In diesem Artikel:
- Platz 1: Toyota Yaris.
- Platz 2: Citroën C1.
- Platz 3: Peugeot 108.
- Platz 4: Toyota Aygo.
- Platz 5: Fiat Panda.
- Platz 6: Fiat 500.
- Platz 7: Opel Corsa.
- Platz 8: Mazda 2.
Weitere Einträge
Welche Autos verbrauchen unter 3 Liter?
Besonders sparsame Modelle sind z.B. die folgenden: –
Suzuki Baleno | Opel Astra |
Dacia Sandero | Nissan Pulsar |
Mitsubishi Space Star | Mercedes-Benz A-Klasse |
Peugeot 208 | Volvo V40 |
VW Polo | Toyota Prius |
Toyota Yaris | Citroen C4 |
Ford Fiesta | Smart ForTwo |
Renault Clio | Seat Ibiza |
Mazda 3 | Renault Twingo |
img class=’aligncenter wp-image-189362 size-full’ src=’https://www.apuntateuna.es/wp-content/uploads/2023/06/cehobaevaecy.jpg’ alt=’Welche Autos Verbrauchen Am Wenigsten’ />
Welches Mittelklasse Auto verbraucht am wenigsten Benzin?
Spritverbrauch: Das sind die sparsamsten Autos – AUTO BILD Spritverbrauch: Dies sind die sparsamsten Autos 06.05.2023 — AUTO BILD zeigt die sparsamsten Autos aus neun Fahrzeugklassen, vom Kleinstwagen bis zum SUV. Und dazu die sparsamsten Plug-in-Hybridmodelle.
UVP ab 26.500 EUR/Ersparnis bis zu 1785,00 EUR | ||
UVP ab 20.050 EUR/Ersparnis bis zu 4235,00 EUR | ||
UVP ab 23.190 EUR/Ersparnis bis zu 3899,00 EUR | ||
Renault Clio E-Tech Hybrid | UVP ab 23.950 EUR/Ersparnis bis zu 5445,00 EUR | |
UVP ab 16.340 EUR/Ersparnis bis zu 3035,00 EUR | ||
UVP ab 17.640 EUR/Ersparnis bis zu 3081,00 EUR |
Um den Spritverbrauch auf den Zehntelliter genau zu erfassen, vor und nach der Testrunde jeweils randvoll und errechnen aus der beim zweiten Stopp getankten Menge den Schnitt. Alle äußeren Einflussgrößen werden ausgeschaltet oder zumindest minimiert. So werden stets Licht und Klimaanlage (bei 21 Grad) auf Automatik gestellt, Witterung, Außentemperatur, und Verkehrslage bei jedem Test notiert.
- Sollte sich ein Fehler andeuten, beispielsweise durch eine auffällig große Abweichung vom durch den Bordcomputer ermittelten Verbrauch, wird erneut getestet.
- Neu hinzugekommen in den vergangenen Jahren sind die Verbrauchsmessungen von Plug-in-Hybriden, also Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und Elektro-Unterstützung.
Um hier den Verbrauch an fossilem Kraftstoff festzustellen, wird zuvor stets die Traktionsbatterie des PHEV komplett leer gefahren. Die oder der spielen hier also keine Rolle. Während früher die Unterschiede zwischen Herstellerangaben bei Spritverbrauch und CO 2 -Ausstoß und AUTO BILD-Testwerten teils eklatant waren, ist mittlerweile die, wie AUTO BILD-Testfahrer Jan Tietjen zu berichten weiß.
- Die Hersteller sind jetzt quasi zur Ehrlichkeit gezwungen», so Tietjen.
- Hauptverantwortlich dafür ist der Prüfzyklus WLTP (seit September 2018 für sämtliche Neuwagen bindend) statt des «gnädigeren» NEFZ-Modus (Neuer Europäischer Fahrzyklus) sowie die realitätsnahen Straßen-Abgastests RDE (Real Drive Emissions).
VW T-Cross bei carwow.de Sichern Sie sich die besten Angebote für den VW T-Cross, und sparen Sie bei carwow.de bis zu 6126 Euro. (Stand: 21. April 2023) Der sparsamste Kleinstwagen Platz 1: Skoda Citigo 1.0 MPI Green tec Active (60 PS) • Neupreis: 10.170 Euro • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,1 Liter; Testverbrauch: 4,4 Liter.
- Skoda Der sparsamste Kleinwagen Platz 1: Grandtour Energy dCi 90 Start & Stop Luxe (90 PS) • Neupreis: 18.190 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 3,6 Liter; Testverbrauch: 4,3 Liter.
- Renault Clio Das sparsamste Auto der Kompaktklasse Platz 1: Mercedes A 180 CDI BlueEfficiency Edition Style (109 PS) • Neupreis: 26.406 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 3,6 Liter; Testverbrauch: 4,6 Liter.
Mercedes A-Klasse Das sparsamste Auto der Mittelklasse Platz 1: BMW 320d Efficient Dynamic Edition (163 PS) • Neupreis: 37.950 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,1 Liter; Testverbrauch: 4,6 Liter. BMW 3er Das sparsamste Auto der oberen Mittelklasse Platz 1: 2.0 TDI ultra S tronic (190 PS) • Neupreis: 47.700 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,2 Liter; Testverbrauch: 5,4 Liter.
- Audi A6 Das sparsamste Auto der Oberklasse Platz 1: 3.0 TDI ultra S tronic (218 PS) • Neupreis: 56.800 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,7 Liter; Testverbrauch: 6,7 Liter.
- Audi A7 Sportback Das sparsamste Kompakt-SUV Platz 1: VW T-Cross 1.6 TDI SCR Life (95 PS) • Neupreis: 24.025 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,2 Liter; Testverbrauch: 4,9 Liter.
VW T-Cross Das sparsamste große SUV Platz 1 : 250d 4Matic Coupé (204 PS) • Neupreis: 52.336 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 6,2 Liter; Testverbrauch: 6,5 Liter. Mercedes GLC Der sparsamste Top Van: Platz 1: Mercedes B 180 d (109 PS) • Neupreis: 29.375 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,1 Liter; Testverbrauch: 5,0 Liter.
- Mercedes B-Klasse Der sparsamste Plug-in-Hybrid über alle Größen hinweg Platz 1: Kia 1.6 GDI PHEV Spirit (183 PS) • Neupreis: 36.690 Euro • Kraftstoff: Benzin • Verbrauch nach Herstellerangabe: 1,3 Liter; Testverbrauch: 5,8 Liter.
- Ia Niro Die Testdatenbank verrät, welche Modelle unter AUTO BILD-Testbedingungen die größten Spritsparer sind.
In der Bildergalerie zeigen wir die Top 5 aus neun Fahrzeugklassen – und dazu die Top-5-Plugin-Hybride aller Klassen, die je auf der AUTO BILD-Testrunde den geringsten Verbrauch erzielten! Die größten Spritsparer unter den getesteten Modellen! AUTO BILD zeigt die Top 5 aus neun Fahrzeugklassen, die je auf der AUTO BILD-Testrunde den geringsten Verbrauch erzielten. Der hängt von zahlreichen Faktoren bis hin zum Wetter ab. Zur Vereinfachung geht es hier allein um die Literzahl. Bei gleichem Wert,
, wurden Benziner besser platziert als Diesel. Das Gleiche gilt für die Leistung: Der stärkere kommt vor dem schwächeren Wagen. Wenn dann immer noch Gleichstand herrschte, wurde der Wagen besser platziert, dessen ECE-Verbrauch näher am gemessenen Wert lag. Wurde ein Auto schließlich mehrfach getestet, zählte der bessere Verbrauchswert. Das Ranking ist eine ewige Bestenliste,
Es geht los mit den Kleinstwagen. Platz 5: BlueMotion Technology high up! (75 PS) • Neupreis: 13.050 Euro • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,2 Liter; Testverbrauch: 4,8 Liter. Platz 4: C 1.3 Multijet 16V DPF Lounge (95 PS) • Neupreis: 21.150 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 3,9 Liter; Testverbrauch: 4,6 Liter.
