Welche Aktien Jetzt Kaufen Krieg?

Welche Aktien Jetzt Kaufen Krieg
Welche Aktien steigen durch Ukraine Krieg? – Weiterhin empfiehlt die Bank of America in diesem Segment zum Kauf die Aktien von DSV, Maersk, Hexagon, Dassault Systemes, AVEVA, AutoStore, Infineon, STMicro, ASML, ASMI und Besi.

Wo investieren Wenn Krieg?

Altersvorsorge und Geldanlage: Was passiert mit meinen Aktien und ETFs? – Gerade in Krisen macht es sich bezahlt, wenn man in viele verschiedene Aktien investiert – und das Risiko so auf viele Schultern verteilt hat. Gut geeignet ist dafür ein passiver Aktienfonds ( ETF ) auf den Weltaktienindex MSCI World,

Dieser enthält gut 1.500 Aktien aus hochentwickelten Industrieländern, keine aus dem Schwellenland Russland. Zwar gab auch der MSCI World mit Kriegsbeginn ein paar Prozentpunkte nach; für international tätige Firmen fällt Russland als Absatzmarkt erstmal weg. Anfang März stand der Index aber wieder auf Vorkriegsniveau.

Ein weiterer bei deutschen Anlegern beliebter Aktienindex ist der MSCI World All Country Index (ACWI), Dieser enthält neben Industrieländern auch Aktien aus Schwellenländern wie Russland. Alle russischen Aktien sind zum 9. März 2022 aus dem Index geflogen, werden also verkauft – angenommen wurde ein Preis von Null.

Allerdings war der russische Anteil im MSCI World ACWI mit 0,4 Prozent ohnehin verschwindend gering. Das werden Anleger verschmerzen. Selbst im Schwellenländerindex MSCI Emerging Markets mit Aktien wie Gazprom lag der russische Anteil insgesamt bei nur 3,3 Prozent. Auch aus diesem Index ist Russland rausgeflogen.

Dazu hat der Indexanbieter MSCI die Russische Föderation von einem Entwicklungsland in einen „Standalone Market» umklassifiziert. Besitzt Du allerdings Aktien einzelner russischer Unternehmen, droht dafür der Totalverlust. Russische Aktien sind an den Börsen derzeit kaum handelbar und fast nichts mehr wert.

Welche Aktien haben durch den Krieg verloren?

5. Verlierer: Tech – Jahrelang waren die US-Tech-Riesen der Motor des US-amerikanischen Aktienmarkts, doch 2022 hat sich das Blatt gewendet. Hohe Inflation bedeutet, dass viele Konsumenten weltweit nicht mehr das Geld für neue Smartphones, Laptops und Online-Bestellungen haben oder es lieber zurückhalten.

Welche Aktien Jetzt Kaufen Krieg Welche Aktien Jetzt Kaufen Krieg

Die genauen Gründe sind je nach Konzern oft unterschiedlich, doch es gibt einige gemeinsame Trends hinter den Kurseinbrüchen. Die erwähnten wirtschaftlichen Probleme wirken sich auch stark aufs Anzeigengeschäft aus, mit dem viele US-Tech-Riesen zuvor ihr Geld verdienten.

Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz oder das von Facebook beschriebene Metaverse sind bisher noch nicht genügend umgesetzt. Und das Ende der Corona-Pandemie führt dazu, dass Menschen wieder mehr Zeit außerhalb der eigenen vier Wände verbringen und weniger Technik-Gadgets verwenden. Diese Probleme könnten 2023 weiter bestehen.

Schließlich liegt die Inflation in den meisten Industrieländern weiter hoch. Zinserhöhungen der Notenbanken könnten zudem die Konjunktur weiter bremsen, was sensiblen Aktien wie denen von Tech-Konzernen schaden würde. Folgen Sie dem Autor auf Facebook Folgen Sie dem Autor auf Twitter csa

Welche Aktien werden 2023 steigen?

Top 100 Deutsche Aktien mit Potential 2023

Aktie ISIN
#1 DIC Asset DE000A1X3XX4
#2 VIB Vermoegen DE000A2YPDD0
#3 Medios DE000A1MMCC8
#4 Aurelius Equity Opportuni DE000A0JK2A8

Welche Aktien profitieren von einem Krieg?

