Trächtigkeit bei Katzen – jetzt im Magazin lesen Schon bald, nachdem Sie eine junge Kätzin bei sich aufgenommen haben, wird sie geschlechtsreif und kann Junge bekommen. Dass die Katze trächtig ist, lässt sich an verschiedenen körperlichen Veränderungen erkennen. Lesen Sie hier, was Sie beachten sollten und wie Sie Ihre Katze während ihrer Trächtigkeit unterstützen können.
Wann eine Katze geschlechtsreif wird, hängt unter anderem von ihrer ab. Hauskatzen werden meist im Alter von sechs bis acht Monaten geschlechtsreif. Bei Siam- oder Abessinierkatzen ist es oft früher, sie sind häufig schon mit vier Monaten bereit, Nachwuchs zu empfangen. wie Perser, aber auch Britisch Kurzhaar gehören mit einer Geschlechtsreife ab zwölf Monaten dagegen zu den Rassen, die sich langsamer entwickeln – bei ihnen dauert es länger, bis sie trächtig werden können.
Erkennbar ist es meistens daran, dass die Katze wird und ein verändertes Verhalten zeigt. Eine Trächtigkeit ist nicht immer leicht zu erkennen. Untersuchen Sie Ihre Katze sehr behutsam, wenn Sie vermuten, dass sie trächtig ist. Berühren Sie den Bauch nur sanft, damit Sie die Katze nicht erschrecken oder die Kitten in Gefahr bringen.
Die Zitzen der Katze sind in der Regel nach ein paar Wochen geschwollen und kräftig rosafarben.Der Bauchumfang Ihrer Katze nimmt nach und nach zu. Nachmessen mit einem Maßband bringt hier Gewissheit.Die Katze nimmt an Gewicht zu. Wiegen Sie sie nun regelmäßig und notieren Sie die Werte. Eine Katze kann während der Trächtigkeit bis zu zwei Kilogramm zunehmen.Sie hat größeren Appetit und frisst mehr. Auch bei Katzen kann es morgendliche Übelkeit geben.
Die Dauer der Trächtigkeit bei Katzen variiert von Tier zu Tier zwischen 61 und 72 Tagen. Im Durchschnitt dauert es 65 Tage, bis die Kitten geboren werden. Während dieser Zeit nimmt die Katze an Gewicht zu. Zu Beginn der Trächtigkeit setzt das Muttertier Fettreserven für die anschließende Säugezeit an.
Ist Ihre Katze trächtig, sollten Sie auf achten. Denn die Kätzin braucht jetzt mehr wichtige Nährstoffe, damit der Nachwuchs sich während der Tragzeit gesund entwickelt. Achten Sie auf mit einem möglichst hohen Fleischanteil. Spezielles ist schon geeignet, während die Katze trächtig ist.
- Denn Kittenfutter enthält alles, was Kitten während des Wachstums brauchen.
- Es ist kalorienreicher als Katzenfutter für erwachsene Katzen und sehr proteinreich.
- Ittenfutter versorgt auch das Muttertier während der Trächtigkeit mit ausreichender Energie für die anstrengenden Wochen, die vor ihm liegen.
Gleichzeitig sorgt es dafür, dass die Kitten gut ernährt werden. Achten Sie darauf, dass die Katze die Tragzeit in einer entspannten Umgebung verbringt. Empfindet sie das Umfeld als stressig, sucht sie sich sonst zum Werfen vielleicht einen Platz, der weit entfernt vom Haus ist.
- Wenn Sie Ihre Katze während der Trächtigkeit unterstützen möchten, sind folgende Dinge hilfreich: Das kann ein Karton, eine Kiste oder auch ein Wäschekorb sein, den Sie mit Laken und Handtüchern gemütlich ausstatten können.
- Die Einlagen sollten gut waschbar sein.
- Denn durch die Geburt und die Kitten wird das Lager verschmutzt.
Während der Geburt verunreinigen Schleimpfropfen, Plazenta und verschiedene Körperflüssigkeiten das Wurflager. Zwar fressen Katzen den größten Teil der Nachgeburt und sogar totgeborene Katzenjunge auf und sorgen damit für Sauberkeit im Wurflager – optimale Hygiene können Sie jedoch erreichen, wenn Sie die Einlagen im Wurflager auswechseln.
- Auch wasserundurchlässige Inkontinenzunterlagen, die Sie im Sanitätshaus bekommen, sind empfehlenswert.
- Frotteehandtücher eignen sich übrigens wegen der kleinen Fadenschlaufen weniger: Die Katzen können sich leicht mit ihren Krallen darin verfangen.
