Apúntateuna

Actividades sociales | Noticias | Información

Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellte?

Wie Viel Verdient Man Als Verwaltungsfachangestellte
Abschluss erfolgreich: Jetzt kann es richtig losgehen! – Nach der Lehre macht es einfach Sinn, einige Jahre Berufspraxis zu sammeln. Und dabei verständlicherweise gutes Geld zu verdienen. Solltest du in dieser Phase nicht nach tariflichen Vorschriften bezahlt werden, müsstest du dein Einkommen jedoch verhandeln – da sollte man dann wissen, was der Markt hergibt.

  1. Daher verrät dir der nachfolgende Zahlenvergleich, was du so ungefähr verlangen kannst.
  2. Zum Start in den Beruf als Verwaltungsfachangestellte oder Verwaltungsfachangestellter wären momentan ungefähr 2.550 Euro pro Monat üblich – und damit ganz klar mehr als während deiner Ausbildung.
  3. Mit steigender beruflicher Erfahrung folgen dann die weiteren Gehaltsstufen praktisch von alleine.

So sind mit ein wenig Geduld 3.850 Euro möglich. Im weiteren Verlauf kann dein Lohn auf bis zu 4.000 Euro monatlich ansteigen. Auf die Dauer entscheiden über das Lohnniveau nicht nur Arbeitserfahrung und Schlüsselqualifikationen, sondern auch der Wohnort.

Aktuell liegt das durchschnittliche Gehalt in diesem beruflichen Feld, so viel vorab, bei deutschlandweit 3.650 Euro pro Monat. Nun der Vergleich: Während man im Westen ungefähr 3.700 Euro pro Monat bekommt, sind es in Ostdeutschland 3.600 Euro. Das ist ein Minus von 3 Prozent. So richtig interessant sind die Ergebnisse jedoch erst auf Länderebene.

Hier ist es so, dass man in Hamburg am meisten bekommt. Mit durchschnittlich 3.850 Euro pro Monat. Am ungünstigsten ist die momentane Situation hingegen mit 3.500 Euro in Sachsen-Anhalt. Macht über das gesamte Jahr gesehen einen Fehlbetrag von ungefähr 4.200 Euro.

Auch solche Einflüsse sollte man kennen, sofern man diese berufliche Richtung einschlagen möchte. Weiterführende Infos zum Artikel – Datenbasis: Sämtliche Berechnungen in diesem Artikel basieren auf aktuellen Forschungsdaten (Bundesinstitut für Berufsbildung/BIBB und Bundesagentur für Arbeit).- Beispielcharakter: Alle Berechnungen haben Beispielcharakter – ein rechtlicher Anspruch auf genannte Lohnniveaus ist hieraus nicht ableitbar.- Brutto/Netto: Bei den genannten Gehaltsangaben handelt es sich um Brutto-Werte.

: Gehalt als Verwaltungsfachangestellte/r

Was macht man als verwaltungsfachangestellte?

Kurzinfo – Verwaltungsfachangestellte. ermitteln, verarbeiten und werten Daten aus, z.B. Bevölkerungszahlen, stellen Urkunden aus, z.B. Reisepässe, Personalausweise, erteilen Genehmigungen, z.B. für Baumaßnahmen, wenden Gesetze an, führen Akten, prüfen die Qualität ihrer Arbeit anhand von Gesetzen und Verordnungen, beraten Bürger.

Besonders gut ist, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben zu haben, Kontakt mit Bürgern. Bewerber/-innen sollten, keine Angst vor komplizierten Texten, wie z.B. Gesetzen haben, gerne Texte formulieren, zuverlässig sein, sorgfältig arbeiten, Entscheidungsfreude besitzen und Freude am Umgang mit Menschen haben.

