Gehaltsvergleich der Berufe im Fitnessbereich
Beruf | Gehalt als Freiberufler (brutto/Stunde) | Gehalt als Angestellter (brutto/Monat) |
---|---|---|
Fitnesstrainer | 10 € bis 20 € | 2.200 € |
Group Fitness Trainer | 20 € bis 40 € | 2.500 € |
Athletiktrainer | 50 € bis 100 € | 2.500 € |
Personal Trainer | 50 € bis 120 € | 2.700 € |
Wie viel verdient man bei clever fit?
Basierend auf 21 Gehaltsangaben beträgt das durchschnittliche Gehalt bei clever fit GmbH (Systemzentrale) zwischen 25.700 € für die Position „Forscher:in’ und 56.700 € für die Position „Projektmanager:in’. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 3.7 von 5 und damit 16% über dem Branchendurchschnitt.
Was muss ich machen um Fitnesstrainer zu werden?
Was lernt man in der Fitnesstrainer-Ausbildung? – Der Beruf des Fitnesstrainers ist nicht geschützt. Deshalb unterscheiden sich Dauer und Inhalte der Ausbildung auch je nach Bildungsanbieter. Ebenso verhält es sich mit der Abschlussprüfung, die normalerweise aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Diese Inhalte erwarten dich in einer guten Fitnesstrainer-Ausbildung :
- Bewegungs- und Trainingslehre
- Anatomie und Physiologie
- Diagnostik
- Verschiedene Testmethoden
- Trainingsplan erstellen
- Gerätetraining anleiten
Rechtlich musst du für die Ausbildung zur Fitnesstrainerin keine bestimmte Vorbildung mitbringen. Vorausgesetzt werden oft ein mittlerer Schulabschluss und ein bestimmtes Mindestalter. Auf jeden Fall benötigst du ein ärztliches Attest sowie eigene Trainingserfahrung oder Lizenzen.
Da jeder Bildungsträger eigene Zugangskriterien festlegt, informierst du dich am besten direkt beim Ausbilder deiner Wahl. Für die Fitnesstrainer B-Lizenz musst du etwa zwischen 800 und 1.500 Euro einplanen, das ist quasi die Grundausbildung. Damit darfst du eigenverantwortlich als Fitnesstrainer arbeiten.
Für die A-Lizenz, die höchste Stufe, fallen bis zu 4.000 Euro im Lehrgang oder bis zu 14.000 Euro als Studium an.
Wie viel verdient man als Fitnesstrainer in Österreich?
Fitnesstrainer Gehalt in Österreich In Österreich liegt der Durchschnittsgehalt eines Fitnesstrainers bei etwa 2200€ brutto. Dies entspricht im Vergleich zu Baden-Württemberg nur einem kleinen Anstieg!
Wie viel verdient man als Fitnessleiter?
Gehalt für Studioleiter/in in Deutschland
Deutschland | Durchschnittliches Gehalt | Offene Stellen |
---|---|---|
Düsseldorf | 41.900 € | Jobs für Düsseldorf |
Wuppertal | 43.000 € | Jobs für Wuppertal |
Dortmund | 41.900 € | Jobs für Dortmund |
Bochum | 42.100 € | Jobs für Bochum |
Wie viel verdient man als Boxtrainer?
Gehalt nach Bundesland
Bundesland | Gehalt | Jobs |
---|---|---|
Niedersachsen | 1.819 € | Jobs>> |
Nordrhein-Westfalen | 1.967 € | Jobs>> |
Rheinland-Pfalz | 1.991 € | Jobs>> |
Saarland | 1.813 € | Jobs>> |
Wer ist der Chef von clever fit?
Nach erfolgreich abgeschlossener Pilotierung begann Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Alfred Enzensberger mit dem Franchising und gründete 2007 die clever fit GmbH. Mittlerweile gehört der Premium Fitness-Discounter, mit Hauptsitz in Landsberg am Lech, zu den führenden Fitnessketten Europas.
Was verdient ein Fitnesstrainer in Deutschland?
Wenn Sie als Fitnesstrainer/in arbeiten, verdienen Sie voraussichtlich mindestens 24.900 € und im besten Fall 31.900 €. Das Durchschnittsgehalt befindet sich bei 28.800 €.
Wie kann man mit Sport Geld verdienen?
Training anbieten – im Verein oder zu Hause – Wer seinem sportlichen Hobby schon lange nachgeht, kann grundsätzlich andere trainieren. Ob Fußball, Tennis oder Basketball – Optionen gibt es hier genügend. In der Regel ist es allerdings nötig, eine Trainerausbildung zu machen, um andere trainieren zu dürfen.
Wer allerdings ernstes Interesse daran hat, Trainings zu geben, wird damit in der Regel kein Problem haben. Alternativ sind auch private Trainings zu Hause möglich. Aber auch hier bietet sich eine entsprechende Trainerlizenz an. Schließlich lernt man in der Ausbildung die gängigen Methoden von Trainings, wie man mit Gruppen- oder Einzeltrainings am besten umgeht und welche Fallstricke es vielleicht gibt.
Oft sind auch Vereine auf der Suche nach neuen Trainern für ihre Mannschaften. So ist es mittelfristig sogar möglich, hauptberuflich als Trainer zu arbeiten. Grundsätzlich ist diese Option aber nur sinnvoll, wenn man sich vorstellen kann, den Lieblingssport weniger selbst auszuüben, sondern die Grundlagen und die besten Tricks an andere weiterzugeben. Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos
Wie viel verdient man als Bodybuilder in Deutschland?