- Wenn Sie das Wurflager schon vorbereiten, kann die Kätzin sich daran gewöhnen und sucht es sich vielleicht aus, um ihre Jungen zur Welt zu bringen.
Es sollte an einem ruhigen, eher dunklen Ort stehen, an dem die Katze nicht gestört wird. Wenn möglich, können Sie das Wurflager auch mit einem großen Handtuch abdecken, um die Kätzchen vor Zugluft zu schützen und ein „Höhlengefühl» zu erzeugen.
Kann eine Katze mit 3 Monaten schwanger werden?
Wie lange dauert die Trächtigkeit bei Katzen? – Katzen sind abhängig von ihrer Rasse ab einem Alter von vier bis zwölf Monaten geschlechtsreif. Da sie etwa alle zwei bis drei Wochen rollig sind, können sie anders als Hunde sogar bis zu drei Würfe pro Jahr haben.
Kann eine Katze beim ersten Mal schwanger werden?
Die Katze «rollt» bis zur Geburt
- Heute möchten wir euch einmal nahebringen was Rolligkeit und Geburt
- für eine Katze bedeuten.
- Eine Katze kann bereits im zarten Alter von 4 Monaten ihre erste Rolligkeit bekommen, quasi selbst noch ein Baby und bald schon Mutter!
- Bei der Rolligkeit durchläuft eine Katze verschiedene Zyklen.
In den ersten 1-3 Tagen fällt es kaum auf, vielleicht maunzt die Katze etwas mehr, ist eventuell etwas anhänglicher als sonst, aber nach 5-7 Tagen lässt es sich dann kaum mehr verstecken: Die Katze bietet sich quasie jedem an und hält ihr Hinterteil jedem Kater entgegen.
Wird sie in dieser Zeit gedeckt, hält der Kater die Katze per Nackenbiss in Position bis er fertig ist, wodurch der Eisprung bei der Katze ausgelöst wird. Für die Katze ist das ganze kein Vergnügen, allein durch den Nackenbiss kann es zu Verletzungen kommen, aber auch durch den mit Widerhaken besetzten Katerpenis.
Doch für die Katze ist das ganze jetzt nicht vorbei, denn Naturwunder Katze kann und wird oft von mehreren Katern gedeckt und schwanger! Ja, es stimmt, ein Wurf kann mehrere Väter haben und sogar verschiedenen Alters sein. Wird eine Katze in dieser Zeit nicht gedeckt, wird sie in kurzen regelmäßigen Abständen erneut versuchen einen Kater zu finden, was schnell zu einer Dauerrolligkeit führen kann.
Wird sie in dieser Zeit von einem sterilisierten Kater gedeckt, kommt es nicht selten zu einer Scheinschwangerschaft. Ein weiteres Problem eines Deckaktes sind die Infektionen, die das mit sich bringen kann. Auf diesem Weg werden Fiv, Felv, Pilze und andere ungewollte Dinge schnell von Tier zu Tier verschleppt und auch die Frucht ist oft davon bereits betroffen.
Aber wollen wir zunächst von einem gut laufenden Deckakt ausgehen, so wird das Muttertier sich in den nächsten Wochen nicht auf ihre eigene Entwicklung, sondern auf die in ihrem Bauch konzentrieren. Denken wir hier nun kurz wieder an das vier Monate alte Kätzchen, so liegt auf der Hand, dass es eigentlich die Nährstoffe für sein eigenes Wachstum benötigt.
Sie wird in den nächsten 58-69 Tagen ca das dreifache ihres Gewichts zulegen bis zur Geburt. Die reibungslose Geburt: Das Muttertier wird unruhiger, manche sollen schlechter bis gar nicht fressen (konnten wir nicht bestätigen), leichte Wehen werden sichtbar. Von nun an kann die Geburt von einer Stunde bis über 24 Stunden dauern.
Langsam zieht sie sich zurück, aus den leichten Wehen werden starke Bauchpressen, der Muttermund öffnet sich, das erste kleine, noch in der Fruchthülle, wird langsam sichtbar, die Mutter entfernt die Fruchthülle, zerbeisst die Nabelschnur und leckt das Kleine trocken.
- Geburt mit Hindernis: Das Muttertier hat sich zurückgezogen, die Presswehen sind stark ausgeprägt,
- aber es passiert nichts.
- Dafür kann es verschiedene Gründe geben: – die Wehen sind nicht stark genug – das Kitten ist zu groß – das Kitten liegt falsch oder ist missgebildet – ein Kitten bleibt stecken.
