Wie Viel Verdient Man Als Ergotherapeut?

Wie Viel Verdient Man Als Ergotherapeut
Als Ergotherapeut/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 34.100 € erwarten. Die Gehaltsspanne als Ergotherapeut/in liegt zwischen 29.200 € und 39.700 €.

Ist Ergotherapeut ein guter Beruf?

6 Bewertungen für Ergotherapeut/in – Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf? Mir gefällt an meinem Ausbildungsberuf das man nicht nur theoretisch was lernt sondern auch praktisch. Man lernt im Werken, was man mit seinen Klienten später machen kann und es ist eine erfrischende Abwechslung zum sonstigen Theoretischen Stundenplan.

Für manche Fächer wie Anatomie und Physiologie muss man viel lernen, da es viel Stoff ist was am Ende geprüft wird. Also sollte man immer versuchen am Ball zu bleiben. Verbesserungsvorschläge hätte ich an Einzelne Fächer wie zum Beispiel Heilpädagogik, da ich dort gerne mehr gelernt hätte zu bestimmten Behinderungen und wie man damit einzeln umgeht in der Therapie.

Aber später im Praktikum sammelt man eh mehr Fachwissen und die richtige Kommunikation zu den Klienten, einfach weil man sie dort anwenden muss. Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf? Vorteile: Arbeit mit Menschen macht Spaß. Medzinische und soziopsychologische Inhalte werden besprochen.

Das Intensive Lernen erfordert auch Selbstreflexion, besonderes in Praktika, Die Theoretische und praktische Zusammenhänge verstehen können. Interessante Handwerkstätigkeiten: Jeder kann seine Interessensgebiete dort entdecken. Menschen als biopsychosoziales Wesen verstehen und kranken Menschen ermöglichen die größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu erreichen und das Teilhaben in der Gesellschaft.

Materialkosten sind gering ca.250 Euro vor ca.2 Jahren gewesen. Kein Ausbildungsgeld. Nachteil: Kein Ausbildungsgeld. Auch der spätere Verdienst des Ergotherapeuten bewegt sich in der Regel unter 2000 Euro netto. Ich kann als ehemaliger Ergotherapieschüler über die Ergotherapieausbildung sprechen; gereizte Lehrer, Manche reagieren gereizt auf wiederholte Fragen der Schüler.

  1. Wenig motivierte Ergotherapie Lehrer, häufiger Unterrichtsausfall.
  2. Widersprüchliche Aussagen der Ergolehrer über einige wichtige schulische Angelegenheiten auf Fragen der Schüler z.B.
  3. Auf die Frage ob ein Praktikumsbelehrung für den Mentor gebraucht wird oder nicht.
  4. Die Prüfungen werden in der Regel streng bewertet.

Die Bewertungen wie auch die Aufgabenstellungen der praktischen Prüfung ist von Lehrer zu Lehrer unterschiedlich und zum Teil widersprüchlich zu den Meinungen der Praktikumsmentoren z.B. die Frage: Welche Medien sind im funktionellen Praktikum am besten für Schulterpatienten als Hauptübung geeignet Theraband oder arbeitstherapeutische Übungen wie Schrauben in unterschiedliche Schulterhöhen drehen? Die Ergotherapieausbildung hat keine WFOT oder DVE Anerkennung. Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf? Mir gefällt, dass er unglaublich vielseitig ist. Man arbeitet eigenverantwortlich mit Menschen aller Altersgruppen und kann fast immer (je nach Arbeitgeber) eigene Entscheidungen treffen. Es können während der Therapieeinheiten unglaublich viele verschiedene Methoden/Maßnahmen eingesetzt werden, solange diese finanziell und zeitlich umgesetzt werden können und zielführend sind, werden einem kaum Grenzen gesetzt. Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf? Schön ist es, in einer Klassengemeinschaft zusammen zu lernen. Man ist sich durch teilweise sehr persönliche Unterrichtsinhalte schnell vertraut. Man hat durch viele medizinische Fächer schon bald das Gefühl, man macht ein halbes Medizinstudium.