Fouad Abiad packt aus: Wie Profi-Bodybuilder wirklich ihr Geld verdienen! Der Begriff „professionell» bedeutet im Grunde, dass man mit der Ausübung einer bestimmten Tätigkeit seinen Lebensunterhalt verdient beziehungsweise ihr beruflich nachgeht. In vielen großen Sportarten wie Fußball, American Football oder Basketball können die Gehaltschecks eines Athleten schnell mal einige hunderttausend Euro umfassen.
- Einnahmen von Sponsoren, Fernsehgelder und Prämien summieren sich auf und können erhebliche Beträge ergebem.
- Schaut man sich allerdings an, dass viele professionelle Bodybuilder keinen großen Sponsoren an ihrer Seite haben, der Sport kaum in den Medien präsent ist und die Umstände es nicht zulassen, dass man wie in anderen Sportarten Woche für Woche an Wettkämpfen teilnimmt und Preisgelder einfährt, dann könnte man sich durchaus die Frage stellen, wie ein IFBB Pro seinen Lebensunterhalt finanziert.
Da diese Frage anscheinend häufiger aufkommt, hat es sich der Kanadier Fouad Abiad, der selbst schon seit 2006 in der Riege der IFBB Pros mitspielt, dem Thema angenommen und einen Video-Beitrag verfasst. Dabei geht er zunächst auf die häufige Aussage ein, es sei kein Geld im Bodybuilding zu holen,
Als Insider zieht Abiad zu Beginn den Vergleich zu anderen Sportarten und gibt zu, dass man im Gegensatz zu American Football, Eishockey und Co. nicht jede Woche einen Gehaltscheck bekommt. Eventuell würde man aufgrund von Sponsoren ein regelmäßiges Einkommen erhalten, doch seien das meist keine langfristigen Kooperationen, die meist auf der Leistung des jeweiligen Athleten basieren würden.
Mit professionellem Bodybuilding seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, ist zwar kein Ding der Unmöglichkeit, aber auch keineswegs ein leichtes Unterfangen. Was die Preisgelder angeht, sieht es für die Athletinnen und Athleten außerhalb der offenen Klasse nämlich selbst bei den renommiertesten Wettkämpfen der Welt zumeist eher duster aus.
Während Phil Heath, Big Ramy und Co. regelrecht absahnen, Wenn es um die Art der Zuwendung von Sponsoren in diesem Bereich geht, hänge laut dem Kraftsportler mit libanesischen Wurzeln alles davon ab, wie erfolgreich man als Athlet, aber auch als Repräsentant in den sozialen Medien ist. Ein Ausnahmesportler wie ein Phil Heath, der hier als Beispiel angeführt wird und sich wegen seiner genetischen Veranlagung schnell hocharbeitet und etabliert, würde demnach durchaus eine ähnliche Behandlung von Sponsoren erfahren, wie es in der NFL oder NBA der Fall ist.
Die Rede sei hier aufgrund der deutliche geringeren Zuschauerzahl im Bodybuilding zwar nicht von den gleichen Summen, aber von der Dauer der Verträge und Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner. Dies sei allerdings eine absolute Ausnahme. Viel häufiger würde es dagegen vorkommen, dass ein guter Athlet einen Vertrag über ein bis zwei Jahre unterzeichnet, wobei er monatlichen einen festen Geldbetrag erhält, aber anhand eines Gutscheincodes, über den seine Follower bestellen, zeigen muss, wie wertvoll der Vertragsnehmer in Bezug auf die Generierung von Umsatz ist.
Früher sei das anders gewesen. Vor dem Zeitalter der sozialen Medien sei es vielmehr darum gegangen, wie hoch sich ein Athlet auf seinen Wettkämpfen platziert. Heutzutage müsse man nicht mehr zwangsläufig auf die Bühne steigen, sondern viel mehr dem Unternehmen zeigen, dass man Menschen dazu bewegen kann, bei ihm einzukaufen.
Die dritte Gruppe von Kooperationen, durch die Bodybuilder Geld mit Sponsoren verdienen, basiere rein auf den besagten Codes, wobei jeder Einkauf, der mithilfe dieses Gutscheins getätigt wird, mit einer Provision für den Athleten vergütet wird. Dies sei zwar nicht so ertragreich, biete allerdings die Möglichkeit zu beweisen, dass man es wert ist, in die nächst höhere Kategorie aufzusteigen, oder sich als Influencer ohne die ausreichende Reichweite ein kleines Zubrot zu verdienen.
250.000 bis 750.000 US-Dollar pro Jahr für Top-Athleten, wobei das untere Ende für Top-6 Athleten beim Mr. Olympia wahrscheinlicher ist. 50.000 bis 100.000 US-Dollar pro Jahr als „zweitrangiger» Bodybuilder, zuzüglich Bonuszahlungen 6.000 bis 30.000 US-Dollar pro Jahr als „drittrangiger» Bodybuilder
Nur die wenigsten Athleten werden allein durch diese Sponsorengelder zufrieden sein mit ihrem Einkommen, besonders wenn man den kostspieligen Lebensstil berücksichtige, der nötig sei, um im Bodybuilding oben mitspielen zu können. Schaue man sich allein diese drei Kategorien an, über die es möglich ist, ein mehr oder weniger gutes Einkommen zu generieren, liege die Behauptung durchaus nahe zu sagen, dass es im Bodybuilding nicht viel Geld zu verdienen gebe,
Der Grund dafür, dass Fouad Abiad dieser Aussage widerspricht, ist jedoch, dass viele Bodybuilder sich ein eigenes Business aufbauen. Je mehr Fokus man in die eigenen Geschäfte lege, desto mehr Geld werde man aus dem Sport herausholen können. Der Unterschied zwischen Bodybuilding und anderen Top-Sportarten sei, dass das Geld nicht von allein zu einem kommt, sondern man selbst die Arbeit hereinstecken müsse, um das Bankkonto aufzustocken.
