Abtreibung Bis Wann?

Abtreibung Bis Wann
Medizinische oder kriminologische Indikationen – Straflos bleibt der Schwangerschaftsabbruch auch, wenn bestimmte rechtfertigende Indikationen vorliegen:

  • Eine medizinische Indikation liegt vor, wenn für die Schwangere Lebensgefahr oder die Gefahr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung des körperlichen oder seelischen Gesundheitszustandes besteht.
  • Eine kriminologische Indikation ist gegeben, wenn die Schwangerschaft auf einem Sexualdelikt, also zum Beispiel einer Vergewaltigung, beruht (Indikationen nach § 218a Absatz 2 und 3 StGB).

Die Schwangere bleibt zudem straflos, wenn der Schwangerschaftsabbruch nach einer Beratung durch eine anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle von einer Ärztin oder einem Arzt vorgenommen wird und seit der Empfängnis nicht mehr als 22 Wochen verstrichen sind.

Wann zu spät für Abtreibung?

Weitergehende Straflosigkeit der Schwangeren – Die Schwangere bleibt zudem straflos, wenn der Schwangerschaftsabbruch nach einer Beratung durch eine anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle von einer Ärztin oder einem Arzt vorgenommen wird und seit der Empfängnis nicht mehr als 22 Wochen verstrichen sind.

Bis wann kann man abtreiben berechnen?

Genaue Fristen im Überblick: – Während ein in Deutschland die ganze Frist über möglich ist, ist aus medizinischen Gründen die Zeitspanne für einen etwas kürzer.

medikamentöse Abtreibung operative Abtreibung
Tag bis zum 63. Tag nach dem ersten Tag der letzten Regelblutung
Woche

bis zum Ende der 7. Woche (gerechnet ab der Befruchtung) bis zum Ende der 9. SSW (gerechnet ab dem ersten Tag der letzten Regelblutung)

bis zum Ende der 12. Woche (gerechnet ab der Befruchtung) bis zum Ende der 14. SSW (gerechnet ab dem ersten Tag der letzten Regelblutung)

Monat innerhalb der „ersten drei Monate» der Schwangerschaft

Eine kann innerhalb dieser Fristen frühestens drei Tage nach einem verpflichtenden Beratungsgespräch in einer staatlich anerkannten Beratungsstelle vorgenommen werden. Dazu ist ein Nachweis über die Beratung notwendig, der sogenannte „Beratungsschein».

? Lies hier mehr:

Nur in bestimmten Ausnahmefällen ist ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland auch länger erlaubt. Es kann gut sein, dass Dich neben der Frage, wie lange eine Abtreibung möglich ist, noch vieles andere beschäftigt. Womöglich bist Du noch gar nicht sicher, wie es für Dich jetzt weitergehen kann und hinter welcher Entscheidung Du langfristig stehen kannst Du bist es wert, dass Du Dir Zeit für eine tragfähige Entscheidung nimmst.

Nach der sogenannten Fristenregelung ist eine Abtreibung in Deutschland bis zur 12. Schwangerschaftswoche erlaubt (gerechnet ab der Befruchtung). Dies entspricht etwa der 14. Schwangerschaftswoche, gerechnet ab dem ersten Tag der letzten Regelblutung (gynäkologische Zählweise). Ein operativer Schwangerschaftsabbruch kann bis zum Ende der gesetzlich festgelegten Frist erfolgen, d.h. bis zum Ende der 12. Schwangerschaftswoche (gerechnete ab der Befruchtung). Wird nach dem ersten Tag der letzten Regelblutung gerechnet (gynäkologische Zählweise), entspricht das etwa der 14. Schwangerschaftswoche. Eine medikamentöse Abtreibung ist aus medizinischen Gründen nur bis zum 63. Tag nach dem ersten Tag der letzten Regelblutung erlaubt. Das entspricht etwa der 9. Schwangerschaftswoche, beziehungsweise der 7. Woche, wenn ab der Befruchtung gerechnet wird. Eine operative Methode ist in Deutschland länger möglich.

: Bis wann kann man abtreiben?

Bis wann kann man abtreiben und wie teuer?

