SUV Anhängelasten: Überblick
Modell | max. Anhängelast | |
---|---|---|
Mercedes G-Klasse | 3,5 Tonnen | Mercedes G-Klasse ansehen |
Ford Ranger | 3,5 Tonnen | Angebote vergleichen |
Toyota Hilux | 3,5 Tonnen | Angebote vergleichen |
Porsche Cayenne | 3,5 Tonnen | Angebote vergleichen |
68 weitere Zeilen
Welches E Auto kann 3 5 Tonnen ziehen?
Gespannfahrer greifen besser zu Plug-in-Hybriden – Wer gerne elektrifiziert, aber auch regelmäßig mit einem schweren Anhänger fahren möchte, sollte abklopfen, ob ein Plug-in-Hybride zum eigenen Mobilitätsverhalten passt. Hier existiert mit dem Audi Q8 60 TFSI-E, dem Bentley Bentayga PHEV und dem Porsche Cayenne E-Hybrid inzwischen ein SUV-Trio, dass bis zu 3,5 Tonnen schwere Hänger schleppen kann und darf.
Welcher SUV hat die größte Anhängelast?
SUVs mit unterschiedlichsten Anhängelasten – Auch bei Caravanern sind SUVs beliebt. Ein großer Teil dieser Fahrzeuggattung bietet im Gegensatz zum herkömmlichen Pkw deutlich höhere Anhängelasten, wie auch zuletzt erst unser Pkw-SUV-Vergleich zeigte. Beim Blick auf die maximale Anhängelast tummeln sich in den Top 20 immerhin 6 Fahrzeuge mit einer maximalen Zuglast zwischen 2400 und 2500 Kilogramm.
Dies genügt um einen richtig großen Caravan zu ziehen. Das gilt sowohl für die Nummer 1 der meistgekauften SUV, den VW Tiguan mit einer Last zwischen 1300 kg und 2500 kg, als auch für die Nummer 20 der Liste, den Volvo XC60 mit einer Zuglast zwischen 2100 und 2400 kg. Der Skoda Kodiaq liegt im Mittelfeld der Top 20 SUVs im Oktober 2019.
Beim Thema Anhängelast spielt das Fahrzeug mit 1600 bis maximal 2500 kg ganz vorne mit. In der Liste der beliebtesten SUVs Deutschland gibt es jedoch auch Fahrzeuge, die für den Gespannbetrieb mit Wohnwagen am Haken weniger geeignet sind. So können Fahrer vom Opel Crossland X mit einer maximalen Anhängelast von 870 Kilogramm nur sehr kleine Wohnwagen ziehen.
Modell | Anhängelast ungebremst bei 12% Steigung | |
min. | max. | |
1. VW Tiguan | 1300 | 2500 |
2. Ford Kuga | 1200 | 2100 |
3. Mercedes GLC | 2000 | 2500 |
4. VW T-Roc | 1500 | 2000 |
5. VW T-Cross | 1100 | 1200 |
6. BMW X1 | 1700 | 2000 |
7. Renault Captur | 1200 | k.A. |
8. Skoda Kodiaq | 1600 | 2500 |
9. Mazda CX-3 | 1200 | k.A. |
10. Skoda Karoq | 1200 | 2100 |
11. BMW X3 | 2000 | 2400 |
12. Hyundai Kona | 1200 | 1250 |
13. Seat Ateca | 1300 | 2100 |
14. Seat Arona | 1000 | 1200 |
15. Hyndai Tuscon | 1400 | 2200 |
16. Audi Q3 | 1800 | 2200 |
17. Opel Crossland X | 650 | 870 |
18. Ford Ecosport | 900 | 1100 |
19. Audi Q5 | 1750 | 2400 |
20. Volvo XC60 | 2100 | 2400 |
Welcher X5 darf 3 5 Tonnen ziehen?
Ein Klassiker in der vierten Generation: BMW X5 und X6 – Als Audi den Q7 2005 auf den Markt brachte, gab es den innerbayrischen Konkurrenten BMW X5 schon seit sieben Jahren. Mittlerweile hat die SUV-Baureihe den 20. Geburtstag längst hinter sich und schreibt mit der vierten, G05 genannten Serie die Erfolgsgeschichte fort: Bis zu 400 PS sorgen auch dann für guten Vortrieb, wenn 3.5000 Kilo durch die Gegend gezogen werden müssen. Q5? Nein BMW X5
BMW X6 M50i: Sportliches SUV
Welcher Transporter hat 3 5 t Anhängelast?
Wie wird die Achslast ermittelt? – Größere Unterschiede gibt es jedoch bei der Achslast. Also dem Gewicht, welches auf jeder Achse eines Fahrzeugs lastet. Sie wird ermittelt, indem von der tatsächlichen Gesamtmasse zuerst die Stützlast abgezogen wird und der verbliebene Rest durch die Zahl der Achsen geteilt wird.
- Citroën Jumper, Fiat Ducato, Hyundai H350, Peugeot Boxer und Renault Master sind in der kleinsten Aufbauvariante mit 3,5 Tonnen zGG mit einem Wert vorne von 1.850 Kilogramm und hinten mit 2.000 Kilogramm angegeben.
- MAN TGE und VW Crafter bieten 1.800 und 2.100 Kilogramm.
- Beim Ford Transit sind es indessen 1.750 und 2.150 Kilogramm.
Da kleinere Transporter gerne auch nur als Pkw zugelassen werden, gilt es bei der Anhängelast gut aufzupassen. Paragraph 42 Absatz 1 der StVZO gibt alle wichtigen Regeln für die Anhängelast vor. Demnach gilt immer eine Obergrenze von 3,5 Tonnen. Fahrzeug, Anhänger und Ladung dürfen zusammen auf keinen Fall schwerer sein.
Warum keine E-Autos mit Anhängerkupplung?
