Apúntateuna

Actividades sociales | Noticias | Información

Wann Kommt Das 9 Euro Ticket?

Wann Kommt Das 9 Euro Ticket
Der aktuelle Stand zum 9-Euro-Ticket-Nachfolger – ► Wie geht es jetzt weiter? Bund und Länder haben sich auf das 49-Euro-Ticket geeinigt. Als Teil des dritten Entlastungspakets muss das neue bundesweite ÖPNV-Ticket zudem durch den Bundestag offiziell beschlossen und vom Bundesrat bestätigt werden.

  • Welche Probleme gibt es noch? Wegen der Finanzierung ist das 49-Euro-Ticket noch nicht in trockenen Tüchern.
  • Die Bundesländer sagten beim Verkehrsministertreffen am 13.
  • Oktober zwar, sie seien bereit, das Geld auszugeben.
  • Aber sie bräuchten dafür mehr Geld vom Staat für Busse und Bahnen.
  • Schließlich bringe das Ticket nichts, wenn es nicht genügend Fahrzeuge gebe.

Die Finanzierung soll nun auf der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) mit Bundeskanzler Olaf Scholz am 2. November geklärt werden. ► Wie teuer soll der Nachfolger des 9-Euro-Tickets werden? Der Preis soll bei 49 Euro im Monat liegen. Es soll in digitaler Form erhältlich sein und monatlich gekündigt werden können.

Wann soll der 9-Euro-Ticket-Nachfolger kommen? Ziel ist der 1. Januar 2023. ► Wer finanziert das neue bundesweite Ticket? Bund und Länder, jedoch ist die genaue Höhe und Verteilung der Kosten noch offen. Die Bundesländer haben weitere Unterstützung für Erhalt und Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel gefordert.

Bundesverkehrsminister Wissing sagte, man sei noch nicht nah genug beinander, um dies ohne Finanzminister und die Ministerpräsidenten zu klären. Stand: 1. November 2022

Wann kommt das 49 € Ticket in NRW?

Das Deutschlandticket für den bundesweiten Nah- und Regionalverkehr zum Preis von 49 Euro im Monat gilt seit dem 1. Mai. Der offizielle Verkauf läuft seit dem 3. April.

Was kommt nach dem 9-Euro-Ticket in Bayern?

Nachfolger für 9-Euro-Ticket: Kommt ein 49-Euro-Ticket? Für die sommerlichen Schnäppchentickets für Busse und Bahnen soll es einen Nachfolger geben. Am 13. Oktober 2022 wurde entschieden, ob und wann es eine Nachfolgelösung für das 9-Euro-Ticket gibt. Dabei gilt ein Ticket für 49 Euro im Monat als eine Option. Wir haben das Wichtigste für euch zusammengefasst. Foto: Moritz Frankenberg/dpa Bund und Länder ringen um eine Nachfolge für das 9-Euro-Ticket im Nahverkehr, Ein Ticket für 49-Euro im Monat gilt als mögliche Option, Finanzierungsfragen waren aber zunächst offen. Der Brandenburger Verkehrsminister appellierte an den Bund, mehr sogenannte Regionalisierungsmittel für den Schienenverkehr zur Verfügung zu stellen.

Wann kommt Nachfolger 9 Euro Ticket NRW?

Am 1. Mai 2023 ist das 49-Euro-Ticket gestartet. Die offiziell Deutschlandticket genannte Fahrkarte ist der Nachfolger des erfolgreichen 9-Euro-Tickets und soll den öffentlichen Personennahverkehr attraktiver machen.

Wann kommt 49 € Ticket in Baden-Württemberg?

Bus- und Bahnticket für 49 Euro – Das Ticket gibt es für die Menschen in Baden-Württemberg zum Preis von 49 Euro pro Monat. Es kann monatlich gekündigt werden. Verkauft wird das Deutschland-Ticket durch die, Diese informieren auf ihren Webseiten, wo genau das Ticket gekauft werden kann.

