Hortensien pflegen, pflanzen und überwintern Stand: 10.05.2023 14:57 Uhr Mit ihren hübschen Dolden verschönern Hortensien den Garten. Wachsen sie am richtigen Standort, ist der Aufwand für die Pflege nicht sonderlich hoch. Allerdings benötigen die Pflanzen viel Wasser.
- Lange galten sie als altmodisch, heute blühen sie wieder in vielen Gärten: Hortensien (Hydrangea).
- Am bekanntesten ist die Gartenhortensie, die unter anderem auch als Bauernhortensie bekannt ist.
- Natürlicherweise sind ihre Blüten violett, rosa oder weiß.
- Blütezeit ist je nach Sorte von Juni bis September.
Der Standort sollte am besten im Halbschatten liegen und der Boden nährstoffreich und nicht verdichtet sein.
Wie oft blüht eine Hortensie im Jahr?
Ratgeber Ständig blühende Hortensien – gibt es das wirklich? – Hortensien mit ihren grossen Blütendolden gehören zu meinen Lieblingspflanzen. Schade, dass sie nur einmal pro Saison blühen. Nun habe ich aber gehört, dass es neue Sorten geben soll, die ständig neue Blütentriebe produzieren. Können Sie mir Genaueres dazu sagen? Und worauf bei der Pflege dieser Pflanzen zu achten ist?
Wann ist Hortensienzeit?
Natürlicherweise blühen die Hortensien in den Farbtönen violett, rosa, weiß bis gelblichweiß. Die Blütezeit ist je nach Sorte von Juni bis September.
Warum habe ich keine Blüten bei der Hortensie?
Der Standort – Hortensien mögen einen halbschattigen Standort. Zu viel oder zu wenig Sonne kann dafür sorgen, dass die Hortensien nicht blühen. Eine zu hohe Sonneneinstrahlung lässt die empfindlichen Blätter und Blütenansätze verbrennen. Steht die Hortensie zu dunkel, können sich Blüten gar nicht erst ausbilden.
- Hortensie, die Sie im Kübel angepflanzt haben, können Sie einfach an einen besseren Standort rücken.
- Bei Hortensien im Beet, sollten Sie prüfen, ob sie schon mit dem Rückschnitt benachbarter Pflanzen mehr Licht für die Hortensie erzielen können.
- Ist das nicht möglich, sollten Sie die Hortensie umsetzen.
Der Standort ist nur für die fehlende Blüte verantwortlich, wenn die Hortensie bereits im ersten Jahr nicht blüht. Hat sie mehrere Jahre geblüht und tut es plötzlich nicht mehr, ist der Standort nicht der Grund.
Was braucht eine Hortensie zum blühen?
Hortensien erfreuen mit ihrem wundersamen Farbenspiel – selbst in Gartenecken ohne Sonne. Andere Namen: Hydrangea Familie: Hortensiengewächse Gute Nachbarn: Großstauden wie Rittersporn oder Eisenhut lassen die Hortensie besonders lange blühen. Auch unter einem tief wurzelnden Baum fühlt sich die Hortensie wohl, denn hier schützen die Blätter des Baumes vor starkem Regen, Wind und praller Mittagssonne.
Zu Füßen der Hortensien machen sich Schattenstauden wie Funkien, Waldgeißbart, Sterndolde, Storchschnabel, Trollblume und Elfenblume gut. Von der Hortensie gibt es viele Sorten, die beliebteste ist aber wahrscheinlich die Bauernhortensie, Und das aus gutem Grund: Sie blüht überreich und verleiht auch schattigen Winkeln im Garten einen sommerlichen Farbtupfer.
Außerdem begrüßt sie früh den Sommer und blüht noch immer, wenn andere Pflanzen längst aufgegeben haben.