Schwere Batterie, ausgeklügelte Aerodynamik – Warum dürfen Stromer spurten, aber nur selten Anhänger ziehen? Vor allem liegts an der Batterie, die Elektroautos schwer macht und damit den Spielraum für zusätzliches Anhängergewicht verkleinert. Ausserdem werden die Karosserien um die Batterie im Unterboden herumkonstruiert, um diese auch zu schützen.
Wichtigste Voraussetzung: Das Anhänger-Gesamtgewich t darf die im Fahrzeugausweis eingetragene Anhängelast nicht übersteigen, sonst drohen Bussen und Schäden! Beispiel: Der Mercedes EQC (Anhängelast gebremst 1800 kg) darf einen 1200 kg schweren Caravan ziehen. Aber den Wohnwagen bis zu dessen erlaubtem Gesamtgewicht von 2000 kg zu beladen geht nicht! Wenn die Polizei nachwiegt, wirds teuer. Ausreichende Motorleistung ist nicht konkret gesetzlich geregelt, aber ein Gespann muss an einer 15%-Steigung angefahren werden können – oder alternativ bei 12% fünfmal innert fünf Minuten. Rote Karte also für Kleinwagen und kleine Stromer, deren Batterie das manchmal überfordern dürfte. So passts: Wenn Zugfahrzeug- plus Anhängergewicht geteilt durch die PS weniger als den Wert 37 ergeben. Heisst: Das Auto zieht pro PS weniger als 37 kg. Beim EQC wären das 2495 kg (Auto) plus 1200 kg (Caravan) geteilt durch 408 (PS): 9,05 – passt. Langer Radstand hilft, weil das Gespann so stabiler unterwegs ist. Könnte für manchen Kleinwagen oder manch kleines SUV die rote Karte bedeuten. Automatikgetriebe und 4×4 sind nicht zwingend, machen das Anfahren aber einfacher. Viele Autos verfügen bereits über eine elektronische Stabilitätskontrolle (ESP), die auch den Anhänger einbezieht und sein Ausbrechen verhindern kann.
Diese vier Kriterien sollten Sie bei der Suche nach einem Anhänger oder Caravan beachten:
Wichtigste Voraussetzung: Das Anhänger-Gesamtgewich t darf die im Fahrzeugausweis eingetragene Anhängelast nicht übersteigen, sonst drohen Bussen und Schäden! Beispiel: Der Mercedes EQC (Anhängelast gebremst 1800 kg) darf einen 1200 kg schweren Caravan ziehen. Aber den Wohnwagen bis zu dessen erlaubtem Gesamtgewicht von 2000 kg zu beladen geht nicht! Wenn die Polizei nachwiegt, wirds teuer. Ausreichende Motorleistung ist nicht konkret gesetzlich geregelt, aber ein Gespann muss an einer 15%-Steigung angefahren werden können – oder alternativ bei 12% fünfmal innert fünf Minuten. Rote Karte also für Kleinwagen und kleine Stromer, deren Batterie das manchmal überfordern dürfte. So passts: Wenn Zugfahrzeug- plus Anhängergewicht geteilt durch die PS weniger als den Wert 37 ergeben. Heisst: Das Auto zieht pro PS weniger als 37 kg. Beim EQC wären das 2495 kg (Auto) plus 1200 kg (Caravan) geteilt durch 408 (PS): 9,05 – passt. Langer Radstand hilft, weil das Gespann so stabiler unterwegs ist. Könnte für manchen Kleinwagen oder manch kleines SUV die rote Karte bedeuten. Automatikgetriebe und 4×4 sind nicht zwingend, machen das Anfahren aber einfacher. Viele Autos verfügen bereits über eine elektronische Stabilitätskontrolle (ESP), die auch den Anhänger einbezieht und sein Ausbrechen verhindern kann.
Und schliesslich werden die Konstruktion und das Strommanagement von Elektroautos auf minimalen Verbrauch ausgelegt: Die Karosserieform wird aerodynamisch ausgefeilt, um den Verbrauch zu senken. Schon kleine Kameras statt grosser Aussenspiegel können ein paar Kilometer zusätzlicher Reichweite bringen.
- Hängt man diesem ausgeklügelten Gesamtsystem einen im Wind stehenden Klotz namens Anhänger an, leidet die Reichweite massiv.
- Die Folge: Unterwegs müsste viel häufiger nachgeladen werden.
- Die folgende Schelte durch den Kunden mag sich da mancher Hersteller nicht antun und schliesst Anhängerbetrieb gleich aus.
Geht Caravaning also mit dem Stromer? Für den Trip an den Bodensee oder Bielersee reichts, wenn das Auto die Voraussetzungen erfüllt. Bis Portugal möchte man so sicher nicht fahren.
Welcher Hybrid kann 3 5 Tonnen ziehen?
Vorteile von Plug-in-Hybriden bei Anhängern – Beim Thema Anhängelast gehen Autos mit Plug-in-Hybrid keine Kompromisse ein: Hier entspricht das Ziehvermögen in der Regel demjenigen von Verbrennern. Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge wie der Porsche Cayenne E-Hybrid oder der Audi Q8 60 TFSI-E können bis zu 3,5 Tonnen ziehen.
- Diesen Wert bieten sonst nur geländegängige Arbeitstiere wie die Mercedes G-Klasse,
- Ob für Sie ein Plug-in-Hybrid mit Anhängevorrichtung die richtige Wahl ist, hängt indes von Ihrem Anforderungsprofil ab: Ein solches Fahrzeug kann meist kürzere Wege vollelektrisch zurücklegen und gleichzeitig eine hohe Last ziehen.
Vor dem Kauf eines Hybrid-Autos mit Anhängerkupplung sollten Sie aber klären, ob das Fahrzeug auch mit leerem Akku über genügend Leistung verfügt, um das Gespann mühelos zu ziehen. © MeinAuto.de
Welche SUV können 3500 kg ziehen?
