Wie viel verdiene ich nach meinem Abschluss? – Nach der Ausbildung liegt der Lohn im gehobenen Dienst in den Entgeltgruppen A9 bis A13. Nach deinem Vorbereitungsdienst landest du erst einmal in A9. In der ersten Erfahrungsstufe liegt dein Gehalt als Beamter im gehobenen Zolldienst dort bei 2940 Euro.
Wie viel verdiene ich bei Zoll?
Gehaltsspanne: Zollbeamter/-beamtin in Deutschland 49.108 € 3.960 € Bruttogehalt (Median) bei 40 Wochenstunden : 50% der Datensätze liegen über diesem Wert und 50% darunter.43.540 € 3.511 € (Unteres Quartil) und 55.387 € 4.467 € (Oberes Quartil): 25% der Gehälter liegen jeweils darunter bzw. darüber.
Was brauche ich um beim Zoll zu arbeiten?
Weitere Voraussetzungen –
Sie sind körperlich fit und gesundheitlich geeignet. Die gesundheitliche Eignung wird in einer amts- oder betriebsärztlichen Untersuchung festgestellt.Sie legen das Deutsche Sportabzeichen – mindestens in Bronze – bis spätestens zum 15. Juni eines Einstellungsjahrs vor. Das vorzulegende Sportabzeichen darf zum Vorlagezeitpunkt nicht älter als 12 Monate sein. Hinweise zum Deutschen Sportabzeichen Von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen wird ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Es gelten für Sie besondere Bedingungen. Weitere Informationen für schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Menschen Sie sind nicht vorbestraft und leben in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen.Sie sind grundsätzlich bereit, Dienstkleidung und eine Waffe zu tragen sowie im Schichtdienst zu arbeiten.Sie sind bei Ausbildungsbeginn grundsätzlich nicht älter als 49 Jahre.
Wer ist der Chef vom Zoll?
Der Zoll ist eine moderne und international vernetzte Wirtschafts- und Sicherheitsverwaltung unter dem Dach des Bundesministeriums der Finanzen (BMF). Das BMF steuert die Zollverwaltung in politischer und strategischer Hinsicht.
Wie viele Bewerbungen gehen beim Zoll ein?
Kann ich mich für mehrere Laufbahnen gleichzeitig bewerben? – Du darfst dich beim Zoll für den mittleren und gehobenen Dienst jeweils einmal bei einem Hauptzollamt bewerben. Auf dem Bewerbungsbogen ist es zudem möglich, dass du eine Alternative angibst, sollte es mit deinem gewünschten Hauptzollamt nicht klappen. Zudem kannst du dich auch für das duale Studium Verwaltungsinformatik bewerben. Eine Übersicht aller Ausbildungshauptzollämter findest du auf der Seite Hauptzollämter, Wenn du zum Bewerbungszeitpunkt noch keine 18 Jahre alt bist, benötigst du eine Einverständniserklärung aller gesetzlichen Vertreter/-innen. Ein Formular hierfür findest du auf der Seite zoll.de > Karriere. Grundsätzlich laufen die Bewerbungsfristen beim Zoll ganzjährig. Du kannst also das ganze Jahr über deine Bewerbung beim Zoll einreichen. Deine Bewerbung sollte jedoch spätestens bis zum Ende der jeweiligen Frist beim Zoll eingegangen sein, wenn du für das darauf folgende Jahr eingestellt werden möchtest. Folgende Bewerbungsfristen sind für die Einstellungen zu beachten: Für den mittleren Zolldienst musst du dich bewerben:
bis zum 15. Oktober 2023 (Einstellung: 1. September 2024)
Für den gehobenen Zolldienst musst du dich bewerben:
vom 1. Oktober 2022 bis zum 15. April 2023 (Einstellung: 1. März 2024)vom 16. April 2023 bis zum 15. Oktober 2023 (Einstellung: 1. September 2024)
Für Verwaltungsinformatik musst du dich bewerben:
vom 16. September 2022 bis zum 15. März 2023 (Einstellung: 1. April 2024)vom 16. März 2023 bis zum 15. September 2023 (Einstellung: 1. Oktober 2024)
Warum sollte man sich beim Zoll bewerben?
So sehen Ihre Aufgaben beim Zoll aus – Als Mitarbeiter beim Zoll sind Sie dafür verantwortlich, für Recht und Ordnung zu sorgen. Arbeiten Sie an einem Flughafen oder an Grenzübergängen, überprüfen Sie die von Reisenden mitgebrachten Waren und erheben wenn nötig Steuern und Zölle.