Blüte Juni bis September, manchmal auch Oktober. Hortensien gibt es in Weiß, Gelb, Rosa und Rottönen. Blau blüht sie nur in einem Boden mit einem pH-Wert von 4 bis 4,5. Standort Halbschattig, warm und windgeschützt mit nährstoffreichen, frischen bis feuchten, durchlässigen, humosen Böden. Die meisten Arten tolerieren bei ausreichend Feuchtigkeit auch sonnige Plätze. Hortensie pflanzen Neu gekaufte Jungpflanzen setzt man im Frühjahr, man vermehrt sie, in dem man die Ausläufer im Frühjahr abtrennt und neu einpflanzt.
Hausmittel gegen Schnecken 5 Ideen für den Kräutergarten 7 schöne Deko-Objekte für den Garten Freistehende Trocken-Steinmauer selber bauen Gartenarbeiten nach dem Mondkalender
Können Hortensien in der Sonne stehen?
Inhaltsverzeichnis Hortensien zählen verständlicherweise zu den beliebtesten Gartengehölzen. Sowohl beschattete Stellen wie auch sonnige Gartenpartien lassen sich mit ihnen nachhaltig bestücken. Dazu braucht man nur zu wissen, welche der Arten mit den eindrucksvollen Bällen, Kegeln und Tellern aus den vielen Einzelblüten wie viel Licht vertragen. Lassen Sie sich kompetent beraten und machen Sie mehr aus Ihrem Garten! Mit mehr Blüten, mehr Bienen und den heyOBI Vorteilen, mit denen Sie mehr sparen. Zu den Hortensien, die Sonne vertragen, gehören die opulenten Schneeball-Hortensien und Rispen-Hortensien sowie die ungewöhnliche Eichenblatt-Hortensie mit blutrotem Herbstlaub.
Sollen Hortensien in der Sonne stehen?
Hortensien sind ewig durstige Gartenbewohner. Im Sommer und bei großer Hitze brauchen sie gut und gerne zehn Liter Wasser täglich. Mit Sonne kommen die wenigsten Hortensien zurecht. Rispenhortensien (Hydrangea Paniculata) Vanilla Fraisse, Pinky Winky oder The Ghost gehören zu diesen Ausnahmen. Rispenhortensie Pinky Winky
Was passiert wenn man Hortensien nicht schneidet?
Inhaltsverzeichnis Hortensien sind pflegeleicht und blühen sehr lange – außerdem sind ihre Blütenstände selbst im verwelkten Zustand noch attraktiv. Kein Wunder also, dass Hortensien zu den beliebtesten Gartenpflanzen gehören und in fast jedem Garten zu finden sind. Lassen Sie sich kompetent beraten und machen Sie mehr aus Ihrem Garten! Mit mehr Blüten, mehr Bienen und den heyOBI Vorteilen, mit denen Sie mehr sparen. Schnitttermin für alle Hortensien ist Ende Februar/Anfang März. Bei Bauern-Hortensien werden nur alte Blüten und erfrorene Triebe entfernt.
Soll man die verblühten Hortensienblüten abschneiden?
Hortensien-Schnittgruppe 1 – Die meisten Hortensien-Arten gehören zur ersten Schnittgruppe. Sie entwickeln bereits im Vorjahr Knospen, in denen bis zum Aufblühen im nächsten Jahr schon die neuen Blüten komplett angelegt sind. Verblühtes schützt also die jungen Knospen im Winter und sollte erst im zeitigen Frühjahr abgeschnitten werden.
Zu dieser Gruppe zählt man die Sorten der Garten- oder Bauern-Hortensie (Hydrangea macrophylla), der Teller-Hortensie (Hydrangea serrata) sowie die Riesenblatt-Hortensie (Hydrangea aspera ‘Macrophylla’), die Samt-Hortensie (Hydrangea sargentiana), die Eichenblatt-Hortensie (Hydrangea quercifolia) und die Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris).
Beim Hortensienschnitt kann man nicht viel falsch machen – vorausgesetzt, man weiß, um welche Hortensienart es sich handelt. In unserem Video zeigt Ihnen unser Gartenexperte Dieke van Dieken, welche Arten wie geschnitten werden Credits: MSG/CreativeUnit/Kamera+Schnitt: Fabian Heckle
Wie viel Wasser braucht eine Hortensie?