Viele Verkehrsverbünde bieten das Deutschland-Ticket als digitales E-Ticket oder als Chipkarte an. Auch wer bereits täglich mit Bus und Bahn unterwegs ist, geht nicht leer aus. Wer mit seinem ÖPNV-Abo ins Deutschland-Ticket wechseln möchte, kann dies bequem tun. Die Verkehrsverbünde haben hierfür ihren Kund:innen ein Angebot zum Wechseln gemacht.

Die Bundesländer und der Bund finanzieren das Deutschland-Ticket gemeinsam. Beide Seiten stellen ab 2023 dafür jährlich 1,5 Milliarden Euro bereit. Mögliche Mehrkosten im Einführungsjahr 2023 wollen der Bund und die Länder jeweils zur Hälfte tragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir hier zusammengefasst.

Sie werden regelmäßig aktualisiert. (Stand: Mai 2023) Das Deutschland-Ticket gilt in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Deutschland für die Fahrt in der zweiten Klasse – auch in Regionalzügen. Ausgenommen sind Züge des Fernverkehrs (IC, EC, ICE) und Züge von privaten Anbietern wie zum Beispiel FlixTrain.

Bei speziellen Bahnverbindungen in Baden-Württemberg, wie der Intercity-Strecke von Stuttgart nach Konstanz (Gäubahn), Bahnstrecken in die Schweiz, Seilbahnen und Fähren auf dem Bodensee gelten die folgende Bedingungen. Das Deutschland-Ticket ist am 1.

Mai 2023 gestartet. Zum Start kostet das Deutschland-Ticket monatlich 49 Euro. Wenn Sie noch kein ÖPNV-Abo haben, bekommen Sie das Deutschland-Ticket bei Ihrem Verkehrsverbund. Bitte informieren Sie sich bei diesem. Viele Verkehrsverbünde bieten das Ticket in Baden-Württemberg direkt zum Kauf als E-Ticket auf ihrer Webseite an.

See also:  Ab Wann Gibt Es BüRgergeld?

Wenn Sie bereits ein Abo in einem Verkehrsverbund in Baden-Württemberg haben (auch bwtarif), informieren Sie sich bitte direkt bei ihrem Verkehrsverbund/Abo-Anbieter, ob und wie ein Wechsel zum Deutschland-Ticket für Sie in Frage kommt. Für Kommunen und Verkehrsverbünde besteht weiterhin die Möglichkeit, rabattierte Tickets für Geringverdienende anzubieten.

  1. Die Details zu Ermäßigungen für Schüler:innen, Studierende oder Auszubildende werden aktuell noch von den Ländern und Verkehrsverbünden geklärt.
  2. Sobald hier Ergebnisse vorliegen, werden Sie informiert.
  3. Ja, das Deutschlandticket kann als rabattiertes Jobticket angeboten werden.
  4. Dieses Jobticket kann von Mitarbeitenden genutzt werden, deren Arbeitgeber mit einem teilnehmenden Verkehrsverbund oder Verkehrsunternehmen eine Vereinbarung über den Erwerb des Deutschland-Jobtickets abgeschlossen hat.

Der Preis für das Deutschlandticket als Jobticket ist gegenüber dem Preis des normalen Deutschland-Tickets um fünf Prozent rabattiert. Voraussetzung für den Rabatt ist, dass der Arbeitgeber einen Zuschuss zum Jobticket leistet, der mindestens 25 Prozent des Preises des Deutschland-Tickets beträgt.

  1. Das heißt konkret: Arbeitnehmer:innen können das Ticket auf diese Weise mit mindestens 30 Prozent Rabatt bekommen.
  2. Angestellte des Landes bekommen das,
  3. Ein Teil der Kosten für das Ticket wird für sie übernommen.
  4. Ja, aber nur in einer Übergangsphase.
  5. Das Deutschland-Ticket gibt es grundsätzlich als E-Ticket oder als Chipkarte.

Für Verkehrsunternehmen, die aktuell noch nicht in der Lage sind E-Tickets auszustellen, gibt es eine Ausnahme. Sie können das Deutschland-Ticket übergangsweise als Papierticket anbieten. Die Ausnahme gilt maximal bis zum 31. Dezember 2023. Das Abonnement wird für unbestimmte Zeit abgeschlossen und kann monatlich gekündigt werden.