- Das bedeutet, dass Sie für die Einhaltung der Vorschriften im internationalen Warenverkehr zuständig sind.
- Damit tragen Sie einen erheblichen Teil zum Schutz der deutschen Wirtschaft bei.
- Ebenso sind Sie in dem Zusammenhang im Kampf gegen organisierte Kriminalität mit eingebunden.
- Jährlich verhelfen Sie dem Staat zu Einnahmen von über 100 Mrd.
Euro. Ohne Ihre Arbeit würde das Geld einfach in der Versenkung verschwinden. Arbeit finden Sie bei Hauptzollämtern, Generalzolldirektionen oder Zollämtern. Auch beim Wasserzoll können Sie eine Anstellung finden. Möglich ist auch, dass Sie in der Prüfung von Unternehmen arbeiten.
- Dort stellen Sie eine ordnungsgemäße Meldung der Mitarbeiter sicher und leisten somit einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen,
- Der Job ist sehr beliebt und so haben Sie meist eine große Konkurrenz.
- Die Aussicht auf einen Beamtenstatus und die damit verbundene Jobsicherheit ist nur ein Grund, der für die Mitarbeit beim Zoll spricht.
Auch die Ähnlichkeit zur Polizei bei gleichzeitig geringerem Gefahrenpotential wirkt auf viele Bewerber sehr attraktiv. Umso wichtiger ist, dass Sie nicht nur in Ihrem Bewerbungsschreiben, sondern vor allem auch in Ihrem Vorstellungsgespräch überzeugen.
Wann stellt der Zoll ein?
Start Ausbildungsbeginn 2023 – Wähle zunächst zwischen mittlerem bzw. gehobenem Dienst und der Verwaltungsinformatik. In der Statusleiste siehst du dann den aktuellen Bearbeitungsschritt deiner Bewerbung mit allen wichtigen Informationen, die dich im Bewerbungsverfahren unterstützen.
Mittlerer & gehobener Dienst Verwaltungsinformatik
Bewerbungszeitraum bis 30.09.2022. Mitteilungen werden ab 01.10.2022 versendet. Schriftliches Auswahlverfahren wird durchgeführt. Vom 08.11.2022 bis 18.11.2022. Mitteilungen werden ab dem 01.12.2022 versendet. Mündliches Auswahlverfahren wird durchgeführt. Januar bis April 2023. Mitteilungen werden versendet/finale Zusage. Ab 01.04.2023. Aktuell versenden wir die Ergebnisse des mündlichen Auswahlverfahrens. Wurdest du nach dem mündlichen Auswahlgespräch ausgewählt, erhältst du ab dem 01.04.2022 eine vorläufige Zusage. Andernfalls erhältst du eine schriftliche Absage per Post.
Deine Zusage enthält alle wichtigen Informationen zu deiner medizinischen Untersuchung bei einem unserer Betriebsärzte und zu eventuell fehlenden Unterlagen. Wenn du dich für den mittleren Dienst beworben hast, musst du bis spätestens 15.05.2022 das Sportabzeichen vorlegen, außer natürlich, du hast ein Handicap.
Hast du deinen medizinischen Check hinter dir und bestanden, freuen wir uns darauf, dich am 01.08.2022 als Zoll-Anwärter/-in bei uns offiziell zu vereidigen. Beim Zoll unterschreibst du keinen Ausbildungsvertrag, sondern durch deine Vereidigung trittst du offiziell deine Ausbildung an. Bewerbungszeitraum bis 15.09.2022. Mitteilungen werden ab Ende Oktober 2022 versendet. Schriftliches Auswahlverfahren wird durchgeführt. Vom 16.11.2022 bis 27.11.2022. Mitteilungen werden ab Ende Dezember 2022 versendet. Mündliches Auswahlverfahren wird durchgeführt. Januar und Februar 2023. Mitteilungen werden versendet/finale Zusage. Ab März 2023. Aktuell versenden wir die Ergebnisse des mündlichen Auswahlverfahrens. Wurdest du nach dem mündlichen Auswahlgespräch ausgewählt, erhältst du ab März 2022 eine vorläufige Zusage mit allen wichtigen Informationen zu deiner medizinischen Untersuchung bei einem unserer Betriebsärzte und zu eventuell fehlenden Unterlagen.
Wie schwer ist es in den Zoll zu kommen?
Fazit: Bereite dich gut vor und hole dir den Job – Das Auswahlverfahren und der Einstellungstest beim Zoll können als schwer bezeichnet werden. Mit einer guten Vorbereitung solltest du hier aber recht problemlos alle Aufgaben meistern können. Die Frage: Was kommt dran? Haben wir im vorherigen Artikel beantwortet, der Rest liegt jetzt bei dir.
