Apúntateuna

Actividades sociales | Noticias | Información

Ab Wann Kein Kindersitz Mehr?

Ab Wann Kein Kindersitz Mehr
Das ist gesetzlich vorgeschrieben – Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt, bis zu welcher Größe und welchem Alter der Kindersitz vorgeschrieben ist. Kinder dürfen ab dem 12. Geburtstag oder wenn sie größer als 1,50 m sind, ohne Kindersitz im Fahrzeug mitfahren – natürlich mit entsprechendem Sicherheitsgurt.

Selbstverständlich gelten diese Regeln auch auf kurzen Fahrten. Verantwortlich für die korrekte Sicherung von Kindern im Fahrzeug ist immer die Person am Steuer, entsprechend haftet sie auch bei Unfällen. Bei einer Sicherung nur mit dem Dreipunkt-Sicherheitsgurt können dabei schwere Verletzungen im Bauchbereich der Kinder auftreten – alleine wegen der ungünstigen Lage des Beckengurts.

Es empfiehlt sich deshalb, Kindersitze immer im Fahrzeug mitzuführen, damit Kinder auch spontan mitgenommen werden können. Sitzerhöher ohne Rückenstützen sind eine Notlösung. Sie können z.B. dann verwendet werden, wenn drei Personen sonst auf dem Rücksitz nicht genügend Platz finden.

Was für ein Kindersitz ab 7 Jahre?

Die Kindersitzgruppen 2 und 3 – Die Kindersitze ab Gruppe 2 (15 – 25 kg, 100 – 125 cm, 4 bis 7 Jahre) sind im Gegensatz zu den Kindersitz-Gruppen 0 und 1 keine Reboarder mehr. Diese Modelle sind nun wieder nach vorne gerichtet und besitzen sowohl eine gut gepolsterte Rückenlehne, als auch einen hochwertigen Aufprallschutz an den Seiten.

  1. Die integrierte Kopfstütze sollte verstellbar sein und auch beim Gurt ist es wichtig, dass dieser über die Beckenknochen führt und nicht über den Bauch.
  2. Zudem sollte der Kindersitz über eine Funktion verfügen, die dafür sorgt, dass sich der Gurt automatisch von selbst aufrollt.
  3. Auf diese Weise bleibt der Gurt stets auf Spannung.

Für den Fall eines Frontal-Crashs gibt es Kindersitze mit sogenannten «Fangkörpern» in Form eines Polsters, welches aussieht wie ein kleiner Tisch. Dieser verhindert, dass das Kind bei einem Aufprall nach vorne überfällt. Der Fangkörper ersetzt bei dieser Variante das integrierte Gurt-Sicherheitssystem.

  1. Wer sich für einen Sitz mit Fangkörper entscheidet, darf diesen ausschließlich in der Gruppe 1, also für Kinder von 9 Monaten bis 4 Jahren einsetzen.
  2. Indersitze der Gruppe 3 (22 – 36 kg, 7 – 12 Jahre, 75 – 150 cm Größe) müssen bis zu einer Körpergröße von 1,50 m eingesetzt werden.
  3. Inder, die größer sind, können ausschließlich mit dem Gurt im Auto angeschnallt werden und benötigen keinen Kindersitz mehr.

SPORT1 -Tipp: Da sich Kinder praktisch in ständigem Wachstum befinden, kann sich besonders in dieser Kindersitz-Gruppe die Anschaffung eines mitwachsenden Kindersitzes lohnen.

Wann Sitzerhöhung mit Rückenlehne?

FAQ: Ab wann reicht die Sitzerhöhung? – Was ist eine Sitzerhöhung? Dabei handelt es sich in der Regel um die letzte Art von Kindersitz, die der Nachwuchs im Auto verwendet. Ziel ist ein Größenausgleich, der dazu führt, dass der Sicherheitsgurt ordnungsgemäß verläuft.

  • Denn die Anschnallpflicht gilt auch für Kinder.
  • Ab wann ist eine Sitzerhöhung im Auto erlaubt? Sobald das Kind mindestens 15 kg wiegt, genügt eine Sitzerhöhung.
  • Diese sollte eine Rückenlehne besitzen, um das Kind bei einem Seitencrash oder anderweitigen Unfall ausreichend zu schützen.
  • Wie lange muss die Sitzerhöhung verwendet werden? Die Kindersitzpflicht gilt in Deutschland bis zur Vollendung des 12.
See also:  HornhautverkrüMmung Ab Wann Brille?