Platz 3: VTI 68 Active (69 PS) • Neupreis: 11.300 Euro • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 3,8 Liter; Testverbrauch: 4,6 Liter. Platz 2: 1.0 Ecomotive Style (60 PS) • Neupreis: 10.810 Euro • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,1 Liter; Testverbrauch: 4,5 Liter. Platz 1: 1.0 MPI Green tec Active (60 PS) • Neupreis: 10.170 Euro • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,1 Liter; Testverbrauch: 4,4 Liter.
Weiter geht es mit den Kleinwagen. Platz 5: 1.2 TSI Blue Motion Technology DSG FRESH (90 PS) • Neupreis: 17.600 Euro (Comfortline) • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,7 Liter; Testverbrauch: 5,2 Liter. Platz 4: Hybrid 1.5 VVT-i Comfort (100 PS) • Neupreis: 18.690 Euro • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 3,3 Liter; Testverbrauch: 4,9 Liter.
Platz 3: 1.0 (71 PS) • Neupreis: 9.990 Euro • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,2 Liter; Testverbrauch: 4,7 Liter. Platz 2: 1.6 TDCi Titanium (95 PS) • Neupreis: 18.850 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 3,6 Liter; Testverbrauch: 4,6 Liter. Platz 1: Grandtour Energy dCi 90 Start & Stop Luxe (90 PS) • Neupreis: 18.190 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 3,6 Liter; Testverbrauch: 4,3 Liter.
Die nächste Kategorie ist die Kompaktklasse. Platz 5: D3 Momentum (150 PS) • Neupreis: 30.530 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 3,8 Liter; Testverbrauch: 4,7 Liter. Bild: Christoph Börries / AUTO BILD Platz 4: Comfort (122 PS) • Neupreis: 32.900 Euro • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 3,3 Liter; Testverbrauch: 4,7 Liter.
Platz 3: BlueHDi 100 Stop&Start Shine Edition (99 PS) • Neupreis: 22.240 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 3,4 Liter; Testverbrauch: 4,6 Liter. Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD Platz 2: 180 CDI BlueEfficiency Edition Style (109 PS) • Neupreis: 26.406 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 3,6 Liter; Testverbrauch: 4,6 Liter.
Platz 1: Plug-in-Hybrid Life (136 PS) • Neupreis: 37.550 Euro • Kraftstoff: Super • Verbrauch nach Herstellerangabe: 2,1 Liter; Testverbrauch: 3,7 Liter. Die nächste Kategorie ist die Mittelklasse. Platz 5: 220 (BlueTEC) d 7G-TRONIC Avantgarde (170 PS) • Neupreis: 41.412 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,0 Liter; Testverbrauch: 5,2 Liter.
- Platz 4: Aut.
- Edition M Sport Shadow (190 PS) • Neupreis: 49.000 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,7 Liter; Testverbrauch: 5,2 Liter.
- Bild: Christoph Börries / AUTO BILD Platz 3: 2.0 TDI BlueMotion Technology Comfortline (150 PS) • Neupreis: 33.725 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,1 Liter; Testverbrauch: 5,1 Liter.
Platz 2: Sport Line (116) • Neupreis: 36.850 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,5 Liter; Testverbrauch: 5,0 Liter. Platz 1: Efficient Dynamic Edition (163 PS) • Neupreis: 37.950 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,1 Liter; Testverbrauch: 4,6 Liter.
- Die Obere Mittelklasse ist als nächstes dran.
- Platz 5: Aut.
- Sport Line (231 PS) • Neupreis: 55.400 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,4 Liter; Testverbrauch: 6,1 Liter.
- Bild: Toni Bader / AUTO BILD Platz 4: 220 d T 9G-Tronic Avantgarde (194 PS) • Neupreis: 50.075 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,2 Liter; Testverbrauch: 6,0 Liter.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD Platz 3: Aut. Luxury Line (190 PS) • Neupreis: 54.520 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,1 Liter; Testverbrauch: 5,7 Liter. Bild: Toni Bader / AUTO BILD Platz 2: 220 d 9G-TRONIC (194 PS) • Neupreis: 50.075 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 3,9 Liter; Testverbrauch: 5,5 Liter.
Platz 1: 2.0 TDI ultra S tronic (190 PS) • Neupreis: 47.700 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,2 Liter; Testverbrauch: 5,4 Liter. Nachfolgend die Top 5 der Oberklasse. Platz 5: 40d xDrive (320 PS) • Neupreis: 97.300 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 5,1 Liter; Testverbrauch: 8,0 Liter.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD Platz 4: 400d 4Matic 9G-Tronic (340 PS) • Neupreis: 93.206,75 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 5,6 Liter; Testverbrauch: 7,7 Liter. Bild: Toni Bader / AUTO BILD Platz 3: 350 d 9G-TRONIC (258 PS) • Neupreis: 63.963 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 5,7 Liter; Testverbrauch: 7,1 Liter.
Platz 2: (313 PS) • Neupreis: 87.500 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 5,7 Liter; Testverbrauch: 7,0 Liter. Platz 1: 3.0 TDI ultra S tronic (218 PS) • Neupreis: 56.800 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,7 Liter; Testverbrauch: 6,7 Liter. Hier sind die Top 5 der Kompakt-SUVs.
Platz 5: 1.6 DDiS Allgrip Comfort+ (120 PS) • Neupreis: 27.890 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,2 Liter; Testverbrauch: 5,2 Liter. Platz 4: 1.6 DDiS Allgrip Comfort+ (120 PS) • Neupreis: 29.790 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,4 Liter; Testverbrauch: 5,2 Liter.
- Platz 3: ENERGY dCi 90 Start&Stop Experience (90 PS) • Neupreis: 17.890 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 3,6 Liter; Testverbrauch: 5,1 Liter.
- Platz 2: 1.6 CRDi Trend (115 PS) • Neupreis: 23.000 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,1 Liter; Testverbrauch: 5,1 Liter.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD Platz 1: 1.6 TDI SCR Life (95 PS) • Neupreis: 24.025 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,2 Liter; Testverbrauch: 4,9 Liter. Jetzt kommen die besten der großen SUVs. Platz 5 : D4 Geartronic (190 PS) • Neupreis: nicht mehr neu lieferbar • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 5,2 Liter; Testverbrauch: 6,7 Liter.
- Platz 4 : 2.0 TDI 4 Motion (150 PS) • Neupreis: 36.875 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 5,9 Liter; Testverbrauch: 6,6 Liter.
- Bild: Christoph Börries / AUTO BILD Platz 3 : Skyactiv-D 150 AWD (150 PS) • Neupreis: 34.590 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 5,0 Liter; Testverbrauch: 6,6 Liter.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD Platz 2 : BlueHDi 150 (150 PS) • Neupreis: nicht mehr neu verfügbar • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,6 Liter; Testverbrauch: 6,5 Liter. Bild: Wolfgang Groeger-Meier Platz 1 : 250d 4Matic Coupé (204 PS) • Neupreis: 52.336 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 6,2 Liter; Testverbrauch: 6,5 Liter.
- Zum Abschluss die Top 5 der Vans.
- Platz 5: 1.5 TDCi Start-Stopp-System Titanium (120 PS) • Neupreis: 28.700 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,4 Liter; Testverbrauch: 5,3 Liter.
