In Ihrem Traumjob als Marketingmanager/in können Sie voraussichtlich bis zu 54.600 € verdienen. Sie können aber mit einem Gehalt von mindestens 37.900 € rechnen. Das Durchschnittsgehalt liegt bei 44.700 €.
Wie viel Geld bekommt man als Marketingmanager?
Platz 5: (Online) Marketing Manager – Online oder nicht – das hat beim Beruf des Marketing Managers Einfluss auf das Gehalt: Marketing Manager können mit einem Einstiegsgehalt von ca,39.000 Euro rechnen, Online Marketing Manager dagegen „nur» mit einem Gehalt von ca.38.000 Euro in den ersten drei Jahren.
Wie viel Du im Online Marketing verdienen kannst, verrät Dir unser Artikel „ Gehaltscheck: So viel verdient man in Online-Marketing-Jobs «. Ähnlich wie im PR-Bereich sind auch im (Online) Marketing die Gehälter in Unternehmen höher als in Agenturen. Als Marketing Manager planst Du Marketingmaßnahmen und setzt diese für Unternehmen oder Kunden um.
Zu den Aufgabenbereichen des Online Marketing Managers zählen die Suchmaschinenoptimierung, die Umsetzung von Newslettern, Social Media- und Mailingkampagnen sowie Affiliate-Marketing. Ziel des Online Marketings ist es, mit diesen Kampagnen die Bekanntheit des Unternehmens und die Sichtbarkeit im Web zu steigern sowie die Conversionrate zu erhöhen.
Ist Marketing gut bezahlt?
Marketing Gehalt: Infos & Gehaltsaussichten Gerade nach einem BWL-Studium ist ein Karrierestart im Bereich Marketing beliebt – aber ist die Branche auch lukrativ, was das Gehalt betrifft? Hier erfährst du, welche Faktoren für deinen Verdienst als Marketing Manager verantwortlich sind und was der Standort und die Größe deines Unternehmens sowie die Branche, in der du dich bewirbst, damit zu tun haben.
Karriere-Level | Gehalt |
---|---|
Einstiegsgehalt | 3.306 € |
Durchschnittsgehalt | 3.729 € |
Gehalt mit Berufserfahrung | 4.206 € |
ul> Dein durchschnittliches Bruttojahresgehalt im Bereich liegt bei etwa 46.200 Euro. Als Berufseinsteiger verdienst du zunächst rund 40.800 Euro brutto. Am besten ist dein Gehalt in Unternehmen in Hessen. Dort verdienst du als Marketing Manager im Schnitt etwa 50.050 Euro brutto. Fast oder genauso gut verdient man in den Bundesländern Bayern (ca.48.600 €) und Baden-Württemberg (ca.50.050 €). Die Top-Branchen für ein Top-Gehalt sind die Pharmaindustrie, Fahrzeugbau und -zulieferer, Chemie- und erdölverarbeitende Industrie, Maschinen- und Anlagenbau sowie Banken. Übst du hier deinen Beruf aus, verdienst du mehr als in anderen Branchen.
Als Marketing Managerin startest du im Regelfall mit einem jährlichen Bruttogehalt von etwa 40.000 Euro. Je länger du als Marketing Manager tätig bist und je mehr berufliche Erfahrung du erlangst, umso weiter erhöht sich dein Gehalt. Die durchschnittliche Entwicklung eines Gehalts als Marketing Manager siehst du hier.
Berufserfahrung | Gehaltsdurchschnitt |
---|---|
< 3 Jahre | 40.804 € |
3 – 6 Jahre | 42.494 € |
7 – 9 Jahre | 44.735 € |
> 9 Jahre | 51.887 € |
Mit steigender Erfahrung und bei einer Beförderung vom Junior Marketing Manager zum Senior Marketing Manager steigt dein Gehalt. Durch Personalverantwortung bekommst du durchschnittlich 25 Prozent mehr Gehalt. Am meisten bekommst du natürlich, wenn du Marketingleitung bzw.
Branche und Aufgabenfeld Unternehmensgröße Bundesland
Wie auch in anderen Berufsfeldern macht es einen Unterschied, in welcher Branche du als Marketing Managerin einsteigst. Dabei hast du grundsätzlich die Wahl, in einer Marketingagentur und damit für verschiedene Branchen zu arbeiten, oder direkt im Unternehmen angestellt zu sein.
BRANCHE | DURCHSCHNITTSGEHALT |
---|---|
Pharmaindustrie | 73.528€ |
Automotive | 73.200€ |
Chemie- und Erdölverarbeitende Industrie | 71.774€ |
Maschinen- und Anlagenbau | 69.783€ |
Banken | 69.448€ |
Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik | 68.136€ |
Medizintechnik | 67.721€ |
Energie- und Wasserversorgung und Entsorgung | 66.686€ |
Metallindustrie | 66.531€ |
Versicherungen | 65.808€ |
Im Bereich Marketing gibt es verschiedene Aufgabenfelder, in denen du tätig sein kannst. Je nach Aufgabenfeld kann dein Gehalt im Bereich Marketing stark variieren. Auch deine Berufserfahrung wirkt sich unterschiedlich auf dein Gehalt je nach Tätigkeitsfeld aus. Hier eine Zusammenstellung, die dir zeigt, was du mit welchem Aufgabenfeld bei welcher Berufserfahrung im Marketing erwarten kannst.