Lebensjahres oder einer Körpergröße von mindestens 150 cm.

Welcher Sitz ab 36 kg?

Das sagen die Kindersitzhersteller zum Thema – Die Aussagen der Hersteller gehen zu diesem Thema weit auseinander. Während einige auf unsere Nachfrage hin ihre Kindersitze auch für Kinder zur Nutzung freigeben, die schwerer als 36 kg sind, halten andere sich die Option einer Einzelfallentscheidung offen und wiederum andere schließen diese Nutzung komplett aus.

  1. Ein Hersteller, der es offiziell gestattet in seinen Kindersitzen der Gruppe 2/3 auch Kinder mit einem Gewicht von mehr als 36 kg zu transportieren ist Britax Römer.
  2. Es lohnt sich aber, auch bei allen anderen Kindersitzherstellern die eigene Situation zu schildern und nachzufragen, ob Ihr Kind seinen Folgesitz auch über 36 kg hinaus nutzen darf.

Wir haben die Kindersitzhersteller um eine Stellungnahme gebeten und folgende Antworten erhalten:

Kindersitzhersteller Dürfen Kindersitze der Gruppe 2/3 aus Ihrem Haus auch über die 36 Kilogramm hinaus genutzt werden?
Avionaut Der Avionaut Max Space ist ein Kindersitz, der nach ECE R 129 zugelassen ist. Der Sitz ist für Kinder von 100 bis 150 cm zugelassen und zusätzlich laut Zulassungsetikett auf ein Körpergewicht von 15 bis 36 kg begrenzt. Avionaut gestattet die Verwendung des Max Space über die 36 kg hinaus.
Avova Die Avova-Kindersitze Star und Star-Fix sind nach ECE R 129 zugelassen. Laut Zulassungsetikett haben die Kindersitze keine Größengrenze, auf den Seitenwangen beider Modelle findet sich jedoch eine Skizze mit einer 36 kg-Angabe. Avova hat uns dazu mitgeteilt: «Der Star (Fix) ist nach R 129 zugelassen, hierfür ist die Körpergröße von 100 – 150 cm entscheidend. Wenn ein Kind schwerer als 36 kg ist, stellt dies für unseren Star-Fix kein Problem dar, da der Star- Fix sehr robust ist und das Kind mit dem Fahrzeuggurt gehalten wird. Die 36 kg stammen vom schwersten Dummy, mit dem Kindersitze dieser Kategorie getestet werden.» Stand: Juni 2021: Avova hat angekündigt, die Skizze zu überarbeiten, so dass Kunden durch die Angabe der Gewichtsgrenze nicht mehr verunsichert werden.
Axkid «Die Sitze sind bis zur angegebenen Gewichtsgrenze zugelassen. Nach der genehmigten Gewichtsgrenze können wir die Verwendung des Sitzes nicht empfehlen, da er nach diesem Gewicht nicht für die Verwendung zugelassen ist.»
BeSafe «Die herkömmlichen und nach ECE R 44 zugelassenen Sitzerhöhungen mit fester Rückenlehne, so die Bezeichnung dieser Sitzgruppe, sind in der Nutzung limitiert auf das Gewicht von mind.15 kg und bis 36 kg. Für diese Sitze kann Ihnen kein Hersteller eine darüberhinausgehende Genehmigung zur Nutzung erteilen. Dies muss dann von Amts wegen erfolgen. Mit unserem neunen nach UN R 129 zugelassenen Autokindersitz iZi Flex FIX i-Size lösen wir das Problem der Gewichte. Dieser Autokindersitz ist zugelassen für Kinder ab 100 cm und bis 150 cm, ganz gleich wie leicht/schwer das Kind ist.»
Britax Römer «Alle unsere Kindersitze der Gruppe 2/3 (15-36 kg) dürfen auch von Kindern verwendet werden, die mehr als 36 kg wiegen.»
Concord «Die gesetzliche Kinderbenutzungspflicht besteht auch für Kinder die mehr als 36 kg wiegen und zwar bis zu einem Alter von 12 Jahren oder 150 cm Körpergröße. Aus diesem Grund würden wir einen Kinderautositz mit I-Size Zulassung empfehlen. Hierbei handelt es sich um einen Kinderautositz der Phase 2 (100 – 150 cm).»
Cybex «Es ist richtig, dass die Sitze mit der Zulassung nach UN R44/04 nur ein Maximalgewicht von 36 kg zulassen. Dies ist gesetzlich so geregelt und wir empfehlen einen solchen Sitz auf keinen Fall länger zu nutzen. Hier besteht tatsächlich eine Lücke – Körpergröße in Bezug auf Körpergewicht – die in manchen Fällen nur schwer zu schließen ist.»
Diono «Wir empfehlen eine Nutzung unserer Kindersitze der Gruppe 2/3 über die 36 kg hinaus nicht.»
Joie Erlaubnis im Einzelfall möglich. Joie bittet Eltern darum, sich per Email zu melden, wenn das Kind in einem gewichtsbeschränkten Kindersitz sitzt und über 36 kg wiegt.
Maxi-Cosi » Die Sitze sind nur bis 36 kg getestet. Das heißt aber nicht, dass sie nicht sicher sind, wenn das Kind das Gewicht überschreitet. Kinder müssen bis 150 cm mit Sitz fahren. Wenn es also die Optionen sind: Kind ohne Sitz, oder Kind im Gruppe 2/3-Sitz, der über 36 kg nicht homologiert ist, dann ist die letztere auf jeden Fall die bessere Option. Das Ziel der SItze Gr.2/3 ist, dass der Sicherheitsgurt richtig über dem Körper des Kindes positioniert ist. Das Gewicht des Kindes hat hierauf keinen Einfluss. Der Folgesitz sorgt also dafür, dass das Kind sicher angeschnallt ist.»
nuna Erlaubnis im Einzelfall möglich. nuna bittet Eltern darum, sich per Email zu melden, wenn das Kind in einem gewichtsbeschränkten Kindersitz sitzt und über 36 kg wiegt.
Takata Der Hersteller erlaubt die Verwendung über die 36 kg hinaus nicht.
See also:  Hecken Schneiden Ab Wann?