SUV Anhängelasten: Überblick
Modell | max. Anhängelast | |
---|---|---|
Jeep Grand Cherokee | 3,5 Tonnen | Angebote vergleichen |
Land Rover Range Rover Sport | 3,5 Tonnen | Angebote vergleichen |
Land Rover Range Rover | 3,5 Tonnen | Angebote vergleichen |
Mercedes GLE | 3,5 Tonnen | Mercedes GLE ansehen |
Welcher SUV ist das beste Zugfahrzeug?
SUVs mit unterschiedlichsten Anhängelasten – Auch bei CaravanerInnen sind SUVs beliebt. Ein großer Teil dieser Fahrzeuggattung bietet im Gegensatz zum herkömmlichen Pkw deutlich höhere Anhängelasten, wie auch unser Pkw-SUV-Vergleich zeigte. Beim Blick auf die maximale Anhängelast tummeln sich in den Top 25 immerhin sieben Fahrzeuge mit einer maximalen Zuglast zwischen 2.400 und 3.500 Kilogramm.
Modell | Anhängelast (min.) in kg | Anhängelast (max.) in kg | Anhängelast alternativer Antrieb in kg |
1. VW Tiguan | 1.800 | 2.500 | 2.000 (Plug-in-Hybrid: 1.4 eHybrid) |
2. VW T-Roc | 1.500 | 1.900 | – |
3. Mercedes GLK, GLC | 2.200 | 2.500 | 2.000 (Plug-in-Hybrid: 300e und 300de) |
4. Hyundai Kona | 1.200 | 1.250 | Elektro nicht für Anhänger-zugbetrieb zugelassen |
5. BMW X1 | 1.700 | 2.000 | 750 (Plug-in-Hybrid: xDrive25e) |
6. VW T-Cross | 1.100 | 1.200 | – |
7. Audi Q3 | 1.900 | 2.200 | 1.700 (Plug-in-Hybrid: 45 TFSIe) |
8. Seat Ateca | 1.300 | 2.100 | – |
9. Skoda Karoq | 1.200 | 2.100 | – |
10. Ford Kuga | 1.500 | 2.100 | 1.700 (Plug-in-Hybrid: 2.5 Duratec PHEV) |
11. BMW X3 | 2.400 | 2.400 | 2.000 (Plug-in-Hybrid: xDrive30e) |
12. Renault Captur | 1.200 | 1.200 | 750 (Plug-in-Hybrid: E-Tech Plug-in 160) |
13. Skoda Kodiaq | 1.800 | 2.500 | – |
14. Skoda Kamiq | 1.150 | 1.250 | – (1.0 TGI nicht für Anhänger-zugbetrieb zugelassen) |
15. Audi Q5 | 2.000 | 2.400 | 2.000 (Plug-in-Hybrid: 50 und 55 TFSIe) |
16. Opel Crossland X | 650 | 870 | – |
17. Seat Arona | 1.000 | 1.200 | – (1.0 TGI nicht für Anhänger-zugbetrieb zugelassen) |
18. Opel Grandland X | 1.200 | 1.600 | 1.250 (Plug-in-Hybrid: 1.6 Hybrid) |
19. Mercedes ML-Klasse, GLE | 2.700 | 3.500 | 2.700 (Plug-in-Hybrid: 350de) |
20. Hyundai Tucson | 1.650 | 1.650 | – |
21. Dacia Duster | 1.500 | 1.500 | – |
22. Nissan Qashqai | 1.300 | 2.000 | – |
23. Volvo XC60 | 2.300 | 2.400 | 2.100 (Plug-in-Hybrid: T6 und T8 Recharge) |
24. Mercedes GLA | 1.500 | 2.000 | 1.800 (Plug-in-Hybrid: 2500e) |
25. Audi Q2 | 1.500 | 1.800 | – |
Das gilt auch für die Nummer eins der meistgekauften SUV, den VW Tiguan mit einer maximalen Anhängelast zwischen 1.300 kg und 2.500 kg. Die Anhängelast ist dabei auch immer abhängig von der Motorgröße. Auch mit einem alternativen Antrieb, also in der Plug-in-Hybrid-Version «1.4 eHybrid» bringt der Tiguan eine stattliche Anhängeläst von 2.000 kg mit.
- Was der Tiguan als Zugwagen taugt, hat er auch schon im CARAVANING-Test unter Beweis gestellt,
- Der VW Tiguan in der Version 1.5 TSI hat 150 PS und einen Kofferraum,mit 520 bis 1.655 Litern Größe.
- Sein Grundpreis: ab 29.902 Euro.
- In der Liste der beliebtesten SUVs Deutschlands gibt es jedoch auch Fahrzeuge, die für den Gespannbetrieb mit Wohnwagen am Haken weniger geeignet sind.
So können FahrerInnen vom Opel Crossland X mit einer maximalen Anhängelast von 870 Kilogramm nur sehr kleine Wohnwagen ziehen. Eine Plug-in-Version von dem Fahrzeug gibt es nicht. Auch bei den Fahrzeugen Hyundai Kona, VW T-Cross, Renault Captur, Skoda Kamiq und Seat Arona müssen CaravanerInnen vor dem Kauf zunächst berechnen, ob der Anhänger überhaupt an den Haken kann.
Wie viel Anhängelast hat ein Skoda Kodiaq?
Die stärksten ŠKODA Modelle für eure Anhänger Allen voran der bärenstarke KODIAQ, der selbst bei einer 12% Steigung zwischen 1,8 und 2,5 Tonnen gebremste Anhängelast hinter sich herziehen kann – mit dem eigenen Boot über den Brenner ans Mittelmeer ist mit dem ŠKODA KODIAQ also kein Problem!
Wie hoch ist die Anhängelast beim BMW x3?
Zugwagen-Test BMW X3 : – Mit Automatik darf der BMW X3 je nach Motor bis zu 2400 Kilogramm ziehen. CARAVANING hat den Zweiliter-Diesel für Sie getestet. Wie sich BMWs strammer SUV als Zugwagen geschlagen hat, lesen Sie hier : Der BMW X3 ist zwischen X1 und X5 der mittlere von drei BMW-SUV.