Wer bildet aus? Öffentlicher Dienst: Bundes-, Länder-, Kommunal-, und Kirchenverwaltungen, Handwerksorganisationen, Industrie- und Handelskammern Dauer der Ausbildung? 3 Jahre Verdienst während der Ausbildung und im Beruf? Auskünfte dazu erhalten Sie bei der jeweiligen Verwaltung, die den Ausbildungsgang anbietet Berufliche Aufstiegschancen? z.B.

Was muss man können um verwaltungsfachangestellte zu werden?

Verwaltungsfachangestellte/r – Ausbildung Du arbeitest in der Personalabteilung und verantwortest unter anderem die Ausschreibungen für neue Stellen und Arbeitsverträge. Deine letzten Ausschreibungen waren erfolgreich, sodass du heute neue Arbeitsverträge aufsetzen kannst. Für die Arbeitsverträge beachtest du alle Vorschriften und gesetzlichen Regelungen.

Nur so stellst du sicher, dass der Vertrag rechtlich sicher ist und alle wichtigen Informationen enthält. Kleine Fehler können bei den Verträgen große Auswirkungen mit sich bringen. Deine sorgfältige und konzentrierte Arbeit ist unerlässlich und das weißt du. Berufsbild Verwaltungsfachangestellter / Verwaltungsfachangestellte Als Verwaltungsfachangestellter bzw.

Verwaltungsfachangestellte übernimmst du zahlreiche Aufgaben bei verschiedenen Ämtern und Behörden. Entsprechend deiner Fachrichtung erwarten dich unterschiedliche Aufgaben. Du bearbeitest beispielsweise Anträge für neue Pässe, übernimmst die Ummeldung von Bürgern, beantragst Baugenehmigungen oder meldest Autos ab und um.

Bundesverwaltung Landesverwaltung Kommunalverwaltung Kirchenverwaltung der evangelischen Kirsche Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammer

Deine Fachrichtung wählst du entsprechend deiner Interessen und Fähigkeiten. In der Ausbildung erhältst du erst im 3. Ausbildungsjahr die Spezialisierung. In den ersten beiden Jahren findet die berufliche Qualifikation für alle Fachrichtungen gemeinsam statt.

  • Dein Berufsalltag als Verwaltungsfachangestellter bzw.
  • Verwaltungsfachangestellte hängt von deiner Fachrichtung ab.
  • Unabhängig davon arbeitest du jedoch vorrangig im Büro und übernimmst Aufgaben in der Verwaltung.
  • In der Stadtverwaltung besteht dein Berufsalltag nicht selten aus Kundenkontakt.
  • Für neue Pässe kommen die Bürger zu dir und stellen die Anträge.

Diese bearbeitest du, sodass der Bürger seinen neuen Personalausweis oder Reisepass zeitnah abholen kann. Zusätzlich gibst du in der Stadtverwaltung Auskünfte. Dafür kennst du sämtliche Anlaufstellen und Gesetze. In der Bundes- oder Landesverwaltung kannst du beispielsweise Stellenausschreibungen oder Arbeitsverträge anfertigen. Verwaltungsentscheidungen im Büro erarbeiten Ausschusssitzungen im Besprechungsraum Prüfen von Anträgen und Dokumenten Geldbeträge von Kunden kassieren Bürger im Kundencenter beraten Verwaltungsentscheidungen im Büro erarbeiten Ausschusssitzungen im Besprechungsraum Prüfen von Anträgen und Dokumenten Geldbeträge von Kunden kassieren Bürger im Kundencenter beraten Mit deiner Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter bzw. Verwaltungsfachangestellte findest du eine Anstellung in den Bundesverwaltungen, Landesverwaltungen oder Kommunalverwaltungen.

  1. Auch Handelsorganisationen, Industrie- und Handelskammern oder Kirchenverwaltungen der evangelischen Kirche stehen dir offen.
  2. In der Regel arbeitest du dort, wo du deine Ausbildung erhältst.
  3. Ausbildung zum / zur Verwaltungsfachangestellten Diese Ausbildung ist eine im öffentlichen Dienst.
  4. Du bist also im Wechsel in und,

Im Ausbildungsbetrieb erlernst du die praktische Seite des Berufsbildes Verwaltungsfachangestellter und übernimmst konkrete Aufgaben. In der Berufsschule wird dir das theoretische Hintergrundwissen vermittelt. Während deiner Ausbildung musst du als Ausbildungsnachweis ein über deine Aufgaben und Tätigkeiten führen.