- Alles kann auch unter einer zunächst normal aussehenden Geburt geschehen,
- zB kann folgendes passieren: – die Gebärmutter ist verdreht – die Nachgeburt hat sich zu früh oder nicht gelöst, alles ist voll Blut oder gelben stinkendem Fruchtwasser.
Nun ist Eile geboten, hier ist keine Zeit zu warten, denn in manchen Fällen hat man keine 10 Min zum Handeln. Es besteht Lebensgefahr für Mutter und Kitten.
- Gerade bei jungen und Katzen, die das erste mal werfen ist oft auch die Kraft für ein ganze Geburt nicht vorhanden.
- Ein guter Geburtshelfer kennt seine Grenzen und ein Tierarzt ist notfallmäßig abrufbereit.
- Mit der Geburt hat das Drama sein Ende noch nicht erreicht.
- Hinterfragen wir den oft gehörten Satz „Ach sie soll einmal Babys haben» doch einmal etwas genauer:
– Sind Sie bereit, Geburtshilfe zu leisten über 24 Stunden und im Notfall eingreifen zu können? – Sind Sie sich der Kosten bewusst, die ein Notkaiserschnitt verursacht? – Sind Sie bereit, Ihr Tier vielleicht sterben zu sehen? – Die Mutter will oder kann sich nicht um die Kitten kümmern, sind Sie bereit sie mit Wärme zu versorgen? Alle 2 Stunden mindestens 3-4 Wochen zu füttern? Nach dem Füttern Darm und Blase zu entleeren? Ihnen Artgerechtes Sozialverhalten zu zeigen? – Finden die Kleinen kein Zuhause, dürfen sie bleiben? – Sind Sie sich der Kosten bewusst? Impfen, Chippen, Wurmkur, Futter? – Die Mutter überlebt, bleibt aber gelähmt oder inkontinent.
- Kommen Sie damit klar?
- Wir bedanken uns bei den Tierärzten und Kollegen auf Teneriffa
- für die Bilder/Videos und ihre Aufopferung für die Katzenmamas und die, die leider keine mehr haben.
: Die Katze «rollt» bis zur Geburt
Kann eine Katze mit 5 Monaten schwanger werden?
Wann sind Katzen geschlechtsreif? – Wann können Katzen schwanger werden? Katzendamen werden – je nach Rasse – mit vier bis zwölf Monaten geschlechtsreif: Abessinier, die Heilige Birma und Siam können beispielsweise schon sehr früh, nämlich im Alter von fünf bis sechs Monaten, trächtig werden, während Perser erst mit sieben bis acht Monaten das erste Mal Mutter sind.
Kann eine Katze auch gedeckt werden wenn sie nicht rollig ist?
Deckung der Katze – Eine Katze kann trächtig werden, wenn sie während der Hitze gedeckt wird. Die meisten Katzen sind zwischen 6 und 9 Tagen hitzig. Wenn keine Befruchtung stattfindet, werden sie nach 3 Wochen wieder rollig. Wenn die Deckung erfolgreich war, ist die Hitze nach etwa 24 Stunden vorbei.
Wie erkenne ich ob eine Katze schwanger ist?
Woran erkenne ich, dass meine Katze schwanger bzw. trächtig ist? – Herzlichen Glückwunsch! Du hast den Verdacht, dass deine Mietz schwanger sein könnte? Das sind tolle Neuigkeit und bestimmt wird deine Katze eine tolle Mama sein. Nun heißt es aber ab in die Praxis, denn dort wird mithilfe einer Ultraschalluntersuchung geschaut, ob sich dein Verdacht einer Trächtigkeit bestätigt oder ob alles nur falscher Alarm war.
geschwollene, rosa bis rötlich gefärbte Zitzen größer werdender, aufgebläht wirkender Bauch Empfindsamkeit am Bauch gelegentliche Übelkeit/Erbrechen gesteigerter Appetit verschmuster, verlangt mehr Aufmerksamkeit
Viele der genannten Anzeichen können aber auch Symptome für Krankheiten wie ein →Wurmbefall sein. Deswegen ist es ganz wichtig, dass du deine Katze einmal durchchecken lässt und nicht einfach von einer Schwangerschaft ausgehst.
Wie lange brauchen Katzen um sich zu paaren?
Was bedeutet „Rolligkeit»? – Rolligkeit ist die Phase im Jahr, in der weibliche Katzen fortpflanzungsbereit sind. Die Rolligkeit findet 2-3 mal im Jahr statt dauert zwischen zwei und zehn Tagen. In dieser Zeit ist höchste Vorsicht geboten, damit es nicht zu ungewolltem Nachwuchs kommt.