- Er orientiert sich technisch und größenmäßig an der Dreier-Reihe, weshalb der Kofferraum zwar sehr variabel, aber nicht riesig ist.
- Vorne passt der X3 wie ein Maßanzug – Ergonomie ist Spezialität von BMW.
- Auf den Rücksitzen sitzen Erwachsene auf Mittelstrecken kommod.
- Die Zuladung des 1,9-Tonners beträgt mit abgezogener Stützlast von 100 Kilogramm noch 415 Kilo.
Ein Großer ist der X3 beim Ziehen. Wer die Achtgang-Automatik statt des Sechsgang-Schaltgetriebes wählt, erntet 2,4 statt zwei Tonnen Anhängelast. Der gut angelegte Preis für mehr Komfort und Zugkraft: 2300 Euro. Die Stützlast beträgt 100 Kilo enorm. Obwohl der Vierzylinder-Diesel im Modell 20d aus nur zwei Litern Hubraum schöpft, pressen zwei Turbolader 135 kW (184 PS) und immerhin 380 Newtonmeter aus ihm.
- Das Getriebe stellt sich in den Dienst der Sparsamkeit und wählt selbst mit Anhänger immer tiefst mögliche Drehzahlen.
- Das funktioniert zwar, fördert aber auch die bayerisch-herbe Art der Maschine zutage.
- Sie brummt dann mürrisch, bringt aber bereits ab 1300 Umdrehungen pro Minute willig Leistung.
- Wandlerschlupf ist nur beim Anfahren zu spüren, was der X3 auch an steilen Rampen ohne Aufhebens tut.
Auch, weil die Bremse das Gespann am Zurückrollen hindert. Ab der zweiten Fahrstufe ist die Durchtrieb zu den Rädern quasi starr. Bergab schaltet das Getriebe zuverlässig zurück. Prima. Die Start-/Stopp-Automatik ist auch mit Anhänger aktiv, agiert aber etwas rumpelig.
- Solo liegen die Verbrauchswerte zwischen sieben und neun, im Gespann bei respektablen 12,1 Litern pro 100 Kilometer.
- Vor Schnee brauchen X3-Fahrer ebenso wenig Angst zu haben wie vor dem Tanken.
- Selbst mit einem Tandemachser am elektrisch ausfahrbaren und stolze 1200 Euro teuren Haken wühlt sich der X3 durch.
Das Fahrwerk mit dynamischer Dämpfer Control (1100 Euro) fühlt sich der Dynamik verpflichtet, der X3 will mit fester Hand geführt werden. Der Komfort ist im gleichnamigen Fahr-Modus am besten. Daten & Messwerte BMW X3 Motor und Antrieb: Vierzylinder-Biturbo-Diesel; 1995 cm3, 135 kW/184 PS, max.
Beschleunigung: 0-100 km/h 8,5 s Höchstgeschwindigkeit : 210 km/h
Fahrstufen und Drehzahlen Gespann2)
Bergauf 7 %, 80 km/h 6.G.: 2000/min. Bergauf 7 %, 100 km/h 6.G.: 2400/min.
Konstantfahrt in der Ebene2)
80 km/h 6./7./8.G.: 1800/1600/1300/min.100 km/h 6./7./8.G.: 2400/2000/1600/min.
Verbrauch (Diesel) L/100 km
im Test solo/Gespann: 9,0/12,1 Norm Stadt/Land/komb.: 6,1/5,3/6,1
Maße und Gewichte:
L/B/H : 4,65/ 1,88/ 1,66 m Leergew./zul. Gesamtgewicht: 1900/2415 kg Zuladung abgezogen Stützlast (100 kg): 415 kg Anhängelast 12 %: 2400 kg Testgewicht Zugw./Caravan (jeweils beladen): 2400/1600 kg Kofferraum: 550-1600 L
Grundpreis: 39.700 Euro, 8-Gang-Automatikgetriebe 2300 Euro, Dynamische Dämpfer Control 1100 Euro, Lederausstattung 1800 Euro, Rückfahrkamera inkl. Radio 1850 Euro., Anhängevorrichtung (elektrisch ausschwenkbar) 1200 Euro. Antrieb + Kraftvoll, sparsamer Gespannverbrauch, Achtgang-Automatik – Motor etwas brummig Fahrverhalten + Hohe Fahrsicherheit, enorme Traktion – Starkes Nicken unter Stützlast Gewichte + Hohe Anhänge- und Stützlast, erhöhte Gesamtmasse bei Anhänge-Betrieb – Mäßige Restzuladung Innenraum + Bequeme Sitze vorn, sehr gute Ergonomie – Im Fond recht eng Anhängekupplung + Elektrisch ausschwenkbar, Steckdose im Kugelhals – Stecker schwer eindrehbar 1) Von der Automatik selbsttätig gewählte Fahrstufe in Konstantfahrt bergauf, 7 % Steigung.2) Fahrstufen und Drehzahl in der Ebene.
Was kann ein Sprinter ziehen?
Anhängelasterhöhung Mercedes-Benz Sprinter
Baujahr: | ab 2018 |
---|---|
Typ: | 910 |
max. Anhängelast: | 2000 – 3000 kg |
Stützlast: | 80 – 120 kg |
D-Wert: | 12,49 – 17,17 kN |
Welcher Kombi kann 3 Tonnen ziehen?