- Platz 4: 1.5 TDCi Titanium (95 PS) • Neupreis: 21.800 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,0 Liter; Testverbrauch: 5,2 Liter.
Platz 3: 1.6 CDTI ecoflex Start/Stop Innovation (136 PS) • Neupreis: 25.670 Euro • Kraftstoff: Diesel • Verbrauch nach Herstellerangabe: 4,4 Liter; Testverbrauch: 5,1 Liter. Platz 2: Renault Scenic dCi 110 Hybrid Assist Intense (110 PS) • Neupreis: 28.4900 Euro • Kraftstoff: Diesel/Elektro • Verbrauch nach Herstellerangabe: 3,6 Liter; Testverbrauch: 5,1 Liter.
Was ist das wirtschaftlichste Auto?
ADAC hat die wirtschaftlichsten Autos ermittelt (Motorsport-Total.com/Auto-Medienportal) – Das zeigt ein aktueller Autokostenvergleich des ADAC. Außer in der oberen Mittelklasse und der Oberklasse finden sich Autos mit diesem Antrieb in allen anderen Fahrzeugklassen unter den Top Fünf, wenn es um Wirtschaftlichkeit geht. © Auto-Medienportal.Net/ADAC Die günstigsten Autos aller Klassen Besonders deutlich zeigt sich dies bei den Kleinwagen. Hier fahren sowohl der Günstigste (Mitsubishi Colt) als auch die Dritt- und Viertplatzierten (Dacia Sandero, Hyundai i 20) mit dem preiswerten Kraftstoff Autogas.
- Ein ähnliches Bild bietet sich in der unteren Mittelklasse.#w1# Der zweite und dritte Rang gehen an den Lada Priora 2170 und den Kia Ceed in der jeweiligen Autogasversion.
- Günstigster Wagen dieser Klasse ist der Dacia Logan mit Benzinantrieb.
- Dank eines sehr niedrigen Neupreises kommt er auf monatliche Gesamtkosten von 358 Euro.
Damit ist er sogar günstiger als der fünftplatzierte der Kleinwagen; der VW Polo rangiert eine Fahrzeugklasse darunter und kostet 360 Euro. Besonders preiswert ist man in der Mittelklasse und der oberen Mittelklasse mit Modellen von Skoda unterwegs. In der Mittelklasse belegen der Octavia 1.4 Tour (Benzinantrieb) und der Octavia Combi 1.6 (Autogas) die ersten beiden Plätze.
- In der oberen Mittelklasse schafft der Superb den Sieg.
- Dass sich besondere Umweltfreundlichkeit auch für den Geldbeutel lohnen kann, beweist der Zweitplatzierte dieser Klasse, der Volvo V 70 1.6D Drive.
- Der schwedische Kombi erhielt vor kurzem als erster Diesel die maximale Wertung von fünf Sternen im ADAC-Ecotest.
Günstigster Vertreter der Oberklasse ist der Chrysler 300 C mit 1020 Euro monatlicher Belastung. Damit kostet er mehr als das Dreifache als die beiden günstigsten Fahrzeuge überhaupt, der Toyota Aygo und der Smart Fortwo. Bei den beiden Vertretern der Kleinstwagenklasse werden 320 Euro im Monat fällig.
Welches ist der sparsamste SUV?
Welcher SUV ist der sparsamste? Die sparsamsten SUVs sind reine Elektroautos. Elektroantriebe sind im Segment der SUVs enorm populär und die Auswahl ist groß. Zu den sparsamsten Modellen gehören der Dacia Spring, Mazda MX-30, Opel Mokka-e oder Hyundai Kona Elektro.
Was ist der sparsamste Benziner?
Platz 1: Toyota Yaris. Platz 2: Citroën C1. Platz 3: Peugeot 108. Platz 4: Toyota Aygo.
Was ist der sparsamste Kleinwagen?
Was ist der sparsamste Kleinwagen? Die sparsamsten Kleinwagen sind heutzutage Elektroautos wie der Renault Twingo Electric, Dacia Spring, smart EQ fortwo oder Renault ZOE. Sehr verbrauchsarm fahren auch Kleinwagen mit Hybridantrieb. Ein solcher wird beispielsweise für den Toyota Yaris oder den Renault Clio angeboten.
Welcher Antrieb ist am sparsamsten?
So sehen Sieger aus: Sowohl beim CO2-Ausstoß als auch bei den Treibstoffkosten liegt der Erdgas-Up auf Platz eins.
Bei welcher Geschwindigkeit verbraucht man am wenigsten?
Wie verändert sich der Spritverbrauch in Abhängigkeit zur Geschwindigkeit? – Ganz klar: Je schneller Du fährst, desto mehr verbraucht Dein Auto. Denn mit zunehmendem Tempo steigt der Luftwiderstand. Der drückt gegen das Auto, das mehr Kraft aufwenden muss.
- Der Motor strengt sich mehr an und verbraucht daher mehr Sprit.
- Dabei gilt zu beachten, dass eine windschnittige Karosserie einen niedrigeren cw-Wert bietet als eine weniger windschnittige Karosserie.
- In der Stadt benötigt das Auto seine Energie hauptsächlich dafür, dass es die Masse des Fahrzeuges bewegt, also dessen Gewicht.
Dazu kommt noch der Rollwiderstand. Der Luftwiderstand spielt bei einem Tempo von weniger als 60 km/h eine untergeordnete Rolle. Auf Landstraßen und Autobahnen sieht das anders aus: Das merkst Du schon, wenn Du bei 80 km/h kurz die Hand aus dem Seitenfenster hältst. Porsche Taycan Turbo Kein Verbrenner – trotzdem Turbo. Die zwei Synchronmotoren im Taycan Turbo leisten zusammen 625 PS. Der Luftwiderstand drückt nun gegen die Fahrzeugfront und bestimmt maßgeblich den Energieverbrauch. Das Gewicht und der Rollwiderstand des Autos spielen hingegen eine untergeordnete Rolle.
- Während der Rollwiderstand bei allen Geschwindigkeiten gleichbleibt, steigt der Luftwiderstand quadratisch zur Geschwindigkeit an.
- Schon ab rund 80 km/h übertrifft der Luftwiderstand den Rollwiderstand.
- Bei hohen Geschwindigkeiten verbrauchen alle Fahrzeuge überdurchschnittlich viel Kraftstoff.
- Hoch bedeutet ab rund 140 km/h.
Nach Angaben des ADAC verbraucht ein Mittelklasseautos um bis zu zwei Drittel mehr Kraftstoff, wenn es statt 100 km/h mit 160 km/h über die Autobahn fährt. Fährst Du mit Deinem Auto noch schneller, erhöht sich der Luftwiderstand weiter und der Motor benötigt noch mehr Sprit.
Es ist also die Geschwindigkeit, die hauptsächlich den Verbrauch bestimmt. Dazu kommen weitere Faktoren wie der Wirkungsgrad, die Leistung und die Größe des Motors. Den niedrigsten Verbrauch erzielst Du, wenn Du je nach Strecke im möglichst höchsten Gang zwischen 60 und 90 km/h fährst. Auf Autobahnen sind niedrige Geschwindigkeiten und niedrige Drehzahlen aber weniger realistisch.
Dort fährst Du spritsparend mit einer Geschwindigkeit zwischen 100 und 130 km/h. Aber auch hier kommt es auf das Fahrzeug mit Motor und Getriebe an. Manche Autos besitzen neun oder zehn Gänge. Die letzten Gänge sind extra so lang ausgelegt, dass sie die Motordrehzahl senken und sehr effizient fahren und damit einen niedrigen Kraftstoffverbrauch schaffen. Quelle: Peter Besser Auf der Landstraße ist der Spritverbrauch in der Regel geringer als in der Stadt oder auf der Autobahn – Dein Auto kann länger rollen
Was ist ein guter Verbrauch Auto?
