Kaufberatung Autobatterie Nur ins Regal greifen? So einfach ist das bei einer Autobatterie nicht © iStock.com/Igor-Kardasov Die Autobatterie ist eines der wichtigsten Teile des Fahrzeugs. Doch welche Batterie ist die richtige? Standard Blei-Säure, AGM, EFB, Gel oder Lithium-Ionen? Wissenswertes rund um die 12-V-Starterbatterie.
Vor dem Kauf Bedienungsanleitung lesen Nicht jede Batterie passt in jedes Auto Achtung bei Autos mit Start-Stopp-Funktion
Ist die Starterbatterie am Ende ihrer Kräfte, kann man dann einfach ohne Vorbereitung eine neue kaufen? Das vermuten viele Autofahrende, die sich noch nie mit ihrer 12-Volt-Batterie beschäftigt haben bzw. beschäftigen mussten. Denn eines vorweg: So einfach ist der Batteriekauf leider nicht.
Wo steht im Fahrzeugschein welche Batterie man braucht?
Hilfe zur Auswahl der richtigen Batterien fr Ihr Fahrzeug: – Zur Auswahl der richtigen Batterie bentigen Sie Ihren Fahrzeugschein / Zulassungsbescheinigung Teil 1, Eine Abbildung des Fahrzeugscheines finden Sie hier: Vergleichen Sie dabei nur die 5 orange markierten Bereiche des Fahrzeugscheins mit den Angaben auf der Produktseite, die da wren ( Fahrzeugschein Unterpunkte, Beispiele in Klammern ): zu D.1 – Hersteller (Volkswagen) zu D.3 – Modell (Golf) zu D.2 – Ausfhrung / Typ (1K) zu B – Baujahr (29.01.2008) zu P.1 – Hubraum (01984) Der Hubraum im Fahrzeugschein wird dabei in ccm angegeben.
Dieser wird im Alltagsgebrauch in Liter Angaben gerundet. Das bedeutet das eine Angabe von 01984 (ccm) einen Motor mit 2.0L Hubraum beschreibt. Stimmen diese Angaben mit den Werten auf der Produktseite berein, haben Sie die richtige Batterie ausgewhlt. Weitere Angaben sind dabei nicht zu beachten. Falls Sie mglicherweise nicht die richtige Batterie fr Ihr Fahrzeug finden, rufen Sie uns an unter T.0541 9156722 oder schicken uns eine Email an [email protected],
Halten Sie in beiden Fllen Ihren Fahrzeugschein bereit.
Wie viel Ah braucht mein Auto?
Was passiert jedoch, wenn wir keinen Platz haben, um eine größere Batterie zu installieren? – Für diese Fälle stellen Hersteller in der Regel Batterien mit unterschiedlichem Nutzen für die gleiche Größe her. Der einfachste Bereich hat normalerweise weniger ah und der höhere Bereich enthält die höchste Leistung, sowohl in Amperestunden als auch in Bezug auf die Startkapazität.
Varta E13 12V 70Ah Batterie: Maße: 278x175x190 | Varta E11 12V 74Ah Batterie: Maße: 278x175x190 | Varta E44 12V 77Ah Batterie: Maße: 278x175x190 |
Kurz gesagt, wenn Sie die Wahl haben, installieren Sie einen Akku mit der höchstmöglichen Kapazität. : Was passiert, wenn ich eine höhere Ampere-Batterie in mein Auto stecke?
Welche Batterie ist richtig?
Autobatterie an- und abklemmen – Die richtige Reihenfolge Autoteile Apel • Dez.30, 2019 Reihenfolge einhalten – Viele Leuten fragen uns zum Thema Autobatterien, in welcher Reihenfolge sie angeschlossen werden sollten. Hier muss man grundsätzlich unterscheiden, ob man die Autobatterie anklemmt oder abklemmt!
AN – klemmen: Erst PLUS + dann MINUS – AB – klemmen: Erst MINUS – dann PLUS +
Hält man die Reihenfolge nicht ein, kann es zu Funkenbildung kommen. Dies war vor allem bei früheren Batterietechnologien gefährlich. Beim Ladevorgang einer Batterie entstand ein sogenanntes Knallgas-Gemisch, das durch den Funken entzündet werden konnte.
- Heutige wartungsfreie Batterien gasen nicht mehr in diesem Umfang aus, sodass das Risiko dabei klein bleibt, eine solche Reaktion zu erleben.
- Für eine umfangreiche Anleitung zum Thema Autobatterien wechseln, klicken Sie,
- Diese Aufforderung mag sehr simpel erscheinen.
- Dadurch, dass sowohl die Einbaulage, als auch die Bauform der Batterie je nach Fahrzeugtyp stark variieren, passieren Fehler an dieser Stelle jedoch nicht so selten, wie man vermuten mag.
Grundsätzlich gilt: Die rote Klemme gehört an den Pluspol der Batterie und die schwarze Klemme an den Minuspol. An der Batterie sind die unterschiedlichen Pole durch eingestanzte Symbole gekennzeichnet. Vertauscht man die Pole beim An- oder Abklemmen der Kabel kann dies einen Kurzschluss verursachen.
- Je nach Absicherung der einzelnen Geräte, kann es im schlimmsten Fall sogar zu Schäden an der elektronischen Ausrüstung kommen.
- Meistens sind moderne Fahrzeuge allerdings gegen solche Vorfälle entsprechend gesichert.
- Dennoch bleibt ein Restrisiko.
- Aus diesem Grund warnen wir an dieser Stelle davor, damit Sie möglichen Problemen aus dem Weg gehen können.
Auch im besten Fall wird Ihr Fahrzeug jedenfalls nicht anspringen, wenn Sie die Kabel falsch angeschlossen haben. Wir hoffen, wir konnten dem ein oder anderen durch diesen Beitrag weiterhelfen. Haben wir noch etwas vergessen oder sogar mit einem oder mehreren Punkten Unrecht? Schreibt uns gerne einen Kommentar! : Autobatterie an- und abklemmen – Die richtige Reihenfolge
Wo steht die Größe einer Autobatterie?
Der erste wichtige Auswahlpunkt ist die Batteriegröße. – Der erste wichtige Auswahlpunkt ist die Batteriegröße, also die Gehäusegröße, Die Abmessungen werden stets als Länge x Breite x Höhe in Millimeter (mm) angegeben. Messen Sie die Länge und Höhe aus. Einige Millimeter Unterschied bei Länge und Höhe sind herstellerbedingt und nicht wichtig.
Die Länge: Messen Sie nun die Länge der alten Batterie. Es gibt 7 unterschiedliche DIN Batterielängen. Diese sind 175, 210, 242, 278, 315, 353 und 393 mm, Notieren Sie sich die Länge die Ihrem Messergebnis am nächsten kommt. Die Breite: Eine DIN- Autobatterie ist immer 175 mm breit, Zur Sicherheit können Sie die Breite bei der alten Batterie kontrollieren.
Die Höhe: Messen Sie nun die Höhe der alten Batterie. Gemessen wird vom Boden bis Oberkante der Batterie, also einschließlich der Pole und Abdeckung. Es gibt zwei Höhen bei diesen Batterien: 175 mm (meisten für Benziner mit normaler Ausstattung) und 190 mm (meistens für Dieselfahrzeuge, Fahrzeuge mit hoher Ausstattung und alle AGM-Start-Stop-Batterien).
- Notieren Sie sich die Maße in der Reihenfolge Länge x Breite x Höhe und wählen Sie im nachfolgenden Filter die Größe aus.
- Der geeignet Kapazitätsbereich (Ah) ergibt sich aus der Batteriegröße.
- Geringe Ah-Abweichungen nach oben (ca.5% – 10%) im Vergleich zu Ihrer alten Batterie sind kein Problem.
- Im Gegenteil, damit hätten Sie etwas mehr Reservepower bei Bedarf.
Die Technologie: Ist Ihre gewählte Größe in verschiedenen Technologien verfügbar müssen Sie hier eine Auswahl treffen. Nassbatterie = für alle Fahrzeuge OHNE Start-Stop-Funktion. EFB = für Fahrzeuge mit Start-Stop-Funktion (meistens von Klein-bis Kompaktklasse, je nach Ausstattung).
EFB (Enhanced Flooded Battery) oder AFB ((Advanced Flooded Battery ) oder ECM (Enhanced Cyclic Mat ). AGM (Absorbent Glass Mat) oder VRLA-AGM oder AGM Blei-Vlies.
In der Regel finden Sie diese Angaben auch in Ihrem Fahrzeughandbuch. Alle Autobatterien ansehen Nur DIN-Autobatterien ansehen
Kann ich in mein Auto eine stärkere Batterie einbauen?
Welche Batterie passt ins Auto? – Welche Batterie ins Auto passt, verrät das Bordbuch – oder man misst selbst nach. Wichtig sind die Maße, die Kapazität (Amperestunden) und die Pluspollage (rechts oder links). Neuere Batterien haben eine Typennummer (ETN, European Type Number) aufgedruckt – wenn diese bei alter und neuer Batterie übereinstimmt, können die Akkus problemlos getauscht werden.
- Ansonsten hilft die Typschlüsselnummer des Fahrzeugs: Wer sie im Fachhandel oder im Internet angibt, wird über die passenden Batterien informiert.
- Prinzipiell können für alle Fahrzeugtypen moderne Blei-Akkus verwendet werden.
- Autos mit Start-Stopp-Technik benötigen allerdings AGM oder zumindest EFB-Batterien (siehe Text oben), die den Stress der zusätzlichen Starts und daraus resultierenden Lade- und Entladevorgängen verkraften.
Abmessung, Kapazität und Preis der Batterie hängen miteinander zusammen. Je mehr Amperestunden, desto größer und auch teurer ist die Batterie in der Regel. Mehr Kapazität kann generell nicht schaden. Ist die Batterie jedoch zu groß, passt sie nicht mehr in die vorgesehene Halterung.
Eine zu kleine Batterie hingegen kann möglicherweise nicht richtig befestigt werden. Zudem genügt sie dem Energiebedarf des Autos nicht. Die sogenannten Kastenmaße der Batterien sind in Europa markenübergreifend genormt. Das Kastenmaß besitzt immer eine Tiefe von 175 Millimetern und eine Höhe von entweder 175 oder 190 Millimeter.
Nur die Länge variiert und ist abgestuft: 207, 242, 278, 315 und 353 Millimeter.
Kann jede Batterie in jedes Auto?
Nicht jede Starter- bzw. Autobatterie ist pauschal für jede Baureihe und jeden Fahrzeugtyp geeignet. Abhängig von der Motorisierung und der Anzahl der elektrischen Verbraucher müssen Sie beim Kauf auf einen mehr oder weniger leistungsstarken Akku achten.
Was ist besser 3 Ah oder 4 Ah?
2. So steigern Sie die Arbeitsdauer – Längere Arbeitsdauer durch mehr Ah? Wir haben den Test gemacht und festgestellt was passiert, wenn man die Kapazität eines Bohrschrauber-Akkus von 3 Ah auf 4 Ah erhöht.1 Ah mehr bedeutet, dass die Arbeitsdauer um 33 % steigt.
- Sie können um ein Drittel länger arbeiten, bevor Sie den Akku aufladen müssen.
- Wenn man davon ausgeht, dass ein Akku im Durchschnitt 1 Stunde Ladezeit benötigt, erspart man sich bei jedem 3.
- Ladevorgang eine Stunde.
- Mehr Schrauben verarbeitet werden können.
- Mit dem 3-Ah-Akku konnten wir 501 Schrauben in ein Fichtenholz drehen.
Mit dem 4 Ah-Akku waren es 826 Schrauben, was in unserem Test eine Steigerung um 65% bedeutet!
Wie lange hält eine 12v 100ah Batterie?
Wann die Autobatterie laden? Wenn sich der Anlasser langsamer dreht und der Motor nur noch gerade so anspringt, lautet die Devise: Jetzt schnell die Autobatterie aufladen bzw. nachladen. Auch, wenn Ihr Wagen leiernde Geräusche von sich gibt, droht die Batterie jeden Moment auszufallen. Dann helfen diese Notfall-Tipps für die Praxis:
Autobatterie laden beim Fahren: Sofern Ihr Wagen noch rollt, laden Sie den Stromspeicher beim Fahren. Starthilfe für die Autobatterie: Wenn die Batterie es nicht mehr schafft, das Auto zu starten, brauchen Sie Starthilfe durch einen anderen Autofahrer oder den Pannendienst. Dabei bitte alle nicht zwingend notwendigen elektrischen Geräte ausschalten – wie Radio, Klimaanlage oder Sitzheizung. Komplett leere Batterie wieder aufladen: Die Batterie versagt komplett Ihren Dienst? Gibt der Anlasser beim Starten nur noch ein Klicken von sich, ist dies in der Regel ein untrügliches Zeichen dafür, dass Ihr Stromspeicher ganz entladen oder gar defekt ist. Dann empfiehlt sich der Weg in die nächste Werkstatt: Mit einem speziellen Autobatterie Ladegerät laden die Experten sie über mehrere Stunden wieder auf.
Komplette Autobatterie laden – Dauer: Das hängt vom Ladegerät ab. In der Regel dauert es jedoch zwischen 10 bis 12 Stunden. Planen Sie deshalb ausreichend Zeit ein. Übrigens: Die Kapazität von Batterien wird in Ah angegeben. Und was bedeutet Ah genau? Das sind die Amperestunden.
- Sie geben an, wie viel Strom in dem Akku gespeichert ist.
- Ein Beispiel: Hat die Batterie eine Kapazität von 100 Ah kann ihr 10 Stunden lang Strom mit 10 Ampere entnommen werden.
- Übrigens: Autobatterien werden in der kalten und feuchten Jahreszeit besonders gefordert.
- Dies liegt zum einen daran, dass niedrige Temperaturen ihre Kapazität mindern.
Zudem gilt für die Autobatterie im Winter: ihr Stromverbrauch steigt. Der Grund: Heckscheiben- und Sitzheizung, Lichtanlage sowie Gebläse laufen gleichzeitig und vor allem auf höchster Stufe. Das kann bei einem ohnehin geschwächten Akku das Aus bedeuten.
Wie lange halten 200 Ah?
Wie viele Solarmodule brauche man, um eine 200Ah Batterie aufzuladen? – Wenn Sie eine 200Ah Batterie haben, sind aufgrund der Erschöpfungsgrenze nur 80% davon nutzbar, so dass Sie wirklich nur 160 Amperestunden an Energie zur Verfügung haben. Wenn Sie erfahren, dass Sie mit der Energie dieser Batterie normalerweise zwei Tage auskommen, bedeutet das, dass Sie 80 Amperestunden pro Tag verbrauchen.
Wie kann ich testen ob meine Batterie kaputt ist?
Autobatterie testen: Oft hilft schon eine Wand im Dunkeln – Ein einfacher Test für die Spannung der Autobatterie ist das Parken vor einer Wand bei Dunkelheit. Im Anschluss den Motor aus- und das einschalten. Sollte das Licht nach kurzer Zeit deutlich dunkler werden, ist die Starterbatterie schwach.
Was muss man bei einer neuen Autobatterie beachten?
Wie kann ich die Autobatterie selbst wechseln? – Mit etwas Geduld und Geschick gelingt es auch Laien die Batterie auszuwechseln. Teures Profi-Werkzeug wird für den Batteriewechsel ebenfalls nicht benötigt. Meist reicht ein einfacher Schraubenschlüssel in der passenden Größe.
- Achte darauf, die neue Autobatterie in den richtigen Maßen auszuwählen.
- Sie sollte problemlos in die vorgesehene Halterung hineinpassen.
- Bevor du eine neue Batterie kaufst, solltest du also die alte Batterie in Höhe, Breite und Länge ausmessen.
- Gut zu wissen ist auch, wo sich Pluspol und Minuspol befinden.
Technische Daten wie höchstmögliche Stromstärke und Akkukapazität müssen ebenfalls mit der alten Autobatterie übereinstimmen. Beim Batteriewechsel arbeitet man an elektronischen Komponenten. Um Hautreizungen zu vermeiden, ist es empfehlenswert, Arbeitshandschuhe zu tragen. Autobatterie wechseln Defekte Autobatterien sind eine der häufigsten Pannen auf deutschen Straßen. Wenn der Akku leer ist, kann das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Autobatterie regelmäßig wechselst, um dein Auto startklar zu halten.
Wie gross muss meine Batterie sein?
