Ab wann dürfen Kinder vorne sitzen? – Rein rechtlich können Kinder und Babys jeden Alters vorne auf dem Beifahrersitz sitzen. Kinder, die unter 12 Jahre alt oder kleiner als 150 Zentimeter sind, müssen aber in einem passenden Kindersitz auf dem Beifahrersitz gesichert werden, so wie es die vorschreibt.
Wann muss man den Beifahrerairbag AUSschalten?
Ist ein Kleinkind an Bord? Wird es in einer nach rückwärts gerichteten Babyschale transportiert? Dann erfahren Sie hier, wie Sie den Beifahrerairbag aus Sicherheitsgründen ausschalten. Wenn Sie mit einem Kind mit rückwärts gerichtetem Kindersitz unterwegs sind, müssen Sie den Beifahrerairbag aus Sicherheitsgründen deaktivieren.
Bei einigen Fahrzeugen befindet sich der Deaktivierungsschalter im Handschuhfach. Bei anderen Fahrzeugen befindet er sich am Ende des Armaturenbretts neben der Beifahrertür. Befindet sich der Schalter im Handschuhfach, dann suchen Sie dort nach dem Deaktivierungsriegel. Stecken Sie den Zündschlüssel ins Schloss. Drehen Sie ihn bis die weiße Markierung auf die Position „OFF» zeigt. Schließen Sie das Handschuhfach. Schalten Sie vom Fahrersitz aus die Zündung ein. Kontrollieren Sie das Armaturenbrett. Das Warnsymbol für die Deaktivierung des Airbags sollte nun leuchten. Die Fahrt mit Ihrem Kind auf dem Vordersitz ist vorbei? Dann aktivieren Sie den Airbag am Beifahrersitz UNBEDINGT wieder.
WICHTIG:
Sie müssen den Airbag AUSschalten, wenn Sie ein Kind in einem rückwärts gerichteten Kindersitz auf demVordersitz transportieren. Sie müssen den Airbag EINschalten, wenn Sie keinen rückwärtsgerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwenden.
So einfach lässt sich der Beifahrerairbag deaktivieren. Sollten Sie sich jedoch nicht sicher sein, lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach oder wenden Sie sich an Ihren Ford Partner. Wenn Sie dieses Video hilfreich finden, sehen Sie sich auch die anderen unserer Tutorial-Serie an: Die Videos werden Ihnen dabei helfen, Ihren Ford in bestem Zustand zu halten und geben Ihnen die Möglichkeit, die zahlreichen Funktionen Ihres Autos zu nutzen.
Wo sitzt ein Kind im Auto am sichersten?
Wo ist der sicherste Platz im Auto für deinen Kindersitz? – Du hast einen sicheren Kindersitz für dein Kleines ausgewählt und bist bereit, einen gemeinsamen Familienausflug zu genießen! Bevor du startest, solltest du unbedingt wissen, wo du deinen Kindersitz am sichersten anbringst.
Wir von Maxi-Cosi empfehlen, den Kindersitz auf dem Rücksitz zu installieren, und zwar vorzugsweise auf dem mittleren Sitz. Allerdings musst du vielleicht andere Alternativen erwägen, wenn du beispielsweise mehrere Kindersitze hast oder wenn dein Fahrzeug nicht für eine Installation in der Mitte geeignet ist.
Wir helfen dir bei der Entscheidung, die beste Position für deinen Kindersitz zu finden : 1. Mittlerer Rücksitz: Der sicherste Ort! Der sicherste Ort für deinen Kindersitz ist der mittlere Rücksitz, denn dieser ist am weitesten entfernt von den Airbags auf der Beifahrerseite und einem möglichen Aufprall.
- Zwar ist dies aus statistischer Sicht der sicherste Standort, doch wissen wir auch, dass diese Position nicht immer praktikabel oder möglich ist, zum Beispiel aufgrund der Größe des Sitzes, fehlender Sicherheitsgurte oder ISOFIX-Punkte in deinem Fahrzeug.2.
- Rücksitz auf der Mitfahrerseite Dies ist zwar nicht die sicherste Position für Kindersitze, aber den Statistiken zufolge bevorzugen Kunden häufig diesen Ort.
