Welche Ausbildung Dauert 1 Jahr?

Welche Ausbildung Dauert 1 Jahr
1 jährige Ausbildung einfach erklärt – im Video zur Stelle im Video springen (00:18) Bei einjährigen Ausbildungen handelt es sich meistens um schulische Ausbildungen, Trotz der kurzen Dauer ist auch eine solche Ausbildung vollwertig und staatlich anerkannt,

Wie lange dauert kürzeste Ausbildung?

Antworten auf häufig gestellte Fragen – Eine betriebliche Ausbildung kann zwischen 2 und 3,5 Jahre dauern.2-jährige Berufsausbildungen haben häufig einen geringeren Anteil an Theorie als 3-jährige oder 3,5-jährige Ausbildungen. Oft kannst du daran eine Ausbildung in einem verwandten Beruf, die 3 oder 3,5 Jahre dauert, anschließen.

  • positiv: Schulabschluss anrechnen : Wenn du einen mittleren Bildungsabschluss hast, kannst du deine Ausbildungszeit um bis zu 6 Monate verkürzen. Mit allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife kann um bis zu 12 Monate verkürzt werden. Gemeinsam mit deinem Ausbildungsbetrieb musst du frühzeitig einen Antrag bei der zuständigen Kammer stellen (zum Beispiel Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer).
  • positiv: Gute Leistungen in der Berufsschule : Wenn du die Zwischenprüfung mit einem bestimmten Notendurchschnitt abschließt, kannst du die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragen. Den Antrag stellst du selbst, Berufsschule und Ausbildungsbetrieb müssen zustimmen.
  • positiv: Anrechnung einer vorherigen Ausbildung : Eine abgeschlossene Ausbildung kann deine Ausbildung um bis zu zwölf Monate verkürzen. Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden. Den Antrag stellst du mit deinem Ausbildungsbetrieb bei der zuständigen Kammer.

Tipp: Gut zu wissen : Auch wenn bei dir mehrere Verkürzungsgründe vorliegen, darf eine Mindestdauer nicht unterschritten werden. Frag bei der Ausbildungsberatung deiner örtlichen Kammer (zum Beispiel Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer) nach. Sie hilft dir gerne weiter. In Ausnahmefällen kann die Ausbildungszeit auch verlängert werden, zum Beispiel:

  • positiv: Wenn du längere Zeit krank warst und daher die Gefahr besteht, dass du die Abschlussprüfung nicht bestehst.
  • positiv: Wenn du die Abschlussprüfung nicht bestanden hast. Du kannst dann beantragen, dass die Ausbildungszeit bis zum nächsten Prüfungstermin verlängert wird.

Den Antrag stellst du bei der zuständigen Kammer (zum Beispiel Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer). Bei einer Berufsausbildung in Teilzeit ist die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit verkürzt. Dafür verlängert sich die Gesamtdauer der Ausbildung entsprechend.

Wie lange dauert die längste Ausbildung?

Was ist die längste Ausbildung in Deutschland? – Zu den bestverdienenden Berufsanfängern gehören junge Mediziner und Juristen. Doch diese beiden Fächer erfordern auch mit die längsten Ausbildungen, nämlich elf Jahre für Medizin und mindestens sechseinhalb Jahre, bis man sich Volljurist nennen darf.

Was sind die einfachsten Ausbildungen in Deutschland?

1 jährige Ausbildung einfach erklärt – im Video zur Stelle im Video springen (00:18) Bei einjährigen Ausbildungen handelt es sich meistens um schulische Ausbildungen, Trotz der kurzen Dauer ist auch eine solche Ausbildung vollwertig und staatlich anerkannt,

Wie lange dauert Mode Ausbildung?

Modedesigner/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen bzw. Berufskollegs. Sie dauert 2-3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Darüber hinaus gibt es Ausbildungen, die nach internen Regelungen der Bildungsanbieter durchgeführt werden.

Wie lange dauert die Lehre?

