Die Gehaltsspanne als Steuerfachangestellter liegt zwischen 28.000 € und 38.400 €. Für einen Job als Steuerfachangestellter gibt es in Berlin, München, Hamburg besonders viele offene Jobangebote. Auf StepStone.de können Sie 3008 Stellenanzeigen für den Beruf Steuerfachangestellter finden.
Wie viel verdient man als Steuerfachangestellte in Deutschland?
Was verdient eine Steuerfachangestellte? Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit verdienen Steuerfachangestellte im Schnitt 2.621 Euro brutto im Monat, das sind 31.452 Euro brutto im Jahr.
Was braucht man um Steuerfachangestellte zu werden?
Schulische Qualifikation – Fachliche Voraussetzung für die Ausbildung ist ein qualifizierter Schulabschluss. Wenn du den in der Tasche hast, hast du schon viel geschafft! Da die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten zu den anspruchsvollsten Ausbildungen zählt, hast du mit dem Abitur/der Fachhochschulreife allerdings noch bessere Chancen. Checkliste: Du hast
einen qualifizierten Schulabschlussgerne auch Abitur/Fachhochschulreife
In welchen Fächern muss man gut sein um Steuerfachangestellte zu werden?
Steuerfachangestellte/r – Ausbildung Heute steht noch ein Treffen mit deinem Mandanten an. Dabei bist du auch für die Vor- und Nachbereitung der Gesprächstermine zuständig. Seine Steuererklärungen hast du zum Glück bereits bearbeitet, die Steuerbescheide überprüft und weitere Unterlagen vorbereitet.
Über die Ergebnisse sprecht ihr jetzt. Berufsbild Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte Steuerfachangestellte sind die „rechte Hand» von sowie, Sie helfen bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Mandanten als wichtige Ansprechpartner. Für die Mandanten übernehmen sie kaufmännische Arbeiten, wie die Verarbeitung von Rechnungen, Belegen und Kontoauszügen und die Kontrolle von Buchführungen.
Hierfür überprüfen sie Daten und Belege wie Rechnungen, Bankbelege und Kassenbücher und besprechen daraufhin die Ergebnisse mit den Mandanten. Darüber hinaus bearbeiten sie deren Steuererklärungen und überprüfen Steuerbescheide. Die Mandanten können aus den verschiedensten Bereichen stammen – so bekommen Steuerfachangestellte Einblicke in verschiedene Unternehmen, unter anderem aus der Industrie oder aus dem Handwerk.
- Außerdem stehen sie in Kontakt mit Finanzämtern und Sozialversicherungsträgern.
- Organisation und Planung fallen dabei auch in ihren Tätigkeitsbereich.
- Als Steuerfachangestellter planst und überwachst du Termine und stellst sicher, dass gewisse Fristen eingehalten werden.
- Daneben arbeitest du Schriftsätze wie Stellungnahmen und Einsprüche aus und kümmerst dich um den Postein- und Postausgang.
Lohn- und Gehaltsabrechnungen gehören auch zu deinem Job als Steuerfachangestellte. Mithilfe von speziellen Softwares berechnest du Lohn- und Kirchensteuer, Sozialabgaben und den Nettolohn von Mitarbeitern. Arbeitnehmer meldest du auch bei den Sozialversicherungsträgern ab und an.
- Außerdem führst du ihre Versicherungsnachweise.
- Als Steuerfachangestellter bzw.
- Steuerfachangestellte befindest du dich größtenteils vor einem Bildschirm.
- Du arbeitest meist mithilfe EDV und Kommunikationstechnik sowie mit spezifischen Softwareprogrammen.
- In Kontakt kommst du dabei auch mit Vorschriften und Gesetzestexten, die in Verbindungen mit Steuerangelegenheiten stehen.
Hier musst du dich permanent weiterbilden, damit du trotz der regelmäßigen Aktualisierungen und Neuerungen des Steuerrechts auf dem neuesten Stand bleiben kannst. Deinen Arbeitsalltag verbringst du meist allein, du arbeitest selbstständig an deinen Aufgaben, besprichst dich aber auch mit Vorgesetzten und weiteren Fachkräften.