Der Rücksitz auf der Beifahrerseite ist von der Seite mit der größten Aufprallhäufigkeit abgewandt. Gleichzeitig bietet diese Position einen einfachen Zugang zu deinem Kind, wobei diese Seite des Fahrzeugs meist vom Verkehr abgewandt ist.3. Rücksitz auf der Fahrerseite Auch dies ist ein sicherer Ort für den Kindersitz, weil er sich hinten im Fahrzeug befindet.
Aber diese Position ist weniger sicher als der Rücksitz auf der Beifahrerseite, weil diese Seite häufiger einem Aufprall ausgesetzt ist.4. Beifahrersitz Wir empfehlen dir, beim Rücksitz zu bleiben. Aber wenn du dein Baby doch einmal auf dem Beifahrersitz transportieren möchtest, musst du vorher unbedingt den Beifahrer-Airbag deaktivieren.
Kinder unter 12 Jahren sollten nie auf einem Sitz mit einem Beifahrer-Airbag platziert werden. Der Beifahrersitz sollte wirklich nur als Notlösung verwendet werden. Hier ist auch die Gefahr einer Ablenkung des Fahrers größer und der Sitz ist näher an der häufigsten Aufprallseite.
Neugeborenes auf dem Rücksitz der Beifahrerseite Kleinkind auf dem Rücksitz der Fahrerseite 4-jähriges auf dem Beifahrersitz (wobei der Airbag deaktiviert sein muss und der Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten geschoben werden sollte). Alle angemessenen Sicherheitsgurte sind anzuwenden.
Stelle auf jeden Fall sicher, dass der Kindersitz korrekt passt, damit du glückliche Ausflüge mit deinem Kleinen genießen kannst!
Welchen Kindersitz ab 120 cm?
Auf dieser Info-Seite lesen Sie: – Vom Gewicht zur Größe: die Neueinteilung der Kindersitz-Gruppen Kindersitz-Gruppen nach ECE R 44/04: Einteilung nach Gewicht Kindersitz-Einteilung nach ECE R 129: Einteilung nach Größe Welche Kindersitz-Größe ist denn nun die richtige für mein Kind? Aktuell gibt es in der EU zwei, welche die Größeneinteilung der Kindersitze regeln : die Normen ECE R 44/04 sowie ECE R 129.
- Die „ältere» Norm ECE R 44/04 gilt seit dem Jahr 2005, die neueste Norm ECE R 129 wird seit 2013 in 3 Phasen eingeführt.
- Diese Normen legen die Vorschriften und Kriterien fest, die ein Kindersitz erfüllen muss, damit er in der EU verkauft und verwendet werden darf.
- Dazu gehören auch die Kriterien, nach welchen die Größeneinteilung erfolgt.
Die Einführung der Norm ECE R 129 brachte dabei eine grundlegende Änderung : bei allen bisherigen Kindersitz-Normen (einschließlich ECE R 44/04) erfolgte die Zulassung und Einteilung der Sitze nach dem Körpergewicht des Kindes. Das bedeutet: ob ein Sitz für ein Kind verwendet werden durfte, war vom Gewicht des Kindes abhängig.
- Mit ECE R 129 ändert sich diese Bezugsgröße.
- Für Kindersitze der R 129-Norm ist nicht mehr das Körpergewicht bedeutend, sondern die Körpergröße.
- Denn ob ein Sitz für ein Kind gut passt, hängt eher von der Länge des Kindes ab als von seiner Leibesfülle.
- Das Alter des Kindes spielt bei beiden Normen keine Rolle und ist auch in der Praxis für die Sicherheit nicht entscheidend.
Da bis auf weiteres Kindersitze beider Normen zulässig sind, kann der Kindersitz-Kauf derzeit besonders verwirrend sein. Auf einigen Sitzen ist die Gewichtsklasse angegeben, auf anderen finden sich unterschiedlichste Größenangaben. Wir sortieren die beiden Normen und geben einen Überblick über die grundlegenden Einteilungen.