Für solche Themen sollte man sich definitiv interessieren, um gut abzuschneiden und Spaß am Lernen zu haben. Man sollte rechtzeitig zu lernen anfangen, Karteikarten mit den entsprechenden Lernfragen helfen da gut. Diese kann man später für das Examen aufbehalten, da nur dieselben Fragen im Examen drankommen.

Und wenn man vorher schon genug lernt, dann muss man es später nur noch wiederholen. Die Atmosphäre der Ausbildung ist sehr schön, da alle Interesse an Sozialität zeigen, ebenso die Dozenten, die einen gut unterstützen. Insgesamt ist man ein ganzes Jahr im Praktikum und lernt verschiedene Bereiche der Ergotherapie kennen. Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf? Mein Ausbildungsberuf gefällt mir sehr gut, weil es ein sehr dankbarer Beruf ist und du ein wichtiger Teil im Leben des Patienten bist. Mit gefällt nicht so gut, dass die Ausbildung so teuer ist und man dafür zu wenig im späteren Berufsleben verdient. Bewertungen

Weiterempfehlungsrate Gesamtbewertung Aufgaben & Lernerfolg Spaßfaktor & Atmosphäre

: Ausbildung finden – Tausende freie Lehrstellen auf Ausbildung.de

Wie viel verdient Ergotherapeut in Deutschland?

Das Einstiegsgehalt eines Ergotherapeuten liegt im Durchschnitt bei etwa 2.500 Euro brutto im Monat. Du kannst mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildung durch Schulungen und Lehrgänge sogar mehr als 3.000 Euro verdienen.

Ist ein Ergotherapeut ein Arzt?

Was ist Ergotherapie? (z.B. PLZ, Ort, Fachrichtung) Wegbeschreibung zur Praxis Verwendung der Suchfunktion Um unsere Suche nutzen zu knnen aktivieren Sie bitte das Java Script. Sie befinden sich hier: > Was ist Ergotherapie? ergon = (griechisch) Werk, Tat, Aktivität, LeistungTherapie = KrankheitsbehandlungErgotherapie gehört zu den medizinischen Heilberufen. Der Begriff Ergotherapie stammt aus dem Griechischen und besagt soviel wie: Gesundung durch Handeln und Arbeiten. Die Ergotherapie hilft Menschen dabei, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verlorengegangene oder noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltagsleben (wieder) zu erreichen.

Funktionen und Fähigkeiten eines Menschen können zum Beispiel durch einen Schlaganfall verloren gehen oder bei Kindern aufgrund von Entwicklungsstörungen in nicht ausreichendem Maße ausgebildet sein.Handlungsfähig im Alltagsleben zu sein bedeutet, dass ein Mensch die Aufgaben, die er sich stellt und die ihm durch sein Leben bzw.

die Gesellschaft gestellt werden, für sich zufriedenstellend erfüllen kann.Das Ziel – größtmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit im Alltags-, Schul- und Berufsleben – wird mittels verschiedener ergotherapeutischer Maßnahmen verfolgt.Die Ergotherapie hat einen ganzheitlichen Ansatz.

können körperliche und seelische Zustände verbessert werden,

kann der Leidensdruck gesenkt werden,

kann eine Schmerzlinderung erfolgen,

kann Pflegebedürftigkeit hinausgezögert werden.

Je nach Krankheitsbild werden unterschiedliche Einzelmaßnahmen der Ergotherapie individuell zusammengestellt. Einzelmaßnahmen sind zum Beispiel:

das Trainieren und Vorbereiten von körperlichen Bewegungsabläufen;

das Trainieren von Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination mit dem Schwerpunkt Rumpf (= der Leib ohne Kopf und Gliedmaßen). Auf diese Weise können Bewegungseinschränkungen ausgeglichen oder gänzlich behoben werden.