Natürlich hast du auch Kontakt zu deinen Mandanten, diese betreust und berätst du mit bester Absicht. Wichtig ist hier Kommunikationsstärke und Kompetenz. Außerdem ist Vertrauenswürdigkeit sehr relevant als Steuerfachangestellter bzw. Steuerfachangestellte, schließlich geben deine Mandanten vertrauliche Informationen an dich weiter.
Täglich hast du mit Unterlagen wie Jahresabschlussberichten, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Bilanzen sowie Steuererklärungen und Steuerbescheiden zu tun. Hier ist Konzentration gefragt. Bei der Prüfung von Bescheiden und Erstellung von Steuererklärungen sollen sich natürlich keine Fehler einschleichen. Steuerfachangestellter spricht mit seinen Mandanten Steuerfachangestellte arbeitet an Steuererklärungen und Steuerbescheiden Lohn- und Gehaltsabrechnungen durchführen Unterlagen für Mandanten vorbereiten Arbeit mit Gesetzestexten Steuerfachangestellter spricht mit seinen Mandanten Steuerfachangestellte arbeitet an Steuererklärungen und Steuerbescheiden Lohn- und Gehaltsabrechnungen durchführen Unterlagen für Mandanten vorbereiten Arbeit mit Gesetzestexten Steuerfachangestellte können in Kanzleien und Büros von Steuerberatern, Wirtschafts- oder Buchprüfern arbeiten.
- Beschäftigung finden sie darüber hinaus in Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften.
- Eine weitere Möglichkeit ist die Tätigkeit in einem Wirtschaftsunternehmen, beispielsweise in den Bereichen Rechnungswesen, Buchführung oder Personalsachbearbeitung.
- Als Steuerfachangestellter arbeitest du in erster Linie im Büro.
Ausbildung zum Steuerfachangestellten / zur Steuerfachangestellten In deiner Ausbildung als Steuerfachangestellter bist du im Wechsel in Betrieb und, Im Betrieb erlernst du die praktische Seite des Berufsbildes und übernimmst konkrete Aufgaben. In der Berufsschule wird dir das theoretische Hintergrundwissen vermittelt.
Während deiner Ausbildung musst du als Ausbildungsnachweis ein über deine Aufgaben und Tätigkeiten führen. Dein Ausbilder überprüft dein Berichtsheft regelmäßig. In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres absolvierst du eine schriftliche, am Ende der Ausbildung warten eine schriftliche (in den Fächern Steuerwesen, Rechnungswesen sowie in Wirtschafts- und Sozialkunde) und eine mündliche auf dich.
Nach Bestehen bist du staatlich anerkannter Steuerfachangestellter bzw. staatlich anerkannte Steuerfachangestellte.3 Jahre, Verkürzung möglich 1. Ausbildungsjahr 550-850 € In deiner Ausbildung als Steuerfachangestellte bzw. als Steuerfachangestellter lernst du die für den Job nötigen Grundlagen kennen: In der Berufsschule erwirbst du Kenntnisse in den Fächern Rechnungswesen, Wirtschafts- und Steuerlehre.
Daneben wird dir zusätzlich Wissen in allgemeinen Fächern wie Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde vermittelt. Dagegen erfährst du im Unternehmen, wie man z.B. Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder Bilanzen erstellt. Welche Arten von Buchführung, welche Regelungen zur Datensicherheit und wie man Umsatzsteuererklärungen erstellt, lernst du natürlich auch.
Programme, mit denen du später täglich arbeiten wirst, werden dir vorgestellt und genau erklärt. Welche Inhalte und Themen dich unter anderem in deiner Ausbildung erwarten, erklärt dir das AZUBIYO-Ausbildungslexikon :
B wie Buchführung : Bedeutet im wahrsten Sinne des Wortes wie du ein „Buch führst» über Geschäftseinnahmen und -ausgaben. All das lernen Steuerfachangestellte in der Ausbildung. P wie Personalwesen : Hier lernst du alles, was du über Personalmanagement wissen musst, – von der Beschaffung der Mitarbeiter bis hin zu deren Einsatz. R wie Rechnungswesen : Hier dreht sich alles um Zahlen! Steuerfachangestellte kümmern sich um Zahlungsvorgänge, Löhne, Mahnungen, Haushaltspläne und mehr.