Aufgabe | Berufserfahrung bis 2 Jahre | Berufserfahrung 3 bis 5 Jahre | Berufserfahrung 6 bis 10 Jahre | Berufserfahrung über 10 Jahre |
---|---|---|---|---|
Produktmanagement | 46.172 € | 56.422 € | 69.629 € | 81.242 € |
Brandmanagement | 44.681 € | 54.080 € | 67.182 € | 75.715 € |
CRM | 42.697 € | 51.332 € | 61.882 € | 75.616 € |
Digitales Marketing | 37.277 € | 47.548 € | 58.633 € | 72.947 € |
PR | 35.468 € | 45.939 € | 54.616 € | 67.249 € |
Neben der Branche und dem Aufgabenfeld, in denen du arbeitest, hat auch die Unternehmensgröße Einfluss auf dein Gehalt. Natürlich verdienst du im gerade erst gegründeten Start-up-Business als Marketer weniger als im Weltkonzern. Dafür hast du vielleicht in kleineren Firmen den Vorteil, dass schneller Entscheidungen getroffen werden und du kreativer arbeiten kannst.
Unternehmensgröße | Jahresgehalt |
---|---|
< 100 Mitarbeiter | 41.939 € |
101-1000 Mitarbeiter | 47.850 € |
1001-20.000 Mitarbeiter | 52.247 € |
>20.000 Mitarbeiter | 62.577€ |
Im Süden Top, im Osten Flop: Dieses Schema gilt leider auch für die Marketingbranche und für den Job als Marketing Manager. In Städten wie oder im Süden liegt das durchschnittliche Gehalt für Marketing Manager höher als im Osten, z.B. in oder in,
ID | TITLE | VALUE |
---|---|---|
DE-BW | Baden-Württemberg | 50.062 € |
DE-BY | Bayern | 48.595 € |
DE-BE | Berlin | 43.839 € |
DE-BB | Brandenburg | 37.018 € |
DE-HB | Bremen | 44.648 € |
DE-HH | Hamburg | 49.089 € |
DE-HE | Hessen | 50.049€ |
DE-MV | Mecklenburg-Vorpommern | 35.652 € |
DE-NI | Niedersachsen | 42.670 € |
DE-NW | Nordrhein-Westfalen | 46.921 € |
DE-RP | Rheinland-Pfalz | 45.528 € |
DE-SL | Saarland | 44.264 € |
DE-SN | Sachsen | 37.443 € |
DE-ST | Sachsen-Anhalt | 36.839 € |
DE-SH | Schleswig-Holstein | 40.984 € |
DE-TH | Thüringen | 37.823 € |
Das Gehalt als Marketing Manager in bewegt sich nur im Mittelfeld, dafür locken die Großstädte natürlich immer noch mit ihrer kulturellen Vielfalt und sind für viele Berufseinsteiger immer noch Hauptziele, wenn es darum geht, den neuen Lebensmittelpunkt zu wählen.
Ein hohes Gehalt im Marketing wartet in Branchen wie der Pharmaindustrie, Automotive oder der Chemie- und erdölverarbeitenden Industrie auf dich. Am meisten verdienst du dann, wenn du in Städten wie, oder in großen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern angestellt bist. Übst du dann auch noch eine Stelle als Marketingleitung bzw.
Head of Marketing oder Chief Marketing Officer (CMO) aus, wartet ein absolutes Spitzengehalt auf dich. Eine Karriere im Marketingbereich ist nach vielen absolvierten Studiengängen möglich und daher besonders beliebt. Doch wie steht es um dein Einstiegsgehalt als Marketing Manager? Wie dieses mit der Branche, in der du tätig bist, zusammenhängt und welchen Einfluss dein Bachelor- oder Master-Abschluss auf dein Gehalt haben, erfährst du hier.
Beruf | Gehalt Bachelor | Gehalt Master |
---|---|---|
Online-Marketing | 36.000 € | 41.000 € |
Marketing Manager | 40.000 € | 42.000 € |
PR | 33.000 € | 37.000 € |
Direktmarketing | 36.000 € | 42.000 € |
Brand Manager | 43.000 € | 47.000 € |
In manchen Bereichen ist der Unterschied nur sehr gering, in anderen Bereichen erwartet dich als Manager eine Lohnsteigerung von fast 17 Prozent nach einem Marketing Studium.
Wie viel verdient man in der Marketingabteilung?
Als Mitarbeiter/in Marketing können Sie ein Durchschnittsgehalt von 34.800 € erwarten. Die Gehaltsspanne als Mitarbeiter/in Marketing liegt zwischen 29.500 € und 39.700 €.
Was braucht man um Marketingmanager zu werden?
Zusammenfassung – In unserer Übersicht erhältst du nochmal alle wichtigen Fakten zum Beruf Marketing Manager: Marketing Manager
Als Marketing Manager optimierst du Produkte oder Dienstleistungen, sodass sie von den Kunden am häufigsten gefunden und auch gekauft werden. In deinen neuen Job startest du mit einem Jahresgehalt von 46.000 €, Nach einigen Jahren kannst du um die 57.000 € verdienen. Neben deinem ausgeprägten strategischen Denkvermögen, solltest du vor allem gut kommunizieren können. Um Marketing Manager zu werden, musst du BWL oder VWL mit Schwerpunkt Marketing studieren. Alternativ kannst du auch eine kaufmännische Ausbildung mit Weiterbildung zum Marketingfachwirt machen.