Zugwagen von 2,5 bis 3 t Anhängelast – Der beliebte VW Tiguan hat eine Anhängelast von bis zu 2500 Kilogramm und ist auch noch relativ günstig. In dieser Kategorie bewegen sich ebenfalls fast ausschließlich SUV und ein paar Pickups. Einziger Kombi dieser Gewichtsklasse ist der Audi A6 allroad quattro,
SUV : Genesis GV70, Genesis GV80, Volvo XC90, Maserati Levante, Maserati Grecale, VW Tiguan und Tiguan Allspace, Kia Sorento, Hyundai Santa Fe, Mazda CX60, BMW iX, Ford Explorer, Mercedes-Benz GLC und Coupé, Land Rover Discovery Sport und Range Rover Velar, Tipp : Am günstigsten ist hier der VW Tiguan ab 30.625 Euro. Pick-up : Jeep Gladiator, Mitsubishi L200 und Ssangyong Musso. Übrigens hat es hier mit dem BMW iX auch ein rein elektrischer Pkw in die Liste geschafft.
Welcher 3 5 Tonner hat die höchste Nutzlast?
Bei Transportern bis 3,5 t Gesamtgewicht zählen vor allem Ladevolumen und Zuladung! Die Nutzlast lässt sich innerhalb der Fahrzeugklasse durch Auflastung deutlich erhöhen. Zwölf Modelle im Vergleich. Marktübersicht: Kompakte Transporter bis 3,5 t Kastenwagen mit bis zu 3,5 t Gesamtgewicht können abzüglich des Fahrzeuggewichts maximal bis 1,4 t zuladen. Auf Basis dieser Nutzlast sind flexible Fahrzeuglängen mit höchsten Ladevolumen möglich, in den superlangen Versionen bis zu 19,6 m3.
- Wird mehr Nutzlast benötigt, bieten alle Hersteller bis auf Hyundai die Option, den Transporter aufzulasten: So kann beispielsweise durch die Umrüstung der Hinterachsfedern oder dem Einbau einer Luftfederung mehr Nutzlast geladen werden.
- Dies ermöglicht bei einem vormals 3,5-Tonner Gesamtgewichte bis 4,2 t.
Bei einem 5-Tonner kann das Gesamtgewicht auf 5,8 t und bei 7,2 t auf 7,5 t erhöht werden. Es ergibt sich eine maximale Tragfähigkeit von bis zu 2,7 t. Die aufgelasteten Transporter treten mit Lastkraftwagen bis 7,5 t Gesamtgewicht in Konkurrenz. Gerade für Montage-Handwerker oder beim häufigen Transport schwerer Materialen hilft die Erhöhung der Nutzlast, aufwendige Einzelabnahmen zu vermeiden.
Wichtig ist dabei eine hinreichende Motorisierung, um das zusätzliche Gewicht zu bewegen. Kollegen, die den Führerschein erst nach dem 1. Januar 1999 erworben haben, dürfen aufgelastete Transporter nur fahren, wenn Sie neben der PKW-Klasse B eine zusätzliche Prüfung, beispielsweise der Klasse C durchgeführt haben.
Zu beachten ist auch, dass Transporter über 3,5 t mit maximal 80 km/h unterwegs sind und Lenk- bzw. Ruhezeiten dokumentiert werden müssen.
Kann man mit einem E-Auto einen Wohnwagen ziehen?
Elektroauto und Anhänger? Das schließt sich nicht mehr aus. Immer mehr Elektroautos sind mit Anhängerkupplung zu haben. Die große ADAC Übersicht. Plus: So viel können Plug-in-Hybride ziehen.
BMW iX mit bis zu 2500 kg Anhängelast Mit großem Wohnwagen nur noch die halbe Reichweite Nicht alle E-Autos mit Anhängerkupplung zu haben
Egal, ob man mit dem Wohnwagen in den Urlaub fahren möchte, den Gartenschnitt wegbringen muss oder Fahrräder transportieren will: Eine Anhängerkupplung erhöht die Einsatzmöglichkeiten eines Autos ungemein. Fahrer von Elektroautos hatten hier bislang das Nachsehen.
Für E-Autos wurden oft keine Anhängevorrichtungen angeboten bzw. waren nur minimale Anhängelasten erlaubt. Das ändert sich gerade. Inzwischen gibt es für die meisten reinen Elektroautos eine Anhängerkupplung als Option. Bei manchen ist zwar nur die Installation eines Fahrradträgers (wie beim VW ID.3) erlaubt, doch mittlerweile gibt es einige Fahrzeuge mit Anhängelasten, die auch für einen Wohnwagen geeignet sind.
Plug-in-Hybride (PHEV) liegen mittlerweile auf dem Niveau von entsprechenden Benzinern.
Welches E-Auto zieht Anhänger?
Welche E-Autos gibt es mit Anhängerkupplung?
Modell | Preis | Maximale Anhängelast |
---|---|---|
Tesla Model 3 Standard / Maximale Reichweite | ca.44.000 Euro / 54.000 Euro | 1.000 kg |
Toyota Proace Electric Verso | ca.65.000 Euro | 1.000 kg |
VW ID.4 | ca.39.000 Euro | 1.000 kg |
Audi Q4 e -tron quattro / Sportback quattro | ca.54.000 Euro | 1.200 kg |
Welches E-Auto kann einen Pferdeanhänger ziehen?
Anhängelast ab 1.800 Kilogramm – Die folgenden E-Zugpferde ziehen gebremste Anhänger ab 1.800 Kilogramm und je nach Modell bis zu 2,5 Tonnen. Damit kutschieren Sie auch schwere Lasten durch die Gegend oder fahren mit größeren Wohnwagen in den Urlaub. Auch Vollpoly-Pferdeanhänger inklusive zwei Pferde dürften drin sein, wir raten jedoch, genau aufzusummieren, wie schwer Anhänger und Pferde samt Zubehör sind.
BMW iX
Dieser Elektro-Riese ist der Primus hier in unserer Auflistung: Satte 2,5 Tonnen schafft das bayerische Zugpferd. So hängen iX-Besitzer problemlos sogar einen schweren (Wohn-)Anhänger an ihr SUV. Zudem sprechen für den iX eine hervorragende Reichweite von etwa 600 Kilometer und ein starker Motor mit 503 PS.