Um ohne Probleme über mehrere Tage autark auch ohne Solarversorgung stehen zu können solltest du zur Berechnung einer ausreichend großen Batteriekapazität deinen Strombedarf im Wohnmobil pro Tag mal 3 nehmen. Verbrauchst Du also zum Beispiel 20 Ah am Tag, sollten Deine Batterien zusammengerechnet 300Ah schaffen.
Was passiert wenn man eine neue Batterie nicht angelernt?
Worauf Sie beim Einlesen und Registrieren von Start-Stopp-Batterien in modernen Fahrzeugen achten müssen.2 Dinge sind grundsätzlich nötig: Das entsprechende Wissen, darüber informieren wir Sie auf dieser Website. Weiters das richtige Equipment, das gibt es bei Banner kostengünstig zu kaufen. Eines vorweg: Beim Austausch der Batterie(n) unbedingt die Betriebsanleitung des Fahrzeugherstellers beachten, die hier gegebenen Informationen dienen Ihnen einmal als grobe Richtschnur. Wie funktioniert das Batterie-Energiemanagement-System (BEM) überhaupt? Das häufige Abschalten und Neustarten des Motors in Kombination mit dem gestiegenen Energiebedarf durch Komfortanwendungen wie Sitzheizung, Navigationssystem etc.
Stellen Start-Stopp-Batterien vor große Herausforderungen. Aus diesem Grund haben Automobilhersteller intelligente Batterie-Energiemanagement-Systeme (BEM) entwickelt, die mit Hilfe von Sensoren die Autobatterie überwachen. Dadurch soll eine lange Lebensdauer, trotz der höheren Belastung, gewährleistet werden.
Erbringt die Batterie nicht mehr die gewünschte Leistung, wird im System „defekte Batterie» gespeichert und ein Austausch ist erforderlich. Dabei ist darauf zu achten, dass die alte Batterie durch eine gleichwertige Batterie, bezogen auf die Technologie, Leistungsklasse und Baugröße, ersetzt wird:
Eine AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) muss immer durch eine AGM-Batterie ersetzt werden. In identem Gehäuse und ähnlicher Leistungsklasse. PS: Geringe Abweichungen bei Kapazität bzw. Kaltstart haben keine Auswirkungen auf sicheren Start und optimale Bordnetzversorgung! Eine EFB-Batterie (Enhanced Flooded Battery) ist mindestens durch eine neuwertige EFB- oder unter bestimmten Umständen durch eine AGM-Batterie zu ersetzen. In identem Gehäuse und ähnlicher Leistungsklasse. PS: Geringe Abweichungen bei Kapazität bzw. Kaltstart haben keine Auswirkungen auf sicheren Start und optimale Bordnetzversorgung!
Muss bei einem Batteriewechsel dem Batterie-Energiemanagement-System (BEM) der Einbau einer neuen Batterie mitgeteilt werden? Abhängig von der Automarke und Funktionalität des jeweiligen Systems (offen bzw. geschlossen) ist bei modernen Fahrzeugen mit Batterie-Energiemanagement (BEM) eine Registrierung der neuen Batterie erforderlich, empfohlen oder nicht nötig. Unterschiedliche Batterie-Energiemanagement-Systeme am Markt. Die meisten Autohersteller, wie auch BMW, arbeiten mit einem offenen System, d.h. der freie Teilemarkt kann eine geeignete Ersatzbatterie einbauen, ohne dass die Fahrzeugelektronik neu programmiert werden muss.
- Hersteller wie Audi verwenden jedoch ein geschlossenes System und vergeben sogenannte BEM-Codes für Originalbatterien und Original-Ersatzteilbatterien.
- Für Ersatzteil-Batterien (ET) vom freien Teilemarkt ist ein derartiger Code nicht erhältlich! PS: In Markenwerkstätten der Volkswagen Group (Audi, Seat, Skoda, VW) erfolgt das Anlernen über eine geführte Funktion des Online-Diagnose- und Informationssystems (ODIS Offboard Diagnose Informationssystem).
Dabei werden Daten wie BEM-Code, Seriennummer und Nennkapazität der neuen Original-Ersatzteilbatterie eingegeben. Somit weiß das Energiemanagement-System sofort, dass eine neue Batterie eingebaut wurde. Als Seriennummer kann in der Volkswagen Group derzeit noch eine beliebige 10stellige Nummer eingegeben werden.
- Die VW Seriennummer dient der Nachverfolgung der Batterie und wird für Garantiezwecke eingesetzt.
- Ist der Batterieeinbau ohne BEM-Code machbar? Ja, der Einbau einer nicht „BEM-freigeprüften Batterie» am Beispiel Audi ist grundsätzlich möglich.
- Es muss jedoch eine Batterie verwendet werden, die sowohl Erstausstatter-Qualität hat (am besten Running Bull EFB bzw.
AGM ), als auch mit der Baugröße der Originalbatterie ident ist und in etwa die etikettierte Leistung der Originalbatterie aufweist – zumindest puncto Kapazität. Ohne BEM-Code in Not? Nein, Abhilfe schafft dabei das Banner Battery Service Tool (BBST).
- Bei einem offenen System erfolgt mit diesem Tool die Registrierung der neuen Batterie im Bordcomputer.
- Bei einem geschlossenen System kann eine Konfiguration der neu gekauften Ersatzbatterie sogar von Fahrzeugen mit BEM durchgeführt werden.
- Weiters werden generell standard- bzw.
- Herstellerspezifische Fehlercodes ausgelesen bzw.
gelöscht. Auch nach Spannungsunterbrechung beim Batteriewechsel und wenn der Bordcomputer im Fahrzeug stromlos war. Selbst bei Audi Modellen, die im Gegensatz zu anderen Marken immer nach einer Codierung beim Batteriewechsel fragen, kann das Banner Battery Service Tool (BBST) den Batterie-Energiemanagement-Code (BEM-Code) generieren, sodass der Batteriewechsel auch dort ordnungsgemäß und ohne Einschränkung diverser Funktionen registriert wird.
- Das Banner Battery Service Tool (BBST) verfügt weiters über einen Systemcheck, der das komplette Ladesystem inklusive Batterie und Lichtmaschine überprüft und enthält einen integrierten Produktfinder zur Identifizierung der passenden Ersatzbatterie.
- PS: Was passiert bei der Eingabe vom BEM-Code wirklich? Die Eingabe des BEM-Codes bewirkt nichts anderes als das Zurücksetzen von im Steuergerät gespeicherten Lern- beziehungsweise Istwerten der alten Batterie und das Abspeichern des aktuellen Kilometerstands.
Unbedingt Verwendung vom Banner Battery Service Tool (BBST) in Kombination mit dem Memory Saver : Um ein Löschen von Fahrzeugeinstellungen und Codes beim Batteriewechsel zu verhindern, muss vor dem Wechsel das Bordnetz extern mit Strom versorgt werden – zum Beispiel mit dem Memory Saver,
Durch eine Spannungserhaltung über die OBD Buchse (On Board Diagnostic) im Fahrzeug verhindert dieser zuverlässig den Verlust von Fahrzeugdaten. So bleiben beim Batteriewechsel Fahrzeugdaten wie Navigations-Einstellungen, Telefonbuch, Radiosender, elektrische Sitzposition,. erhalten. Weiterer Vorteil: Wird eine Batterie mit dem Memory Saver getauscht, ist im Regelfall keine Neuregistrierung erforderlich.
Die gleichzeitige Verwendung von einem Memory Saver zur Spannungserhaltung und einem Banner Battery Service Tool (BBST) ist unproblematisch, da beide Geräte durch den integrierten Adapter mühelos kombiniert werden können. Selbstlernendes System. Bei fortgeschrittenem Alter einer Batterie speichert das Fahrzeugsystem „defekte Batterie». Wird also eine neue Batterie verbaut, ohne dass ein BEM-Code eingegeben wird, erkennt das Fahrzeug am Anfang nicht, dass eine neue Batterie eingebaut wurde.
- Der neue Batteriezustand muss dem Energiemanagement also über Eingabe eines BEM-Codes mitgeteilt werden, oder über ein Mehrmarken-Diagnosetool wie dem Banner Battery Service Tool (BBST) initialisiert werden, ist beides nicht vorhanden muss das System den neuen Batteriezustand erst einlernen.
- Je mehr „Triggerereignisse» (=Impulse, Signale z.B.
Starts, Kaltstarts, Zyklen) die Batterie besteht, umso schneller geht das. Die Herstellerangaben schwanken hier zwischen 2 Betriebsstunden und bis zu 6 Tagen. Der Fahrzeugcomputer gibt meist innerhalb weniger Stunden sukzessive die zuvor eingeschränkten Systeme, wie z.B. Die aktuelle IST-Situation am Markt. Immer mehr Autohersteller empfehlen bzw. fordern das Anlernen der neuen Batterie. Ab in die Werkstatt, damit das Energiemanagement-System durch ein Diagnosegerät erfährt, dass eine neue Batterie an Bord ist und die gespeicherten Daten resettet werden.
- Mehrmarken-Diagnosetools, wie unser Banner Battery Service Tool (BBST), können heute bei zahlreichen Automarken dieses sogenannte Initialisieren durchführen.
- Denn außer dem Reset von Lern- beziehungsweise Istwerten zur alten Batterie wird damit in der Regel auch der Kilometerstand zum Zeitpunkt des Batterieaustauschs im Steuergerät registriert.
Fazit: Der Kauf und die BEM-Codierung einer Original-Ersatzteilbatterie anstelle einer Ersatzteil-Batterie vom freien Teilemarkt – ohne BEM-Coderung – hat einen einzigen kurzfristigen Vorteil, dass sofort die komplette Funktionalität aller Systeme zur Verfügung steht.
- Bitte beachten: Diese Funktionalität erreicht die Batterie ohne BEM-Code, im Regelfall ebenfalls nach einiger Zeit und diversen „Triggerereignissen» (=Impulse, Signale z.B.
- Starts, Kaltstarts, Zyklen).
- Ein Start-Stopp-Batteriewechsel ist grundsätzlich kein Sicherheitsrisiko.
- Wird eine qualitativ hochwertige Ersatzbatterie eingebaut, selbst ohne Eingabe eines BEM-Codes, besteht weder ein Sicherheitsrisiko, es passiert keine Überladung der neu verbauten Ersatzbatterie, es kommt zu keinem erhöhten Batterieverschleiß, noch werden die Fahrzeugelektronik oder andere Bauteile beschädigt.
Mehrmarken-Diagnosetools wie das Banner Battery Service Tool (BBST) können heute bei zahlreichen Automarken dieses sogenannte Initialisieren durchführen. Bitte beachten: Verbauen Sie keinesfalls eine konventionelle Nassbatterie in einem Fahrzeug mit Start-Stopp-Funktion, das serienmäßig mit einer EFB- bzw.
- AGM-Batterie ausgestattet wurde.
- Hier ist im Bedarfsfall unbedingt wieder eine EFB- bzw.
- AGM-Batterie einzusetzen! In identem Gehäuse und ähnlicher Leistungsklasse.
- PS: Geringe Abweichungen bei Kapazität bzw.
- Altstart haben keine Auswirkungen auf sicheren Start und optimale Bordnetzversorgung! Beim Technologieupgrade von EFB- zur AGM-Batterie muss bei Start-Stopp-Fahrzeugen mit Batterie-Energiemanagement-System (BEM) unbedingt die neue Batterie im System angelernt werden! Ideal dafür geeignet ist das Banner Battery Service Tool (BBST).
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihre(n) Banner Kundenbetreuer/in, Ihren Banner Vertriebspartner oder kontaktieren Sie uns gleich online. Banner Tipp für Oberklassefahrzeuge bis hin zur Luxusklasse: Speziell bei Zwei-Batterie-Bordnetzen muss bei Ausbau der alten Batterie(n) die Abklemmreihenfolge strikt beachtet werden, weil sonst die Sicherheits-Batterieklemmen auslösen könnten. Das richtige Werkzeug für den Start-Stopp-Batterieaustausch: BBST Banner Battery Service Tool
Automatische Generierung des herstellerspezifischen Batterie-Energiemanagement-Codes (BEM) Auslesen und Löschen von herstellerspezifischen Fehlercodes Überprüfung der Batterie, Startleistung und Ladesystem Textbeschreibung mit Grafik zur Position des OBD Diagnose-Steckers Y-Adapter zur Spannungserhaltung des Bordnetzes über Banner Memory Saver (optional) Batteriezuordnung: Abdeckung über 41.000 PKW und 30.000 Nutzfahrzeuge
Banner HOW TO: Start-Stopp-Autobatterie wechseln, registrieren und BEM-Code generieren Start-Stopp-Autobatterie tauschen, registrieren und BEM-Code generieren
Memory Saver an die OBD Schnittstelle anschließen
Zur Sicherung aller Fahrzeugeinstellungen und -daten den Spannungserhalter (z.B. Memory Saver) an die OBD Buchse (Steckdose) anschließen. Weiters erspart diese Vorgangsweise die anschliessende Löschung des Eintrags «Spannungsunterbrechung» im Fehlerspeicher. Banner Tipp: Wo der OBD Anschluss im jeweiligen Auto platziert ist, mitunter durch Abdeckungen versteckt, lässt sich meist schnell in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs eruieren. Oder über eine online Suche im Internet herausfinden. Es gibt auch Apps und Onlinedienste, die über die Eingabe von Marke und Modell hoffentlich die korrekte Antwort liefern. Es ist vorgeschrieben, dass sich die OBD Schnittstelle im Umkreis von einem Meter um den Fahrersitz befindet. Daher immer im Fahrgastraum, nicht im Motor- oder Kofferraum platziert! Oft im oder unter dem Armaturenbrett fahrerseitig bzw. in Nähe der Mittelkonsole integriert.
Batterie tauschen
Warnhinweise auf der Batterie und die Betriebsanleitung des Fahrzeugs unbedingt beachten! Nur Batterie mit einer Ruhespannung >12,5V einbauen. Vor dem Aus- und Einbau der Batterie den Motor und alle Stromverbraucher ausschalten. Kurzschlüsse durch Werkzeug vermeiden. Die Batterie im Fahrzeug wechseln. Beim Ausbau zuerst Minuspol (-), dann Pluspol (+) abklemmen. Vor dem Einbau der neuen Batterie die Stellfläche im Fahrzeug reinigen. Neue Batterie fest verspannen. Batteriepole und Polklemmen reinigen und mit säurefreiem Fett leicht einfetten. Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen, also zuerst Pluspol (+) und dann Minuspol (-) anklemmen. Auf festen Sitz der Polklemmen achten. Original vorhandene Anbauteile / Ummantelungen sind wieder anzubringen.
Memory Saver ausstecken und BBST anschließen
Nach dem Batterietausch kann der Memory Saver entfernt werden. Schließen Sie nun das BBST an die OBD Schnittstelle an.
Fahrzeugdaten am Display auswählen
BBST einschalten und den Anweisungen am Display folgen.
Registrierung ist in wenigen Minuten durchgeführt
Die Batterie wird nun im Fahrzeug registriert. Dieser Vorgang ist innerhalb weniger Minuten durchgeführt. Bei geschlossenen Systemen erfolgt die automatische Generierung des herstellerspezifischen Batterie-Energiemanagement-Codes (BEM). Danach das BBST ausstecken.
Bitte beachten: Bei Fahrzeugen mit «Keyless Go & Entry» Systemen ist darauf zu achten, dass viele Steuergeräte im Fahrzeug schon in Bereitschaft gehen, wenn die Keycard bzw. der Schlüssel nur in der Nähe des Fahrzeugs sind! Banner Tipp: Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen beim Verbau der Batterie im Innenraum immer einen Entgasungsschlauch, wodurch die Gase nach außen abgeleitet werden.
Was sagen die Autohersteller bzw. Autoimporteure zum Wechsel von Start-Stopp-Batterien?