Wie lange muss man Marketing studieren?
Marketing Studium Uni, FH
Im Marketing-Studium lernst du, wie man erfolgreiche Produkte entwickelt und verkauft. Wie können die Kunden am besten erreicht werden? Welche Marketingstrategien erzielen kurz- und langfristig Wirkung? Wie lassen sich Werbekampagnen erstellen und in ihrer Wirkung messen? Was versteht man in der Betriebswirtschaft unter Marketing? Welche Marketingstrategien lassen sich in welchem Bereich anwenden? Auf welchen Märkten kann das Produkt wie am besten platziert werden?
Marketing zählt zu den zentralen Funktionen in der Führung eines Unternehmens. Ohne den Absatz der hier produzierten Produkte ist unternehmerischer Erfolg nicht möglich. Das Marketing Studium versetzt dich in die Lage, die besten Absatzchancen für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erkennen, den erwarteten Absatz zu berechnen, entsprechende Kampagnen zu planen und deren Erfolg zu analysieren.
- Über den Absatz lassen sich auch Rückschlüsse auf das Produkt oder die Dienstleistung selbst ziehen.
- Deine Akzeptanz-Analysen tragen dazu bei, das Angebot noch besser an die Erfordernisse des Marktes anzupassen.
- Das hat Einfluss auf die Unternehmensstrategie, weit über das Marketing hinaus.
- Hieraus ergibt sich zugleich eine hohe Verantwortung, die eine breite Wissensbasis voraussetzt.
Diese vermittelt dir das Marketing Studium. Wenn du Marketing und Vertrieb studierst, wirst du mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen vertraut gemacht. Auf dem Lehrplan stehen, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsmathematik. Du lernst die Aufgaben, Methoden und Systeme im Controlling, erhältst die Befähigung, Finanzierungen zu prüfen und im Rechnungswesen die Soll- und Ist-Werte zu analysieren.
- Zu deinen Kompetenzen zählt auch das Management von Projekten, Kundenbeziehungen und komplexen Prozessen.
- Das Marketing-Studium schließt in den höheren Semestern Spezialisierungen ein, die gerade in großen Unternehmen gefragt sind.
- So kannst du dich zum Beispiel mit den Erfordernissen im oder befassen oder den Wachstumsmarkt genauer betrachten.
Ebenso denkbar ist eine Erweiterung des Marketing-Studiums in Richtung Medienrecht. Das Marketing Studium dauert sechs bis sieben Semester und wird meist mit einem Bachelor of Arts abgeschlossen. Viele Hochschulen raten dazu, früh in der Praxis Erfahrung zu sammeln – denn das theoretische Wissen allein führt auf den sich ständig ändernden Absatzmärkten leicht ins Aus.
Wenn du später in einem international agierenden Unternehmen beginnen willst, ist ein Auslandssemester sinnvoll. Exzellente Englischkenntnisse gehören im Marketing zum Job. Sie können im Studienbetrieb aufgebaut oder vertieft werden. Um den „Master of Arts» (oder auch „Master of Science») zu erlangen, sind mindestens drei weitere Semester erforderlich, meist jedoch vier oder fünf.
Mit der Spezialisierung wird eine Richtungsentscheidung für den späteren Beruf getroffen. Wählst du zum Beispiel das, ist der spätere Einsatz in einer Eventagentur wahrscheinlich. Bist du mit den crossmedialen Möglichkeiten des Vertriebs vertraut, ergeben sich dennoch vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
- Als Wirtschaftswissenschaftler/-in mit einem Marketing-Abschluss hast du beste berufliche Voraussetzungen und Chancen auf ein überdurchschnittliches Gehalt (oft mit hohem Erfolgsanteil).
- Du kannst in der Marktforschung tätig werden oder in den Marketingabteilungen zahlreicher großer Unternehmen.
- Alle Branchen, in denen Produkte und Dienstleistungen angeboten werden, stehen dir offen.
Der Check verrät dir, welcher Weg zu deinen Interessen passt. : Marketing Studium Uni, FH
Kann man mit Marketing reich werden?
Kann man mit Affiliate Marketing reich werden? Die Antwort lautet definitiv: JA man kann! Aber: Auch Affiliate Marketing bedeutet Arbeit. Mit Fleiß, den richtigen Strategien und vor allem mit Durchhaltevermögen ist es möglich ein stattliches Nebeneinkommen durch Affiliate-Marketing aufzubauen.
Was bringt ein Marketing Studium?
Warum sollte man Marketing studieren? – Marketing ist eine wichtige Fähigkeit, die in vielen Bereichen des Geschäftslebens nützlich ist. Es hilft Unternehmen dabei, sich selbst zu vermarkten und ihre Produkte und Dienstleistungen an die Öffentlichkeit zu bringen.
- Marketing-Fachleute können in vielen verschiedenen Bereichen arbeiten, von der Werbung bis hin zum Verkauf.
- Ein Studium im Bereich Marketing kann dir helfen, diese wichtigen Fähigkeiten zu erlernen.