Tesla Model X
Das Tesla-SUV galt lange als bestes Elektro-Zugfahrzeug. Sowohl das Tesla Model X als auch das etwas teurere Plaid-Modell ziehen Anhängelasten bis zu 2.268 Kilogramm, Mittlerweile toppt der BMW iX diesen Wert. Je nach Modell zahlen Sie einen stolzen Preis, dafür gibt es puren Luxus, eine ordentliche Reichweite von 360 Kilometern im Test und eine schnelle Beschleunigung.
Audi e-tron 55 quattro
Nicht ganz so hoch wie beim BMW iX oder dem Tesla Model X ist die Anhängelast beim Audi e-tron 55 quattro. Das Allrad-SUV aus Ingolstadt zieht mit seinen 408 PS gebremst Lasten bis zu 1,8 Tonnen, So fahren Sie mit diesem Stromer auch in den Urlaub samt Wohnwagen.
Mercedes EQC 400 4MATIC
Genau wie der Audi e-tron 55 quattro zieht das SUV mit Allradantrieb aus dem Schwabenland gebremste Anhängelasten bis zu 1.800 Kilogramm, Wenn Sie den EQC, der in unserem Test mit sehr guten Assistenzsystemen und Fahrdynamik punktete, kaufen möchten, zahlen Sie einen recht happigen Preis: Der Stromer ist mit 63.093 Euro gelistet und damit um einiges teurer als vergleichbare Modelle wie der Hyundai Ioniq 5.
Mercedes EQA 300
Ein weiteres Stuttgarter Elektro-Auto, das mit einer hohen Anhängelast punktet, ist der Mercedes EQA 300 mit Allradantrieb. Wie der EQC zieht der EQA Lasten bis zu 1,8 Tonnen und ist damit auch geeignet, Anhänger für zwei Pferde zu ziehen. Das SUV mit einem Verbrauch von 17,5 kWh liegt mit einem Listenpreis von 53.538 Euro im preislichen Mittelfeld und ist damit ein Preistipp unter den starken E-Zugpferden. Daimler Auch der EQA, Kompakt-SUV von Mercedes, zieht in der Allradversion bis zu 1,8 Tonnen Anhängelast.
Wie viel Anhängelast braucht man für einen Pferdeanhänger?
Um ein Pferd im Anhänger zu transportieren, sollte Ihr Auto eine hohe Anhängelast bieten und zudem Platz im Kofferraum für diverses Zubehör. Die folgende Übersicht zeigt geeignete Modelle für Pferdebesitzer.
Empfohlen wird eine Zugkraft von mindestens 2,2 Tonnen Alle vorgestellten Autos haben eine Allrad-Option Geländewagen und SUVs sind eine gute Wahl
Der Transport von Pferden stellt besondere Ansprüche an ein Fahrzeug. Pferdeanhänger können beladen sehr schwer sein – sie haben oft bis zu 2,7 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht, Entsprechend hoch muss die Anhängelast des Zugfahrzeugs ausfallen. Zudem sind Reitutensilien, wie zum Beispiel ein Sattel, meist recht sperrig.
- Auch anderes Zubehör muss bei Reitern im Fahrzeug Platz finden: Kleidung, Decken, Arzneimittel oder Futter.
- Nicht viele Fahrzeuge erfüllen diese Ansprüche.
- Immer gut passen gängige Pick-ups wie der Toyota Hilux, der Ford Ranger, der VW Amarok,
- Meist liegt deren zulässige Anhängelast zwischen 2,7 und 3,5 Tonnen, und zumindest in Verbindung mit einem Hardtop steht ein riesiger Frachtraum zur Verfügung.
Wegen ihres rustikalen Auftritts sind sie aber nicht jedermanns Sache. Und in der Stadt aufgrund ihrer Größe äußerst unpraktisch, Einen riesigen Innenraum und hohe Anhängelasten (bis 2,5 Tonnen) bieten außerdem häufig Kleinbusse wie der VW T6, der Peugeot Traveller oder der Opel Zafira Life,
Doch mit der «Baustellenoptik» der Kleinbusse können sich viele Fahrer ebenfalls nicht anfreunden. Daher hat der ADAC in der Tabellen-Übersicht Fahrzeuge zusammengestellt, die eine hohe Anhängelast, einen mindestens 360 Liter großen Kofferraum zu bieten haben und aus den Kategorien Pkw, SUV oder Geländewagen stammen.
Zudem haben alle vorgestellten Autos zumindest eine Option auf Allradantrieb.
Welcher Hybrid hat hohe Anhängelast?
2. Plugin-Hybride mit hoher Anhängelast
Modell | Anhängelast (kg) | max. Leistung (KW) |
---|---|---|
Land Rover Range Rover | 2500 | 375 |
Volvo XC90 | 2350 | 335 |
Volvo XC60 | 2250 | 257 |
Mercedes Benz E-Klasse | 2100 | 235 |
Wie viel darf der Skoda Enyaq ziehen?
Denn, dass der Skoda überhaupt Anhänger ziehen darf, ist bei Elektroautos durchaus ungewöhnlich. Insofern müssen die maximal 1.000 Kilos, die der Enyaq bei einem gebremsten Anhänger ziehen darf, schon als guter Wert betrachtet werden, auch wenn die typischen Verbrenner-SUVs hierbei auf deutlich höhere Lasten kommen.
Welches E-Auto hat die größte Anhängelast?
Wie viel Anhängelast brauche ich? – Die Frage, wie viel Anhängelast Ihr E-Auto schaffen sollte, richtet sich nach deinem geplanten Einsatzzweck, Grundsätzlich lassen sich drei Gruppen bilden:
Die E-Autos mit der größten Zugkraft sind der BMW iX (2500 kg) und das Tesla Model X (2250 kg). Mit beiden ziehst du problemlos einen Pferdeanhänger oder größeren Wohnwagen, Im mittleren Bereich sind alle E-Autos mit einer Hängelast von 1200 kg bis 1800 kg angesiedelt. Diese sind vorwiegend für normal große Wohnwagen geeignet. Elektroautos, die eine Anhängelast von 750 kg besitzen, eignen sich bestens für einfachere Alltagserledigungen wie Umzüge, Transporte von Gartenabfällen oder Sperrmüll, uvm.