Die Kündigung muss dabei bis zum zehnten eines Monats zum Ende des jeweiligen Kalendermonats erfolgen. Nein, das Deutschland-Ticket kann nur von Ihnen benutzt werden. Das Deutschland-Ticket gilt standardmäßig nur in der 2. Klasse. Es gibt allerdings die Möglichkeit das Ticket für die 1. Klasse zu erweitern.

Baden-Württemberg hat dafür eine landesweite Regelung geschaffen. Hier verlangen alle Verkehrsverbünde und der bwtarif einen einheitlichen Zuschlag für die Nutzung der 1. Klasse. Der Zuschlag beträgt 49 Euro pro Monat und berechtigt zur Fahrt in der 1. Klasse in Baden-Württemberg (nicht deutschlandweit),

Diese Sonderregelung ist nötig, da beim Deutschland-Ticket die Verkehrsverbünde in Deutschland selbst regeln, ob sie ein Übergang in die 1. Klasse anbieten. Zur Buchung wenden Sie sich bitte an ihren Verkehrsverbund/Abo-Anbieter. Teilweise. Das Deutschlandticket schließt im Ausland liegende Geltungsbereiche mit ein, soweit das eigene Tarifgebiet des jeweiligen Verbundes/Unternehmens sich aufgrund entsprechender Vereinbarung auf das im Ausland liegende Gebiet erstreckt.

Personen über sechs Jahren können grundsätzlich nicht kostenlos mitgenommen werden. Einige Verkehrsverbünde bieten jedoch regionale Upgrades an, welche die Mitnahme weiterer Personen ermöglichen. Kinder unter sechs Jahren fahren weiterhin kostenlos. Die Mitnahme von Fahrrädern und Hunden ist nicht im Ticket enthalten.

Hier gelten die tariflichen Regelungen der jeweiligen Verkehrsverbünde vor Ort. Im bwtarif ist die weiterhin kostenlos außerhalb der morgendlichen Stoßzeit (Montag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr) möglich. Für den Wechsel des Abonnements wenden Sie sich bitte an die Ausgabestelle, bei der Sie das JugendticketBW bezogen haben.

Also in der Regel an ihren Verkehrsverbund. Das Deutschland-Ticket ist als dauerhaftes Angebot geplant und daher nicht zeitlich begrenzt. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an die wenden. Wann Kommt Das 9 Euro Ticket Das JobTicket BW wird an das neue Deutschlandticket angepasst. Der Arbeitgeberzuschuss bleibt konstant bei monatlich 25 Euro. Wann Kommt Das 9 Euro Ticket Einigung von Verkehrsministerium und DB Fernverkehr: Mit dem Deutschlandticket sind auch Fahrten in den Fernzügen auf der Gäubahn zwischen Stuttgart und Singen möglich. Wann Kommt Das 9 Euro Ticket Das landesweite JugendticketBW für Jugendliche kommt im März 2023. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis und Freiwilligendienstleistende. Das sind die konkreten Pläne. Wann Kommt Das 9 Euro Ticket Mit dem bwtarif genügt ein einziges Ticket, um Ziele in ganz Baden-Württemberg verbundübergreifend zu erreichen – für Züge des Regional- und Nahverkehrs sowie Stadtbahnen, Straßenbahnen und Busse. : Alles zum Deutschland-Ticket in Baden-Württemberg

Wird das 9 € Ticket in Baden-Württemberg verlängert?

Finanzminister Lindner lehnt Verlängerung von 9-Euro-Ticket ab – Zu einer möglichen Nachfolgeregelung für das Ende August auslaufende 9-Euro-Ticket äußerte sich Scholz nicht. Der Kanzler verwies auf anstehende Gespräche zwischen Bund und Ländern über einfachere Tarifstrukturen.

