Anleitung –
- Um vor allem im Gewächshaus oder unter anderen Schutzdächern für eine gute Durchlüftung zu sorgen und damit Pilzkrankheiten zu vermeiden, die Pflanzen von unten her entblättern, damit der Bestand nicht zu dicht ist. Dies geht meist sehr gut mit den Händen; die Triebe dürfen aber nicht durch lang abreißende Blätter beschädigt werden, Sind die Blätter gesund, einfach auf dem Boden unter den Pflanzen als Mulch liegenlassen.
- Dabei auf den Befall mit Braunfäule achten, Befallene Blätter und Früchte sofort aus dem Bestand entfernen und am besten über den Hausmüll entsorgen. Folgt auf eine feuchtwarme Periode (in der sich der Braunfäulepilz besonders gut verbreitet) wieder trockene Witterung, erholen sich die Pflanzen häufig wieder und bringen gesunde Früchte hervor.
- Aus Blüten, die ab Mitte des Monats erscheinen, reifen bis zum Herbst keine aromatischen Früchte mehr. Deshalb ab jetzt die neuen Blütenrispen mit Messer oder Schere entfernen, damit die Pflanze alle Kraft in die vorhandenen Früchte stecken kann. Ist die Pflanze ohnehin schon sehr groß (Stabtomaten erreichen leicht Höhen von 2,5 m und mehr), kann auch die komplette Spitze gekappt werden – dabei ein bis zwei Blätter über dem letzten erwünschten Blütenstand stehenlassen. Die Pflanze stellt dann ihr Höhenwachstum ein und bildet folglich auch keine neuen Blütenrispen mehr.
- Weiterhin regelmäßig düngen und – um ein Platzen der Früchte zu verhindern – für eine möglichst gleichmäßige Wasserversorgung sorgen, Zur Düngung eignet sich am besten Brennnessel- oder Beinwelljauche, die mit einer Kanne ohne Brause direkt an den Fuß der Pflanzen gegossen wird; alternativ einen stickstoff- und kalihaltigen, organischen Dünger rund um die Pflanze auf den Boden streuen, mit Harke oder Grubber leicht einarbeiten und dann wässern.
- Der beste Pflückzeitpunkt bei der Tomatenernte ist zwei bis drei Tage, nachdem sich die Haut – je nach Sorte – leuchtendrot, -orange oder -gelb verfärbt hat, Ernteüberschüsse am besten bei Zimmertemperatur lagern; im Kühlschrank bleiben die Früchte zwar länger schnittfest, verlieren aber schnell an Geschmack.
- Der richtige Reifezeitpunkt bei grünen Tomatensorten ist daran zu erkennen, dass die Früchte bei vorsichtigem Drücken leicht nachgeben und sich am Stielansatz – je nach Sorte unterschiedlich stark –orangefarben oder gelb verfärben.
- Oberhalb des Fruchtstielansatzes befindet sich eine sogenannte Sollbruchstelle; erkennbar an einem kleinen, verdickten Knick. Zum Ernten leicht gegen diesen Knick drücken. Ist die Tomate reif, löst sich der Fruchtstiel genau an dieser Stelle, und die Kelchblätter verbleiben an der Frucht, die damit länger haltbar ist.
Tomatenpflanzen weiter regelmäßig düngen Bei längeren Rispen die reifen Tomaten, mitsamt der Kelchblätter, vorsichtig lösen Gut geeignet sind flache Erntegefäße
Wie erkenne ich ob Tomaten reif sind?
Daran erkennst du reife und frische Tomaten Ob rote Tomaten reif und frisch sind, erkennst du ganz leicht an ihrer Farbe: Ist die Schale durchgängig rot gefärbt, ohne grüne Stellen, dann ist die Tomate reif. Aber Vorsicht: Ist das Rot vollkommen gleichmäßig, wurde die Tomate vermutlich zu früh geerntet und anschließend mit einem sogenannten Reifungsgas besprüht.
In welchem Monat sind Tomaten reif?
Tomaten richtig ernten & lagern «Sobald Tomaten rot sind, kann man sie ernten» – ganz so einfach ist es dann doch nicht. Hier erklären wir dir, worauf du beim Ernten und beim Lagern deiner selbst gezogenen Tomaten in TOM TOMATO achten solltest. In unserer Klimazone beginnt die Erntezeit bei Tomaten meist ab Ende Juli und zieht sich bis in den September hinein.