Hier zeigen wir dir, mit welchem Schulabschluss, welchen Schulfächern und Stärken du besonders gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle hast und welche Arbeitsbedingungen in diesem Beruf typisch sind. Steuerfachangestellte bzw. Steuerfachangestellter kannst du theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden.
- Mehr als die Hälfte der Azubis startet mit Abi oder Fachabi in die Ausbildung, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ermittelt hat.
- Die anderen Azubis haben einen mittleren Abschluss.
- Azubis mit Hauptschulabschluss oder ohne Abschluss gibt es kaum.
- Wenn du also mindestens einen mittleren Schulabschluss hast, stehen deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz sehr gut.
Mit einem anderen Abschluss ist es aber auch nicht unmöglich, einen Ausbildungsplatz zu finden.
Sorgfalt & Genauigkeit Neugierde & Lernbereitschaft Durchhaltevermögen
Umfeld: Büro Flexible Arbeitszeiten Viel Kontakt mit Menschen
Mit guten Noten in Wirtschaft kannst du in dieser Ausbildung auf jeden Fall punkten. Auch gute Mathe- und Deutschkenntnisse können bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sein. Aber gute Noten in diesen Fächern sind kein Muss. Am wichtigsten ist, dass du die passenden Stärken mitbringst.
- Steuerfachangestellte sollten Neugierde und Lernbereitschaft mitbringen sowie sorgfältig und genau arbeiten können, zum Beispiel bei der ordnungsgemäßen Erfassung der Geschäftsvorfälle.
- Als Steuerfachangestellte ist deine Arbeitsumgebung in der Regel das Büro.
- Typisch in diesem Beruf sind außerdem flexible Arbeitszeiten und Dienstreisen nur in Ausnahmefällen.
Aber Steuerfachangestellte sind nicht gleich Steuerfachangestellte. Deine Arbeitsbedingungen können auch ganz anders aussehen, je nachdem in welchem Ausbildungsbetrieb und in welchem Bereich du tätig bist. Daher solltest du dir genau überlegen, welcher Ausbildungsbetrieb und welches spätere Arbeitsfeld am besten zu dir passen.
im 1. Ausbildungsjahr: 750 Euro im 2. Ausbildungsjahr: 850 Euro im 3. Ausbildungsjahr: 950 Euro
Weitere Infos zum Gehalt findest du auf der, Im 1. Ausbildungsjahr lernt man erstmal viele allgemeine organisatorische Verwaltungs- und Büroabläufe. Zudem bekommt man den ersten Eindruck von Teamarbeit unter den Kollegen und Mandanten sowie den ersten Einblick in verschiedene Firmen und Branchen durch das Bearbeiten von Finanzbuchhaltungen.
Im 2. Ausbildungsjahr kommen komplexe Mandanten mit. Ich persönlich finde das Thema Steuern, Buchhaltung und Co. ziemlich cool und keineswegs trocken :). Es ist meiner Ansicht nach eher eine große Knobelaufgabe, die durchaus Kreativität, Mit- und Weiterdenken erfordert, um den optimalen Weg zu finden, wie man was verbucht, um das bestmögliche Ergebnis im jeweiligen Fall zu erzielen.
Und es, „Und, was für eine Ausbildung machst du?» Auf diese folgt oftmals die nächste Frage: „Steuern, Finanzen, Gesetze: Ist das nicht total langweilig und trocken?». Ich kann euch versichern, langweilig ist die Ausbildung zur Steuerfachangestellten bei EY definitiv nicht.
- Was man alles erlebt und wie ich zu dieser Ausbildung gekom.
- Nach meinem Fachabi mit dem Fokus auf Fremdsprachen und kaufmännische Tätigkeiten war mir klar, dass ich eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten machen möchte.
- Ich habe dann über Google nach entsprechenden Ausbildungsstellen gesucht und RSM entdeckt.