  • Viele Leute würden gern öfter Bahn und Bus benutzen, wenn es für sie einfacher wäre», sagte Scholz.
  • Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat Forderungen nach einer Verlängerung des 9-Euro-Tickets indes erneut zurückgewiesen.
  • Das würde 14 Milliarden Euro kosten», sagte Lindner am Sonntag im «Bericht aus Berlin» des ARD-Hauptstadtstudios.
See also:  Wann Kommt Ios 16 FüR Ipad?

Dieses Geld würde andernorts für die Bildung oder für Investitionen in das Schienennetz fehlen. Die Idee eines kostenfreien öffentlichen Nahverkehrs «ist nicht finanzierbar». Aus Lindners Sicht wäre das auch nicht nachhaltig und würde am Ende auch nicht zu ökologisch verantwortbaren Entscheidungen führen.

Wird das Baden-Württemberg Ticket teurer?

Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) – Preiserhöhung im Januar Zum 1. Januar 2023 sollen die Ticketpreise im VVS um 4,9 Prozent erhöht werden. Die Tarifanpassung bleibe deutlich unter der aktuellen Inflationsrate, betonte das Unternehmen.

Wird das 9-Euro-Ticket verlängert Hessen?

Nach Erfolg des 9-Euro-Tickets: Plant die Regierung bereits einen Nachfolger? Das 9-Euro-Ticket soll in seiner jetzigen Form nicht verlängert werden.

Wann kommt das 29 € Ticket in NRW?

29-Euro-Ticket mit besonderen Regeln – eigenes Abo für Münster Erstellt: 06.04.2023, 08:17 Uhr Von: Für 29 Euro monatlich kann man den öffentlichen Personenverkehr in Münster nutzen ab dem 1. August 2023. Kunden müssen allerdings einiges beachten. Münster – Beinahe parallel soll im August das 29-Euro-Ticket kommen.

Wird das 9-Euro-Ticket verlängert NRW?

ÖPNV-Aktion nach 9-Euro-Ticket verlängert: An welchen Tagen gilt die Abo-Aktion in ganz NRW? – In Nordrhein-Westfalen gab es zunächst eine eigene regionale ÖPNV-Aktion: So haben in NRW vor allem Abo-Kunden von Verkehrsverbünden profitiert – zunächst begrenzt auf die Monate September und Oktober.

Jetzt die gute Nachricht: Es geht bis zum 31. Dezember 2022 in die Verlängerung. Konkret heißt das: Abo-Tickets der verschiedenen regionalen Verkehrsverbünde bzw. des NRW-Tarifs sind in dem Aktionszeitraum in ganz NRW gültig. Nutznießer sind unter anderem auch Studierende mit einem Semesterticket. Die Aktion gilt an allen Wochenenden, Feiertagen und in den Herbst-​ und Weihnachtsferien bis Silvester.

Und damit nicht genug: An den Aktionstagen ist die kostenlose Mitnahme von Personen und Fahrrädern inklusive. Wir geben einen Überblick, wie die Aktion in Bussen und Bahnen funktioniert. Die Abo-Aktion gilt an allen Wochenenden – jeweils von samstags, 3 Uhr, bis montags, 3 Uhr.

  • Samstag, 3. September und Sonntag, 4. September
  • Samstag, 10. September und Sonntag, 11. September
  • Samstag, 17. September und Sonntag, 18. September
  • Samstag, 24. September und Sonntag, 25. September
  • Samstag, 1. Oktober und Sonntag, 2. Oktober
  • Montag, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit)
  • Dienstag, 4. Oktober bis Freitag, 14. Oktober (Herbstferien in NRW)
  • Samstag, 15. Oktober und Sonntag, 16. Oktober
  • Samstag, 22. Oktober und Sonntag, 23. Oktober
  • Samstag, 29. Oktober und Sonntag, 30. Oktober
  • Dienstag, 1. November (Allerheiligen)
  • Samstag, 5. November und Sonntag, 6. November
  • Samstag, 12. November und Sonntag, 13. November
  • Samstag, 19. November und Sonntag, 20. November
  • Samstag, 26. November und Sonntag, 27. November
  • Samstag, 3. Dezember und Sonntag, 4. Dezember
  • Samstag, 10. Dezember und Sonntag, 11. Dezember
  • Samstag, 17. Dezember und Sonntag, 18. Dezember
  • Freitag, 23. Dezember bis Freitag, 31. Dezember (Weihnachtsferien)
  • Samstag, 24. Dezember und Sonntag, 25. Dezember
  • Montag, 26. Dezember 2. Weihnachtsfeiertag
  • Samstag, 31. Dezember (Silvester)

Wann kommt das 49-Euro-Ticket in Dortmund?

