersageumfang fand sich sowohl bei meteoblue.com als auch bei wetter.de. Beide erzielten die Note „sehr gut» (1,1) und teilen sich somit den Sieg in dieser Kategorie.

  1. Platz drei ging an wetter.com mit der Note „sehr gut» (1,2).
  2. Wetterservices Doch nicht nur der Wetterbericht der Portale war für diesen Test ausschlaggebend.
  3. Es wurde auch bewertet, wie übersichtlich, benutzerfreundlich und informativ die Wetterportale auftraten.
  4. Hier zeigten sich teils deutliche Unterschiede.

Auf manchen Portalen war es für die Tester bereits schwer, überhaupt zum Wetterbericht zu gelangen. Dies lag zum einen an der Vielzahl an Werbeanzeigen in Form von großen Bannern, die sich über den Inhalt legten und zum anderen an der teils wirren Struktur der Seiten.

  • Auch bei den Informationen rund um die Themen Klima und Wetter unterschieden sich die Anbieter teils stark.
  • Acht von zehn Wetterportalen boten Spezialkarten mit Informationen zu Pollenflug und UV-Index an, aber nur jedes zweite lieferte auch Daten zu Wassertemperaturen.
  • Nur sechs der Anbieter pflegten ein Glossar oder Wetterlexikon, um Begriffe und Phänomene zu erklären.

Sieger dieser Kategorie wurde wetteronline.de mit der Note „gut» (1,7), dicht darauf folgte wetter.com ebenfalls mit der Note „gut» (1,7). Rang drei ging an donnerwetter.de. Gesamturteil: wetter.com ist Testsieger – knapp vor wetter.de Wetter.com errang durch beständig gute Leistungen in allen Teilkategorien den Gesamtsieg der Studie mit der Note „gut» (1,86).

Ist Weather Pro kostenlos?

Teste WeatherPro Premium völlig risikofrei sieben Tage kostenlos, danach zahlst du monatlich nur EUR 0,99, wobei sich dein Premium automatisch verlängert, wenn du nicht bis spätestens 24 Stunden vor Ende des Abo-Zeitraums kündigst.

Was ist der Unterschied zwischen WetterOnline und WetterOnline Pro?

Pro- und Premium-Versionen für mehr Komfort – Zusätzlich zur Pro-Version, bei der der Nutzer für eine einmalige Zahlung von 2,99 Euro die App werbefrei nutzt und eine detailliertere Kartenansicht erhält, bietet WetterOnline Zugriff auf einen Premium-Dienst, Die Premium-Version bietet folgende zusätzliche Features:

Erweiterter Zoom ins Wetterradar, sodass sich das Wetter aus der Karte noch präziser ablesen lässt Update der aktuellen Wetterdaten alle 5 Minuten (15 Minuten in der Standard-Version) Auf bis zu fünf Geräten nutzbar Der Premium-Dienst ist werbefrei (auch wenn nicht WetterOnline Pro installiert ist) Wetterkarten für Segler und Profis ein Datenarchiv mit riesigem Bestand an aktuellen und historischen Wetterdaten

Neu hinzugekommen ist die Business-Variante für Geschäftskunden, die noch einmal zwischen kleinen Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland und größeren Unternehmen mit bis zu mehr als 50 Mitarbeitern oder dem Unternehmenssitz außerhalb Deutschlands unterscheidet.

Welches ist die beste Wetter Seite?

Wenn der Feld­berg ruft, zieht es die Menschen hinaus. Der höchste Gipfel im Schwarz­wald lockt Besucher zum Wandern, Mountain­biken oder einfach nur, um die schöne Aussicht bis in die Schwäbische Alb zu genießen. Voraus­gesetzt, das Wetter stimmt. Lacht am Wochen­ende die Sonne oder fällt die Tour wegen Regens ins Wasser? Ein Blick auf eine der zahlreichen Wetter­seiten im Internet verrät es.

  1. Doch wie genau sind die Prognosen? Ist auf die Vorher­sage von Temperatur und Nieder­schlag der Online-Wetter­dienste Verlass? Das haben wir bei zehn kostenlosen Angeboten geprüft.
  2. Darüber hinaus interes­sierte uns: Sind die Webseiten für den Nutzer einfach zu bedienen? Kann er schnell heraus­finden, ob er Sonnen­creme oder doch lieber den Regenschirm in den Ruck­sack packen sollte? Die beste Vorher­sage macht Testsieger Wetter.com.

Die Seite punktet zudem mit ihren regionalen Wetterbe­richten, die auch als Video abruf­bar sind. Allerdings trübt die umfang­reiche Werbung das Surf­vergnügen deutlich. Dazu später mehr.