Wenn die Achillessehne reißt – Als Folge einer Tendopathie oder durch einseitige starke Überlastung kann die Achillessehne reißen. Typische Beschwerden bei einer sogenannten Ruptur:
schlagartig auftretende starke Schmerzen im Bereich der Achillessehne oder unteren Wadereißendes oder knallendes GeräuschZehenstand auf dem betroffenen Bein gar nicht oder nur unter starken Schmerzen möglichhumpelnder Gang mit gedrehtem Fuß
Wie merkt man das die Achillessehne entzündet ist?
Achillessehnenentzündung | Krankheitsbilder | Ofa Bamberg Schmerzen an der Achillessehne zeigen sich zuerst nur bei Belastung. Wenn die Erkrankung weiter fortgeschritten ist, kann es auch im Ruhezustand zu Schmerzen kommen. Auf Druck reagiert die Sehne bei einer Reizung oder Entzündung besonders sensibel. Äußere Anzeichen einer Achillessehnenentzündung: Schwellungen, Rötungen und eine Überwärmung der Haut.
Was macht der Orthopäde bei Achillessehnenentzündung?
Häufige Beschwerden Schäden der Achillessehne diagnostizieren wir differenziert nach ausführlicher Anamnese und klinischer Untersuchung. Dazu zählen Inspektion und Tastbefund sowie die Kontrolle der Sehne hinsichtlich Länge, Durchmesser, Kontinuität und seitengleicher Spannung.
Was macht der Arzt bei Achillessehne?
Der Fußspezialist bei dem Verdacht einer Achillessehnenruptur ist der Orthopäde. Neben einer ausführlichen Befragung führt der Arzt verschiedene Untersuchungen durch. Der sogenannte Thompson-Test wird in Bauchlage durchgeführt, wobei die Füße frei über den Rand der Liege hängen.
Ist eine Achillessehnenentzündung gefährlich?
Mit einer Achillessehnenreizung ist nicht zu spaßen! :: Detail Montag, 30.01.2012 | Sportratgeber Die Achillessehne als stärkste Sehne des menschlichen Körpers bildet mit der Wadenmuskulatur und dem Fersenbein eine funktionelle Einheit, die für das Steh-, Lauf- und Sprungvermögen von ausschlaggebender Bedeutung ist.
Die damit verbundenen hohen mechanischen Belastungen können die Ursache von Reiz-zuständen durch Fehlbelastungen beim Sport sein. Ein schlechter Trainingszustand, Koordinationsstörungen, zu kurze Regenerationsphasen nach extremen Belastungen, Infekte, aber auch ungeeigneter Bodenbelag (bei Trainierten eher zu harter Boden, bei Untrainierten eher zu weicher Boden) und Schuhe (schlechte Dämpfung, für Fußtyp ungeeignete Schuhe) können zu einer Reizung der Achillessehne führen, was sich durch Schmerzen, Verdickung und Überwärmung der Achillessehne bemerkbar machen kann.
Die Schmerzen bei Belastung treten meist schleichend und eher selten urplötzlich auf. Typisch in der Anfangsphase ist ein Anlaufschmerz (zu Belastungsbeginn, aber auch morgens beim Aufstehen), der jedoch bei fortdauernder Belastung zunächst noch abnimmt.
- In der Folge geht dies im Laufe der Zeit meist in einen anhaltenden Schmerz über, der sich mit zunehmender Belastung noch weiter ausprägt.
- Schmerzen in Ruhe können hingegen bei Dehnung und Anspannung gegen Widerstand auftreten.
- Am häufigsten ist der Übergang zwischen mittlerem und oberem Drittel von lokalen Druckschmerzen betroffen, gelegentlich aber auch der Sehnenansatz am Fersenbein.
Typisch für die Anfangphasen ist der Schmerz, den man mit einem kräftigen Griff in den Muskel-Sehnen-Übergang auslösen kann. Sind zusätzlich Strukturen des die Achillessehne umgebenden Gewebes betroffen (Paratendonitis/ Peritendinitis), äußert sich das durch fühlbare Aufrauungen bis hin zu knarrenden „Reibegeräuschen» sowohl bei aktiver wie passiver Bewegung.
zunächst schonende Belastungsgestaltung, d.h. Ausweichen auf Sportarten, die die betroffene Sehne nicht bzw. weniger belasten, z.B. Radfahren, Schwimmen, Aqua-Jogging, gegebenenfalls auch eine Sportpause lokale Kältebehandlung (Wärme sollte bei einer akuten Achillessehnenreizung vermieden werden) Fingerspitzenreibungen (Friktionen) im Bereich der Achillessehne und im Übergang zum Muskelgewebe durch exzentrisches Krafttraining können nachhaltige Therapieerfolge erzielt werden: dazu stellt man sich mit den Zehen auf eine Stufe oder Absatz, geht für 2 sec in den Zehenstand, senkt dann die Ferse unter das Standniveau zu Boden in die maximale Dehnung, hält dieses ebenfalls 2 sec und geht wieder in den Zehenstand. Dies führt man mit 3 x 15 Wiederholungen pro Tag und Bein je einmal morgens und abends mit leicht gebeugtem Kniegelenk durch. Wichtig ist das tägliche Trainieren über mindestens 12 Wochen! So kann häufig eine Schmerzreduktion von 40 – 50% erzielt werden.