Abarth Die Starterbatterie kann ohne Anlernen ausgetauscht werden, in Einzelfällen sind Datum und Uhrzeit neu zu justieren. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Alfa Romeo Die Starterbatterie kann ohne Anlernen ausgetauscht werden, in Einzelfällen sind Datum und Uhrzeit neu zu justieren. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Audi Bei den Modellen mit Batterie-Energiemanagement im A6, A8 und Q7 ab Baujahr 2003/04, ab 2010 fast alle Modelle mit Batterie-Energiemanagement und Start-Stopp-Funktion (ultra) ist ein Anlernen erforderlich. Verbau einer Originalbatterie bzw. Original-Ersatzteilbatterie und BEM Codierung. Ohne Anlernen oder durch Einbau einer Ersatzbatterie vom freien Teilemarkt kann es aufgrund nicht korrekt funktionierender Abschaltstufen zu Einschränkungen in der Funktionalität und zu erhöhtem Batterieverschleiß kommen. Banner Fazit: Registrierung empfohlen, BEM-Code erforderlich, Komfortfunktionen arbeiten ohne Registrierung möglicherweise nicht sofort uneingeschränkt. © Shutterstock.com BMW Eine Registrierung ist bei allen Start-Stopp-Fahrzeugen mit IBS (Intelligenter Batteriesensor) nötig, ab dem Baujahr 2008. Ohne Registrierung kann es zu einer Überladung der Batterie kommen, das Managementsystem erkennt sonst nicht dass eine neue Batterie verbaut wurde. Banner Fazit: Registrierung empfohlen, erforderlich wenn die Batterietype geändert wurde, Fehlerspeicher wird gelöscht, kurzfristige Einschränkung von Komfortfunktionen ohne Registrierung möglich. © bannerbatterien.com Citr oë n Die Originalbatterie lässt sich gegen ein passendes Modell vom freien Teilemarkt austauschen. Nach Wiederanschließen der Batterie sollten alle elektrischen Funktionen gecheckt werden, aber es bedarf nicht zwingend eines Diagnosegeräts. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich – aber empfohlen, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. Bei einigen Autoherstellern, speziell französischen, muss nach erfolgtem Batteriewechsel bis zum Einschalten der Zündung noch maximal 5 Minuten gewartet werden, weil Codierungen der Steuergeräte sonst verloren gehen könnten. © Shutterstock.com DS Die Originalbatterie lässt sich gegen ein passendes Modell vom freien Teilemarkt austauschen. Nach Wiederanschließen der Batterie sollten alle elektrischen Funktionen gecheckt werden, aber es bedarf nicht zwingend eines Diagnosegeräts. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich – aber empfohlen, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. Bei einigen Autoherstellern, speziell französischen, muss nach erfolgtem Batteriewechsel bis zum Einschalten der Zündung noch maximal 5 Minuten gewartet werden, weil Codierungen der Steuergeräte sonst verloren gehen könnten. © Shutterstock.com Fiat Die Starterbatterie kann ohne Anlernen ausgetauscht werden, in Einzelfällen sind Datum und Uhrzeit neu zu justieren. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Ford Bei allen Autos mit Start-Stopp-System ist ein Rücksetzen des Batterie-Steuermoduls erforderlich. Empfohlen wird weiters der Einbau von Original Ford Motorcraft EFB Start-Stopp-Batterien. Banner Fazit: Rücksetzung des Batterie-Energiemanagement-Systems (BEM) und Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Honda Die Starterbatterie lässt sich ohne Anlernen wechseln. Dabei werden das Audio- und Navigationssystem deaktiviert sowie Datum und Uhrzeit zurückgesetzt. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Hyundai Bei Modellen mit dem Start-Stopp-System ISG (Idle Stop&Go) muss eine Initialisierung der Batterie durchgeführt werden. Währenddessen bleibt das Fahrzeug bis zu 4 Stunden verschlossen stehen. Anschließend ist das ISG-System wieder nutzbar. Banner Fazit: Initialisierung der Batterie bei Start-Stopp erforderlich, dauert bis zu 4 Stunden, Fahrzeug kann in der Zeit nicht verwendet werden. Wir prüfen noch ob das für alle aktuellen Modelle gilt. Bitte nicht verwirren lassen wegen Neukalibrierung des Batteriesensors! Wenn der Minuspol (-) der Batterie während Reparaturarbeiten oder Batterietausch bei einem mit ISG-Funktion ausgestatteten PKW abgeklemmt wurde, muss der Batteriesensor nach dem Ende der Arbeiten neu kalibriert werden. Banner Tipp – so einfach geht´s in den meisten Fällen: 1. Zündung ein- und wieder ausschalten.2. Das Auto für ca.4 Stunden mit geschlossener Motorhaube und geschlossenen Türen abstellen. © Shutterstock.com Kia Bei Modellen mit dem Start-Stopp-System ISG (Idle Stop&Go) muss eine Initialisierung der Batterie durchgeführt werden. Währenddessen bleibt das Fahrzeug bis zu 4 Stunden verschlossen stehen. Anschließend ist das ISG-System wieder nutzbar. Banner Fazit: Initialisierung der Batterie bei Start-Stopp erforderlich, dauert bis zu 4 Stunden, Fahrzeug kann in der Zeit nicht verwendet werden. Wir prüfen noch ob das für alle aktuellen Modelle gilt. Bitte nicht verwirren lassen wegen Neukalibrierung des Batteriesensors! Wenn der Minuspol (-) der Batterie während Reparaturarbeiten oder Batterietausch bei einem mit ISG-Funktion ausgestatteten PKW abgeklemmt wurde, muss der Batteriesensor nach dem Ende der Arbeiten neu kalibriert werden. Banner Tipp – so einfach geht´s in den meisten Fällen: 1. Zündung ein- und wieder ausschalten.2. Das Auto für ca.4 Stunden mit geschlossener Motorhaube und geschlossenen Türen abstellen. © Shutterstock.com Lancia Die Starterbatterie kann ohne Anlernen ausgetauscht werden, in Einzelfällen sind Datum und Uhrzeit neu zu justieren. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Mazda Ein Anlernprozess muss bei allen Start-Stopp-Modellen nur dann erfolgen, wenn keine Spannungserhaltung (z.B. Memory Saver ) genutzt wurde. Sonst kann eine Initialisierung verschiedener Systeme (elektrische Fensterheber, Lenkwinkelsensor, Schiebedach, Uhr und Audio, Reifendruckkontrolle) erforderlich sein. Ist der Wagen mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet, sollte diese zusätzlich initialisiert werden. Somit ist die Start-Stopp-Funktion immer unmittelbar nach dem Batterietausch verfügbar. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich – aber empfohlen, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Mercedes Ob eine Programmierung der neuen Start-Stopp-Batterie (VRLA Valve Regulated Lead Acid=AGM Absorbent Glass Mat) notwendig ist, hängt vom Fahrzeugtyp und vom jeweiligen Baumuster ab, weil sich diese in der Bordnetzarchitektur gravierend unterscheiden. Banner Fazit: Bei vielen Modellen keine Registrierung erforderlich – aber empfohlen, bei einigen neueren Modellen ab Baujahr 2016 Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. Generell gilt, falls kein empfohlener Spannungserhalt beim Batteriewechsel erfolgt ist ein Anlernen der neuen Batterie unbedingt erforderlich (mit Banner Battery Service Tool – BBST). © Shutterstock.com Mini Bei allen aktuellen Modellen werden Bordnetz und Batterie über einen intelligenten Batteriesensor (IBS) überwacht. Bei der Berechnung des Ladestroms der Lichtmaschine wird auch der Zustand der Batterie und ihr Alter berücksichtigt. Ein Batterietausch muss daher mit einem Mini-Diagnosetool registriert werden. Wird eine neue Batterie nicht registriert, so wird der Ladestrom der Lichtmaschine nicht korrekt abgestimmt. Die neue Batterie wird in Folge nicht optimal geladen. Es kann zu einem vorzeitigen Ausfall kommen. Schäden an der Bordelektronik sind aber nicht zu befürchten. Banner Fazit: Registrierung empfohlen, erforderlich wenn die Batterietype geändert wurde, Fehlerspeicher wird gelöscht, kurzfristige Einschränkung von Komfortfunktionen ohne Registrierung möglich. © Shutterstock.com Mitsubishi Bei Modellen mit Start-Stopp-System muss das Steuergerät, das die Batterieüber- wachung übernimmt, mit Hilfe eines Diagnosegerätes resettet werden. Banner Fazit: Registrierung empfohlen, Komfortfunktionen arbeiten ohne Registrierung möglicherweise nicht sofort uneingeschränkt. © Shutterstock.com Nissan (Infiniti) Nach dem Batteriewechsel die automatische Fensterheber-Funktion wieder anlernen. Außerdem ist eine Neueinstellung des Radios und Bordcomputers nötig. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Opel Wenn eine defekte Originalbatterie gegen eine Opel-Service-Batterie getauscht wird, lernt das System deren Status selbstständig an. Bis diese vollständig erkannt wird, können kurzfristig Funktionen eingeschränkt sein, um den neuen Energiespeicher zu schützen. Bei Verwendung einer Batterie vom freien Teilemarkt kann nicht die identische Leistung garantiert werden. Der geschilderte Anlernprozess des Batteriestatus ist bei allen Modellen seit dem Baujahr 2011 nötig. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Peugeot Die Originalbatterie lässt sich gegen ein passendes Modell vom freien Teilemarkt austauschen. Nach Wiederanschließen der Batterie sollten alle elektrischen Funktionen gecheckt werden, aber es bedarf nicht zwingend eines Diagnosegeräts. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich – aber empfohlen, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. Bei einigen Autoherstellern, speziell französischen, muss nach erfolgtem Batteriewechsel bis zum Einschalten der Zündung noch maximal 5 Minuten gewartet werden, weil Codierungen der Steuergeräte sonst verloren gehen könnten. © Shutterstock.com Porsche Ein Anlernen ist bei sämtlichen Porsche Modellen unbedingt erforderlich, sonst ist die Start-Stopp-Funktion nicht betriebsbereit. Ohne Anlernen oder durch Einbau einer Ersatzbatterie vom freien Teilemarkt kann es aufgrund nicht korrekt funktionierender Abschaltstufen zu Einschränkungen in der Funktionalität und zu erhöhtem Batterieverschleiß kommen. Banner Fazit: Registrierung erforderlich, Start-Stopp funktioniert nicht ohne Registrierung der neuen Batterie, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Renault Bei den aktuellen Fahrzeugmodellen ist kein Anlernprozess nötig. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Seat Bei Modellen mit Start-Stopp-System (Ecomotive) muss das Steuergerät, das die Batterieüberwachung übernimmt, mit Hilfe eines Diagnosegerätes resettet werden. Verbau einer Originalbatterie bzw. Original-Ersatzteilbatterie und BEM Codierung. Ohne Anlernen oder durch Einbau einer Ersatzbatterie vom freien Teilemarkt kann es aufgrund nicht korrekt funktionierender Abschaltstufen zu Einschränkungen in der Funktionalität und zu erhöhtem Batterieverschleiß kommen. Banner Fazit: Registrierung empfohlen, BEM-Code erforderlich, Komfortfunktionen arbeiten ohne Registrierung möglicherweise nicht sofort uneingeschränkt. © Shutterstock.com Skoda Bei Modellen mit Start-Stopp-System (GreenLine) muss das Steuergerät, das die Batterieüberwachung übernimmt, mit Hilfe eines Diagnosegerätes resettet werden. Verbau einer Originalbatterie bzw. Original-Ersatzteilbatterie und BEM Codierung. Ohne Anlernen oder durch Einbau einer Ersatzbatterie vom freien Teilemarkt kann es aufgrund nicht korrekt funktionierender Abschaltstufen zu Einschränkungen in der Funktionalität und zu erhöhtem Batterieverschleiß kommen. Banner Fazit: Registrierung empfohlen, BEM-Code erforderlich, Komfortfunktionen arbeiten ohne Registrierung möglicherweise nicht sofort uneingeschränkt. © Shutterstock.com Suzuki Die Starterbatterie kann ohne Anlernen ausgetauscht werden, in Einzelfällen sind Datum und Uhrzeit neu zu justieren. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Toyota (Lexus) Die neue Batterie muss beim Großteil der aktuellen Automodelle nicht angelernt werden. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Volvo Kein Anlernen erforderlich, allerdings muss das Auto an die neue Batterie angepasst werden. Diese liefert eine geringfügig andere Spannung als die alte Batterie. Der Ladebilanzmanager des Fahrzeugs muß unbedingt resettet werden, damit das Auto sich optimal auf die neue Batterie und deren Eigenschaften einstellen kann. Weiters könnte noch eine Neuinitialisierung der elektrischen Fensterheber und eines eventuell vorhandenen Schiebedachs nötig sein. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich – aber empfohlen, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. Eventuell sind einige elektrische Helfer neu zu initialisieren. © Shutterstock.com VW Bei Fahrzeugen mit Batterie-Energiemanagement, das sind alle Modelle mit Start-Stopp-Technologie (BlueMotion), ist das Anlernen der neuen Batterie relevant. Verbau einer Originalbatterie bzw. Original-Ersatzteilbatterie und BEM Codierung. Ohne Anlernen oder durch Einbau einer Ersatzbatterie vom freien Teilemarkt kann es aufgrund nicht korrekt funktionierender Abschaltstufen zu Einschränkungen in der Funktionalität und zu erhöhtem Batterieverschleiß kommen. Banner Fazit: Registrierung empfohlen, BEM-Code erforderlich, Komfortfunktionen arbeiten ohne Registrierung möglicherweise nicht sofort uneingeschränkt. © Volkswagen Group
Nach dem Batterieaustausch ohne Banner Battery Service Tool (BBST) und ohne Memory Saver Sollte der Batteriewechsel, entgegen unserer Empfehlung, ohne Banner Battery Service Tool (BBST) und ohne Memory Saver erfolgt sein, können die elektrischen bzw. elektronischen Helfer der modernen Autos wieder wie folgt initialisiert werden! Das Anlernen ist generell relativ unkompliziert und oft in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs genau beschrieben. Hier unsere Empfehlungen nach einigen Testfällen in der Praxis, so oder ähnlich geht´s: Elektrische Fensterheber: Zündung EIN (d.h. das Kombiinstrument leuchtet am Display auf), Motor bleibt aber AUS! Fahrerseitig das Fenster vollständig runterfahren, dann Fenster wieder vollständig schließen und den Knopf nach dem schließen noch ca.2 Sekunden gedrückt halten. Diese Initialisierung soll auch erfolgen, falls die Sicherung gewechselt oder der Stecker am Fensterheber-Schalter abgezogen wurde (z.B. beim Ausbau der Türverkleidung ohne Abklemmen der Batterie). Auch wenn in der Betriebsanleitung oft nicht extra erwähnt, ist dennoch zu empfehlen, diesen Vorgang für alle anderen Fenster zu wiederholen. Lenkwinkelsensor: Motorhaube muss geschlossen sein, Zündung EIN, Motor AN, Lenkrad bis zum Anschlag nach links drehen, Lenkrad bis zum Anschlag nach rechts drehen, Lenkrad zurück in Mittelstellung drehen, Motor AUS. Der Lenkwinkelsensor ist somit angelernt. Reifendruckkontrolle: Zündung EIN, Taste «SET» für Reifendrucküberwachung gedrückt halten, bis die Reifendruck-Warnleuchte 1-2mal blinkt und ein Ton zu hören ist. Die Reifendruckkontrolle ist jetzt zum Anlernen gestartet. Das Anlernen ist abgeschlossen, wenn das Fahrzeug etwa 20 Minuten gefahren wurde. Schiebedach: Zündung EIN, Taster für «Schiebedach heben» drücken, bis das Schiebedach vollständig angehoben ist und ca.2-3 Sekunden später „Schiebedach senken/schließen» drücken. Start-Stopp-System: Start-Stopp-Taste drücken und gedrückt halten bis ein Ton zu hören ist, dann Motorstart und Start-Stopp-Taste weiter gedrückt halten. Es ist wieder ein akustisches Signal zu hören und einige Sekunden später leuchtet die Start-Stopp-Taste grün auf. Somit Start-Stopp-System angelernt! Bitte beachten: Bei leistungsschwacher Batterie kann Start-Stopp-Button nach kurzer Zeit wieder rot aufleuchten, dann unbedingt die Batterie nachladen. (Siehe Batterietipp: Laden im Fahrzeug ) Bei altersschwacher Batterie bleibt nur mehr der Batterieaustausch, falls die Ladeversuche weiter ohne Erfolg sind weil der Start-Stopp-Button auf Rot bleibt oder blinkt. Optional: Sollte eine nachträglich eingebaute Rückfahrkamera (Do It Yourself) Probleme machen, diese über das Menü der Audio-Head-Unit initialisieren, genau nach Anleitung der Kamerabedienungsanleitung. Im Testfall war folgendes zu machen: Button «VOL PUSH POWER» und «SEEK>>|» am Gerät gleichzeitig drücken, im Diagnosemenü den Code «92» eintippen und mit dem «ENTER»-Button bestätigen. Zurück mit «VOL PUSH POWER». PS: Bei Automodellen mit der Originalkamera ist diese Arbeit nicht erforderlich. Auch das Audio- bzw. Navigationssystem muss oft nicht angelernt werden. Ebenso hat das Abklemmen der Batterie meistens keine Auswirkungen auf das «Keyless Go & Entry» System. Wie sich eine nachträglich installierte Autoalarmanlage bzw. eine nachträglich verbaute Standheizung verhält, werden wir noch zeitnah im Selbstversuch abklären und diese Informationen speziell für Sie laufend aktualisieren. Weitere Artikel zu diesem Thema
Welche batteriegröße?