Hortensien pflegen Schon der botanische Name Hydrangea mit Bezug zu „Wasser saugen, schlürfen» oder auch „Wasserkrug» (Hydro = Wasser, Angeion = Krug) verrät, dass Hortensien einen hohen Wasserbedarf haben. Dies gilt insbesondere bei sonnigen Standorten.
- So gilt es, diese regelmäßig zu wässern.
- Nur so können Sie die ganze Fülle an Blüten erzielen.
- Nutzen Sie dabei kein kalkhaltiges Leitungswasser, sondern Regenwasser oder entkalktes Wasser.
- Achten Sie darauf, dass Sie nur am Boden gießen und nicht die Blätter und Blüten, da ansonsten Mehltau entstehen kann.
Hortensien gießen im Sommer Im Sommer sollten Sie die Hortensien am besten morgens und abends gießen. Damit genug Wasser „ankommt», sind ausgiebige Güsse besser. Knapp 10 Liter Wasser pro Pflanze können es durchaus sein! Der Boden sollte stets feucht bleiben.
- Natürlich sollten Sie dennoch keine starren Regeln befolgen, sondern flexibel auf das Wetter und andere Faktoren achten.
- Gerade bei den „durstigen» Hortensien ist es vielleicht eine Überlegung wert, mit Regenwasserzisternen das wertvolle Nass das ganze Jahr über zu sammeln, um für intensive Sommer gerüstet zu sein.
: Hortensien pflegen
Was können Hortensien nicht vertragen?
Grund 3: Einseitige Düngung – Die Nährstoffe Nitrat (Stickstoff) und Phosphat (Phosphor) haben auf das Pflanzenwachstum ganz unterschiedliche Auswirkungen. Während Stickstoff vor allem das sogenannte vegetative Wachstum fördert, also die Bildung von Trieben und Blättern, ist Phosphor für das generative Wachstum, die Blütenbildung, unverzichtbar.
Aus diesem Grund enthalten sogenannte Blühdünger auch einen relativ hohen Anteil Phosphat. In den meisten Gartenböden ist das Phosphat zwar in ausreichender Menge vorhanden, weil es von den Bodenteilchen sehr fest gebunden und daher kaum ausgewaschen wird. Bei sehr einseitiger Düngung mit stickstoffhaltigen Hornspänen können Hortensien dennoch auf Dauer blühfaul werden.
Außerdem leidet die Winterhärte, weil die Triebe bis zum Winter nicht rechtzeitig verholzen. Wenn Ihre Hortensien sehr stark wachsen und «mastig» wirken, sollten Sie eine Bodenanalyse vornehmen lassen – oft ist ein zu üppiges Stickstoffangebot in Kombination mit einer Phosphat-Unterversorgung der Grund.
Wann kommen Knospen bei Hortensien?