Wenn du deinen Anhänger also hauptsächlich für typische Erledigungen nutzen möchten und keinen Wohnwagen haben, reicht eine Anhängelast von 750 kg in der Regel völlig aus,
Welches E-Auto kann einen Wohnwagen ziehen?
Elektroautos, die Wohnwagen ziehen – Folgende, aktuelle Pkw mit Elektroantrieb haben mindestens 750 kg gebremste Anhängelast:
Modell Preis ab* Reichweite ohne Anhänger nach WLTP, bis zu | Anhängelast gebremst** | |
Audi Q8 e-tron € 59.990,– 582 km | 1.800 kg | |
Audi Q8 e-tron Sportback € 62.822,– 600 km | 1.800 kg | |
Audi Q4 e-tron € 55.034,– 520 km | 1.000 kg | |
Audi Q4 e-tron quattro € 57.194,– 506 km | 1.200 kg | |
Audi Q4 Sportback e-tron € 57.074,– 529 km | 1.000 kg | |
Audi Q4 Sportback e-tron quattro € 59.234,– 514 km | 1.200 kg | |
BMW iX € 79,900, – 630 km | 2.500 kg | |
BMW iX 1 € 55.900,– 440 km | 1.200 kg | |
BMW iX3 € 59.990,– 461 km | 750 kg | |
BMW i4 € 52.000,– 589 km | 1.600 kg | |
BMW i7 € 138.900,– 625 km | 2.000 kg | |
Citroë n ë-Berlingo € 45.010,– 284 km | 750 kg | |
Citroë n ë-Jumpy Kombi € 55.050,– 317 km | 1.000 kg | |
Citroë n ë-Spacetourer € 59.990,– 316 km | 1.000 kg | |
Fiat E-Doblò € 44.700,– 282 km | 750 kg | |
Fiat E-Ulysse € 76.900,– 330 km | 1.000 kg | |
Fisker Ocean 2WD € 43.547,– (D) 440 km | 1.090 kg | |
Fisker Ocean AWD € 63.947,– (D) 707 km | 1.815 kg | |
Ford Mustang Mach-E Standard Range / GT AWD € 56.900,– / € 79.900, – 440 km / 490 km | 750 kg | |
Ford Mustang Mach-E Extended Range nicht mehr verfügbar 610 km | 1.000 kg | |
Ford Mustang Mach-E Extendend Range Premium € 64.900,– 600 km | 1.500 kg | |
Hyundai Ioniq 5 Short Range 58,2 kWh € 54.990,– 384 km | 750 kg | |
Hyundai Ioniq 5 Long Range 77,4 kWh 2WD / 4WD € 58.990,– (Base Line) / € 64.990,– (Plus Line) 507 km / 481 km | 1.600 kg | |
Hyundai Ioniq 6 Short Range 58,2 kWh € 55.490,– 429 km | 750 kg | |
Hyundai Ioniq 6 Long Range 77,4 kWh 2WD / 4WD € 59.490,– (Base Line) / € 66.490,– (Plus Line) 614 km / 583 km | 1.600 kg | |
J aguar I-Pace € 69.990,– 470 km | 750 kg | |
Kia EV6 58 kWh € 54.890,– 394 km | 750 kg | |
Kia EV6 77,4 kWh 2WD /4WD € 56.190,– / € 60.090,– 528 km / 506 km | 1.600 kg | |
Kia Niro EV € 47.940,– 460 km | 750 kg | |
Mercedes-Benz EQ A € 53.733,– 527 km | 750 kg | |
Mercedes-Benz EQ A 4MATIC € 56.952,– 436 km | 1.800 kg | |
Mercedes-Benz EQC 4MATIC € 71.364,– 432 km | 1.800 kg | |
Mercedes-Benz EQE € 69.060,– 669 km | 750 kg | |
Mercedes-Benz EQE SUV € 88.320,– 578 km | 750 kg | |
Mercedes-Benz EQE SUV 4MATIC € 94.440,– 540 km | 1.800 kg | |
Mercedes-Benz EQS € 117.270,– 746 km | 750 kg | |
Mercedes-Benz EQS SUV € 123.144,– 638 km | 750 kg | |
Mercedes-Benz EQS SUV 4MATIC € 127.030,– 601 km | 1.800 kg | |
MG Marvel R € 47.990,– 402 km | 750 kg | |
Nissan Ariya 2WD € 57.000,– 533 km | 750 kg | |
Nissan Ariya e-4ORCE € 70.500,– 500 km | 1.500 kg | |
Opel Combo-e Life € 43.429,– 285 km | 750 kg | |
Opel Vivario-e Kombi € 58.200,– 342 km | 1.000 kg | |
Opel Zafira-e Life € 59.990– 338 km | 1.000 kg | |
Peugeot e-Expert Kombi € 58.200,– 319 km | 1.000 kg | |
Peugeot e-Rifter € 45.670,– 282 km | 750 kg | |
Peugeot e-Traveller € 59.990,– 319 km | 1.000 kg | |
Polestar 2 € 48.790,– 654 km | 1.500 kg | |
Polestar 3 € 89.990,– 610 km | 2.200 kg | |
Reanult Kangoo E-Tech € 45.720,– 284 km | 1.500 kg | |
Reanult Mégane E-Tech 220hp € 45.400,– 454 km | 900 kg | |
Skoda Enyaq iV 80 € 66.430,– 544 km | 1.000 kg | |
Skoda Enyaq iV 80x / RS iV € 57.600,– / € 65.320,– 521 km / 517 km | 1.200 kg | |
Skoda Enyaq Coupé iV 80 € 57.570,– 553 km | 1.000 kg | |
Skoda Enyaq Coupé 80x / RS iV € 59.840,– / € 66.430,– 527 km / 522 km | 1.200 kg | |
SsangYong Korando e-Motion € 42.490,– 339 km | 1.500 kg | |
Subaru Solterra € 65.400,– 465 km | 750 kg | |
Tesla Model S € 106.490– 723 km | 1.600 kg | |
Tesla Model 3 € 42.990,– 626 km | 1.000 kg | |