Spritsparer: Wann gilt ein Auto als sparsam? – Autos mit wenig Verbrauch gelten als umweltfreundlich, da weniger Schadstoffe ausgestoßen werden. Wer ein Auto kaufen will, sollte nicht nur auf die Anschaffungskosten achten, sondern auch auf den Kraftstoffverbrauch, Dieser trägt im Wesentlichen zur Höhe der Haltungskosten bei, da ein Auto nach einer bestimmten zurückgelegten Strecke neu betankt werden muss.
KraftstoffartFahrzeugklasse
Die Herstellerangaben lassen oft falsche Rückschlüsse auf den Kraftstoffverbrauch zu, der in der Praxis häufig deutlich höher ausfällt. Fahrzeuge gelten als sparsam, wenn sie weniger als 5 Liter Benzin oder 4,5 Liter Diesel auf 100 km/h verbrauchen. Der Kraftstoffverbrauch wird auch durch die Fahrweise und den elektrischen Verbrauch (Klimaanlange, Entertainmentsystem etc.) beeinflusst.
Benziner : 7,8 Liter pro 100 Kilometer Diesel : 7 Liter pro 100 Kilometer
Ein spritsparendes Auto kann einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben, denn je weniger Kraftstoff verbraucht wird, desto weniger Schadstoffe gelangen durch die Abgase in die Luft. Allerdings kann nicht allein anhand des Verbrauchs eine Aussage über die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit eines Fahrzeugs getroffen werden.
Wie viel Liter auf 100 km ist gut?
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch: Das sagen die Statistiken – Wenn Du Dich fragst, ob der Kraftstoffverbrauch Deines Autos im Rahmen liegt, können Statistiken helfen. Deswegen haben wir uns auf die Suche gemacht und für Dich recherchiert (Quelle: Statista ):
Im Durchschnitt liegt der Benzinverbrauch bei ca.7,7 Liter/100 km, Ein Diesel verbraucht auf 100 km ungefähr 7 Liter Kraftstoff,
Je nachdem, ob Du ein neues Auto gekauft oder geleast hast, machen sich beim Spritverbrauch jedoch Unterschiede bemerkbar. So sieht es nämlich bei den Neuzulassungen aus (Quelle: Statista ):
Während 2010 ein neuer Diesel im Durchschnitt nur 5,8 Liter Kraftstoff pro 100 km verbraucht hat, waren es beim Benziner durchschnittlich 6,5 Liter – fast 1 Liter Unterschied! Danach ist der Durchschnitts-Kraftstoffverbrauch beider Antriebsarten über die Jahre gesunken, bis er 2018 wieder leicht anstieg und dann 2019 den Höhepunkt erreichte. 2020 war der durchschnittliche Spritverbrauch eines Diesels oder Benziners jeweils bei 6,5 Liter/100 km,
Welches ist das beste Mittelklasse e Auto?
Mittelklasse: Wo ist Tesla? –
Testfahrzeug | Note Autotest | Note Kosten | Note Preis-Leistung |
---|---|---|---|
Mittelklasse | |||
Škoda Enyaq Coupé RS iV (ab 07/2022) | 1,7 | 3,2 | 2,5 |
Hyundai Ioniq 6 (77,4 kWh) 2 WD | 1,7 | 3,3 | 2,5 |
Škoda Enyaq RS iV (ab 01/2023) | 1,7 | 3,4 | 2,6 |
BMW iX3 | 1,7 | 3,7 | 2,7 |
VW ID.5 Pro Performance | 1,8 | 2,7 | 2,3 |
Hyundai Ioniq 5 Techniq-Paket 2WD | 1,8 | 3,2 | 2,5 |
BMW i4 eDrive40 | 1,8 | 3,4 | 2,6 |
Hyundai Ioniq 5 Uniq-Paket 4WD | 1,8 | 3,7 | 2,8 |
Škoda Enyaq iV80 | 1,9 | 2,5 | 2,2 |
Kia EV6 (58 kWh) | 1,9 | 2,7 | 2,3 |
VW ID.4 Pro Performance | 1,9 | 2,7 | 2,3 |
Kia EV6 (77,4 kWh) | 1,9 | 2,8 | 2,3 |
Polestar 2 Long Range Single Motor | 1,9 | 2,8 | 2,3 |
Hyundai Ioniq 5 2WD (72,6 kWh) | 1,9 | 2,9 | 2,4 |
Mercedes EQB 350 Electric Art 4Matic | 1,9 | 3,5 | 2,7 |
Audi Q4 Sportback 40 e-tron | 1,9 | 3,3 | 2,6 |
Genesis GV70 Electrified Sport AWD | 1,9 | 3,9 | 2,9 |
Tesla Model 3 (60 kWh/LFP) | 2,0 | 3,0 | 2,5 |
Nissan Ariya (63kWh) Evolve Pack | 2,0 | 3,1 | 2,5 |
Polestar 2 Long Range Dual Motor | 2,0 | 3,2 | 2,6 |
Tesla Model Y Maximum Range AWD | 2,0 | 3,5 | 2,9 |
Genesis GV60 Sport Plus AWD | 2,0 | 4,0 | 3,0 |
Jaguar iPace EV400 S AWD | 2,0 | 4,2 | 3,1 |
Subaru Solterra Platinum plus | 2,1 | 3,6 | 2,8 |
Ford Mustang Mach-E Extended Range | 2,1 | 3,9 | 3,0 |
Mercedes EQC 400 4Matic | 2,1 | 4,2 | 3,1 |
VW ID.4 GTX 4Motion | 2,2 | 2,8 | 2,5 |
MG Marvel R Electric Performance | 2,4 | 3,3 | 2,8 |
Aiways U5 Premium * | 2,5 | – | – |
Welche Benziner Autos sind gut?
Gebrauchtwagen: Die besten Benziner aus sieben Klassen 19.07.2016 — Skoda Yeti, BMW 5er, Ford Fiesta, Mazda3 und Co: AUTO BILD stellt sieben Gebrauchtwagen vor, die vor allem als Benziner begeistern!
In der Oberklasse überzeugt der BMW 530i mit allerhöchster Fahrkultur und ist dabei erstaunlich wirtschaftlich. Lange galt bei Benzinern die Regel: sparsam oder spaßig. Die Kombination schien fast unmöglich. Das hat sich längst geändert. Wer heute von einem zehn Jahre alten Benziner auf einen neuen umsteigt, der staunt, wie viel sich getan hat.
Leine und Kompakte, die ihre Fahrer bisher vernünftig, aber ohne Emotion von A nach B brachten, sind dank und Turbo zu echten Spaßmaschinen gereift. In der bislang vom dominierten nutzen die Hersteller vermehrt Benzinervorteile wie das niedrigere Gewicht und die geringere innere Reibung und kombinieren höchste Fahrkultur mit erstaunlicher Wirtschaftlichkeit.
Ob zwei, drei, vier, sechs oder acht Zylinder – das bleibt dagegen eine Geschmacks- und Budgetfrage. In der Bildergalerie stellen wir die besten Benziner aus sieben Klassen mit den wichtigsten Fakten vor. AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt Ein Service von * Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem «Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch» entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der «Deutschen Automobil Treuhand GmbH» unentgeltlich erhältlich ist, Lange galt bei Benzinern die Regel: sparsam oder spaßig. Die Kombination schien fast unmöglich. Das hat sich längst geändert. AUTO BILD zeigt sieben Benziner, die auch als Gebrauchte faszinieren.