Einige Sektoren profitieren vom Krieg Der Krieg in der Ukraine bremst das Wirtschaftswachstum in fast allen Industrieländern. Grund sind vor allem steigende Kosten für Energie und landwirtschaftliche Produkte. Doch es gibt Sektoren, die von den Folgen des Konflikts profitieren. In Deutschland betrifft dies vor allem Unternehmen unterhalb des Dax. Welche Aktien Jetzt Kaufen Krieg Ein Unternehmen als „Kriegsprofiteur» zu bezeichnen, weil es infolge eines militärischen Konflikts Umsatz- und Ergebniszuwächse zu erwarten hat, verbietet sich im Grunde, da dies suggeriert, dass sich Eigentümer, Management oder Belegschaft über Tod und Zerstörung freuen würden.

Natürlich ist das Gegenteil der Fall, wie die betroffenen Konzerne betonen. Dennoch wäre es eine Leugnung der Realität, würde man bereits verifizierbare oder absehbare positive Entwicklungen für Unternehmen z.B. aus den Sektoren Rüstung, Agrar, erneuerbare Energien oder Seetransport bestreiten.100 Mrd.

Euro „Soforthilfe» So gilt als ausgemacht, dass ein wesentlicher Teil des von der Bundesregierung auf den Weg gebrachten Investitionspaketes von 100 Mrd. Euro für die Bundeswehr dem Rüstungshersteller und Automobilzulieferer Rheinmetall zugutekommt – auch wenn über die Verteilung des Geldes noch einige Zeit diskutiert werden dürfte.

  1. Rheinmetall hat der Bundesregierung bereits ein Paket im Volumen von 42 Mrd.
  2. Euro angeboten.
  3. Darin enthalten seien u.a.
  4. Munition, Hubschrauber sowie Ketten- und Radpanzer, sagte Vorstandschef Armin Papperger in einem Interview.
  5. Rheinmetall stellt mit Krauss-Maffei Wegmann u.a.
  6. Den Kampfpanzer Leopard 2 und den Schützenpanzer Puma her.

An der Modernisierung der Truppe mitwirken könnten auch Airbus, Thyssenkrupp Marine Systems und Hensoldt, ein Spezialist für Radarsysteme. Wie jüngst bekannt wurde, will die Bundeswehr als erstes großes Beschaffungsprojekt nach dem russischen Angriff auf die Ukraine F-35-Tarnkappenjets kaufen.

Bis zu 35 Maschinen des US-Herstellers Lockheed Martin seien vorgesehen. Sie sollen einen Teil der alten Tornados der Luftwaffe ersetzen. Neben dem Sondervermögen von 100 Mrd. Euro werden die Rüstungshersteller davon profitieren, dass gemäß Bundeskanzler Olaf Scholz künftig jedes Jahr mehr als 2% des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung ausgegeben werden sollen.

Damit würde auch das Ziel der Nato erfüllt. Derzeit investiert Deutschland etwa 1,5% in die Streitkräfte. Von heute auf morgen lassen sich jedoch keine Flugzeuge oder Panzer bauen und liefern. Allein das Hochfahren der Munitionsproduktion dauert laut dem Rheinmetall-Chef sechs bis zwölf Monate.

Radpanzer könnte der Konzern in 15 bis 18 Monaten und Kettenfahrzeuge in 24 bis 28 Monaten liefern. So erklärt sich, warum Analysten in ihren Umsatz- und Gewinnschätzungen für die nächsten Jahre kontinuierliche Zuwächse für die Gruppe voraussagen (siehe Tabelle). Zwei Anbieter fallen weg Anders sieht es nach Ansicht der Research-Häuser bei K+S aus.

Der Dünger- und Salzproduzent profitierte schon vor Beginn der russischen Invasion in der Ukraine von einem Aufwärtstrend der Düngemittelpreise, die sich nach mehreren Jahren, in denen Hoffnungen auf eine Erholung immer wieder enttäuscht worden waren, etwa seit dem zweiten Quartal 2021 stramm aufwärts bewegten.

  • Die Dynamik der Hausse hat nun zugenommen, da durch den Krieg gleich zwei der wenigen großen Anbieter auf dem Weltmarkt de facto weggefallen sind: die russische Uralkali und die weißrussische Belaruskali.
  • Analysten prognostizieren jedoch, dass K+S ihre mittelfristige Umsatz- und Ergebnisspitze bereits dieses Jahr erreichen wird.
See also:  Welche Ländern Gehören Zur Eu?