Was kosten die verschiedenen Abtreibungsmethoden? – Je nach Methode fallen in Deutschland die Kosten eines Schwangerschaftsabbruchs unterschiedlich aus:

Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch (ambulant, zumeist durch ): zwischen 350 und 500€ Operativer Schwangerschaftsabbruch ( oder ): zwischen 500 und 700€

Dabei sind also die Kosten eines medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs etwas geringer als die für einen operativen, Die medikamentöse Methode ist jedoch aus medizinischen Gründen nicht die komplette Zeitspanne, in der man abtreiben kann, möglich. Abtreibung Bis Wann Abtreibung Bis Wann Abtreibung Bis Wann Es ist ratsam, diese Entscheidung nicht vom Preis abhängig zu machen. Vielmehr lohnt es sich bei einer so schwierigen Entscheidung in Ruhe darauf zu schauen, wo Du vielleicht noch Bedenken wahrnimmst. Dabei darf der Blick auf Dein körperliches und seelisches Wohl gerichtet sein.

Immer dann, wenn ein Schwangerschaftsabbruch gesetzlich nicht rechtswidrig ist, weil eine oder vorliegt, zahlt die Krankenkasse. In diesem Fall zählt die Abtreibung als Kassenleistung. Diese Regelung greift allerdings in vergleichsweise wenigen Fällen. Wenn als Indikation die vorliegt, aber eine Frau als gilt, bezahlt das Bundesland den Eingriff, vermittelt durch die Krankenkasse. Dafür wird jährlich eine bestimmte Einkommensgrenze festgesetzt, von der die Kostenübernahme für den Schwangerschaftsabbruch durch das Bundesland abhängt. Es kann dabei vorkommen, dass eine Frau zunächst die Kosten vorstrecken muss. Denn die Erstattung durch die Krankenkasse muss zwar zuvor beantragt werden, erfolgt bei Bewilligung aber erst im Nachhinein. Weiter unten kannst Du mehr darüber lesen, wann die Krankenkasse oder das Bundesland die, In allen anderen Fällen bezahlt die Frau die Abtreibung selbst. Das gilt, wenn es sich um eine Abtreibung nach handelt und die Frau nicht als eingestuft wird. Natürlich kommt es dabei auch vor, dass nicht die Frau selbst, sondern zum Beispiel der Vater des Kindes oder die Eltern der jungen Frau die Kosten übernehmen. Hier kannst Du mehr zum Thema lesen.

In bestimmten Fällen kann eine Frau über die Krankenkasse die Übernahme der Kosten eines Schwangerschaftsabbruchs beantragen. Die Kostenübernahme erfolgt dann, wenn die betreffende Frau als finanziell notleidend eingestuft wird und die Krankenkasse das Geld deshalb vom Bundesland zurückerhalten kann.

Als finanziell notleidend gilt eine Frau: Die finanziellen Möglichkeiten des Kindesvaters oder anderer Familienmitglieder finden dabei keine Berücksichtigung. Weiter unten erklären wir die, In diesem Fall ist die Abtreibung sozusagen als eine Sozialleistung zu sehen, die aus Steuergeldern finanziert wird. Die Krankenkasse fungiert dabei nur als Mittler zwischen Frau und Land und rechnet die Kosten im Nachhinein mit dem Bundesland ab. Deshalb wird häufig nur von einer Kostenübernahme der Abtreibung durch die Krankenkasse gesprochen.

Die Einkommensgrenze wird individuell berechnet. Dabei gibt es einen Sockelbetrag, der ab einer gewissen Miethöhe und pro Kind erhöht wird. Ein Modell zur Erklärung: Für die Berechnung der Einkommensgrenze im konkreten Einzelfall stellen wir uns eine klassische Waage mit zwei Waagschalen vor.

Auf der linken Seite der Waage wird das individuelle Nettogehalt der Frau in die Waagschale gelegt. In die rechte Waagschale legen wir den allgemein festgelegten Sockelbetrag plus Mietposten plus Kinderposten:

? Der Sockelbetrag, den die Frau sozusagen für sich persönlich zur Verfügung haben sollte, beträgt momentan 1.325 € (Stand: 01.07.2022). ? Wenn eine Frau zur Miete wohnt und dabei mehr als 388 € Kaltmiete monatlich bezahlt, so wird dieses „Mehr» an Miete als Mietposten aufgeschlagen – um bis zu maximal 388 €. ? Für jedes Kind, das im Haushalt der Frau lebt, werden jeweils 314 € als Kinderposten angesetzt.