Dein Ausbilder überprüft dein Berichtsheft regelmäßig. Im zweiten Ausbildungsjahr als Verwaltungsfachangestellte legst du deine ab. Am Ende der Ausbildung wartet die auf dich. Nach Bestehen bist du staatlich anerkannter Verwaltungsfachangestellter bzw. staatlich anerkannte Verwaltungsfachangestellte. duale Ausbildung im öffentlichen Dienst 3 Jahre, Verkürzung möglich Während deiner Ausbildung im Betrieb lernst du die Verwaltungsaufgaben entsprechend deiner Betriebsstätte.

Dazu gehört beispielsweise die richtige Beratung der Bürger, die Berechnung der Entgelte oder die Bearbeitung von Personalangelegenheiten. Auch die unterschiedlichen Rechtsvorschriften für deine Aufgabenbereiche und deren Anwendung erlernst du direkt im Betrieb.

See also:  Was Verdient Ein Architekt?

R wie Rechnungswesen : Hier dreht sich alles um Zahlen! Als Verwaltungsfachangestellter kümmerst du dich um Zahlungsvorgänge, Löhne, Mahnungen, Haushaltspläne und vieles mehr. S wie Steuerlehre : Steuern zahlen muss jeder, auch Unternehmen und Behörden. In deiner Ausbildung erfährst du deshalb alles über die Grundlagen unseres Steuersystems. W wie Wirtschaftslehre : Wie funktioniert eigentlich ein Betrieb? Wie werden Waren, Güter und Leistungen erfasst und berechnet? Die Grundlagen der Arbeits- und Wirtschaftswelt lernst du in deiner Ausbildung.

Hier zeigen wir dir, mit welchem Schulabschluss, welchen Schulfächern und Stärken du besonders gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle hast und welche Arbeitsbedingungen in diesem Beruf typisch sind.

Deutsch Mathe Wirtschaft / Recht

Sorgfalt & Genauigkeit Analytische Fähigkeiten Neugierde & Lernbereitschaft

Umfeld: Büro Flexible Zeiten, Gleitzeit Dienstreisen nur in Ausnahmefällen

Verwaltungsfachangestellter bzw. Verwaltungsfachangestellte kannst du theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden. Ungefähr die Hälfte der Azubis startet mit Abitur oder Fachabitur in die Ausbildung, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ermittelt hat.

  1. Die andere Hälfte hat einen mittleren Abschluss.
  2. Azubis mit Hauptschulabschluss oder ohne Abschluss gibt es kaum.
  3. Wenn du also mindestens einen mittleren Schulabschluss hast, stehen deine Chancen auf eine Stelle sehr gut.
  4. Mit einem anderen Abschluss ist es aber auch nicht unmöglich, einen Ausbildungsplatz zu finden.

Besonders gute Chancen auf eine freie Stelle hast du mit guten Noten in den Fächern Deutsch, Mathe und Wirtschaft / Recht. Aber gute Noten in diesen Fächern sind kein Muss. Am wichtigsten ist, dass du die passenden Stärken mitbringst. Verwaltungsfachangestellte müssen sorgfältig und genau arbeiten können, brauchen analytische Fähigkeiten, zum Beispiel wenn sie Auswertungen erstellen, und sollten lernwillig sein.

Als Verwaltungsfachangestellter / Verwaltungsfachangestellte ist deine Arbeitsumgebung in der Regel das Büro. Typisch in diesem Beruf sind außerdem flexible Arbeitszeiten und Dienstreisen fallen nur in nur Ausnahmefällen an. Aber Verwaltungsfachangestellter ist nicht gleich Verwaltungsfachangestellter.