Abseits von Sponsorenverträgen sei hier die Rede vom Verkauf von Merchandise wie T-Shirts, Hoodies und Mützen, von Online-Coachings, Personal Training, eBooks, Trainingsprogrammen und weiteren Möglichkeiten, neben dem Bodybuilding Geld zu verdienen. Es liege an jedem selbst, den Markt zu erobern und den Fokus in das Produkt zu stecken, was man in der Gesundheits- und Fitnessindustrie anbiete.
- Genauso wichtig sei es in diesem Zuge, seine Reichweite in den sozialen Medien durch interessante Posts und der Kommunikation mit den Fans aufzubauen.
- Der eigene Ruf und das Ansehen in der Community sei es, was am Ende maßgeblich über den Erfolg mitbestimme.
- Die Leute müssten sich zugehörig fühlen, um durch ihren Kauf dazu beizutragen, dass das Business wachse und Früchte trage.
IFBB Pro Fouad Abiad redet in seinem Video Klartext darüber, wie Bodybuilder ihr Geld verdienen. So viel zu den theoretischen Grundlagen der Akquise von Einkommen. An seinem persönlichen Beispiel beschreibt Fouad Abiad, wie er sich den Lebensstil eines Profibodybuilders leisten und darüber hinaus noch ein tolles Haus, ein Auto und so weiter unterhalten könne.
Auch wenn es sicherlich großartig sei, in Städten wie New York oder Toronto zu leben, wohnt Abiad in der kanadischen Kleinstadt Windsor und würde dadurch bereits eine Menge an Miete sparen. Auch seien Güter des täglichen Bedarfs dort günstiger, wodurch mehr Geld für das eigene Business zur Verfügung stehen würde.
Des Weiteren helfe es ungemein, dass seine Frau ebenfalls berufstätig ist. Die Kombination zweier Einkommen mache es deutlich einfacher, einen guten Lebensstandard zu erreichen. Außerdem habe er über zehn Jahre damit verbracht, in günstigen Immobilien zu wohnen und sie bei Gelegenheit zu einem höheren Preis zu verkaufen.
Neben seinen Sponsorenverträgen betreibe er bereits seit 2006, also dem Beginn seiner Profikarriere, ein eigenes Online-Coaching, welches bisher einen recht guten Nebenverdienst dargestellt habe. Ebenso habe der Verkauf von T-Shirts zu seinem Einkommen beigetragen. All diese Faktoren, kombiniert mit der Tatsache, dass er außer dem Kauf von Autos keine teuren Angewohnheiten pflege, erlaube es dem Kanadier ein angenehmes Leben zu führen.
Er behauptet, sein heutiges Vermögen über die Zeit seiner Profikarriere aufgrund einer bedachten Vorgehensweise und harter Arbeit in Kooperation mit Sponsoren angehäuft zu haben. Auch er habe früher in einer kleinen Mietwohnung gelebt und sich von unten hocharbeiten müssen.
- Die Sponsorenverträge des IFBB Pros beliefen sich laut eigenen Angaben stets auf 50.000 bis 100.000 US-Dollar pro Jahr, was für jemanden, der nie eine Top-Platzierung beim Mr.
- Olympia erreicht hat, keine schlechte Summe sei.
- Für einen solchen Deal sei es jedoch immer essenziell, der Firma zu zeigen, dass man bereit ist zu arbeiten und sie gebührend in den sozialen Medien zu repräsentieren.
Je mehr man hineinstecke, desto mehr würde man zurückbekommen. Am Ende seien es also oftmals nicht die Sponsorenverträge, die das meiste Einkommen eines Profibodybuilders ausmachen. Vielmehr sollte man sich neben diesen Verträgen auf den Aufbau eines eigenen Business‘ fokussieren und versuchen, durch eine hohe Präsenz und ein sympathisches Auftreten eine möglichst große Community aufzubauen, die die angebotenen Dienstleistungen und Produkte in Anspruch nimmt.
Welche Lizenz um im Fitnessstudio zu arbeiten?
Was ist der Unterschied zwischen einer C-, B- und A-Lizenz? – Die C-Lizenz ist die Grundstufe der Trainerlizenzen. Häufig auch als Assistenzschein bezeichnet, können mit dieser Qualifikation Hilfsarbeiten in Fitnessclubs übernommen werden. Üblich ist die Unterstützung des:der Fitnesstrainer:in oder Sportlehrer:in auf der Trainingsfläche.
Zur Durchführung eines professionellen Fitness- oder Personal Trainings berechtigt diese Lizenz jedoch nicht. Um eigenverantwortlich als Fitnesstrainer:in in einem Fitnessstudio arbeiten zu können, ist eine gültige B-Lizenz die Grundvoraussetzung. Mit einer solchen B-Lizenz können Trainer:innen ihre Kund:innen beim Gerätetraining anleiten und Trainingspläne im Ausdauer- und Kraftbereich erstellen und umsetzen.
Um eine B-Lizenz absolvieren zu können, ist es nicht notwendig, vorher eine C-Lizenz gemacht zu haben. Anders ist es bei A-Lizenzen, die auf dem Wissen der B-Lizenzen aufbauen. Hier geht das eine nicht ohne das andere. Trainer:innen mit einer B-Lizenz können also durch verschiedene A-Lizenzen ihr Wissen ausbauen und sich auf eine bestimmte Tätigkeit oder einen Trainingsbereich spezialisieren, wie beispielsweise „Medizinisches Fitnesstraining» oder „Faszientraining».