Training zur Selbsthilfe: Waschen, Anziehen, Trainieren von Essen, Schlucken, Trinken;

Trainieren des Alltags: Einkaufen, Umgang mit Geld, Telefonieren, Umgang mit anderen Kommunikationsmitteln, Orientieren im Straßenverkehr, Zeiteinteilung, Tagesstrukturierung, Umgang mit Medikamenten, und vieles mehr;

das Trainieren der Aufmerksamkeit, der Wahrnehmung, der Konzentration, des Gedächtnisses und der Ausdauer;

das Trainieren des Gehirns zum Beispiel bei Erkrankungen und Verletzungen des Gehirns;

das Beraten und Anleiten der Angehörigen im Umgang mit dem Patienten.

Zum Aufgabenfeld der Ergotherapeuten gehört auch die Analyse der Wohnsituation und Wohnumgebung, um auch hier – durch eine entsprechende Wohnraumgestaltung – die größtmögliche Eigenständigkeit des Patienten zu erreichen. Die geschieht in Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal sowie dem Physiotherapeuten oder dem Sozialarbeiter. Ergotherapie wird angewendet:

bei Schlaganfall- oder Herzinfarktpatienten, sofern diese dadurch körperliche Schädigungen erlitten haben,

bei Menschen mit angeborenen körperlichen Schädigungen,

bei Menschen mit angeborenen geistigen Schädigungen,

bei Menschen mit rheumatischen Erkrankungen,

bei Kindern mit Verhaltens- oder Entwicklungsstörungen,

bei Menschen mit massiven neurologischen Störungen, zum Beispiel nach einem Unfall,

bei Menschen mit orthopädischem Verschleiß,

bei Menschen mit Störungen der Koordination, der Aufmerksamkeit, der Reaktion, der Merkfähigkeit, des Gleichgewichts oder der Grob- bzw. Feinmotorik (Motorik = Bewegungslehre, Bewegungsabläufe),

bei Menschen mit Alterserkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer (Erkrankungen des Gehirns),

bei Menschen mit Multipler Sklerose (Erkrankung des Nervensystems).

Um abzuklären, ob bestimmte Beschwerden ergotherapeutisch behandelt werden können und sollen, ist es am Besten, direkte Rücksprache mit einer freien ergotherapeutischen Praxis und dem Arzt zu halten. Ergotherapie wird auch im Rahmen der Prävention angewendet, um zum Beispiel bei Schulkindern die Konzentrationsfähigkeit zu fördern, die auditive (= den Gehörsinn betreffend) Wahrnehmung zu stärken oder frühzeitig die Feinmotorik zu trainieren.

Sind Ergotherapeuten gefragt?

Wenn das Leben durch Alter, Krankheit oder Unfall aus den Fugen gerät und die Bewältigung von alltäglichen Aufgaben unmöglich erscheint, ist man als Ergotherapeut oder Ergotherapeutin gefragt.

Welche Berufe kann ich als Ergotherapeut machen?

Wo kann ich als Ergotherapeut arbeiten? – Ergotherapeuten arbeiten in Klinken, Pflegeheimen, pädagogischen Zentren sowie in Praxen für Ergotherapie – hier sind sie in Übungsräumen, Besprechungszimmern und im Büro zu finden.

Was muss man studieren um Ergotherapeutin zu werden?

Überblick –

  • Als Ergotherapeut /-in hilfst du Menschen jeden Alters mit körperlichen und psychischen Einschränkungen,
  • Ergotherapie studieren kannst du vor allem an Fachhochschulen,
  • Das Ergotherapie Studium dauert sechs bis sieben Semester,
  • Um Ergotherapie zu studieren, benötigst du Abitur, Fachabitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in dem Fachbereich.
  • Die Berufsaussichten mit einem Ergotherapie Studium sind sehr gut,
  • Alle Infos zu Ergotherapie studieren haben wir übersichtlich in einer PDF für dich zusammengefasst.

Wie viele Stunden arbeitet man als Ergotherapeut?