Was macht der Zoll zu Hause?
Hausdurchsuchungen des Zolls – Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) Ermittlungen des Zolls überscheiden sich zunehmend mit den Prüfungen der Rentenversicherungsträger oder kommen diesen zuvor. Die Entscheidung, ob eine Beschäftigung vorliegt (im Gegensatz zu „echter Selbstständigkeit»), ist primär Aufgabe der Rentenversicherungsträger und Krankenkassen im Rahmen von Anfrageverfahren und Betriebsprüfungen.
- Dem Gesetzgeber war bei Einführung der entsprechenden Verfahren bekannt, dass die Abgrenzung häufig schwierig zu beurteilen ist.
- Lagen gegen die Entscheidungen und Prüfungsergebnisse der Sozialversicherungsträger werden von den Sozialgerichten entschieden.
- Viele Auftraggeber und Auftragnehmer sind allerdings im Hinblick auf eine Selbstständigkeit gutgläubig.
Sie werden oftmals von hohen Beitragsforderungen überrascht. Einen noch größeren Schrecken löst es jedoch aus, wenn überraschend Zollfahnder mit einem Durchsuchungsbeschluss vor der Tür steht. Die Aufgaben der Zollverwaltung Die Zuständigkeit der Zollbehörden überschneidet sich in Teilbereichen mit den Aufgaben der Sozialversicherungsträger und Sozialgerichte.
Die Zollverwaltungen sind u.a. zuständig für die strafrechtliche Bekämpfung von Schwarzarbeit und Scheinselbstständigkeit. Ihre Verfahren können zur Anklage und Verurteilung führen. Sie haben bei der Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Rahmen ihrer Prüfungszuständigkeit die gleichen Befugnisse wie die Polizei in Straf- und Owi-Verfahren.
Die Zollbeamten sind insoweit Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft (§ 14 SchwarzArbG). Die zuständigen Abteilungen bei den Hauptzollämtern nennen sich „Finanzkontrolle Schwarzarbeit» (FKS). Sie werden zunehmend auch dann tätig, wenn die Beurteilung, ob ein Auftragnehmer selbstständig tätig oder abhängig beschäftigt ist, rechtlich schwierig ist.
Die Verfahren werden zum Teil durch die Zollbehörden selbst eingeleitet, wenn diese im Rahmen ihrer Ermittlungen auf Verdachtsfälle stoßen. Ansonsten leiten die Staatsanwaltschaften förmliche Ermittlungsverfahren ein und beauftragen die Zollfahnder mit der Ermittlungstätigkeit vor Ort. Mitunter erstatten auch die Rentenversicherungsträger im Rahmen von Betriebsprüfungsverfahren Strafanzeigen, wenn dort der Verdacht auftaucht, dass abhängig Beschäftigte bewusst nicht zur Sozialverwaltung angemeldet wurden.
Der strafrechtliche Vorwurf lautet in solchen Fällen, Dies ist ein Vorsatzdelikt. Es gibt allerdings schwierige Abgrenzungsfällen, in denen sich der Vorsatz nicht zweifelsfrei nachweisen lässt. Zur Durchführung ihrer Prüfungsaufgaben sind die Behörden der Zollverwaltung befugt, Geschäftsräume und Grundstücke des Arbeitgebers und des Auftraggebers von selbstständig tätigen Personen im Rahmen ihrer Prüfungen während der Arbeitszeit der dort tätigen Personen zu betreten und dabei Auskünfte hinsichtlich ihrer Beschäftigungsverhältnisse oder ihrer Tätigkeiten einzuholen und Einsicht in von ihnen mitgeführte Unterlagen zu nehmen, von denen anzunehmen ist, dass aus ihnen Umfang, Art oder Dauer ihrer Beschäftigungsverhältnisse oder Tätigkeiten hervorgehen oder abgeleitet werden können.