Die Bedeutung des Formats eine Batterie oder ein Akku ist entscheidend Kaufkriterien. Wenn Sie einen Fehler in den Dimensionen Ihrer Batterie machen, die es passt nicht in das Gehäuse und werden unbrauchbar. Sie müssen die Größe oder den Code des Formats des Elements überprüfen.
GRÖßE | DURCHMESSER | HÖHE | GEWICHT | EINE ANDERE BEZEICHNUNG | Größe IEC |
JJJJ | 8.4 mm | 40,5 mm | 6,5 g | ||
1/2 AAA | 10,0 mm | 22,0 mm | 5,3 g | ||
2/3 AAA | 10,0 mm | 29,0 mm | 7,3 g | ||
4/5 AAA | 10,5 mm | 36,0 mm | 9,3 g | ||
AAA | 10,5 mm | 45,0 mm | 13 g | R03, AAA, AM4, MN2400, SP/out, mic, KR03 | 11/45 |
1/3 N | 11,5 mm | 11,5 mm | 3,5 g | ||
1/2 N | 11,5 mm | 18,0 mm | 5,3 g | ||
N | 11,5 mm | 29,0 mm | 8,6 g | LR1, AM5, MN91000, Lady | 12/30 |
AA | 14.5 mm | 48,0 mm | 26 g | LR6, R6, AM3, MN1500, SP/HP7, Mignon, KR6 | 15/49 |
1/ UM DIE | 17,0 mm | 22,0 mm | 14 g | ||
2/3 AUF DIE | 17,0 mm | 28,7 mm | 22 g | 17/29 | |
4/5 AN DER | 17,0 mm | 43,0 mm | 31 g | 4/5 AE | 17/43 |
ZU DEN | 17,0 mm | 50,0 mm | 37 g | AE, HAT | 17/50 |
4/3 AUF DIE | 17,0 mm | 67,5 mm | 62 g | 4/3 A, 4/3 FA | 17/67 |
6F22 | 17,5 mm | 48,5 mm | 39 g | PP3, 6LR61, 6 AM 6, MN1604, E-Block | |
4/5 SC | 23,0 mm | 34,0 mm | 46 g | 4/5 CS | 23/34 |
SC | 23,0 mm | 43,0 mm | 53 g | CS | 23/43 |
C | 25.5 mm | 50,0 mm | 72 g | Baby-SP/HP11, LR14, MN1400, R14, AM2 | 26/50 |
D | 32,0 mm | 61.0 mm | 140 g | LR20, AM1, R20, MN1300, SP/HP2, Mono, KR20 | 33/62 |
F | 33,0 mm | 91,0 mm | 230 g | 33/91 |
Alle Technologien (alkalisch, Nicd, nimh, Blei, Lithium, Lithium – Ionen) haben diese Gemeinsamkeit mit einem standardisierten Format.
Referenz | Allgemeiner name | Spannung (V) | |||
IEC | ANSI | Alkali-Batterie | Lithium-Batterie | Akku | |
(L)R01 | N | Lady | 1,5 V | 3.6 V | 1.2 V |
(L)R03 | AAA | Mikro | 1,5 V | 3.6 V | 1.2 V |
(L)R6 | AA | Süß | 1,5 V | 3.6 V | 1.2 V |
(L)R14 | C | Baby | 1,5 V | 3.6 V | 1.2 V |
(L)R20 | D | Mono | 1,5 V | 3.6 V | 1.2 V |
3 (L)-R12 | 1203 | – | |||
6 (L)-F22 | PP3 | E-block | 9 V | 9 V | 7,2 V; 8,4 V; 9,6 V |
Was passiert wenn man eine falsche Batterie eingebaut?
Durch eine falsche Batterie entstehen diverse Funktionsausfälle. Das heißt, gewisse Verbraucher im Auto können kaum bzw. nicht mehr verwendet werden. Zum Beispiel läuft die Klimaanlage nur noch auf niedrigster Stufe oder die Sitzheizung kann nicht aktiviert werden.
Was passiert wenn man eine Batterie mit zu wenig Ah verwendet?
Zephyrfreunde Beiträge: 8566 Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21 Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt! von » Donnerstag 2. März 2017, 20:47 Hallo Leute, bzw. Elektriker, oder Stromcracks, ich habe da mal ne Frage.
- Bezieht sich jetzt nicht direkt auf das bike, könnte man da aber genauso machen.
- Was mich hindert sie gegen die Alte ( Batterie ) auszutauschen ist die unterschiedliche Ah- und A-Zahl.
- Harry, etwas unsicher
Es geht um Folgendes, habe in meiner Winterkiste eine 6 Jahre alte Batterie und hätte im Keller eine 1Jahr alte Batterie. Also im Moment habe ich eine 50 Ah, 420 A verbaut, die im Keller ist eine 44 Ah, 360 A. Die Ah.Zahl bezieht sich doch auf die Kapazität, also Größe der Batterie und die A-Zahl ist der Startstrom, ist beides etwas kleiner, ist das ein Poblem? Spenderfahrzeug war ein VW Lupo 1,0 Ltr., ich habe einen Opel Agila 1,2 Ltr.
- Eigentlich müsste die kleinere Batterie reichen, und der Regler schaltet die Lima ab, wenn sie voll ist, oder liege ich da falsch.
- ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
- Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld! Loud is out, but sound is in.
- Beiträge: 886 Registriert: Mittwoch 17.
- September 2008, 19:59 Wohnort: Sarstedt OT Hotteln von » Donnerstag 2.
März 2017, 22:09 Bin auch kein Elektriker, aber hatte schon mal eine stärkere Batterie ins Auto gebaut, also von 44Ah auf 60Ah Geht schon. Ah = Stärke – A = Startstrom ist auch richtig. Von den Werten her ist eigentlich nur zu bedenken, daß du bei Kälte den Schlüssel vielleicht 2 mal drehen mußt bzw.
Startschwierigkeiten kriegen könntest. hand zum gruß Nightwolf Fahre du mit deinem Motorrad. Fährt dein Motorrad mit dir, stimmt etwas nicht! Klappert deine Kawa nicht, hab die Panik im Gesicht! ZEPHYR 750 C5 BJ95-GPZ 500 S BJ87-GPZ 1100 BJ96-Hexagon 125 BJ97-ZEPHYR 1100 A2 BJ93-ZEPHYR 550 B3 BJ92 Beiträge: 1149 Registriert: Sonntag 4.
Dezember 2011, 12:38 Wohnort: Alzenau von » Donnerstag 2. März 2017, 22:19 DH, da steht sicher was in der Anleitung. Aber in meinem allerersten Ford Escort RS2000 hab ich auch mal eine kaputte 50Ah Batterie durch eine neue 44Ah Batterie ersetzt. Solange die in den Halter passt und die Kabel anschließbar sind ist das kein Problem.
- Laden macht der Regler und der regelt die Ladespannung.
- Der kleine Unterschied macht es nicht.
- Was hat denn der Anlasser für eine Leistung? Weil: Leistung = Spannung x Strom (hier der Startstrom) Gruß Alex Das war schon kaputt! Beiträge: 540 Registriert: Mittwoch 30.
- April 2014, 21:08 von » Donnerstag 2.
März 2017, 22:29 50Ah beziffert die Leistung in A (ampere) und stunden. einen 50 Ah akku kannst du quasi mit einer abnahme von 1 A 50 stunden betreiben, die kleinere 44 Ah demzufolge nur 44 stunden. in aller regel sollte der kleinere akku unter normalen bedingungen und temperaturen reichen.
- Du kannst ja mal alle verbraucher addieren, die deine karre beim starten benötigt.
- Als dickster verbraucher natürlich der starter, dann alle birnchen die brennen beim startvorgang und alles andere, was saft benötigt, bis die lima die versorgung übernimmt.
- Nicht zu unterschätzen ist die limaleistung, viel mehr die überschüssige power, die sie abgibt und die der akku aufnehmen muss.
ist der akku zu unterdimensioniert, macht der möglicherweise dicke backen. glückauf amir für mich ist jeder mensch ein arschloch, solange er mich nicht vom gegenteil überzeugt Beiträge: 8566 Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21 Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt! von » Freitag 3.
- März 2017, 09:13 Erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten.
- Bin ja selbst Kfz-Schlosser und habe auch etwas Stromkunde gehabt, wollte nur mal von den Profis hören.
- Was da die Meinung ist.
- Nightwolf Eine Größere ist nie das Problem, dann lädt die Lichtmaschine nur länger bis sie voll ist, dafür kannst Du länger orgeln, wenn die Kiste mal nicht anspringt.
@Amir Denkst Du wirklich die macht dicke Backen, eigentlich müßte der Regler, wie der Name schon sagt, das rechtzeitig abregeln und die Lima läuft leer mit? Harry ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block. Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld! Loud is out, but sound is in.
- Beiträge: 540 Registriert: Mittwoch 30.
- April 2014, 21:08 von » Freitag 3.
- März 2017, 22:40 so der stromprofi bin ich auch nicht, um nicht zu sagen, eher flasche leer in sachen elektrik.
- Aber eine lima läuft nie «leer» mit, sie gibt immer strom ab.
- In aller regel zapfen die verbaucher dann saft ab, alles was nicht benötigt wird, wird gepuffert in dem akku.
ist der aber ständig voll, weil unterdimensioniert, kann der überschüssige saft nirgends hin. und irgendwas macht defintiv dicke backen, lima, regler oder akku. aber ich denke, bei deinen beiden akkus wird da nicht viel passieren. immer schön mit licht, radio und scheibenwischer an fahren, dann passiert auch nichts grez amir für mich ist jeder mensch ein arschloch, solange er mich nicht vom gegenteil überzeugt Beiträge: 886 Registriert: Mittwoch 17.
September 2008, 19:59 Wohnort: Sarstedt OT Hotteln von » Freitag 3. März 2017, 22:54 Die Heckscheibenheizung nicht vergessen hand zum gruß Nightwolf Fahre du mit deinem Motorrad. Fährt dein Motorrad mit dir, stimmt etwas nicht! Klappert deine Kawa nicht, hab die Panik im Gesicht! ZEPHYR 750 C5 BJ95-GPZ 500 S BJ87-GPZ 1100 BJ96-Hexagon 125 BJ97-ZEPHYR 1100 A2 BJ93-ZEPHYR 550 B3 BJ92 Beiträge: 8566 Registriert: Sonntag 28.
Oktober 2007, 00:21 Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt! von » Samstag 4. März 2017, 11:11 Na endlich wird´s lustig hier, dachte schon, ich bin im falschen Forum.
- Da die Kiste nur im Winter bewegt wird und ich immer kalte Eier habe, ist natürlich immer der nachgerüstete Popowärmer an und der zieht so viel Saft, das ich eine zweite Lima einbauen mußte um ein angenehmes Fahrgefühl zu haben.
- Eine kleinere Batterie, solange im Rahmen mit der Kapazität, ist kein Problem.
- Harry, der heute nachmittag umrüstet, oder alle gehen von 34 PS auf offen, ich dagegen von 50 AH auf 44 Ah
Also noch mal danke an alle, die sich hier eingebracht haben, ist immer wieder interessant, was alles für Info´s zusammen kommen. Habe gestern mit einem Bekannten telefoniert, der einen Boschdienst leitet und er hat auch das gesagt, was von Euch kam und er sagte auch, daß der Regler, wenn die Batterie voll ist, die Lima leer mitlaufen läßt.
- Natürlich hat Amir auch recht, auch wenn die Batterie voll ist, muß die Lima etwas arbeiten, denn Zündstrom, Blinker, Kontrollleuchten, Bremslicht verbrauchen während der Fahrt immer etwas Strom.
- Und die Batterie ist nur der Puffer, heißt, wenn der Motor aus ist, versorgt sie alles was gebraucht wird und natürlich den Anlasser.
Also für alle, die hier auch interessiert mitgelesen haben: Schwieriger wird es bei Dieselfahrzeugen, da hier der Anlasser zum Starten mehr leisten muß, denke aber mal es hat hier keiner eine Zephyr 550 D, oder 750 D, oder 1100 D. ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
- Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld! Loud is out, but sound is in.
- Beiträge: 2456 Registriert: Samstag 27.
- Oktober 2007, 08:34 Wohnort: Hamburg Kontaktdaten: von » Samstag 4.
- März 2017, 17:21 Alles ist gesagt und alles ist mehr oder weniger richtig.
- Und wie DH schon sagte, bei nem Diesel wird es mit so einer Spassbatterie weniger angenehm.
Der Regler ist übrigens eine Konstantspannungsquelle und stabilisiert zwischen 14,1 und 14,4V. Nicht zu verwechseln mit einer Konstantstromquelle. Die braucht man für andere Dinge. Wichtig ist bei Drehstrom-Limas (und die sind heute überall verbaut), NIE ohne Batterie betreiben.
So, Harry, da es keinen echten Frost mehr gibt, kommst du mit der kleinen Bakterien durch den Sommer ! Feuer frei. Beiträge: 8566 Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21 Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt! von » Samstag 4. März 2017, 20:45 Bernd-Hamburg hat geschrieben: So, Harry, da es keinen echten Frost mehr gibt, kommst du mit der kleinen Bakterien durch den Sommer ! Feuer frei.
Hey Bernd, hoffe Du bist jetzt nicht enttäuscht, aber im Sommer kommt die große 60 AH Batterie zum Einsatz, die kleine ist nur für den Winter. Harry, ab heute mit der Kraft von 44 AH ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block. Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld! Loud is out, but sound is in.
Beiträge: 8566 Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21 Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt! von » Sonntag 5. März 2017, 20:34 Bernd-Hamburg hat geschrieben: Ah, die mit der Kraft der zwei Herzen ! Perfekt ! Nee, nee, die mit der Kraft der zwei Kerzen schiebe ich zur Not an, da langt die 16 AH Batterie.
Die große Batterie ist für das vierräderige Spielzeug mit der unendlichen Kopffreiheit. Harry, ab April wieder mit einem Luxusproblem, fahre ich Kawa, oder Cabrio ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block. Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld! Loud is out, but sound is in.
- Beiträge: 2274 Registriert: Samstag 8.
- Oktober 2011, 23:39 Kontaktdaten: von » Montag 6.
- März 2017, 21:23 «.l wieder mit einem Luxusproblem, fahre ich Kawa, oder Cabrio.» Ich hab auch so ein Problem: Mit welcher Kawa soll ich fahren? Gruß vom Zeferl aus Ostbayern auf 750 D2 Feierabendtourer Beiträge: 8566 Registriert: Sonntag 28.
Oktober 2007, 00:21 Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt! von » Dienstag 7. März 2017, 09:09 Zeferl hat geschrieben: «.l wieder mit einem Luxusproblem, fahre ich Kawa, oder Cabrio.» Ich hab auch so ein Problem: Mit welcher Kawa soll ich fahren? Vielleicht sollten wir zwei Beide ein neues Forum eröffnen: Luxusproblemzonenfreunde Harry ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld! Loud is out, but sound is in. Beiträge: 234 Registriert: Montag 24. März 2008, 18:31 Wohnort: Aerzen von » Dienstag 7. März 2017, 09:30 Dirty Harry hat geschrieben: Schwieriger wird es bei Dieselfahrzeugen, da hier der Anlasser zum Starten mehr leisten muß, denke aber mal es hat hier keiner eine Zephyr 550 D, oder 750 D, oder 1100 D.
Ich fahre schon einige Jahre die Batterie der 900R in der 1100 Zephyr. Die hat etwas weniger Leistung und ist kleiner. Hat bis jetzt immer problemlos funktioniert und hat den Vorteil, dass ich zwei gleiche Batterien habe, die ich mal eben tauschen kann, wenn eine ihr Lebensdauerende erreicht.
Nut Zephyr1100; Z1000; ZRX1200R Beiträge: 1149 Registriert: Sonntag 4. Dezember 2011, 12:38 Wohnort: Alzenau von » Dienstag 7. März 2017, 10:09 Sachma, eine ketzerische Frage: Könnte man nicht einen vernünftigen Adapter bauen, um das Motorrad im Notfall an der Ladesäule eines Elektroautos anzustöpseln und laden oder zu starten? Gruß Alex Das war schon kaputt! Beiträge: 8566 Registriert: Sonntag 28.