Ausbildungsinhalte – Neben den allgemeinbildenden Fächern, wie Deutsch, Sozialkunde und Wirtschaft, werden den Auszubildenden der Ergotherapeut Ausbildung vor allem medizinische Grundlagen, Psychologie und Pädagogik, sowie ergotherapeutische Mittel und Verfahren während ihrer schulischen Ausbildung vermittelt.

See also:  Was Verdient Ein Soldat?
Ausbildungsfächer Stundenzahl
Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde 40
Fachsprache, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 80
Grundlagen der Gesundheitslehre und Hygiene 30
Biologie, beschreibende und funktionelle Anatomie, Physiologie 180
Allgemeine Krankheitslehre 30
Spezielle Krankheitslehre einschließlich diagnostischer, therapeutischer, präventiver und rehabilitativer Maßnahmen sowie psychosozialer Aspekte 280
Arzneimittellehre 20
Grundlagen der Arbeitsmedizin 30
Erste Hilfe 20
Psychologie und Pädagogik 210
Behindertenpädagogik 40
Medizinsoziologie und Gerontologie 70
Handwerkliche und gestalterische Techniken mit verschiedenen Materialien 500
Spiele, Hilfsmittel, Schienen und technische Medien 200
Grundlagen der Ergotherapie 140
Motorisch-funktionelle Behandlungsverfahren 100
Neurophysiologische Behandlungsverfahren 100
Neuropsychologische Behandlungsverfahren 100
Arbeitstherapeutische Verfahren 100
Adaptierende Verfahren in der Ergotherapie 40
Prävention und Rehabilitation 40
Wahlpflichtstunden zur Verteilung auf die Ausbildungsfächer 250
Gesamtstundenzahl 2.700

Während der schulischen Ausbildung müssen die angehenden Ergotherapeuten/-innen verschiedene Praktika absolvieren. Diese finden in der Regel in Reha-Kliniken, Rehabilitations- und Behindertenwerkstätten, ergotherapeutischen Praxen, Altenheimen oder Förderschulen statt.

Praktische Ausbildungsthemen Stundenverteilung
1) Praktische Ausbildung im psychosozialen (psychiatrischen/psychosomatischen) Bereich 400
2) motorisch-funktionellen, neurophysiologischen oder neuropsychologischen Bereich 400
3) arbeitstherapeutischer Bereich 400
Wahlpflichtverteilung auf die Bereiche 1 bis 3 500
Gesamtstundenzahl 1.700

Wie viele Urlaubstage hat ein Ergotherapeut?

1 2
17. Oktober 2005 22:28 # 1

/td>

Registriert seit: 03.11.2004 Beiträge: 15 Hallo – wollte mal nachfragen, wie so die gesetzliche Urlaubsregelung bei uns Ergos aussieht!! Vielleicht kennt sich ja zufällig jemand aus! Wenn nicht, würde es mir auch helfen, von dem ein oder anderen zu erfahren, wie viel Urlaub er bekommt!!! VVViiiiieeeeellllleeeeennnnn Dank für Eure Beiträge

/td>

18. Oktober 2005 09:23 # 2

/td> Registriert seit: 05.04.2005 Beiträge: 920 Geändert am 18.10.2005 09:27:00 Ergos unterliegen den selben Regeln wie alle anderen Arbeitnehmer auch – warum sollte dies auch anders sein. Grundsätzlich entscheidend ist das Bundesurlaubsgesetz bzw. falls vorhanden der Tarifvertrag. Dort sind die «Mindeststandards» geregelt.D.h. es ist nicht möglich, sich bzw. den AN schlechter zustellen. Alles weitere ist im Arbeitsvertrag geregelt – so viel mal zum Hintergrund. BUrlG: 24 Arbeitstage pro Jahr bei einer 6-Tage-Woche. (entspr.: 20 Tage bei 5-Tage-Woche,4 Tage bei einem Tag/Woche) Alles was darüber hinaus geht ist «Kür».1x jährlich ist ein zusammenhängender Urlaub über 2 Wochen zu gewähren/zu nehmen! Während des Erholungsurlaubs darf nicht gearbeitet werden.