Die Sicherheitsnorm ECE R 44/04 gibt eine feste Einteilung der Kindersitze in sogenannte „ Kindersitz-Gruppen » vor. Welcher Sitz für das Kind geeignet und zugelassen ist, hängt bei ECE 44/04 vom Körpergewicht des Kindes ab. Auch eine gruppenübergreifende Zulassung für sogenannte „mitwachsende Kindersitze» ist möglich (und inzwischen Standard).
Die Grenzwerte der Gewichtsklassen sind dabei verbindlich und dürfen nicht über- oder unterschritten werden. Das Rückwärtsfahren schreibt die Norm 44/04 für Babys bis zu einem Körpergewicht von 9 kg zwingend vor.
Kindersitz-Gruppe | Kindersitz-Art | Körpergewicht Kind | Gurtsystem |
---|---|---|---|
Gruppe 0 | Babyschalen | 0 – 10 kg | sitzeigenes Gurtsystem (Hosenträgergurt) |
Gruppe I | Reboarder und vorwärts gerichtete Kindersitze | 9 – 18 kg | sitzeigenes Gurtsystem (Hosenträgergurt) |
Gruppe II | Reboarder und vorwärts gerichtete Kindersitze | 15 – 25 kg | sitzeigenes Gurtsystem (Hosenträgergurt) |
Gruppe III | Sitzerhöhungen ohne Rückenteil und Seitenaufprallschutz | 22 – 36 kg | Sicherheitsgurt Fahrzeug |
ul>
- Kindersitz-Art: Reboarder und vorwärts gerichtete Kindersitze
- Körpergewicht Kind: 9 bis 18 kg
- Sitzeigenes Gurtsystem (Hosenträgergurt)
- Kindersitz-Art: Reboarder und vorwärts gerichtete Kindersitze
- Körpergewicht Kind: 15 bis 25 kg
- Sitzeigenes Gurtsystem (Hosenträgergurt)
- Kindersitz-Art: Sitzerhöhungen ohne Rückenteil und Seitenaufprallschutz
- Körpergewicht Kind: 22 bis 36 kg
- Sicherheitsgurt Fahrzeug
Kindersitz-Gruppen | Kindersitz-Arten | Körpergewicht Kind | Gurtsystem |
---|---|---|---|
Gruppe 0+ | Babyschalen | 0 bis 13 kg | sitzeigenes Gurtsystem (Hosenträgergurt) |
Gruppe 0(+)/I | sog. «Pseudo-Reboarder» und Reboarder | 0 bis 18 kg | sitzeigenes Gurtsystem (Hosenträgergurt) |
Gruppe I/II | Reboarder und vorwärts gerichtete Kindersitze | 9 bis 25 kg | sitzeigenes Gurtsystem (Hosenträgergurt) |
Gruppe I/II/III | Reboarder und vorwärts gerichtete Kindersitze | 9 bis 36 kg | sitzeigenes Gurtsystem (Hosenträgergurt), anschließend Sicherheitsgurt des Fahrzeuges |
Gruppe II/III | Vorwärts gerichtete Kindersitze | 15 bis 36 kg | Sicherheitsgurt Fahrzeug |
ul>
Kindersitz-Art: sog. Pseudo-Reboarder (werden ab einem Gewicht von 10 bzw.13 kg nach vorne gedreht) und Reboarder Körpergewicht Kind: 0 bis 18 kg Sitzeigenes Gurtsystem (Hosenträgergurt)
- Kindersitz-Art: Reboarder und vorwärts gerichtete Kindersitze
- Körpergewicht Kind: 9 bis 25 kg
- Sitzeigenes Gurtsystem (Hosenträgergurt)
Kindersitz-Gruppe I/II/III
- Kindersitz-Art: Reboarder und vorwärts gerichtete Kindersitze
- Körpergewicht Kind: 9 bis 36 kg
- sitzeigenes Gurtsystem (Hosenträgergurt) und anschließend Sicherheitsgurt des Fahrzeuges
- Kindersitz-Art: Vorwärts gerichtete Kindersitze
- Körpergewicht Kind: 15 bis 36 kg
- Sicherheitsgurt des Fahrzeuges
Neugeborene und Babys werden in Kindersitzen der Gruppe 0 transportiert. Diese Gruppe umfasst und Babywannen. Babyschalen werden immer rückwärtsgerichtet ins Auto eingebaut, Babywannen, wie beispielsweise der Maxi Cosi Jade, werden quer zur Fahrtrichtung montiert.