Oktober 2007, 00:21 Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt! von » Dienstag 7. März 2017, 12:17 jim-wormold hat geschrieben: Sachma, eine ketzerische Frage: Könnte man nicht einen vernünftigen Adapter bauen, um das Motorrad im Notfall an der Ladesäule eines Elektroautos anzustöpseln und laden oder zu starten? Gruß Alex Zum Starten brauchst Du keine Ladestation, wenn noch genug Reststrom da ist, also die Kontrollleuchten an sind, Licht ausmachen und anschieben, geht problemlos, wenn Du nicht gerade 1,60 cm gro0 und 45 Kg schwer bist.
Nut Du hast also das Kawabaukastensystem sinnvoll verbessert. Harry ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block. Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld! Loud is out, but sound is in. Beiträge: 234 Registriert: Montag 24. März 2008, 18:31 Wohnort: Aerzen von » Dienstag 7. März 2017, 12:36 Dirty Harry hat geschrieben: @Knut Du hast also das Kawabaukastensystem sinnvoll verbessert.
Harry ja so ein Mist, das Kawa in fast jedes Moped eine andere Batterie einbaut Zephyr1100; Z1000; ZRX1200R Beiträge: 1149 Registriert: Sonntag 4. Dezember 2011, 12:38 Wohnort: Alzenau von » Dienstag 7. März 2017, 13:07 Knut hat geschrieben: ja so ein Mist, das Kawa in fast jedes Moped eine andere Batterie einbaut Naja, die haben bestimmt von Yuasa eine Bemusterungskollektion nach Akashi bekommen und brauchen die erst mal auf.
Kann man eine falsche Autobatterie einbauen?
Kann ich ohne Hilfe eine Autobatterie einbauen? | STERN.de – Noch Fragen? Antworten (9) Im Prinzip ja, liebe Annanna. Abgesehen vom Lösen von zwei oder mehreren Schrauben und der Reihenfolge des Abklemmens der Kabelpolklemmen, dem Beachten der Kapazität und der Spannungsstärke ist es eigentlich ganz einfach.
Falls Sie diese Beschreibung allerdings überfordern sollte, würde ich zu einem Besuch einer Werkstatt Ihres Vertrauens raten. Dort erhalten Sie eine passende Batterie und mit hoher Wahrscheinlichkeit einen kostenlosen Einbau + Entsorgung der Altbatterie dazu. Grundsätzlich ist es sicher möglich eine Batterie selber einzubauen.
Eine gewisse Grundkenntnis vom Autobatterie einbauen, sollte aber dennoch vorhanden sein. Andernfalls lohnt es sich, die Arbeit für den Einbau in die Hände eines Fachmannes zu übergeben. Vor dem Autobatterie einbauen sollte der Motorraum mit einem Duftmarken-Entferner gereinigt werden, um Marder nicht anzuziehen und deren Schäden zu verhindern.
- Denn Marder markieren ihr Revier mit Duftmarken, mit dem Mittel kann dies weitgehend verhindert werden.
- Im Prinzip ja.
- Bedenken Sie bitte, das Sie damit alle Verbraucher vom Netz trennen. So z.b.
- Das Radio.
- Code zur Hand? Der muss nämlich wieder eingegeben werden.Einfach mal in die Bedienungsanleitung schauen, hier müsste stehen, was zu beachten ist.
Beim selbständigen Autobatterie einbauen ist es wichtig, dass vor der Montage eine Funktionskontrolle durchgeführt wird. Der mitgelieferte Warnaufkleber sollte gut sichtbar im Motorraum angebracht werden. Ansonsten baut man die Batterie nach Anleitung ein.
Wenn frau so fragt, muss sie sich eigentlich zuerst erkundigen, wie man die Motorhaube aufmacht. Alle Antworten sind hier ja sachlich richtig, doch sollte man noch hinzufügen, dass Batteriesäure ätzend ist, die Batterie einiges wiegt und deshalb äußerste Vorsicht angebracht ist. @Annanna: MAN kann es, aber nicht jederMAN.
Es ist kein großes Werk, wenn man weiß, was man tut. Ich (kein Handwerker) habe schon mehrmals Autobatterien aus- und wieder eingebaut. Natürlich unter Beachtung sämtlicher hier schon gegebener Tipps. Wo ist dein Problem: a) willst du es aus rein sportlichem Interesse lernen, oder b) musst du dir die Werkstattkosten sparen?Bei a) schaue es dir erst einmal an, wie es getan wird; am besten dieses eine Mal in der Werkstatt.
Bei b) fahre gleich zur Werkstatt. Denn Probleme wie eine falsche Batterie (Pluspol rechts oder links, Kapazität), ein versehentlicher Kurzschluss beim Einbau (Polschutzkappen erst nach Befestigung einzeln entfernen!), Verpolung beim Anschluss, fachgerechte Entsorgung/Rückgabe der Altbatterie usw. lauern schon auf dich.
@eric111: auch «gekapselte oder Gelbatterien» bringen locker 15 kg auf die Waage; nach dem Fallenlassen möchte ich die austretenden Chemikalien nicht auflecken. @starmax: Ach so, gekapselte Autobatterien wiegen dann wohl weniger? Und wenn diese Blei enthaltenden Plastikpakete voller ätzender Batteriesäure auf den Boden knallen braucht man nichts weiter zu machen, wenn die Flüssigkeit die Schuhe dampfen lässt, oder? Hallo zusammen,ich war mir bei meinem Audi auch erst nicht ganz klar, ob ich meine Batterie selbstständig wechseln sollte.
Haben Autos unterschiedliche Batterien?
Arten von Auto-und Motorradbatterien – Wenn Sie eine neue Auto & Motorradbatterie kaufen wollen, dann stehen viele Autofahrer vor der Qual der Wahl, denn die Auswahl ist schier riesengro und verwirrt viele Laien. Grundstzlich setzen sich geschlossene, sogenannte wartungsfreie Batterien immer mehr durch gegen die frher blichen, offenen und nachfllbaren Systeme.
Bleiakkumulatoren : sogenannte Nassbatterie; gebruchlichste Form der Autobatterie; zu schwer fr den Einbau ins Motorrad AGM-Batterien : Leicht und deshalb auch fr Motorrder geeignet. Statt schwerer Bleiplatten ist eine leichte, aufsaugende Glasfaserschicht verbaut. AGM steht fr Absorbent Glass Mat. EFB-Batterien : EFB steht fr Enchanced Flooded Battery. Wird vorwiegend in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Systemen eingesetzt. Als Speichermedium dient eine Art Geflecht aus Polyester. GEL-Batterien : enthlt gelierte Sure, wegen der starken Entladung besonders in sehr leistungsaufwndigen Systemen gefragt. Lithium-Ionen-Akkus : Werden wegen ihrer hohen Energiedichte vor allem in Elektro- und Hybridfahrzeugen eingesetzt.
Kann nun eine Motorradbatterie wieder ber den Akku eines Autos geladen werden? Grundstzlich ja, wenn beide Batterien dieselbe Volt-Zahl, also dieselbe Batteriespannung, aufweisen. In modernen Fahrzeugen haben Autobatterien meist auf Grund der vielen Verbraucher wie Klimaanlage, Sitzheizung, Navigationssystem und vieles mehr Schwerstarbeit zu verrichten.
- Da verwundert es nicht, dass es sehr viele verschiedene Autobatteriearten: 55ah, 60ah, 70ah, 44ah etc. gibt.
- Die Angabe der Amperestunden (Ah) bemisst die Speicherkapazitt vom Akku.
- Genauer gesagt ist es die Menge an Strom, die bei einer konstanten Temperatur von 27 C ber 20 Stunden hinweg bis zu einer Spannung von 1,75 Volt pro Batteriezelle entnommen werden kann.
Kleinwagen bentigen mit rund 36 Ah natrlich eine geringere Kapazitt als Kompaktfahrzeuge (bis 50 Ah), Mittelklassewagen (bis 70 Ah) und Oberklasseautos (bis 120 Ah).
Wie lange hält eine Autobatterie wenn man nur Kurzstrecken fährt?
Wie lange hält eine Batterie bei Kurzstrecken? – Tipps zum Laden und Wechseln der Batterietypen, Infos zum Autobatterie Kauf, Daten zum Aufbau, Watt-Verbrauch, Ladegerät und zur Lebensdauer von Batterien sowie alles über die Wichtigkeit der elektrischen Werte. Welche Autobatterie ist die Richtige für mich? Grundsätzlich haben Sie die freie Auswahl, welche Marke Sie kaufen.
- Wichtig ist aber, dass die neue Autobatterie zu den Batterie-Anschlüssen in Ihrem Kfz passt.
- Außerdem muss sie zur vorhandenen Befestigungsart im Fahrzeug passen (Rahmen, Fußleiste usw.).
- Hat Ihr Auto eine Start-Stopp-Funktion, müssen die Batterien aufgrund der häufigen Startvorgänge besonders zyklenfest sein.
Hierfür eignen sich AGM Batterien und EFB-Batterien (etwas günstiger). Eine Hilfe bei der Auswahl kann auch die European Type Number (ETN) sein, die Sie auf neueren Modellen finden. Diese Nummer gibt Auskunft über Kapazität, Kaltstartstrom, Nennspannung, Bauform und Lage der Pole.
Batterien mit identischer ETN können Sie problemlos austauschen. Bevor Sie eine neue Autobatterie kaufen, sollten Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeuges nachschauen, ob der Hersteller Vorgaben bezüglich des Batterietyps macht. Halten Sie die Vorgaben unbedingt ein! Elektrische Daten: Die Werte (Kapazität, Kaltstrom, Spannung, siehe oben) und auch die Bauform des Gehäuses der neuen Autobatterie sollten mit den Daten der alten übereinstimmen.
Diese Werte finden Sie auf der alten Batterie oder in der Bedienungsanleitung. Wenn die Daten geringfügig abweichen, ist das kein Problem. Welche Batterietypen gibt es? Kalzium (Ca+/Ca-): Dieser Batterietyp wird mittlerweile im Großteil der Neuwagen verbaut.
Vorteile sind der geringe Wasserverbrauch, die niedrige Selbstentladungsrate und die höhere Unfallsicherheit. Kalzium-Batterien eignen sich besonders für den Einbau im Motorraum (hohe Temperaturen!) oder an schwer zugänglichen Stellen. Ein Nachteil ist jedoch die geringe Zyklenfestigkeit, d.h. die Batterie übersteht weniger Lade-/Entladevorgänge.
Hybrid (Antimon+/Ca-): Hybrid-Batterien verbrauchen im Vergleich zu reinen Kalzium-Batterien mehr Wasser, es muss also hin und wieder destilliertes Wasser nachgefüllt werden. Wie groß der Unterschied im Wasserverbrauch ist, hängt von der Reinheit des Materials ab.
- Low Antimon (Antimon+/Antimon-): Diese Batterien verfügen über eine hohe Zyklenfestigkeit, verbrauchen aber deutlich mehr Wasser.
- Sie werden kaum noch als Starterbatterie verwendet.
- Was ist besser: Befüllt oder trocken? Im Normalfall sollten Sie bereits fertig gefüllte, geladene Batterien bevorzugen.
- Die Alternative sind trocken vorgeladene Batterien, die vor dem Einbau befüllt werden.
Diese Batterien sind erst nach einigen Lade-/Entladevorgängen voll leistungsfähig. Die Leistungsfähigkeit hängt davon ab, wie sorgfältig die Batterie befüllt wurde. Trockene Batterien sollten Sie dann kaufen, wenn es sich um einen seltenen Batterietyp handelt, bei dem lange Lagerzeiten zu erwarten sind.
- Wie viel sollte ich für eine gute Batterie ausgeben? Am besten ist hier – wie so oft – der Preisvergleich.
- Vergleichen Sie verschiedene Anbieter! Meist sind die Batterien an Tankstellen oder im Fachhandel billiger als in Werkstätten.
- Hier sollten Sie sich vor dem Kauf unbedingt nach den Einbaukosten erkundigen.
No-Name-Batterien oder Billiglinien von Markenherstellern können ausreichen, wenn Ihr Fahrzeug im Winter noch keine Starterprobleme hatte, gut gepflegt ist und nur wenige elektrische Verbraucher hat. Ansonsten sollten Sie auf Markenprodukte zurückgreifen.
- Autobatterie laden – Was brauche ich dazu? Sie brauchen für das Laden Ihrer Autobatterie ein Aufladegerät.
- Am besten Sie benutzen ein Ladegerät, welches sich selbst abschaltet, sobald Ihre Batterie vollgeladen ist.
- Schließen Sie nun das Ladegerät entsprechend der Kennzeichnung «Plus-Pol am Plus-Pol» und «Minus-Pol am Minus-Pol» Ihrer Autobatterie an.
Beachten Sie bitte, dass Ihre Batterie geschädigt werden könnte, falls der Ladevorgang bei voller Batterie länger fortgesetzt wird. Lebensdauer einer Autobatterie: Die Lebensdauer einer Autobatterie liegt durchschnittlich bei 5 und 6 Jahren. Wenn die Batterie bereits nach 3 Jahren schlappmacht, liegt es oftmals an Kurzstrecken.
Denn bei Kurzstrecken hat der Akku nicht die Möglichkeit, wieder komplett zu laden. Wenn dann noch viele Verbraucher, wie beispielsweise Gebläse, Radio, Navigationsgerät oder Kälte hinzukommt, ist das der Tod für jeden Akku. Bei einer streikender Batterie raten wir Ihnen, im Zweifelsfall lieber einen Fachmann zu rufen.
Wer sich das Überbrücken bzw. Wechseln trotzdem zutraut, sollte eine Reihe von Verhaltensregeln beachten. Hier finden Sie Tipps zur Starthilfe, zum fachmännischen Überbrücken einer Autobatterie sowie Wissenswertes rund um Aufbau, Watt-Verbrauch, Pflege und Wartung – Artikel weiterlesen TÜV, Dekra und Sicherheit – alles rund ums Kraftfahrzeug Neue Alternativen für Getriebe und Antriebstechnik Riesen Auswahl an Kfz Zubehör Alles über Autoreifen Autoteile und Verschleißteile von A – Z
Wie lange lebt eine Batterie im Auto?
Elektroauto Batterie Die Batterie von Elektroautos verliert mit zunehmendem Nutzungsgrad an Leistungsfähigkeit. Sie a ltert zum einen durch Lade- und Entladevorgänge selbst (Fachbegriff: zyklisch) und zum anderen durch die Zeit (kalendarisch). Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks können Sie die Langlebigkeit des Akkus erhöhen.
Ähnlich wie beim Smartphone, büßen auch Akkus von Elektrofahrzeugen im Laufe der Zeit einen Teil ihrer Leistungsfähigkeit ein. Grund dafür sind unter anderem metallische Verbindungen, die sich im Lithium an der Elektrode anlagern (so genannte Dendriten) und dadurch den Spannungsaufbau mit der Zeit erschweren.
- Der Verlust von aktivem Material führt zudem zu einer Reduzierung der Gesamtkapazität.
- Ungünstige Bedingungen, z.B.
- Häufiges Schnellladen bei niedrigen Temperaturen, führen dazu, dass sich metallisches Lithium im Akku ablagert, was dessen Stromspeicher-Kapazitäten auf die Dauer erheblich reduzieren kann.
Die durchschnittliche Lebensdauer einer Batterie, d.h. die Dauer bis zur Unterschreitung der 70% Restkapazität, liegt bei etwa acht bis zehn Jahren, Leistungsfähige Lithium-Ionen-Akkus halten mindestens 1.000 komplette Ladezyklen. Das heisst, bei einer Batteriekapazität von 60 kWh und einem angenommenen Verbrauch von 20 kWh pro 100 km reichen sie für mindestens 300.000 km.
Fahrstil Anzahl der Schnellladevorgänge oder große Temperaturschwankungen
belasten moderne Batterien. Sie als Fahrerin bzw. Fahrer eines Elektroautos haben also einen erheblichen Einfluss darauf, wie lange sich der Speicher nutzen lässt. Grundsätzlich gilt:
Je mehr Ladezyklen eine Elektroauto-Batterie durchläuft, desto näher rückt das Lebensende Je größer der Akku, umso länger hält er, denn er benötigt für eine bestimmte Laufleistung weniger Ladezyklen und ist bei hohen Ladeleistungen weniger empfindlich (C-Rate) Der Akku altert im Laufe der Zeit aufgrund elektrochemischer Prozesse auch im Stillstand, d.h. je älter der Akku, umso weniger Kapazität hat er, selbst wenn das Auto nie unterwegs war! Außerdem wird die Alterung der Elektrobatterie begünstigt, je höher der Ladezustand (SoC) in längeren Parksituationen ist.