Deine Arbeitsbedingungen können auch ganz anders aussehen, je nachdem in welchem Ausbildungsbetrieb und in welchem Bereich du tätig bist. Daher solltest du dir genau überlegen, welcher Ausbildungsbetrieb und welches spätere Arbeitsfeld am besten zu dir passen.

im 1. Ausbildungsjahr: 1.021 Euro im 2. Ausbildungsjahr: 1.071 Euro im 3. Ausbildungsjahr: 1.118 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur, Ich habe mich sehr gefreut, dass ich nach dem Einstellungsverfahren (Einstellungstest, persönliches Vorstellungsgespräch) eine Zusage im Landratsamt Augsburg erhalten habe. Die Ausbildung ist sehr vielfältig und genau das mag ich so gerne daran.

  • Da ich erst im 1.
  • Ausbildungsjahr bin, kenne ich noch nicht so viele Bereiche, dennoch war ich bis.
  • Wie läuft die Ausbildung genau ab? „Man besucht 2 Mal in der Woche die Berufsschule.
  • An den anderen Tagen ist man im Betrieb arbeiten.
  • Zusätzlich besucht man in den ersten 2 Jahren in unterschiedlichen Abständen das Verwaltungsseminar.

Im 2. Lehrjahr gibt es eine Zwischenprüfung zur persönlichen Lernkontrolle. Im 3. Lehrjahr is. AZUBIYO:Wie bist du an deinen Ausbildungsplatz gekommen? Gina: Ich habe die Ausschreibung im Internet gelesen. Sie hat mich sofort angesprochen. Ich bewarb mich und wurde zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen.

Urze Zeit später erhielt ich meine Zusage. AZUBIYO:Was hast du von deiner Ausbildung erwartet und haben sich deine Wünsche erfü. Als ich nach einem Ausbildungsplatz gesucht habe, gab mir eine Freundin, die beim Regierungspräsidium (RP) arbeitete, den Tipp, dass ich dort doch einmal schauen sollte. Im selben Gespräch nannte sie mir auch schon einzelne Themenbereiche.

Allerdings wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht wirklich, welche Themen das Regierungspräsidium umfa. Die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten dauert drei Jahre und besteht aus der praktischen Ausbildung im Rathaus der Stadt Schwandorf, 12 Wochen Berufsschule pro Ausbildungsjahr am BVZ Matthäus Runtinger in Regensburg und der überbetrieblichen Ausbildung, die jeweils nach der Berufsschule ca.

zwei Wochen an verschiedenen BVS Bildungszentren s. Bereits in der Schule hat mich eine Tätigkeit in der Verwaltung interessiert. Aus diesem Grund habe ich mich dann für die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte bei der Stadt Verden (Aller) beworben. Nachdem ich einen 2-monatigen theoretischen Einführungslehrgang zum Umgang mit Gesetzen in der Verwaltung absolviert habe, erlerne ich gerade.

Verwaltungsarbeit ist langweilig? Nicht beim LaDaDi! Wenn mir jemensch vor 18 Jahren gesagt hätte „Du wirst mal an einem Schreibtisch sitzen», hätte ich mich wahrscheinlich an meinem Abiturzeugnis verschluckt. Ich wusste mit 18 Jahren noch nicht viel, aber eins war sicher: Einen Bürojob mache ich nicht! Die Suche nach einem Studiu.

Du legst Wert auf abwechslungsreiche Arbeit mit grundsätzlich verschiedenen Themen? Du bist kommunikativ und arbeitest gerne kundenorientiert? Vielleicht bist du ja auch eher der ruhigere Typ und arbeitest einfach gerne selbstständig für dich? Du möchtest etwas Krisensicheres? Dir sind auch noch hoch flexible Arbeitszeiten wichtig? Dann h.