Die Dauer der Lehrzeit ist in den Ausbildungsordnungen festgelegt und liegt – je nach Lehrberuf – zwischen zwei und vier Jahren. Der Lehrvertrag wird für diese Zeitdauer abgeschlossen. Die Lehrzeit dauert kürzer, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

Wenn bereits eine Lehrzeit im gleichen oder in einem fachlich verwandten Lehrberuf absolviert worden ist, muss diese angerechnet werden. Die Dauer der Anrechnung ist in der Lehrberufsliste festgelegt. Auskunft erteilt die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer (→ WKO ), Wer bereits einen mindestens dreijährigen Lehrberuf erlernt oder eine Schule ( AHS, BMS, BHS ) abgeschlossen hat, kann einen (anderen) mindestens dreijährigen Lehrberuf in einer um ein Jahr verkürzten Lehrzeit erlernen. Wer bereits eine (insbesondere berufsbildende) Schule abgeschlossen hat, kann sich diese Zeiten bei fachlich verwandten Lehrberufen anrechnen lassen. Erforderlich ist eine Vereinbarung mit dem Lehrbetrieb. Im Zweifelsfall ist die fachliche Verwandtschaft von Schulausbildung und Lehrberuf von der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer (→ WKO ) zu beurteilen. Wer bereits im Ausland Ausbildungszeiten gesammelt hat, kann sich diese ebenfalls nach Vereinbarung mit dem Lehrbetrieb anrechnen lassen.

Die Lehrzeit (Lehrausbildung) endet grundsätzlich mit dem im Lehrvertrag angegebenen letzten Ausbildungstag. Falls die Lehrabschlussprüfung aber bereits vor diesem Tag erfolgreich abgeschlossen wird, endet die Lehrzeit mit Ablauf der Woche, in der die Prüfung abgelegt worden ist.

Was ist die schwerste Ausbildung in Deutschland?

Schwierigsten Ausbildung – Die Antwort lautet: Steuerfachangestellter / Steuerberater. Im langjährigen Mittel fällt rund die Hälfte der Anwärter bundesweit durch. Des Weiteren wird die Ausbildung zum Heilpraktiker genannt.

Was ist das längste Studium der Welt?

Rekord – 100 Semester Studium Ein Student an der Universität Kiel brachte es auf mehr als 100 Semester.58 Jahre ist es her, dass er sein Medizinstudium antrat.

Was ist das längste Studium in Deutschland?

Gesundheit: Berliner Hochschulen: Lang, länger, am längsten Die längsten Studienzeiten gibt es in Berlin. Und das in einer Häufung, die in Deutschland ihresgleichen sucht. Die kürzeste Studiendauer können die Hochschulen in den neuen Bundesländern und der Freistaat Bayern in der alten Bundesrepublik vorweisen.

Der Wissenschaftsrat hat das jetzt in einem 349 Seiten starken Tabellenwerk für die Zeit von 1990 bis 1998 nachgewiesen. Beides überrascht nicht. In den neuen Bundesländern gibt es immer noch eine bessere Betreuung der Studenten und wohl auch eine andere Einstellung. Jugendliche studieren möglichst schnell, um in den Beruf zu gehen und gestalten das Studium nicht als eine gesonderte Lebensphase zwischen Jugend und Erwachsenendasein.

Die alte Studiendisziplin aus Zeiten der DDR scheint noch ihre Spuren hinterlassen zu haben. Aus dem Rahmen der einstigen Ost-Universitäten fällt die Humboldt-Universität: Sie erreicht nur in zwei Fächern Spitzenwerte – den zweiten Platz in der Volkswirtschaftslehre mit 10 Semestern und den vierten Platz in der Psychologie mit 11 Semestern.

Sonst bewegt sie sich eher in der Mitte mit sechsten bis elften Plätzen. Grafik: Studiendauer in Deutschland Grafik: Lehramtsstudiengänge in Berlin Das Deutsche Studentenwerk sagt: Die sozialen Probleme zwingen viele Studenten zum Jobben. Das verlängert die Studienzeit. Aber warum studieren die Jugendlichen im Osten, wo die sozialen Probleme am größten sind, besonders schnell? Ausgesprochen erfolgreich schneiden die Universitäten Jena oder Leipzig mit stark geistes- und naturwissenschaftlicher Orientierung ab.

Auch die Technischen Universitäten in Dresden, Chemnitz und Ilmenau glänzen durch kurze Studienzeiten quer durch die Disziplinen. Bayern muss die Studiengänge besonders effektiv organisieren. Anders ist es nicht zu erkären, dass die Technische Uni in München so positiv aus dem Rahmen fällt.