Das Verhalten der Katzen während der Rolligkeit verändert sich sicht- und hörbar. Zu Beginn werden sie anhänglicher und miauen vermehrt. Ihr Bedürfnis nach Zuneigung steigt und sie streichen öfter als sonst um die Beine ihrer Menschen herum. Danach vermehrt sich ihre Unruhe und das anfängliche Miauen wird zu einem lauten Jaulen bis Schreien.
Die Katze wird auch öfter ihre Brunststellung einnehmen. Dabei ist ihr Gesäß in der Höhe und ihr Schwanz zur Seite gebogen, während sie ihre hinteren Beine tänzelnd bewegt. Manche Katzen neigen vermehrt zu aggressivem Verhalten gegenüber Artgenossinnen.
Ist es gut für Katzen einmal Junge zu bekommen?
Weitere Fakten rund um die Katzenkastration –
Die Annahme, dass eine Frühkastration bei Katzen zu körperlichen oder verhaltensrelevanten Problemen führt, konnte durch jahrzehntelange Erfahrung in den USA sowie durch wissenschaftliche Studien widerlegt werden. Leider hält sich der Irrglaube, eine Katze müsse vor der Kastration wenigstens einmal Junge bekommen haben, hartnäckig. Dabei ist die Fortpflanzung weder aus medizinischer noch aus verhaltensphysiologischer Sicht für eine Katze notwendig. Meist steckt hinter diesen Äußerungen eher der Wunsch des Besitzers nach einem Wurf süßer Katzenbabys. Reine Wohnungskatzen sollten ebenfalls kastriert werden, da auch sie entlaufen und sich dann draußen mit anderen Katzen paaren können. Ferner verhindert die Kastration auch bei ihnen Leiden durch die Rolligkeiten sowie hormonell bedingte Krankheiten. Die Kastration von Katzen zur Verhinderung der unkontrollierten Fortpflanzung verstößt auch nicht gegen das Amputationsverbot gemäß §6 TierSchG.
Wann bekommt die Katze ihre Tage?
Wann werden Katzen rollig? – Die erste Rolligkeit findet zwischen dem vierten und zwölften Lebensmonat statt. Ab diesem Alter ist eine Katze geschlechtsreif. Der genaue Eintritt ist allerdings abhängig von drei wichtigen Faktoren: dem Gewicht, der Rasse und Tageslichtlänge.
- Die Regel besagt, dass die Katze bei Eintritt der Geschlechtsreife 80 Prozent Ihres Endgewichts erreicht haben sollte.
- Zudem sind große Rassen später rollig als kleine Katzenrassen.
- Danach wird eine weibliche Katze zweimal im Jahr rollig – im Frühjahr und im Herbst.
- Während dieser Zeit findet der Follikelsprung statt, ausgelöst durch den Deckakt.
Das bedeutet: Ihre Katze befindet sich dauernd in Bereitschaft. © Evrymmnt / stock.adobe.com Wird eine Katze rollig, ist oft besonders anhänglich.
Wie verhält sich eine Katze wenn sie rollig ist?
Rollige Katzen verstehen – und was Sie jetzt tun sollten Zwischen dem vierten und neunten Lebensmonat werden Kätzinnen geschlechtsreif. Katzen zeigen dann plötzlich ein ungewohntes Verhalten. Sie rollen sich wild umher, schieben sich mit erhobenem Hinterteil über den Boden, wollen jedoch oft nicht oder fressen schlecht. Wir erklären, was es bedeutet, wenn Ihre Katze rollig ist, und wie Sie reagieren sollten.
Mit Eintreten der Geschlechtsreife kann eine nicht kastrierte Katze mehrmals im Jahr rollig werden. Ist es in den Monaten zwischen März und September draußen länger hell, wird der Hormonhaushalt der Katze nämlich angekurbelt. Daher wird die Katze im Sommerhalbjahr öfter rollig.
Diese Phase dauert jedes Mal zwischen fünf und zehn Tage. Wird die Katze nicht gedeckt, kann sie im Sommerhalbjahr dann alle paar Wochen rollig sein. Die Kätzin zeigt dann ein besonderes Verhalten, mit dem sie den Katern im signalisiert, dass sie paarungsbereit ist. Ist die Katze zum ersten Mal rollig, kann das auf den Katzenbesitzer beunruhigend wirken.
