Welche Gerüche Halten Katzen Fern?

Welche Gerüche Halten Katzen Fern
Am Lavendel scheiden sich die Geister: Manche Katzen scheinen die Duftpflanze sogar anziehend zu finden, die meisten jedoch rümpfen die empfindliche Nase. Was jedoch gegen Lavendel in Katzenhaushalten spricht: Die duftende Zierpflanze ist ein wahrer Magnet für Bienen, die wiederrum ein spannendes Jagdobjekte für Katzen sind.

Versucht deine Katze, Bienen zu fangen, riskiert sie einen schmerzhaften Bienenstich. Daher ist Lavendel für Katzenliebhaber eher nicht zu empfehlen. Eine Gartenpflanze, die bei Katzen für wenig Begeisterung sorgt, ist der so genannte Storchschnabel. Die ätherischen Öle des blühenden Bodendeckers empfinden Katzen als unangenehm.

Eine alte Bauernregel besagt gar: Wo der Storchschnabel wächst, da haben Katzen keine Lust, ihr Geschäft zu verrichten. Übrigens: Schnecken auch nicht – der Storchschnabel gilt als ökologisches Wundermittel gegen Schnecken. Ähnlich verhält es sich mit dem Harfenstrauch.

  1. Er ist aufgrund seines eigentümlichen an Mundwasser erinnernden Geruchs, den er besonders während der Blüte verbreitet, bei Katzen sehr unbeliebt.
  2. Aber auch viele Küchendüfte, kommen bei Katzen nicht gut an.
  3. Dazu zählen Zitrusaromen, Kaffeesatz, Bananenschalen, Zwiebeln, Knoblauch und Essig.
  4. Auch Haushaltsreiniger und Parfums riechen meist zu stark für deinen Stubentiger.

Deswegen solltest du deiner Katze zuliebe auch auf Aroma-Diffusor und Raumparfums verzichten. Häufig liest man den Ratschlag, dass man Katzen mithilfe von ungeliebten Gerüchen von Bereichen fernhalten solle, die für sie tabu sind. Also zum Beispiel, dass man die Küchenarbeitsfläche mit Essig präparieren könne, um Katzen davon fernzuhalten.

Was für einen Geruch mögen Katzen gar nicht?

Welchen Duft mögen Katzen nicht? – Während einige spezielle Gerüche bei den Samtpfoten beliebt sind, wirken viele intensive Aromen auf Katzen abschreckend. Du kannst mit diesen Düften Katzen fernhalten. Zu den Düften, die Katzen nicht mögen, gehören :

Teebaumöl und Menthol : Zu den weniger anziehenden Odeurs zählen der Geruch von Teebaumöl, Menthol, Eukalyptus sowie das Aroma von Kaffee. Zwiebeln und Knoblauch: Der Duft von Zwiebeln und von Knoblauch scheint ebenfalls abtörnend auf Katzen zu wirken. Hat Herrchen oder Frauchen ein paar Zehen Knoblauch gegessen, meidet das Haustier die Person, weil sie den Geruch ausdünstet. Haushaltsreiniger und Essig : Der Duft von Haushaltsreiniger und von Essig kommt bei Katzen im Leben mit dem Menschen nicht gut an. Der beißende Geruch ist für die Nase des Tiers unangenehm und vertreibt die Samtpfote. Katzenklo : In puncto Katzenklo sind die Vierbeiner kritisch. Es muss sauber und frisch riechen. Hast du es bereits länger Kot und Urin nicht entfernt, erledigt die Katze ihr Geschäft wahrscheinlich anderswo.

Was schreckt Katzen wirklich ab?