- Du lernst, wie man Produkte effektiv vermarktet und an die Öffentlichkeit bringt.
- Außerdem lernst du die verschiedenen Strategien kennen, die Unternehmen verwenden, um ihre Ziele zu erreichen.
Ein Marketing-Studium bereitet dich auf eine Reihe von Karrieremöglichkeiten vor.
Wie viele Stunden arbeitet ein Marketing Manager?
Arbeitszeit: 43,6 Stunden die Woche – Ihre tatsächliche Wochenarbeitszeit beträgt demnach im Durchschnitt 43,6 Stunden, weit mehr also als die durchschnittliche vertragliche Arbeitszeit von 38,0 Stunden. Bei nur 7,5 Prozent steht dabei eine Arbeitszeit von über 40 Stunden im Vertrag.
Einen Unterschied macht auch, ob ein Unternehmen tarifgebunden ist. In Betrieben mit Tarifbindung liegt die durchschnittliche Arbeitszeit bei 36,8 Wochenstunden, während es in Betrieben ohne Tarifbindung 38,7 Stunden sind. Ähnlich ist die Situation auch bei den Gehältern.3.490 Euro brutto verdienen Marketingfachkräfte bei einer 38-Stunden-Woche im Durchschnitt.
Beschäftigte bei tarifgebundenen Arbeitgebern bekommen dabei mit 3.930 Euro rund 20 Prozent mehr als ihre Kollegen in nicht tarifgebundenen Unternehmen. Jedoch arbeiten nur 36 Prozent der Befragten tatsächlich in Betrieben, in denen ein Tarifvertrag gilt.
Was bedeutet Marketing Managerin?
Was ist ein Marketing Manager? – Der Marketing Manager nimmt eine Schlüsselposition im Unternehmen ein, denn er positioniert die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens so auf dem Markt, dass sie von möglichst vielen Abnehmern gefunden und gekauft werden.
- Damit dies gelingt, greift er schon früh in den Produktentwicklungsprozess ein und identifiziert, worin sich die Angebote des Unternehmens von denen des Wettbewerbs unterscheiden und wie sie am besten zu bewerben sind.
- Die Aufgabenbereiche des Marketing Managers liegen in der Marketing-Konzeption, Produkt- und Preisgestaltung, Kommunikation, Werbung und Promotion sowie in der Vertriebsunterstützung.
Dabei arbeitet der Marketing Manager eng mit allen Abteilungen im Unternehmen zusammen, die am Produkt beteiligt sind. Je nachdem in welcher Branche man als Marketing Manager tätig ist, variieren die Tätigkeitsfelder. Auch sind die Aufgabengebiete in den letzten Jahren immer weitergewachsen.
- Der Fokus eines Marketing Manager liegt jedoch meist auf der Produkt- und Markenkommunikation.
- Der Marketing Manager findet in nahezu allen Branchen eine Anstellung.
- So arbeitet er im Handel, in der IT-Branche, in der Tourismus-Branche, in den Medien und in der Werbung.
- Aber auch in Agenturen oder Unternehmensberatungen findet der Marketing Manager ein Tätigkeitsfeld.
Er ist entweder im B2B- oder im B2C-Umfeld aktiv. Mit dem Internet wandelt und erweitert sich das Berufsbild des Marketing Managers, Er muss sich im Netz sicher bewegen und Online-Werbemaßnahmen und -strategien entwickeln können. Liegt der Schwerpunkt des Marketing Managers nur auf Maßnahmen im Internet, spricht man von einem Online Marketing Manager.
Sind Marketing Manager gefragt?
Marketing Manager – Tätigkeit, Jobaussichten & Gehalt | Hays Marketing Manager und Managerinnen können sich glücklich schätzen: Denn der Bedarf an fähigen und kreativen Marketing-Fachkräften steigt sukzessive an – sowohl in Unternehmen, Organisationen wie auch in Agenturen.
- Wer kreativ, kommunikativ und stressresistent unterwegs ist, für den ist der Job des Marketing Managers bzw.
- Managerin wie auf den Leib geschnitten.
- Diese Person ist das Bindeglied zwischen Geschäftsführung, Vertrieb und Kooperationspartnerinnen und -partnern und hält daher stets mehrere Fäden gleichzeitig in der Hand.
Marketing-Fachkräfte nehmen in einem heute nach Aufmerksamkeit ringenden Wettbewerb eine besondere Position ein. Denn sie sind es, die Marketingstrategien – ob in ihrem Marketing-Team oder zusammen mit anderen Abteilungen oder externen Agenturen – umsetzen und in wirksame Werbemaßnahmen ganz zielgerichtet realisieren.
Die Anforderungen an Managerinnen oder Manager im Marketing können deshalb je nach Branche des Unternehmens stark voneinander abweichen. Das Ziel ist dabei nicht nur, den Verkauf eigener Produkte und Dienstleistungen anzukurbeln, sondern auch die Marke des Unternehmens bestmöglich im jeweiligen Marketingkanal zu platzieren und an die jeweilige(n) Zielgruppe(n) zu adressieren.