Für 2023 und 2024 werden rückläufige Erlöse und Gewinne vorausgesagt. Auf Basis der Konsensgewinnschätzung für dieses Jahr ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis von K+S mit 5,2 jedoch sehr günstig. Auch das KGVe für 2023 ist mit 8,3 noch attraktiv. Demgegenüber sind die Werte von Rheinmetall (19,1 und 15,4) deutlich höher.

Mit den niedrigen KGVs von K+S kann unter den Krisengewinnern bestenfalls die Reederei Hapag-Lloyd mithalten, die nach Berechnungen von Bloomberg auf 5,9 (2022) und 12,7 (2023) kommt. Doch für Umsatz und Ergebnisse des auf Containertransporte zur See spezialisierten Unternehmens sagen Analysten – ähnlich wie bei K+S – voraus, dass die Höchstwerte bereits dieses Jahr erreicht werden.

Die weltweit hohe Nachfrage nach Konsumgütern verbunden mit coronabedingten Störungen in den weltweiten Lieferketten hatte Containerreedereien wie Hapag-Lloyd bereits 2021 Gewinnsprünge ermöglicht. Nach einer Verzehnfachung des Überschusses im Vorjahr halten die Hamburger 2022 erneut Rekordergebnisse für möglich.

  • Die Erwartungen basieren vor allem auf der Annahme einer sich leicht erhöhenden Transportmenge sowie eines moderaten Anstiegs der durchschnittlichen Frachtrate.
  • Hapag-Lloyd kommt nun zusätzlich zugute, dass durch die Sanktionen gegen Russland Transportkapazitäten wegfallen, was die Preise weiter treibt.

Von der Entscheidung der Bundesregierung, Erdgas und Öl aus Russland so schnell wie möglich vor allem durch erneuerbare Energien zu ersetzen, profitieren deutsche Erzeuger wie Encavis, Nordex oder PNE Wind. Der Handels- und Agrarkonzern Baywa profitiert von steigenden Preisen für Mais und Sojaschrot.

Einige Krisengewinner erreichen ihre Ergebnisspitzen bereits 2022, andere erst in den nächsten Jahren
52 Wochen- Δ in % seit Jahres-anfang Markt-kapitalisierung (Mrd. Euro) Umsatz1 (Mrd. Euro) Ebitda1 (Mrd. Euro) KGVe 1 Konsens­empfeh­-lung 2
Unternehmen (Sektor) Kurs Hoch Tief 2022 2023 2024 2022 2023 2024 2022 2023
Rheinmetall (Rüstung) 201,00 208,60  76,28 142  8,8  6,73  8,19  9,42  1,01 1,21 1,42 19,1 15,4 4,6
K+S (Düngemittel)  28,74  30,07   8,15  89  5,5  4,65  4,03  3,63  1,86 1,31 0,93  5,2  8,3 3,8
Hapag-Lloyd (Reederei) 362,60 363,00 128,40  31 63,7 25,41 19,13 17,94 12,81 6,96 5,63  5,9 12,7 2,7
Encavis (erneuerbare Energien)  17,56  18,54  11,82  13  2,8  0,35  0,37  0,41  0,26 0,28 0,31 38,0 34,7 4,5
Baywa (Agrarhandel)  44,80  47,10  32,35  16  1,6 19,62 20,50 21,88  0,55 0,57 0,57 33,0 35,4 4,3
1 ) Konsensschätzungen laut Bloomberg; 2 ) 5,0 = „Sofort Kaufen»,, 3,0 = „Neutral»/„Halten»,, 1,0 = „Sofort Verkaufen»Börsen-Zeitung

Jetzt weiterlesen mit BZ+ 4 Wochen für nur 1 € testen Zugang zu allen Premium-Artikeln Flexible Laufzeit, monatlich kündbar. : Einige Sektoren profitieren vom Krieg

Ist es sinnvoll jetzt Fonds zu verkaufen?