Ich habe meine Hortensie nach der Blüte in den Garten gepflanzt, jetzt blüht sie nicht mehr. Meine Hortensie wächst, hat aber noch nie geblüht, warum? – Merke: Geschützten absonnigen Standort auswählen -> wenn „grün» am Strauch unbedingt und absolut vor Frost schützen -> nur bis Ende Juli kalibetont düngen -> möglichst überhaupt nicht, auf gar keinen Fall aber nach Mitte Juni irgend etwas an der Hortensie abschneiden, nur Blütenstände im Frühjahr nach dem Neuaustrieb auf das nächst folgende Knospenpaar rückschneiden -> auch im Winter bei frostfreiem Wetter -> Boden immer leicht feucht halten -> nach Anfang August nichts mehr düngen und die Wassergaben immer mehr reduzieren -> ab Anfang September muß die Hortensie regelrecht hungern um abreifen zu können. Hauptursache ist also der falsche Rückschnitt. Wenn die Hortensie ausgepflanzt wird, muss sie erst eine gewisse Größe erreichen. Es kann ca.1-3 Jahre dauern, bis sie zur Blüte kommt. Eine schnelle, sichere und üppige Blüte erreicht man, wenn sie erst einige Jahre in immer größeren Kübeln im Sommer im Freiland, auch im Boden eingesenkt, kultiviert und frostfrei überwintert wird. Die Überwinterung kann in einem gut gelüfteten Schuppen oder Keller erfolgen. Das Winterquartier sollte also kühl, luftig und frostfrei bei 1°C bis max.5°C sein, sonst besteht Botrytisgefahr. Die Lichtverhältnisse sind in dieser Zeit nicht von Bedeutung (gehölztypische Ruhephase). Sobald aber im Frühjahr der Austrieb beginnt, ist ein kühler aber heller Standort wichtig. Auch dann muß die Pflanze bei Frostgefahr abgedeckt werden. Die Hortensie bildet im Sommer an ihren Triebspitzen die Knospen, die im nächsten Jahr blühen sollen. Diese Knospen können unter Umständen den Winter nicht überstehen. Gefährlich sind besonders die Frühfröste im Herbst, da die Knospen dann noch sehr weich sind. Abhilfe kann ein geschützter Standort oder ein Schutz vor zeitigen Frühfrösten sein. Ein weiterer Grund ist eine schlechte Standortwahl, also nie dem kalten, trockenen Ostwind aussetzen. Vor allem bei Auspflanzungen eignen sich windgeschützte nördliche, nord-westliche oder westliche Lagen. Sie sollen auf jeden Fall schattig bis halbschattig sein. Auch Standorte eng an Wärme abstrahlenden Hauswänden, Mauern und unter Bäumen sind günstig.
Wo stehen Hortensien am liebsten?
So pflanzt du Hortensien richtig – Pflanze Hortensien an einem halbschattigen Ort – am besten in lockerem, humosem und leicht saurem Boden. Hortensien bevorzugen einen lockeren, humosen sowie leicht sauren Boden, Dieser sollte zudem Feuchtigkeit gut speichern. Am liebsten stehen sie an einem halbschattigen und geschützten Standort.
Sind Hortensien ein oder mehrjährig?
Winterzeit ist Ruhezeit für Hortensien – Ob man sich für eine Indoor- oder Outdoor Überwinterung seiner Hortensie entscheidet, hängt primär von der Größe und Pflanzart ab. Einen Kübel kann man ins Haus tragen, während man im Garten gepflanzte Hortensien nicht ins Haus verbringen und aus dem Boden graben sollte.
Je dicker die Reisig- oder Mulchschicht über der Wurzel ist, umso sicherer wird die Pflanze überwintern. Auch vor dem Überwintern sollte der Boden keinesfalls austrocknen. Es ist ratsam, die Erde bis zum ersten Frost feucht zu halten und so die optimalen Bedingungen für die Winterruhe zu schaffen. Wenn der Winter kälter als vermutet wird, kann man den Strauch auch im Nachhinein noch mit Sackleinen überdecken.
Doch meist leistet der Schnee auf den Trieben, was der Gärtner mit einer Schutzschicht am Boden vollbringt. Hortensien sind mehrjährige, winterharten Pflanzen und können daher problemlos im Garten in der Erde überwintern. Bei sehr jungen Sträuchern oder einer Hortensie im Kübel ist es allerdings.
Mehr erfahren » Fenster schließen Hortensien überwintern Hortensien sind mehrjährige, winterharten Pflanzen und können daher problemlos im Garten in der Erde überwintern. Bei sehr jungen Sträuchern oder einer Hortensie im Kübel ist es allerdings ratsam, die Überwinterung vorzubereiten und ein optimales Klima zu schaffen.
Wichtige Tipps zum Hortensien überwintern tragen dazu bei, dass der Strauch auch im kommenden Jahr in voller Blütenpracht erstrahlt und sich mit einem kräftigen Wuchs präsentiert.
Wo fühlen sich Hortensien am wohlsten?
Wo fühlen sich Hortensien am wohlsten? – Hortensien sind gemeinhin als schattenliebende Blütensträucher bekannt, tatsächlich bevorzugen die meisten von ihnen aber einen Pflanzplatz im Halbschatten, auch wenn beispielsweise die Schneeball-Hortensie (Hydrangea arborescens) auch tiefen Schatten toleriert.