Ein klarer und eindeutiger Hinweis für den richtigen Erntezeitpunkt ist eine kraftvolle und gleichmäßige Färbung der Frucht. Bei gelben und grünen Sorten ist dies auch daran zu erkennen, dass sich die Früchte am Stielansatz orange oder gelb verfärben. Der beste Pflückzeitpunkt ist demnach 2-3 Tage, nachdem die Haut eine leuchtende Farbe angenommen hat.
Als weiterer Indikator dient ein einfacher Drucktest. Die Haut von reifen Tomaten gibt bei Druck ganz leicht nach. Fühlen sich die Tomaten trotz kräftiger Färbung noch fest an, lass sie entweder noch an der Pflanze oder mit Stiel & Kelchblätter bei Zimmertemperatur nachreifen.
PS: Solltest du keine grüne Tomatensorte gepflanzt haben, dann bitte Finger weg von grünen Früchten! Unreife Tomaten enthalten eine hohe Konzentration an Solanin und sollten deshalb unter keinen Umständen verzehrt werden. Falls du im September noch grüne Tomaten auf deiner Pflanze findest, kannst du diese aber trotzdem ernten und bei Zimmertemperatur nachreifen lassen.
Das Wichtigste vorweg: Tomaten sollte man immer inklusive Stiel und Kelchblätter ernten. Ansonsten riskiert man die Entstehung einer Wunde, über die rasch Keime eindringen können. Dadurch verderben deine frisch geernteten Früchte leider schnell. So geht’s richtig: Alle Tomaten (mit Ausnahme von speziellen Züchtungen) haben eine Sollbruchstelle.
Diese befindet sich oberhalb des Fruchtstielansatzes (= kleiner, verdickter Knick). Drücke beim Ernten leicht gegen diesen Knick – ist die Tomate reif, löst sich der Fruchtstiel genau an dieser Stelle, und die Kelchblätter (=das grüne Krönchen) verbleiben an der Frucht. Dadurch sind Tomaten länger haltbar.
Je nach Sorte bilden Tomaten mehr oder weniger ausgeprägte Rispen aus. Wenn alle Tomaten an einer Rispe reif sind, kann bei der Ernte auch die ganze Rispe abgeschnitten werden. Achte aber darauf, dass du den Trieb der Rispe mithilfe eines scharfen Messers, mit einem glatten Schnitt abtrennst.
- Je kleiner die Wunde, desto kleiner ist die Chance, dass Bakterien eindringen können.
- Mit einer leichten Drehbewegung an der Sollbruchstelle abtrennen Tomate inkl.
- Stiel & Kelchblätter Tomatenpflanzen kennen bei sommerlichen Temperaturen kein Halten im Wachstum.
- Aus diesem Grund sollte man auch während der Erntezeit die Pflanze weiterhin, damit sie noch genug Energie für das vollständige Ausreifen der grünen Früchte zur Verfügung hat.
Spätestens ab Ende August sollten auch die neuen Blüten abgeschnitten werden, da es diese zeitlich nicht mehr zu reifen Tomaten schaffen werden. Nach dem selben Prinzip kann auch im August der Haupttrieb gekappt werden, um die vorhandene Energie in die Reifung der Früchte zu bündeln. Deine Tomatenpflanzen benötigen vor allem im Hochsommer, also in der Erntephase, eine gute Versorgung mit Nährstoffen. Gib dafür weiterhin alle 2 Wochen zum Gießwasser und gieße damit die Erde rund um den Haupttrieb. Gegen Ende September kannst du das Auffüllen des Wassertanks reduzieren.
Dadurch wird die Pflanze angeregt, noch einmal mit aller Kraft auch die letzten noch unreifen Tomaten vollständig auszureifen. Wenn deine Pflanze viele reife Früchte trägt, müssen diese natürlich geerntet werden. Aber keine Sorge, Tomaten können für einige Tage gelagert werden. Der Kühlschrank ist aber NICHT der richtige Ort dafür.
Hier bleiben sie zwar länger fest, aber verlieren durch die kühlen Temperaturen auch sehr schnell ihren aromatischen Geschmack. Anderes Obst und Gemüse sollten auch keine direkten Nachbarn von deinen Tomaten sein. Bananen, Äpfel aber auch Tomaten strömen Ethylen aus.