Was es dabei zu beachten gibt – Wie geht man aber nun vor, wenn man sein Portfolio nach Verkaufskandidaten durchforstet? Für einen Switch in einen besseren Fonds gibt es die unterschiedlichsten Gründe. Welchen Fonds man aber verkauft und welchen man kauft ist schon viel schwerer auszumachen.

  • Hier ein paar Überlegungen: Der Hauptgrund warum sie sich von einem Fonds trennen sollten, ist sicher eine enttäuschende Performance.
  • Liegt ein Fonds etwa über mehrere Zeiträume hinter dem Sektordurchschnittschnitt (etwa alle globalen Aktienfonds oder alle Euro-Anleihenfonds) bzw.
  • Seiner individuellen Benchmark (MSCI World, Citiogroup EMU Government Bond Index) zurück, sollte man verkaufen.

Besonders wichtig ist es hier aber auf zwei Punkte zu achten:

Beobachtungszeitraum und Gewählte Benchmark

Was sollte man tun wenn Krieg ausbricht?

Wie soll ich mich in einem Verteidigungsfall verhalten? – Im Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen gibt das BBK Empfehlungen zur Vorsorge für verschiedene Notsituationen, unter anderem die Bevorratung von Lebensmitteln und Getränken, das Anlegen einer Hausapotheke oder die Vorbereitung eines Notgepäcks.

  1. Grundsätzlich gilt, dass all diese Vorsorgemaßnahmen sowohl in einem Katastrophenfall als auch in einem Spannungs- oder Verteidigungsfall hilfreich sind.
  2. In einer konkreten Bedrohungslage werden anlassbezogene Anweisungen und Verhaltensempfehlungen durch die zuständigen Behörden veröffentlicht.
  3. Das kann auf verschiedenen Wegen passieren – auf der Internetseite der Kommune, durch einen regionalen Radiosender oder auch durch Lautsprecherwagen.

Erkundigen Sie sich, wie Ihre Kommune die Menschen im Fall einer Bedrohung informiert. Den Anordnungen der Behörden ist im Krisenfall unbedingt Folge zu leisten. Generell empfehlen wir Ihnen, sich auf Notsituationen vorzubereiten. Diese treten oft überraschend ein.

Welche Aktien sind derzeit unterbewertet?

2. Diese 10 unterbewerteten Aktien haben wir für 2023 im Blick

Aktie ISIN Marktkapitalisierung
Vonovia DE000A1ML7J1 18,08 Mrd. EUR
Just Eat Takeaway NL0012015705 4,30 Mrd. EUR
Volkswagen Vz. DE0007664039 66,71 Mrd. EUR
LG Electronics KR7066570003 11,41 Mrd. EUR

Wie soll man sein Geld jetzt anlegen?

Breite Streuung – In jedem Fall empfiehlt sich bei der Geldanlage eine breite Streuung über unterschiedliche Produktklassen und Laufzeiten, Unter anderem können Anleger damit auch einen Schutz gegen Inflation erreichen. Neben Tagesgeld, Festgeld und Sparanlagen kommen auch der Kauf von Investmentfonds, Immobilien(fonds), Edelmetallen oder Aktien in Betracht.

  1. Grundsätzlich eignen sich Investitionen in Sachwerte (Aktien, Aktienfonds, Immobilien) als Mittel gegen die Inflation.
  2. Doch auch hier darf der Anleger nicht blind zugreifen.
  3. Wie die konkrete Aufteilung aussehen sollte, ist individuell sehr verschieden.
  4. Dies hängt von der Höhe des Vermögens, aber natürlich auch von der persönlichen Bereitschaft zum Risiko ab.
See also:  Welche Season Ist In Fortnite?

Eine Vollkaskoversicherung gegen die Geldentwertung bietet aber auch diese Vorgehensweise nicht.

Was ist die billigste Aktie?

PennyStocks Tops

Name ISIN Kurs
AUPLATA FR0013410370 0,003
DBT FR0013066750 0,001
Sealwacs AB SE0006261038 0,017
Powerstone Metals Corp. Registered Shs CA73938G1081 0,045

Wann erholt sich der Aktienmarkt 2023?