Bei weiterhin bestehenden Beschwerden können angewendet werden :
entzündungshemmende Salben, funktionelle Verbände (Tape) auch in Kombination Physiotherapie: Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Krankengymnastik (zur Tonisierung; Dehnung und Kräftigung wird ausschließlich im schmerzfreien Zustand durchgeführt) der Arzt kann entzündungshemmende / schmerzstillende Medikamente verordnen oder ein Lokalanästhetikum injizieren eventuell kann eine Absatzerhöhung (nur vorübergehend!) oder ein Fersenkissen günstig sein,
Bei erreichter Schmerzfreiheit ist der schrittweise Belastungsaufbau entscheidend: Die sportartspezifische Belastung oder Teilbelastung kann erst erfolgen, wenn sie unter Schmerzfreiheit möglich ist. Unvollständige Ausheilung fördert die Neigung zu Rezidiven und langwierigen chronisch-entzündlichen Reizungen.
passendes Schuhwerk: geeignete Schuhe sind für die Stabilität und die Vermeidung von Druck und Reibung auf die Ferse unerlässlich Gewöhnung an den Untergrund: allmähliche Gewöhnung und nicht zu große Umfänge auf sehr hartem bzw. rückfedernden Untergrund wie Asphalt oder Tartanbahn ausreichend Aufwärmen: sorgfältige Vor- und Nachbereitung des Trainings insbesondere Erwärmung, mobilisierende gymnastische Übungen, Kälteschutz am besten durch Schafwollsocken Fehlstellungen ausgleichen : Senkfuß, Knickfuß, Plattfuß, Hohlfuß und andere Krankheitsbilder sollten beachtet und durch entsprechende Gegenmaßnahmen behandelt werden, z.B. durch Einlagen oder Fußgymnastik regelmäßiges aktives Dehnen der Wadenmuskulatur
Dipl. Med. Gudrun Heinz Fachärztin für Sportmedizin : Mit einer Achillessehnenreizung ist nicht zu spaßen! :: Detail
Wie bekommt man eine Entzündung aus der Achillessehne?
Stoßwellentherapie zur Behandlung der Achillodynie – Extrakorporale Stoßwellen sind energiereiche mechanische Wellen, die außerhalb des Körpers erzeugt werden. Für die ESWT -Behandlung werden sie gebündelt auf den gereizten Bereich der Achillessehne übertragen. Dies fördert den Stoffwechsel und die Durchblutung im erkrankten Gewebe und beschleunigt die Heilung der Sehne. Auch eine Entzündung der Schleimbeutel (Achillobursitis ) oder Kalkeinlagerungen können mittels Stoßwellen behandelt werden. Wie viele Stoßwellen-Anwendungen notwendig sind, entscheidet der Arzt im Einzelfall, abhängig vom Ausmaß und Ort der Sehnenschädigung.
Wie lange dauert eine Entzündung in der Achillessehne?
Achillessehnentendintis – was ist das? – Anfangs ist es wichtig, zwischen den zwei verschiedenen Krankheitsbildern „Tendinitis» und „Tendinose» zu unterscheiden. Warum ist diese Unterscheidung so wichtig? Beide Krankheiten unterscheiden sich unter anderem im Heilungsverlauf und müssen unterschiedlich behandelt werden.
Die Heilungsdauer bei einer Achillessehnentendinitis beträgt nur vier bis sechs Wochen. Bei einer Achillessehnentendinose müssen hingegen mit drei bis sechs Monaten gerechnet werden. Eine Tendinose der Achillessehne tritt häufiger auf als eine Tendinitis der Achillessehne. Als Tendinitis bezeichnet man eine Entzündung einer Sehne- in diesem Fall der Achillessehne.
Genauere Informationen zu Achillessehnentendinose finden Sie im verlinktem Artikel. Begleiterkrankungen wie eine oder eine Schleimbeutelentzündung sollten bei einer Achillessehnentendinits immer abgeklärt und gegebenenfalls behandelt werden.
Kann man mit Achillessehnenentzündung laufen?
Exzentrisches Krafttraining lindert die Schmerzen – Wenn du schon seit längerer Zeit Probleme mit deinen Achillessehnen hast, dann solltest du auf jeden Fall eine Laufpause einlegen. Wenn du trotz Schmerzen einfach weiter trainierst, tust du deinem Körper nichts Gutes.
- Du riskierst eine starke Schädigung deiner Achillessehne und eventuell eine daraus resultierende, monatelange Zwangspause.
- Versuch es mit exzentrischem Krafttraining: Dem Dehnen bestimmter Muskeln unter Belastung.
- Es kann helfen, die Schmerzen zu lindern oder sogar ganz zu beseitigen.
- Eine im British Journal of Sports Medicine veröffentlichte Studie zeigt die positiven Effekte eines exzentrischen Krafttrainings: 26 Patient*innen mit einer chronischen Achillodynie wurden dabei untersucht.
Sie folgten einem zwölfwöchigen Trainingsprogramm. Zweimal täglich absolvierten die Patient*innen exzentrische Kräftigungsübungen für den Schollenmuskel (Musculus soleus) und den Wadenmuskel (Musculus gastrocnemius). Das Ergebnis: Die meisten der Testpersonen waren schließlich völlig beschwerdefrei.
Welche Creme hilft bei Achillessehnenentzündung?
Achillessehnenentzündung? Das kann helfen! – Wie lange eine vollständige Heilung andauert, ist individuell abhängig von der Stärke der Achillessehnenentzündung und dem Zustand des Patienten. Teilweise sind jedoch mehrere Monate bis zur kompletten Schmerzfreiheit möglich.