Sie lieben es, sich kreativ auszutoben und sind mit Ihren Marketing-Skills sowohl konzeptionell als auch in der praktischen Umsetzung analog wie digital top aufgestellt? Wenn Sie auch noch neugierig nach neuen Marketing-Trends sind und sich gern neue Fähigkeiten aneignen, dann sollten wir uns kennenlernen – und Ihre nächsten Karrieresprünge im Marketing zusammen entwickeln.
- Sie wollen Ihr Unternehmen werbewirksam positionieren und brauchen deshalb tatkräftige und kreative Unterstützung im Marketing? Der Marketing Manager bzw.
- Die Marketing Managerin verschafft Ihrem Unternehmen mit einer zielgruppenspezifischen Ansprache die gewünschte Aufmerksamkeit und gestaltet die Kommunikation Ihrer Produkte und Dienstleistung auf vielfältige Weise.
Sie haben schon für diverse Unternehmen und Organisationen Marketingstrategien entwickelt und sind Spezialistin oder Spezialist in der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen? Bringen Sie Ihre Expertise aus den unterschiedlichsten Branchen ein – und lassen Sie uns miteinander sprechen.
- Wir finden gemeinsam mit Ihnen neue und spannende Marketing-Projekte, in denen Sie Ihre Stärken und Fähigkeiten gewinnbringend einsetzen werden.
- Der Marketing Manager bzw.
- Die Marketing Managerin trägt in Unternehmen, Organisationen wie auch Agenturen viel Verantwortung.
- Denn er oder sie sorgt dafür, dass nicht nur der Absatz der hergestellten Produkte oder der angebotenen Dienstleistungen, sondern auch die Bekanntheit der Unternehmensmarke in den entsprechenden Zielgruppen steigt.
Expertinnen und Experten im Marketing haben dabei viele Fäden gleichzeitig in der Hand, da sie das Bindeglied sind zwischen der Geschäftsführung, dem Vertrieb (Sales) und – falls vorhanden – einer Kommunikationsabteilung. Häufig agieren Marketing-Verantwortliche zusammen mit externen Partnerinnen und Partnern wie Agenturen, die zum Beispiel Maßnahmen für das Online- oder Performance-Marketing übernehmen oder den Messeauftritt des Unternehmens entwickeln.
- Marketing Manager und Managerinnen sollten sich deshalb in viele verschiedene Bereiche des Marketings einfinden und die passenden Instrumente aus dem Marketing-Mix auswählen – und anschließend die richtigen Entscheidungen für das Erreichen der Unternehmensziele treffen.
- Ein Marketing Manager oder eine Marketing Managerin verantwortet wie bereits erwähnt verschiedene Marketing-Themen und Aufgabenbereiche.
Um werbewirksame Marketingstrategien zu entwickeln, benötigen Marketing-Verantwortliche Daten und belastbare Informationen, die sie aus der Marktforschung und der Analyse von Absatzzahlen ziehen. Zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen auch aus anderen Fachabteilungen (Unternehmenskommunikation, Vertrieb, PR oder aus dem ) nutzen Marketing Manager und Managerinnen diese Daten, um effiziente und erfolgversprechende Strategien zu entwickeln.
Beauftragung von Studien für die Marktforschung Planung, Umsetzung und Kontrolle der Performance von Marketingmaßnahmen Beratung der Leitungsebene Gestaltung der Corporate Identity Verschiedene Maßnahmen des Online- und Social-Media-Marketings (abhängig von der personellen und fachlichen Zusammensetzung des Teams) Vertretung des Unternehmens auf Messen Kontaktpflege mit Kunden Entwicklung und Kontrolle von Vertriebszielen
Zu den Tätigkeiten eines Marketing Managers oder einer Marketing Managerin können zudem Personalführungsaufgaben zählen – abhängig davon, welche genaue Position er oder sie im Unternehmen ausfüllt. Die Marketingabteilung ist das Herz vieler Unternehmen.
- Marketing Manager und Managerinnen sind über alle Branchen hinweg gefragt, unabhängig von der Firmengröße.
- Daher sind die Chancen für erfahrene Marketing-Fachleute gut, eine passende Stelle zu finden.
- Aktuell wächst in Metropolen wie Hamburg oder München die Nachfrage nach kompetenten und erfahrenen Marketing-Fachkräften.
Branchenbezogen gibt es geografische Unterschiede: So sind Medienberufe im Marketing insbesondere in Berlin und Köln stark vertreten, während die Automotive-Industrie im Süden Deutschlands ein festes Standbein hat. Auch hier suchen Unternehmen und Konzerne händeringend nach kompetentem und erfahrenem Marketing-Fachpersonal.
- Die Marketingabteilung ist das Herz vieler Unternehmen.
- Marketing Manager und Managerinnen sind über alle Branchen hinweg gefragt, unabhängig von der Firmengröße.
- Daher sind die Chancen für erfahrene Marketing-Fachleute gut, eine passende Stelle zu finden.
- Aktuell wächst in Metropolen wie Hamburg oder München die Nachfrage nach kompetenten und erfahrenen Marketing-Fachkräften.
Branchenbezogen gibt es geografische Unterschiede: So sind Medienberufe im Marketing insbesondere in Berlin und Köln stark vertreten, während die Automotive-Industrie im Süden Deutschlands ein festes Standbein hat. Auch hier suchen Unternehmen und Konzerne händeringend nach kompetentem und erfahrenem Marketing-Fachpersonal.