In den anspruchsvollen Ingenieurwissenschaften führt sie im bundesweiten Durchschnitt ihre Studenten mit zwei bis vier Semestern früher zum Abschluss als so renommierte Technische Unis wie Aachen oder Stuttgart, – von Berlin ganz zu schweigen, das in den Kernfächern der Ingenieurwissenschaften auf den schlechtesten Plätzen steht.

Der Wissenschaftsrat hat seit Beginn der neunziger Jahren regelmäßig vergleichende Tabellen über die Länge der Studienzeiten an allen deutschen Universitäten veröffentlicht. Sie basieren auf Angaben des Statistischen Bundesamtes. Die Interpretation überließ der Wissenschaftsrat weitgehend dem Nutzer.

See also:  Welche Waffen Darf Ich Ohne Waffenschein Haben Österreich?

Diesmal, bei der Bilanz von 1990 bis 1998, hat der Wissenschaftsrat wenigstens einige kritische Kommentare gegeben: «Die Universitäten in Bayern können beim Vergleich der alten Bundesländer relativ kurze Studiendauern vorweisen. Besonders lange Studiendauern finden sich an den Berliner Universitäten und vereinzelt an bestimmten Standorten in Westdeutschland.» Wie der Wissenschaftsrat es sieht Warum die Frage der Studiendauer so wichtig ist, begründet der Wissenschaftsrat wie folgt: 1.

Bei der Einstellung ist die Dauer der Studienzeit «oft entscheidungsrelevant».2. Die Unterhaltskosten steigen mit der Dauer des Studiums.3. Wer lange studiert, dem entgeht für die Dauer des Studiums einiges an Einkommen. «Unverhältnismäßig lange Studienzeiten verursachen volkswirtschaftliche Kosten, weil Bildungsinvestitionen nicht effizient genutzt werden.» Nun zur Berliner Situation: Die Technische Universität steht in den klassischen Ingenieurstudiengängen Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauingenieurwesen auf den letzten Plätzen in Deutschland.

Das heißt, sie hat die längsten Studienzeiten aufzuweisen: Im Maschinenbau der drittletzte Platz, in der Elektrotechnik die vorletzte Position, im Bauingenieurwesen der vorletzte Platz (siehe Tabelle). Oft hört man das Argument, dass in einer Großstadt wie Berlin die Studenten vom Studium durch das reiche Freizeit- und Kulturangebot abgelenkt werden.

Attraktive Freizeitofferten findet man jedoch auch in Großstädten wie Dresden und München. Warum sind im Maschinenbau die Studenten in Dresden um 4,7 Semester oder in München um 4,4 Semester schneller als in Berlin? In der Elektrotechnik führen die TU Dresden um 3,9 Semester und die TU München um 3,5 Semester früher zum Abschluss als die TU Berlin (siehe Tabelle).

  • Bei den Bauingenieuren liegen die Unterschiede von München und Dresden gegenüber Berlin bei drei Semestern.
  • Ein Blick auf die heute besonders gefragte Informatik bestätigt den Trend: Hier sind die Studenten an der Universität Chemnitz mit 10,4 Fachsemestern die schnellsten.
  • An der Humboldt-Uni dauert das Studium 11,5 Semester, an der TU 14,2 Semester und am Schluss steht Frankfurt am Main mit 16,1 Semestern.

Frage nach den Gründen Berlin kann auch bei den so wichtigen Naturwissenschaften keinesfalls glänzen: In der Chemie erreichen die Studenten in Hamburg mit 7,7 Semestern das Diplom, Würzburg in Bayern kommt auf 10 Semester, die TU Berlin steht weit abgeschlagen mit 13 Semestern da und die FU Berlin auf dem vorletzten Platz mit 13,8 Semestern.

Besser sieht es an der Humboldt-Uni aus: In der Physik erreicht sie wenigstens unter 49 Hochschulen den sechsten Platz mit etwa 11,5 Semestern. Hier nehmen die Technische Universität und die Freie Universität mittlere Plätze bei Studienzeiten mit 12,6 bis 12,7 Semestern ein. Nicht jedoch in der Mathematik.

Da erlaubt sich die TU einen Ausreißer nach unten: Sie kommt mit 15,8 Semestern auf den letzten Platz, während die Uni Bremen mit 9,8 Semestern die kürzeste Studienzeit aufweist. Einen ähnlichen Ausreißer leistet sich die FU in der Chemie mit dem vorletzten Platz (13,8 Semester).