- Hinweis : Eine Babywanne benötigt immer zwei Sitzplätze, um sicher im Auto befestigt zu werden.
- Die Gruppe 0+ umfasst Babyschalen, die ausnahmslos entgegen der Fahrtrichtung eingebaut werden dürfen.
- In diesen Babyschalen dürfen Kinder bis zu einem Körpergewicht von 13 kg transportiert werden.
- In Gruppe 1 gibt es erstmals auch Kindersitze, die in Fahrtrichtung montiert werden können.
Daneben umfasst Gruppe 1 auch Reboarder und Fangkörpersitze. Reboarder, also rückwärtsgerichtete Kindersitze, sind dabei fünf Mal sicherer als Sitze, in denen Kinder vorwärtsgerichtet transportiert werden. Kindersitze der Gruppe 1 sind für Kinder zwischen 9 und 18 kg zugelassen.
- Einige Hersteller haben auch gruppenübergreifende Sitze im Repertoire: in Reboardern der Gruppe 0/1 können Kinder ab Geburt bis 18 kg rückwärts fahren.
- In dieser Gruppe gibt es auch sogenannte „Pseudo-Reboarder»: Kindersitze, die ab Geburt rückwärts genutzt werden, die aber ab einem Gewicht von 10 bzw.13 kg nach vorne gedreht werden müssen, wenn das Kind bis zur Gewichtsgrenze von 18 kg darin mitfahren soll.
Die Kindersitzgruppe 2 gilt für Kinder zwischen 15 und 25 kg. Sie umfasst vorwärts gerichtete Kindersitze, in denen Kinder mit dem Fahrzeuggurt gesichert werden, und Reboarder. Die Reboarder haben dabei immer ein sitzeigenes Gurtsystem. Achtung: Ein Sitz, in dem das Kind mit dem Autogurt gesichert wird, bietet nur dann eine gute Schutzwirkung, wenn das Kind jederzeit perfekt in seinem Sitz sitzen bleibt und sich nicht bewegt.
Beachten Sie dazu auch unsere im Blog. Reine Gruppe-2-Sitze sind im Handel nicht mehr erhältlich. In der Praxis bieten die Hersteller „mitwachsende» Kindersitze an, die mehrere Gruppen umfassen: Sitze der Gruppe 1/2 eigenen sich für Kinder zwischen 9 und 25 kg und Sitze der Gruppe 2/3 sind für Kinder mit einem Körpergewicht von 15 bis 36 kg zugelassen.
Es sind darüber hinaus Sitze der Gruppe 1/2/3 auf dem Markt, die offiziell für Kinder von 9 bis 36 kg geeignet sind. Von diesen Sitzen raten wir ab. Da diese Sitze einen sehr langen Zeitraum passen sollen, passen sie die meiste Zeit nicht wirklich gut: für die kleineren bzw.
- Leichteren Kinder sind sie lange Zeit zu groß, für die großen bzw.
- Schweren Kinder zu früh zu klein.
- Viele Kindersitze der Gruppe 3 sind gruppenübergreifende Sitze der Kindersitzgruppen 2 und 3 und können bis zum Ende der Kindersitzzeit genutzt werden.
- Auf dem Markt sind sowohl Sitze mit als auch ohne Rückenlehne.
In der alleinigen Gruppe 3 werden inzwischen ausschließlich reine Sitzerhöhungen verkauft. Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne bieten keinen Seitenaufprallschutz und sind nicht sicher. Beachten Sie, dass auch ein größeres Kind unbedingt in einem Kindersitz mit Rückenlehne und einem angemessenen Seitenaufprallschutz transportiert werden sollte.
- Alle Kindersitze bis zu einer Körpergröße von 105 cm sind sogenannte „integrale Kindersitze». Das heißt, das Kind wird mit einem eigenen, in den Kindersitz integrierten Gurtsystem gesichert („Hosenträgergurt»).