- Dieses Reifegas lässt Obst & Gemüse nachreifen und dadurch schneller verderben.
- Am besten lagerst du deine frisch geernteten Tomaten an der Rispe bzw.
- Mit Stiel und Kelchblätter bei Zimmertemperatur an einem dunklen Ort.
- Frische Tomaten schmecken köstlich in vielen Variationen und Gerichten.
- Falls du noch auf der Suche Inspiration bist, wirst du in unserer garantiert fündig.
: Tomaten richtig ernten & lagern
Wann ist die tomatenernte zu Ende?
Die Tomatenerntesaison neigt sich dem Ende entgegen und ich werde oft gefragt wann Tomatenpflanzen eingekürzt werden oder ob das überhaupt sinnvoll ist. Sinn dieser Aktion soll sein das die am Stock verbleibenden Früchte reif werden und die Pflanze nicht endlos Energie in neue Fruchtbildung steckt.
- Die Nächte werden kühler und die Reife der Früchte braucht länger als im Sommer.
- Ab Anfang September bilden sich im Freiland aus bestäubten Blüten kaum noch Früchte die bis zum Frost reif werden.
- Im Gewächshaus kann die Saison oft bis Ende Oktober andauern.
- Ich hatte beides ausprobiert: Pflanzen eingekürzt und wachsen gelassen.
Ich habe keinen großen Unterschied festgestellt. Dennoch bin ich kein Freund vom Einkürzen. Die Pflanzen kürze ich nur noch ein wenn ich beim Auspflanzen zu inkonsequent war und sie jetzt zu dicht stehen. Dann muss ich Blätter und überschüssige Triebe entfernen damit die Pflanzen nach dem Morgentau schneller abtrocknen und noch ein wenig länger der Braunfäule trotzen können.
- Eine Regel ist das in warmen Regionen 6 -8 Fruchtstände an Tomatenpflanzen ausreifen, in kühlen Lagen 4 -6.
- Da ich mich immer mehr beim Auspflanzen an weite Abstände gewöhne, kürze ich die Pflanzen nicht ein.
- Ich will ihnen bei der feuchten Herbstwitterung so wenig Wunden wie möglich zufügen.
- Von professionellen Tomatenanbauern kenne ich diesen Arbeitsschritt auch nicht.
In deren Gewächshäusern wachsen die Tomaten endlos. Hier werden nur die Tätigkeiten ausgeführt die eine gute Ernte zum Ziel haben. Vielleicht ist es sinnvoll ab Ende August, in kühlen Lagen ab Mitte August, die neuen Blütenstände zu entfernen, eben damit die Pflanze ihrer Energie in die Ausreifung der Früchte steckt.
- Im Profianbau werden ähnlich wie beim Obstbau sogar die Fruchtstände mittelgroßerer Sorten auf 5-8 Tomaten zwecks besserer Qualität ausgedünnt.
- Ich mache es aus Zeitmangel nicht.
- Zu guter Letzt möchte ich den Pflanzen im Spätsommer sowenig gesundes Laub wie möglich entfernen.
- Die Triebspitzen sind die gesündesten Blätter.
Ich halte es für sinnvoller nur die neuen Blüten ab Mitte August bei Freilandpflanzen zu entfernen. Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie zu optimieren. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Werden Tomaten auch ohne Blätter reif?
Darum sind einige Blätter wichtig – Allerdings darf man diesen Rat nicht missverstehen: Es dürften auf keinen Fall alle Blätter entfernt werden, betont der englische Bio-Gärtner Charles Dowding, der ein Buch zu Gartenmythen geschrieben hat. Die Reife der Früchte wird manchmal allein mit der Färbung erklärt, allerdings zählen dazu gleichermaßen der Geschmack und die Süße der Früchte, erläutert der Gartenprofi.
Soll ich meine Tomaten grün pflücken?
Es ist absolut in Ordnung, grüne Tomatenfrüchte zu ernten. Das schadet weder der Pflanze noch den Früchten. Das Ernten grüner Tomaten wird die Pflanze nicht dazu anregen, mehr Früchte zu produzieren, da diese Funktion mit der Lufttemperatur und der Nährstoffverfügbarkeit im Boden zusammenhängt.
Wie lange kann man Tomaten draußen lassen?