Tesla Model X € 114.490,– (Anhängerkuppung inklusive) 625 km | 2.250 kg | |
Tesla Model Y € 47.990,– 565 km | 1.600 kg | |
Toyota bZ4X € 51.290,– 514 km | 750 kg | |
Toyota Proace City Verso Electric € 42.290,– 284 km | 750 kg | |
Toyota Proace Verso Electric € 59.990,– 315 km | 1.000 kg | |
VW iD.4 Pro € 50.350,– 526 km | 1.000 kg | |
VW iD.4 Pro 4MOTION / GTX € 55.610,– / € 60.790,– 507 km / 497 km | 1.200 kg | |
VW iD.5 Pro € 54.650,– 530 km | 1.000 kg | |
VW iD.5 GTX € 63.030, – 508 km | 1.200 kg | |
VW iD. Buzz € 57.590, – 423 km | 1.000 kg | |
Volvo C40 Recharge € 53.390,– 578 km | 1.500 kg | |
Volvo C40 Recharge Twin Motor € 59.270,– 548 km | 1.800 kg | |
Volvo EX30 € 36.950,– 344 km | 1.000 kg | |
Volvo EX30 Extended Range € 42.170,– 480 km | 1.400 kg | |
Volvo EX30 Twin Motor € 48.350,– 460 km | 1.600 kg | |
Volvo EX90 € 102.600,– ca.600 km | 2.200 kg | |
Volvo XC40 Recharge € 51.990,– 570 km | 1.500 kg | |
Volvo XC40 Recharge Twin Motor € 57.870,– 535 km | 1.800 kg |
Brutto-Listenpreis, ab, ohne Förderungen / ** Anhängelast bei 12 % Steigung Als wir mit dieser Auflistung Ende 2020 begannen, waren nur etwas mehr als 10 Elektroautos mit mindestens 750 kg Anhängelast in Österreich bestellbar. In der relativ kurzen Zeitspanne bis Anfang 2022 hat sich das Angebot hierzu mehr als verdoppelt, nach nur einem weiteren Jahr vervielfacht.
Auf weitere Modelle und die Entwicklung hierzu sind wird gespannt und werden berichten. Inwieweit sich der Wohnwagenbetrieb auf die Reichweite eines Elektroautos auswirkt, haben unsere Kollegen der auto touring mit einem VW ID.4 und dem ÖCC T@b getestet. Link zur Story: www.oeamtc.at/autotouring/auto/elektrischer-vw-id-4-mit-wohnwagen Im Mai 2022 haben wir Praxiserfahrung im Rahmen einer Österreich-Camping-Rundfahrt mit einem Hyundai IONIQ 5 und dem ÖCC-t@b eingeholt.
In der kommenden Camping Revue (Mitte August) und bald auf campingclub.at zu lesen. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Schreiben Sie uns bitte eine Mail an: [email protected], Alle Angaben ohne Gewähr.
Welches E-Auto darf Anhänger ziehen?
Anhänger und Plug-in-Hybride – Zahlreiche Vielfahrer und Vielfahrerinnen greifen auch zu den Plug-in-Hybriden. Diese Fahrzeuge greifen zwar in Sachen Umweltschonung nicht so tief wie reguläre E-Autos, aber sie erleichtern vielen Nutzern und Nutzerinnen den Umstieg.
- Zudem sind die mit Elektro- sowie mit Verbrennungsmotoren ausgerüsteten Fahrzeuge ausgezeichnete Vehikel für den Transport von Anhängern.
- Der zusätzliche Verbrennungsmotor macht sich in der Zugkraft bemerkbar.
- Die Modelle Audi Q8 TFSI-E, der Porsche Cayenne E-Hybrid sowie der Bentley Bentayga PHEV schaffen es im SUV-Bereich, bis zu 3,5 Tonnen zu schleppen.
Die drei sind dafür auch zugelassen. Zahlreiche Teil-E-Autos kommen mit dem zusätzlichen Verbrenner auf eine deutlich höhere Anhängelast als reine E-Autos. Hier ein Auszug aus den verschiedenen Modellen samt Anhängelast:
Fahrzeug | Max. Anhängelast |
Porsche Cayenne Hybrid | 3.500 kg |
BMW X5 | 2.700 kg |
Mercedes GLE | 2.700 kg |
Toyota RAV4 | 1.500 kg |
Jeep Compass | 1.325 kg |
VW Tiguan e-Hybrid | 1.200 kg |
Renault Captur | 750 kg |
Die Liste an Hybrid-Modellen mit der Möglichkeit der Erweiterung in Richtung Anhängerkupplung ist länger. Auch wenn die Hybrid-Modelle als die perfekte Lösung für das Anhängerproblem erscheinen, gilt es hier ebenso einiges zu beachten. Bei Plug-in-Hybriden ist der Akku in der Regel kleiner als bei reinen E-Autos.
Welche E-Autos gibt es mit Anhängerkupplung?
Welche E-Autos gibt es mit Anhängerkupplung?
Modell | Preis | Maximale Anhängelast |
---|---|---|
Nissan e-NV200 | ca.35.000 Euro | 410 kg |
MG ZS EV | ca.34.000 Euro | 500 kg |
BMW iX3 | ca.67.000 Euro | 750 kg |
Citroen e-Berlingo | ca.36.000 Euro | 750 kg |