Fragen und Antworten zum DeutschlandTicket – Stand 28.03.2023 – Wann kommt das DeutschlandTicket? Fahrgäste können ab dem 1. Mai 2023 das DeutschlandTicket für 49 Euro im Monat bundesweit nutzen. Der Verkaufsstart für das Ticket erfolgte bereits am 3. April 2023.

  • Ich habe bereits ein Aboticket – was nun? DSW21 bittet seine Abonnent*innen, das Abo nicht vorzeitig zu kündigen.
  • In einem Mailing hat DSW21 seine Abonennt*innen über den Wechsel zum DeutschlandTicket informiert.
  • Bitte berücksichtigen Sie, dass Abonnent*innen des MeinTicket nicht automatisch auf ein DeutschlandTicket umgestellt werden und bei Interesse eigenständig auf ein Deutschlandticket wechseln müssen.

Wie lange gilt das DeutschlandTicket? Das DeutschlandTicket ist nicht auf einen bestimmten Aktionszeitraum beschränkt. Das bundesweite Abo ist als dauerhaftes Angebot zur Entlastung der Bürger*innen gedacht – auch, um die Verkehrswende auf dem Weg hin zu klimafreundlicher Mobilität nachhaltig voranzutreiben.

  1. Was ist das DeutschlandTicket? Das DeutschlandTicket ist als dauerhaftes bundesweites Aboticket im Rahmen des dritten Entlastungspakets des Bundes entstanden.
  2. Mit Blick auf die positive Resonanz auf das 9-​Euro-Ticket, das im Sommer 2022 im Rahmen einer Aktionsinitiative zeitweise verfügbar war, soll das DeutschlandTicket mobile Menschen hinsichtlich der steigenden Energie-​ und Kraftstoffkosten entlasten.
See also:  Wann Wirkt Ibuprofen?

Dabei gilt es als umweltfreundliche «Flatrate für den Regionalverkehr». Wie teuer ist das DeutschlandTicket? Das DeutschlandTicket wird mit einem monatlichen Preis von 49 Euro eingeführt. Wo gilt das DeutschlandTicket? Das DeutschlandTicket gilt bundesweit in allen Verbünden und bei allen Nahverkehrsunternehmen.

  • Sie dürfen damit alle Fahrzeuge des Nahverkehrs nutzen, also Busse, Straßen-​​, Stadt-​​ und U-​​Bahnen sowie S-​Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpresse der 2. Klasse.
  • Das Ticket gilt nicht im Fernverkehr (z.B.
  • ICE, IC, EC), auch private Anbieter wie z.B.
  • FlixTrain sind ausgeschlossen.
  • Wo kann ich das DeutschlandTicket erwerben? Das DeutschlandTicket soll ein digitales Abonnement sein.

Daher wird es in der DSW21-, DOtick-, und DOplus-App verfügbar sein. Ebenso werden Chipkarten als Trägermedium genutzt, daher wird der Abschluss eines Abonnements auch über das Abo-Portal von DSW21 möglich sein. Besteht die Möglichkeit zur Mitnahme weiterer Personen oder Fahrrädern beim DeutschlandTicket? Es ist keine Personen-​ oder Fahrradmitnahme vorgesehen.

Wenn in Ihrem bestehenden Abonnement Mitnahmeregelungen vereinbart sind, können diese beim Wechsel auf das DeutschlandTicket nicht übertragen werden. Die Fahrradmitnahme kann mit dem Fahrrad Monatsticket (VRR) im Abo erweitert werden. Kann ich mit dem DeutschlandTicket auch in der 1. Klasse fahren? Das DeutschlandTicket beinhaltet keine Nutzung der 1.