Keinem Frost aussetzen – Wer seine Tomaten so lange wie möglich am Strauch belassen möchte sollte jedoch darauf achten, dass die Nachttemperaturen auf keinen Fall unter 5° Celsius fallen. Und sollte sogar Nachtfrost einsetzen, dann sind die Früchte nicht mehr genießbar. Daher sollte die Ernte auf jeden Fall vorher durchgeführt werden. Tomaten werden hierbei je nach Reifestadium gelagert:
nicht ausgereifte, noch grüne bis orange Früchtebei warmer Temperatur, bevorzugt dunkelbis 20° Celsius optimalausgereifte, rote, frische Tomatenkühler Ortzwischen 12° und 18° Celsius
Tipp: Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank, auch nicht, wenn sie im Sommer kurz gelagert werden sollen. Denn die hier herrschenden kühlen Temperaturen nehmen auch einer gut in der Sonne gereiften Tomate ihren Geschmack. Die Früchte werden fahl und schmecken nicht mehr. Zudem wird durch die Kälte im Kühlschrank auch die Fäulnis gefördert.
Sollte man Tomaten pflücken, bevor sie rot werden?
Normalerweise ist es am besten, Tomaten am Strauch vollständig reifen zu lassen. Lieferanten von Lebensmittelgeschäften ernten Tomaten normalerweise dann, wenn sie gerade anfangen, Farbe zu zeigen, damit die Früchte während des Transports reifen können. Die beste Geschmacksqualität erzielen jedoch reifgereifte Tomaten.
Wie lange reifen Tomaten im Garten?
Grüne Tomaten nachreifen lassen: Bewährte Methoden brauchen es warm – beim Wachstum und bei der Reifung. Wenn die Nachttemperaturen im Herbst regelmäßig unter 12 °C sinken, werden die Früchte nicht mehr rot. Oft entwickeln sich dann glasige Stellen auf der Tomatenhaut, die durch kalten Tau verursacht werden oder es schlägt die Kraut- und Braunfäule zu und rafft viele Früchte dahin.
- Deshalb ist es wichtig, mit der Ernte der grünen Tomaten nicht zu lange zu warten.
- Reißen Sie die unreifen Früchte aber nicht einfach ab, rät Brigitte Goss.
- Die Gärtnerin empfiehlt, lieber komplette Tomatenrispen mit der Schere abzuschneiden.
- Die Früchte werden so nicht beschädigt und sind länger lagerfähig.
Der Stiel sorgt beim Reifeprozess zusätzlich für ein intensives Tomatenaroma. Blätter sollten allerdings entfernt werden, sagt Brigitte Goss, die Tomaten werden sonst schrumpelig. Für die sind Temperaturen zwischen 16 und 25 °C sowie hohe Luftfeuchtigkeit (über 80 % relative Luftfeuchte) optimal.
- Licht ist nicht nötig, da die Früchte im Gegensatz zur Pflanze die Dunkelheit bevorzugen.
- Als Lagerort eignet sich also auch ein warmer Keller.
- Ontrollieren Sie die Ernte aber regelmäßig, und sortieren sie beschädigte Früchte aus.
- Gehen Sie in jedem Fall sorgsam mit den Früchten um.
- Druckstellen und Risse in der Haut können zu Fäulnis führen.
Wie lange es dauert, bis die grünen Tomaten reif sind, hängt von der Sorte und dem Lagerort ab. Je kühler es ist, desto länger brauchen die Tomaten um nachzureifen. Schneiden Sie die komplette Tomatenpflanze einfach kurz über den Boden ab oder entnehmen Sie die Pflanze mitsamt der Wurzel.
Entblättern Sie die Pflanzen und hängen Sie die Tomaten kopfüber an einen dunklen und warmen Platz auf. Entfernen Sie in jedem Fall die Blätter. Fehlt ein dunkler Platz, können die Tomaten in Packpapier eingewickelt werden. Die Früchte entwickeln Reifegase, die unter Papier oder in einem anderen Behältnis gestaut werden.
Das beschleunigt den Reifeprozess. Eine kleine Menge an grün gepflückten Tomaten lässt sich gut in Packpapier wickeln. Stecken Sie die eingepackten Tomaten in Plastiktüten, die mit Löchern versehen sind und legen Sie die Beutel an einem warmen Ort. Auch eine Schüssel mit Teller eignet sich für die Aufbewahrung.
- Die Tomaten sollen auch schneller rot werden, wenn Sie einen Apfel dazulegen.