Auf der Webseite habe ich mich über die Standorte, Mandate, Fachbereiche und Entw. AZUBIYO: Warum hast du dich für eine Ausbildung bei der Treuhand Hannover entschieden? Giulia: Die Internetseite sowie die Stellenausschreibung der Treuhand Hannover hatten mich besonders angesprochen und ich hatte das Gefühl, dort fühlt man sich gut aufgehoben und kann in sein Berufsleben starten.
Abgesehen davon ist die Treuhand Hannover seh. AZUBIYO: Warum hast du dich damals für eine Ausbildung als Steuerfachangestellter bei der Treuhand Hannover entschieden? Fynn: Bevor ich mich für eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten bei der Treuhand Hannover entschieden habe, habe ich damals ein Praktikum bei einer Steuerkanzlei gemacht und das hat mir so gut gefallen, dass ich mich daraufhi.
Nach meiner Bewerbung bei HWS wurde ich sehr schnell zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Mein Vorgesetzter hat sich bei diesem Kennenlernen viel Zeit genommen, um mit mir über den Ausbildungsberuf und die Möglichkeiten bei HWS zu sprechen. Außerdem hatte ich die Möglichkeit, alle meine Fragen loszuwerden.
Nach dem Gespräc. Meine Ausbildung zum Steuerfachangestellten habe ich im September 2019 bei der ASWR Wösner & Surner begonnen. Die Ausbildung ist abwechslungsreich und gibt interessante Einblicke in interne Unternehmensabläufe, welche oft komplexer sind als sie zuerst erscheinen. In dem familiären Klima der ASWR wird man aber von allen Seiten unterstü.
Seit 3 Monaten bin ich nun hier bei der Acconsis und ich bin wirklich zufrieden. Von Kollegen und Mitarbeitern wird man sehr herzlich und freundlich aufgenommen. Der Beruf und die Aufgaben machen mir Spaß, da sie so abwechslungsreich sind und man immer dazulernt.
dir Berechnungen leichtfallen du dich mündlich und schriftlich gut ausdrücken kannst dir die Bildschirmarbeit gefällt du gerne mit anderen Menschen sprichst
Ein anderer Beruf passt besser zu dir, wenn
du lieber im Team arbeitest Organisation dir überhaupt nicht liegt du ungern vor fremden Menschen sprichst du lieber im Freien arbeitest
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → ! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓ Weiterbildung & Zukunftsaussichten Nach Abschluss der Ausbildung haben Steuerfachangestellte zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine zum Steuerfachwirt.
Anpassungsfortbildung, Aufstiegsfortbildung & Studium.
Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um beispielsweise neue Entwicklungen in Bereichen wie Steuern und Wirtschaftsprüfung, Steuerrecht oder Finanz- und Rechnungswesen kennenzulernen. Mit einer Aufstiegsfortbildung willst du Karriere machen.
- Hierfür kannst du eine kaufmännische Weiterbildung zum Fachwirt – Steuer, Betriebswirt – Steuern oder zum Fachassistenten Lohn und Gehalt anschließen.
- Andere Möglichkeiten sind die Weiterbildungen zum Finanzbuchhalter, Steuerberater oder zum Controller.
- Die Digitalisierung spielt auch im Steuerbereich eine große Rolle.
Es ergeben sich für Steuerfachangestellte neue Technologien und Systeme, die die tägliche Arbeit erleichtern. So arbeiten sie inzwischen beispielsweise mit De-Mail, einem Programm, das eine rechtssichere und vertrauliche Kommunikation ermöglicht. Außerdem wird auch E-Invoicing verwendet.
Dabei handelt es sich um Buchhaltungssoftware, die den Versand von Rechnungen erleichtert. Deine Zukunftsaussichten sind zudem sehr gut. Mit der abgeschlossenen Ausbildung bist du ein qualifizierter Mitarbeiter in einem zukunftsorientierten und sicheren Arbeitsbereich. Zudem hast du jede Menge Möglichkeiten, um dich weiter zu spezialisieren, beispielsweise zum Steuerfachwirt oder zum Steuerberater.