Nun schauen wir uns das Ergebnis an:

Wenn die Waage auf die linke Seite weiter unten steht, also das Nettogehalt der Frau höher ist bzw. schwerer wiegt als die Summe der für sie zu veranschlagenden finanzielle Belastung, so zahlt die Frau selbst. Wenn die Waage rechts weiter unten steht, also die angenommene finanzielle Belastung der Frau höher ist bzw. schwerer wiegt als das zur Verfügung stehende Nettogehalt, wird die Abtreibung von der Krankenkasse bzw. vom Bundesland übernommen.

Eine Frau bezieht zum Beispiel 1.500 € Nettogehalt im Monat. Sie bezahlt 400 € Miete und hat ein Kind, das in ihrem Haushalt lebt.

Auf der linken Seite der Waage steht also das Nettogehalt in Höhe von 1.500 €. Auf der rechten Seite der Waage stehen ? 1.325 € Sockelbetrag + ? 12 € Mietposten + ? 314 € Kinderposten = 1.651 €

Die rechte Seite wiegt um 151 € schwerer als die linke. In diesem Fall senkt sich die Waage also auf der rechten Seite. Die Kosten für die Abtreibung werden über die Krankenkasse vom Bundesland getragen.

Wenn eine Frau über ein kurzfristig verwertbares Vermögen verfügt, welches höher ist als der Freibetrag von 5.000 €, zahlt sie den Schwangerschaftsabbruch selbst, unabhängig von ihrem Nettogehalt. „Kurzfristig verwertbares Vermögen» kann zum Beispiel das Guthaben auf dem Konto sein. Für jedes Kind, das im Haushalt der Frau lebt, erhöht sich der Freibetrag um 500 €.

In welchem Monat kann man abtreiben?

Wie wird ein chirurgischer Schwangerschaftsabbruch durchgeführt? – Ein chirurgischer Abbruch mittels Absaugung (Vakuumaspiration ) ist ab der fünften bis zur 14. Schwangerschaftswoche (gerechnet ab dem 1. Tag der letzten Regelblutung) möglich. Die Frau hat die Wahl, ob sie den Eingriff unter kurzer Vollnarkose oder unter örtlicher Betäubung durchführen lassen möchte.

In beiden Fällen kann eine chirurgische Abtreibung ambulant in einem Krankenhaus oder einer entsprechend ausgestatteten gynäkologischen Ordination stattfinden, solange keine Risikofaktoren für Komplikationen vorliegen ( z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Anämie ). Ein Schwangerschaftsabbruch mittels Absaugung ist ein sicherer chirurgischer Eingriff, und es gibt nur selten Komplikationen, wenn er von entsprechend ausgebildeten Ärztinnen und Ärzten durchgeführt wird.

Das Schwangerschaftsgewebe kann in 99 Prozent der Fälle vollständig entfernt werden. Das Risiko, dass Restschwangerschaftsgewebe in der Gebärmutter verbleibt, ist bei sehr frühen Schwangerschaftsabbrüchen (vor der 7. Woche) höher, da zu diesem Zeitpunkt eine intakte Schwangerschaft im Ultraschall schwerer zu erkennen ist.

Wie viel kostet abtreiben?

Die Kosten eines Schwangerschaftsabbruchs – Wenn Sie in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, kann nur ein kleiner Teil der Kosten mit Krankenschein abgerechnet werden, nämlich

ärztliche Beratung vor dem Abbruch, ärztliche Leistungen und Medikamente vor und nach dem Eingriff, bei denen der Schutz der Gesundheit im Vordergrund steht

Die Kosten für den eigentlichen Schwangerschaftsabbruch werden von der Krankenkasse nicht übernommen. Die von Ihnen zu tragenden Kosten belaufen sich auf ungefähr 350 bis 600 € je nach Praxis, Methode und Versicherung. Bei stationärer Aufnahme im Krankenhaus müssen Sie einen Tagessatz selbst bezahlen.

Sie müssen die Kostenübernahme noch vor dem Abbruch bei Ihrer Krankenkasse beantragen und sich schriftlich zusagen lassen. Die schriftliche Zusage benötigen Sie für den Arzt (die Ärztin), der (die) den Eingriff durchführen soll. Sie brauchen den Abbruch nicht zu begründen. Die Kasse darf lediglich verlangen, dass Sie Ihre persönlichen Einkommens- und Vermögensverhältnisse «glaubhaft machen». Ob die Kasse die Kosten des Eingriffs übernimmt, hängt ausschließlich von der Höhe Ihres eigenen Einkommens und Vermögens ab. Das Einkommen Ihres Ehemannes, Ihrer Eltern oder anderer Unterhaltspflichtiger spielt keine Rolle.