- Äpfel verströmen das Reifegas Äthylen und sollten eigentlich nicht mit Obst und Gemüse gelagert werden.
- Hier ist der beschleunigte Reifeprozess aber erwünscht.
- Probieren Sie es einfach aus.
- Schonend und schnell reifen Tomaten in Tongefäßen.
Ein sauberer Tontopf, Römertopf oder eine Tajine (orientalischer Lehmtopf) werden vorab einige Stunden in Wasser gelegt. Die Gefäße nehmen in ihren Poren das Wasser auf. Legen Sie die sauberen trockenen Früchte in die befeuchteten Tongefäße. Den Tontopf decken Sie am besten mit einem Tonuntersetzer ab.
- In die Mulde des Untersetzers, aber auch in den Deckel des Römertopfes und der Tajine wird Wasser gefüllt.
- Nach und nach verdunstet das Wasser und erhöht so die Luftfeuchte.
- Füllen Sie Wasser nach, sobald es verdunstet ist.
- An einem warmen Platz im Wohnraum werden die Tomaten schnell rot und schmecken wie sonnengereift.
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN – Das Radio | Radiogarten | 24. September 2022 | 09:05 Uhr : Grüne Tomaten nachreifen lassen: Bewährte Methoden
Wie bekomme ich meine Tomaten rot?
Aus Grün wird Rot: So wechseln Tomaten ihre Farbe – Unreife Tomaten sind grün und enthalten Solanin, das für uns giftig ist. Durch das Reifegas Ethylen wird jedoch Lycopin produziert, ein Farbstoff, der zu den Carotinoiden gehört. Er färbt die Tomate rot.
Werden Tomaten im Oktober noch rot?
Werden Tomaten im Oktober noch rot? – Je nach Witterung können Sie grüne Tomaten bis in den Oktober hinein ernten. «Je nach Jahr kann man auch noch zwischen Anfang und Mitte Oktober die grünen Tomaten abnehmen – vorausgesetzt, die Pflanzen stehen geschützt und haben keine Braun- und Krautfäule», so die Gartenexpertin Feiner Spätestens, wenn die ersten Nachtfröste angesagt sind, sollten die Tomaten aber vom Beet sein, sonst werden sie ungenießbar.
Schneiden oder pflücken Sie Tomaten vom Strauch?
Wenn Sie Tomaten pflücken – ob reif oder unreif –, ziehen Sie sie nicht aus der Pflanze. Dadurch kann die Pflanze beschädigt oder unreife Früchte abgeschlagen werden. Verwenden Sie stattdessen eine Gartenschere oder Gartenschere, um die Früchte von der Rebe abzuschneiden. Der beste Weg, Tomaten zu ernten, besteht darin, sie mit einer Gartenschere oder einer Gartenschere zu schneiden.
Wie oft gießt man Tomaten?
Bewässern Sie neu gepflanzte Tomaten gut, um sicherzustellen, dass der Boden feucht und ideal zum Wachsen ist. Zu Beginn der Vegetationsperiode die Pflanzen täglich morgens gießen. Wenn die Temperaturen steigen, müssen Sie Tomatenpflanzen möglicherweise zweimal täglich gießen. Gartentomaten benötigen normalerweise 1–2 Zoll Wasser pro Woche.
Können Tomatenpflanzen zu viel Sonne bekommen?
Können Tomaten zu viel Sonne abbekommen? Ja, Tomaten können zu viel Sonne abbekommen. Zu viel helles, direktes Sonnenlicht auf Pflanzen kann die Reifetemperatur zu stark ansteigen lassen und zu Rissen und Sonnenbrand führen. Es kann auch zu Problemen durch hohe Luftfeuchtigkeit oder trockenen Boden kommen.
Kann ich grüne Tomaten pflücken und drinnen reifen lassen?
Um ein paar grüne Tomaten reifen zu lassen, stecken Sie sie in eine Papiertüte, verschließen Sie sie und lagern Sie sie an einem warmen Ort. Wenn Tomaten zusammengehalten werden, regt das von ihnen abgegebene Ethylen die Reifung an. Um den Vorgang zu beschleunigen, können Sie auch eine reife Banane oder einen Apfel hinzufügen.
Soll man die ersten Tomatenblüten entfernen?