- Die Sitze für größere Kinder von 100 – 150 cm Größe dagegen haben keine eigenen Gurte. Hier schnallen sich die kleinen Insassen mit dem Sicherheitsgurt des Autos an („nicht-integrale Kindersitze»).
- Babyschalen und drehbare Sitze ab Geburt müssen mindestens bis zu einer Körpergröße von 83 cm rückwärts nutzbar sein.
- Kindersitze dürfen frühestens ab einer Körpergröße von 70 cm für den vorwärts gerichteten Transport zugelassen sein.
- Sitzerhöhungen ohne Rückenteil sind erst für Kinder ab 125 cm Körpergröße und einem Körpergewicht von 22 kg erlaubt.
Diese Vorgaben sind zwingend. Darüber hinaus gibt es bei der neuesten Norm keine gesetzlich vorgeschriebenen „Gruppen» oder „Klassen» mehr. Jeder Kindersitz-Hersteller kann für jedes Modell einen individuellen Größenbereich festlegen. Die Größenzulassung und damit die Nutzungsdauer der einzelnen Sitze fällt daher sehr unterschiedlich aus.
Kindersitz-Arten | Körpergröße Kind* | Vergleichsgruppe nach ECE R 44/04** | Gurtsystem |
---|---|---|---|
Babyschalen | ca.40 bis mind.83 cm | Gruppe 0+ | sitzeigenes Gurtsystem (Hosenträgergurt) |
Reboarder und drehbare Kindersitze «ab Geburt» | ca.45 bis 105 cm | Gruppe 0/I | sitzeigenes Gurtsystem (Hosenträgergurt) |
Reboarder und drehbare Kindersitze «nach der Geburt» | ca.60 bis 105 cm | Gruppe I | sitzeigenes Gurtsystem (Hosenträgergurt) |
Vorwärts gerichtete Kindersitze (Folgesitze) | 100 bis 150 cm | Gruppe II/III | Sicherheitsgurt Fahrzeug |
Sitzerhöhungen ohne Rückenteil und Seitenaufprallschutz | ab 125 cm | Gruppe III | Sicherheitsgurt Fahrzeug |
Für welche Körpergröße ein Sitz genau zugelassen wird, entscheidet der Hersteller für jeden Sitz individuell. ** Nur annähernd, nicht 1:1 vergleichbar. Körpergröße Kind: ca.40 bis mind.83 cm* Vergleichsgruppe nach ECE R 44/04: Gruppe 0+** Sitzeigenes Gurtsystem (Hosenträgergurt) Reboarder und drehbare Kindersitze „ab Geburt»
- Körpergröße Kind: ca.45 bis 105 cm*
- Vergleichsgruppe nach ECE R 44/04: Gruppe 0/1**
- Sitzeigenes Gurtsystem (Hosenträgergurt)
Reboarder und drehbare Kindersitze „nach der Babyschale»
- Körpergröße Kind: ca.60 bis 105 cm*
- Vergleichsgruppe nach ECE R 44/04: Gruppe 1**
- Sitzeigenes Gurtsystem (Hosenträgergurt)
Vorwärts gerichtete Kindersitze (Folgesitze)
- Körpergröße Kind: 100 bis 150 cm*
- Vergleichsgruppe nach ECE R 44/04: Gruppe 2/3**
- Sicherheitsgurt Fahrzeug
Sitzerhöhungen ohne Rückenteil und Seitenaufprallschutz
- Körpergröße Kind: ab 125 cm*
- Vergleichsgruppe nach ECE R 44/04: Gruppe 3**
- Sicherheitsgurt Fahrzeug
* Für welche Körpergröße ein Sitz genau zugelassen wird, entscheidet der Hersteller für jeden Sitz individuell. ** Nur annähernd, nicht 1:1 vergleichbar. Für Neugeborene und Babys gibt es weiterhin Babyschalen. Diese Babyschalen dürfen ausnahmslos entgegen der Fahrtrichtung eingebaut werden.
Sie sind für die gesamte Zeit des verpflichtenden Rückwärtsfahrens geeignet, also ab Geburt bis mindestens zum 16. Lebensmonat. Die obere Grenze variiert jedoch von Schale zu Schale um bis zu 10 cm, die gesetzliche Mindestanforderung liegt bei 83 cm. Diese Sitze gibt es nach der i-Size-Norm mit ISOFIX.