Vor dem Ausbildungsbeginn habe ich meine Fachhochschulreife im Bereich Wirtschaft sowie ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert. Danach stellte sich mir die Frage, wo ich meine berufliche Zukunft sehe. Aufgrund von vorherigen Praktika konnte ich den angestrebten beruflichen Bereich auf Bürotätigkeiten eingrenzen, dennoch suchte ich noch ergä.

du Verantwortung übernehmen möchtest du sorgfältig arbeitest du zuverlässig bist du gerne am Computer arbeitest

See also:  Wie Viel Verdient Man Bei Onlyfans?

Du bist eher weniger geeignet, wenn

du keinen Kundenkontakt möchtest du Probleme mit komplizierten Texten hast du ungerne Briefe schreibst du keine Bürger beraten möchtest

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → ! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓ Weiterbildung & Zukunftsaussichten Nach Abschluss deiner Ausbildung hast du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Betriebswirt, Fachwirt für Verwaltung oder Sekretär.

Anpassungsfortbildung, Aufstiegsfortbildung & Studium.

Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um beispielsweise Entwicklungen in den Bereichen Verwaltungsrecht, Korrespondenz, Bürokommunikation oder Finanz- und Rechnungswesen kennenzulernen. Mit einer Aufstiegsfortbildung willst du Karriere machen, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Betriebswirt – Verwaltung oder zum Fachwirt – Verwaltung.

Staats-, Verwaltungswissenschaft Verwaltungsmanagement, Public Management Öffentliches Recht

Du möchtest das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz in deinem Arbeitsalltag als Verwaltungsfachangestellter bzw. Verwaltungsfachangestellte einbeziehen? Dann steht dir beispielsweise die Fachrichtung Bundesverwaltung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit offen.

Egal für welche Fachrichtung du dich für deine Ausbildung entscheidest: Du sicherst dir gute Zukunftsaussichten. Um in diesem Beruf Fuß zu fassen, benötigst du digitale Kompetenzen. Denn wie in anderen Berufen hält auch hier die Digitalisierung Einzug. Indem du dich ständig weiterbildest, bleibst du auf dem neuesten Stand und sicherst dir einen Beruf mit Zukunft.

Bildnachweis: „Verwaltungsfachangestellte sitzt an Schreibtisch» © Rostislav Sedlacek – stock.adobe.com; „Verwaltungsentscheidungen im Büro erarbeiten» ©Med Photo Studio – stock.adobe.com; „Ausschusssitzungen im Besprechungsraum» ©Monkey Business Images – stock.adobe.com; „Prüfen von Anträgen und Dokumenten» ©New Africa – stock.adobe.com; „Geldbeträge von Kunden kassieren» ©lev dolgachov – stock.adobe.com; „Bürger im Kundencenter beraten» ©Studio Romantic – stock.adobe.com : Verwaltungsfachangestellte/r – Ausbildung

Was verdienen verwaltungsfachangestellte in NRW?

Abhängigkeit Gehalt Verwaltungsfachangestellter vom Bundesland: –

Bundesland Durchschnittliches Monatsgehalt (brutto) Durchschnittliches Jahresgehalt (brutto)
Baden-Württemberg 2.936 EUR 35.232 EUR
Bayern 2.844 EUR 34.128 EUR
Berlin 2.550 EUR 30.600 EUR
Brandenburg 2.130 EUR 25.560 EUR
Bremen 2.590 EUR 31.080 EUR
Hamburg 2.860 EUR 34.320 EUR
Hessen 3.100 EUR 37.200 EUR
Mecklenburg-Vorpommern 2.050 EUR 24.600 EUR
Niedersachsen 2.500 EUR 30.000 EUR
Nordrhein-Westfalen 2.730 EUR 32.760 EUR
Rheinland-Pfalz 2.660 EUR 31.920 EUR
Saarland 2.570 EUR 30.840 EUR
Sachsen 2.160 EUR 25.920 EUR
Sachsen-Anhalt 2.130 EUR 25.560 EUR
Schleswig-Holstein 2.380 EUR 28.560 EUR
Thüringen 2.200 EUR 26.400 EUR

Wie viel verdient man als Verwaltungsfachangestellte in der Ausbildung Hessen?