/td>

18. Oktober 2005 22:24 # 3

/td> Registriert seit: 18.06.2002 Beiträge: 68 Hallo Conny! Ich hab bei meiner Vollzeitstelle 26 Arbeitstage im Jahr und noch 3 Tage Bildungsurlaub. Lg, Aleks

/td>

21. Oktober 2005 11:03 # 4

/td> Registriert seit: 30.03.2005 Beiträge: 27 Also bei uns wird das auch altersabhängig gesteuert. Habe mit 25 Jahren bei 40h/Woche 26 Tage+die gesetztlichen 5 Tage Bildungsurlaub. Denke das ist so relativ normal

/td>

21. Oktober 2005 15:57 # 5

/td> Registriert seit: 08.04.2003 Beiträge: 235 Soweit ich weiss ist die gesetzlich geregelte Anzahl an Urlaubstagen bei einer 40 – Std. – Stelle 26 Tage im Jahr plus eine vom Arbeitgeber festgelegte Anzahl an Fortbildungstagen. In unserer Praxis ist es so, dass wir 28 Tage Urlaub + 3 Fortbildungstage sowie 1 Tag für einen Umzug bekommen (der wird nicht vom normalen oder Fortbildungsulaub abgezogen!) Viele Grüße

/td>

21. Oktober 2005 18:29 # 6

/td> Registriert seit: 14.03.2002 Beiträge: 88 Hallo @ succubus, du schreibst von fünf gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungstagen, wenn ich das richtig verstanden haben. Soweit ich bisher gehört habe, ist das ein freiwilliges Angebot des AG an seine Angestellten. Oder gibt es ein gesetzliche Regelung, die Fobi-Urlaub vorschreibt. Ich frage deshalb, weil ich bisher auch 5 Tage hatte, in meiner neuen Stelle jedoch nicht. Wäre für nähere Infos sehr dankbar. viele Grüße Biene

/td>

22. Oktober 2005 10:23 # 7

/td> Registriert seit: 09.02.2003 Beiträge: 172 hallo! soweit ich weiß hat jeder arbeitnehmer einen anspruch auf 1 woche bildungsurlaub im jahr, nimmt er diese nicht, kann er einen antrag auf überschreibung auf das folgejahr stellen und hat dann somit 2 wochen.

/td>

22. Oktober 2005 18:41 # 8

/td> Registriert seit: 20.11.2003 Beiträge: 58 Also ich habe bei einer 34 Stunden Stelle 26 Tage Urlaub im Jahr und dazu noch gesetzliche 5 Tage Bildungsurlaub.

/td>

Registriert seit: 29.03.2006 Beiträge: 37 gesetzlich stehen dir 10 bildungstage in 2 jahren zu. somit kannst du auch in einem jahr 10 bildungstage nehmen und dafür im nächsten jahr keinen. soweit ich weiß ist der arbeitgeber verpflichtet dir die möglichkeit der fortbildung zu geben.

/td>

Registriert seit: 13.01.2006 Beiträge: 2 Ich bin in einer Kinderklinik angestellt und habe einen Arbeitsvertrag nach BAT. Nach BAT ist die Anzahl der Urlaubstage altersabhängig: bis zum 29. lebensjahr hat man Anspruch auf 26 Tage, ab dem 30. Lebensjahr sind es 29 Tage und ab dem 40. Lj 30 Tage. Dazu kommen 5 Tage Bildungsurlaub. In der Praxis liegt es jedoch am Arbeitgeber, da der gesetzlich vorgeschriebene Urlaub deutlich geringer ausfällt. Ich war selber lange in einer Praxis beschäftigt und habe 26 Tage Urlaub + 10 Tage fortbildungsfrei bekommen. Es gibt aber auch viele Praxen, die jüngeren Angestellten einen Urlaub von 30 Tagen jährlich ermöglichen.