Die Befestigung mit dem Fahrzeuggurt darf jedoch vom Hersteller zusätzlich erlaubt werden. Diese Kindersitze entsprechen in etwa den Sitzen der „alten» Gruppen 0/1. Die Hersteller bieten lange nutzbare Reboarder, in welchen das Kind von Geburt bis zu einer Körpergröße von 105 cm ausschließlich rückwärts fährt.
- Daneben gibt es eine wachsende Zahl an Sitzen, die in beide Fahrtrichtungen genutzt werden können: in ihnen fahren die Kinder als Babys rückwärts; ab dem 16.
- Lebensmonat dürfen sie in diesen Sitzen dann gedreht werden.
- Das heißt, das Kind kann dann entweder rückwärts oder vorwärts fahren.
- Die genaue Körpergröße, ab wann ein vorwärts gerichteter Transport für Kinder über 15 Monate zugelassen ist, wird vom Hersteller festgelegt.
Die gesetzliche Regelung verlangt eine Körpergröße von mindestens 71 cm für den vorwärts gerichteten Transport. Das bedeutet, dass ein Kind mindestens 15 Monate alt sein und eine bestimmte Körpergröße erreicht haben muss, um in diesen drehbaren Sitzen vorwärts fahren zu dürfen.
Indersitze bis 105 cm haben immer ein integriertes Gurtystem, mit welchem das Kind angeschnallt wird („integrale Kindersitze»). Bislang gibt es in dieser Kategorie ausschließlich Sitze, die mit ISOFIX im Auto befestigt werden. Integrale Kindersitze der Norm R 129, die mit dem Fahrzeuggurt eingebaut werden, können erst auf den Markt kommen, wenn Phase 3 der Verordnung („ECE R 129-03″) in Kraft getreten ist.
Auch unter der neuen Norm gibt es Kindersitze, die erst nach der Babyzeit geeignet sind. Und auch unter diesen Sitzen gibt es reine Reboarder sowie Sitze mit Drehfunktion. Hinzu kommen Sitze, die nur vorwärts genutzt werden. Sitze für die Zeit nach der Babyschale beginnen oft (aber nicht immer) bei einer Körpergröße von etwa 61 cm und können in der Regel bis 105 cm genutzt werden.
Auch hier legt der Hersteller jeweils fest, für welche Körpergröße der Sitz rückwärts bzw. vorwärts genutzt werden darf. Die Sicherung des Kindes erfolgt in all diesen Sitzen mit einem sitzeigenen Gurtsystem oder einem sitzeigenen Fangkörper („integrale Kindersitze»). Auch diese Sitze sind derzeit nur zum Einbau mit ISOFIX erhältlich.
Sitze für den Einbau mit dem Fahrzeuggurt werden erst auf den Markt kommen, wenn Phase 3 von ECE R 129 in Kraft getreten ist. Sitze für größere Kinder, in welchen das Kind mit dem Fahrzeuggurt angeschnallt wird, beginnen nach R 129 bei einer Körpergröße von 100 cm.
Diese „nicht-integralen Kindersitze» (Sitze ohne eigenes Gurtsystem) können ISOFIX aufweisen, müssen es aber nicht. Wenn diese Folgesitze eine ISOFIX-Befestigung haben, dann müssen die ISOFIX-Rastarme versenkbar sein, so dass der Sitz auch nur mit dem Sicherheitsgurt des Autos befestigt werden kann. Diese Kindersitze sind bis zum Ende der Kindersitzpflicht-Zeit nutzbar, also bis zu einer Körpergröße von 150 cm.
Da die genauen Vorschriften für diese Sitze bis kurz vor Inkrafttreten der Phase 2 im Juni 2017 unklar waren, haben viele Hersteller die Entwicklung neuer Modelle hinausgezögert. Der erste Kindersitz dieser Art kam im März 2018 auf den Markt: der, Reine Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne und Kopfstütze sind nach ECE R 129 nur noch für Kinder ab einer Körpergröße von 125 cm und einem Körpergewicht von 22 kg erlaubt.