Je extremer die Außentemperatur, desto schneller altert der Akku, Versuchen Sie, Temperaturschwankungen, wie extremer Sommerhitze oder Winterkälte, möglichst auszuweichen,
Bei Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius funktionieren Elektroautos und ihre Akkus am besten Stellen Sie ihr Elektrofahrzeug im Sommer im Kühlen ab, z.B. in einer Garage oder Tiefgarage Parken Sie das Fahrzeug im Winter ebenfalls in einer Garage
TÜV NORD-Tipp: Laden Sie den Akku direkt nach der Fahrt auf. Dann hat er noch die Betriebstemperatur. Das verkürzt die Ladezeit und reduziert Ladeverluste, insbesondere im Winter. Nutzen Sie die Möglichkeit der Fahrzeugkonditionierung, z.B. durch gezieltes Ansteuern von Ladepunkten mit dem fahrzeugeigenen Navigationssystem und der Vorkonditionierung der Traktionsbatterie. Die Fahrzeug-Batterie altert stärker, je größer die Differenz zwischen dem Zustand vor und nach der Ladung ist, Die Alterung der Fahrzeugbatterie wird begünstigt, wenn der Ladehub (Differenz vor und nach der Ladung) besonders groß ausfällt. Eine Schnellladung verkürzt daher die Lebensdauer des Akkus.
Fahren Sie Ihren Akku nach Möglichkeit nie ganz leer Lassen Sie den Ladezustand nicht zu oft unter 10 % fallen; Für den täglichen Gebrauch ist ein Batterieladestand zwischen 10 und 80 % ideal Stellen Sie das Fahrzeug bei längeren Fahrpausen (z.B. Urlaub) mit halbvollem Akku ab Vermeiden Sie Akku-Ladungen auf 100 % Vermeiden Sie häufiges Schnellladen Laden Sie das Fahrzeug lieber sanft über Nacht Für das Laden zu Hause empfiehlt sich eine, Damit v erhindern Sie die Überhitzung von Stecker oder Steckdose und geben der Batterie gleichzeitig ausreichend Zeit zum entspannten Aufladen.
TÜV NORD-Tipp: Laden Sie also möglichst erst vor dem Losfahren. Bei zeitversetztem Laden über Nacht programmieren Sie den Ladevorgang so, dass der Akku unmittelbar vor dem Losfahren voll ist. Somit können Sie mit betriebswarmen Batterien starten und Ihr Energieverbrauch ist durch entsprechende Konditionierung niedriger.
Fahren Sie vorausschauend: Vermeiden Sie starke Beschleunigungen, vor allem wenn die Batterie noch kalt ist. Moderne Elektrofahrzeuge sind mit Assistenten ausgestattet, die eine ökonomischere Fahrweise ermöglichen. Fahren Sie möglichst im Eco-Modus: Das ist gut für Ihre Batterie und spart den Geldbeutel, da die Ladevorgänge in größeren Abständen erfolgen.
Wie für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor gilt auch für Elektroautos: Eine regelmäßige und professionelle Wartung verlängert die Lebensdauer, Ein Elektroauto ist zwar wartungsärmer als herkömmliche Autos, da weniger Verschließteile verbaut sind. Dennoch sollten Sie Ihr Fahrzeug jährlich bzw.
Halten Sie die Service-Intervalle ein, um eine reibungslose Funktion der Technik zu garantieren Bringen Sie Ihr Elektroauto zur Wartung nur in eine kompetente Werkstatt mit geschultem und erfahrenem Personal für Elektromobilität Lassen Sie Software-Updates installieren, wenn für Ihr Fahrzeug eine Aktualisierung bereitgestellt wird
„Möglichst nicht auf 100% laden, höchstens kurz vorm Losfahren auf Langstrecke; Laden mit 2 kW oder möglichst nur 22 kW (auch wenn CCS 50 kW möglich ist); langes Parken mit 40 %; wenn knapp zu Hause angekommen, wieder mit 2 kW ein wenig nachladen.» Erik S.
- Fährt einen Renault Zoe R240 (2015) und R135 (2020) „Vorausschauendes Fahren: Dadurch im Sommer teilweise einen Verbrauch von 9 kW /100Km.
- Laden, wenn der Akku zu 40-50% Leergefahren ist.
- Ladeeinstellung auf max 80%.
- Wichtig ist die Ladeeinrichtung, diese sollte alle technisch möglichen Sicherheiten bieten, z.B.
Temperaturüberwachung des Akkus, nach Temperatur den Ladestrom regeln, bei Fehlern abschalten. Keinen Billig-Lader kaufen.» Uwe Ö. fährt einen VW E-Up „Ladung per Zeitprogramm auf 80% begrenzen.» Benni W. fährt einen egolf 300
„Ladevorgang über Wallbox in der Nacht wenn Batterie unter 20% ist.» Jürgen B. fährt einen VW ID3
„Laden max.80 %. Sparsam fahren, auf den Verbrauch achten, Klima nur dann einschalten, wenn nötig.» Ludwig F. fährt einen VW ID 4 und einen VW E-Up „Ladung erfolgt hauptsächlich nachts per Timer im „Langstreckenmodus», das heißt zwischen 30 und 80 Prozent.
- Wir beziehen Ökostrom regional direkt von unseren Stadtwerken aus einem nahegelegenen Windpark und laden vorzugsweise nachts, wenn der allgemeine Strombedarf geringer ist!» Lutz K.
- Fährt einen Nissan leaf „Langsam laden über Steckdose im Haus.» Paul van W.
- Fährt einen Mitsubishi Outlander „Zwischen 20-80 % Ladung beibehalten.
Eigene Wallbox mit 11 kW.» „Rückgewinnung bei der Fahrweise so viel wie möglich.» Ingo M. fährt einen Mercedes Benz EQC „Eco Modus ohne Heizung und Klima soweit möglich. Im Winter vorheizen an der Steckdose. Wir vermeiden größere Strecken mit dem Elektro, um Ladungen an der Schnellladesäule zu vermeiden.
Wie finde ich heraus ob ich eine AGM-Batterie?
Eine AGM Batterie erkennen Sie durch den Aufdruck AGM Batterie (absorbent glass mat) oder VRLA (valve regulated lead acid battery) auf der Batterie.
Welche Kennzeichnung stehen auf der Batterie?
Fahrzeug- und Industriebatterien – Hersteller und Importeure stellen die ordnungsgemäße Rücknahme und Entsorgung ihrer neu in Deutschland in Verkehr gebrachten Fahrzeug- und Industriebatterien dadurch sicher, dass sie entsprechende Altbatterien von Händlern sowie (sofern relevant) von Verwertern von Elektro- und Elektronikgeräten und Altfahrzeugen kostenfrei zurücknehmen und ordnungsgemäß entsorgen lassen.
Die Händler und Verwerter müssen diese jedoch nicht an den Hersteller zurückgeben. Neu ist die explizite Pflicht der Hersteller von Fahrzeug- und Industriebatterien, die erforderlichen finanziellen und organisatorischen Mittel zur Verfügung zu stellen, um ihren Rücknahmepflichten nachzukommen. ACHTUNG! Die vom Hersteller eingerichtete Rücknahmelösung muss bei der Registrierung gegenüber der Stiftung EAR nachgewiesen und die Rückgabemöglichkeit für Berechtigte beschrieben werden.
HINWEIS : Für Fahrzeug- und Industriebatterien bestehen aktuell keine Sammelquoten. HINWEIS : Die involvierten Player (Hersteller/Importeure, Händler und Verwerter) können die Rückgabe und Verwertung von alten Fahrzeug- und Industriebatterien relativ frei abweichend von den oben beschriebenen Vorgaben regeln, solange für Endnutzer eine zumutbare Rückgabe solcher Altbatterien weiterhin ermöglicht und im EAR-Register skizziert wird.
- Marke zur Herstelleridentifikation (im Sinne von § 3 MarkenG),
- (Nur Geräte- und Fahrzeugbatterien) Angaben zur Kapazität, bei Fahrzeugbatterien zusätzlich die Kaltstartleistung,
- Symbol des durchgestrichenen Mülleimers, das bei Bedarf darunter noch durch das chemische Zeichen der drei folgenden Gefahrstoffe ergänzt werden muss, sofern diese oberhalb des angegeben Grenzwertes in der Batterie enthalten sind:
Chemisches Zeichen | Gefahrstoff | Grenzwert (in Masseprozent) |
---|---|---|
Hg | Quecksilber | 0,0005% |
Cd | Cadmium | 0,002% |
Pb | Blei | 0,004% |
ACHTUNG : Das Inverkehrbringen von jeglichen Batterien mit mehr als 0,0005% Quecksilber sowie von Gerätebatterien mit mehr als 0,002% Cadmium (mit Ausnahme bestimmter Sonderfälle) ist mittlerweile ohnehin verboten. Die Kennzeichnungsvorgaben beziehen sich daher auf historische Batterien bzw. bestimmte Ausnahmen. DOWNLOADS : Symbol des durchgestrichenen Mülleimers, in verschiedenen Ausführungen als druckfähige Bilddateien (bitte klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Download und wählen Sie „Link speichern unter» o.ä.). Alle Versionen des Logos sind gemeinfrei.
Bitte beachten Sie hinsichtlich des Downloads und der Nutzung unsere beiden Seiten Rechtliche Hinweise und Copyright, Die Vektorversionen des Mülleimersymbols wurden uns freundlicherweise vom Unternehmen Thermokon Sensorsysteme GmbH zur Verfügung gestellt und dürfen ebenfalls frei verwendet werden.
Wenn Sie konkrete Unterstützung bei der korrekten Kennzeichnung Ihrer Produkte benötigen, wenden Sie sich gerne an uns.
Durchgestrichener Mülleimer in verschiedenen Ausführungen (PNG, AI, EPS)
Für die Größe des Mülleimer-Symbols sowie des ggf. darunter angebrachten Gefahrstoffzeichens gelten folgende Mindestanforderungen:
- Bei nicht-zylindrischer Batterie: Min.3% der größten Seite, max.5×5 cm.
- Bei zylindrischer Batterie: Min.1,5% der Oberfläche, max.5×5 cm.
- Gefahrstoffzeichen: Min. ¼ der Fläche des Mülleimersymbols.
- Sofern Mülleimer oder Zeichen nicht mindestens 0,5 cm lang und breit sein können, oder falls die Kennzeichnung auf der Batterie aus technischen Gründen unmöglich ist, darf die Kennzeichnung ausnahmsweise in einer Größe von min.1×1 cm auf der Verpackung der Batterie erfolgen.
Geräte- und Fahrzeugbatterien müssen weiterhin mit einer lesbaren, sichtbaren und unauslöschlichen Kapazitätsangabe gemäß EU-Verordnung 1103/2010 versehen werden. Hinsichtlich der Angabe der Nennkapazität gelten die folgenden Regeln: Kapazitätsangaben auf Gerätebatterien
Verwendung in Elektrowerkzeugen | ||
Chemisches System | Nein | Ja |
NiCd | In Milli-Amperestunden («mAh») als ganze Zahl | In Milli-Amperestunden («mAh») als ganze Zahl oder in Amperestunden («Ah») als Dezimalzahl mit einer Nachkommastelle |
NiMh | In Milli-Amperestunden («mAh») als ganze Zahl | In Milli-Amperestunden («mAh») als ganze Zahl oder in Amperestunden («Ah») als Dezimalzahl mit einer Nachkommastelle |
Li-Ion/Li-Poly | In Milli-Amperestunden («mAh») als ganze Zahl | In Milli-Amperestunden («mAh») als ganze Zahl oder in Amperestunden («Ah») als Dezimalzahl mit einer Nachkommastelle |
Pb | In Amperestunden («Ah») als Dezimalzahl mit einer Nachkommastelle | – |
Angabe von Kapazität und Kaltstartleistung auf Fahrzeugbatterien Auszuweisen sind Nennkapazität und Startstrom nach IEC 60095-1 bzw. EN 50342-1, angegeben in Amperestunden („Ah», Nennkapazität) bzw. Ampere („A», Startstrom) als ganze Zahl, mit 10% Toleranz.
HINWEIS: Für Ort und Größe der Kapazitätsangabe gelten die Regeln nach Anhang IV der EU-Verordnung 1103/2010. HINWEIS: Hersteller können zusätzlich zum Mülleimersymbol sowie zu möglichen Pflichtangaben zu enthaltenen Gefahrstoffen und zur Kapazität freiwillig eigene Kennzeichen auf einer Batterie oder einem Akku anbringen, beispielsweise die chemischen Zeichen weiterer Stoffe wie z.B.
Li für Lithium, ACHTUNG! Händler dürfen die Entsorgungskosten von Gerätebatterien und -akkus gegenüber Endnutzern nicht separat ausweisen ( Visible Fee ), sondern müssen diese immer in den Produktpreis mit einkalkulieren! Dürfen in Deutschland noch Batterien ohne Marke (Noname) angeboten und verkauft werden? SE 2020-12-31T16:00:33+01:00 Nein, die Angabe einer Marke ist zwingend bei der Registrierung sowie auf der Batterie bzw.
- In Ausnahmefällen auf dem Elektrogerät, welches die Batterie enthält, vorgeschrieben.
- Wann gilt eine Kennzeichnung als erkennbar und dauerhaft? SE 2020-12-31T16:02:10+01:00 Abgesehen von den verschiedenen Mindestgrößen der Angaben, muss die Marke erkennbar sein, wenngleich hier keine konkreten Vorgaben gemacht werden.
Alle Angaben sollten ohne Zuhilfenahme von Werkzeug außen auf der Batterie oder dem Elektrogerät sichtbar sein. Als dauerhaft gilt eine Kennzeichnung immer dann, wenn sie erwartbar über die Lebensdauer der Batterie oder des Elektrogerätes, welches die Batterie enthält, erhalten bleibt.
- Einfache Labels aus Papier erfüllen dieses Kriterium beispielsweise in der Regel nicht.
- Wo muss die Kennzeichnung erfolgen, wenn Batterien fest in Elektro- oder Elektronikgeräte verbaut sind? SE 2020-12-31T16:03:14+01:00 In diesem Fall bringt man alle Pflichtangaben (Symbol des durchgestrichenen Mülleimers, eventuelle Gefahrstoffzeichen und Kapazitätsangaben) zusätzlich außen auf dem Elektrogerät an.
Da Elektro- und Elektronikgeräte in der Regel schon mit einem eigenen Mülleimersymbol gekennzeichnet sind, sollten sicherheitshalber die Kennzeichnungen beider Gesetze auf das Produkt, also beispielsweise auch beide Mülleimersymbole. Pflichthinweise durch Händler und Distributoren Händler und Distributoren müssen Endnutzer auf folgende Kriterien hinweisen:
- Kostenfreie Rückgabemöglichkeit von Altbatterien beim Händler,
- Gesetzliche Rückgabepflicht von Altbatterien durch Endnutzer,
- Bedeutung des Mülleimersymbols und der drei Gefahrstoffzeichen unter dem Mülleimer.
HINWEIS: Im stationären Handel müssen Vertreiber ihre Kunden durch „gut sicht- und lesbare, im unmittelbaren Sichtbereich des Hauptkundenstroms platzierte Schrift- oder Bildtafeln» auf die oben beschriebenen Punkte hinweisen. HINWEIS: Im Versandhandel müssen diese Hinweise «im vom Händler verwendeten Darstellungsmedium» (z.B.
Auf seiner Internet-Seite) oder als Beileger zum Produkt erfolgen. Folgender Text kann sich für die Angabe der Verbraucherhinweise durch Händler eignen, den Sie im Rahmen der CC BY-ND 4.0-Lizenz verwenden können, sofern er unverändert und unverkürzt wiedergegeben wird. Bei einer Verwendung auf Webseiten muss der Link im letzten Satz aktiv auf diese Webseite gesetzt werden.
Bitte beachten Sie dazu auch die Seiten Rechtliche Hinweise und Copyright, Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf Batterien oder Akkumulatoren besagt, dass diese am Ende ihrer Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sofern Batterien oder Akkumulatoren Quecksilber, Cadmium oder Blei enthalten, finden Sie das jeweilige chemische Zeichen (Hg, Cd oder Pb) unterhalb des Symbols des durchgestrichenen Mülleimers.
Wie groß muss die Batterie sein?
Um ohne Probleme über mehrere Tage autark auch ohne Solarversorgung stehen zu können solltest du zur Berechnung einer ausreichend großen Batteriekapazität deinen Strombedarf im Wohnmobil pro Tag mal 3 nehmen. Verbrauchst Du also zum Beispiel 20 Ah am Tag, sollten Deine Batterien zusammengerechnet 300Ah schaffen.