Bildnachweis: „Steuerfachangestellte mit Taschenrechner» © Rofeld / Fotolia; „Steuerfachangestellter spricht mit seinen Mandanten» ©Rido – stock.adobe.com; „Steuerfachangestellte arbeitet an Steuererklärungen und Steuerbescheiden» ©Racle Fotodesign – stock.adobe.com; „Lohn- und Gehaltsabrechnungen durchführen» ©Andrey Popov – stock.adobe.com; „Unterlagen für Mandanten vorbereiten» ©contrastwerkstatt – stock.adobe.com; „Arbeit mit Gesetzestexten» ©jayrb – stock.adobe.com; „Arbeit in der Kanzlei» ©Dariusz T.
Was verdient man als Steuerfachangestellte in NRW?
Als Steuerfachangestellter können Sie ein Durchschnittsgehalt von 34.700 € erwarten. Städte, in denen es viele offene Stellen für Steuerfachangestellter gibt, sind Köln, Düsseldorf, Essen. Deutschlandweit gibt es für den Job als Steuerfachangestellter auf StepStone.de 545 verfügbare Stellen.
Wie viel verdient man als Steuerfachangestellte in der Schweiz?
Wie viel verdient man als Steuerfachangestellte/r in der Schweiz – Als Steuerfachangestellte/r verdienen Sie zwischen 70.000 CHF und 87.000 CHF Brutto im Jahr,
Das ist ein Monatsverdienst zwischen 5.833 CHF und 7.250 CHF Brutto. Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt als Steuerfachangestellte/r damit bei 75.077 CHF Brutto. Die Hälfte der erhobenen Löhne und Gehälter liegen überhalb von 75.000 CHF Brutto, das bedeutet einen Monatsverdienst von 6.250 CHF Brutto.
Welche Ausbildung ist am schwierigsten?
Schwierigsten Ausbildung – Die Antwort lautet: Steuerfachangestellter / Steuerberater. Im langjährigen Mittel fällt rund die Hälfte der Anwärter bundesweit durch. Des Weiteren wird die Ausbildung zum Heilpraktiker genannt.
In welchem Fach muss man gut sein um Steuerberater zu werden?
Die drei Wege zur Steuerberaterprüfung – Der Berufszugang ist streng geregelt. Die drei klassischen Wege zur Zulassung zum Steuerberaterexamen führen über:
- Ausbildung zum Steuerfachangestellten (Zugang mit Mittlerer Reife, Fachabitur oder Abitur)
- Steuerberater-nahes Studium, etwa BWL, VWL oder Jura in Vollzeit (Zugang mit Fachhochschulreife oder Abitur)
- Duales Studium Steuern, zum Beispiel BWL/Steuerwesen (Zugang mit Fachhochschulreife oder Abitur)
Was verdient ein Steuerberater in NRW?
Gehalt Steuerberater in Nordrhein-Westfalen
Region | 1. Quartil | 3. Quartil |
---|---|---|
Aachen | 3.881 € | 6.112 € |
Bielefeld / Paderborn | 4.230 € | 5.913 € |
Bochum / Herne / Recklinghausen | 3.784 € | 4.902 € |
Bonn | 4.293 € | 6.968 € |
Wie viel verdient Steuerfachangestellte in Berlin?
Als Steuerfachangestellter können Sie ein Durchschnittsgehalt von 34.900 € erwarten.
Wo verdient man besser Deutschland oder Österreich?
Österreich im Ländervergleich – Anders als in vielen anderen europäischen Ländern gibt es in Österreich keinen gesetzlichen Mindestlohn, Mindestlöhne werden in der Regel durch Kollektivverträge für einzelne Branchen geregelt. Kollektivverträge sind verbindliche, schriftliche Vereinbarungen, die Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, Entgelt etc.
regeln und zwischen Arbeitnehmervertretung und Arbeitgebervertretungen ausgehandelt werden. Da in Österreich aber über 95% der Arbeitsverhältnisse per Kollektivverträge geregelt sind, existiert für fast alle Arbeitnehmer ein Mindestlohn. Allgemein gilt Österreich als wohlhabendes Land und die Hauptstadt Wien erreicht in den letzten Jahren immer wieder Spitzenplätze im Ranking der Städte mit der höchsten Lebensqualität.