Da diese Sitze keine ausreichende Sicherung des Kindes bieten können, raten wir immer – auch bei großen Kindern – zu vollwertigen Kindersitzen mit Rückenlehne und Kopfstütze. Ein Kindersitz nach ECE R 129 oder nach ECE R 44/04? Im Handel sind Kindersitze meist noch nach den alten Gewichtsklassen sortiert, selbst wenn sie nach ECE R 129 zugelassen wurden.
Ob Sie einen Kindersitz mit Größeneinteilung oder mit Gewichtseinteilung wählen, ist letztlich auch gar nicht so entscheidend. Viel wichtiger für die Wahl eines passenden Kindersitzes sind folgende Punkte:
- Wählen Sie ein Modell, das, erstens, eine gute Bewertung bei einem der Kindersitztests von ADAC & Co. erhalten hat
- und das, zweitens, zur Statur (Körpergröße, Schulterbreite) ihres Kindes passt, Autokindersitze müssen vom ersten Tag der Nutzung an passen. Bitte nie auf Zuwachs kaufen, damit verfehlt der Sitz seinen Zweck!
- Wechseln Sie nicht zu früh zur nächsten Sitzklasse! Als Faustregel gilt: die Babyschale ist dann zu klein, wenn das Köpfchen des Babys über den oberen Rand der Kopfstütze hinausragt. Ein Blick in die des eigenen Modells gibt exakt Auskunft darüber, bis wann die Babyschale passt und genutzt werden darf. Wenn die Beine des Kindes aus der Schale heraushängen und an die Rücksitzbank stoßen, ist das völlig unproblematisch und kein Grund, bereits auf die nächste Sitzgröße zu wechseln.Ein Folgesitz wird dann nötig, wenn die Schultern des Kindes etwa 2 cm über die oberste Durchführung für die Schultergurte ragen und die Kopfstütze komplett ausgefahren werden muss.
- Gruppenübergreifende, mitwachsende Sitze sind zweifellos sehr praktisch und können Geld sparen. Damit diese Sitze Ihren Schatz aber auch gut schützen, sollten Sie zwei Regeln beherzigen: Kaufen Sie keine Sitze, die für eine besonders große Zeitspanne zugelassen sind (z.B. Gruppen 1/2/3). Diese Sitze nach dem „Baukastenprinzip» passen die meiste Zeit nicht wirklich gut. Und verwenden Sie immer den vollwertigen Kindersitz mit Rückenlehne und Kopfstütze, auch wenn sich das Rückenteil für größere Kinder theoretisch abnehmen lässt.
- bis sie entweder 12 Jahre (in Österreich: 14 Jahre) alt oder 150 cm groß sind. Auch wenn das Kind die angegebene Gewichtsgrenze von 36 kg überschreitet, muss es grundsätzlich weiterhin mit Kindersitz fahren, bis es die Alters- oder Größengrenze erreicht hat. Diese Gewichtsgrenze ist nur dem Gewicht des größten Crash-Test-Dummies geschuldet. Die Sitze der Gruppe 3 (bzw.2/3) sind aber auch für Kinder über 36 kg geeignet und zugelassen! (Ausnahme: die Kindersitze der Firma Cybex)
- Achten Sie bei Folgesitzen darauf, dass der Sicherheitsgurt sich nach einer Vorwärtsbewegung des Kindes von alleine wieder aufrollt. Wenn der Sicherheitsgurt nicht eng am Kind anliegt, kann er es im Falle einer Vollbremsung oder eines Unfalles nicht halten, Ihr Kind schleudert ungebremst nach vorne!
- Nutzen Sie die Verstellmöglichkeit am Fahrzeug, um den Verlauf des Sicherheitsgurtes bestmöglich an die Größe ihres Kindes anzupassen, Der Gurt darf am Hals nicht einschneiden!
- Suchen Sie sich für Ihren Kindersitz-Kauf eine ausführliche Beratung, Bauen Sie jeden für Sie in Frage kommenden Sitz probeweise in Ihr(e) Fahrzeug(e) ein und lassen Sie Ihr Kind angeschnallt probesitzen.