Mit unseren 10 Tipps zeigen Sie Katzen ihre Grenzen auf: –

Fahren Sie nicht gleich schweres Geschütz auf und verzichten Sie auf Elektrozäune. Diese sind zwar erlaubt, aber a) schmerzhaft und b) können auch Kleinkinder oder andere Tiere damit in Kontakt geraten. Katzenschreck 1: Mit Ultraschall lassen sich Katzen vertreiben. Entsprechende Geräte geben einen für Menschen kaum wahrnehmbaren, für Katzen aber unangenehmen Ton ab. Gekoppelt mit einem Bewegungsmelder, sendet das Gerät den Ton aus, sobald sich eine Katze nähert. Noch abschreckender für die Tiere sind Geräte mit gleichzeitig einschaltendem LED-Blitzlicht. Katzenschreck 2: Katzen sind wasserscheu. Da Sie aber kaum Zeit haben, den ganzen Tag mit einer Wasserpistole auf der Lauer zu liegen, empfiehlt sich der Kauf eines sogenannten Reiherschrecks. Wird die Katze von einem Bewegungsmelder erfasst, ergiesst sich ein Wasserstrahl in Richtung der Katze. Im Fachhandel sind Katzenfernhalte-Sprays-, Flüssigkeiten und Pulver als Mittel, Katzen zu vertreiben, erhältlich. Sie beinhalten für Katzen sehr unangenehme Düfte. Sie müssen regelmässig neu ausgebracht werden, weil ihre Wirksamkeit nach Regenfällen abnimmt. Katzen nehmen Gerüche wesentlich intensiver wahr als wir Menschen. Deshalb empfiehlt sich auch der Einsatz von natürlichen Düften wie Pfeffer, Chili, Zwiebeln und Knoblauch (gehackt), Apfelsessig, Nelken, Zitrusöl, Menthol und generell ätherische Öle. Ein weiteres probates Mittel ist Kaffeesatz. Auch hier lässt die Wirkung nach Regenschauern aber schnell nach. Es gibt aber auch Pflanzen, deren Duft die Katzen veranlassen könnte, Ihren Garten zu meiden. Dazu zählen die Garten- oder Weinraute, der Storchenschnabel, Zitronenmelisse oder Duftgeranien sowie Pflanzen, die nach Menthol riechen. Auch der Duft der sogenannten «Verpiss-dich-Pflanze» soll Katzen aus Gärten vertreiben. Katzen sind lärmempfindlich. Pfeifen Sie in eine Trillerpfeife oder schlagen Sie mit Pfannendeckel, wenn sich eine Katze dem Grundstück nähert. Um Gartenbeete vor Katzenkot zu schützen, ist das Abschirmen mit einem Drahtgeflecht meist am effektivsten. Der grösste Feind der Katzen sind Hunde, Wer einen Hund im Garten hat, hat automatisch weniger Hinterlassenschaften im Garten. Wenn alles nichts nützt – entsorgen Sie den Katzenkot so schnell wie möglich, denn das Koten der Katzen in Ihrem Garten ist Teil ihres Revierverhaltens. So können Sie zumindest verhindern, dass Nachahmer Ihr Territorium aufsuchen.

See also:  Welche Betriebssysteme Sind Heute Am Meisten Verbreitet 2022?

Damit die Katzen gar nicht erst draussen ihr Geschäft erledigen müssen, können Katzenbesitzerinnen und -besitzer selber ein Katzenklo aufstellen, sei dies draussen oder in der Wohnung. Sofern die Katze diese Möglichkeit auch nutzt, kann man den Frieden mit den Nachbarn bewahren und die Gärten bleiben sauber.

Welches Spray hält Katzen fern?

norax Katzen Schock 500 ml online kaufen Abwehrspray gegen Katzen zum Vertreiben und Fernhalten norax Katzen Schock ist ein neuartiges Katzenvertreibungsmittel und Katzenabwehrspray mit neuer Wirkstoffformel. Es ist ein Pumpsprüh ohne Treibgas, dass von professionellen Anwendern entwickelt wurde.

Norax Katzen Schock dient ideal zum Katzen vertreiben und macht Katzen vertreiben kinderleicht. Die neuartige Wirkstoffformel des norax Katzen Schock Sprays zur Katzenabwehr und zum Katzen vertreiben wirkt nachhaltig, aber schonend, um die manchmal lästigen Vierbeiner zu vertreiben. Zum Einsatz im Außenbereich wie Hausecken, Zäune, Pfähle, Carports, Autoräder, Wege, Hauseingänge sowie beliebten Sitz- und Ruheplätze, die nicht für Katzen bestimmt sind.

Das Katzenabwehrspray norax Katzen Schock bzw. norax Katzenschreck sollte wie folgt zur erfolgreichen Anwendung angewendet werden: Die zu behandelnden Flächen vorab gründlich von Staub und Schmutz, Kot und Urin reinigen. Alle Bereiche in der ersten Woche täglich mit norax Katzen Schock, später alle zwei Tage einsprühen.