Mit sonnigen Standorten kommen die meisten Hortensien ebenfalls zurecht – vorausgesetzt, sie werden gut mit Wasser versorgt, denn Hortensien haben einen hohen Wasserbedarf und lieben feuchte Böden. Besonders geeignet für sonnige Gartenbereiche sind die Rispen-Hortensien (Hydrangea paniculata) und die Eichenblättrige Hortensie (Hydrangea quercifolia).
Die beliebteste aller Hortensien ist aber die Bauern-Hortensie (Hydrangea macrophylla), die von Juni bis September ihre farbenfrohen Blütenbälle zeigt. Sie liebt einen halbschattigen Standort, gedeiht aber auch noch im Schatten. Allen Hortensien gemein ist ihre Vorliebe für nährstoffreiche, tiefgründige Böden mit einem hohen Humusanteil und einem niedrigen pH-Wert zwischen 5 und 6.
Kann man Hortensien im Regen stehen lassen?
Derzeit ist es ja eher zu trocken als zu nass. Aber das kann sich gerade im November schnell ändern und dann sollten wir ein Auge auf unsere Hortensien haben. Viel Regen, wenig Verdunstung – das kann unseren eigentlich so durstigen Hortensien gehörig an die Wurzeln gehen.
- Bei zu viel Nässe faulen diese nämlich.
- Dagegen können wir Hortensien-Eltern aber durchaus etwas tun.
- Den meisten macht es nichts Die gute Nachricht zuerst: Den meisten Hortensien macht die Nässe im Herbst und Winter gar nichts aus.
- Gut im Beet oder im Kübel eingewurzelt an einem Standort ohne Staunässe passiert überhaupt nichts, auch wenn die Erde dauerhaft feucht bleibt.
Lediglich in ein paar „Sondersituationen» kann Hilfe von Nöten sein.
Kann Hortensien im Winter draußen bleiben?
Hortensien überwintern: So gelingt es im Beet oder Topf Stand: 13.10.2022 16:44 Uhr Die meisten Hortensien-Arten sind winterhart und überstehen Kälte problemlos im Freien. Einige Sorten sind aber frostempfindlich und brauchen Schutz. Tipps für Herbst und Winter.
Wie pflegeleicht sind Hortensien?
Der richtige Platz für Hortensien im Garten – Damit sich Hortensien im Garten auch besonders wohl fühlen, kommt es auf den richtigen Standort an. Der sollte, bei den winterharten Sorten, am besten im Halbschatten oder Schatten liegen, denn direkte Sonne mag die Hortensie gar nicht. Nur einige wenige Sorten sind Sonnenanbeter.
Können Hortensien Hitze ab?
Es soll warm werden gegen Ende der Woche. Zu Recht sorgen Sie sich in solchen Hitzephasen um Ihre Schützlinge. Hohe Temperaturen sind purer Stress für alle Hortensienarten, selbst für die Sonnenliebhaber, was mit der Wasserversorgung zu tun hat. Deshalb möchte ich Ihnen ein paar Infos an die Hand geben, was Sie Ihren Hortensien nun Gutes tun können. – Die Erde ist feucht aber oben schlappts? Die Verdunstung ist schuld. Hitze – warum eigentlich ist sie ein solches Problem, selbst wenn man regelmäßig und richtig gießt? Viele von Ihnen werden beobachten, dass trotz gut feuchter Erde die Hortensie tagsüber „schlappt», also ihre Blätter oder womöglich ganze Triebe hängen lässt.Das hat einen simplen Grund: Bei ungewöhnlich hohen Temperaturen geht die Verdunstung über die Blätter so schnell, dass die Pflanze über ihre Wurzeln nicht zügig genug ausreichend Wasser nach oben transportiert bekommt, um den Wasserverlust auszugleichen.