Auch wenn Sie nicht in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, können Sie die Übernahme der Kosten des eigentlichen Eingriffs bei einer gesetzlichen Kasse Ihrer Wahl an Ihrem Wohnort beantragen. Voraussetzung ist,

dass Ihr Einkommen und Vermögen unterhalb der gesetzlichen Grenzen liegen oder dass Sie z.B. Sozialhilfe beziehen oder Asylbewerberin sind.

Genauere Informationen über die Einkommensgrenzen im Einzelfall und über das Verfahren können Sie in den anerkannten Beratungsstellen oder bei einer Krankenkasse erhalten. Wenn Sie nach dem Abbruch krankgeschrieben werden, haben Sie Anspruch auf Lohn- oder Gehaltsfortzahlung. Ebenso wie in anderen Krankheitsfällen sind Sie nicht verpflichtet, Ihrem Arbeitgeber den Grund Ihres Fehlens zu nennen.

Was passiert bei einer Spätabtreibung?

Spätabtreibung Schwangere haben drei Tage Bedenkzeit – Abtreibung Bis Wann © Motortion Films / Shutterstock Ein behindertes oder nicht lebensfähiges Kind? Eine Spätabtreibung? Wenn der Arzt erst nach der 20. Woche feststellt, dass mit dem Baby etwas nicht stimmt, stehen werdende Eltern vor einer schlimmen Entscheidung. Der Arzt ist nach der Diagnose zu einer Beratung der Frau verpflichtet. Und die hat dann drei Tage Bedenkzeit.

Wie teuer ist eine medikamentöse Abtreibung?

Die Kosten betragen zwischen 200 und 650 Euro je nach Praxis und Methode. Ein medikamentöser Abbruch kostet in der Regel weniger als ein instrumenteller Abbruch, eine örtliche Narkose weniger als eine Vollnarkose.2.

Ist abtreiben gratis?

Regelungen zur Kostenübernahme eines Schwangerschaftsabbruchs – Die Kosten eines Schwangerschaftsabbruchs aufgrund einer medizinischen oder kriminologischen Indikation werden bei krankenversicherten Frauen von der Krankenkasse getragen. Ein Anspruch auf Kostenübernahme für den Schwangerschaftsabbruch besteht auch dann, wenn die Frau sozial bedürftig ist.

Der Antrag auf Kostenübernahme bei Bedürftigkeit ist bei der Krankenkasse zu stellen. Als bedürftig werden vom 1. Juli 2022 bis 30. Juni 2023 Frauen angesehen, deren verfügbares persönliches Einkommen 1325 Euro im Monat nicht übersteigt und denen auch persönlich kein kurzfristig verwertbares Vermögen zur Verfügung steht.

Diese Einkommensgrenze, die an den Rentenwert der gesetzlichen Rentenversicherung gekoppelt ist, erhöht sich für jedes im Haus der Frau lebende minderjährige Kind um 314 Euro. Eine weitere Erhöhung bis maximal 388 Euro ist möglich, wenn die Kosten der Unterkunft 388 Euro übersteigen.

Wie lange hat man nach einer Abtreibung Schmerzen?

Schmerzen nach einer Abtreibung können sich wie Krämpfe oder Druck anfühlen – Es ist normal, unmittelbar nach jeder Abtreibungsform Krämpfe, ein Druckgefühl oder Schmerzen zu haben (3, 6). Krämpfe können starken Menstruationskrämpfen oder Durchfallkrämpfen ähneln (6).

  1. Schmerzen und Krämpfe nach einem Schwangerschaftsabbruch dauern üblicherweise nur ein paar Tage an (6).
  2. Die meisten Menschen können die Schmerzen nach einem induzierten Schwangerschaftsabbruch mit einer höheren Iboprofen-Dosis (800 mg jede 8 Stunden) in Kombination mit einem Wärmepflaster ertragen.
  3. Für Personen mit Allergien gegen oder Kontraindikationen von Ibuprofen und für Menschen mit starken Schmerzen können ein paar Tabletten Betäubungsmittel zur Schmerzbekämpfung Abhilfe schaffen.

Einige Einrichtungen verschreiben bei medikamentösen Abbrüchen oder instrumentellen Abbrüchen im zweiten Trimester routinemäßig ein paar Betäubungsmittel zur Schmerzbehandlung, andere tun dies nicht. Sollten deine Schmerzen nicht mit einer hohen Dosis Ibuprofen oder den dir verschriebenen Betäubungsmitteln zu lindern sein, solltest du deine:n Arzt oder Ärztin kontaktieren.