  1. Abtrocknung zwischen den Sprühaktionen beachten.
  2. Behandlung mit norax Katzen Schock so lange wiederholen, bis sich die unerwünschten Gewohnheiten der Katzen geändert haben.
  3. Dies ist in der Regen nach 3 bis 4 Wochen der Fall.
  4. Es dient ideal, um streunende Katzen von Gartenmöbeln und Autos sowie anderen Flächen fern zu halten.

norax Katzen Schock kann auch bestens als Schutz für das Cabrioverdeck verwendet werden. Es hinterlässt keine Flecken. Es kann auch sehr gut verwendet werden, um behandelte Flächen vor Kratzen zu schptzen, beispielsweise an Polstern und Abdeckungen.

Wie reagieren Katzen auf Lavendel Geruch?

Eine andere Pflanze, die bei vielen Samtpfoten nicht gerade Begeisterung hervorruft, ist der Lavendel. Dessen lilafarbene Blüten geben einen aromatischen Duft ab, der auf uns Menschen eine beruhigende, teils sogar schlaffördernde Wirkung haben soll. Katzen hingegen mögen den Geruch meistens nicht so gern.

Warum kommt die Nachbars Katze immer zu uns?

Neues Zuhause: Wenn die Katze beim Nachbarn einzieht Die Freigänger-Katze kommt nur noch selten nach Hause und wenn, dann ist sie häufig satt? Dies kann ein Anzeichen dafür sein, dass die Samtpfote eine neue Bleibe in der Nachbarschaft gefunden hat, wo sie umsorgt und gefüttert wird.

Welche (rechtlichen) Möglichkeiten hat der Katzenhalter nun, dies zu verhindern? Wenn der Freigänger länger als gewohnt unterwegs ist, kann dies viele Gründe haben und nicht immer besteht gleich ein Grund zur Besorgnis. Kommt die geliebte Samtpfote aber immer seltener nach Hause, kann es sein, dass sie ein neues Heim gefunden hat, wo es ihr ganz einfach besser gefällt.

Wird sie dort regelmäßig gefüttert und bekommt ein gemütliches Schlafplätzchen, besteht sogar die Möglichkeit, dass die Katze gänzlich umzieht und sich bald gar nicht mehr zu Hause blicken lässt. „Katzen sind Opportunisten», erklärt die Fachbuchautorin und Katzenexpertin Dr.

Helga Hofmann. „Zwar haben die Tiere sehr viel Geduld, aber wenn ihnen die heimische Umgebung langfristig nicht mehr gefällt, kann es gut sein, dass sie abwandern und sich woanders eine neue Bleibe suchen.» Das kann zum Beispiel beim Nachbarn sein, der das Tier liebevoll bei sich aufnimmt oder gar mit Leckerlies anlockt.

Im Zweifel hilft nur eine Unterlassungsklage, welche dem neuen Katzenfreund verbietet, sich das Tier anzueignen. Gänzlich verhindern kann diese eine mögliche Abwanderung der Katze aber auch nicht.

Was tun wenn fremde Katze immer wieder kommt?

Wann du sofort handeln solltest – Sieh dir die fremde Katze zu allererst einmal genau an und überprüfe, ob du sie anhand von Informationen am Halsband zuordnen kannst, woher sie stammt, Im besten Fall kannst du mit dem/der Besitzer:in Kontakt aufnehmen, oder sie dorthin zurückbringen.

verletzt ist.ihr Fell auffallend glanzlos, struppig und ungepflegt ist.unter starkem Floh- und Zeckenbefall leidet.viele kahle Stellen im Fell hat und es offene Kratzwunden gibt.sehr stark abgemagert wirkt.

Versorge eine abgemagerte Katze mit Wasser und Futter und bringe sie, wenn es dir möglich ist, in die Tierztpraxis.

Welche Blume hält Katzen fern?

Katzenfreundliche Pflanzen: Katzen lieben diese Pflanzen Artikel bewerten: Durchschnittliche Bewertung: 3.28571 von 5 bei 49 abgegebenen Stimmen. Katzendrogen – so nennt man bestimmte Kräuter, die Katzen über alles lieben. Grund dafür sind die sogenannten Neptalactone. Das sind Substanzen, die in ähnlicher Form auch im Katzenurin vorkommen und einige Katzen sprichwörtlich verrückt machen.