Was ist Fitnesstrainer C Lizenz?
Fitnesstrainer C-Lizenz | Ihr Einstieg in die Fitnessbranche Egal ob Sie sich als Fitnesstrainer, Kursleiter oder Personal Trainer weiterbilden möchten: Mit der Fitnesstrainer C-Lizenz legen Sie das Fundament für Ihre sportliche Karriere. Was die C-Lizenz von anderen Scheinen unterscheidet und welche Voraussetzungen Sie hierfür erfüllen müssen, erfahren Sie im Folgenden.
Group Fitness oder Personal Training? Fitnesstrainer, aber mit C-, B- oder A-Lizenz? Gerade für Neueinsteiger in die Branche kann die Fülle an Scheinen und Ausbildungen schnell zu Verwirrungen führen. Möchten Sie erste Erfahrungen sammeln und sich ein Engagement in zahlreichen Sportbereichen offen halten, sind Sie bei der Fitnesstrainer C-Lizenz an der richtigen Adresse.
Diese Ausbildung gilt als die grundständigste Ausbildung im Fitnessbereich und verschafft Ihnen einen hervorragenden Überblick über die wichtigsten Themen sowie Ihre zukünftigen Tätigkeiten als ausgebildeter Fitnesstrainer. Oft bezeichnen Branchenkenner die C-Lizenz auch als Assistenzschein, weil diese Sie dazu qualifiziert, Fitnesstrainern und Sportlehrern auf der Trainingsfläche zu assistieren.
- Selbst coachen dürfen Sie mit diesem Schein meist noch nicht, zumindest nicht in einer Fitnesseinrichtung.
- Studioleiter stellen ihr Trainerpersonal häufig erst mit gültiger B-Lizenz ein.
- Dennoch bietet die Fitnesstrainer C-Lizenz zahlreiche Vorteile.
- Sie erhalten ein breites Grundlagenwissen in der Trainingslehre, dem Anleiten von Gruppen oder der menschlichen Anatomie,
Zudem sind Sie nach bestandener Prüfung dazu berechtigt, Group Fitness Kurse im Breitensport zu geben und so erste Erfahrungen zu sammeln. Legen Sie mehr Wert auf den Kursaspekt sowie ein funktionelles Training, können Sie den C-Schein auch im Rahmen der sogenannten Übungsleiterausbildung erwerben.
Viele Institute setzen die Fitnesstrainer C-Lizenz voraus, damit Sie sich für einen weiterführenden Lehrgang einschreiben dürfen. Entscheiden Sie sich für eine Fitnesstrainer C-Lizenz, erhalten Sie einen optimalen Einblick in das sportliche Coaching, um Ihre persönliche Entwicklungsrichtung in dieser Branche festzulegen.
Neben dem Fachbereich der Trainingslehre stehen zusätzlich die Themengebiete der Sportmedizin, der Ernährung sowie der Sportorganisation auf dem Programm. Folgende Lehrgangsmodule begegnen Ihnen in Ihrer Fitnesstrainer Ausbildung:
Einführung in die MuskelgruppenAnatomie des HerzkreislaufsystemsGrundlagen der TrainingslehreBasics des Geräte- und ZirkeltrainingsDehn- und Gymnastikübungen
Im Lehrplan der Übungsleiter Lizenzstufe C stehen zusätzlich Einblicke in das Training mit Kindern und Senioren auf dem Programm. Die Landessportbünde splitten die Weiterbildung zudem in einen Basislehrgang sowie einen fachlichen Anteil mit dem Schwerpunkt Fitness und Gesundheit auf.
Ihre Fitnesstrainer C-Lizenz absolvieren Sie größtenteils im Rahmen eines Präsenzlehrganges, der entweder am Stück, an einzelnen Wochentagen oder am Wochenende stattfindet. Je nach Anbieter kann dieser zwischen 2 und 6 Tagen dauern. An einigen Instituten ist auch ein Fernstudium zum Fitnesstrainer möglich.
Bei der Academy of Sports beläuft sich dieses beispielsweise über einen Zeitraum von 12 Wochen, Hier erhalten Sie zusätzliche Lehrmaterialien nach Hause geschickt, mit denen Sie sich im Selbststudium auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Empfohlener redaktioneller Inhalt Leider funktioniert YouTube nicht ohne die Verwendung von Cookies.
Dem hast du jedoch widersprochen. Du kannst den Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen. Inhalte von YouTube anzeigen. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube Video angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer,
Nachdem Sie den Kurs der Fitnesstrainer C-Lizenz durchlaufen haben, steht eine abschließende Leistungsüberprüfung an, die zumeist aus zwei Abschnitten besteht. Im ersten Teil testen die Prüfer Ihre Kenntnisse im Rahmen einer Klausur, Dort beantworten Sie Fragen aus den erlernten Bereichen und transferieren Ihr Wissen auf unbekannte Fallbeispiele.
- Im zweiten Prüfungsabschnitt stellen Ihnen die Prüfer eine Aufgabe aus der Praxis, in der Sie beispielsweise einen Studiobesucher an einem Gerät einweisen oder eine Gruppenstunde für einen Rückenkurs vorbereiten und durchführen.
- Gerade bei den allgemeineren Übungsleiterausbildungen finden Sie solche Gruppenprüfungen häufig vor.