Aktien 2023: Empfehlung – das sagen die Analysten – Bei der Aktien-Prognose 2023 sind sich die Analysten zurzeit uneinig. Drei Beispiele:

Die Rating-Agentur Morningstar sieht nach einer stagnierenden ersten Jahreshälfte eine mögliche Erholung der Aktien im zweiten Halbjahr 2023. Die aktuelle Stagnation sei vor allem auf Inflation und Leitzinsen zurückzuführen, im Prinzip sei der Markt unterbewertet, so Analyst Dave Sekera in einem Interview zur Aktienprognose 2023,

Weniger optimistisch sind die Analysten von Russel Investments in ihrem Aktienausblick 2023. Sie sehen die EU und Großbritannien bereits in einer Rezession und halten diese auch für die USA 2023 für wahrscheinlich. Daher erklärten sie in ihrer Aktienprognose das Jahr 2023 zum J ahr des diversifizierten Portfolios, in dem ein 60/40-Portfolio optimal performen sollte. Zudem sieht das Unternehmen einen geschwächten Dollar als möglichen Auslöser für überdurchschnittlich performende Emerging Markets, deren Dollar-Abhängigkeit traditionell stark ist.

BlackRock sieht die Zentralenbanken in der Verantwortung für die unmittelbar bevorstehende Rezession. Nach Meinung der Analysten sei der massive Kampf gegen die Inflation mit hohen Leitzinsen der Auslöser für die schwere wirtschaftliche Situation, die den gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen nicht gerecht werde. Laut BlackRock müssten Regierungen das neue Preisniveau akzeptieren – ansonsten würden sie durch ihre Maßnahmen langfristig der gesamten Wirtschaft schaden. Anlegern empfiehlt das Unternehmen, die steigenden Zinsen aus kurzfristigen festverzinslichen Anlagen mitzunehmen.

Werden die Aktien 2023 wieder steigen?

Vielmehr wird das Börsenjahr 2023 höchst volatil: Es wird viele Schwankungen, aber auch gigantische Chancen für Investoren geben, die jetzt in Aktion treten. Sobald sich eine wirtschaftliche Erholung am Horizont abzeichnet, sollten die Aktienkurse wieder steigen.

Welche Aktie ist am besten?

Die 10 besten Aktien, um langfristig zu investieren

Von Andrew BaryBarron’s Übersetzung: Laura Markus

Trotz der Turbulenzen in diesem Jahr sind Amazon, Nvidia und Netflix die Aktien mit der besten Performance in den letzten 30 Jahren. Das zeigt, dass es sich lohnt, Spitzenwerte zu halten, auch wenn die Unternehmen kurzfristig vor Herausforderungen stehen.

Wer ein langfristiges Investment sucht, sollte sich diese 10 Aktien näher ansehen. Die folgende Liste von langfristigen Top-Performern basiert auf einer Analyse von Charlie Bilello. Der Gründer von Compound Capital Advisors hat seine Ergebnisse vor kurzem auf Twitter veröffentlicht. Barronʼs hat die Zahlen bis zum 23.

September anhand von Bloomberg-Daten aktualisiert. Die Ergebnisse basieren auf der Entwicklung der Aktien seit Anfang 1990. Ist der Börsengang noch nicht so lange her, wurde das IPO-Datum herangezogen. Die Liste umfasst Unternehmen, die seit mindestens 20 Jahren an der Börse notiert sind.

  • Neben dem Spitzenreiter Amazon haben es sowohl bekannte als auch weniger bekannte Aktien in die Top Ten der besten Langzeit-Aktien geschafft.
  • Dazu zählen Apple, Nvidia, Netflix, Monster Beverage, Jack Henry, Pool Corp., ResMed, Microchip Technology und OʼReilly Automotive.
  • Amazon hat seit seinem Börsengang 1997 eine jährliche Rendite von 33,4 Prozent erzielt.

Der Aktienkurs ist von einem splitbereinigten Preis von 7,5 Cent auf 116 Dollar gestiegen und hat sich damit etwa um das 1.500-Fache erhöht. Amazon hat Anfang des Jahres seine Aktien im Verhältnis 1:20 gesplittet – der vierte Split seit seinem Börsengang. Welche Aktien Jetzt Kaufen Krieg Nvidia liegt an zweiter Stelle mit einer annualisierten Rendite von 30,4 Prozent seit dem Börsengang 1999. Und das, obwohl das Unternehmen in diesem Jahr um 58 Prozent auf fast 124 Dollar gefallen ist. Es gehört zu den 10 Aktien mit der schlechtesten Performance im S&P 500 im Jahr 2022.