  1. In der Biologie kommt die Humboldt-Uni auf einen grade noch überdurchschnittlichen Rang mit 11,2 Semestern – hier gönnt sich die FU wieder einen Ausrutscher auf die drittschlechteste Position (13,2 Semester).
  2. Warum das alles so ist, dürfte mehrere Gründe haben.
  3. Dass die Massenuniversität das Studium verlängert, ist nicht zu leugnen.

Jedoch klagen die Ingenieure und Naturwissenschaftler seit Jahren über eine schwindende Nachfrage nach Studienplätzen. Bis auf die mathematischen Service-Angebote für Ingenieure dürfte in diesen Fächern das Massenproblem nicht den Ausschlag geben. Ein gewichtiger Grund könnte in der heimlichen Koalition zwischen Professoren und Studenten liegen.

  1. Die Studenten verteidigen ihre Studienzeiten und die Langzeitstudenten.
  2. Daher gibt es an vielen Universitäten in Deutschland keine Sanktionen gegen jene Studenten, die nach großzügigen Toleranzsemestern die Regelstudienzeiten wesentlich überschreiten.
  3. Die Professoren sehen ihre Wichtigkeit dann gewahrt, wenn möglichst alle Spezialgebiete auch in die Studien- und Prüfungsordnungen aufgenommen werden.

Das verlängert das Studium. Hinzu kommen die Ansprüche einer Forschungsorientierung im Studium. Das Argument fehlender Berufsperspektiven als Grund für überlange Studienzeiten mag in den Geisteswissenschaften zählen. Dort dauern die Magisterstudiengänge am längsten, und sie haben auch die höchsten Anteile an Studienabbrechern.

  1. In Geschichte (14,8 Semester), Anglistik (14,2 Semester) und Romanistik (14 Semester) weist die FU bundesweit mit die längsten Studienzeiten auf.
  2. In den Kunstwissenschaften (14,6 Semester FU und 15,3 Semester TU) ist Berlin ebenso abgeschlagen.
  3. In der Humanmedizin befinden sich die Humboldt-Uni und die FU im Mittelfeld, wobei die HU mit 12,6 Semestern immer noch schneller ist als die FU mit 13 Semestern.
See also:  Welche Kopfkissen Füllung Ist Die Beste?

In der Zahnmedizin ist es umgekehrt: Da liegt die FU mit elf Semestern noch über dem Durchschnitt, die HU mit 11,6 Semestern schon unter dem Durchschnitt. Die leidige Lehrerstaatsprüfung Ein Problem ohnegleichen ist die Lehrerbildung. Eine Expertenkommission, mit auswärtigen und Berliner Wissenschaftlern besetzt, ist in einem internen Bericht zu dem Ergebnis gekommen: In den Lehramtsstudiengängen bestehe ein hoher Reformbedarf, weil die Lehrerbildung an den Berliner Universitäten schlecht verankert sei.

  • Die überlangen Studienzeiten erklären die Experten mit der Organisation der Staatsprüfungen: «Die Berliner Prüfungsorganisation stellt bundesweit einen singulären Fall dar.
  • Sie ist nicht unwesentlich dafür verantwortlich, dass die Studiendauer in den lehrerbildenden Fächern übermäßig hoch ist» (siehe Tabelle).

Studienzeiten sind nur ein Kriterium für die Leistungen einer Universität. In der Forschung nehmen vor allem die Humboldt-Uni und die Freie Universität in der Rangfolge der Deutschen Forschungsgemeinschaft gute Plätze unter den ersten 15 Universitäten in Deutschland ein.

  • Aber in der Lehre müssen sie aufholen.
  • Leider ist es üblich, dass die Professoren ihren Ehrgeiz zuerst auf die Forschung richten und die Lehre bei den Anfängerstudenten vernachlässigen.
  • Das ist in den USA genau umgekehrt.
  • Dort gibt es wie in Großbritannien kurze Studiengänge, die mit dem Bachelor abschließen.

Darauf bauen Masterstudiengänge auf, die es den meisten Studenten erlauben, mit 22 oder bei den Mastern mit 25 Jahren in den Beruf zu treten. In Deutschland erreichen die Studenten erst im Alter von 25 bis 28 Jahren ihren Berufsstart. Uwe Schlicht : Gesundheit: Berliner Hochschulen: Lang, länger, am längsten

Was braucht man um Make up Artist zu werden?