Ihre Kommilitonen fungieren hierbei meist als Kursteilnehmer, während die Prüfer auf Ihre Leitung, die Didaktik und den zeitlichen Aufbau achten. Je nach Anbieter kann es sein, dass Sie für die Prüfungszulassung eine bestimmte Anzahl an Hospitationsstunden bei Trainern oder Kursleitern nachweisen müssen.
Erkundigen Sie sich daher frühzeitig beim jeweiligen Institut, ob und wie viele dieser Stunden vonnöten sind. So können Sie sich frühzeitig um eine Hospitationsstelle kümmern und geraten vor Ihrem Abschluss nicht in Zeitnot. Da die Fitnesstrainer C-Lizenz eine grundständige Basisausbildung darstellt, verlangen die Lehrgangsanbieter meist keine speziellen Vorkenntnisse,
Körperliche Fitness ist allerdings eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme, gerade weil Sie als Fitness- und Gesundheitstrainer eine gewisse Vorbildfunktion haben und Übungen auch demonstrieren sollen. Die meisten Institute setzen zudem ein Mindestalter von 16 Jahren voraus, weil sich darunter der Körper noch nicht genug entwickelt hat, um eigenständig Krafttraining ausüben zu können.
- Bei manchen Anbietern gehören auch die mittlere Reife beziehungsweise ein Berufsschulabschluss zu den Bedingungen.
- Möchten Sie Ihren Fitnesstrainer-Schein bei einem Landessportbund erlangen, benötigen Sie eventuell eine aktive Mitgliedschaft in einem Sportverein,
- Um die Fitnesstrainer C-Lizenz erfolgreich zu erwerben, bringen Sie Verständnis für die Biologie des Menschen mit.
Zudem helfen Ihnen ein Interesse an der Anatomie und Physiologie bei Ihrem Studium des Herz-Kreislauf-Systems sowie der Muskelgruppen weiter. Damit Sie einem Trainer sinnvoll assistieren und für den späteren Trainerberuf gewappnet sind, besitzen Sie eine gute Auffassungsgabe sowie ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten.
Empfohlener Inhalt Leider funktioniert Google Ads nicht ohne die Verwendung von Cookies. Dem hast du jedoch widersprochen. Du kannst den Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen. Inhalte von Google Ads anzeigen. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Google Ads angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer, Die Kosten für einen Lehrgang zur Fitnesstrainer C-Lizenz variieren stark von Anbieter zu Anbieter. Bei den Landessportbünden zahlen Sie meist getrennte Gebühren für den Basislehrgang sowie die Vertiefung. Hier liegen Sie meist bei einem Gesamtpreis von 450 €,
- Weiterbildungen bei Verbänden und privaten Instituten bewegen sich in einem Preisrahmen von 350 € bis 730 €,
- Finanziell macht es dabei keinen Unterschied, ob Sie sich für einen Präsenz- oder einen Fernlehrgang entscheiden.
- Einige Lehrinstitute führen auch Kombiangebote, in denen Sie neben der Fitnesstrainer C-Lizenz auch die B- sowie die A-Lizenz erlangen können.
Diese liegen mit ungefähr 2.600 € preislich günstiger als die Summe der Kosten für die Einzellizenzen. Mit einer Fitnesstrainer C-Lizenz tätigen Sie den ersten Schritt in die facettenreiche Sportbranche. Meist dürfen Sie hiermit zwar noch nicht als vollwertiger Trainer einsteigen, jedoch als Übungsleiter oder Trainerassistent erste Erfahrung und wertvolle Kontakte sammeln.
FitnessstudiosSportvereineGesundheitseinrichtungenFreizeitanlagen
Eine Festanstellung verspricht die C-Qualifikation nicht. Vielmehr eignet sich Ihre Ausbildung, um sich als freiberuflicher Assistent und Kursleiter etwas hinzuverdienen oder sich beruflich orientieren können. Dementsprechend fällt Ihr Stundensatz mit 5 € bis 9 € pro Stunde noch nicht sehr üppig aus.
- Arbeiten Sie in einem Sportverein, bietet sich jedoch der Übungsleiter Freibetrag an, durch den Sie bis zu 2.400 € im Jahr steuerfrei verdienen dürfen.
- Die Fitnesstrainer C-Lizenz zu erwerben, lohnt sich also vor allem für Sie, wenn Sie in den Sportmarkt sowie das Berufsfeld eines Trainers hineinschnuppern möchten.
Als vollwertigen Ersatz für eine berufliche Ausbildung oder einen Vollzeitjob sollten Sie diese Basisausbildung jedoch nicht sehen. Wollen Sie Ihr Hobby danach endgültig zum Vollzeitberuf machen, eignet sich der Fitnesstrainer B-Schein optimal für Ihre Weiterbildung.
Welche Lizenzen als Fitnesstrainer?
Fitnesstrainer A und B – der Einstieg in die Karriere – Möchtest Du haupt- oder nebenberuflich fest als Fitnesstrainer arbeiten, dann benötigst Du mindestens die A – oder die B- Lizenz, Dabei schließt die allgemeine Fitnesstrainer Ausbildung schon mit der B Lizenz ab.
Was ist die höchste Trainerlizenz?
Verlängerung der Fußballtrainer-Lizenz – Jede Trainerlizenz ist drei Jahre lang gültig. Im letzten Jahr der Gültigkeitsdauer können die Trainer einen Antrag auf Verlängerung der Lizenz stellen. Voraussetzung hierfür ist jedoch die Teilnahme an Fortbildungen im Umfang von 20 Lerneinheiten.
- Die verlängerte Lizenz hat wiederum eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren und schließt niedrigere Lizenzstufen mit ein.
- Bundesliga-Trainer werden Wer Bundesliga-Trainer werden will, muss sehr hohe Anforderungen erfüllen.