Neben den Methoden der Marktforschung und den Instrumenten der Werbung ist bei diesen Expertinnen und Experten auch betriebswirtschaftliches Know-how gefragt. Zusätzlich zu Ihrem ausgeprägten Kommunikationsgeschick und Ihrer Entscheidungsfreude sollten Marketing Manager und Marketing Managerinnen über ein ausgeprägtes analytisches und strategisches Denkvermögen verfügen.
Der Grund dafür ist die Schnelllebigkeit des Marketings allgemein. Methoden, Tools und Trends, die aktuell gelten und mit denen die gewünschten Unternehmensziele erreicht werden, können in relativ kurzer Zeit bereits wieder überholt sein und von anderen abgelöst werden.
Deshalb ist es notwendig, dass sich Marketing Manager oder Managerinnen stetig weiterbilden – sei es im Rahmen einer Fortbildung, einer Fachkonferenz oder „on the job». Doch nicht nur das Aneignen neuer Marketing-Strategien und -Maßnahmen ist entscheidend, sondern auch eine gewisse Antizipationsfähigkeit für neue Entwicklung im Marketing mit all seinen verschiedenen Disziplinen.
Ebenso sollten Marketing Manager und Managerinnen folgende Fähigkeiten mitbringen:
Fundierte IT-Kenntnisse Sehr gute Kommunikations- und Präsentationsskills Organisationsgeschick Bewährte Analysefähigkeiten Ausgeprägte und kanalspezifische Textkompetenz Grafikkenntnisse und Bedienung der jeweiligen Grafikprogramme Selbstständiges, verantwortungsvolles Arbeiten und Teamfähigkeit Kenntnisse in Social Media und mit Websites (bei Online-Fokus)
Neben den Methoden der Marktforschung und den Instrumenten der Werbung ist bei diesen Expertinnen und Experten auch betriebswirtschaftliches Know-how gefragt. Zusätzlich zu Ihrem ausgeprägten Kommunikationsgeschick und Ihrer Entscheidungsfreude sollten Marketing Manager und Marketing Managerinnen über ein ausgeprägtes analytisches und strategisches Denkvermögen verfügen.
Der Grund dafür ist die Schnelllebigkeit des Marketings allgemein. Methoden, Tools und Trends, die aktuell gelten und mit denen die gewünschten Unternehmensziele erreicht werden, können in relativ kurzer Zeit bereits wieder überholt sein und von anderen abgelöst werden. Deshalb ist es notwendig, dass sich Marketing Manager oder Managerinnen stetig weiterbilden – sei es im Rahmen einer Fortbildung, einer Fachkonferenz oder „on the job».
Doch nicht nur das Aneignen neuer Marketing-Strategien und -Maßnahmen ist entscheidend, sondern auch eine gewisse Antizipationsfähigkeit für neue Entwicklung im Marketing mit all seinen verschiedenen Disziplinen. Ebenso sollten Marketing Manager und Managerinnen folgende Fähigkeiten mitbringen:
Fundierte IT-Kenntnisse Sehr gute Kommunikations- und Präsentationsskills Organisationsgeschick Bewährte Analysefähigkeiten Ausgeprägte und kanalspezifische Textkompetenz Grafikkenntnisse und Bedienung der jeweiligen Grafikprogramme Selbstständiges, verantwortungsvolles Arbeiten und Teamfähigkeit Kenntnisse in Social Media und mit Websites (bei Online-Fokus)
Auch wenn der Job als Marketing Manager oder Managerin häufig aus einem Quereinstieg resultiert, stellen ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt Kommunikation oder Marketing sowie auch eine kaufmännische Ausbildung eine sehr gute Grundlage dar.
- Inzwischen existieren zahlreiche spezialisierte Studiengänge an Fachhochschulen zum Thema Marketing.
- Berufseinsteiger bzw.
- Berufseinsteigerinnen starten in Unternehmen und Agenturen häufig mit einem Traineeship oder einer Junior-Stelle.
- Nach erfolgreichem Start können sie sich dann zum Marketing Manager oder zur Marketing Managerin hocharbeiten bzw.
weiterbilden. Auch wenn der Job als Marketing Manager oder Managerin häufig aus einem Quereinstieg resultiert, stellen ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt Kommunikation oder Marketing sowie auch eine kaufmännische Ausbildung eine sehr gute Grundlage dar.
- Inzwischen existieren zahlreiche spezialisierte Studiengänge an Fachhochschulen zum Thema Marketing.
- Berufseinsteiger bzw.
- Berufseinsteigerinnen starten in Unternehmen und Agenturen häufig mit einem Traineeship oder einer Junior-Stelle.
- Nach erfolgreichem Start können sie sich dann zum Marketing Manager oder zur Marketing Managerin hocharbeiten bzw.
weiterbilden. Als Junior Marketing Manager bzw. Junior Marketing Managerin können Sie mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 40.000 und 55.000 Euro rechnen. Mit einer Berufserfahrung von sechs bis zehn Jahren erwartet Sie ein Gehalt von rund 63.000 € brutto im Jahr.