Ist ein Abgetriebenes Kind auch ein Sternenkind?

Sternenkinder sind Kinder, die wir tot zur Welt gebracht haben. – Das können frühe natürliche Fehlgeburten sein (diese sind statistisch gesehen relativ häufig), aber auch späte Totgeburten und abgetriebene Föten zählen dazu. Denn egal, wann das Baby tot zur Welt kommt und wie schwer die Folgen für dich gesundheitlich sind: Eines haben all diese Situationen gemein.

  • Du warst schwanger, und jetzt bist du es nicht mehr.
  • Und dennoch hast du auch kein Baby im Arm.
  • Natürlich macht es für viele Menschen einen Unterschied, ob das Kind bewusst abgetrieben wurde oder es sich um einen „Fehler» der Natur handelt.
  • Für mich ist aber nicht unbedingt die Frage nach der Abtreibung wichtig.

Denn Abtreibungen können auch vorgenommen werden, obwohl die Frau das Kind eigentlich gerne bekommen würde. Ich gehe deshalb in diesem Beitrag von folgender Grundlage aus:

Du wusstest, dass du schwanger warst. Ob das durch einen Test oder eine Untersuchung oder auch nur deine lange ausbleibende Regelblutung bestätigt wurde, ist zweitrangig.Selbst, wenn die Schwangerschaft ungeplant war, hattest du eine erste zarte Bindung zu dem Wesen in dir aufgenommen. Du hattest dich mit dem Gedanken vertraut gemacht, dass da in dir etwas wächst. Dass du Mutter wirst.Die spürst körperlich, dass die Schwangerschaft nun zu Ende ist. Auch hier sind die Extreme verschieden – von einer „stärkeren Regelblutung» bis hin zu einer Geburt.

Was braucht man alles für eine Abtreibung?

Alle Informationen zum Ablauf im Überblick: –

Die Schwangerschaft wird durch einen Schwangerschaftstest und einen Termin beim Gynäkologen festgestellt. Der Termin bei der Schwangerschaftskonfliktberatung ist gesetzlich vorgeschrieben. Hier kann über alle Bedenken, Sorgen und Ängste rund um die Schwangerschaft und einen möglichen Abbruch gesprochen werden – muss aber nicht. Die Beratung kann auf Wunsch auch anonym stattfinden, man muss seinen Namen nicht nennen. Es ist auch möglich, mit einer Begleitperson zu dem Termin zu kommen. Der Schwangerschaftsabbruch kann nur stattfinden, wenn man einen Beratungsschein hat. Von der Beratungsstelle bekommt man auch eine Liste mit Arztpraxen, in denen Abbrüche durchgeführt werden. Nach dem Beratungstermin muss man drei volle Tage warten, bevor man den Abbruch beim Gynäkologen durchführen lassen kann. In der Regel findet 24 Stunden vor dem Eingriff nochmal eine medizinische Voruntersuchung in der Praxis statt. Es gibt zwei Möglichkeiten: Den medizinischen Abbruch durch Tabletten und den operativen Abbruch, bei dem auch eine Narkose durchgeführt wird. Ein Schwangerschaftsabbruch ist nur bis zur 12. Schwangerschaftswoche möglich, also 12 Wochen nach Befruchtung der Eizelle. Deshalb ist es wichtig, schnell zu handeln, wenn man einen Abbruch möchte. Die Frist von 12 Wochen gilt auch, wenn eine es eine kriminologische Indikation für den Abbruch gibt, wenn die Schwangerschaft also durch eine Straftat wie eine Vergewaltigung entstanden ist. Wenn es eine medizinische Indikation für einen Abbruch gibt, zum Beispiel weil die Gesundheit oder die Psyche der Mutter gefährdet wäre, wenn sie das Kind bekommt, ist es auch nach der 12. Schwangerschaftswoche noch möglich, die Schwangerschaft abzubrechen. Die Kosten für einen Schwangerschaftsabbruch muss die Patientin in der Regel selbst tragen. Sie belaufen sich auf 200 – 570 Euro, je nach Praxis. Weitere Informationen rund um den Schwangerschaftsabbruch und Genaueres zu den Kosten findest du auch unter: Ausnahmefälle und weitere Informationen zur Gesetzeslage findest du unter:

Wer zahlt die Abtreibung?

