Brutto Gehalt als Kfz-Mechatroniker –
Beruf | Kfz-Mechatroniker/ Kfz-Mechatronikerin |
Monatliches Bruttogehalt | 2.390,03€ |
Jährliches Bruttogehalt | 28.680,34€ |
Als Kfz-Mechatroniker/ Kfz-Mechatronikerin verdient man im Mittel bundesweit monatlich 2.390,03€ brutto. Das ergibt umgerechnet einen Stundenlohn von 15,32€ und ein Jahresgehalt von 28.680,34€. Alle ermittelten Daten stammen aus unserer eigenen Gehaltsstatistik und sind Durchschnittswerte. Inhaltsverzeichnis:
- Das Gehalt als Kfz-Mechatroniker im Überblick im Detail
- Infos zu Ausbildung und Ausbildungsgehalt
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Verdienen Sie als Kfz-Mechatroniker genug?
+ 6.144,00 € jährlich kassieren? Staatliche Zulagen mitnehmen!! Ihr Bruttogehalt (Monat)* DSGVO sichere Serververbindung
Wie viel verdient ein KFZ-Mechatroniker in Deutschland?
: Kfz-Mechatroniker/innen – Kfz-Mechatroniker ist nach wie vor der am häufigsten gewählte Ausbildungsberuf junger Männer. Allerdings weisen viele Beschäftigte auf die großen körperlichen Belastungen hin, und 86 Prozent der befragten Kfz‑Mechatroniker/innen sind unzufrieden mit ihrem Gehalt.
- Dies liegt nach zehn Jahren Berufserfahrung in Vollzeit bei 2.530 Euro im Monat.
- Am besten verdienen Kfz-Mechatroniker/innen in Betrieben mit Tarifvertrag – das Gehaltsplus beträgt 15 Prozent gegenüber tariflosen Arbeitgebern.
- Fz-Mechatroniker ist der am häufigsten gewählte Ausbildungsberuf: Eine Lehre zum Kfz-Mechatroniker liegt im Ranking der gewerblichen Ausbildungsberufe bei Männern mit großem Abstand auf Platz 1.
Die Ausbildung ist in fünf Schwerpunkten möglich. Je nachdem, ob man bei einem großen Autobauer arbeitet oder etwa in einer Spezialwerkstatt für Motorräder, gestaltet sich der Berufsalltag sehr unterschiedlich. Sind Sie selbst Kfz-Mechatroniker/in? Vergleichen Sie Ihr Gehalt! Unter «Maschinen- und Fahrzeugtechnik» → «Kfz-Mechatroniker/in» finden Sie im Lohn- und Gehaltscheck einen individuellen Gehaltsrechner: Zum Lohn- und Gehaltscheck Die meisten Kfz-Mechatroniker/innen empfehlen ihren Beruf, doch viele sehen ihn auch kritisch: 56 Prozent der Befragten würden ihren Beruf auf jeden Fall oder wahrscheinlich weiterempfehlen.
- Allerdings verweisen viele Kfz-Mechatroniker/innen auf die große körperliche Belastung.
- Und 86 Prozent sind mit ihrer Bezahlung unzufrieden – die oft unter Tarif liegt.
- Mit wachsender Berufserfahrung steigen die Gehälter: Nach zehn Jahren im Beruf verdienen Kfz-Mechatroniker/innen rund 2.530 Euro.
- Die Einstiegsgehälter liegen im Mittel bei 2.120 Euro – jeweils ohne Sonderzahlungen und Überstundenvergütungen – und mit 20 Jahren Berufserfahrung stehen durchschnittlich 2.710 Euro auf dem Gehaltszettel.
Noch arbeiten in dem Beruf fast ausschließlich Männer: Nur 2 Prozent der befragten Kfz-Mechatroniker/innen sind weiblich. Diese verdienen mit zehn Jahren Berufserfahrung circa 2.230 Euro, verglichen mit 2.530 Euro Monatsgehalt bei ihren männlichen Kollegen.
Im Osten liegen die Löhne noch immer 15 Prozent unter dem Westniveau: Das Monatsgehalt von Kfz-Mechatroniker/innen beträgt mit zehn Jahren Berufserfahrung in Westdeutschland durchschnittlich 2.590 Euro, in Ostdeutschland 2.210 Euro. Spitzenreiter ist Hamburg (2.850 Euro), am niedrigsten ist das Einkommen in Sachsen-Anhalt (2.110 Euro).