  1. Netflix musste in diesem Jahr sogar noch mehr Verluste hinnehmen und ist um 63 Prozent auf fast 224 Dollar gefallen.
  2. Seit seinem Börsengang 2002 hat das Unternehmen jedoch jährlich 29,9 Prozent zugelegt.
  3. Im Vergleich dazu ist der S&P 500 seit Ende 1989 jährlich um 9,7 Prozent gestiegen und seit Anfang 2000, als die Technologieblase ihren Höhepunkt erreichte, um nur 6 Prozent.

Die Entwicklung von Netflix und Nvidia zeigt, dass auch langfristige Gewinner ab und an Einbrüche erleben. Welche Aktien Jetzt Kaufen Krieg Foto: MAXSHOT.PL/Shutterstock Berkshire Hathaway, ein weiterer langfristiger Top-Performer, hat seit dem 31. Dezember 1989 eine jährliche Rendite von 12,4 Prozent und seit Anfang 2000 von 9 Prozent erzielt. Das ist ein starkes Ergebnis, aber nicht gut genug, um in die Liste aufgenommen zu werden.

Seit Warren Buffett 1965 CEO des Unternehmens wurde, ist Berkshire jährlich um 20,1 Prozent gestiegen. Der Großteil dieser Outperformance wurde jedoch in den ersten 40 Jahren seiner Firmenleitung erzielt, als Buffetts herausragende Aktienauswahl zu enormen Gewinnen führte. Apple hat seit 1990 mit einer annualisierten Rendite von 21,5 Prozent den Langzeit-Rekord von Berkshire eingeholt.

See also:  Welche Anwendungssoftware Ist Auf Dem Gerät Installiert?

Die Apple-Aktie ist von einem splitbereinigten Kurs von 31 Cent auf 150 Dollar gestiegen. Der iPhone-Hersteller ging 1980 an die Börse und hat seitdem eine jährliche Wertsteigerung von fast 20 Prozent erzielt. Viele der langfristigen Gewinner kommen nicht aus dem Technologiesektor, in dem man in den letzten 20 Jahren an der Börse die größten Gewinne erzielen konnte. Welche Aktien Jetzt Kaufen Krieg Monster Beverage, ein führender Hersteller von Energydrinks, ging 1992 an die Börse. Damals fusionierte das Vorgängerunternehmen Hansen Foods mit einer börsennotierten Mantelgesellschaft. OʼReilly Automotive, ein Einzelhändler für Autoteile, ist seit seinem Börsengang 1993 sehr erfolgreich.

Seine Hauptkonkurrenten, AutoZone und Advance Auto Parts, performen langfristig ebenfalls sehr stark. Sie dominieren die Branche. Jack Henry bietet Technologie und andere Dienstleistungen für Finanzunternehmen an und hat damit hohe Gewinne erzielt. ResMed stellt medizinische Geräte für Krankheiten wie Schlafapnoe her und bietet Softwaredienste für die Gesundheitsbranche an.

Microchip Technology stellt diverse analoge Halbleiter und andere Chips her. Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple, Nvidia.

  • Serenity» ist das englische Wort für „Gelassenheit» – mit Sicherheit eine wichtige Eigenschaft für erfolgreiche Trader.
  • Jack Schwager, der legendäre Schöpfer der „Market Wizards», bezeichnete Tom Basso als „Mr.
  • Serenity».
  • Basso gilt als einer der besten Trendfolger unserer Zeit.
  • In diesem Buch teilt er mit Autor Michael Covel seine Gedanken über das Trading und die Feinheiten seines Mindsets: wie man in den Handel einsteigt; was Trendfolge ist und wie und warum sie so gut funktioniert; Aufbau eines Handelssystems; Positionsgröße und Kontoverwaltung; die Work-Life-Balance eines Traders; der Übergang vom unabhängigen Trader zum professionellen Geldverwalter und vieles mehr.

Covel vermittelt die Denkweise des Trendfolgers und ermöglicht Ihnen, seine Strategien auch für Ihren eigenen Erfolg zu nutzen. Autoren: Covel, Michael Seitenanzahl: 288 Erscheinungstermin: 17.03.2022 Format: Hardcover ISBN: 978-3-86470-786-5 : Die 10 besten Aktien, um langfristig zu investieren

Welche Branchen sind noch sicher?