Baldrian (Valeriana officinalis)Katzengamander (Teucrium marum)Kleine Katzenminze (Nepeta fassenii)Katzenminze, weißblühend (Nepeta x fassenii ‘Alba’)Katzenminze ‘Six Hills Giant’ (Nepeta fassenii)Tatarisches Geißblatt (Lonicera tatarica)

See also:  Welche Steuerklasse Wenn Man Rentner Und Frau Arbeitet?

Wenn Sie diese Katzenkräuter in Ihren Garten anpflanzen, sollten Sie sie für die erste Zeit schützen – zum Beispiel mit einem Drahtgeflecht – damit keine Katze in ihre Nähe kommt und sie sofort wieder zerstört. Wenn die Pflanzen nach ein paar Wochen eingewachsen sind, schadet es weniger, wenn sich Katzen darin wälzen oder Zweige abknabbern, so Greiner.

  1. Durch geschickte Anpflanzung von katzenwirksamen Kräutern lassen sich Katzen von anderen Gartenteilen weglocken.» BAYERN 1 Pflanzenexpertin Karin Greiner Katzenminze gehört zur Familie der Lippenblütler und wird je nach Art und Sorte bis zu einem Meter hoch.
  2. Von Juli bis September blüht die Katzenminze weiß oder hellblau und verstömt einen leicht zitronigen Geruch.

Katzen und vor allem Kater fühlen sich von der Pflanze magisch angezogen. Sie reiben sich an der Pflanze und fressen deren Blüten und Blätter. Grund ist der Inhaltsstoff Actinidin, den auch weibliche, unkastrierte Katzen mit ihrem Urin ausscheiden. Katzenminze zieht Kater und Katzen gerade zu magisch an.

  1. Die Pflanze selbst nutzt ihre Anziehung auf die Tiere, um sich auszubreiten.
  2. Denn, wenn sich Katzen in der Pflanze wälzen, bleiben kleine sogenannte Klausenfrüchte im Fell hängen.
  3. Diese fallen später wieder ab, wurzeln in der Erde und bilden neue Pflanzen.
  4. Für Katzen ist die Pflanze vollkommen ungefährlich, auch wenn sie in deren Gegenwart leicht verrückt erscheinen.

Ganz im Gegenteil, der Geruch erhöht den Spieltrieb und den Bewegungsdrang der Tiere. Und noch einen Vorteil hat Katzenminze. Sie vertreibt auf ganz natürlichem Weg Mücken. Diese mögen das ätherische Öl Nepetalacton, das in der Katzenminze steckt, überhaupt nicht und meiden die Pflanze deshalb.

  • Atzen brauchen Gras, um ihren Magen von Zeit zu Zeit von Haarballen zu befreien.
  • Die Ballaststoffe im Gras helfen den Tieren, die unverdaulichen Haare, die sie durch das Lecken ihres Fells aufnehmen, leichter hervorzuwürgen.
  • Im Garten fressen Katzen vorrangig Gras, in der Wohnung knabbern sie auch Zimmerpflanzen an.

Manche Katzenbesitzer geben ihrer Katze deshalb auch Getreideschösslinge aus Weizen, Roggen, Gerste, Hafer oder Hirse zu fressen oder pflanzen ausdauernde, wüchsige und pflegeleichte Arten wie Zypergras und Zimmerbambus in der Wohnung. Katzen fressen Gras um ihren Magen von Haarballen zu befreien.

Seien Sie damit aber vorsichtig, rät Greiner: Viele Zypergrasarten sind sehr scharfkantig, was zu schweren Schnittverletzung in Hals und Magen der Katze führen kann. Verhält die Katze sich nach dem Verzehr auffällig schlapp, frisst nicht mehr, niest oder reibt sich die Nase, sollten Sie mit ihr unverzüglich zum Tierarzt gehen.

Wenn Sie keinen Wert auf die Anwesenheit der Nachbarskatze in Ihrem Garten legen, dann können Sie Lavendel, Pfefferminze, Weinraute, Storchschnabel, Duftgeranien oder die sogenannte Verpiss-dich-Pflanze pflanzen, denn all diese Gewächse mag die Katze nicht.