Übung auf der Treppenstufe : Nur schonen ist auch nicht gut. Tests zeigten, dass eine tägliche Übung über mehrere Wochen hinweg Besserung bringen kann. Dafür stellen Sie sich mit den Zehen und Fußballen auf eine Treppenstufe. Heben Sie nun die Ferse an und halten Sie diese Position für zwei Sekunden bis Sie wieder in die Entspannung gehen und die Fersen ablassen können. Die Untersuchungen zeigten, dass sich nach 12 Wochen die Schmerzen um 44 Prozent vermindert haben.2 Fußbandagen zur Entlastung : Bei einer leichten Achillessehnenentzündung kann bereits das Tragen einer Fußbandage zu einer Linderung der Schmerzen in der Achillessehne beitragen. Stoßwellentherapie fördert die Durchblutung : Akustische Druckwellen reizen die entzündete Achillessehne gezielt, wodurch die Durchblutung gefördert und die Entzündung gelindert wird.
Das Auftragen von schmerzlindernden Gelen hilft, den Alltag trotz Achillessehnenentzündung relativ beschwerdefrei zu erleben. Durch seine Tiefenwirkung ist hier das doc ® Ibuprofen Schmerzgel eine gute Wahl.
Welche Schuhe bei entzündeter Achillessehne?
Tipp Nr.3: Gelpads – In der Regel tut bei Achillessehnenproblemen eine weiche Schuhsohle richtig gut, was man durch einfache Gelpads aus dem Drogeriemarkt unterstützen kann. Eigentlich sind diese für lange Partynächte in High Heels gedacht, bewirken aber auch bei allen anderen Aktivitäten wahre Wunder durch die Entlastung.
Wie kann ich testen ob meine Achillessehne gerissen ist?
Ursachen – Wenn die Achillessehne teilweise oder vollständig reißt, spricht man von einer Achillessehnenruptur. Die häufigste Ursache hierfür ist das plötzliche, starke Anspannen des dreiköpfigen Wadenmuskels (Musculus triceps surae). Die Achillessehne als reißt zumeist nicht aus heiterem Himmel.
- Überlastung
- mangelnder Trainingszustand
- Diabetes mellitus
- Medikamente wie Antibiotika oder Kortison
Ein Achillessehnenriss ist langwierig und betrifft Männer häufiger als Frauen. Wenn die Achillessehne reißt, hört man häufig einen lauten Knall ähnlich einem Peitschenhieb. Übliche Symptome sind: Schmerzen und Schwellungen im Bereich der Ferse und/oder Wade, eine spürbare Delle oberhalb der Ferse sowie ein Funktionsverlust der Wadenmuskulatur. Der Fuß kann nicht mehr aktiv gestreckt werden.
Wie entspannt man die Achillessehne?
Übung 2 –
Stelle dich an eine Wand und stütze dich mit beiden Armen nach vorne ausgestreckt an ihr ab. Mache mit einem Bein einen Ausfallschritt in Richtung Wand und lasse das andere Bein, an dem du die Achillessehnenschmerzen hast, nach hinten komplett langgestreckt. Die Zehen des langgestreckten Beins müssen exakt in Richtung Wand ausgerichtet sein, dürfen also nicht nach links oder rechts stehen. Du spürst die Dehnung in der Wade des hinteren Beins. Je mehr der Schmerz nachlässt, desto stärker kannst du in die Dehnung gehen. Arbeite dich für zwei Minuten tiefer in die Dehnung hinein.
Achte immer darauf, dass dein hinteres Bein vollständig gestreckt und der Fuß gerade ausgerichtet ist. Mache diese Übung danach für das andere Bein.
Stelle dich an eine Wand und stütze dich mit beiden Armen nach vorne ausgestreckt an ihr ab. Mache mit einem Bein einen Ausfallschritt in Richtung Wand und lasse das andere Bein, an dem du die Achillessehnenschmerzen hast, nach hinten komplett langgestreckt. Die Zehen des langgestreckten Beins müssen exakt in Richtung Wand ausgerichtet sein, darf also nicht nach links oder rechts stehen. Du spürst die Dehnung in der Wade des hinteren Beins. Je mehr der Schmerz nachlässt, desto stärker kannst du in die Dehnung gehen. Arbeite dich für zwei Minuten tiefer in die Dehnung hinein.
Achte immer darauf, dass dein hinteres Bein vollständig gestreckt und der Fuß gerade ausgerichtet ist. Mache diese Übung danach für das andere Bein.
Wie massiert man die Achillessehne?
FALKE Achillessehne: Massage zur Linderung von Schmerzen Eine Massage der Achillessehne kann zur Therapie von Achillessehnen Beschwerden angewandt werden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Massagetechniken:
1. Selbstbehandlung: Achillessehnen Massage mit FALKE Achilles
2. Selbstbehandlung: Achillessehnen Massage mit elektrischer Zahnbürste
3. Physiotherapeut: Weichteilmobilisierung
4. Physiotherapeut: Friktionsmassage der Achillessehne
Folgende Ziele werden mit einer Massage der Achillessehne im Allgemeinen verfolgt: Achillessehne Massage fördert Durchblutung : Mehr Durchblutung bedeutet immer auch einen besseren Stoffwechsel und damit eine bessere Regeneration der belasteten Achillessehne.
