Apúntateuna

Actividades sociales | Noticias | Información

Wann Komma Setzen?

Wann Komma Setzen
Haupt- und Nebensätze ohne Konjunktionen – Kommas müssen verwendet werden, um Haupt- und Nebensätze voneinander zu trennen. Eigenständige Sätze erkennst du daran, dass sie ein gebeugtes Verb in sich tragen. Zwei Hauptsätze Die Kinder spielen im Haus, sie haben viel Spaß.

  • Hauptsatz und Nebensatz Die Kinder spielen im Haus, wobei sie viel Spaß haben,
  • Mehrere Nebensätze Die Kinder spielen im Haus, wobei sie viel Spaß haben, was ihnen gut tut,
  • Wenn ein eingeschobener Satz in einem anderen steht, dann muss sowohl am Anfang als auch am Ende ein Komma gesetzt werden.
  • Ommasetzung eingeschobene Sätze Die Kinder, sie haben viel Spaß, spielen im Haus.

Wenn der eingeschobene Satz verkürzt ist, also Verb oder Subjekt ausgelassen werden (z.B., wenn möglich ‘ anstatt,wenn es möglich ist‘), dann können Kommas gesetzt werden. Kommasetzung verkürzte Sätze Die Kinder spielen(,) wie immer (,) im Haus.

Wann setzt man ein Komma Beispiele?

6. Ein Komma steht zwischen Satzteilen, wenn sie durch anreihende Konjunktionen in Form einer Aufzählung verbunden sind. Beispiele: bald – bald, einerseits – andererseits, je – desto, ob – ob, nicht nur – sondern auch.

Wann setzt man ein Komma einfach erklärt?

2. Regel zur Kommasetzung: Kommas trennen Aufzählungen voneinander! – Kommas trennen aneinandergereihte Wörter und Wortgruppen, die nicht durch eine Konjunktion (z.B. „und», „oder», „sowie», „entweder – oder», „sowohl – als auch», „weder – noch») verbunden werden.

  • „Lara, Mirco und Tom haben nun schulfrei.»
  • „Entweder nimmt Emil die blaue, die grüne oder die braune Hose.»

Wann kommt ein Komma vor?

Komma vor Fragewörtern – Werden Nebensätze durch Fragewörter eingeleitet (wer, wann, was, wie, wo, wohin, warum, weshalb), muss ein Komma vor das Fragewort gesetzt werden. Beispielsätze könnten so lauten:

  • Ich lese, wann das Fest beginnt,
  • Ich frage mich, wo der Vortrag stattfindet,
  • Ich weiß nicht, wer die Rede hält,
  • Ich schaue, wem ich helfen kann,
  • Ich überlege, wen ich benachrichtigen muss,

Mit Infinitivgruppen sind Wortkombinationen aus «zu» und einem Verb in der Grundform (Infinitiv) gemeint. Diese Wortbausteine nennt man auch «zu-Infinitive». Wenn so ein «zu-Infinitiv» in einem Satz vorkommt, muss ein Komma gesetzt werden. Auch, obwohl keine zwei finiten Verben im Satz enthalten sind, denn Infinitivgruppen gelten als sogenannte nebensatzwertige Wortgruppen und verlangen somit immer ein Komma.

  1. Sie plant, den Sommer am Meer zu verbringen,
  2. Er versprach, ihm zu helfen,
  3. Wir versuchen, uns zu vermeiden,
  4. Es gilt, sich anzustrengen,
  5. Ich habe keine Lust, aufzustehen,
See also:  Wann Kann Ich In Rente Gehen?

Nebensätze, die durch Relativpronomen und -adverbien eingeleitet werden, nennt man Relativsätze. Klingt zunächst plausibel, aber was genau bedeutet in diesem Fall «relativ»? Wenn wir sagen «das ist relativ» meinen wir, dass ein bestimmter Sachverhalt (zum Beispiel der Aggregatzustand von Wasser) immer im Verhältnis – also immer in Relation – zum Kontext zu betrachten ist (hier: zur Temperatur).

  • Ich lese den Roman, den ich gestern gekauft habe,
  • Das ist die Kollegin, die neu im Team ist,
  • Er macht immer das, was ihm am meisten Spaß macht,
  • Dort, wo er früher gewohnt hatte, ist es schöner.

Relativsätze werden durch folgende Relativpronomen eingeleitet: der, die, das, den, dessen, deren, welcher, welche, welches, welchem, welchen und verlangen immer ein Komma. Nun kennst du alle Nebensatz-Einleiter und weißt, dass die oben genannten Wortbausteine als Kommamerkmale zu verstehen sind.