Gehalt während der Ausbildung Du startest mit 1.050 Euro brutto im Monat. Anfangs lernst du die Strukturen deines Ausbildungsbetriebes kennen und übernimmst erste Tätigkeiten. Mit dem zweiten Ausbildungsjahr bekommst du 1.100 Euro brutto monatlich.

Wie sind die Arbeitszeiten einer Verwaltungsfachangestellten?

Im praktischen Teil Deiner Ausbildung sammelst Du Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Finanz-, Leistungs- und Ordnungsverwaltung und erhältst einen Einblick in die Bereiche der Personal und Organisationabteilungen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

Welche Noten braucht man um verwaltungsfachangestellte?

Was sind die Voraussetzungen für eine Ausbildung? – Für eine Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten beim EBA sollten Sie folgendes mitbringen:

Realschulabschluss oder Abitur bis ein Monat vor Ausbildungsbeginn Aktueller Notendurchschnitt von mindestens 3,0 mindestens befriedigende Zeugnisnoten in Deutsch, Mathematik und Englisch rasche Auffassungsgabe und hohes Maß an Eigeninitiative Interesse an Arbeitsabläufen einer Verwaltung Sorgfalt und Genauigkeit Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen Teamgeist EDV-Kenntnisse (MS-Office-Paket)

nach oben

Was brauche ich um in der Verwaltung zu arbeiten?

Wer heute eine Stelle sucht, sollte sich nicht nur auf die freie Wirtschaft konzentrieren. Auch Behörden oder öffentliche Verwaltungen benötigen qualifiziertes Fachpersonal und bieten attraktive Arbeitsbedingungen. Zusätzliche Vergünstigungen und die große Vielfalt der Berufe machen den öffentlichen Dienst zu einer lohnenswerten Alternative in der Karriereplanung. Die Arbeitsfelder von Beamten sind alles andere als langweilig und eintönig. Die verschiedenen Verwaltungen der Länder, Kommunen und Städte bieten viele spannende Jobs – vom Musiker bis zum Ingenieur, vom Hausmeister bis zum Chirurgen. Auch bei der Feuerwehr, der Forstverwaltung, in verschiedensten wissenschaftlichen Diensten, in Schulen, bei der Polizei und den Ministerien oder der Bundeswehr verrichten Beamte ihren Dienst.

  1. Als Beamter kann man die vielfältigsten Berufsinteressen umsetzen.
  2. Auch im öffentlichen Dienst muss gespart werden und gerade im Lehrerberuf ist die Tendenz zu Angestelltenverträgen und rückläufigen Verbeamtungen erkennbar.
  3. Das gilt jedoch nicht für alle Berufsgruppen, denn der öffentliche Dienst bietet eine breit gefächerte, fundierte Ausbildung und damit auch die Chance auf viele interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten.

Ein sicherer Arbeitsplatz, angemessene Bezahlung, gute Sozialleistungen und Aufstiegsmöglichkeiten machen gerade eine Beamtenlaufbahn zu einem attraktiven Karriereweg und einer echten Alternative zur freien Wirtschaft. Mit rund 5 Millionen Beschäftigten im Jahr 2021 ist der Staat der größte deutsche Arbeitgeber, Behörden und öffentliche Verwaltungen der Kommunen, des Bundes und der Länder benötigen ständig ausreichend qualifiziertes Fachpersonal für die unterschiedlichsten Aufgaben und Positionen.

  • Auch wenn viele beim öffentlichen Dienst in erster Linie an Beamte denken, so ist doch die überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmer – rund 62,6 Prozent – nur angestellt,
  • Auch ihnen steht eine große Zahl an unterschiedlichsten Berufen zur Auswahl und immer häufiger übernehmen Angestellte auch Aufgaben, die früher nur Beamten vorbehalten waren.