1.2 TSI: Ein Kastenwagen mit 1,2-Liter-Benziner? Klingt eher nach mehrtägigem Versicherungsseminar als nach einem Spaßauto. Doch Skoda hat mit dem Yeti alles richtig gemacht. Die Tschechen verpassten dem Roomster-Bruder etwas Offroad-Look – und fertig ist der sozialverträgliche SUV. Gebrauchtwagensuche:
Hohe Sitzposition, flexibler, großer Kofferraum und ein klassenloses Image – alles das macht ihn sympathisch. Mehr braucht es nicht zum Allroundtalent und Darling auf dem Gebrauchtwagenmarkt mit stabilen Restwerten. Attraktiv und fast immer ausreichend ist der neue Basis-TSI mit 110 PS und Zahnriemen. Gebrauchtwagensuche:
Die Hubraumschwäche des Vierzylinders wird vom Turbo gekonnt überspielt, und mit sinnvoll eingesetztem Gasfuß sind Verbräuche unter sieben Litern drin. Gebraucht gibt es die Fahrzeuge, die seit 2014 mit Zahnriemen-1.2-TSI verkauft wurden, ab etwa 13.000 Euro. Gebrauchtwagensuche:
Der VW-Konzern hat aus den Problemen mit gelängten Steuerketten gelernt und ist wieder zur alten Zahnriementechnik zurückgekehrt. Beim Skoda Yeti ist der 110 PS starke Riemen-TSI seit 2014 erhältlich und kombiniert die Vorzüge Kraft, Komfort und Verbrauch dann auch mit Haltbarkeit. Das Triebwerk hat ein Gewicht von 112 Kilogramm. Gebrauchtwagensuche:
Motor : Vierzylinder, Turbo • Hubraum : 1197 ccm • Leistung : 110 PS • max. Drehmoment : 170 Nm bei 4000/min • Spitze : 179 km/h • 0–100 km/h : 11,4 s • Antrieb : Vorderradantrieb/Sechsganggetriebe manuell • Tankinhalt : 55 l Super • L/B/H : 4222/1793/1691 mm • Kofferraum : 405–1760 l Leergewicht : 1340 kg • Testverbrauch : 7,3 l Super. Gebrauchtwagensuche: Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD
Ersatzteilpreise: Lichtmaschine: (AT) 687 Euro • Anlasser: (AT) 489 Euro • Zahnriemen: 358 Euro • Kotflügel vorn links, lackiert: 651 Euro • Bremsscheiben & -klötze vorn: 413 Euro. Gebrauchtwagensuche:
0.9 TwinAir: Als Fiat 2010 den neuen TwinAir-Motor präsentierte, war die Fachwelt erstaunt. Denn einen Zweizylinder hatte es seit der Ente nicht mehr gegeben. Dabei glänzt das Konzept mit einem sehr hohen Wirkungsgrad, resultierend aus den niedrigen Werten bei Eigengewicht und innerer Reibung.
Gebrauchtwagensuche: Für den notwendigen Fahrspaß sorgt der Turbo. Dafür erhielt Fiat die Auszeichnung «Engine of the Year». Gebraucht ab 6000 Euro. Gebrauchtwagensuche: Im TwinAir-Motor arbeiten zwei Zylinder in Reihe mit variabler Ventilsteuerung. Sein Eigengewicht liegt bei 85 Kilogramm. Gebrauchtwagensuche: Motor : Zweizylinder, Turbo • Hubraum : 875 ccm • Leistung : 85 PS bei 5500/min • max.
Drehmoment : 145 Nm bei 1900/min • Spitze : 173 km/h • 0–100 km/h: 11,0 s • Antrieb : Vorderradantrieb /Funfganggetriebe manuell • Tankinhalt : 35 l Super • L/B/H: 3546/1627/1488 mm • Kofferraum: 185–610 l • Leergewicht: 1005 kg • Testverbrauch: 5,0 l Super.
Gebrauchtwagensuche: Ersatzteilpreise : Lichtmaschine: 503 Euro • Anlasser: 375 Euro • Wasserpumpe: 217 Euro • Kotflügel vorn links, lackiert 524 Euro • Bremsscheiben & -klötze vorn: 294 Euro. Gebrauchtwagensuche: 1.0 EcoBoost: Ausgerechnet eine Unwucht in der Schwungscheibe bringt dem bauartbedingt unruhigen Dreizylindermotor Manieren bei.
Das funktioniert so gut und zuverlässig, dass ein Focus während eines AUTO BILD-Dauertests über 100.000 Kilometer zum Botschafter des Downsizings wurde und nur Fans zurückließ. Gebrauchtwagensuche: Messbarer Verschleiß am Motörchen mit der Grundfläche eines DIN-A4-Blattes: null.
- Bei 9000 Euro geht’s los.
- Gebrauchtwagensuche: Der EcoBoost treibt das Downsizing auf die Spitze und holt aus einem Liter bis zu 140 PS.
- Dabei wiegt er nur 98 Kilogramm.
- Gebrauchtwagensuche: Motor : Dreizylinder, Turbo • Hubraum: 998 ccm • Leistung : 100 PS bei 6000/min • max.
- Drehmoment : 170 Nm bei 1400-4000/min • Spitze : 180 km/h • 0–100 km/h: 11,2 s • Antrieb: Vorderradantrieb/Fünfganggetriebe manuell • Tankinhalt : 45 l Super • L/B/H: 3950/1722/1481 mm • Kofferraum: 295–979 l Leergewicht: 1119 kg • Testverbrauch: 5,5 l Super.
Gebrauchtwagensuche: Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD Ersatzteilpreise: Lichtmaschine: 543 Euro • Anlasser: 358 Euro • Zahnriemen: 692 Euro • Kotflügel vorn links, lackiert: 541 Euro • Bremsscheiben & -klötze vorn: 420 Euro. Gebrauchtwagensuche: Skyactiv-G 120: Skyactiv nennt Mazda sein Wundermittel gegen den Downsizing-Trend.
Wie vor 20 Jahren kommen 120 PS aus zwei Liter Hubraum. Um gegenüber den Urahnen aber die Effizienz zu erhöhen, wird die Verdichtung des Saugmotors auf Formel-1-Niveau heraufgeschraubt. Gebrauchtwagensuche: So verbessert sich der Wirkungsgrad des Vierzylinders und damit auch sein Verbrauch. Der Verzicht auf einen Turbolader macht die Leistungsentfaltung homogener.
Gebrauchte Mazda3 aus 2014 starten bei 14.000 Euro. Gebrauchtwagensuche: Mazda geht einen eigenen Weg. Downsizing? Nix da. Satte zwei Liter bekommt der kompakte 3 für seine 120 PS eingeschenkt. Das Geheimnis liegt in der mit 14,1:1 sehr hohen Verdichtung.
- Zum Gewicht des Vierzylinders macht Mazda keine Angaben.
- Gebrauchtwagensuche: Motor : Vierzylinder, vorn quer • Hubraum : 1998 ccm • Leistung : 120 PS bei 6000/min • max.
- Drehmoment: 210 Nm bei 4000/min • Spitze : 194 km/h • 0–100 km/h: 8,9 s • Antrieb: Vorderradantrieb/Sechsganggetriebe manuell • Tankinhalt : 51 l Super • L/B/H: 4465/1795/1450 mm • Kofferraum : 364–1250 l • Leergewicht : 1280 kg • Testverbrauch : 6,0 l Super.