Wann darf man vorne im Auto sitzen?

Ab wann dürfen Kinder vorne sitzen? – Rein rechtlich können Kinder und Babys jeden Alters vorne auf dem Beifahrersitz sitzen. Kinder, die unter 12 Jahre alt oder kleiner als 150 Zentimeter sind, müssen aber in einem passenden Kindersitz auf dem Beifahrersitz gesichert werden, so wie es die vorschreibt.

Was für ein Kindersitz ab 4 Jahren?

Kaufberatung zum Kindersitz ab 4 Jahren-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Kindersitz ab 4 Jahren-Testsieger! – Zusammengefasst im Überblick:

  • Kindersitze ab 4 Jahren sind idealerweise mit einer Rückenlehne, einer Kopfstütze und einem Seitenaufprallschutz ausgestattet. Diese sorgen für deutlich mehr Sicherheit als eine einfache Sitzerhöhung,
  • Für Kinder ab 4 Jahren eignet sich ein Kindersitz der zusammengefassten Gruppe 2/3. Hierbei setzen einige Hersteller auf anpassbare Elemente, womit der Sitz über mehrere Jahre genutzt werden kann.
  • Unterschieden werden Kindersitze ab 4 Jahren ohne Isofix und mit Isofix. Die spezielle Verankerung auf dem Autositz vereinfacht die Befestigung und minimiert das Risiko von Verletzungen durch eine falsche Gurtführung.

Ab Wann Kein Kindersitz Mehr Der Kindersitz gehört in den meisten Haushalten mit Kindern zu den essenziellen Anschaffungen nach der Geburt. Während ein Baby zumeist in einer Babyschale transportiert wird, ist die Auswahl bei Autositzen für Kinder ab einem Alter von vier Jahren deutlich breiter gestreut.

  • Als ideal gelten Auto-Kindersitze ab 4 Jahren, die auch einen seitlichen Aufprall abfangen und mit einer Rückenlehne ausgestattet sind.
  • Diese Sitze können mitunter ähnlich wie Babyschalen ebenfalls mittels Isofix-Verankerung einfach und sicher im Auto befestigt werden.
  • Ebenso setzen einige Marken auf Zusatzfunktionen wie eine Liegefunktion oder die Drehbarkeit des Sitzes.
See also:  FrüHrente Ab Wann?

Erfahren Sie nun mehr über das Angebot von Kindersitzen ab 4 Jahren, wie sich die Modelle voneinander unterscheiden und welche Vorteile die umfassend ausgestatteten Sitze gegenüber einfachen Sitzerhöhungen haben. Weiter stellen wir Ihnen verschiedene Befestigungs- und Gurtmechanismen vor und erläutern Ihnen die verschiedenen Kindersitzgruppen.