Großbetriebe zahlen mehr als kleinere Betriebe: Kfz-Mechatroniker/innen verdienen am meisten, wenn sie für einen größeren Betrieb mit mehr als 500 Beschäftigten arbeiten (2.910 Euro). Kleinbetriebe mit weniger als 100 Beschäftigten zahlen gut ein Siebtel weniger (2.480 Euro).
Beschäftigte mit Tarifvertrag verdienen mehr: Ein/e Kfz-Mechatroniker/in hat in einem Betrieb mit Tarifbindung einen finanziellen Vorsprung von rund 15 Prozent beim Grundgehalt. Zusätzlich erhalten Kfz-Mechatroniker/innen mit Tarifvertrag häufig Urlaubsgeld (70 Prozent) und Weihnachtsgeld (69 Prozent) – deutlich öfter als in Betrieben ohne Tarifvertrag.
Umfangreiche Datenbasis zu den Verdiensten von Kfz-Mechatroniker/innen: In die Auswertung sind die Gehaltsangaben von 4.624 Kfz-Mechatroniker/innen aus der WSI-Lohnspiegel-Datenbank eingeflossen. Zusätzlich wurde für das Arbeitspapier ausgewertet, was Kfz-Mechatroniker/innen in einem Fragebogen über ihren Beruf berichten.
Was ist der Unterschied zwischen Kfz-Techniker und Kfz Mechatroniker?
Die Lehre zum Kraftfahrzeug-Techniker zählt seit langem zu den beliebtesten Aus- und Weiterbildungsberufen im technischen Bereich. Der KFZ-Techniker unterscheidet sich insofern vom Mechatroniker, das sich sein Aufgabenbereich nicht auf technisch-handwerkliche Tätigkeiten beschränkt, sondern unter anderem auch Koordination der Mitarbeiter, die Organisation des Betriebes sowie die Termin- und Zeitplanung umfasst.
Was kostet eine Stunde bei Mercedes?
Arbeitslöhne in Niederlassungen am teuersten – München gilt als teuerste Stadt Deutschlands. Das wirkt sich auch auf die Stundenlöhne in den Werkstätten aus. Bild: dpa Gibt es Unterschiede bei den Arbeitswerten? Ja, deutliche. Fangen wir bei den verschiedenen Tätigkeiten an. Für Wartungsarbeiten berechnet etwa Mercedes-Händler Schade in Bad Hersfeld (Hessen) 96 Euro die Stunde, für Reparaturarbeiten 104 Euro.
- Für Test und Elektrik schreibt er 123 Euro auf die Rechnung, für Karosseriearbeiten 150 Euro.
- Vergleichen wir der Einfachheit halber die Löhne für Reparaturarbeiten, denn die kommen am häufigsten vor.
- Hier gibt es in unserem Test regionale Schwankungen allein bei den Markenwerkstätten von 87 bis 151 Euro.
Das ist ein Unterschied von 64 Euro pro Stunde! Am unteren Ende der Preisskala schraubt die Mercedes-Werkstatt Oppel in Plauen (Sachsen), am teuersten ist die Mercedes-Niederlassung in München. Überhaupt lässt sich sagen: Niederlassungen kassieren in unserer Stichprobe immer mehr als inhabergeführte Markenwerkstätten.
Welche Arbeitsorte sind typisch für den Beruf Kfz Mechatronik?
Arbeitsorte: Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik arbeiten in erster Linie in Werkstätten und Produktionshallen. Welcher Schulabschluss wird erwartet? Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
Wie viel verdienen Mechatroniker in Deutschland?
In welchen Branchen verdienen Mechatronikingenieure am meisten? – Aufschluss über die zu erwartenden Gehälter von Mechatronikabsolventen gibt hier der Gehaltstest für Ingenieure von ingenieur.de. Dieser beruht auf Angaben von Ingenieuren in diversen Branchen, in denen auch Mechatronikingenieure tätig sein können.
Die höchsten Gehälter werden demnach der Automobilbranche gezahlt: Hier nennt ingenieur.de einen Durchschnittswert von 61.560 Euro brutto pro Jahr, Projektmanager verdienen sogar 76.211 Euro. In der Elektrotechnik verzeichnet die Erhebung Gehälter von 56.295 Euro im Mittel – in etwa genauso viel wie im Maschinenbau (56.200 Euro) und der Energiewirtschaft (56.314 Euro).
Für die Informationstechnologie, in der ebenfalls viele Mechatronikingenieure beschäftigt sind, weist die Studie ein mittleres Jahreseinkommen von 55.008 Euro aus. Am wenigsten verdienen Ingenieure in der Baubranche: Hier sind durchschnittlich nur 48.675 Euro zu erwarten.