Liegt’s am Einkommen? Wohl kaum. Denn die Lebenshaltungskosten in Österreich liegen ca.5% über denen in Deutschland und damit auch über dem EU-Durchschnitt. Das Durchschnittseinkommen der Österreicher (3.406,25 €) wiederum liegt im Schnitt 5% unter dem deutschen (3.572 €).
- Das Lohnniveau kann also die leicht höheren Alltagskosten für Miete, Konsumgüter, Dienstleistungen etc.
- Nicht ausgleichen.
- Im Gegenteil: Statistisch gesehen und kaufkraftbereinigt steht den Österreichern in Summe etwa 10% weniger Geld zur freien Verfügung.
- Arbeitsmarkttrends Nach der Wirtschaftskrise wächst das Bruttoinlandsprodukt Österreichs wieder stetig.
Die Zahl der Erwerbstätigen steigt, in vielen Fällen aber durch eine Zunahme an Teilzeitstellen. Das leichte Wirtschaftswachstum drückt sich leider nicht in sinkenden Arbeitslosenzahlen aus. So stieg die Arbeitslosenquote in den letzten Jahren in kleinen Schritten an und lag im Jahr 2015 bei 5,7%.
- Die Jugendarbeitslosigkeit ist in der Alpenrepublik mit 10,8% (Stand August 2016) zwar höher als in der Gesamtbevölkerung, im Verhältnis zum EU-Durchschnitt (18,6%) allerdings eher niedrig.
- Geografisch betrachtet ist der Arbeitsmarkt besonders in Wien schwierig.
- Hier ist die Arbeitslosenquote mit Abstand am höchsten (12,9% im September 2016).
Deutlich besser sieht es in den Bundesländern Salzburg (4,9%) und Oberösterreich (5,4) aus.
Welcher Beruf hat den höchsten Lohn in der Schweiz?
Das sind die Berufe mit hohem Lohn in der Schweiz
Position | Beruf | Durchschnitts-Jahresgehalt auf kununu* |
---|---|---|
1 | Softwarearchitekt :in | 133.600 CHF |
2 | Unternehmensberaterin | 116.900 CHF |
3 | Auditor:in | 116.800 CHF |
4 | IT-Projektmanager:in | 114.700 CHF |
Warum sind die Löhne in Österreich so niedrig?
Teilzeit nicht berücksichtigt – Wie kann es also sein, dass die um die Inflation bereinigten Bruttolöhne in Österreich seit acht Jahren stagnieren? Weil die Entwicklung der Bruttolöhne nicht um die Teilzeitbeschäftigten bereinigt wird. Und in Österreich ist der Trend in Richtung Teilzeit so hoch wie in kaum einem anderen Land.
Wer Teilzeit arbeitet, verdient naturgemäß weniger als eine Vollzeitkraft. Mehr Menschen arbeiten, aber sie arbeiten durchschnittlich weniger Stunden, wodurch auch das Median-Einkommen nach unten gezogen wird. Das zeigt auch eine weitere Statistik: Die Zahl der pro Kopf geleisteten Arbeitsstunden ist in Österreich seit der Jahrtausendwende um 10,3 Prozent gesunken.
Das ist der mit Abstand stärkste Rückgang aller EU-Länder. Aber auch das heißt nicht, dass jeder Beschäftigte im Schnitt um ein Zehntel weniger gearbeitet hätte, wir haben es hier ebenfalls mit einem Durchschnittswert zu tun, der durch den starken Trend in Richtung nach unten gedrückt wird.
- Wesentlich aussagekräftiger ist deshalb auch ein Vergleich der Stundenlöhne, die in den vergangenen Jahren deutlich schneller gewachsen sind als die Inflation.
- Was nichts am zentralen Problem ändert: Bei den Arbeitnehmern landet zu wenig Geld von den steigenden Arbeitskosten.
- Nehmen wir einmal an, die Gewerkschaft würde sich mit ihrer Forderung nach 5,0 Prozent mehr brutto durchsetzen.