Zudem ist ein gesteigerter Stoffwechsel ganz wichtig für die Umbauprozesse der Achillessehne, also für die Heilungsphasen „Profileration» und „Umbau». Achillessehne Massage löst Verklebungen: Verklebungen können in der Sehne und dem umliegenden Gewebe entstanden sein. Sie reduzieren die Elastizität und damit Funktionalität der Achillessehne.
Um diese zu lösen, eignet sich auch Massage. Achillessehne Massage reduzieret Schmerzen: Durch Massage der Achillessehne und des umliegenden Gewebes können Schmerzen reduziert werden. Das dahinterstehende Konzept nennt man „Gate control» Prinzip. Hierbei wird die Schmerzweiterleitung überlagert, im Gehirn kommt weniger Schmerzgefühl an.
1. Selbstbehandlung: Massage der Achillessehne mit FALKE Achilles Achillessehnen Massage to go! 2. Selbstbehandlung: Achillessehnen Massage mit elektrischer Zahnbürste Es gibt einen interessanten Insider-Tipp für die Selbstbehandlung: 3. Physiotherapeut: Achillesehnen-Massagetechnik Weichteilmobilisierung
Der FALKE Achilles Socken arbeitet ähnlich einer Friktionsmassage. Die eingearbeiteten Silikonnoppen entlang der Achillessehne massieren das Gewebe und fördern die Durchblutung. Das Interessante dabei ist, dass Sie diese Massage mitnehmen können – also Achillessehnen Massage während des Sports! Denn der FALKE Achilles ersetzt Ihren normalen Sportsocken und passt in jeden Sportschuh – d.h.
in jeden flachen Sportschuh.Mit einer elektrischen Zahnbürste rechts und links der Achillessehne entlang bürsten. Eine wohltuende Massage mit vielen kleinen Reizen. Ein weiterer Vorteil der elektrischen Zahnbürste ist die eingebaute Vibration. Durch diese werden auch die Schmerzzellen „beruhigt» – also eine Eigen-Schmerztherapie! Hinweis: Die Massagetechniken sollten nur von einem erfahrenden Physiotherapeuten oder Osteopathen durchgeführt werden.
Wenn Sie allerdings Ihr Therapeut in die Techniken eingewiesen hat, können Sie diese auch selber zu Hause durchführen.
Mobilisierung aller Gelenke des Fußes: Oberes und unteres Sprunggelenk, Zehengelenke, Rückfuß- und Vorfußbeweglichkeit; Dehnung der beteiligten Bänder und Sehnen: Achillessehne, Innen- und Außenbänder der Sprunggelenke, Fußsohle und beteiligte Bänder der Zehengelenke.
4. Physiotherapeut: Friktionsmassage der Achillessehne Obwohl die Friktionsmassage an sich eine erfolgreiche Therapie der Achillessehne ist, wird sie doch sehr wenig angewandt, da man praktisch jeden Tag massieren muss, um ein gutes Ergebnis zu erreichen. Dies ist aber meistens nicht zu organisieren.
Verklebungen des Gewebes um die Achillessehne und der Sehne selber werden durch diese Technik gelöst.
Das könnte Sie auch interessieren : FALKE
Wo tut es weh bei Achillessehne?
Was sind die typischen Beschwerden einer Achillessehnenreizung – Achillodynie? – Typische Symptome einer Achillodynie – Reizung der Achillessehne sind zunächst belastungsabhängige Schmerzen meistens einige Zentimeter oberhalb der Ferse («midportion » Achillodynie), sie können jedoch auch direkt am Ansatz der Achillessehne an der Ferse auftreten (ansatznahe Achillodynie).
Im Anfangsstadium der Achillessehnenreizung steht der sogenannte Anlaufschmerz zu Beginn einer Belastungsphase im Vordergrund, der im Laufe des Trainings verschwindet. Typisch sind auch morgendliche Schmerzen im Bereich der Achillessehne und der Ferse. Im späteren Stadium der chronischen Achillodynie halten die Schmerzen an der Achillessehne dann auch während der Belastungen an und können nach der Belastung sogar noch verstärkt sein, so dass die Dehnung der Achillessehne z.B.
beim Laufen oder Treppensteigen starke Schmerzen verursachen kann.
Kann sich die Achillessehne regenerieren?
Orthopädie Ursachen von Achillessehnenbeschwerden und Fersenschmerzen Wie allen Sehnen unterliegt auch die Achillessehne einem altersbedingten Verschleiss und kann sich in der zweiten Lebenshälfte nicht mehr so gut an Belastungen anpassen und regenerieren.
Sportliche Belastungen, schwere Arbeit, Fussfehlstellungen oder Übergewicht können die Achillessehne überbelasten, so dass es zu kleinen, zunächst nicht spürbaren Mikroverletzungen in der Sehne kommt. Häufig schafft es der Körper nicht diese Läsionen vollständig zu reparieren, bevor bereits die nächsten Belastungen zu weiteren Schädigungen der Sehne führen.