Was ein krisensicherer Job ist, welche Berufsbilder aktuell und künftig besonders gefragt sind wie Sie sich beruflich hin zu einem Job mit Zukunft entwickeln können. Ein krisensicherer Job zeichnet sich dadurch aus, dass die Jobchancen unabhängig von der aktuellen wirtschaftlichen Situation hoch sind.

  • Grundsätzlich ist ein Merkmal von vor Krisen sicheren Berufen, dass sie zum Erhalt einer funktionierenden Gesellschaft beitragen.
  • Die damit verbundenen Tätigkeiten können nicht einfach weggelassen oder durch Maschinen ersetzt werden.
  • Sichere Jobs in Zeiten von Krisen zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass die dafür benötigten Arbeitskräfte stark nachgefragt sind und dementsprechend viele Stellen ausgeschrieben sind.

Das zu hohe Angebot an bestimmten Jobs hat mitunter demografische Gründe. Außerdem liegt es an wenig zufriedenstellenden Arbeitsbedingungen, einem hohen Stresslevel oder vergleichsweise niedrigen Gehältern in gewissen Branchen. In welchen Branchen gibt es krisensicheren Jobs? Sichere Jobs gibt es vor allem in systemrelevanten Branchen wie Lebensmittel, Infrastruktur, Medizin, Pflege und Bildung.

  • Auch besonders zukunftsträchtige Branchen stellen krisensichere Jobs, etwa im Bereich Digitalisierung oder grüne Technologien.
  • In akuten Krisensituationen können bestimmte Berufsbilder außerdem gefragter sein als andere.
  • Während der Corona-Pandemie standen vor allem medizinische Berufe und der Lebensmittelhandel im Fokus.

Auch Branchen, die vom Fachkräftemangel betroffen sind, bieten krisensichere Arbeitsplätze. Dazu zählt vor allem die Industrie, wie es bei der Wirtschaftskammer heißt.

Welche Aktien haben großes Potenzial?

Fazit zu Top-Aktien mit Potenzial – Insgesamt bieten Palantir Technologies, DraftKings und Nvidia interessante Möglichkeiten für Investoren, die nach langfristigem suchen. Die drei Aktien sind nicht billig, keine Frage. Insbesondere für Nvidia und Palantir muss man enorm viel auf den Tisch legen.

DraftKings hingegen muss erst einmal der Weg in die nachhaltig hohe Profitabilität gelingen. Gemessen am Umsatzmultiplikator ist die Aktie jedoch noch am günstigsten. Für mich bleiben die drei Kandidaten daher vorerst im günstigsten Fall eine Halteposition. Frank Seehawer besitzt keine der erwähnten Aktien.

Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Nvidia.

Welche Aktien profitieren von einer steigenden Inflation?

Fazit: Mit Rohstoff-Aktien gegen die Inflation – Rohstoff-Aktien gehörten im Jahr 2022 zu den wenigen Branchen, die an der Börse Gewinne verzeichneten. Da es vor allem im Bereich Energie zu Knappheiten kam, legten Öl- und Gasaktien besonders stark zu.

Dieser Trend könnte sich im Jahr 2023 weiter fortsetzen. Aufgrund der geopolitischen Konflikte könnte auch Gold – mit etwas Verspätung – eine Absicherung gegen weitere Kaufkraftverluste bieten. Für Anleger könnte es weiterhin Sinn machen, einen Teil ihres Kapitals zum Schutz vor der Inflation in Rohstoffwerte zu investieren.

Denn sollte die Teuerungsrate auf hohem Niveau verharren, so dürften auch die Preise von Grundstoffen weiter zulegen. Die daraus resultierenden hohen Gewinne der Produzenten könnten den Aktionären dann weitere Kurssteigerungen und hohe Dividenden bescheren.

Welche Industrie profitiert von Krieg?

Große Gewinne in der Rüstungsbranche – Eine der größten Profiteure ist die Rüstungs- und Militärindustrie. Der Krieg hat das Sicherheitsbedürfnis erhöht und damit auch die Nachfrage nach Waffen und militärischen Ausrüstungen. Die Aktienkurse von Rüstungsherstellern schossen direkt nach Kriegsbeginn nach oben.