Was passiert wenn man eine neue Batterie nicht angelernt?
Worauf Sie beim Einlesen und Registrieren von Start-Stopp-Batterien in modernen Fahrzeugen achten müssen.2 Dinge sind grundsätzlich nötig: Das entsprechende Wissen, darüber informieren wir Sie auf dieser Website. Weiters das richtige Equipment, das gibt es bei Banner kostengünstig zu kaufen. Eines vorweg: Beim Austausch der Batterie(n) unbedingt die Betriebsanleitung des Fahrzeugherstellers beachten, die hier gegebenen Informationen dienen Ihnen einmal als grobe Richtschnur. Wie funktioniert das Batterie-Energiemanagement-System (BEM) überhaupt? Das häufige Abschalten und Neustarten des Motors in Kombination mit dem gestiegenen Energiebedarf durch Komfortanwendungen wie Sitzheizung, Navigationssystem etc.
- Stellen Start-Stopp-Batterien vor große Herausforderungen.
- Aus diesem Grund haben Automobilhersteller intelligente Batterie-Energiemanagement-Systeme (BEM) entwickelt, die mit Hilfe von Sensoren die Autobatterie überwachen.
- Dadurch soll eine lange Lebensdauer, trotz der höheren Belastung, gewährleistet werden.
Erbringt die Batterie nicht mehr die gewünschte Leistung, wird im System „defekte Batterie» gespeichert und ein Austausch ist erforderlich. Dabei ist darauf zu achten, dass die alte Batterie durch eine gleichwertige Batterie, bezogen auf die Technologie, Leistungsklasse und Baugröße, ersetzt wird:
Eine AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) muss immer durch eine AGM-Batterie ersetzt werden. In identem Gehäuse und ähnlicher Leistungsklasse. PS: Geringe Abweichungen bei Kapazität bzw. Kaltstart haben keine Auswirkungen auf sicheren Start und optimale Bordnetzversorgung! Eine EFB-Batterie (Enhanced Flooded Battery) ist mindestens durch eine neuwertige EFB- oder unter bestimmten Umständen durch eine AGM-Batterie zu ersetzen. In identem Gehäuse und ähnlicher Leistungsklasse. PS: Geringe Abweichungen bei Kapazität bzw. Kaltstart haben keine Auswirkungen auf sicheren Start und optimale Bordnetzversorgung!
Muss bei einem Batteriewechsel dem Batterie-Energiemanagement-System (BEM) der Einbau einer neuen Batterie mitgeteilt werden? Abhängig von der Automarke und Funktionalität des jeweiligen Systems (offen bzw. geschlossen) ist bei modernen Fahrzeugen mit Batterie-Energiemanagement (BEM) eine Registrierung der neuen Batterie erforderlich, empfohlen oder nicht nötig. Unterschiedliche Batterie-Energiemanagement-Systeme am Markt. Die meisten Autohersteller, wie auch BMW, arbeiten mit einem offenen System, d.h. der freie Teilemarkt kann eine geeignete Ersatzbatterie einbauen, ohne dass die Fahrzeugelektronik neu programmiert werden muss.
Hersteller wie Audi verwenden jedoch ein geschlossenes System und vergeben sogenannte BEM-Codes für Originalbatterien und Original-Ersatzteilbatterien. Für Ersatzteil-Batterien (ET) vom freien Teilemarkt ist ein derartiger Code nicht erhältlich! PS: In Markenwerkstätten der Volkswagen Group (Audi, Seat, Skoda, VW) erfolgt das Anlernen über eine geführte Funktion des Online-Diagnose- und Informationssystems (ODIS Offboard Diagnose Informationssystem).
Dabei werden Daten wie BEM-Code, Seriennummer und Nennkapazität der neuen Original-Ersatzteilbatterie eingegeben. Somit weiß das Energiemanagement-System sofort, dass eine neue Batterie eingebaut wurde. Als Seriennummer kann in der Volkswagen Group derzeit noch eine beliebige 10stellige Nummer eingegeben werden.
Die VW Seriennummer dient der Nachverfolgung der Batterie und wird für Garantiezwecke eingesetzt. Ist der Batterieeinbau ohne BEM-Code machbar? Ja, der Einbau einer nicht „BEM-freigeprüften Batterie» am Beispiel Audi ist grundsätzlich möglich. Es muss jedoch eine Batterie verwendet werden, die sowohl Erstausstatter-Qualität hat (am besten Running Bull EFB bzw.
AGM ), als auch mit der Baugröße der Originalbatterie ident ist und in etwa die etikettierte Leistung der Originalbatterie aufweist – zumindest puncto Kapazität. Ohne BEM-Code in Not? Nein, Abhilfe schafft dabei das Banner Battery Service Tool (BBST).
- Bei einem offenen System erfolgt mit diesem Tool die Registrierung der neuen Batterie im Bordcomputer.
- Bei einem geschlossenen System kann eine Konfiguration der neu gekauften Ersatzbatterie sogar von Fahrzeugen mit BEM durchgeführt werden.
- Weiters werden generell standard- bzw.
- Herstellerspezifische Fehlercodes ausgelesen bzw.
gelöscht. Auch nach Spannungsunterbrechung beim Batteriewechsel und wenn der Bordcomputer im Fahrzeug stromlos war. Selbst bei Audi Modellen, die im Gegensatz zu anderen Marken immer nach einer Codierung beim Batteriewechsel fragen, kann das Banner Battery Service Tool (BBST) den Batterie-Energiemanagement-Code (BEM-Code) generieren, sodass der Batteriewechsel auch dort ordnungsgemäß und ohne Einschränkung diverser Funktionen registriert wird.
Das Banner Battery Service Tool (BBST) verfügt weiters über einen Systemcheck, der das komplette Ladesystem inklusive Batterie und Lichtmaschine überprüft und enthält einen integrierten Produktfinder zur Identifizierung der passenden Ersatzbatterie. PS: Was passiert bei der Eingabe vom BEM-Code wirklich? Die Eingabe des BEM-Codes bewirkt nichts anderes als das Zurücksetzen von im Steuergerät gespeicherten Lern- beziehungsweise Istwerten der alten Batterie und das Abspeichern des aktuellen Kilometerstands.
Unbedingt Verwendung vom Banner Battery Service Tool (BBST) in Kombination mit dem Memory Saver : Um ein Löschen von Fahrzeugeinstellungen und Codes beim Batteriewechsel zu verhindern, muss vor dem Wechsel das Bordnetz extern mit Strom versorgt werden – zum Beispiel mit dem Memory Saver,
Durch eine Spannungserhaltung über die OBD Buchse (On Board Diagnostic) im Fahrzeug verhindert dieser zuverlässig den Verlust von Fahrzeugdaten. So bleiben beim Batteriewechsel Fahrzeugdaten wie Navigations-Einstellungen, Telefonbuch, Radiosender, elektrische Sitzposition,. erhalten. Weiterer Vorteil: Wird eine Batterie mit dem Memory Saver getauscht, ist im Regelfall keine Neuregistrierung erforderlich.
Die gleichzeitige Verwendung von einem Memory Saver zur Spannungserhaltung und einem Banner Battery Service Tool (BBST) ist unproblematisch, da beide Geräte durch den integrierten Adapter mühelos kombiniert werden können. Selbstlernendes System. Bei fortgeschrittenem Alter einer Batterie speichert das Fahrzeugsystem „defekte Batterie». Wird also eine neue Batterie verbaut, ohne dass ein BEM-Code eingegeben wird, erkennt das Fahrzeug am Anfang nicht, dass eine neue Batterie eingebaut wurde.
- Der neue Batteriezustand muss dem Energiemanagement also über Eingabe eines BEM-Codes mitgeteilt werden, oder über ein Mehrmarken-Diagnosetool wie dem Banner Battery Service Tool (BBST) initialisiert werden, ist beides nicht vorhanden muss das System den neuen Batteriezustand erst einlernen.
- Je mehr „Triggerereignisse» (=Impulse, Signale z.B.
Starts, Kaltstarts, Zyklen) die Batterie besteht, umso schneller geht das. Die Herstellerangaben schwanken hier zwischen 2 Betriebsstunden und bis zu 6 Tagen. Der Fahrzeugcomputer gibt meist innerhalb weniger Stunden sukzessive die zuvor eingeschränkten Systeme, wie z.B. Die aktuelle IST-Situation am Markt. Immer mehr Autohersteller empfehlen bzw. fordern das Anlernen der neuen Batterie. Ab in die Werkstatt, damit das Energiemanagement-System durch ein Diagnosegerät erfährt, dass eine neue Batterie an Bord ist und die gespeicherten Daten resettet werden.
- Mehrmarken-Diagnosetools, wie unser Banner Battery Service Tool (BBST), können heute bei zahlreichen Automarken dieses sogenannte Initialisieren durchführen.
- Denn außer dem Reset von Lern- beziehungsweise Istwerten zur alten Batterie wird damit in der Regel auch der Kilometerstand zum Zeitpunkt des Batterieaustauschs im Steuergerät registriert.
Fazit: Der Kauf und die BEM-Codierung einer Original-Ersatzteilbatterie anstelle einer Ersatzteil-Batterie vom freien Teilemarkt – ohne BEM-Coderung – hat einen einzigen kurzfristigen Vorteil, dass sofort die komplette Funktionalität aller Systeme zur Verfügung steht.
Bitte beachten: Diese Funktionalität erreicht die Batterie ohne BEM-Code, im Regelfall ebenfalls nach einiger Zeit und diversen „Triggerereignissen» (=Impulse, Signale z.B. Starts, Kaltstarts, Zyklen). Ein Start-Stopp-Batteriewechsel ist grundsätzlich kein Sicherheitsrisiko. Wird eine qualitativ hochwertige Ersatzbatterie eingebaut, selbst ohne Eingabe eines BEM-Codes, besteht weder ein Sicherheitsrisiko, es passiert keine Überladung der neu verbauten Ersatzbatterie, es kommt zu keinem erhöhten Batterieverschleiß, noch werden die Fahrzeugelektronik oder andere Bauteile beschädigt.
Mehrmarken-Diagnosetools wie das Banner Battery Service Tool (BBST) können heute bei zahlreichen Automarken dieses sogenannte Initialisieren durchführen. Bitte beachten: Verbauen Sie keinesfalls eine konventionelle Nassbatterie in einem Fahrzeug mit Start-Stopp-Funktion, das serienmäßig mit einer EFB- bzw.
AGM-Batterie ausgestattet wurde. Hier ist im Bedarfsfall unbedingt wieder eine EFB- bzw. AGM-Batterie einzusetzen! In identem Gehäuse und ähnlicher Leistungsklasse. PS: Geringe Abweichungen bei Kapazität bzw. Kaltstart haben keine Auswirkungen auf sicheren Start und optimale Bordnetzversorgung! Beim Technologieupgrade von EFB- zur AGM-Batterie muss bei Start-Stopp-Fahrzeugen mit Batterie-Energiemanagement-System (BEM) unbedingt die neue Batterie im System angelernt werden! Ideal dafür geeignet ist das Banner Battery Service Tool (BBST).
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihre(n) Banner Kundenbetreuer/in, Ihren Banner Vertriebspartner oder kontaktieren Sie uns gleich online. Banner Tipp für Oberklassefahrzeuge bis hin zur Luxusklasse: Speziell bei Zwei-Batterie-Bordnetzen muss bei Ausbau der alten Batterie(n) die Abklemmreihenfolge strikt beachtet werden, weil sonst die Sicherheits-Batterieklemmen auslösen könnten. Das richtige Werkzeug für den Start-Stopp-Batterieaustausch: BBST Banner Battery Service Tool
Automatische Generierung des herstellerspezifischen Batterie-Energiemanagement-Codes (BEM) Auslesen und Löschen von herstellerspezifischen Fehlercodes Überprüfung der Batterie, Startleistung und Ladesystem Textbeschreibung mit Grafik zur Position des OBD Diagnose-Steckers Y-Adapter zur Spannungserhaltung des Bordnetzes über Banner Memory Saver (optional) Batteriezuordnung: Abdeckung über 41.000 PKW und 30.000 Nutzfahrzeuge
Banner HOW TO: Start-Stopp-Autobatterie wechseln, registrieren und BEM-Code generieren Start-Stopp-Autobatterie tauschen, registrieren und BEM-Code generieren
Memory Saver an die OBD Schnittstelle anschließen
Zur Sicherung aller Fahrzeugeinstellungen und -daten den Spannungserhalter (z.B. Memory Saver) an die OBD Buchse (Steckdose) anschließen. Weiters erspart diese Vorgangsweise die anschliessende Löschung des Eintrags «Spannungsunterbrechung» im Fehlerspeicher. Banner Tipp: Wo der OBD Anschluss im jeweiligen Auto platziert ist, mitunter durch Abdeckungen versteckt, lässt sich meist schnell in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs eruieren. Oder über eine online Suche im Internet herausfinden. Es gibt auch Apps und Onlinedienste, die über die Eingabe von Marke und Modell hoffentlich die korrekte Antwort liefern. Es ist vorgeschrieben, dass sich die OBD Schnittstelle im Umkreis von einem Meter um den Fahrersitz befindet. Daher immer im Fahrgastraum, nicht im Motor- oder Kofferraum platziert! Oft im oder unter dem Armaturenbrett fahrerseitig bzw. in Nähe der Mittelkonsole integriert.
Batterie tauschen
Warnhinweise auf der Batterie und die Betriebsanleitung des Fahrzeugs unbedingt beachten! Nur Batterie mit einer Ruhespannung >12,5V einbauen. Vor dem Aus- und Einbau der Batterie den Motor und alle Stromverbraucher ausschalten. Kurzschlüsse durch Werkzeug vermeiden. Die Batterie im Fahrzeug wechseln. Beim Ausbau zuerst Minuspol (-), dann Pluspol (+) abklemmen. Vor dem Einbau der neuen Batterie die Stellfläche im Fahrzeug reinigen. Neue Batterie fest verspannen. Batteriepole und Polklemmen reinigen und mit säurefreiem Fett leicht einfetten. Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen, also zuerst Pluspol (+) und dann Minuspol (-) anklemmen. Auf festen Sitz der Polklemmen achten. Original vorhandene Anbauteile / Ummantelungen sind wieder anzubringen.
Memory Saver ausstecken und BBST anschließen
Nach dem Batterietausch kann der Memory Saver entfernt werden. Schließen Sie nun das BBST an die OBD Schnittstelle an.
Fahrzeugdaten am Display auswählen
BBST einschalten und den Anweisungen am Display folgen.
Registrierung ist in wenigen Minuten durchgeführt
Die Batterie wird nun im Fahrzeug registriert. Dieser Vorgang ist innerhalb weniger Minuten durchgeführt. Bei geschlossenen Systemen erfolgt die automatische Generierung des herstellerspezifischen Batterie-Energiemanagement-Codes (BEM). Danach das BBST ausstecken.
Bitte beachten: Bei Fahrzeugen mit «Keyless Go & Entry» Systemen ist darauf zu achten, dass viele Steuergeräte im Fahrzeug schon in Bereitschaft gehen, wenn die Keycard bzw. der Schlüssel nur in der Nähe des Fahrzeugs sind! Banner Tipp: Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen beim Verbau der Batterie im Innenraum immer einen Entgasungsschlauch, wodurch die Gase nach außen abgeleitet werden.
Was sagen die Autohersteller bzw. Autoimporteure zum Wechsel von Start-Stopp-Batterien?