Um Katzen von bestimmten Beeten fernzuhalten, können Sie dornige Triebe von Brombeeren, Feuerdorn, Berberitze, Schlehe, Stachelbeere oder Zierquitte auslegen, rät die Pflanzenexpertin. Seien Sie vorsichtig mit Grünlilien in der Wohnung. Diese werden oft auch als «Katzengras» empfohlen, die Pflanze speichert aber Schadstoffe aus der Luft.

Steht die Pflanze also beispielsweise in einem Raucherhaushalt, steckt die Grünlinie voller Nikotin. Frisst die Katze die Pflanze, nimmt sie das konzentrierte Nervengift auf. : Katzenfreundliche Pflanzen: Katzen lieben diese Pflanzen

Wie hält man Katzen fern?

Bauen Sie ein Katzenklo für Nachbars Katze – Hilft alles nichts, sollten Sie darüber nachdenken, Nachbars Katze ein Katzenklo bereitzustellen. So sind Sie auf der sicheren Seite und die Katze nutzt nicht mehr Ihr Gemüsebeet oder den Sandkasten der Kleinen für ihre Hinterlassenschaften.

Atzen lieben eine sonnige und trockene Stelle mit lockerem Substrat. Wenn Sie ein solches Plätzchen im Garten haben, heben Sie diese etwa 20 Zentimeter tief aus und füllen Sie mit lockerem Spielsand auf. Um die Mulde können Sie noch Katzenminze pflanzen, damit der Duft für Nachbars Katze unwiderstehlich wird und sie von dem Katzenklo angezogen wird.

Den Sand können Sie alle paar Wochen ausheben und mit neuem auffüllen.

Ist ein Katzenschreck erlaubt?

Katzenschreckgeräte sind grundsätzlich erlaubt, solange sie Tieren keine unver- hältnismässigen Schmerzen, Leiden oder andere Schäden zufügen oder sie über- mässig in Angst versetzen. Dies gilt übri- gens nicht nur in Bezug auf Katzen, son- dern auch für Wildtiere wie Igel, Vögel oder Mäuse.

Was mögen Katzen nicht Hausmittel?

Wissen Sie schon, welche Gerüche Katzen nicht mögen? – Welche Gerüche mögen Katzen nicht? Intensive. Zitrusfrüchte, ätherische Öle und Zwiebeln sind die besten Mittel, um sie abzuschrecken. Denken Sie daran, diese Produkte nicht zu verwenden, um den Geruch in der Katzentoilette zu neutralisieren, da die Katze sich dort nicht mehr erleichtern will.

See also:  Welche Fisch In Der Schwangerschaft?

Ist Essig Geruch schädlich für Katzen?

9. Typische Aromen aus der Küche – Nicht alle Menschen mögen Knoblauch, Katzen verschmähen ihn alle und mögen auch den Geruch nicht, Vor einem Knoblauch ausdünstenden Menschen weicht die Katze zurück- Sparen Sie am besten im Essen damit – auch hier ist weniger einfach mehr. Knoblauch kann bei Katzen Vergiftungen hervorrufen. © shutterstock.com/bellena Es gibt auch viele Gerüche, die Katzen gerne mögen. Wenn Sie Ihrer Katze eine Freude machen wollen, können Sie ihr mit einem kleinen, katzenfreundlichen Kräutergarten eine echte Abwechslung mit spannenden Gerüchen bieten.

Was tun gegen katzenkot vor der Tür?

Essigessenz hilft manchmal. Großzügig pur verteilen. Das mag kein Tier gerne riechen, egal ob es nun Katze oder Hund waren.

Was bewirkt Lavendelöl bei Katzen?

Aromatherapie bei Hund und Katze – Lavendel zur Beruhigung Manche Menschen lieben den Duft von frisch gemähtem Rasen, andere den Geruch von selbstgebackenen Plätzchen. Gerüche können ein wohliges Gefühl verbreiten. Und das funktioniert auch bei Tieren.

Zum Beispiel mit Lavendel. Eine Aromatherapie kann panischen und traumatisierten Tieren zu mehr Gelassenheit verhelfen. Vor allem zu Anlässen wie Silvester kann der Einsatz von Gerüchen stimulierend auf die Tiere wirken. Sowohl seelisches als auch körperliches Unwohlsein lindern Menschen seit vielen Jahrhunderten mit ätherischen Ölen oder Düften.