Doch im Gegensatz zu Angestellten müssen Anwärter auf die Beamtenlaufbahn einem vom Staat festgeschriebenen Anforderungsprofil entsprechen. (Quelle: BMI ) Wer in den Vorbereitungsdienst eintreten will, darf nicht älter als 32 Jahre sein. Für Schwerbehinderte liegt die Altersgrenze bei 40 Jahren. Bewerber, die durch die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger oder Kinder benachteiligt sind, können sich auf Ausnahmereglungen berufen.

  • Der Aufstieg innerhalb der verschiedenen Laufbahnen ist, wenn auch mit Einschränkungen, durchaus möglich.
  • Rund 5,0 Millionen Menschen in Deutschland waren 2021 im öffentlichen Dienst von Bund, Ländern und Gemeinden tätig, davon 34 Prozent in einem Beamtenverhältnis, 62,6 Prozent Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und 3,4 Prozent Zeit- oder Berufssoldaten,

( Quelle: BMI ) Wer Beamter werden möchte, muss besondere Voraussetzungen erfüllen, die an Angestellte im Staatsdienst nicht gestellt werden:

Deutsche Staatsbürgerschaft oder Bürgerschaft in einem EU-Mitgliedstaat (mit wenigen Ausnahmen). Eintreten für die freiheitliche, demokratische Grundordnung, die im Grundgesetz verankert ist. Körperliche und geistige Gesundheit, die eine uneingeschränkte Dienstfähigkeit erlaubt. Bei schwerbehinderten Bewerbern darf eine Dienstunfähigkeit nicht innerhalb der nächsten fünf Jahre vorhersehbar sein. Der Bewerber darf in den letzten fünf Jahren keine Haftstrafe verbüßt haben.

Um eine Beamtenlaufbahn anzutreten, braucht man eine entsprechende schulische Vorbildung.

Einfacher Dienst : Hauptschulabschluss. Mittlerer Dienst : Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit anschließendem Abschluss einer entsprechenden Berufsausbildung. Gehobener Dienst : Fachhochschulreife oder Hochschulreife, in verschiedenen Bereichen auch ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium. Höherer Dienst : Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Mastertitel einer Fachhochschule.

Wie viel verdient ein Sachbearbeiter in NRW?

Durchschnittlich 46.202 € pro Jahr.

Was verdient ein verwaltungsfachangestellter in Berlin?

Als Verwaltungsfachangestellter können Sie ein Durchschnittsgehalt von 37.800 € erwarten. Städte, in denen es viele offene Stellen für Verwaltungsfachangestellter gibt, sind Berlin, Potsdam, Schönefeld. Deutschlandweit gibt es für den Job als Verwaltungsfachangestellter auf StepStone.de 383 verfügbare Stellen.

Was verdient eine verwaltungsfachangestellte in Bayern?

Gehalt als Verwaltungsfachangestellte/r Eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten oder zur Verwaltungsfachangestellten bietet dir prima Entwicklungsmöglichkeiten. Und um deine Entscheidung zu vereinfachen, haben wir mal recherchiert, welches Einkommen du bekommst.

Im Normalfall fängt man im ersten Ausbildungsjahr mit rund 950 Euro an und verbessert sich in der Folge um 11 Prozent auf 1.050 Euro. Also ganz bestimmt noch kein irres Gehalt, aber verglichen mit anderen Wahlberufen sind das super Konditionen. Denn genau gesagt erhalten gut 70 Prozent aller Azubis in Deutschland teils deutlich weniger Geld.

Wir finden: Fürs Erste klingt das doch schon mal ganz ordentlich.950 Euro 1000 Euro 1050 Euro Gehalt zum Ausbildungsbeginn Durchschnittliches Gehalt Gehalt zum Ausbildungsende © Einstieg GmbH Relevant sind aber auch noch ganz andere Bedingungen: etwa der Ort, an dem du arbeiten wirst.