WIE WERDE ICH MAKE-UP ARTIST? – Die Entscheidung ist gefallen – du willst deinen Traumberuf Make-up Artist ergreifen. Doch wie geht es nun weiter? Welche Möglichkeiten hast du? Viele private Schulen bieten eine Make-up Artist Ausbildung an. Dabei variiert die Ausbildungsdauer von wenigen Wochen, über einige Monate bis zu einem Jahr.

Abgeschlossen werden diese Make-up Ausbildungen in der Regel mit einer Prüfung und du erhältst ein Zertifikat – dann bist du ganz offiziell Make-up Artist. Möglicherweise hast du auch schon häufig von dem Begriff Visagist*in gehört und bist dir jetzt nicht sicher: Möchte ich Make-up Artist oder Visagist*in werden? Wir können dir eins verraten: Im Wesentlichen unterscheidet sich der Beruf Visagist*in nicht vom Beruf Make-up Artist.

Make-up Artist ist vielmehr der moderne Begriff und beschreibt diesen künstlerischen Beruf noch etwas genauer. Welche Ausbildung Dauert 1 Jahr Welche Ausbildung Dauert 1 Jahr

Was ist der attraktivste Beruf?

Platz 1: Arzt – Auf Platz 1 hingegen ist ein Beruf zu finden, der zum einen das Maximale an Verantwortungsbewusstsein sowie einem sehr hohen Prestige besitzt. Der Arzt ist bei den meisten Frauen mit Abstand der Beruf, der Männer am attraktivsten macht. Ärzte retten Menschenleben, arbeiten hart und viel und verdienen dementsprechend natürlich nicht schlecht.

Welches ist der häufigste Beruf?

In Deutschland waren zum 30. Juni 2022 die meisten Beschäftigten in Berufen der Berufsgruppe Unternehmensführung und -organisation (Büro) tätig. Davon waren ca.4,4 Millionen Personen sozialversicherungspflichtig angestellt, rund 936.000 Personen waren geringfügig beschäftigt.

Was ist die höchste Ausbildung?

Verdienst – Fluglotse/-lotsin –

1. Jahr: 1150 € 2. Jahr: 1150–4000 € 3. Jahr: 4000–5900 €

Gewinner unter den bestbezahlten Ausbildungsberufen ist der Fluglotse. Je nachdem, ob du im Kontrollturm oder im Center arbeiten wirst, koordinierst du Start und Landung von Flugzeugen oder führst Flugmaschinen sicher durch den Luftverkehr. Auch bei Gefahrenlagen bist du derjenige, der Weisungen herausgibt.

Wie lange dauert eine Ausbildung zum Elektroniker?

Die wichtigsten Informationen zur Ausbildung Elektroniker – Bei der Ausbildung zum Elektroniker handelt es sich um eine duale Ausbildung. Die Art der Ausbildung zeichnet sich dadurch aus, dass sie sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet.

In der Berufsschule wird das theoretische Wissen vermittelt, welches der Auszubildende für den Beruf benötigt. Das Fachwissen wird in der Berufsschule in verschiedenen Lernfeldern vermittelt, außerdem finden Fächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch oder Sport statt. Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre.

Diese kann je nach Schulbildung oder nach anderen Referenzen der Auszubildenden auf 3 bzw.2,5 Jahre verkürzt werden. Um die Ausbildung in dem Beruf Elektroniker zu starten, wird die Mittlere Reife als Schulabschluss empfohlen. Die Arbeit als Elektroniker findet für gewöhnlich in Werkstätten, in Werkhallen, im Büro oder beim Kunden vor Ort statt.

  1. In Bezug auf den Arbeitsort bietet die Ausbildung zum Elektroniker eine große Abwechslung, was für viele Auszubildende einen interessanten Mehrwert liefert.
  2. Die Interessen der Auszubildenden sollten grundsätzlich in Richtung Technik und Elektronik gehen.
  3. Zu beachten ist auch, dass die Auszubildenden Spaß am Umgang mit den Fächern Mathe, Physik und Informatik mitbringen sollten.

Die Verdienstmöglichkeiten variieren je nach Bundesland. Als Richtwert lassen sich im ersten Ausbildungsjahr durchschnittlich 650 Euro und im letzten Ausbildungsjahr bis zu 1.060 Euro ausmachen. Freie Ausbildungsplätze sind zurzeit häufig zu finden, da der Beruf sehr gefragt ist und gute Zukunftsaussichten bietet.