Abarth Die Starterbatterie kann ohne Anlernen ausgetauscht werden, in Einzelfällen sind Datum und Uhrzeit neu zu justieren. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Alfa Romeo Die Starterbatterie kann ohne Anlernen ausgetauscht werden, in Einzelfällen sind Datum und Uhrzeit neu zu justieren. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Audi Bei den Modellen mit Batterie-Energiemanagement im A6, A8 und Q7 ab Baujahr 2003/04, ab 2010 fast alle Modelle mit Batterie-Energiemanagement und Start-Stopp-Funktion (ultra) ist ein Anlernen erforderlich. Verbau einer Originalbatterie bzw. Original-Ersatzteilbatterie und BEM Codierung. Ohne Anlernen oder durch Einbau einer Ersatzbatterie vom freien Teilemarkt kann es aufgrund nicht korrekt funktionierender Abschaltstufen zu Einschränkungen in der Funktionalität und zu erhöhtem Batterieverschleiß kommen. Banner Fazit: Registrierung empfohlen, BEM-Code erforderlich, Komfortfunktionen arbeiten ohne Registrierung möglicherweise nicht sofort uneingeschränkt. © Shutterstock.com BMW Eine Registrierung ist bei allen Start-Stopp-Fahrzeugen mit IBS (Intelligenter Batteriesensor) nötig, ab dem Baujahr 2008. Ohne Registrierung kann es zu einer Überladung der Batterie kommen, das Managementsystem erkennt sonst nicht dass eine neue Batterie verbaut wurde. Banner Fazit: Registrierung empfohlen, erforderlich wenn die Batterietype geändert wurde, Fehlerspeicher wird gelöscht, kurzfristige Einschränkung von Komfortfunktionen ohne Registrierung möglich. © bannerbatterien.com Citr oë n Die Originalbatterie lässt sich gegen ein passendes Modell vom freien Teilemarkt austauschen. Nach Wiederanschließen der Batterie sollten alle elektrischen Funktionen gecheckt werden, aber es bedarf nicht zwingend eines Diagnosegeräts. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich – aber empfohlen, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. Bei einigen Autoherstellern, speziell französischen, muss nach erfolgtem Batteriewechsel bis zum Einschalten der Zündung noch maximal 5 Minuten gewartet werden, weil Codierungen der Steuergeräte sonst verloren gehen könnten. © Shutterstock.com DS Die Originalbatterie lässt sich gegen ein passendes Modell vom freien Teilemarkt austauschen. Nach Wiederanschließen der Batterie sollten alle elektrischen Funktionen gecheckt werden, aber es bedarf nicht zwingend eines Diagnosegeräts. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich – aber empfohlen, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. Bei einigen Autoherstellern, speziell französischen, muss nach erfolgtem Batteriewechsel bis zum Einschalten der Zündung noch maximal 5 Minuten gewartet werden, weil Codierungen der Steuergeräte sonst verloren gehen könnten. © Shutterstock.com Fiat Die Starterbatterie kann ohne Anlernen ausgetauscht werden, in Einzelfällen sind Datum und Uhrzeit neu zu justieren. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Ford Bei allen Autos mit Start-Stopp-System ist ein Rücksetzen des Batterie-Steuermoduls erforderlich. Empfohlen wird weiters der Einbau von Original Ford Motorcraft EFB Start-Stopp-Batterien. Banner Fazit: Rücksetzung des Batterie-Energiemanagement-Systems (BEM) und Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Honda Die Starterbatterie lässt sich ohne Anlernen wechseln. Dabei werden das Audio- und Navigationssystem deaktiviert sowie Datum und Uhrzeit zurückgesetzt. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Hyundai Bei Modellen mit dem Start-Stopp-System ISG (Idle Stop&Go) muss eine Initialisierung der Batterie durchgeführt werden. Währenddessen bleibt das Fahrzeug bis zu 4 Stunden verschlossen stehen. Anschließend ist das ISG-System wieder nutzbar. Banner Fazit: Initialisierung der Batterie bei Start-Stopp erforderlich, dauert bis zu 4 Stunden, Fahrzeug kann in der Zeit nicht verwendet werden. Wir prüfen noch ob das für alle aktuellen Modelle gilt. Bitte nicht verwirren lassen wegen Neukalibrierung des Batteriesensors! Wenn der Minuspol (-) der Batterie während Reparaturarbeiten oder Batterietausch bei einem mit ISG-Funktion ausgestatteten PKW abgeklemmt wurde, muss der Batteriesensor nach dem Ende der Arbeiten neu kalibriert werden. Banner Tipp – so einfach geht´s in den meisten Fällen: 1. Zündung ein- und wieder ausschalten.2. Das Auto für ca.4 Stunden mit geschlossener Motorhaube und geschlossenen Türen abstellen. © Shutterstock.com Kia Bei Modellen mit dem Start-Stopp-System ISG (Idle Stop&Go) muss eine Initialisierung der Batterie durchgeführt werden. Währenddessen bleibt das Fahrzeug bis zu 4 Stunden verschlossen stehen. Anschließend ist das ISG-System wieder nutzbar. Banner Fazit: Initialisierung der Batterie bei Start-Stopp erforderlich, dauert bis zu 4 Stunden, Fahrzeug kann in der Zeit nicht verwendet werden. Wir prüfen noch ob das für alle aktuellen Modelle gilt. Bitte nicht verwirren lassen wegen Neukalibrierung des Batteriesensors! Wenn der Minuspol (-) der Batterie während Reparaturarbeiten oder Batterietausch bei einem mit ISG-Funktion ausgestatteten PKW abgeklemmt wurde, muss der Batteriesensor nach dem Ende der Arbeiten neu kalibriert werden. Banner Tipp – so einfach geht´s in den meisten Fällen: 1. Zündung ein- und wieder ausschalten.2. Das Auto für ca.4 Stunden mit geschlossener Motorhaube und geschlossenen Türen abstellen. © Shutterstock.com Lancia Die Starterbatterie kann ohne Anlernen ausgetauscht werden, in Einzelfällen sind Datum und Uhrzeit neu zu justieren. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Mazda Ein Anlernprozess muss bei allen Start-Stopp-Modellen nur dann erfolgen, wenn keine Spannungserhaltung (z.B. Memory Saver ) genutzt wurde. Sonst kann eine Initialisierung verschiedener Systeme (elektrische Fensterheber, Lenkwinkelsensor, Schiebedach, Uhr und Audio, Reifendruckkontrolle) erforderlich sein. Ist der Wagen mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet, sollte diese zusätzlich initialisiert werden. Somit ist die Start-Stopp-Funktion immer unmittelbar nach dem Batterietausch verfügbar. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich – aber empfohlen, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Mercedes Ob eine Programmierung der neuen Start-Stopp-Batterie (VRLA Valve Regulated Lead Acid=AGM Absorbent Glass Mat) notwendig ist, hängt vom Fahrzeugtyp und vom jeweiligen Baumuster ab, weil sich diese in der Bordnetzarchitektur gravierend unterscheiden. Banner Fazit: Bei vielen Modellen keine Registrierung erforderlich – aber empfohlen, bei einigen neueren Modellen ab Baujahr 2016 Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. Generell gilt, falls kein empfohlener Spannungserhalt beim Batteriewechsel erfolgt ist ein Anlernen der neuen Batterie unbedingt erforderlich (mit Banner Battery Service Tool – BBST). © Shutterstock.com Mini Bei allen aktuellen Modellen werden Bordnetz und Batterie über einen intelligenten Batteriesensor (IBS) überwacht. Bei der Berechnung des Ladestroms der Lichtmaschine wird auch der Zustand der Batterie und ihr Alter berücksichtigt. Ein Batterietausch muss daher mit einem Mini-Diagnosetool registriert werden. Wird eine neue Batterie nicht registriert, so wird der Ladestrom der Lichtmaschine nicht korrekt abgestimmt. Die neue Batterie wird in Folge nicht optimal geladen. Es kann zu einem vorzeitigen Ausfall kommen. Schäden an der Bordelektronik sind aber nicht zu befürchten. Banner Fazit: Registrierung empfohlen, erforderlich wenn die Batterietype geändert wurde, Fehlerspeicher wird gelöscht, kurzfristige Einschränkung von Komfortfunktionen ohne Registrierung möglich. © Shutterstock.com Mitsubishi Bei Modellen mit Start-Stopp-System muss das Steuergerät, das die Batterieüber- wachung übernimmt, mit Hilfe eines Diagnosegerätes resettet werden. Banner Fazit: Registrierung empfohlen, Komfortfunktionen arbeiten ohne Registrierung möglicherweise nicht sofort uneingeschränkt. © Shutterstock.com Nissan (Infiniti) Nach dem Batteriewechsel die automatische Fensterheber-Funktion wieder anlernen. Außerdem ist eine Neueinstellung des Radios und Bordcomputers nötig. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Opel Wenn eine defekte Originalbatterie gegen eine Opel-Service-Batterie getauscht wird, lernt das System deren Status selbstständig an. Bis diese vollständig erkannt wird, können kurzfristig Funktionen eingeschränkt sein, um den neuen Energiespeicher zu schützen. Bei Verwendung einer Batterie vom freien Teilemarkt kann nicht die identische Leistung garantiert werden. Der geschilderte Anlernprozess des Batteriestatus ist bei allen Modellen seit dem Baujahr 2011 nötig. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Peugeot Die Originalbatterie lässt sich gegen ein passendes Modell vom freien Teilemarkt austauschen. Nach Wiederanschließen der Batterie sollten alle elektrischen Funktionen gecheckt werden, aber es bedarf nicht zwingend eines Diagnosegeräts. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich – aber empfohlen, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. Bei einigen Autoherstellern, speziell französischen, muss nach erfolgtem Batteriewechsel bis zum Einschalten der Zündung noch maximal 5 Minuten gewartet werden, weil Codierungen der Steuergeräte sonst verloren gehen könnten. © Shutterstock.com Porsche Ein Anlernen ist bei sämtlichen Porsche Modellen unbedingt erforderlich, sonst ist die Start-Stopp-Funktion nicht betriebsbereit. Ohne Anlernen oder durch Einbau einer Ersatzbatterie vom freien Teilemarkt kann es aufgrund nicht korrekt funktionierender Abschaltstufen zu Einschränkungen in der Funktionalität und zu erhöhtem Batterieverschleiß kommen. Banner Fazit: Registrierung erforderlich, Start-Stopp funktioniert nicht ohne Registrierung der neuen Batterie, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Renault Bei den aktuellen Fahrzeugmodellen ist kein Anlernprozess nötig. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Seat Bei Modellen mit Start-Stopp-System (Ecomotive) muss das Steuergerät, das die Batterieüberwachung übernimmt, mit Hilfe eines Diagnosegerätes resettet werden. Verbau einer Originalbatterie bzw. Original-Ersatzteilbatterie und BEM Codierung. Ohne Anlernen oder durch Einbau einer Ersatzbatterie vom freien Teilemarkt kann es aufgrund nicht korrekt funktionierender Abschaltstufen zu Einschränkungen in der Funktionalität und zu erhöhtem Batterieverschleiß kommen. Banner Fazit: Registrierung empfohlen, BEM-Code erforderlich, Komfortfunktionen arbeiten ohne Registrierung möglicherweise nicht sofort uneingeschränkt. © Shutterstock.com Skoda Bei Modellen mit Start-Stopp-System (GreenLine) muss das Steuergerät, das die Batterieüberwachung übernimmt, mit Hilfe eines Diagnosegerätes resettet werden. Verbau einer Originalbatterie bzw. Original-Ersatzteilbatterie und BEM Codierung. Ohne Anlernen oder durch Einbau einer Ersatzbatterie vom freien Teilemarkt kann es aufgrund nicht korrekt funktionierender Abschaltstufen zu Einschränkungen in der Funktionalität und zu erhöhtem Batterieverschleiß kommen. Banner Fazit: Registrierung empfohlen, BEM-Code erforderlich, Komfortfunktionen arbeiten ohne Registrierung möglicherweise nicht sofort uneingeschränkt. © Shutterstock.com Suzuki Die Starterbatterie kann ohne Anlernen ausgetauscht werden, in Einzelfällen sind Datum und Uhrzeit neu zu justieren. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Toyota (Lexus) Die neue Batterie muss beim Großteil der aktuellen Automodelle nicht angelernt werden. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. © Shutterstock.com Volvo Kein Anlernen erforderlich, allerdings muss das Auto an die neue Batterie angepasst werden. Diese liefert eine geringfügig andere Spannung als die alte Batterie. Der Ladebilanzmanager des Fahrzeugs muß unbedingt resettet werden, damit das Auto sich optimal auf die neue Batterie und deren Eigenschaften einstellen kann. Weiters könnte noch eine Neuinitialisierung der elektrischen Fensterheber und eines eventuell vorhandenen Schiebedachs nötig sein. Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich – aber empfohlen, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. Eventuell sind einige elektrische Helfer neu zu initialisieren. © Shutterstock.com VW Bei Fahrzeugen mit Batterie-Energiemanagement, das sind alle Modelle mit Start-Stopp-Technologie (BlueMotion), ist das Anlernen der neuen Batterie relevant. Verbau einer Originalbatterie bzw. Original-Ersatzteilbatterie und BEM Codierung. Ohne Anlernen oder durch Einbau einer Ersatzbatterie vom freien Teilemarkt kann es aufgrund nicht korrekt funktionierender Abschaltstufen zu Einschränkungen in der Funktionalität und zu erhöhtem Batterieverschleiß kommen. Banner Fazit: Registrierung empfohlen, BEM-Code erforderlich, Komfortfunktionen arbeiten ohne Registrierung möglicherweise nicht sofort uneingeschränkt. © Volkswagen Group
Nach dem Batterieaustausch ohne Banner Battery Service Tool (BBST) und ohne Memory Saver Sollte der Batteriewechsel, entgegen unserer Empfehlung, ohne Banner Battery Service Tool (BBST) und ohne Memory Saver erfolgt sein, können die elektrischen bzw. elektronischen Helfer der modernen Autos wieder wie folgt initialisiert werden! Das Anlernen ist generell relativ unkompliziert und oft in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs genau beschrieben. Hier unsere Empfehlungen nach einigen Testfällen in der Praxis, so oder ähnlich geht´s: Elektrische Fensterheber: Zündung EIN (d.h. das Kombiinstrument leuchtet am Display auf), Motor bleibt aber AUS! Fahrerseitig das Fenster vollständig runterfahren, dann Fenster wieder vollständig schließen und den Knopf nach dem schließen noch ca.2 Sekunden gedrückt halten. Diese Initialisierung soll auch erfolgen, falls die Sicherung gewechselt oder der Stecker am Fensterheber-Schalter abgezogen wurde (z.B. beim Ausbau der Türverkleidung ohne Abklemmen der Batterie). Auch wenn in der Betriebsanleitung oft nicht extra erwähnt, ist dennoch zu empfehlen, diesen Vorgang für alle anderen Fenster zu wiederholen. Lenkwinkelsensor: Motorhaube muss geschlossen sein, Zündung EIN, Motor AN, Lenkrad bis zum Anschlag nach links drehen, Lenkrad bis zum Anschlag nach rechts drehen, Lenkrad zurück in Mittelstellung drehen, Motor AUS. Der Lenkwinkelsensor ist somit angelernt. Reifendruckkontrolle: Zündung EIN, Taste «SET» für Reifendrucküberwachung gedrückt halten, bis die Reifendruck-Warnleuchte 1-2mal blinkt und ein Ton zu hören ist. Die Reifendruckkontrolle ist jetzt zum Anlernen gestartet. Das Anlernen ist abgeschlossen, wenn das Fahrzeug etwa 20 Minuten gefahren wurde. Schiebedach: Zündung EIN, Taster für «Schiebedach heben» drücken, bis das Schiebedach vollständig angehoben ist und ca.2-3 Sekunden später „Schiebedach senken/schließen» drücken. Start-Stopp-System: Start-Stopp-Taste drücken und gedrückt halten bis ein Ton zu hören ist, dann Motorstart und Start-Stopp-Taste weiter gedrückt halten. Es ist wieder ein akustisches Signal zu hören und einige Sekunden später leuchtet die Start-Stopp-Taste grün auf. Somit Start-Stopp-System angelernt! Bitte beachten: Bei leistungsschwacher Batterie kann Start-Stopp-Button nach kurzer Zeit wieder rot aufleuchten, dann unbedingt die Batterie nachladen. (Siehe Batterietipp: Laden im Fahrzeug ) Bei altersschwacher Batterie bleibt nur mehr der Batterieaustausch, falls die Ladeversuche weiter ohne Erfolg sind weil der Start-Stopp-Button auf Rot bleibt oder blinkt. Optional: Sollte eine nachträglich eingebaute Rückfahrkamera (Do It Yourself) Probleme machen, diese über das Menü der Audio-Head-Unit initialisieren, genau nach Anleitung der Kamerabedienungsanleitung. Im Testfall war folgendes zu machen: Button «VOL PUSH POWER» und «SEEK>>|» am Gerät gleichzeitig drücken, im Diagnosemenü den Code «92» eintippen und mit dem «ENTER»-Button bestätigen. Zurück mit «VOL PUSH POWER». PS: Bei Automodellen mit der Originalkamera ist diese Arbeit nicht erforderlich. Auch das Audio- bzw. Navigationssystem muss oft nicht angelernt werden. Ebenso hat das Abklemmen der Batterie meistens keine Auswirkungen auf das «Keyless Go & Entry» System. Wie sich eine nachträglich installierte Autoalarmanlage bzw. eine nachträglich verbaute Standheizung verhält, werden wir noch zeitnah im Selbstversuch abklären und diese Informationen speziell für Sie laufend aktualisieren. Weitere Artikel zu diesem Thema