Die Katze ist von einem Tag auf den anderen wie ausgewechselt und verhält sich anders als gewohnt. So kann es sich äußern, wenn Katzen rollig sind:
Die Katze rollt sich auf dem Boden umher, daher kommt auch der Begriff „rollig». Sie schiebt sich mit dem Oberkörper über den Boden, das Hinterteil ist dabei erhoben.Viele rollige Katzen laut und anhaltend.Einige Katzen sind dann besonders anhänglich und verschmust, andere können jedoch auch aggressiv auf Menschen reagieren. Die Katze wirkt ruhelos, läuft auf und ab und hat an nichts mehr Interesse. Sie möchte nach draußen. Auch nachts sind viele rollige Katzen unruhig und laut, sie möchten unbedingt nach draußen – auch wenn sie eigentlich reine Wohnungskatzen sind.Einige Katzen verbreiten ihren Urin auch außerhalb des Katzenklos, wenn sie rollig sind, beispielsweise an und Wänden.
Wenn Ihre Katze rollig ist, bedeutet dies, dass sie paarungsbereit ist. Sie ist in der Regel völlig darauf fixiert, sich mit einem Kater zu paaren. Daher hat sie wenig Interesse an ihren normalen Aktivitäten und verliert oft sogar den Appetit. Versuchen Sie, der Katze keinen zusätzlichen Stress zu verursachen.
- Sorgen Sie für eine ruhige Atmosphäre im Haus.
- Frisst die Katze wenig, bieten Sie ihr ihr Lieblingsfutter an und verwöhnen Sie sie mit Möchten Sie nicht, dass Ihre Katze Nachwuchs bekommt, sollten Sie jetzt gut aufpassen, dass sie nicht aus dem Haus geht – auch wenn sie eigentlich Freigängerin ist.
- Denn draußen trifft sie möglicherweise auf einen nicht kastrierten Kater – und schnell ist die,
Bei Freigängern ist es jedoch auf Dauer schwierig, sie von ungewollten Spaziergängen abzuhalten. Soll die Katze dauerhaft keine Jungen bekommen, sollten Sie sie lassen. Katzen bleiben übrigens oft weiter rollig, nachdem sie gedeckt worden sind. Sie können in dieser Zeit sogar noch weitere Male gedeckt werden.
Daher kommt es vor, dass Katzenjunge bei der Geburt unterschiedlich weit entwickelt sind und unterschiedliche Väter haben können. Bei einer Sterilisation werden die Samen- bzw. Eileiter durchtrennt und ein Stück davon wird entfernt. Der Eingriff unterbindet die Fortpflanzungsfähigkeit des Tieres, das Sexualverhalten bleibt jedoch unverändert.
Eine Kätzin wird weiterhin rollig. Bei einer werden die Keimdrüsen vollständig entfernt, bei Katern also die Hoden, bei Kätzinnen die Eierstöcke. Die Tiere verändern nach dem Eingriff auch ihr Verhalten. Kater markieren oft nicht mehr. Freigänger sind weniger im unterwegs und verkleinern ihren Aktionsradius.
Der Vorteil: Sie sind weniger unfallgefährdet. Kastrierte Kater sind weniger aggressiv und seltener in verwickelt. Wenn Sie Ihre Katze kastrieren lassen wollen, sollten Sie dies bei Katzen etwa im Alter von neun Monaten, bei Katern bereits vor Erreichen der Geschlechtsreife im Alter von sieben Monaten vom Tierarzt durchführen lassen.
Wichtig: Katzen sollten beim OP-Termin nicht rollig sein. Die Katze erholt sich in der Regel schnell von der OP. Sie wird nun nicht mehr rollig und kann nicht mehr werden. Ist die Katze rollig und wird nicht gedeckt, bleibt ihr Sexualhormonspiegel auf einem hohen Niveau.
Der Eisprung wird bei ihr nämlich erst ausgelöst, wenn sie gedeckt wird. Speziell bei Wohnungskatzen, die dem Tageslicht nicht in gleicher Weise ausgesetzt sind wie Freigänger, kann dies dazu führen, dass die Katze bereits nach kurzer Zeit erneut rollig wird – oder sogar dauerhaft rollig ist. Unkastrierte Katzen können alle zwei bis drei Wochen rollig werden.
13 Dinge, von denen deine Katze wünschte, du wüsstest sie!
Dies kann das Tier belasten und auch zu hormonbedingten Krankheiten führen. Durch einen dauerhaft erhöhten Hormonspiegel kann es zu Eierstockzysten, Gebärmutterkrebs oder -entzündungen kommen. Können Katzen sich zwischen den Phasen der Rolligkeit nicht ausruhen, kann dies dazu führen, dass das Tier sehr werden, weil es dauerhaft unter Fressunlust leidet.