Klasse. Für den VRR-Raum können Sie das 1. Klasse Monatsticket oder Aboticket für 46 € im Monat erwerben. Dieses ist in Verbindung mit dem DeutschlandTicket oder einem anderen Aboticket gültig. Ausgenommen sind das SchokoTicket, YoungTicketPlus und das SemesterTicket.

Das 1. Klasse Ticket ist bei Fahrten über die Landesgrenzen nicht gültig. Kann ich mein Fahrrad mit dem DeutschlandTicket mitnehmen? Das DeutschlandTicket beinhaltet keine Fahrradmitnahme. Für den VRR-Raum können Sie für 29 € im Monat ein Fahrrad Monatsticket oder Aboticket erwerben, das in Verbindung mit dem DeutschlandTicket oder einem anderen Aboticket gültig ist.

Für gelegentliche Fahrradmitnahmen gibt es weiterhin das FahrradTicket. Ist das DeutschlandTicket übertragbar? Nein, das DeutschlandTicket ist personalisiert und kann nicht an Dritte weitergegeben werden. Ist eine Rabattierung von JobTickets geplant? Ja.

  1. Wenn Arbeitgeber 25 Prozent des Ticketpreises übernehmen, gewähren Bund und Länder noch einmal einen zusätzlichen Abschlag von 5 Prozent.
  2. So könnten Berufstätige das DeutschlandTicket schon für 34,30 Euro erhalten.
  3. Önnen Studierende von dem DeutschlandTicket profitieren? Ja.
  4. Ab Mai können Studierende ihr SemesterTicket zudem für 12,33 Euro upgraden, so dass es dann analog zum Deutschlandticket eine bundesweite Gültigkeit aufweist.

Dieses Upgrade wird über die DOtick-App von DSW21 erhältlich sein. Das bisherige Solidarmodell bleibt zunächst bestehen. In unserer Broschüre haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst:

Wird das 9 Euro Ticket verlängert in Berlin?

Berlin-Ticket S – Verlängerung des 9 Euro-Tickets bis zum 31. Dezember 2023 Pressemitteilung vom 28.03.2023 Aus der Sitzung des Senats am 28. März 2023: Der Senat hat heute auf Vorlage der Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Katja Kipping, beschlossen, den Preis des Berlin-Ticket S bis zum 31.

  1. Dezember 2023 auf 9 Euro pro Monat zu senken.
  2. Diese Ermäßigung trägt dazu bei, dass insbesondere Menschen im Transferleistungsbezug von den zur Sicherstellung ihrer Mobilität innerhalb der Stadt spürbar entlastet werden.
  3. Der Preis für das 9-Euro-Ticket war zum 1.
  4. Januar 2023 von 27,50 Euro auf 9 Euro monatlich gesenkt worden.

Das Berlin-Ticket S ist ein besonderes Tarifangebot, das einkommensarmen Personen ermöglicht, im Tarifbereich AB die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Mit diesem Instrument werden für Menschen mit geringem Einkommen die erforderliche Mobilität sowie die gesellschaftliche Teilhabe gesichert und ausgebaut.

  1. Das Berlin-Ticket S können Berlinerinnen und Berliner nutzen, die Bürgergeld, Sozialhilfe, Grundsicherung, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Wohngeld, Opferrenten nach dem SED -Unrechtsbereinigungsgesetz oder NS-Ausgleichsrenten erhalten.
  2. Damit wird die weitere Entlastung für Menschen mit geringem Einkommen auch in den kommenden Monaten gesichert, insbesondere angesichts anhaltend hoher Inflation, steigender Energiekosten und geringer Rücklagen einkommensarmer Haushalte.

Um sicherzustellen, dass alle Leistungsberechtigten, die noch nicht im Besitz der VBB -Kundenkarte Berlin S sind, das Berlin-Ticket-S nutzen können, wird die bestehende Übergangsregelung bis vorerst 30. April 2023 verlängert. : Berlin-Ticket S – Verlängerung des 9 Euro-Tickets bis zum 31.