Gebrauchtwagensuche: Ersatzteilpreise: Lichtmaschine (AT): 447 Euro • Anlasser (AT): 269 Euro • Wasserpumpe: 297 Euro • Kotflügel vorn links, lackiert: 526 Euro • Bremsscheibe & -klötze vorn: 400 Euro. Gebrauchtwagensuche: 600h: Natürlich möchte Toyota auch im Top-Lexus den Verbrauch senken, wenn ein Hybrid zum Einsatz kommt.
Doch spätestens hier liefert er auch eine große Portion Antriebskomfort. Schließlich ist nichts so leise und drehmomentstark wie der Elektromotor, der aus dem Stand die volle Kraft liefert. Gebrauchtwagensuche: Einziger Wermutstropfen neben dem hohen Unterhalt: die bescheidene Zuladung von 375 Kilo. Gebraucht starten 2008er LS 600h bei 25.000 Euro.
Gebrauchtwagensuche: Mit dem Lexus LS 600h hat sich der Hybridmeister Toyota ein Denkmal gesetzt. Verbrenner und Elektromotor sind ein perfektes Team. Bis 50 km/h geht es rein elektrisch vorwärts, dann schaltet sich der V8 unmerklich zu. So viel Technik wiegt.
Die Antriebseinheit bringt mit Batterie fast eine halbe Tonne auf die Waage. Gebrauchtwagensuche: Motor : Achtzylinder in V-Form und Elektromotor • Hubraum: 4969 ccm • Systemleistung : 445 PS bei 6400/min • max. Drehmoment Verbrenner : 520 Nm bei 4000/min • Spitze: 250 km/h • 0–100 km:/h 6,3 s • Antrieb: Allradantrieb/ Automatik stufenlos • Tankinhalt: 84 l Super • L/B/H : 5090/1875/1480 mm • Kofferraum : 420 l • Leergewicht : 2345 kg • Testverbrauch : 12,7 l Super.
Gebrauchtwagensuche: Ersatzteilpreise: Lichtmaschine: nicht verbaut** • Anlasser: nicht verbaut** • Wasserpumpe: 450 Euro • Kotflügel vorn links, lackiert: 907 Euro • Bremsscheiben & -lötze vorn: 486 Euro.**E-Motor dient als Starter und Generator. Gebrauchtwagensuche: : BMW 5er und Sechszylinder.
Manche Dinge passen einfach so unverrückbar zusammen, dass sich nie etwas daran ändern wird. Von wegen. Die klassische Kombination, Limousine, Reihensechser und Heckantrieb, findet bei den Verkäufen nur noch im Promillebereich statt. Gebrauchtwagensuche: Schade, denn auf der Straße liefert sie noch immer allerhöchste Fahrkultur.
Den sentimentalen Blick zurück erlauben Modelle ab 2010 um 20.000 Euro. Gebrauchtwagensuche: Schon das «i» im Namen wirkt nostalgisch, steht es doch für Injektion – Einspritzer. Beruhigend, dass kein Vergaser mehr an Bord ist. Keine Sorge, der N53-Motor ist hochmodern und sogar ein Direkteinspritzer.
- Mit etwas Gefühl gefahren, ist er erstaunlich wirtschaftlich.
- Das Triebwerk hat ein Gewicht von 152 Kilogramm.
- Gebrauchtwagensuche: Motor: Reihensechszylinder • Hubraum: 2979 ccm • Leistung: 272 PS bei 6100/min • max.
- Dreh moment : 310 Nm bei 1600-4250/min • Spitze: 250 km/h • 0–100 km/h : 6,5 s • Antrieb: Hinterradantrieb/Achtstufenautomatik • Tankinhalt : 70 l Super • L/B/H: 4899/1860/1464 mm • Kofferraum : 520 l • Leergewicht : 1685 kg • Testverbrauch : 9,7 l Super (Bild zeigt Motor des 528i mit sechs Zylindern, gleiche Bauart).
Gebrauchtwagensuche: Ersatzteilpreise: Lichtmaschine (AT): 890 Euro • Anlasser (AT): 617 Euro • Wasserpumpe: 616 Euro • Kotflügel vorn links, lackiert 854 Euro • Bremsscheiben & -klötze vorn: 765 Euro. (Bild zeigt 535i). Gebrauchtwagensuche: T BlueEfficiency: Es ist die höchste Ausbaustufe des M 271.
- Im C 250 liefert er trotz des irreführenden Namens seine Kraft aus gerade 1,8 Litern Hubraum.
- Ab Juni 2009 beerbt ein Abgasturbolader den Kompressor.
- Gebrauchtwagensuche: So kommen überraschend kultivierte 204 PS zusammen.
- Das Downsizing ergibt Sinn: Bei entspannter Fahrt punktet das geringere Gewicht, bei Abruf der Leistung stürmt der Familienkombi aber in 7,4 Sekunden auf 100 km/h.
Gebrauchte C 250 T aus 2009 starten bei 16.000 Euro. Gebrauchtwagensuche: Der intern M 271 genannte Grundmotor ist ein Mercedes-Fossil. Ab 2009 bekommt der Direkteinspritzer aber statt des bisherigen Kompressors einen Abgasturbolader. Das Gewicht des über eine Kette gesteuerten Motors beträgt 127 Kilogramm.
- Bild zeigt Motor des SLK 250, gleiche Bauart).
- Gebrauchtwagensuche: Motor: Vierzylinder, Turbo, vorn längs • Hubraum: 1796 ccm • Leistung: 204 PS bei 5500/min • max.
- Drehmoment: 310 Nm bei 2000/min • Spitze : 233 km/h 0–100 km/h 7,4 s • Antrieb: Hinterradantrieb/Siebenstufenautomatik • Tankinhalt : 59 l Super • L/B/H: 4596/1770/1459 mm • Kofferraum: 475 l • Leergewicht: 1505 kg • Testverbrauch: 8,3 l Super.
Gebrauchtwagensuche: Ersatzteilpreise: Lichtmascheine: 664 Euro • Anlasser: 405 Euro • Wasserpumpe (AT): 228 Euro • Kotflügel vorn links, lackiert: 775 Euro • Bremsscheiben & -klötze vorn: 428 Euro. Gebrauchtwagensuche: : Gebrauchtwagen: Die besten Benziner aus sieben Klassen
Welche Automarken sind teuer in der Reparatur?
Die Ergebnisse der Analyse –
Rang | Marke | Preisgefälle |
---|---|---|
1 | Land Rover | 38,60 % |
2 | Skoda | 29,14 % |
3 | Chevrolet | 28,38 % |
4 | Hyundai | 28,00 % |
5 | Chrysler | 27,95 % |
6 | Volkswagen | 27,76 % |
7 | Citroën | 27,04 % |
8 | Opel | 27,04 % |
9 | Fiat | 26,89 % |
10 | Dacia | 26,52 % |
11 | Peugeot | 26,33 % |
12 | Mercedes-Benz | 26,29 % |
13 | Mitsubishi | 26,28 % |
14 | Kia | 26,15 % |
15 | Ford | 26,10 % |
16 | Renault | 26,08 % |
17 | BMW | 25,70 % |
18 | Saab | 25,23 % |
19 | Daihatsu | 25,15 % |
20 | Nissan | 25,15 % |
21 | Honda | 25,04 % |
22 | Suzuki | 24,88 % |
23 | Audi | 24,85 % |
24 | Iveco | 24,55 % |
25 | Porsche | 24,37 % |
26 | Mazda | 24,18 % |
27 | Volvo | 24,15 % |
28 | Seat | 24,04 % |
29 | Smart | 23,83 % |
30 | Toyota | 23,82 % |
31 | Mini | 23,45 % |
32 | Dodge | 23,42 % |
33 | Jeep | 23,31 % |
34 | SsangYong | 23,25 % |
35 | MG | 23,00 % |
36 | Alfa Romeo | 20,44 % |
37 | Jaguar | 19,69 % |
38 | Lancia | 19,06 % |
39 | Lexus | 17,33 % |
40 | Subaru | 12,38 % |
Das ist die Analysegrundlage Um die Preisschwankungen von Auto-Reparaturen bestimmen zu können, hat Autobutler 64.490 Angebote von Werkstätten, die auf dem Online-Marktplatz gelistet sind, zu insgesamt 29 verschiedenen Reparaturarbeiten von Fahrzeugen von 40 Automarken analysiert.