  • Es gibt aber auch Nebensätze, die nicht durch einen dieser Wortbausteine eingeleitet werden.
  • Diese Nebensatzart nennt man «uneingeleitete Nebensätze».
  • Ein Beispiel: Er behauptet, er habe nichts gesehen,
  • Indirekte Rede) → vgl.
  • Zum eingeleiteten Nebensatz: Er behauptet, dass er nichts gesehen hat.
  • Ommt er, geht sie.

(Konditionalsatz) → vgl. zum eingeleiteten Nebensatz: Wenn er kommt, geht sie. Wir nutzen Kommata im Deutschen nicht nur, um Sätze oder Satzteile voneinander zu trennen bzw. zu verbinden, sondern auch, um bestimmte Inhalte im Satz hervorzuheben. Das Komma wird dann gesetzt, um eine kleine (Atem-)Pause für die Lesenden zu signalisieren,

  1. Linksversetzung : Die Helga, die habe ich noch nie gemocht.
  2. Rechtsversetzung : Ich mag ihn, den Peter.
  3. Freies Thema : Apropos Bücher, ich habe noch eins von dir.
  4. Interjektionen : Ach, das weiß ich nicht.
  5. Vokative : Jule, komm jetzt.
  6. Nachtrag : Oskar ist im Urlaub, und zwar in Berlin.
  7. Augmente : Wir gehen doch ins Kino, oder?

Bei der Aufzählung von Satzgliedern muss zwischen jedes gleichwertige Satzglied ein Komma gesetzt werden. Gleichwertig bedeutet hier, dass die Satzteile sich nicht erklärend aufeinander beziehen. Was das genau bedeutet, wird nach dem zweiten Beispiel deutlich. Ein Beispiel für eine Aufzählung mit gleichwertigen Satzgliedern :

  • Zu seinem Geburtstag lud er Svenja, Lisa, Peter und Martin ein.
  • Sie kaufen Äpfel, Birnen sowie Tomaten.
  • Er lachte, weinte, seufzte und schniefte vor sich hin.
  • Sie kaufen Gemüse, bringen es nach Hause und machen einen Salat.

Der letzte Teil der Aufzählung braucht kein Komma, denn ein Komma vor und oder ein Komma vor sowie ist für gewöhnlich nicht nötig, wie du bereits erfahren hast. Beispiele für Aufzählungen mit nicht gleichrangigen Satzgliedern sind:

  1. Er berichtete von den jüngsten politischen Entwicklungen.
  2. Was ist das kleinste gemeinsame Vielfache?
  3. Das ist der beste grüne Tee, den ich je getrunken habe!
See also:  Wann Bekommt Man Pflegegrad 1?

Hier braucht es kein Komma, da das vordere Adjektiv die folgende Wortkombination erklärt. Als Test kannst du „und» einsetzen : Der Satz „Die jüngsten und politischen Entwicklungen» ergibt keinen Sinn, da sich «jüngsten» auf «politischen» bezieht, also wird kein Komma gesetzt.

Wann setze ich kein Komma?

Aufzählungen ohne Konjunktionen – Ohne Konjunktionen stehen die Elemente von Aufzählungen direkt nebeneinander. Hier müssen Kommas zwischen die Elemente gesetzt werden. Kommasetzung Aufzählung am Satzende Lebewesen sind Tiere, Pflanzen, Einzeller. Am Ende der Aufzählung steht kein Komma, wenn der Satz weitergeht.

  • Ommasetzung Aufzählung am Satzanfang Tiere, Pflanzen, Einzeller sind Lebewesen.
  • Ommas stehen nur zwischen gleichwertigen Adjektiven.
  • Wenn du zwischen beide ein,und‘ einsetzen kannst, dann sind sie gleichwertig.
  • Gleichwertig: die neuesten, schnellsten Maschinen.
  • Erklärung:,neuesten‘ und,schnellsten‘ sind gleichwertige Beschreibungen von,Maschinen‘.

Nicht gleichwertig: die neuesten deutschen Maschinen. Erklärung:,neuesten‘ bezieht sich auf,deutschen Maschinen‘ als Einheit, nicht nur auf,Maschinen‘. Beachte Der Unterschied ist teilweise schwer zu erkennen. Dann sind beide Varianten möglich.

Was sind die vier kommaregeln?

Kommaregel 4: Das Komma bei erweiterten Infinitiven oder Partizipien – Ein einfacher Infinitiv beziehungsweise ein einfaches Partizip trennst du meistens nicht durch ein Komma. Erweiterte Infinitive und Partizipien können durch ein Komma vom übrigen Satz abgetrennt werden, wenn du im Gesamtsatz durch ein Wort auf sie hinweist.