Tomaten im Herbst nur wässern und nicht düngen – Wer die Blüten entfernt, hilft damit auch den grünen Früchten. Erst dann kann die Pflanze ihre ganze Kraft und die Nährstoffe in das Ausreifen der Früchte stecken. Reife Früchte abnehmen, die Tomaten nicht mehr düngen, aber selbstverständlich noch regelmäßig wässern. Wer eine gute Ernte einfährt, kann unmöglich alles sofort essen. So lässt sich das Gemüse für den Winter einlagern. Dieses Thema im Programm:
Woher wissen Sie, wann grüne Tomaten zur Ernte bereit sind?
So erkennen Sie, wann eine echte grüne Tomate reif ist. Wie bei jeder reifen Tomate wird die Unterseite weich, wenn man sie leicht drückt. Diese Technik eignet sich auch gut für schwarze Tomaten, da diese beim Verzehr noch grüne Schultern haben. Wenn Sie warten, bis sich die ganze Frucht verfärbt, ist sie überreif.
Kann man Tomaten vom Strauch reifen lassen?
Pumpen Sie das Ethylen auf. Dies ist möglich, weil Tomaten auch dann weiter reifen, wenn sie von der Rebe entfernt werden – dank Ethylen, einem natürlich vorkommenden Pflanzenhormon, das viele Lebensmittel, darunter auch Tomaten, freisetzen. Je mehr Ethylen Tomaten ausgesetzt sind, desto schneller reifen sie.
Werden grüne Tomaten nach der Ernte rot?
Wie viele Früchte reifen Tomaten nach der Ernte weiter. Ethylen ist ein von Früchten, einschließlich Tomaten, produziertes Gas, das die Reifung fördert. Viele kommerzielle Tomaten werden tatsächlich im noch grünen Zustand für den Versand gepflückt und am Bestimmungsort in einer ethylenreichen Umgebung zur Reifung gebracht.
Wie lange reifen Tomaten im Garten?
Grüne Tomaten nachreifen lassen: Bewährte Methoden brauchen es warm – beim Wachstum und bei der Reifung. Wenn die Nachttemperaturen im Herbst regelmäßig unter 12 °C sinken, werden die Früchte nicht mehr rot. Oft entwickeln sich dann glasige Stellen auf der Tomatenhaut, die durch kalten Tau verursacht werden oder es schlägt die Kraut- und Braunfäule zu und rafft viele Früchte dahin.
- Deshalb ist es wichtig, mit der Ernte der grünen Tomaten nicht zu lange zu warten.
- Reißen Sie die unreifen Früchte aber nicht einfach ab, rät Brigitte Goss.
- Die Gärtnerin empfiehlt, lieber komplette Tomatenrispen mit der Schere abzuschneiden.
- Die Früchte werden so nicht beschädigt und sind länger lagerfähig.
Der Stiel sorgt beim Reifeprozess zusätzlich für ein intensives Tomatenaroma. Blätter sollten allerdings entfernt werden, sagt Brigitte Goss, die Tomaten werden sonst schrumpelig. Für die sind Temperaturen zwischen 16 und 25 °C sowie hohe Luftfeuchtigkeit (über 80 % relative Luftfeuchte) optimal.
- Licht ist nicht nötig, da die Früchte im Gegensatz zur Pflanze die Dunkelheit bevorzugen.
- Als Lagerort eignet sich also auch ein warmer Keller.
- Ontrollieren Sie die Ernte aber regelmäßig, und sortieren sie beschädigte Früchte aus.
- Gehen Sie in jedem Fall sorgsam mit den Früchten um.
- Druckstellen und Risse in der Haut können zu Fäulnis führen.
Wie lange es dauert, bis die grünen Tomaten reif sind, hängt von der Sorte und dem Lagerort ab. Je kühler es ist, desto länger brauchen die Tomaten um nachzureifen. Schneiden Sie die komplette Tomatenpflanze einfach kurz über den Boden ab oder entnehmen Sie die Pflanze mitsamt der Wurzel.
- Entblättern Sie die Pflanzen und hängen Sie die Tomaten kopfüber an einen dunklen und warmen Platz auf.
- Entfernen Sie in jedem Fall die Blätter.
- Fehlt ein dunkler Platz, können die Tomaten in Packpapier eingewickelt werden.
- Die Früchte entwickeln Reifegase, die unter Papier oder in einem anderen Behältnis gestaut werden.