Über Autobutler Das preisgekrönte Werkstattportal Autobutler.de ist einer der führenden Online-Marktplätze für Autoreparaturen in Europa. Seit 2010 erhalten Autobesitzer hier bis zu drei maßgeschneiderte Angebote für die Reparatur ihres Fahrzeugs von Werkstätten in ihrer Nähe. Dabei arbeitet Autobutler.de derzeit mit 1.800 Werkstätten in Dänemark, Schweden, Deutschland, Großbritannien und Frankreich zusammen.
Autobutler.de hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Suche nach der passenden Werkstatt transparenter und bequemer zu gestalten, wovon sich 600.000 Autobesitzer bereits überzeugen konnten. Das Deutsche Institut für Service-Qualität zeichnete Autobutler.de 2018 mit dem ersten Platz als Testsieger der Kfz-Werkstatt-Portale und dem Qualitätsurteil «sehr gut» aus.
Welche SUV halten am längsten?
Zuverlässige und empfehlenswerte gebrauchte SUV (Wenig Mängel) – Das Top-10-Mängel-Ranking der besten SUV als Gebrauchtwagen basiert auf der Auswertung von fünf Millionen Hauptuntersuchungen der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung, der größten amtlich anerkannten Kfz-Überwachungsorganisation freiberuflicher Fahrzeugsachverständigen in Deutschland.
- Bei sicherheitsrelevanten Baugruppen und Ausfällen mit hohen Reparaturkosten haben wir Schwerpunkte gesetzt.
- Durch die Auflistung unterschiedlicher Altersgruppen werden etwaige Qualitätssprünge bei einem Modellwechsel sichtbar.
- Die Mängelquote gibt die durchschnittliche Anzahl der Mängel wieder, die an 100 Fahrzeugen des gleichen Typs auftreten.
Welche Autos bei den vier- bis fünfjährigen Kompakten (Altersgruppe mit den meisten Besitzumschreibungen) auf dem Siegertreppchen stehen, zeigt die Bildergalerie – oder die umfangreiche Tabelle unten. Bei den vier bis fünf Jahre alten SUV ist der VW T-Roc der zuverlässigste Gebrauchte, gefolgt von Skoda Karoq und Seat Arona. Unzuverlässige Gebrauchtwagen SUV mit den meisten Mängeln
Rang | 1 bis 3 Jahre | Mängel |
1 | Mercedes GLC | 0,74 |
2 | Audi Q2 | 0,91 |
3 | Audi Q3 | 0,97 |
4 | VW T-Roc | 1,04 |
5 | Porsche Cayenne | 1,09 |
6 | Mitsubishi Eclipse Cross | 1,18 |
7 | Mercedes GLA | 1,28 |
8 | Toyota RAV4 | 1,30 |
9 | Mazda CX-3 | 1,37 |
10 | Seat Arona | 1,52 |
Rang | 4 bis 5 Jahre | Mängel |
1 | VW T-Roc | 1,97 |
2 | Skoda Karoq | 2,19 |
3 | Seat Arona | 2,35 |
4 | Audi Q2 | 2,38 |
5 | Suzuki Ignis | 2,44 |
6 | Toyota C-HR | 2,58 |
7 | Audi Q3 | 2,82 |
8 | Seat Ateca | 2,88 |
9 | Porsche Macan | 3,05 |
10 | Mazda CX-3 | 3,06 |
Rang | 6 bis 7 Jahre | Mängel |
1 | Mazda CX-3 | 4,52 |
2 | Audi Q3 | 5,70 |
3 | Mercedes GLA | 5,81 |
4 | Toyota RAV4 | 6,86 |
5 | VW Touareg | 7,57 |
6 | Mitsubishi ASX | 7,98 |
7 | Porsche Cayenne | 7,98 |
8 | Fiat 500X | 8,66 |
9 | BMW X1 | 8,66 |
10 | Porsche Macan | 8,75 |
Rang | 8 bis 9 Jahre | Mängel |
1 | Mercedes GLA | 7,01 |
2 | Audi Q3 | 11,84 |
3 | BMW X3/X4 | 14,00 |
4 | Mitsubishi ASX | 14,08 |
5 | Mercedes GLC/GLK | 14,15 |
6 | BMW X1 | 14,47 |
7 | Toyota RAV4 | 15,56 |
8 | Range Rover Evoque | 15,61 |
9 | Honda CR-V | 16,08 |
10 | Audi Q5 | 17,76 |
Rang | Über 9 Jahre | Mängel |
1 | Audi Q3 | 15,79 |
2 | BMW X3/X4 | 17,21 |
3 | BMW X1 | 21,25 |
4 | Honda CR-V | 21,54 |
5 | Mitsubishi ASX | 23,72 |
6 | Toyota RAV4 | 24,77 |
7 | BMW X5/X6 | 24,81 |
8 | Mazda CX-5 | 25,44 |
9 | Audi Q5 | 28,08 |
10 | Mercedes GLK | 28,41 |
Die Mängelquote ist die Summe der in den sieben bewerteten Baugruppen festgestellten Mängel pro 100 Autos in der jeweiligen Fahrzeugkategorie und Altersklasse. Die gefahrenen Kilometer gehen in die Platzierung nicht ein. Bei den Vier- bis Fünfjährigen gibt es die meisten Besitzumschreibungen, deshalb wurden sie grafisch hervorgehoben. |
Auch interessant:
Darauf beim Gebrauchtwagen-Kauf achten (Tipps) Die aktuellsten Gebrauchtwagen-Tests Hohe Gebrauchtwagenpreise: die Gründe
Tags:
SUV-Test SUV Gebrauchtwagen Autokauf Verbrenner Test Newsletter Geländewagen Gebrauchtwagen-Test Audi Audi Q2 Audi Q3 Mazda Mazda CX-3 Porsche Porsche Macan Seat Seat Arona Seat Ateca Skoda Skoda Karoq Suzuki Suzuki Ignis Toyota Toyota C-HR VW VW T-Roc
Welche SUV haben die meisten Mängel?
Top-10 gebrauchter SUV mit den meisten Mängeln – Anhand dieser Informationsfülle lassen sich typische Ausfälle, Defekte, Verschleiß-Häufungen und markante Schwachstellen jedes einzelnen Fahrzeugmodells erkennen. Bei sicherheitsrelevanten Baugruppen und Ausfällen mit hohen Reparaturkosten haben wir Schwerpunkte gesetzt.
- Die Mängelquote gibt die durchschnittliche Anzahl der Mängel wieder, die an 100 Fahrzeugen des gleichen Typs auftreten.
- Welche Autos bei den vier- bis fünfjährigen SUV (Altersgruppe mit den meisten Besitzumschreibungen) am unzuverlässigsten sind, zeigt die Bildergalerie – oder die umfangreiche Tabelle unten.
Unter den Top-10 der SUV mit den meisten Mängeln im Alter von vier bis fünf Jahren finden sich mit Kia Sportage auf Platz drei und Kia Sorento auf Platz vier gleich zwei Koreaner. Auch Frankreich ist mit Peugeot 2008 und 5008 auf Platz zwei und fünf gleich zweimal in der Rangliste vertreten.