Die Sehne versucht sich zu helfen, indem sie rund um die geschädigten Sehnenareale weiteres Sehnengewebe anbaut (Zwiebelschalenprinzip). Als Folge verdickt sich die Achillessehne, das Sehnengleitgewebe entzündet sich und Schmerznervenfasern und neue Blutgefässe spriessen in die Achillessehne ein, was letztendlich früher oder später zum Ausbruch von Symptomen führt ( Achillodynie ). Ausschnitt des verdickten Achillessehnenanteils der Achillodynie im Ultraschallbild mit zahlreichen Farbpunkten (diese repräsentieren die krankhafte Mehrdurchblutung der Sehne) Als Faustregel gilt: Je mehr Blutgefässe in die Sehne eingewachsen sind, desto mehr schmerzt die Achillodynie (siehe Ultraschallbild). Achillodynie mit verdickter Achillessehne (rot gezeichnet) Diese Entwicklungen gehen auch fast immer Rissen der Achillessehne voraus. Eine völlig gesunde Achillessehne kann nur bei maximalen Krafteinwirkungen reissen. Damit eine Achillessehne durch einen einfachen Fehltritt oder Sturz überhaupt reissen kann, muss eine degenerative Vorschädigung vorliegen, durch welche die Sehne bereits geschwächt war.
Am Fersenbein strahlt die Achillessehne breitflächig in den Knochen ein. Das Fersenbein weist oberhalb der Einstrahlung der Sehne immer ein mehr oder weniger ausgeprägten Knochenhöcker bzw. Sporn ( Haglund Exostose ) auf. Dieser ist bei manchen Menschen erblich bedingt recht gross und kann irgendwann im Lauf des Lebens in zu engen Schuhen mit starren Fersenkappen anfangen zu drücken.
Zwischen diesem Knochenhöcker und der Achillessehne befindet sich Knorpel und ein Schleimbeutel, welcher die Sehne im Normalfall frei gegen den Knochen gleiten lässt. Weitere Schleimbeutel befinden sich oberhalb dieser Region und zwischen der Achillessehne und der Unterhaut. Haglund Exostose mit störendem Knochenhöcker und verdickter Achillessehne (rot gezeichnet) Durch eine Verkürzung des Wadenmuskels und der Achillessehne, durch degenerative Umbauten der Sehne und jahrelange Druckbelastungen in geschlossenen Schuhen kann es auch im Bereich der Achillessehneninsertion zu einer degenerativen Verdickung der Sehne, zu Verkalkungen innerhalb der Sehne und chronischen Schleimbeutelentzündungen kommen.
Achillessehnen- und Fersenschmerzen können entsprechend in- eine schmerzhafte Achillessehnenverdickung ( Achillodynie oder mid Portion Achillessehnentendinose) 2-6 cm oberhalb des Sehnenansatzes- eine schmerzhafte, mehr oder weniger stark verkalkende Achillessehnenentzündung im Insertionsareal an der Ferse ( kalzifizierende Achillessehneninsertionstendinose )- eine knochenspornbedingte Achillessehnenentzündung ( Haglund Ferse ) oder- einfache Schleimbeutelentzündungen unterschieden werden.Die einzelnen Krankheitsbilder liegen häufig in Kombination vor, vor allem im Fersenbereich.So liegen bei der Haglund Ferse häufig gleichzeitig eine Verkalkung und Verdickung der Achillessehneninsertion zusammen mit einer Schleimbeutelentzündungen vor.
Ein beidseitiger Befall kann hin weisend auf eine zugrunde liegende rheumatologische Grunderkrankung sein. Einige Rheumaformen (z.B.M. Bechterew) führen zu rheumatischen Entzündungen der Sehnenansätze (Enthesitiden). Bei Verdacht ziehen wir unsere Rheumatologen der Klinik Impuls hinzu.
- Linik Ein ziehender, stechender, brennender Schmerz im Bereich des betroffenen Achillessehnenareals, häufig durch Sport oder enges Schuhwerk verstärkt, kennzeichnet alle oben dargestellten Achillessehnenerkrankungen.
- Die befallene Stelle ist verdickt und schmerzhaft auf Druck.
- Der genaue Ort der Beschwerden zeigt die Diagnose an.
In fortgeschrittenen Stadien mit begleitenden entzündlichen Veränderungen kommen oft Ruhe- und Nachtschmerzen hinzu. Diagnostik Häufig kann die Diagnose bereits schon durch die klinische Untersuchung gestellt werden, ergänzt durch ein Röntgenbild, welches Verkalkungen in der Sehne, Fussfehlstellungen und Besonderheiten der Knochen (z.B.
Haglund Exostose ) nachweisen kann. Eine sehr wertvolle ergänzende diagnostische Massnahme ist der Ultraschall, in welchem die Sehne genau auf Verdickung und Degeneration untersucht werden kann, entzündliche Mehrdurchblutungen und Schleimbeutelentzündungen festgestellt werden können. Eine Untersuchung von Fussfehlstellungen, Bandinstabilitäten, muskulären Verkürzungen und Dysbalancen sowie eine manualmedizinische Untersuchung kann vor allem bei Sportlern hilfreich sein, um den Ursachen der Achillessehnenerkrankung im Einzelfall auf den Grund zu gehen.
Oft lohnt es sich, wenn Sie als Patientin/Patient Ihre Arbeits- oder Sportschuhe zur Untersuchung mitbringen, wenn Sie den Eindruck haben, diese könnten die Beschwerden befördert haben. Konservative Therapie Einfache Schleimbeutelentzündungen benötigen lediglich eine konsequente Druckentlastung (auslösenden Schuh nicht mehr tragen!), entzündungshemmende Salben und Medikamente und klingen damit zumeist rasch ab.