Wann bewerbe ich mich für eine Ausbildung?

  1. Startseite
  2. Schule, Ausbildung und Studium
  3. Schritt für Schritt zum Wunschberuf
  4. aktuelle Seite: Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

Du hast bereits einen Wunschberuf und möchtest dich bewerben. Wir informieren dich, was du dabei beachten solltest und wer dir dabei zur Seite steht. Der richtige Zeitpunkt hängt vom jeweiligen Ausbildungsberuf ab. Erkundige dich rechtzeitig über die jeweiligen Bewerbungsfristen.

  • Du kannst auch deine Berufsberaterin beziehungsweise deinen Berufsberater fragen.
  • In der Regel solltest du nach dem Jahreszeugnis der vorletzten Klasse mit den Bewerbungen starten.
  • Banken, Versicherungen und manche Großbetriebe erwarten Bewerbungen oft schon anderthalb Jahre vor Ausbildungsbeginn.
  • Auch für viele schulische Ausbildungen musst du dich mindestens ein Jahr vor Beginn der Berufsausbildung bewerben.
See also:  Welche Kürbisse Muss Man Nicht Schälen?

Außerdem kann es sein, dass du vor Schulbeginn noch ein Praktikum ableisten musst. Daher informiere dich rechtzeitig bei den Schulen über die jeweiligen Bewerbungsfristen. Bestandteile deiner Bewerbung:

  • Anschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des letzten Schulzeugnisses
  • Bescheinigungen von Praktika oder Kursen (Kopie)
  • Foto (freiwillig)

Mit deinem Anschreiben möchtest du einen möglichen Arbeitgeber von dir überzeugen. Verwende deshalb keine Musteranschreiben. Formuliere den Text persönlich und beziehe dich auf die jeweilige Ausbildungsstelle. Das Anschreiben sollte kurz und treffend sein. Du möchtest damit aufzeigen, warum du dich genau bei diesem Arbeitgeber bewirbst. Erwähne Kenntnisse und Fähigkeiten, die du für eine erfolgreiche Ausbildung einbringen kannst. Detaillierte Angaben zu deiner Person gehören in den (tabellarischen) Lebenslauf. Ein Bewerbungsfoto musst du nicht zwingend verwenden, es ist aber üblich. Verwende nur professionell gestaltete Fotos, keine Schnappschüsse oder Urlaubsfotos. Denk daran, das Anschreiben und den Lebenslauf zu unterschreiben. Bei einer E-Mail-Bewerbung empfiehlt es sich, alle Dokumente in einer gemeinsamen PDF-Datei zusammenzuführen und diese als Anhang der E-Mail zu versenden. Wenn du die Bewerbung auf dem Postweg verschickst, dann lege von Zeugnissen und Bescheinigungen immer nur eine Kopie bei, nicht das Original. Mehr dazu findest du in der > bewerbungsbox»>abi>> bewerbungsbox, Außerdem kannst du professionelle Unterlagen am Bewerbungs-PC im Berufsinformationszentrum erstellen. Gerne unterstützt dich das BiZ-Team dabei. Eine kreative Alternative zum klassischen Bewerbungsschreiben ist das Bewerbungsvideo, Damit kannst du dich von den anderen Bewerberinnen und Bewerbern abheben und dich digital bei deinem zukünftigen Arbeitgeber vorstellen. Eine Checkliste dazu, was du bei einem Bewerbungsvideo beachten solltest, findest du auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung (bibb) Bewerbungsvideos selbst erstellen, Tipp: Tipp : Du weißt nicht, auf welchem Weg die Bewerbung erfolgen soll. Dann ruf den Arbeitgeber vorher an und frag nach, ob er eine schriftliche Bewerbung erwartet. Oder ob es eine Online- oder E-Mail-Bewerbung sein soll. Viele Betriebe und Behörden führen bei der Besetzung eines Ausbildungsplatzes ein Auswahlverfahren durch, um herauszufinden, ob du den Erwartungen entsprichst. Das kann zum Beispiel in Form eines Tests oder eines Assessment Centers passieren. Bei einem Assessment Center bekommst du gemeinsam mit anderen Jugendlichen bestimmte Aufgaben gestellt. Damit will das Unternehmen zum Beispiel deine Teamfähigkeit testen oder herausfinden, wie du unter Stress reagierst. In der Broschüre Orientierungshilfe zu Auswahltests findest du eine Vielzahl von Beispielaufgaben, mit denen du dich auf ein Testverfahren vorbereiten kannst. Du hast eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten. Super, das bedeutet, du stehst in der engeren Auswahl! Bereite dich gut auf das Gespräch vor. Der Arbeitgeber will wissen, ob du dich über die Firma informiert hast. Auch die Frage, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast, wird man dir ziemlich sicher stellen. Für das Gespräch solltest du neben Block und Stift auch Unterlagen wie dein Einladungsschreiben mitbringen. Übrigens, der erste Eindruck zählt. Achte deshalb auf ordentliche und zum Beruf passende Kleidung. Übungen, Expertentipps und viele weitere Informationen zur Vor- und Nachbereitung gibt es unter planet-beruf.de, Du hast den Ausbildungsplatz erhalten. Herzlichen Glückwunsch – jetzt bist du schon fast am Ziel. Die nächsten Schritte sind jetzt:

  • Falls du Zusagen von mehreren Ausbildungsbetrieben erhalten hast: Entscheide dich für einen Ausbildungsplatz und schließe nur einen Ausbildungsvertrag ab.
  • Sobald du den Ausbildungsvertrag unterschrieben hast: Ziehe noch laufende Bewerbungen bei anderen Betrieben zurück (Anruf oder E-Mail genügt).
  • Informiere auch deinen Berufsberater oder deine Berufsberaterin, dass du einen Ausbildungsvertrag unterschrieben hast.

Tipp: Tipp : Lies nach, was du zum Ausbildungsvertrag und zum Ausbildungsstart noch wissen solltest. Es klappt nicht gleich mit einem Ausbildungsplatz. Dann lass dich nicht entmutigen und versuche den Gründen auf die Spur zu kommen. Du kannst zum Beispiel bei den Ausbildungsbetrieben nachfragen, was du aus ihrer Sicht beim nächsten Mal besser machen könntest. Absagen haben oft folgende Ursachen:

  • Es gab sehr viele Bewerberinnen und Bewerber um die Ausbildungsstelle. Das muss nicht heißen, dass du irgendetwas falsch gemacht hast oder ungeeignet bist. Überlege dir, ob du dich bei anderen Betrieben oder in anderen Regionen bewerben solltest. Eventuell ist es auch sinnvoll, auf ähnliche Berufe mit besseren Chancen auszuweichen.
  • Der Betrieb hatte ganz bestimmte Voraussetzungen, die du nicht erfüllst (zum Beispiel an den Schulabschluss oder an die Zeugnisnoten). Vielleicht macht es Sinn, weiter zur Schule zu gehen und den Schulabschluss nachzuholen?
  • Die Bewerbungsunterlagen waren unvollständig oder fehlerhaft: Überprüfe deine Unterlagen und versuche es bei der nächsten Bewerbung besser zu machen.

Berufsberatung vor Ort Wende dich bei Fragen rund um die Bewerbung an die Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Frage im Sekretariat nach, wann dein Berufsberater oder deine Berufsberaterin wieder an der Schule ist. Einen Termin kannst du auch telefonisch oder über das Kontaktformular anfragen: 0800 4 555500 (gebührenfrei) Beratungstermin anfragen Bewerbungs-PC und Veranstaltungen im Berufsinformationszentrum (BiZ) In deinem Berufsinformationszentrum (BiZ) gibt es spezielle Bewerbungs-PCs.

  1. Dort kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen.
  2. Auch Bewerbungsfotos kannst du zum Beispiel einscannen.
  3. Wenn du Hilfe brauchst, hilft dir das BiZ-Personal gerne weiter.
  4. Im BiZ finden auch Informationsveranstaltungen zum Thema Bewerben statt.
  5. Hier erhältst du praktische Tipps.
  6. Aktuelle Angebote findest du online in der Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit.

Tipp: Gut zu wissen : In manchen Agenturen für Arbeit wird ein Bewerbungscoaching für die Ausbildungssuche angeboten. Frag bei deiner Berufsberatung nach, ob es ein Coaching gibt, und ob du es nutzen kannst. Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Eventuell gibt es an deiner Schule auch Coaches oder Mentoren, die dich unterstützen.