- Leben zusammen, kann es zu Missverständnissen und Konflikten kommen, insbesondere wenn darunter sowohl kastrierte als auch nicht kastrierte Katzen sind.
- Nur eine verhindert, dass Ihre Katze immer wieder rollig wird.
- Dadurch verändert sich ihr Verhalten, sodass sie ausgeglichener und ruhiger wird.
- Außerdem ist sie so besser vor Krankheiten geschützt, die Straßenkatzen auf Freigänger übertragen oder die sich entwickeln können, weil der Hormonspiegel dauerhaft erhöht ist.
: Rollige Katzen verstehen – und was Sie jetzt tun sollten
Was passiert wenn Hunde und Katzen sich paaren?
Hybride bei Hund und Katze – Bei Hunden oder Katzen sind Kreuzungen zwischen Rassen sehr gängig, Der Pitsky ist beispielsweise ein Hybrid aus Pittbull und Husky. Und die Savannah-Katze eine exotische Rasse aus einer Kreuzung der afrikanischen Katzen-Art Servals mit anderen Rassen wie Hauskatzen, Bengalen oder Maine Coon.
Warum schreit die Katze immer bei der Paarung?
Warum schreien Katzen bei der Paarung? – Katzen schreien bei der Paarung, weil der Kater-Penis Widerhaken hat, die schmerzen, wenn sie in Gegenrichtung herausgezogen werden. Sie schaben an den Innenwänden der Katzenscheide entlang – und das führt dazu, dass der Deckakt zum Schluss ganz schön schmerzhaft wird.
In welchem Abstand werden Katzen geboren?
Die Kätzchen kommen in der Regel in einem Abstand von 30 bis 45 Minuten zur Welt, manchmal dauert es sogar über eine Stunde. Bleib in der Nähe und beobachte die Katzengeburt aus einiger Entfernung.
Wie viele Kitten kann eine Katze bekommen?
Bereits mit einem halben Jahr sind sie geschlechtsreif. Weibliche Katzen werden mehrfach im Jahr rollig, vornehmlich in der Zeit zwischen April und September. Wenn die Tiere sich in dieser Phase paaren, bringt die Katze nach 63 bis 66 Tagen durchschnittlich vier bis sechs Jungtiere zur Welt.
Wann ist die Katze rollig?
Ab wann kann eine Katze rollig werden? – Eine Katze kann schon vier bis zwölf Monate nach ihrer Geburt rollig werden. Von nun an ist deine Katze zwei Mal im Jahr für acht bis zehn Tage rollig und auf Partnersuche, im Frühjahr und im Herbst. Wie stark sich die Anzeichen darauf, dass deine Katze rollig ist, äußern, hängt von ihrer Rasse und ihrem Charakter ab; ruhige Katzen erleben die Sexualbereitschaft weniger intensiv als temperamentvolle Katzen.
- So oder so: während deine Katze rollig ist, will sie gedeckt werden.
- Passiert das mehrere Male hintereinander nicht, wird sie dauerrollig.
- Das heißt, dass die Zeit zwischen den Phasen der Rolligkeit sich immer weiter verkürzt, bis es keine Zeit dazwischen mehr gibt.
- Diese Dauerrolligkeit ist für Katzen gefährlich, denn sie erhöht das Risiko auf Tumore in den Sexualorganen.
Auch die Gebärmutter deiner Katzendame kann sich entzünden, was bei Katzen tödlich enden kann. Neben diesen Problemen der Dauerrolligkeit wird die Katze auch dauerhaft weniger fressen, weil sie von der Partnersuche völlig abgelenkt ist. Das bedeutet, dass sie sehr viel Gewicht verliert und schwach wird.
Kann man eine Katze kastrieren wenn sie trächtig ist?
Das Kastrieren einer weiblichen Katze im fortgeschrittenen Trächtigkeitsstadium ist mit größeren Risiken verbunden, da u.a. mit der Entnahme der Gebärmutter und der Föten ein deutlicher größerer Blut- und Volumenverlust einhergeht, als bei einem nicht trächtigen Tier.
Wie lange blutet eine Katze nach der Geburt noch?
Hallo, nun ist soweit alles gut gegangen. Doch eben haben wir gesehen, das bei der Mausi Blut aus der Scheide läuft. Nicht doll, aber das Fell ist verklebt und ihr Bettchen hat auch hellrote Flecken. Ist das normal, oder muß ich sofort zum Tierarzt??? Danke bitte schnell antworten.