Eine weitere Marke mit doppelter Präsenz ist Jeep mit dem Wrangler auf acht und dem Jeep Renegade auf zehn. Die übrigen Plätze gehen an Suzuki Jimny auf Platz neun, Volvo XC90 auf Platz sieben und Nissan X-Trail auf Platz sechs. Deutschland ist im Top-10-Ranking der unzuverlässigsten SUV mit den meisten Mängeln nicht vertreten.
Trauriger Spitzenreiter der gebrauchten SUV mit den meisten Mängeln im Alter von vier bis fünf Jahren ist der Dacia Duster. Gebrauchtwagentest Van als Gebrauchtwagen Hier häufen sich die Mängel
Rang | 1 bis 3 Jahre | Mängel |
1 | Dacia Duster | 8,96 |
2 | Jeep Wrangler | 88,8 |
3 | Volvo XC90 | 8,30 |
4 | Hyundai Santa Fe | 7,59 |
5 | Volvo XC60 | 7,54 |
6 | Subaru Forester | 6,49 |
7 | Nissan X-Trail | 6,11 |
8 | Nissan Juke | 5,81 |
9 | Opel Crossland X | 5,54 |
10 | Peugeot 2008 | 5,47 |
Rang | 4 bis 5 Jahre | Mängel |
1 | Dacia Duster | 19,19 |
2 | Peugeot 2008 | 12,07 |
3 | Kia Sportage | 12,01 |
4 | Kia Sorento | 11,91 |
5 | Peugeot 5008 | 11,40 |
6 | Nissan X-Trail | 11,09 |
7 | Volvo XC90 | 10,63 |
8 | Jeep Wrangler | 10,60 |
9 | Suzuki Jimny | 10,31 |
10 | Jeep Renegade | 10,23 |
Rang | 6 bis 7 Jahre | Mängel |
1 | Jeep Compass | 31,33 |
2 | Range Rover Sport | 27,29 |
3 | Dacia Duster | 27,01 |
4 | Peugeot 3008 | 23,98 |
5 | Nissan X-Trail | 23,34 |
6 | Peugeot 5008 | 23,02 |
7 | Jeep Wrangler | 21,48 |
8 | Kia Sorento | 20,96 |
9 | Kia Sportage | 20,51 |
10 | Land Rover Discovery | 20,19 |
Rang | 8 bis 9 Jahre | Mängel |
1 | Nissan X-Trail | 50,85 |
2 | Peugeot 5008 | 48,21 |
3 | Jeep Compass | 45,94 |
4 | Jeep Wrangler | 43,90 |
5 | Kia Sorento | 42,81 |
6 | Hyundai Santa Fe | 41,62 |
7 | Nissan Qashqai | 39.44 |
8 | Dacia Duster | 39,26 |
9 | Nissan Juke | 38,85 |
10 | Range Rover | 36,27 |
Rang | Über 9 Jahre | Mängel |
1 | Hyundai Santa Fe | 66,98 |
2 | Kia Sorento | 66,23 |
3 | Nissan Qashqai | 63,17 |
4 | Nissan X-Trail | 58,97 |
5 | Peugeot 5008 | 55,84 |
6 | Jeep Wrangler | 55,79 |
7 | Dacia Duster | 55,13 |
8 | Peugeot 3008 | 51,17 |
9 | Audi Q7 | 49,26 |
10 | Land Rover Discovery | 48,45 |
Die Mängelquote ist die Summe der in den sieben bewerteten Baugruppen festgestellten Mängel pro 100 Autos in der jeweiligen Fahrzeugkategorie und Altersklasse. Die gefahrenen Kilometer gehen in die Platzierung nicht ein. Bei den Vier- bis Fünfjährigen gibt es die meisten Besitzumschreibungen, deshalb wurden sie grafisch hervorgehoben. |
Auch interessant:
Darauf beim Gebrauchtwagen-Kauf achten (Tipps) Die aktuellsten Gebrauchtwagen-Tests Hohe Gebrauchtwagenpreise: die Gründe
Tags:
Gebrauchtwagen Autokauf SUV-Test SUV Verbrenner Newsletter Gebrauchtwagen-Test Dacia Dacia Duster Jeep Jeep Renegade Jeep Wrangler Kia Kia Sportage Kia Sorento Nissan Nissan X-Trail Peugeot Peugeot 2008 Peugeot 5008 Suzuki Suzuki Jimny Volvo Volvo XC90
Welche Automarke ist am sparsamsten?
Platz 1: Toyota Yaris. Platz 2: Citroën C1. Platz 3: Peugeot 108. Platz 4: Toyota Aygo.
Welches ist das sparsamste E Auto?
Energie sparen ist heute wichtiger denn je. Daher sollte man auch beim Kauf eines neuen E-Autos auf den Verbrauch achten. Der ADAC hat die 30 sparsamsten Elektroautos zusammengestellt. Mit überraschenden Ergebnissen.
Nicht alle Elektro-Kleinwagen fahren wirklich sparsam Sogar Modelle der Oberklasse sind effizient Auch auf die Gesamtkosten achten
Wie hoch ist die Reichweite? Das ist die Frage, mit der sich die meisten Elektroauto-Käufer beschäftigen. Weniger im Fokus steht allerdings oft, wie sparsam das Auto fährt. Unwichtig ist das aber keineswegs, schließlich sollte auch ein Elektroauto möglichst sorgsam mit der knappen Ressource Energie umgehen.
- Auch oder gerade wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen kommt.
- Der ADAC hat deshalb als Kaufhilfe die 30 sparsamsten Elektroautos (nur bestellbare Neuwagen, bereits eingestellte Modelle sind nicht aufgeführt) zusammengestellt.
- Zunächst wenig überraschend ist, dass sich kleine e-Autos an der Spitze befinden.
Neben dem chinesischen Mikroauto Elaris Dyo finden sich auch die gebräuchlicheren Kleinst- und Kleinwagen Fiat 500 (13,0 kWh/100 km) Dacia Spring Electric und Hyundai Kona mit 13,9 bzw.14,3 kWh Stromverbrauch an der Spitze wieder.
Welches Auto hat die beste Preis Leistungs Verhältnis?
Ford Mustang: Das Sportauto mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis – Ein Sportwagen unter den besten Autos nach Preis und Leistung? Ja, das geht! Denn nach dem Motto „More Bang For The Bugs» war der Ford Mustang schon zum Beginn seiner Karriere als erschwingliches Spaßauto ausgelegt und hat sich diese Rolle über ein halbes Jahrhundert bewahrt – nicht umsonst ist er auch aktuell der meistverkaufte Sportwagen der Welt und kommt auf Absatzzahlen, von denen man bei Porsche nur träumen kann.
Von Lamborghini oder Ferrari ganz zu schweigen. Natürlich musst Du für einen Mustang trotzdem tiefer in die Tasche greifen als für einen Skoda Fabia oder einen Dacia Sandero. Aber unter den Sportwagen hat er Schnäppchen-Status: Denn mit einem Listenpreis von 49.300 Euro ist sein 449 PS starker Fünfliter-Motor der Abstand der billigste Achtzylinder am Markt, mit ein bisschen Geschick findest Du Neuwagen auch schon unter 45.000 Euro und gebraucht beginnen die Preise auf mobile.de unter 20.000 Euro.
Wenn du beim Auto das Preis-Leistungsverhältnis also wörtlich nimmst, gibt’s deshalb kaum ein besseres Modell als den Mustang. Der Ford Mustang Der Sportlichste unter den Preis-Leistungs-Siegern: Wer vom Porsche träumt, findet im Ford Mustang eine bezahlbare Alternative.