- Sehr wichtig für die Sicherheit ist auch der vorschriftsmäßige Einbau des Kindersitzes. Studien belegen, dass über die Hälfte aller Kindersitze nicht korrekt montiert ist. Der beste Sitz aber kann Ihr Kind nicht schützen, wenn er bei einem Unfall durchs Auto geschleudert wird. Lassen Sie sich daher den Einbau beim Kauf genau zeigen und lesen Sie zwischendurch immer mal wieder die Anweisungen im Handbuch nach.
Kinder-Autositze sollen unseren Nachwuchs schützen. Bestmöglich. Doch das Angebot ist riesig. Kommen Sie zu einem unserer Spezialisten in Ihrer Nähe. Wir zeigen Ihnen die geeigneten Modelle. Gemeinsam finden wir den für Ihr Kind, Ihr Auto und Ihre Bedürfnisse optimalen Kindersitz. Damit Ihr Schatz mit Sicherheit im passenden Sitz Auto fährt!
Wie viel wächst ein Mädchen noch nach der ersten Periode?
Die Periode und ihre Auswirkungen auf das Wachstum. Meine Tochter ist groß. Sie ist heute mit 12 schon größer als ich. Dabei hatte ich noch gestern ihre klitzekleinen Pillefüße in der Hand. Ihr Papa ist aber auch groß. Mein Papa ist groß. Das sind aber auch Männer.
Ich mache mir wirklich Gedanken, dass meine kleine, große Tochter die 1.90m Marke knackt. Ein guter Freund von mir hat sich gerade als Orthopäde niedergelassen. Ich unterstütze ihn ein bisschen mit Fotos seiner neuen Praxis. Während ich da so durch turne, sprechen wir über unsere Kinder. Ich sage ihm, dass die Große so gewachsen ist und er fragt mich, ob sie schon ihre Tage hat.
Kindersitz, Kindersitzpflicht 🧒 : Bis wann ist der Kindersitz Pflicht? – bussgeldkatalog.org
Ich verstehe den Zusammenhang zwischen Wachstum und Periode überhaupt nicht und frage nach. Es ist der Wahnsinn. Ich gehe an diesem Tag nach Hause und bin so erhellt, dass ich mich frage, wie ich dieses logische Wissen bisher einfach nicht haben konnte.
- Jetzt habe ich euch ziemlich auf die Folter gespannt – here we go: Die meisten Mädels kommen zwischen 9 und 13 in die Pubertät.
- In der Zeit VOR der ersten Periode machen sie einen Wachstumsschub von bis zu 20cm in die Höhe.
- Wer gerade noch klein und niedlich war, ist am nächsten morgen also nicht nur in Spiel, sondern in echt groß und motzig.
Danke Hormone. Der Östrogenspiegel steigt und der Körper merkt: Viel Zeit habe ich nicht mehr, gib alles! Nach der ersten Periode wachsen Mädchen noch 5-7cm, dann ist Ende im Gelände. Maximal noch eine Schuhgröße kommt hinzu und dann ist auch hier Schluss.
Die Östrogene sorgen dafür, dass das Längenwachstum abschließt und der Körper in andere Dinge investiert – schließlich sind die Mädels ab dem Moment ihrer Periode in der Lage selbst Leben in sich wachsen zu lassen. Das ergibt unfassbar Sinn. Ich überlege, wie das bei mir war. Ich war immer groß, schwer und weit – UND ich habe früh meine Periode bekommen.
Und wenn ich Fotos ansehe stimmt es, dann kam nicht mehr viel in Sachen Körpergröße. Ich erzähle das meiner Großen, wir sind beide ein bisschen erleichtert. „Dann kenne ich ja jetzt den richtigen Zeitpunkt für Nike Jordans – die lohnen sich erst, wenn meine Füße nicht mehr wachsen.» Ja, so kann man das Wissen auch nutzen.
Wie viel darf ein 10 jähriges Mädchen wiegen?
Alter | Körpermaße | |
---|---|---|
Größe in m | Gewicht in kg | |
9 bis unter 10 Jahre | 1,39 | 33,8 |
10 bis unter 11 Jahre | 1,44 | 37,6 |
11 bis unter 12 Jahre | 1,50 | 42,1 |