Mit steigender Erfahrung steigt entsprechend auch Ihr Gehalt. So verdient ein Senior Marketing Manager bzw. Managerin, der / die zwischen zehn und 20 Jahren Erfahrung vorweisen kann, jährlich rund 70.000 € brutto. Wenn Sie über 20 Jahre Berufserfahrung gesammelt haben, können Sie mit einem Jahresbrutto von bis zu 84.000 € kalkulieren.
Damit einhergehend sind oft Teamlead-Funktionen gewünscht. Sie suchen als Marketing Manager bzw. Marketing Managerin eine neue berufliche Herausforderung? Sie wollen Ihre Erfahrung, Ihr Know-how und Ihre verschiedenen Qualifizierungen ganz gezielt einbringen? Mit uns finden Sie eine Position, die Ihren Ansprüchen entgegenkommt und in der Sie Ihre Skills und Stärken einbringen können.
- Denn wir bringen Sie nicht nur mit vielversprechenden Kontakten zu namhaften Unternehmen ins Gespräch, sondern ermitteln im direkten Gespräch mit Ihnen, wie Ihre Wunschvorstellungen ganz konkret aussehen.
- Dank unseres „Finden & Binden»-Konzepts verbinden wir nur Unternehmen mit Expertinnen und Experten, die auch wirklich zusammen passen und deren Bedürfnisse deckungsgleich sind.
Wenn dazu noch Skills, Erfahrungen und Wünsche von Kandidatinnen und Kandidaten mit den Jobanforderungen übereinstimmen, stellen wir den persönlichen Kontakt her. Stimmt dann noch die Chemie im persönlichen Gespräch, werden die Vertragsinhalte mit uns abgestimmt – und zusammen gestalten wir die nächste Station auf Ihrem Karriereweg. Sie haben noch Fragen rund um das Thema Jobsuche? Holen Sie sich in unserem Ratgeber wertvolle Tipps und Tricks. Wir zeigen Ihnen, wie bewerben richtig geht
Bekommen Sie einen Einblick und praxisorientierte Tipps für den Alltag eines Freelancers. Starten Sie selbständig durch! Alles, was Sie als Freelancer wissen müssen!
Erfahren Sie mehr über innovative Ansätze, um zukünftiges Personal zu finden und an Ihr Unternehmen zu binden. Rekrutierung neu gedacht – wir geben Tipps : Marketing Manager – Tätigkeit, Jobaussichten & Gehalt | Hays
Ist Marketing Management gefragt?
Welche Berufsaussichten habe ich nach dem Marketing Management Studium? – Galt der Stellenmarkt in der Marketing Branche in den letzten Jahren eher als gesättigt, zeichnet sich mittlerweile ein neuer Trend ab. Marketing Manager sind mittlerweile wieder gefragte Experten.
Das spiegelt sich auch beim Gehalt wider, welches seit Jahren in der Branche steigt. Trotzdem ist der Wettbewerb um die begehrtesten Arbeitsplätze nach wie vor groß. Daher ist es sinnvoll, sich bereits im Studium zu spezialisieren und durch Praktika oder Nebenjobs erste Kontakte zu knüpfen. Hast Du erst einmal einen Fuß in der Tür der Marketing Welt, kannst Du es weit bringen.
Vom Einstieg als Marketing Assistent über die Position als Senior Manager mit Personalverantwortung bis hin zum leitenden Marketing Director ist alles möglich. Marketing Manager sorgen dafür, dass sich Produkte gut verkaufen, Marken an Bekanntheit gewinnen und die Verkaufszahlen steigen.
- Dafür bedienen sie sich zahlreicher Marketinginstrumente, von denen die Werbung nur einen Teil ausmacht.
- Marketingmanager sind zum Beispiel zuständig für die Marketingplanung, Marktanalysen und Marktforschung.
- Dabei behalten sie nicht nur die Zielgruppe im Auge, sondern auch die Konkurrenz.
- Ebenso wie die Preisgestaltung fällt auch die Produktgestaltung häufig in das Aufgabenfeld des Marketing Managers.
Dafür arbeitet er in der Regel eng mit anderen Fachabteilungen wie der Produktentwicklung, der Produktion, dem Einkauf oder dem Vertrieb zusammen. Unter anderem für folgende Aufgabenbereiche ist der Marketing Manager verantwortlich:
Produkte gestalten und Preise festlegenMarketingpläne und Kommunikationsstrategien entwickelnMärkte und Mitbewerber beobachtenWerbebudgets verwaltenZielgruppen recherchierenInterne und externe PR
Was für ein Abi Durchschnitt braucht man um Marketing zu studieren?
Voraussetzung – Um für den Studiengang Marketing zugelassen zu werden, brauchst du die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachgebunden Hochschulreife, je nachdem ob du an einer Uni oder an einer FH studieren willst. Meistens ist das Fach zulassungsbeschränkt,
Der NC liegt im Durschnitt zwischen 2.0 und 2.9, Die privaten Unis haben meist andere Zulassungskriterien. So gibt es an vielen privaten Unis keinen NC, dafür aber eine Aufnahmeprüfung, Auch gibt es die Möglichkeit mit einer schlechten Abinote oder ohne Abitur zum Studiengang zugelassen zu werden. Dies wäre der Fall, wenn du schon über berufliche Erfahrung verfügst oder einen Meisterbrief hast.