Kosten eines Schwangerschaftsabbruchs mit Indikation – Liegt eine medizinische oder kriminologische Indikation für einen Schwangerschafts-abbruch vor, werden die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Private Krankenversicherungen übernehmen meist nur die Kosten für die medizinische Indikation.

Kann man in der 20 SSW noch abtreiben?

Die medizinische Indikation – Ist absehbar, dass die Fortsetzung der Schwangerschaft die körperliche oder seelische Gesundheit der Schwangeren stark gefährdet, kann das eine medizinische Indikation für einen rechtlich zulässigen Schwangerschaftsabbruch, auch nach der zwölften Schwangerschaftswoche, darstellen. Das Gesetz knüpft die medizinische Indikation jedoch an bestimmte Voraussetzungen:

Nur eine Ärztin oder ein Arzt kann die medizinische Indikation stellen. Unter Berücksichtigung der gegenwärtigen und zukünftigen Lebensverhältnisse der Schwangeren muss eine Gefahr für das Leben oder die Gefahr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung des körperlichen oder seelischen Gesundheitszustandes der Schwangeren bestehen, die nicht auf eine andere zumutbare Weise abwendbar ist. Zwischen der Mitteilung der Diagnose und der schriftlichen Indikationsstellung müssen drei volle Tage liegen, es sei denn, es besteht eine unmittelbare gesundheitliche Gefahr für das Leben der Schwangeren. Vor der Ausstellung der medizinischen Indikation muss die Ärztin oder der Arzt die Schwangere zu den medizinischen und psychischen Aspekten eines Schwangerschaftsabbruchs beraten und über die Möglichkeit der weiteren psychosozialen Beratung informieren. Wenn die Schwangere dies wünscht, ist die Ärztin oder der Arzt verpflichtet, Kontakte zu Beratungsstellen zu vermitteln. Wird der Schwangeren die schriftliche Indikationsbescheinigung ausgehändigt, muss sie der Ärztin oder dem Arzt schriftlich bestätigen, dass sie ärztlich beraten und auf die Möglichkeit der Beratung durch weitere Stellen hingewiesen wurde.

Betroffene Frauen haben einen gesetzlichen Anspruch auf Gespräche in einer Schwangerschaftsberatungsstelle, um ihre Gefühle und Gedanken zu klären und mithilfe der Beraterin oder des Beraters eine Entscheidung zu treffen. Die Beratung kann helfen, Abschied vom Wunschbild eines gesunden Kindes zu nehmen und der Trauer Raum zu geben.

  1. Sie kann der Frau und dem Paar helfen, mit der Krise und der damit verbundenen Hilflosigkeit und Überforderung umzugehen.
  2. Gefühle wie Schuld, Selbstzweifel, Wut und Trauer sind in einer solchen Situation ganz normal.
  3. Wege zu finden, damit umzugehen, ist ebenfalls Ziel der Beratung.
  4. Die Schwangere bestimmt jedoch selbst, ob sie Kontakt zu Schwangerschaftsberatungsstellen, Selbsthilfegruppen, Behindertenverbänden oder anderen Hilfsangeboten aufnehmen will oder nicht.

Es besteht kein Beratungszwang. Verzichtet die Schwangere auf die Beratung, muss sie dies schriftlich bestätigen.

Wie erfolgt spätabtreibung?

Was genau versteht man unter einer Spätabtreibung? – Als Spätabtreibung bezeichnet man jede Abtreibung nach der 20. Schwangerschaftswoche, In Deutschland sind Abtreibungen innerhalb der ersten zwölf Schwangerschaftswochen nach vorhergehender Beratung straffrei.

Aufgrund einer medizinischen Indikation sind Abbrüche aber auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich, wenn die körperliche oder seelische Gesundheit der Schwangeren gefährdet ist. Eine solche Indikation wird zum Beispiel ausgestellt, wenn während einer pränataldiagnostischen Untersuchung festgestellt wird, dass das Ungeborene schwer behindert zur Welt käme oder gleich nach der Geburt sterben müsste.

Für die werdenden Eltern ist eine solche Diagnose ein Albtraum – nicht nur, weil sie sich bereits auf das Baby gefreut haben. Zu diesem Zeitpunkt gilt ein Ungeborenes normalerweise schon als lebensfähig. Außerdem ist es dann oft bereits so groß, dass ein üblicher Schwangerschaftsabbruch nicht mehr möglich ist.