Das beschleunigt den Reifeprozess. Eine kleine Menge an grün gepflückten Tomaten lässt sich gut in Packpapier wickeln. Stecken Sie die eingepackten Tomaten in Plastiktüten, die mit Löchern versehen sind und legen Sie die Beutel an einem warmen Ort. Auch eine Schüssel mit Teller eignet sich für die Aufbewahrung.
- Die Tomaten sollen auch schneller rot werden, wenn Sie einen Apfel dazulegen.
- Äpfel verströmen das Reifegas Äthylen und sollten eigentlich nicht mit Obst und Gemüse gelagert werden.
- Hier ist der beschleunigte Reifeprozess aber erwünscht.
- Probieren Sie es einfach aus.
- Schonend und schnell reifen Tomaten in Tongefäßen.
Ein sauberer Tontopf, Römertopf oder eine Tajine (orientalischer Lehmtopf) werden vorab einige Stunden in Wasser gelegt. Die Gefäße nehmen in ihren Poren das Wasser auf. Legen Sie die sauberen trockenen Früchte in die befeuchteten Tongefäße. Den Tontopf decken Sie am besten mit einem Tonuntersetzer ab.
In die Mulde des Untersetzers, aber auch in den Deckel des Römertopfes und der Tajine wird Wasser gefüllt. Nach und nach verdunstet das Wasser und erhöht so die Luftfeuchte. Füllen Sie Wasser nach, sobald es verdunstet ist. An einem warmen Platz im Wohnraum werden die Tomaten schnell rot und schmecken wie sonnengereift.
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN – Das Radio | Radiogarten | 24. September 2022 | 09:05 Uhr : Grüne Tomaten nachreifen lassen: Bewährte Methoden
Wie sehen Unreife Tomaten aus?
Die Schutzmechanismen unreifer Fruchtpflanzen – Wenn es in der Pflanzenwelt darum geht, sich vor Fressfeinden zu schützen, treffen gerade fruchttragenden Pflanzen spezielle Vorkehrungen. Bei der Tomate sind es Tarnung und ein Chemie-Cocktail. Die unreifen Früchte sind grün und dadurch schwerer zwischen den Blättern der Pflanze zu erkennen.
- Erst wenn die Früchte und die darin enthaltenen Samen weit genug gereift sind, sodass sie für die Fortpflanzung der Tomate sorgen können, färben sie sich je nach Sorte beispielsweise rot oder gelb.
- Auch im Inneren der Früchte passiert während des Reifeprozesses allerhand.
- Die grünen Tomaten enthalten das giftige Alkaloid Solanin.
Es sorgt für einen abwehrend bitteren Geschmack und werden die unreifen Früchte trotzdem in größerer Menge gegessen, stellen sich bald Vergiftungserscheinungen ein.
Welche Tomaten sind früh reif?
Frühe Tomatensorten – «Micro Tom», eine der kleinsten Tomatensorten. Die Pflanze wird meist nicht höher als 20 cm. Sie bildet süße, runde, rote Cherrytomaten. Idyll – eine rote und runde Cocktailtomate mit süßlichem Geschmack und sehr hohem Ertrag Lukullus – eine der ältesten deutschen Tomatensorten.
Eine runde, rote Salattomate, die auch im Freiland wächst. Early Wonder – eine leicht gerippte Freilandtomate mit rosa / hellroten Früchten. Ida Gold – eine süße, runde, orange-goldene Cocktailtomate. Glacier – eine rote, runde Salattomate fürs Freiland mit einer hohen Kältetoleranz. Gold Nugget – eine goldgelbe bis dunkelorangene, runde Cocktailtomate mit süßem Aroma.
Harbinger – eine rote, runde Cherrytomate, die recht robust ist. Kimberly – eine kartoffelblättrige Cocktailtomate mit runden, roten Früchten. Marmande – eine rote, runde Fleischtomate, die auch im Freiland wachsen kann. Hellfrucht – eine alte Salattomaten-Sorte, mit runden, roten Früchten, die auch gut im Freiland wächst Northern Delight – eine runde, rote, mittelgroße Salattomate.
Reifen Tomaten am Strauch nach?
Dies ist möglich, weil Tomaten auch dann weiter reifen, wenn sie von der Rebe entfernt werden – dank Ethylen, einem natürlich vorkommenden Pflanzenhormon, das viele Lebensmittel, darunter auch Tomaten, freisetzen. Je mehr Ethylen Tomaten ausgesetzt sind, desto schneller reifen sie.