Blizundonner 0 4 Antworten 1 Ruf auf jeden Fall beim TA an!!! Ich selbst weiss leider keinen Rat.0 2 Hmm. Wenn es die erste Geburt war, kann es sein, das noch nicht alle Kinder draussen sind, und das noch welche kommen. Es kann aber auch sein, das sie sich einen Infekt geholt hat! Ich würde mal meinen TA anrufen, und nachfragen.
Bitte halte mich auf dem laufenden. Nadine 0 3 Hi! Einen Art Wochenfluß (der aber nur ein paar tage anhält)können Katzen in der Tat haben. Ist sie sonst munter? Hat sie Fieber. Im Zweifel echt mal den TA drauf gucken lassen, der erkennt auch eher ob der Ausfluß entzündlich, sie Antibiotika braucht oder noch Junge drin sind (was ich nicht glaube, nach 2 Tagen ginge es ihr dann schon schlecht und sie hätte eher grünlichen Ausfluß).
Grüße Nicole 0 4 Na dann erstmal vielen Dank. So geht es ihr gut, denke ich. Essen und Trinken tut sie gut. Jetzt ist es sowieso zu spät für den Tierarzt und am Telefon eine Diagnose zu stellen, ist doof. Also abwarten und Tee trinken. Mal schaun was der morgige tag bringt. Noch ein Baby wird sie sicher nicht im Bauch haben, sie hat ja schon 5 bekommen.
Das reicht, damit ist sie völlig überfordert. Wenn ich da an die ollen Kater denke, die nur ihren Spaß hatten und dann weg sind und sich das Leben schön machen! brrrrrrrrrrr, ungerecht verteilt. 0 5 Na so richtig Spaß ist eine Katzenbedeckung auch nicht. Wenn ich da an die Widerhaken am Penis denke. Sprich, laß sie sofort nach absetzen der Jungen kastrieren, sollte sie voher schon rausgehen dann gibt es beim TA vorher Antibabypillen. Grüße Nicole 0 6 Hallo, aus dem Grunde meinte ich in meiner früheren Antwort, du sollst dich im Netz ein bischen kundig machen.
Es ist vollkommmen normal, das die Katze bis ca.7 Tage nach der Geburt noch etwas blutet. Also keine Sorge, alles im normalen Rahmen. Liebe Grüsse Jessy 0 7 Hallo, also ich war vorhin mit der Mausi beim Tierarzt. Sie hat gezittert und die Nase war auch trocken, außderdem hat sie ihre Babys angeknurrt. Der Tierarzt wollte sie röntgen, er meinte die Gebärmutter wäre evtl.
mit Wasser angefüllt. Nach meiner Frage wegen der Kosten, hieß es in die 40.-€ Aber da ich gerade nur soviel noch habe, mußte ich darauf verzichten. Jedenfalls hat er ihr 2 Spritzen gegeben. von Einer war nur die Rede. Und dann durfte ich 42.-€ bezahlen. Nun hoffe ich erstmal ganz sehr, das es ihr hilft! Sonst muss er röntgen. Auch DANKE für die Tipps! 0 8 Hi du, ich hoffe Mausi geht es inzwischen besser! Nimmt sie ihre babys inzwishcen an? Hoffen wir mal das die 5 gesund bleiben, sonst wirds noch teurer! Ich lege dir sehr nahe deine mausi so in 6 Wochen kastrieren zu lassen (nicht sterelisieren, dann ist sie weiterhin rollig und das macht ihr auch Stress) und dann ist ruhe im karton! meine zwei Männers sind auch nur noch ES, greetz, Silver 0
Wie verhält sich die Katze nach dem Decken?
Ausdauer gehört zum Paarungsverhalten der Katzen – Es ist auf eine gewisse Art und Weise schon kurios, wie sich das Paarungsverhalten von Katzen abspielt. Während die Katze laut schreiend in der Umgebung einen paarungswilligen Kater sucht, raufen sich die Kater in der Nachbarschaft darum, wer nun als erster zum Zuge kommt.
- Dabei könnten sie sich diese Mühe sparen, denn am Ende entscheidet die Katze immer noch selber, mit wem sie sich paaren will.
- Das muss also nicht der stärkste Kater sein.
- Wenn die Katze sich für einen Kater entschieden hat, dauert es aber noch eine Weile, bis sie den Geschlechtsakt vollzogen haben.
- Zuerst kokettiert die Katze, sie kann sich auch zurückziehen oder ein paar Pfotenhiebe gegen den Verehrer verteilen.