- Die Position gilt als einer der wichtigsten Faktoren für den sportlichen Erfolg eines Spitzenteams.
Nicht ohne Grund sorgen Trainerwechsel regelmäßig für große Aufmerksamkeit in den Medien und bei den Fans. Ein guter Trainer kennt die Stärken und Schwächen seiner Schützlinge auf allen, organisiert effektive Trainingseinheiten und überlegt sich eine sowie Auswechslungen, die dem gegnerischen Team das Leben auf dem Spielfeld schwer machen.
Einzig und allein mit einer Pro-Lizenz darf ein Coach ein Team in den obersten drei Ligen in Deutschland anleiten. UEFA A- und Pro-Lizenz: die Crème de la Crème der Trainerriege Die UEFA Pro-Level-Lizenz ist eine andere Bezeichnung für die Pro-Lizenz des DFB, die bis 2021 unter dem Namen Fußball-Lehrer-Lizenz bekannt war.
Ausbildungsstandort ist die DFB-Akademie in Frankfurt am Main unter der Leitung von Oliver Bierhoff. Um für den Lehrgang zugelassen zu werden, müssen die Interessenten umfangreiche Qualifikationen und Erfahrungen vorweisen und ein aufwändiges Aufnahmeprüfverfahren durchlaufen.
- Die UEFA A-Lizenz entspricht der A-Lizenz des DFB und ist die letzte Stufe vor dem Lehrgang zur Pro-Lizenz.
- Wie viel kostet eine Fußballtrainer-Lizenz? Die Kosten für eine Trainerlizenz im Fußball (insbesondere für die höheren Spielklassen) betragen schnell mehrere tausend Euro.
- Für einen A-Lizenz-Lehrgang belaufen sie sich zum Beispiel auf 6.000 Euro – plus Verpflegung und weitere Ausgaben.
Seit der oben erwähnten Reform gibt es nur noch 24 Plätze pro Halbjahr, und der Lehrgang dauert rund ein halbes Jahr. Die Kosten für eine Pro-Lizenz liegen bei 19.000 Euro – plus Unterkunft, Fahrtkosten usw. Was sollte ein guter Fußballtrainer mitbringen? Neben der Freude am Sport und der Fähigkeit, fußballerisches Wissen anschaulich zu vermitteln, sollte ein guter Coach Empathie und pädagogisches Geschick mitbringen. : Fußballtrainer-Lizenz | Fußball-FAQ
Wie mache ich mich als Personal Trainer selbstständig?
Machen Sie sich als Fitnesstrainer selbständig | Wir sagen wie Für Fitnesstrainer ist die Selbständigkeit keine Seltenheit. Sie erlaubt es Ihnen, nebenberuflich zu arbeiten oder Ihre Dienste mehreren Anbietern zur Verfügung zu stellen. Gerade die Abwechslung sowie den Gedanken des Netzwerkens schätzen viele Fitnesstrainer.
Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen über die Faktoren, die Sie beim Schritt in die Selbständigkeit unterstützen. Sport ist für viele Menschen auch ein Inbegriff der Freiheit, Frei, dorthin zu laufen, wohin Sie möchten. Frei, gegen die Wellen im offenen Meer anzutreten oder Ihren Körper nach Ihren eigenen Wünschen zu formen.
Diese Eigenständigkeit möchten sich viele Sportbegeisterte auch im Job erhalten und mit einem hohen Maß an Selbstbestimmtheit arbeiten. Machen Sie sich als Fitnesstrainer selbständig, kommen Sie Ihrer persönlichen Freiheit ein Stück näher. Egal ob Sie diesen Schritt bewusst gehen oder er in einer Erwerbslosigkeit aus der Not geboren ist, bedeutet die Selbständigkeit eine gute Karrieregrundlage in der wachsenden Fitnessbranche,
Sie sind für mehrere unterschiedliche Kunden tätig.Sie sind diesen gegenüber nicht weisungsgebunden.Sie üben Ihre Arbeitstätigkeit selbständig und ohne Anleitung aus.Sie sind finanziell nicht von einem Kunden allein abhängig.Sie gelten als hochqualifizierte Fachkraft auf Ihrem Gebiet.
Bevor Sie Ihre Beschäftigung aufnehmen, sollten Sie sich mit dem für Sie zuständigen Finanzamt in Verbindung setzen und diese Punkte in einem persönlichen Gespräch klären. Sieht das Finanzamt Sie nicht als Freiberufler, benötigen Sie ein Gewerbe, um als Fitnesstrainer selbständig arbeiten zu können.
Vorsicht gilt bei der Gefahr der Scheinselbständigkeit, Sind Sie regelmäßig nur für einen Kunden tätig, von diesem finanziell abhängig und präsentieren sich nicht am freien Markt, kann ein Gericht dies als Scheinselbständigkeit werten und Ihre Partnerschaft als Arbeitgeber-Arbeitnehmerverhältnis einstufen.
Schauen Sie daher, dass Sie stets über einen breiten Kundenstamm verfügen und sich nicht zu stark auf einen einzigen Auftragsteller fokussieren. Gerade zu Beginn Ihrer Laufbahn als freiberuflicher Fitnesstrainer können Sie zusätzlich von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch machen.
- Diese gilt für Selbständige, die im vergangenen Geschäftsjahr nicht mehr als 17.500 € an Umsatz erzielten und deren für das laufende Geschäftsjahr prognostizierter Umsatz 50.000 € nicht übersteigt.