- Die Behandlung der übrigen Diagnosen ( mid Portion Achillessehnentendinose, kalzifizierende Achillessehneninsertionstendinose, Haglund Ferse ) ist wie ein Baukastensystem aufgebaut.
- Am Anfang stehen einfache, gut praktikable und nicht invasive Therapiemassnahmen: Das exzentrischen Dehnen der Achillessehne und Wadenmuskulatur ist der wichtigste Therapiebaustein bei Achillessehnenerkrankungen, die die mittlere Portion (2-6 cm oberhalb der Insertion am Fersenbein) betreffen (siehe Infoblatt).
Bei den insertionsnahen Achillessehnentendinosen kann diese Therapieform auch versucht werden, muss aber zwingend modifiziert erfolgen, da sonst zusätzliche Reizungen ausgelöst werden können. Die e xtrakorporale Stosswellentherapie (ESWT) stellt die zweite Ebene der konservativen Therapie dar und ist sowohl bei der insertionsnahen als auch mittleren Tendinosen erfolgreich.
- Sonstige physiotherapeutische Behandlungsformen kommen ergänzend zum Einsatz (therapeutischer Ultraschall, Gel Iontophorese, Laser, Friktionsmassagen), sind in ihrer Wirksamkeit aber nicht so gut belegt wie das exzentrische Dehnen und die ESWT, so dass sie diese nicht ersetzen können.
- Fussfehstellungen oder Bandinstabilitäten sollten mit Einlagen, Bandagen und Orthesen behandelt werden.
Silikon Fersenkissen können vor allem bei Druckproblemen in geschlossenen Schuhen versucht werden, da sich die Druckpunkte im Schuh durch die Anhebung der Ferse oft an eine weniger betroffene Stelle verlagern. Sollten diese Therapiemassnahmen nach einer 6-12 wöchigen Initialtherapie keine Besserung erbringen, können Infiltrationen mit autologem konditioniertem Plasma ( ACP ) oder Hyaluronsäure versucht werden.
Cortisoninfiltrationen direkt an die Achillessehne sollten möglichst vermieden werden, können jedoch bei Schleimbeutelentzündungen und bei der Haglundferse zur Anwendung kommen. Cortisoninfiltrationen dürfen unseren Erfahrungen nach nur in niedriger Dosierung und selten (max.2x/Jahr) eingesetzt werden, können bei besonders schmerzhaften Fällen jedoch rasch Linderung bewirken.
Eine weitere sehr erfolgreiche Behandlung stellt die niedrigdosierte Röntgenreizbestrahlung dar. Durch die Bestrahlung der betroffenen Achillessehne kommt es oft zu einer nachhaltigen Schmerzreduktion. Für diese Therapieform überweisen wir die Patienten nach Rüti ins ZRR,
Operative Therapie Sollten sich Ihre Beschwerden mach 3-6 Monaten konservativer Therapie nicht gebessert haben, muss über eine Operation nachgedacht werden. Bei der mid portion Achillessehnentendinose (Achillodynie) wird über einen kleinen Hautschnitt (auch endoskopisch möglich) das verdickte Sehnengleitgewebe eröffnet und ausgedünnt.
Die verdickte Achillessehne wird zentral an ein bis zwei Stellen längs entlang der Sehnenfasern eröffnet und Herde degenerierten Sehnenmaterials werden ausgeschält. Anschliessend wird die Sehne in Faserlängsrichtung mehrfach eingeritzt um kreuzende Schmerznervenfasern mechanisch zu zerstören.
Die Wunde wird verschlossen und vernäht. Die Stabilität der Sehne wird durch diesen Eingriff nur leicht beeinträchtigt, dennoch behandeln wir in den meisten Fällen für 2-4 Wochen in einem speziellen Gipsersatzstiefel (Vacoped) in leichter Spitzfussstellung nach, damit die Sehne in aller Ruhe und ohne Überbelastung ausheilen kann.
Achillodynie erklärt – Schmerz, Schwellung, Sehnenschaden
Während dieser Zeit werden Gehstöcke verwendet und es muss für die ersten 2 Wochen eine Teilbelastung eingehalten werden. Die genaue Dauer orientiert sich am intraoperativen Befund und daran, wie stark die Sehne durch die Operation geschwächt werden musste.
- In etwas der Hälfte der Fälle führen wir diese Operation endoskopisch minimalinvasiv durch.
- Bei der isolierten Haglund Ferse erfolgt ein kurzer Hautschnitt seitlich der Achillessehneninsertion am Fersenbein und und entzündliches Schleimbeutelgewebe wird entfernt.
- Der Knochensporn wird abgemeisselt, so dass eine glatte Knochenoberfläche entsteht, die nicht mehr von unten in die Sehne drücken kann.
Zudem wird die Sehnenunterfläche etwas debridiert. Die Nachbehandlung ist ähnlich wie die oben angeführte nach Achillodynie Operation. Zu beachten ist, dass die Narben und das Operationsareal häufig noch für einige Monate überempfindlich und schmerzhaft sein können, so dass das Tragen von geschlossenen Schuhen mehrere Monate nach der Operation Probleme bereiten kann.
Aus diesem Grund führen wir diese Operation bei geeigneter Indikation auch minimalinvasiv durch, was die postoperative Rehabilitation beschleunigen kann. Zu beachten ist, dass bei stark vernarbten und langdauernden Haglund Fersen ein minimalinvasives Vorgehen nicht immer möglich ist und in besonderen Fällen eine andere Operationstechnik gewählt werden muss (z.B.