Keinen Widerstand leisten! Ruhe bewahren, Den Durchsuchungsbeschluss vorlegen lassen. Darin muss bezeichnet sein, auf welche Gegenstände sich die Suche erstrecken soll, die Personalien aller Ermittlungsbeamten anhand der Dienstausweise abfragen und notieren, Begleiten und kontrollieren Sie die Ermittlungsbeamten bei der Durchsuchung. Gegebenenfalls notieren Sie sich Beobachtungen, insbesondere dann, wenn die Fahnder andere Gegenstände suchen, als im Durchsuchungsbeschluss aufgeführt, Sie dürfen einen Rechtsanwalt hinzuziehen. Fordern Sie die Ermittlungsbeamten auf, mit der Durchsuchung bis zum Eintreffen des Anwalts zu warten, Auch wenn Sie keinen Anwalt erreichen können, sollten Sie versuchen, Zeugen hinzuzuziehen, Keine inhaltlichen Angaben zur Sache. Machen Sie von Ihrem Schweigerecht Gebrauch. Als Beschuldigter brauchen Sie nicht auszusagen, Sie können gesuchte Gegenstände freiwillig vorlegen, sollten jedoch der Sicherstellung widersprechen. Lassen die Gegenstände gegebenenfalls beschlagnahmen, Kontrollieren Sie, ob sämtliche beschlagnahmten Gegenstände im Durchsuchungsprotokoll genau bezeichnet werden, kontrollieren Sie das Protokoll auf Vollständigkeit und lassen sich hiervon eine Kopie aushändigen.
Wie geht es anschließend weiter? Die Ermittlungsergebnisse werden der Staatsanwaltschaft vorgelegt. Diese entscheidet, ob Anklage erhoben wird. Ist die Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und echter Selbstständigkeit schwierig, besteht die Gefahr widersprüchlicher Entscheidungen.
- Die Staatsanwaltschaften haben deutlich kürzere Verjährungsfristen zu beachten, als die Sozialversicherungsträger.
- Es kann also zur Anklage kommen, ohne dass eine rechtskräftige sozialgerichtliche Entscheidung vorliegt.
- Es besteht hierdurch die Gefahr, dass die Strafgerichte eine Verurteilung wegen Vorenthaltens von Arbeitsentgelt aussprechen, die Sozialgerichte jedoch zu einem gegenteiligen Ergebnis gelangen und entweder „echte Selbstständigkeit» oder zumindest fehlenden Vorsatz feststellen.
Deshalb sollte zur Verteidigung im Strafverfahren auf eine vorläufige Aussetzung des Verfahrens hingewirkt werden. Parallel zum Strafverfahren ist die sozialversicherungsrechtliche Klärung weiter zu betreiben. Dies kann in Form eines Antrags auf Statusklärung bei der Clearingstelle der deutschen Rentenversicherung Bund in Berlin oder durch Antrag auf Durchführung einer Betriebsprüfung geschehen.
Wie viele Leute arbeiten beim Zoll?
Sie besteht aus der Generalzolldirektion mit Hauptsitz in Bonn, 41 Hauptzollämtern und 247 Zollämtern sowie acht Zollfahndungs- ämtern. Rund 46.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter sind beim Zoll beschäftigt.
Was ist die höchste Position beim Zoll?
Zollbeamte im gehobenen Dienst
Stufe | Amtsbezeichnungen (männliche Form) | Amtsbezeichnungen (weibliche Form) |
---|---|---|
A 9/A 9g** | Zollinspektor (ZI) | Zollinspektorin (ZIin) |
A 10 | Zolloberinspektor (ZOI) | Zolloberinspektorin (ZOIin) |
A 11 | Zollamtmann (ZAM) | Zollamtfrau (ZAF) *) |
A 12 | Zollamtsrat (ZAR) | Zollamtsrätin (ZARin) |
Was ist das höchste bei der Polizei?
Die Amtsbezeichnungen bei der Bundespolizei – Bei der Bundespolizei heißen die Ämter genauso wie bei der Schutzpolizei. Zunächst werden Sie also als Anwärter eingestellt. Je nach Laufbahn sind Sie dann Polizeimeister-Anwärter oder Polizeikommissar-Anwärter.
Die Laufbahn im mittleren Dienst beginnt anschließend mit dem Polizeimeister und führt bis zum Polizeihauptmeister mit Amtszulage. Im gehobenen Dienst geht es mit dem Polizeikommissar weiter, das höchste Amt ist der Erste Polizeihauptkommissar. Die Laufbahn im höheren Dienst wiederum startet mit dem Polizeirat und endet mit dem Leitenden Polizeidirektor.
Zusätzlich dazu gibt es bei der Bundespolizei im höheren Dienst aber noch folgende Amtsbezeichnungen:
Direktor in der Bundespolizei (als Abteilungsleiter im Bundespolizeipräsidium) und Vizepräsident der Bundespolizeidirektion Sankt Augustin Präsident der Bundespolizeiakademie Präsident einer Bundespolizeidirektion Präsident der Bundespolizeidirektion Sankt Augustin und Vizepräsident beim Bundespolizeipräsidium Präsident des Bundespolizeipräsidiums
Polizeibeamte der Bundespolizei, die diese Ämter innehaben, gehören den Besoldungsgruppen B 3 bis B 9 an.