Er hat es also nicht so einfach. Dann lockt die Katze ihren Partner wieder an, in dem sie sich auf den Boden rollt, nur um dann womöglich wieder mit den Tatzen Hiebe auszuteilen. Erst nach längerer Zeit lässt die Katze den Paarungsakt zu. Dazu ziehen sich Kater und Katze in einen Unterschlupf zurück, denn sie wollen dabei unbeobachtet bleiben.
Beim Deckakt beißt der Kater die Kätzin in den Nacken, hält sie so fest und besteigt sie – mitunter bis zu fünf Mal. Nach dem Vollzug muss der Kater aber sofort das Weite suchen. Das liegt daran, dass der Deckakt für die Katze durchaus schmerzhaft sein kann. Der Penis des Katers ist nämlich mit kleinen Stacheln und Papillen versehen, die die Schmerzen verursachen.
Der Schock darüber löst den Eisprung aus und die Befruchtung wird möglich. Interessanterweise lassen die Schmerzen bei der Katze schon nach ein paar Minuten wieder nach, so dass sie aufs Neue willig ist. Da der Deckkater nun verschwunden ist, braucht sie einen neuen Partner.
Kann eine 12 Wochen alte Katze schwanger werden?
Ab wann sind Katzen geschlechtsreif? – Eine weibliche Katze wird in der Regel im Alter von sechs bis neun Monaten geschlechtsreif. Einige Katzen erreichen sogar bereits mit vier Monaten die Geschlechtsreife. Wann diese Entwicklungsstufe erreicht wird, ist dabei von Rasse zu Rasse unterschiedlich.
- Einige Rassen, darunter etwa die Siamkatze oder die Abessinierkatze sind zum Beispiel für ihre Frühreife bekannt und können schon mit sechs Monaten trächtig werden.
- In seltenen Fällen sind Siamkatzen bereits mit vier Monaten geschlechtsreif.
- Maine-Coon-Katzen sind hingegen Spätzünder, was die Geschlechtsreife anbelangt.
Bei ihnen macht sich die erste Rolligkeit normalerweise erst ab circa zwölf Monaten bemerkbar. Gleiches könnte man auch bei Britisch-Kurzhaar-Katzen (BKH) erwarten, da sie ähnlich wie Maine-Coon-Katzen für gewöhnlich bis zu zwei Jahre brauchen, bis sie körperlich ausgewachsen sind.
Kann eine Katze mit 12 Wochen schwanger werden?
Der Startschuss in die Schwangerschaft: Rollige Katzen – Wie bei eigentlich sehr vielen Tieren braucht auch die Katze eine gewisse Zeit, bevor sie überhaupt geschlechtsreif wird. Bei Hauskatzen ist das meist mit dem 6. Monat das erste Mal der Fall. Bei Rassekatzen ist die Spanne größer.
Wie alt ist eine Katze mit 3 Monaten?
Katzenalter dem Menschenalter zuordnen – Im Folgenden finden Sie eine Tabelle, die das Katzenalter dem entsprechenden Menschenalter zuordnet.
Katzenalter | Menschenalter |
1 Monat | 6 Monate |
2 bis 3 Monate | 2 bis 5 Jahre |
4 Monate | 6 bis 8 Jahre |
6 Monate | 10 Jahre |
7 Monate | 12 Jahre |
12 Monate | 15 bis 16 Jahre |
18 Monate | 20 bis 21 Jahre |
2 Jahre | 24 Jahre |
3 Jahre | 28 Jahre |
4 Jahre | 32 Jahre |
5 Jahre | 36 Jahre |
6 Jahre | 40 Jahre |
7 Jahre | 44 Jahre |
8 Jahre | 48 Jahre |
9 Jahre | 52 Jahre |
10 Jahre | 56 Jahre |
11 Jahre | 61 Jahre |
12 Jahre | 64 Jahre |
13 Jahre | 68 Jahre |
14 Jahre | 72 Jahre |
15 Jahre | 76 Jahre |
16 Jahre | 80 Jahre |
17 Jahre | 84 Jahre |
18 Jahre | 88 Jahre |
19 Jahre | 92 Jahre |
20 Jahre | 96 Jahre |
Wie lange kann man 3 Monate alte Katze alleine lassen?
Wie lange kann ich mein Katzenbaby allein lassen? – Wie bereits erwähnt, sind Katzen sehr soziale Lebewesen, Vor allem Kitten sind allerdings auf ausreichend sozialen Kontakt angewiesen und sollten deswegen nicht so lange allein gelassen werden. Kitten unter 4 Monaten sollten nicht länger als 2–4 Stunden alleine gelassen werden.