Für Tiere ist besonders eine Aromatherapie mit Lavendel geeignet, da der Duft der Pflanze nicht nur beruhigt, sondern auch gegen Ungeziefer wie Flöhe und Zecken wirkt. Außerdem gilt der Geruch von Lavendel als besonders angstlösend und entspannend. Lavendelöl kann übrigens auch bei kleineren Verbrennungen und Schnittwunden die Schmerzen lindern.

Die Düfte ätherischer Öle wirken zwar heilend, man darf es allerdings nicht übertreiben. Oft genügen im Rahmen einer Aromatherapie schon 1 bis 2 Tropfen, um eine Wirkung zu erzielen. Nutzen kann man die Düfte in Form von Steinen, Duftkissen, Auflagen oder Duftkerzen. In der Aromatherapie von Hunden eignet sich ein sanftes Öl sehr gut.

Um den Geruchssinn des Vierbeiners nicht zu überstrapazieren, sollte man das Lavendelöl mit einem normalen Sonnenblumenöl im Verhältnis 1:10 verdünnen. Sobald sich der Vierbeiner wohlig auf seinem Lieblingsplatz eingekuschelt hat, streichelt man ihn und lässt einen Tropfen des verdünnten Öls auf ein kleines Kissen oder eine Kuscheldecke tropfen und legt es zu dem Hund ins Körbchen.

  1. Sobald der Vierbeiner seinen Schlafplatz wieder verlässt, sollte das Kissen oder die Decke mit dem Lavendelöl in einer Plastiktüte von dem Hund unzugänglich aufbewahrt werden.
  2. Er sollte den Duft nur wahrnehmen können, wenn er entspannt ist.
  3. Wiederholt man diesen Prozess immer wieder in entspannten Situationen des Hundes, wird das Tier die Entspannung mit dem Lavendelduft in Verbindung bringen.

So kann man zum Beispiel dafür sorgen, dass der Vierbeiner einigermaßen entspannt durch die Silvesternacht kommt oder ruhig bleibt, wenn er für einige Stunden allein zuhause ist. Diese Vorgehensweise eignet sich übrigens auch bei sehr angespannten und aggressiven Katzen.

  1. Die Aromen ätherischer Öle sind vielfältig einsetzbar.
  2. Neben Lavendel können zum Beispiel auch die Öle von Rosen (Belebend), Eukalyptus (unterstützend bei Atemwegsbeschwerden), Fenchel (entzündungshemmend) in der Therapie von Haustieren eingesetzt werden.
  3. Bei sehr eifersüchtigen Katzen eignet sich zum Beispiel die Anwendung von Melisse, Muskatellersalbei hilft bei Katzenschnupfen.

Da viele Öle allerdings auch sehr giftig für Katzen sind, sollte die Therapie in jedem Fall in Absprache mit einem Aromatherapeuten oder Tierarzt begonnen werden. Im Tierfachhandel gibt es außerdem viele Umgebungssprays oder Duft-Zerstäuber, wie FELIWAY, die sich positiv auf das Wohlbefinden des Stubentigers auswirken.

Können Katzen Lavendel ab?

Ist Lavendel giftig für Katzen, Hunde und Co? – Die Meinung, dass die wunderbar duftenden Lavendelsträucher für Haustiere giftig seien, ist weit verbreitet. Zumindest für Katzen und Hunde sind aber alle Pflanzenteile des Lavendel unbedenklich. Sollten Ihre Lieblinge ab und zu einmal daran knabbern, besteht also keine Gefahr einer Vergiftung.

Ist Lavendelduft giftig für Katzen?

Ist Lavendelöl gefährlich für meine Katze? – Zunächst einmal: Lavendel ist nicht giftig für Katzen. Alle Teile der Lavendel Pflanze sind für Katzen nicht giftig und stellen keine Gefahr für die Tiere statt. Allerdings können die stark konzentrierten für Katzen giftig sein, wenn sie beispielsweise daran lecken oder diese an die empfindlichen Schleimhäute geraten.

Was tun damit die Wohnung nicht nach Katze stinkt?

8. Bei Katzengeruch lüften, lüften, lüften – Je mehr Sie lüften, desto schneller und gründlicher wird der Katzengeruch neutralisiert. Statt die Fenster dauerhaft gekippt zu halten, sollten Sie die Wohnung mehrmals am Tag querlüften, Öffnen Sie dazu alle Fenster und Innentüren der Wohnung. So kann die frische Luft durch alle Räume ziehen.