- Diese Regelung hat für Sie unter anderem den Vorteil, dass Sie dem Finanzamt nur eine vereinfachte Einnahmeüberschussrechnung einreichen, in welcher Sie Ihre Ausgaben und Einnahmen gegeneinander aufrechnen.
Zusätzlich brauchen Sie keine Umsatzsteuer auf Ihre Rechnungen erheben und diese dementsprechend auch nicht abführen. Wesentlich ist, dass Sie Ihren Kleinunternehmerstatus mit Hinweise auf den Paragraphen 19 UStG auf der Rechnung deutlich ausweisen. Ob diese Regelung infrage kommt und welche Besonderheiten Sie beachten müssen, erklärt Ihnen ein professioneller,
(1) Die für Umsätze im Sinne des § 1 Abs.1 Nr.1 geschuldete Umsatzsteuer wird von Unternehmern, die im Inland oder in den in § 1 Abs.3 bezeichneten Gebieten ansässig sind, nicht erhoben, wenn der in Satz 2 bezeichnete Umsatz zuzüglich der darauf entfallenden Steuer im vorangegangenen Kalenderjahr 17.500 Euro nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr 50.000 Euro voraussichtlich nicht übersteigen wird.
UStG § 19 – Besteuerung der Kleinunternehmer Haben Sie sich als Fitnesstrainer selbständig gemacht, wartet die nächste Herausforderung auf Sie: Der Aufbau Ihres Kundenkreises, Natürlich sollten Sie über eine anerkannte Lizenz in dem Sportangebot verfügen, welches Sie anbieten möchten.
- Dies schafft Vertrauen bei Auftragsstellern und Kooperationspartnern, ist jedoch nicht der einzige Erfolgsfaktor für Ihre Reputation,
- Ein gutes Netzwerk stellt einen weiteren wichtigen Baustein dar, den Sie nicht außer Acht lassen sollten.
- Informieren Sie sich über Fitnessstudios in Ihrer Nähe, knüpfen Sie Kontakte zu Trainern und Studioleitern vor Ort.
Selbst wenn aktuell keine freien Positionen als Trainer oder Kursleiter zur Verfügung stehen, lohnt es sich dennoch, in guter Erinnerung zu bleiben. Gerade Urlaubs- oder Krankheitsvertretungen geben Ihnen gute Möglichkeiten, um einen Fuß in die Tür potenzieller Auftraggeber zu bekommen.
Überzeugen Sie in dieser Zeit mit Ihrem Einsatz und Ihren Fähigkeiten, steht einer zukünftigen Zusammenarbeit nichts im Wege. Gerade zu Beginn Ihrer Selbständigkeit als Fitnesstrainer ist jede geschriebene Rechnung wertvoll. Spätestens, wenn Sie regelmäßige Anfragen erhalten und einen festen Kundenpool haben, sollten Sie sich jedoch auf eine Zielgruppe sowie ein Angebot fokussieren.
Jeden Tag die berühmte „eierlegende Wollmilchsau» zu sein, kostet Kraft und gibt Ihnen nicht die Chance, Ihre Kompetenzen gezielt auszubauen. Nicht jeder Mensch kann in allen Bereichen gleich gut sein. Fragen Sie sich daher, wo Ihre Stärken liegen, arbeiten Sie an diesen und treten Sie hier gezielt als Experte auf.
Selbständiger FitnesstrainerPersonal TrainerGroup Fitness TrainerAthletiktrainerGesundheitscoach oderGesundheits- und Fitnessberater
Empfohlener Inhalt Leider funktioniert Google Ads nicht ohne die Verwendung von Cookies. Dem hast du jedoch widersprochen. Du kannst den Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen. Inhalte von Google Ads anzeigen. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Google Ads angezeigt werden.
- Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
- Mehr dazu in unserer,
- Zudem ist es notwendig, dass Sie eine entsprechende Zielgruppe definieren und gezielt um diese werben.
- Aufträge als Fitness oder erhalten Sie beispielsweise in klassischen Fitnessstudios, Reha-Einrichtungen, Sportvereinen oder Wellnessanlagen.
Als kämen zum Beispiel folgende Zielgruppen in Betracht:
Hobby- und FreizeitsportlerGeneration 60+ProfisportlerUnternehmensmitarbeiterKinder
Gerade für Personal Trainer ist ein ansprechender Webauftritt wichtig. Ihre potenziellen Kunden sehen sich im Internet einer großen Auswahl von Anbietern gegenüber. Daher sollten Sie an einer professionellen Internetpräsenz nicht sparen, weil diese oft als erster Eindruck und persönliche Visitenkarte gilt.
Einige Personal Trainer haben mit Trainingsvideos und eigenen YouTube Kanälen einen lukrativen Nebenverdienst entdeckt und sich so als Marke in der Fitnesswelt etabliert. Neben rechtlichen und finanziellen Aspekten, welche Sie am besten in Rücksprache mit einem Anwalt oder einem Steuerberater klären, sollten Sie für Ihre Fitnesstrainer Selbständigkeit auch einigen persönlichen Dingen Beachtung schenken.
Die richtigen Lizenzen zu besitzen, ist beispielsweise nur die eine Seite der Medaille. Diese schaffen Vertrauen in Ihre Fähigkeiten, nützen jedoch nichts, wenn Sie Ihren Kunden das Wissen nicht vermitteln können. Daher benötigen Sie in Ihren Tätigkeitsbereichen eigene Fitnesserfahrung, um das Gefühl für den Körper zu teilen und Tipps für die Ausführung der Übungen zu geben.