  1. Ansprechen wollen wir das deshalb, weil du bei einer Lehre zum Verwaltungsfachangestellten oder zur Verwaltungsfachangestellten gebietsweise mit erheblichen Einkommensunterschieden rechnen solltest.
  2. Ein kurzer Überblick: Das beste Gehalt bekäme man in diesem Berufsfeld momentan in Bayern.
  3. Hier liegt das Einkommensniveau bei ungefähr 1.045 Euro pro Monat.

Verglichen mit Mecklenburg-Vorpommern, dem auf Rang 16 gelegenen Bundesland, wäre dies ein Plus von gut und gerne 105 Euro.

Was verdient eine verwaltungsfachangestellte in Baden Württemberg?

Als Verwaltungsfachangestellte /r in Stuttgart kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 48269 Euro pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Job liegt bei 32565 Euro. Laut Datenerhebung von stellenanzeigen.de liegt die Gehaltsobergrenze bei 64455 Euro.

Was macht man als verwaltungsfachangestellte Kommunalverwaltung?

Sie erarbeiten Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und kommunalem Recht und verständigen die Beteiligten darüber. Weiter erledigen sie Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung.

Kann man als Verwaltungsfachangestellte in Österreich arbeiten?

Als Verwaltungsfachangestellter können Sie ein Durchschnittsgehalt von 36.200 € erwarten. Städte, in denen es viele offene Stellen für Verwaltungsfachangestellter gibt, sind Wien, Salzburg, Linz, Oberösterreich. Deutschlandweit gibt es für den Job als Verwaltungsfachangestellter auf StepStone.de 147 verfügbare Stellen.

Was macht man als verwaltungsfachangestellte Kommunalverwaltung?

Sie erarbeiten Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und kommunalem Recht und verständigen die Beteiligten darüber. Weiter erledigen sie Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung.

Was ist der Unterschied zwischen verwaltungsfachangestellte?

Nach der Ausbildung – Nach der Ausbildung werden Verwaltungsfachangestellte üblicherweise als Bürosachbearbeiter in einer Abteilung der jeweiligen Verwaltung eingesetzt. Ihre Vergütung erfolgt nach den für die Behörde geltenden Tarifverträgen u.a. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

  • Einsatz im Standesamt
  • Fachassistent in der Leistungsgewährung nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) in einem Jobcenter
  • Buchhalter
  • Sachbearbeiter Besoldung / Entgelt / Personalwesen
  • Sachbearbeiter in Kfz-Zulassungsstellen
  • Sachbearbeiter im Pass- und Meldewesen
  • Mitarbeiter im Innen- und Außendienst bei Ordnungsämtern

Verwaltungsfachangestellte sind nicht zwingend auf eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst festgelegt. Der Beruf des Verwaltungsfachangestellten enthält je nach Fachrichtung auch kaufmännische Ausbildungsinhalte. Diese werden allerdings stark den Interessen und Besonderheiten der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung angepasst.

Die Ausbildung in der Kommunalverwaltung beinhaltet zum größten Teil juristische Themengebiete, also rechtswissenschaftliche Lehrfächer wie Verwaltungs- und Kommunalrecht, die mit einer kaufmännischen Ausbildung nicht vergleichbar sind. Ein elementarer Baustein der kaufmännischen Ausbildung ist die doppelte Buchführung.

Dieser Baustein ist seit der Umstellung der öffentlichen Haushalte der Kommunen auf die doppelte Buchführung unter dem Kunstbegriff Doppik enthalten. In der öffentlichen Verwaltung wurde zuvor bis zum Jahr 2005 ausschließlich die kameralistische Buchführung angewendet.

Was verdient ein verwaltungsfachangestellter in Berlin?

Als Verwaltungsfachangestellter können Sie ein Durchschnittsgehalt von 37.800 € erwarten. Städte, in denen es viele offene Stellen für Verwaltungsfachangestellter gibt, sind Berlin, Potsdam, Schönefeld. Deutschlandweit gibt es für den Job als Verwaltungsfachangestellter auf StepStone.de 383 verfügbare Stellen.