Zum Glück sind Hortensien so robust, dass sie sich dann meist über Nacht wieder aufrichten. Dennoch ist dieser „Durst» natürlich sehr unangenehm und stressig, wie beim Menschen auch. Und jeder Stress macht Pflanzen anfälliger für zum Beispiel Schädlinge. Daher macht es Sinn, den Hortensien mit ein paar Tricks die Hitzewelle zu erleichtern.
Tipp 1: Abends viel und Morgens weniger Wer Hortensien hat, sollte die Gießkanne bei großer Hitze nie weit weg stellen. Beim Gießen geht es jetzt nicht nur darum, dass die Hortensie insgesamt ausreichend Wasser hat, auch wenn das natürlich wahnsinnig wichtig ist. Feuchte Erde kühlt auch direkte Umgebung der Hortensie und verringert die Verdunstung.
Deshalb gießt man am besten in zwei Schritten: Abends sollte man sozusagen für die Hortensie gießen, morgens für das feuchte Erdreich. Abends zu gießen heißt wassersparend zu gießen. Jetzt verdunstet das Wasser nicht schon halb, bevor es die Pflanze überhaupt aufnehmen kann. Die Nacht kann die Pflanze gut nutzen, um ihre Wasserspeicher wieder prall zu füllen.
Daher sollten Sie Abends sehr kräftig und durchdringend gießen. Das heißt: bis es beim Kübel unten wieder herausläuft bzw. im Beet ruhig 5 Liter pro 20 cm Pflanzenhöhe. Und achten sie darauf, dass das Wasser auch wirklich in dem Bereich ankommt, in dem die Wurzeln stehen. „Schlaffis» ab in die Badewanne! Wer seine Hortensie in einem kleineren Topf stehen hat, kann diesen auch gut alle zwei Tage „tauchen». Also die Hortensie in eine Wanne oder einen Eimer voll Wasser stellen, so dass der Wurzelballen ganz unter Wasser ist.
Nun so lange drin lassen, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Dann hat das Erdreich seine maximale Wassermenge aufgenommen und der Topf kann wieder an seinen normalen Standort gestellt werden. Wer Ton-Übertöpfe hat, diese gleich mit tauchen – auch Ton nimmt Wasser auf. Früh am morgen dann hat die Pflanze schon reichlich von dem zur Verfügung stehenden Wasser aus dem Erdreich herausgesogen.
Nun können Sie sehr gut nochmals eine geringere Menge Wasser nachgießen, so dass die Erde wieder gut feucht ist. Vorsicht: Schlammig darf die Erde aber nicht dauerhaft werden. Prüfen Sie also, ob die Erde eventuell doch noch sehr nass ist. Ist sie schon abgetrocknent, wie gesagt etwas nachgießen.
So hat die Pflanze ein Reservoire für den Tag. Und wie oben bereits geschrieben: die Feuchtigkeit, die durch die Tageswärme nun aus dem Erdreich verdunstet, bringt der Hortensie hilfreiche Kühle. Wer es morgens nicht schafft, kann natürlich auch tagsüber nachgießen.Und steht die Hortensie im Schatten und zeigt akuten Wassermangel trotz feuchter Erde, können Sie auch die Blätter mal nass machen, um die Verdunstung zu verringern.
Steht sie hingegen in der Sonne, bitte nicht über die Blüten und Blätter hinweg, um Verbrennungen zu vermeiden. Tipp 2: Wind trocknet zusätzlich aus Wind – noch dazu warmer bei hohen Temperaturen – trocknet bekanntlich aus. Siehe Fön. Um die Verdunstung der Pflanze über die Blätter und damit das oben beschriebene Phänomen des „Schlappens» zu verringern, hilft ein Windschutz für die Pflanze. Ein Sonnenschirm kann Kübel- und Beet-Hortensien schützen. Naheliegend ist es natürlich, die Hortensie vor zu viel Sonne zu schützen. Auch die „Sonnenkinder» unter den Hortensien wie die Arten Hydrangea arborescens (Deutsche Namen: Waldhortensie, Schneeballhortensie) und Hydrangea paniculata (Deutsche Namen: Rispenhortensie, Fliederhortensie).