Dies ist jedoch von Uni zu Uni unterschiedlich. Welche Zulassungskriterien deine Wunschuni hat, erfährst du auf der Webseite der jeweiligen Universität, Aufgrund des hohen Anteils an BWL solltest du ein gutes mathematisches Grundverständnis und Interessen an wirtschaftlichen Zusammenhängen haben.
Was ist der Unterschied zwischen Marketing und Management?
Marketing Management Studium vs. Marketing Studium – Die unterschiedlichen Bezeichnungen „Marketing» und „Marketing Management» können bei der Suche nach dem richtigen Studiengang erstmal für Verwirrung sorgen. Gibt es einen Unterschied zwischen einem Marketing und einem Marketing Management Studium? Die Antwort lautet: Jein.
- Unter dem Titel Marketing Management findet man durchaus Studiengänge, die den Fokus explizit auf Management und die Vermittlung von Führungskompetenzen legen.
- Das gilt besonders für Masterstudiengänge,
- Dann gibt es wiederum Marketing Management Studiengänge, die sich inhaltlich kaum von Marketing Studiengängen unterscheiden, sowie Angebote mit dem Titel „Marketing», die ebenfalls viele Veranstaltungen im Bereich Management beinhalten.
Langer Rede kurzer Sinn: Du solltest bei der Suche nach dem richtigen Studiengang am besten beide Bezeichnungen mit einbeziehen : Marketing und Marketing Management. Lies dir die Beschreibungen der Studiengänge genau durch und wirf unbedingt einen Blick in das Curriculum bzw.
Wie viel verdient man als Online Marketing Manager?
Wer verdient am besten im Online Marketing? – Besonders interessant sind die Verdienstaussichten für die unterschiedlichen Positionen. Das Gehalt für Digital-Marketing-Manager, SEO-Manager und Co. ist abhängig von Standort und Größe des Unternehmens, sowie Abschluss und Arbeitserfahrung. SEO-Manager: Der SEO-Manager ist auf Suchmaschinenoptimierung spezialisiert und verdient durchschnittlich zwischen 39.000 Euro und bis zu 73.000 Euro im Jahr. SEA-Manager: Als SEA-Manager kannst Du ein Gehalt zwischen 43.000 Euro und 61.000 Euro erreichen.
Performance-Marketing-Manager: Ein Performance-Marketing-Manager, der vorhandene Online-Marketing-Budgets überwacht und optimiert, kann mit einem Gehalt zwischen 45.000 Euro und 63.0000 Euro rechnen. Online-Marketing-Manager: Ein Online-Marketing-Manager kann mit einem jährlichen Gehalt zwischen 39.000 Euro und 56.000 Euro rechnen.
Diese Gehaltsspanne kann auch auf den Digital-Marketing-Manager übertragen werden, dessen Berufsbezeichnung meist synonym zum Online-Marketing-Manager verwendet wird. Je nach Jobprofil kann der Digital-Marketing-Manager nicht nur den Bereich Online betreuen, sondern auch andere Medien, wie Radio und Fernsehen.
Was bedeutet Marketing Managerin?
Was ist ein Marketing Manager? – Der Marketing Manager nimmt eine Schlüsselposition im Unternehmen ein, denn er positioniert die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens so auf dem Markt, dass sie von möglichst vielen Abnehmern gefunden und gekauft werden.
- Damit dies gelingt, greift er schon früh in den Produktentwicklungsprozess ein und identifiziert, worin sich die Angebote des Unternehmens von denen des Wettbewerbs unterscheiden und wie sie am besten zu bewerben sind.
- Die Aufgabenbereiche des Marketing Managers liegen in der Marketing-Konzeption, Produkt- und Preisgestaltung, Kommunikation, Werbung und Promotion sowie in der Vertriebsunterstützung.
Dabei arbeitet der Marketing Manager eng mit allen Abteilungen im Unternehmen zusammen, die am Produkt beteiligt sind. Je nachdem in welcher Branche man als Marketing Manager tätig ist, variieren die Tätigkeitsfelder. Auch sind die Aufgabengebiete in den letzten Jahren immer weitergewachsen.
- Der Fokus eines Marketing Manager liegt jedoch meist auf der Produkt- und Markenkommunikation.
- Der Marketing Manager findet in nahezu allen Branchen eine Anstellung.
- So arbeitet er im Handel, in der IT-Branche, in der Tourismus-Branche, in den Medien und in der Werbung.
- Aber auch in Agenturen oder Unternehmensberatungen findet der Marketing Manager ein Tätigkeitsfeld.
Er ist entweder im B2B- oder im B2C-Umfeld aktiv. Mit dem Internet wandelt und erweitert sich das Berufsbild des Marketing Managers, Er muss sich im Netz sicher bewegen und Online-Werbemaßnahmen und -strategien entwickeln können. Liegt der Schwerpunkt des Marketing Managers nur auf Maßnahmen im Internet, spricht man von einem Online Marketing Manager.
Wie viel verdient ein Senior Marketingmanager?
Senior Marketingmanager/in ist Ihr Traumjob? In diesem Job können Sie mit einem Mindestgehalt von 44.800 € rechnen, im Schnitt verdienen Sie allerdings 51.900 €. Wenn Sie überdurchschnittlich verdienen, liegt Ihr Gehalt um die 62.800 €.