Zadek Osteotomie). Die Behandlung der kalzifizierende Achillessehneninsertionstendinose weist die für Sie als Patientin/Patient aufwändigste Nachbehandlung auf, da hier die Achillessehne über einen hinten an der Ferse gelegenen Hautschnitt in Form eine umgekehrten T teilweise vom Knochen abgelöst werden muss, damit der störende Kalksporn mitten in der Sehnen ausgeschält werden kann, Auch bei dieser Operation wird entzündetes Schleimbeutelgewebe entfernt und der Knochensporn (Haglund Exostose) wird abgetragen.
Die teilweise abgelöste Sehne muss am Ende der Operation manchmal mit Ankern wieder am Knochen refixiert werden und benötigt eine konsequente Nachbehandlung an Gehstöcken mit Teilbelastung und Vacoped für 6 Wochen. Die Heildauer, bis Sie als Patientin/Patient wieder schmerzfrei geschlossene Schuhe mit Fersenkappe tragen können, dauert in den meisten Fällen 6 Monate.
Das Video (Courtesy Arthrex) zeigt das Prinzip der Operation: Die Arbeitsunfähigkeit (AUF) nach derartigen Operationen hängt an vielen Faktoren wie Arbeitsschwere, Schuhwerk in der Arbeit, Arbeitsweg etc. Bürotätigkeiten können bereits nach wenigen Wochen wieder aufgenommen werden, bei schweren körperlichen Arbeiten oder vorwiegend stehenden Berufen kann eine mehrmonatige AUF resultieren.
- All diese Operationen benötigen eine konsequente Nachbehandlung, Zeit und körpereigene Reparatur- und Heilungsprozesse, die Sie durch Einhaltung der ärztlichen Vorgaben und zum Beispiel durch eine gesunde Ernährung, einen Verzicht auf Rauchen und übermässigen Alkoholkonsum unterstützen können.
- Auch wenn die Heilung manchmal einige Monate in Anspruch nehmen kann, sind die dargestellten Operationen meistens sehr erfolgreich und ermöglichen Ihnen wieder ein Leben ohne Achillessehnenschmerzen.
: Orthopädie
Wie lange dauert eine Entzündung in der Ferse?
Die meisten Menschen sind nach einigen Monaten wieder beschwerdefrei. Auch ohne besondere Behandlung verschwindet eine Plantarfasziitis oft innerhalb eines Jahres. Geschätzt 10 bis 20 von 100 Personen mit Plantarfasziitis haben allerdings länger als ein Jahr damit zu tun.
Wie schnell muss eine gerissene Achillessehne operiert werden?
Operative Behandlung – Die akute Ruptur der Achillessehne wird im Allgemeinen innerhalb der ersten 7 bis 10 Tage durch eine direkte Naht operiert. Bei den operativen Behandlungsmethoden wird grundsätzlich zwischen offener, geschlossener und halboffener Technik (minimal-invasive Technik) unterschieden.
- Bei der offenen Technik muss die Achillessehne in ihrer Gesamtheit dargestellt werden, was einen relativ langen Hautschnitt erforderlich macht.
- Dies kann zum einen – auch aufgrund der ungünstigen Durchblutungssituation – zu Wundheilungsstörungen, zum anderen zu ungünstigen Narbenbildungen und Verklebungen im Bereich der Sehne führen.
Aus diesem Grund wurde die geschlossene Technik entwickelt, mit der jedoch das gewünschte Operationsergebnis nicht immer erreicht wurde. Da sowohl die offene als auch die geschlossene Technik Nachteile mit sich bringen, kommt daher an der Schulthess Klinik seit 1996 die minimal-invasive Technik zur Anwendung.
Kann man ohne Achillessehne Gehen?
Die Achillessehne ist die Verbindung zweier Muskeln des Unterschenkels, welche für das Abstossen des Fusses verantwortlich sind. Ohne die Funktion dieser Sehne kann der Mensch nicht normal Laufen, geschweige denn Rennen.
Wo hat man Schmerzen bei einer Achillessehnenentzündung?
Was sind die typischen Beschwerden einer Achillessehnenreizung – Achillodynie? – Typische Symptome einer Achillodynie – Reizung der Achillessehne sind zunächst belastungsabhängige Schmerzen meistens einige Zentimeter oberhalb der Ferse («midportion » Achillodynie), sie können jedoch auch direkt am Ansatz der Achillessehne an der Ferse auftreten (ansatznahe Achillodynie).
Im Anfangsstadium der Achillessehnenreizung steht der sogenannte Anlaufschmerz zu Beginn einer Belastungsphase im Vordergrund, der im Laufe des Trainings verschwindet. Typisch sind auch morgendliche Schmerzen im Bereich der Achillessehne und der Ferse. Im späteren Stadium der chronischen Achillodynie halten die Schmerzen an der Achillessehne dann auch während der Belastungen an und können nach der Belastung sogar noch verstärkt sein, so dass die Dehnung der Achillessehne z.B.
beim Laufen oder Treppensteigen starke Schmerzen verursachen kann.
Welche Creme hilft bei Achillessehnenentzündung?
Achillessehnenentzündung? Das kann helfen! – Wie lange eine vollständige Heilung andauert, ist individuell abhängig von der Stärke der Achillessehnenentzündung und dem Zustand des Patienten. Teilweise sind jedoch mehrere Monate bis zur kompletten Schmerzfreiheit möglich.