Wann setzt man vor und ein Komma Beispiel?

Erklärende Beisätze bzw. Appositionen – Im dritten Fall steht der erklärende Beisatz bzw. die Apposition mitten im Hauptsatz. Zur Abgrenzung sind erneut zwei Kommas nötig. Ein Komma befindet sich direkt nach ‚und‘. Beispiel: erklärender Beisatz bzw. Apposition nach ‚und‘ Die Gazelle und, äußerst flink, der Gepard lieferten sich einen Wettlauf.

Wie auch immer Komma?

Häufig gestellte Fragen – Kommt ein Komma vor ‚wie auch‘? Es kommt kein Komma vor ‚wie auch‘, weil diese Wortkombination im Sinne von ‚und‘ verwendet wird. Wenn Satzteile mit ‚wie auch‘ bzw. ‚und‘ verbunden werden, steht normalerweise kein Komma. Kommt ein Komma vor ‚wie zum Beispiel‘? Ein Komma vor ‚wie zum Beispiel‘ ist immer freiwillig, weil es sich hierbei um eine Ergänzung handelt.

See also:  Ab Wann Kommt Man In Die Wechseljahre?

Was gibt es Schöneres als Komma?

Häufig wird in unserer Sprachberatung nach der Kommasetzung bei Vergleichen gefragt. Wir haben die Regeln noch einmal für Sie zusammengestellt. Bei Vergleichen ist darauf zu achten, ob die Konjunktionen als, wie und denn lediglich Satzteile verbinden oder aber einen Nebensatz einleiten.

Sätze wie Es wurden mehr Waren eingekauft als verkauft, Wie im letzten Jahr hatten wir auch diesmal einen schönen Herbst oder Er war als Schriftsteller bekannter denn als Wissenschaftler stehen also grundsätzlich ohne Komma. Ein Komma muss jedoch gesetzt werden, sobald der Vergleich als Nebensatz formuliert wird: Es wurden mehr Waren eingekauft, als die Filiale im ganzen letzten Jahr verkauft hatte.

Er hat mehr Schulden, als er jemals abbezahlen kann. Das Stück ist genauso langweilig, wie du gesagt hattest. Auch Infinitivgruppen bzw. Infinitive mit zu, die mit als eingeleitet sind, werden durch Komma abgetrennt: Es gibt für mich nichts Schöneres, als am Sonntagmorgen gemütlich im Bett zu frühstücken.

Wann kommt bei einer Aufzählung kein Komma?

Aufzählungen – Es steht kein Komma vor ‚oder‘, wenn ein Satz eine Aufzählung enthält. Die Elemente der Aufzählung werden durch ‚oder‘ miteinander verbunden. Beispiel: Aufzählung mit ‚oder‘ Du solltest weniger arbeiten oder zumindest mehr Pausen zwischendurch machen.

Wann muss bei Infinitivgruppen kein Komma gesetzt werden?

Handelt es sich bei der Infinitivgruppe um einen Infinitiv mit Hilfsverb oder um die Verben „brauchen, pflegen und scheinen’, wird kein Komma gesetzt. Auch wenn die Infinitivgruppe vom übergeordneten Satz verschränkt wird, diesen einschließt oder in dessen Verbalklammer steht, wird kein Komma gesetzt.

Wann kein Komma bei Infinitivgruppen?

Die wichtigsten Tipps zum Thema «Kommasetzung bei Infinitivgruppen» auf einen Blick: –

  1. Infinitivgruppen werden durch Kommata vom restlichen Satz getrennt.
  2. Wenn Infinitivgruppen vorangestellt sind und mit hinweisenden Worten, wie z.B. das, auf sie Bezug genommen wird, sind sie mit Kommata vom restlichen Satz zu trennen.
  3. Wenn hinweisende Worte wie es, damit oder daran die Infinitivgruppen ankündigen, sind Kommata nach der Rechtschreibregel zu setzen.
  4. Infinitivgruppen werden durch Kommata vom Rest des Satzes getrennt, wenn sie von einem Substantiv bzw. Nomen abhängig sind, welches sie konkretisiert.
  5. Auch müssen Kommata bei Infinitivgruppen gesetzt werden, wenn sie mit als, außer, (an)statt, um und ohne eingeleitet werden.
  6. Wenn die Kommata bei Infinitivgruppen jedoch keine Pflicht sind, können sie trotzdem gesetzt werden, um den Satz lesbarer zu gestalten.