Wie viele Stufen gibt es beim Zoll?
Die fairste Karriereleiter Deutschlands. – So wie in der freien Wirtschaft oder bei anderen Behörden gibt es auch beim Zoll verschiedene Karrierestufen. Die Karriereleiter ist beim Zoll klar gegliedert, und du wirst in Abhängigkeit von deiner Leistung befördert.
- Das ist außerdem natürlich an eine faire Bezahlung gekoppelt.
- Schon während deiner Ausbildung oder deines dualen Studiums beim Zoll erhältst du das sogenannte Anwärtergrundgehalt.
- Als Anwärterin oder Anwärter im mittleren Dienst bekommst du etwa 1.270 Euro brutto, im gehobenen Dienst circa 1.510 Euro brutto.
Die Höhe deiner Bezahlung ist in ganz Deutschland einheitlich geregelt. Außerdem gibt es beim Zoll selbstverständlich keine Gender-Pay-Gap. Jede und jeder wird fair nach Rang und Dienst-Erfahrung bezahlt. Die Gehälter beim Zoll sind in so genannte Besoldungsgruppen eingeteilt.
Was für ein Abschluss braucht man um Zoll zu werden?
Was du zur Bewerbung für den mittleren Dienst mitbringen musst – Mit dem Abschluss der mittleren Reife qualifizierst du dich für eine Ausbildung im mittleren Zolldienst. Auch mit einem Hauptschulabschluss gibt es die Möglichkeit, die Ausbildung im mittleren Dienst zu beginnen, dazu wird allerdings zusätzlich der Abschluss einer anerkannten zweijährigen Berufsausbildung benötigt.
Was darf der Zoll nicht?
Wann dürfen Zollbeamte eine Person durchsuchen? – Schmuggler sind beim verstecken illegal eingeführter Waren durchaus kreativ. Deshalb leuchtet es ein, dass der Zoll grundsätzlich Personen intensiv durchsuchen darf. Das kann für die durchsuchte Person sehr unangenehm werden, wenn sie sich beispielsweise ausziehen muss.
- Deshalb dürfen Durchsuchungen auch nicht völlig willkürlich erfolgen.
- Laut Gesetz müssen „tatsächliche Anhaltspunkte» dafür vorliegen, dass illegale Waren mitgeführt werden.
- Bei Durchsuchungen, die in die Intimsphäre eingreifen, kann der Durchsuchte darauf bestehen, von einem Beamten des gleichen Geschlechts durchsucht zu werden.
Zudem müssen Durchsuchungen an einem „ geeigneten Ort » stattfinden. Niemand muss es akzeptieren, wenn er sich am Flughafen vor einer Schlange wartender Mitreisender oder an einer vielbefahrenen Autobahn ausziehen soll. Über diese Vorschriften dürfen sich die Beamten nur bei dem konkreten Verdacht hinwegsetzen, dass die kontrollierte Person eine Waffe verborgen hält.
Wer bekommt das Geld vom Zoll?
Zölle – Zölle sind Abgaben auf Waren, die aus Drittländern in die Europäische Union (EU) eingeführt werden. Da die EU auch eine Zollunion ist, werden beim Warenverkehr der Mitgliedstaaten untereinander keine Zölle erhoben. Zuständig für die Verwaltung und Erhebung der Zölle sind die Mitgliedstaaten.
Die Zolleinnahmen stehen der EU zu. Das Aufkommen an Zöllen in Deutschland beträgt regelmäßig rund 5 Milliarden Euro pro Jahr. Darüber hinaus sind Einfuhrzölle gegenüber Nicht- EU -Ländern ein zentrales Instrument der Gemeinsamen Handelspolitik der EU, Detaillierte Informationen sowie die aktuelle Rechtslage zur Erhebung von Zöllen, Zollverfahren und weiteren Themen finden Sie auf der Seite des Zolls,
Zum Seitenanfang
Was ist ein Zollbeamter?
Beamte und Beamtinnen im mittleren Zolldienst erfassen und überprüfen im Zollabfertigungsdienst gewerbliche Warensendungen und bearbeiten Zollanträge. Im Rahmen der Reiseverkehrsabfertigung kontrollieren sie z.B. Gepäckstücke und Fahrzeuge.
Was verdient ein Zollbeamter Österreich?
Als Zolldeklarant/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 32.900 € erwarten.