Übung auf der Treppenstufe : Nur schonen ist auch nicht gut. Tests zeigten, dass eine tägliche Übung über mehrere Wochen hinweg Besserung bringen kann. Dafür stellen Sie sich mit den Zehen und Fußballen auf eine Treppenstufe. Heben Sie nun die Ferse an und halten Sie diese Position für zwei Sekunden bis Sie wieder in die Entspannung gehen und die Fersen ablassen können. Die Untersuchungen zeigten, dass sich nach 12 Wochen die Schmerzen um 44 Prozent vermindert haben.2 Fußbandagen zur Entlastung : Bei einer leichten Achillessehnenentzündung kann bereits das Tragen einer Fußbandage zu einer Linderung der Schmerzen in der Achillessehne beitragen. Stoßwellentherapie fördert die Durchblutung : Akustische Druckwellen reizen die entzündete Achillessehne gezielt, wodurch die Durchblutung gefördert und die Entzündung gelindert wird.
Das Auftragen von schmerzlindernden Gelen hilft, den Alltag trotz Achillessehnenentzündung relativ beschwerdefrei zu erleben. Durch seine Tiefenwirkung ist hier das doc ® Ibuprofen Schmerzgel eine gute Wahl.
Was Vermeiden bei Achillessehnenentzündung?
Ursachen und Beschwerden – Ich möchte an dieser Stelle wirklich nur KURZ auf mögliche Ursachen von Achillessehnenproblemen eingehen, da sie so verschieden sind, wie wir Menschen selbst. Die Achillessehne ist Teil einer langen Funktionskette aus Rücken-, Gesäß-, Oberschenkel- und Wadenmuskulatur und permanent hohen Belastungen ausgesetzt.
- Obwohl sie die stärkste Sehne des menschlichen Körpers ist, ist sie verletzungsanfällig und zudem noch relativ schlecht durchblutet.
- Ommt es zu Beschwerden, handelt es sich häufig um eine Achillodynie – ein Sammelbegriff für einen krankhaften Zustand der Achillessehne, der mit Schmerzen in Ruhe und bei Belastung, Druckempfindlichkeit, Schwellungen, einer roten oder violetten Verfärbung und/oder Wärme einhergehen kann.
Ursächlich dafür können sein:
Überbelastung durch zu häufiges, zu umfangreiches oder/und zu intensives Trainingzu schnelle Steigerung der Trainingsintensität bzw. des -umfangsfalsches Schuhwerkungesunder Laufstil Übergewichtzu harter Untergrund bei regelmäßigem Laufen/Gehen/Stehen (Beton)vernachlässigte Dehnung (vor allem der Wadenmuskulatur)Umknicken im SprunggelenkFouls im Mannschaftssportungesunde Ernährungregelmäßige Blutplasmaspende (Erfahrungswert eines befreundeten Langstreckenläufers)
Neben einer Reizung oder Entzündung der Achillessehne selbst kann auch ein Fersensporn am Ansatz der Sehne zu Druck, Reibung und Schmerzen führen. Hierbei bildet sich als Reaktion auf (zu) hohe Zugbelastungen ein knöcherner Anbau. Dieser kann zwar durch einen Chirurgen operativ entfernt werden, bildet sich aber mit hoher Wahrscheinlichkeit neu, wenn die Ursache des Problems nicht gefunden und behoben wird.
- Eine OP sollte in jedem Fall die letzte Maßnahme sein, wenn die folgenden Tipps bei langfristiger und konsequenter Umsetzung nichts bewirken.
- Auch hier spreche ich aus Erfahrung, denn als Sportstudentin, Fitnesstrainerin und Läuferin konnte mir damals nichts schnell genug gehen, sodass eine OP mir damals als schnellste und beste Lösung erschien, bei der eine Exostose (knöcherner Zapfen) sowie mein Schleimbeutel entfernt wurden.
Pustekuchen! Nachdem ich zu schnell wieder ins Training einstieg, verschlimmerte sich alles nur. Dies war der Punkt, an dem ich meine Gesundheit selbst in die Hand nahm, unglaublich viel über das Thema Achillessehne las und meine Probleme so in den Griff bekommen habe.
Welche Schuhe bei entzündeter Achillessehne?
Fersenkeil in der Akutphase der Achillessehnenbehandlung – Bei einer akut entzündeten Achillessehne kann ein Weichschaumfersenkeil von 5-10 mm Höhe sinnvoll sein. Er wird vom Orthopädieschuhmacher in den Schuh eingeklebt. Die Fersenerhöhung entlastet, indem sie den Zug von der Achillessehne nimmt.
Zu einem häufig anzutreffenden Silikon-Fersenkeil sollten sie nicht greifen. Silikon ist zu weich, um dem Körpergewicht stand zu halten, wird also zu stark zusammengedrückt. Außerdem mangelt es beim Gehen auf einem Silikon-Fersenkeil an Stabilität, was ungünstig für die Achillessehne ist. Gegen den Einsatz eines Fersenkeils wird mitunter eine drohende Muskelverkürzung eingewendet.
Eine solche ist aber nicht zu befürchten, wenn die Fersenerhöhung nur während der Akutphase der Achillessehnenbehandlung zum Einsatz kommt. Mit der MEDIVID-Kühlung helfen sie ihrer Achillessehne mit ebenso effektiver wie schonender Kühlung in allen Phasen der Behandlung und Regeneration.