Ihre kommunikativen Dienste hören hier jedoch nicht auf. Für die von Ihnen Trainierten ist der Sport wie für Sie ein Stück Freiheit und Lebensgefühl. Sie möchten sich mit Ihnen hierüber austauschen, auch private Erlebnisse bereden und eine emotionale Bindung aufbauen. Das kann zu Beginn abschreckend wirken, zahlt sich allerdings im Endeffekt durch treue Kunden und positive Mund-zu-Mund-Propaganda aus.
Wenn Sie aktuelle Fitnesstrends und Weiterbildungen aufnehmen, sich darüber informieren, diese jedoch auch ein Stück hinterfragen, befinden Sie sich auf einem guten Weg zu einem erfolgreichen Fitnessunternehmer. : Machen Sie sich als Fitnesstrainer selbständig | Wir sagen wie
Was brauche ich um Kinder zu trainieren?
Ein Trainerschein sollte Voraussetzung für Kindertrainer sein – Kindertrainer zu sein ist zeitintensiv und meistens unentgeltlich – im besten Fall bekommt man eine Aufwandsentschädigung. Deshalb sehen sich die Vereine oft nicht in der Position für die ehrenamtliche Tätigkeit einen Trainerschein vorauszusetzen.
- Doch die Personen, die mit unseren Kindern zwischen 7 und 15 Uhr in Kindergärten, Schulen oder Jugendzentren beschäftigt sind, müssen mindestens ein Zertifikat/Diplom einer anerkannten Ausbildungsstätte vorweisen.
- Nach 15 Uhr ist die einzige Anforderung: „bist du verfügbar?» Man nehme als Vergleich die Feuerwehr in Deutschland.
Sie hat ca.1 Million freiwillige Feuerwehrleute, die ihre Leistungen kostenlos anbieten, genauso wie Kindertrainer. Eine Ausbildung zum Feuerwehrmann dauert 150 Stunden, Hätte die Feuerwehr dieselben Ansprüche, wie viele Sportvereine an Kindertrainer, wären Feuerwehrmänner nicht in der Lage mit einem Wasserschlauch umzugehen.
Was beinhaltet die A-Lizenz?
Alle Lizenzen & Kosten auf einen Blick –
Lizenzen | C-Lizenz | B-Lizenz | A-Lizenz |
---|---|---|---|
Info | Die C Lizenz ist ein Trainer-Helfer Schein. Der Schein eignet sich jedoch nicht, um dauerhaft haupt- oder nebenberuflich als Fitnesstrainer zu arbeiten. | Die B-Lizenz befähigt dazu, auch in Fitnessstudios und Gesundheitseinrichtungen als Trainer zu arbeiten. Sie ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Karriere als Fitnesstrainer. | Der Fokus der A-Lizenz liegt auf dem Rehabilitationstraining. Du erlernst den Aufbau von angepasstem Training bei orthopädischen und internistischen Erkrankungen, sowie den Umgang mit Schwangeren, Senioren und Spitzensportlern. |
Voraussetzungen | Keine | C-Lizenz | B-Lizenz |
Zielgruppe | Der Lehrgang ist optimal für den Einstieg in die Welt der Fitness- und Personal Trainer. | Der Lehrgang ist optimal, wenn du dich als Fitness- oder Personal Trainer selbstständig machen willst. | Fitnesstrainer mit B-Lizenz |
Dauer | ca.3 Monate | ca.6 Monate | ca.6 Monate |
Kosten | ca.730,00 Euro | ca.730,00 Euro | ca.730,00 Euro |
Was ist die nationale A-Lizenz?
DMSB Lizenz National A Auto. Motor. Sport. Im Norden Berlins. Bei diesem Lehrgang bekommen Sie die zwingend notwendige Rennlizenz, um in den Motorsport einsteigen zu können. Nach einer theoretischen Einführung in die Regeln und Gesetze des Rennsports mit abschließender Prüfung am Vorabend, geht es am nächsten Tag zum praktischen Teil auf die Rennstrecke.
- Dieses Training richtet sich an alle fahrbegeisterten Autofahrerinnen und Autofahrer, die ihre Performance verbessern wollen und Spaß am sportlichen Fahren haben.
- Sie lernen unsere Rennstrecke besser kennen und tasten sich nach und nach an den Grenzbereich heran.
- Gemeinsam mit unserer professionellen und rennerfahrenen Instruktoren, arbeiten Sie an ihren Zielen.
Eine saubere Linie fahren, optimale Brems– und Einlenkpunkte sowie Fahrzeugbeherrschung, auch in Extremsituation.
Kategorie | Sportliches Fahrtraining |
Teilnehmer | Max.6 pro Gruppe |
Preis | 635,00 € |
Kursinhalte |
Trainingseinheiten auf den Fahrtechnikpisten Sektionstraining Geführtes Freies Fahren Theoretischer Teil mit abschließender Prüfung am Vortag |
Zielgruppe | Autofahrer, die im Motorsportbereich Erfahrung sammeln möchten |
Zeiten | 9:00 bis 17:00 Uhr |
Vorkenntnisse | keine |
Vorraussetzungen |
Mindestalter: 18 Jahre Führerschein Klasse 3 oder B Straßenzugelassenes Fahrzeug Helmpflicht in Fahrzeugen mit Käfig |
Anmerkungen | wetterunabhängig |
DMSB Lizenz National A
Was bedeutet A und B-Lizenz?
Fitnesstrainer A-Lizenz – Die Fitnesstrainer A-Lizenz ist die am höchsten zu erreichende Ausbildung im Fitnessbereich. Sie setzt sich aus allen drei Trainerlizenzen – der Fitnesstrainer B-Lizenz, der Personal Trainer B-Lizenz und der Lizenz zum Medizinischen Fitnesstrainer – zusammen.