Sie kommen mit mehr Sonne klar, aber irgendwann ist auch ihre Verdunstungs-Grenze erreicht. Wer die Möglichkeit hat, ein Sonnensegel übers Beet zu spannen oder einen Schirm in den Blumenkübel zu stecken, braucht sich nicht albern vorzukommen. Tipp 4: Mauern und dunkle Pflanzkübel Besonders heiß wird es immer vor Mauern, z.B.
auf Balkonen, und unter Vordächern. Hier hilft neben einem Sonnenschutz auch eine abendliche Wasserdusche für die Wand, damit diese schneller abkühlt. Ich weiß, das ist jetzt nicht gerade wassersparend, aber funktioniert. Auch dunkle Pflanzkübel heizen sich stark auf.
Können Hortensien zweimal im Jahr blühen?
Hydrangea macrophylla ‘Endless Summer’ Endless Summer-Hortensien blühen mehrmals und zeigen von Ende Mai bis Anfang Oktober eine unvergleichliche Blütenpracht.
Können Hortensien 2 mal blühen?
Bauernhortensie schneiden: Hortensien-Sorten können im Sommer zweimal blühen – Wenn eine Pflanze im Garten zweimal im Jahr eine Blüte trägt, ist das für einen Hobbygärtner ein echter Erfolg. Auch bei einigen Hortensien-Sorten ist mit etwas Glück eine zweite Blüte möglich.
Sind die Blütendolden bereits im Sommer verblüht, schneidet man sie einfach mit einer Rosenschere ab. Der Schnitt sollte unterhalb des Blütenstands, aber oberhalb des ersten Blattpaares angesetzt werden. Wer keine scharfe Rosenschere griffbereit hat, kann die verwelkten Blüten auch einfach herausbrechen.
Doch nicht alle Hortensien-Sorten blühen zweimal im Jahr. Bei der „Schneeball-Hortensie» und der „ Rispenhortenise » könnte eine zweite Blüte im Herbst laut mein-schoener-garten.de am wahrscheinlichsten gelingen.
Soll man die verblühten Hortensienblüten abschneiden?
Verblühte Hortensien schneiden: Wie und wann wird‘s gemacht? – Ist die Hydrogena bereits im Sommer verblüht, sollten Sie die welken Blütendolden laut Gartenjournal.net abschneiden. So bilden sich rasch neue, prächtige Blüten. Verwenden Sie dazu eine scharfe, saubere Rosenschere.
- Setzen Sie die Schere direkt unterhalb der Dolde, aber noch oberhalb des ersten Blattansatzes an.
- Schonender ist es jedoch, die verblühten Hortensien-Dolden einfach mit der Hand auszubrechen, wie es etwa auch bei Geranien empfohlen wird,
- Dazu greifen Sie mit Daumen und Zeigefinger unterhalb der Blüte an den Zweig und brechen den Trieb über den Fingernagel seitlich weg.
Hortensien-Blüten können Sie übrigens wunderbar trocknen. Dann bleibt Ihnen die wunderbare Blüte noch lange Zeit erhalten.
Wie bekomme ich eine Hortensie wieder zum blühen?
Die Hortensie ist zu feucht oder zu trocken – Eine ausreichende Wasserversorgung ist gut und wichtig. Zu feucht sollte das Substrat vor allem zwischen Juni und August jedoch auch nicht sein, denn dann kann es passieren, dass die Pflanze durchtreibt, anstatt zu blühen.
Standort überprüfen: Leicht saurer pH-Wert, sonniger bis halbschattiger, feuchter und nährstoffreicher Standort wird bevorzugtIm Frühjahr mit Vlies vor Spätfrösten schützenBeim Zurückschneiden auf die neuen Blütenknospen achten Ausreichende Nährstoffversorgung mit Stickstoff, Kalium und Spurenelementen sicherstellen, z.B. mit unserem Plantura Bio-Hortensiendünger Mangelnde oder übermäßige Wasserversorgung vermeiden