In diesem Fall würden einem Durchschnittsverdiener 3,9 Prozent mehr netto übrigbleiben, nach Abzug der Inflation wären es nur noch knapp 1,8 Prozent. Der Staat bekäme vom erhöhten Einkommen aber gleich um 6,4 Prozent mehr.
Wie viel bringt ein Steuerberater?
Was verdiene ich als angestellter Steuerberater? – Ein kurzer Hinweis vorweg: Die von uns angegebenen Gehaltszahlen dienen einzig und allein zur Orientierung, Vergleichbar mit vielen anderen Branchen, bleiben auch in der Steuerberatung pauschale Aussagen zum individuellen Lohn schwer.
Neben persönlicher Qualifikation und Berufserfahrung bemisst sich der Verdienst an vielen unterschiedlichen Faktoren. Dazu zählen unter anderem die Größe und Branche des Arbeitgebers, die Wahl des Arbeitsortes und das individuelle Verhandlungsgeschick. Laut dem Portal Gehalt.de verdienen Steuerberater im Schnitt rund 75.619 Euro im Jahr (Brutto).
Insgesamt liegen die Gehälter zwischen 55.000 Euro und 140.000 Euro im Jahr (Brutto). Je nach Untersuchung unterscheiden sich die Zahlen etwas. Das Portal Gehaltsreporter.de zeichnet u.a. folgendes Bild:
Einstiegsgehalt: rund 55.000 Euro (Brutto)Mit Berufserfahrung: 80.000 bis 110.000 Euro (Brutto)Senior Tax Consultant: bis zu 100.000 Euro (Brutto)Als Partner einer großen Kanzlei: bis zu 180.000 Euro (Brutto)
Ähnlich fällt das Ergebnis einer Umfrage der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) unter 1.400 Mitgliedern 2018 aus:
Einstiegsgehalt: zwischen 50.300 und 60.500 Euro (Brutto)Mit vier bis acht Jahren Berufserfahrung: 60.000 bis 78.000 Euro (Brutto)Später bis zu 92.000 Euro möglich (Brutto)
Laut der Umfrage liegt der Bonus-Anteil von Steuerberatern bei 10,5 Prozent. Dieser steigt die nächsten acht Jahre im Median auf 12,3 Prozent an, und darüber hinaus auf 13,3 Prozent. Auch die Beratungsfirma Robert Half hat bei ihrer aktuellen Gehaltsstudie 2020 durchschnittliche Gehalts-Werte der Steuerberater-Branche ermittelt. Diese zeigen besonders im Einstieg noch höhere Gehälter:
Einstieg: 66.750 Euro (Brutto)Durchschnittliche Berufserfahrung: 77.250 Euro (Brutto)Überdurchschnittlich qualifiziert: 91.500 Euro (Brutto)Außergewöhnlich viel Erfahrung und Expertise: 140.000 Euro (Brutto)
Was kostet die Buchhaltung beim Steuerberater?
Rechenbeispiel Nebengewerbe – Bei einem Jahresumsatz von 19.000 Euro liegt die Vollgebühr (10/10) für die Buchhaltung bei 996 Euro. Wenn Sie den Steuerberater mit der Buchhaltung beauftragen, liegt die Kostenspanne zwischen 199,20 Euro (2/10) und 1.195,20 Euro (12/10) pro Jahr.
Wie viel verdient Steuerfachangestellte in Berlin?
Als Steuerfachangestellter können Sie ein Durchschnittsgehalt von 34.900 € erwarten.
Was verdienen Steuerfachangestellte in Frankfurt?
Als Steuerfachangestellte/r in Frankfurt am Main kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 39834 Euro pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Job liegt bei 28474 Euro. Laut Datenerhebung von stellenanzeigen.de liegt die Gehaltsobergrenze bei 51321 Euro.
Wie viel verdient man als Steuerfachangestellte in Baden Württemberg?
Als Steuerfachangestellter können Sie ein Durchschnittsgehalt von 36.700 € erwarten. Städte, in denen es viele offene Stellen für Steuerfachangestellter gibt, sind Stuttgart, Heilbronn, Reutlingen.