/td>

Registriert seit: 22.12.2005 Beiträge: 47 Hallo zusammen, das mit den 10 Tage Fobi-frei wußte ich ja überhaupt net, wir haben lt. Vertrag 3 Tage im Jahr, aber größere Fobis lassen sich auch so regeln. Ich hab bei nem 30 Std.-Vertrag 24 Tage Urlaub. Schönes Wochendende.

/td>

Antwort Ehemaliges Mitglied Beiträge: 90 Geändert am 01.04.2006 11:15:00 Hallo, Anspruch auf Bildungsurlaub Die Einzelheiten zum Bildungsurlaub sind im „Bildungsurlaubgesetz» des jeweiligen Bundeslandes geregelt. Ich glaube es gibt sogar Bundesländer z.B. Baden-Württemberg, Bayern wo es kein Bildungsfreistellungsgesetz gibt. Am besten mit dem Arbeitgeber reden. Grüße Johannes König

/td>

Registriert seit: 02.04.2006 Beiträge: 1 Hallo, ich bin ja selber kein Ergo, aber meine Frau macht das schon seit mehr als zwölf Jahren. Sie bekommt bei einer 40 Std. Woche 25 Tage Urlaub. Weiterbildung (2x jährlich) ist privates Hobby (d.h. in der Freizeit zu absolvieren)

/td>

Registriert seit: 02.11.2003 Beiträge: 158 Hallo, wollte mal fragen ob es eine gesetzliche Regelung zum Thema Bildungsurlaub gibt oder ob das eine Kann- Bestimmung von Seiten des Arbeitgebers? Oder ist das abhängig von der Größe bzw. der Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter in der Einrichtung bzw. Praxis? LG und schönen Abend allerseits

/td>

Registriert seit: 30.07.2001 Beiträge: 41 Hi, ja es gibt gesetzliche Regelungen, aber die unterliegen wie gesagt den einzelnen Bundesländern. Wenn Du es genau wissen willst gib doch mal bei google «Bildungsurlaub in,» und dann Dein Bundesland ein. Ich arbeite in Niedersachsen ca.30 Std pro Woche, habe 24 Tage Urlaub und 5 Tage Bildungsurlaub pro Jahr (bzw. kann ich auch theoretisch 10 Tage in einem Jahr nehmen im voraus fürs nächste). Liebe Grüße, Mangi

/td> 1 2

Warum Ergotherapie und nicht Physio?

An diesen FHs kannst du Physiotherapie und Ergotherapie studieren – Du bist noch immer unschlüssig oder brauchst zusätzliche Informationen zu den beiden Studiengängen? Weitere Informationen zu den verschiedenen Aufnahmeverfahren für und bekommst du auf unseren Übersichtsseiten sowie auf den Websites der einzelnen Hochschulen: Der Unterschied zwischen Ergotherapie und Physiotherapie liegt darin, dass die Ergotherapie auch psychologische und soziale Aspekte in die Therapie integriert.

Die Physiotherapie hingegen konzentriert sich allein auf den Körper, Ergotherapie ist nicht dasselbe wie Physiotherapie. Ergotherapie behandelt den Körper eines Menschen ganzheitlich und ist handlungsorientiert, Physiotherapie hingegen ist funktionsorientiert, Sie konzentriert sich ausschließlich auf körperliche Beschwerden.

: Unterschied Ergotherapie und Physiotherapie

Was Kosten 45 Minuten Ergotherapie?

Eine sensomotorisch perzeptive Behandlung kostet 94,50 €. Ihr Termin bei uns hat eine Dauer von 45 Minuten. Eine psychisch funktionelle Behandlung kostet 118,29 €.

Wie nennt man Ergotherapie noch?

Geschichte der Berufsbezeichnung – Am 01. Januar 1999 trat das Gesetz «Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten (Ergotherapeutengesetz – ErgThG)» in Kraft. Damit wurde die bis dahin offizielle Berufsbezeichnung «Beschäftigungs- und Arbeitstherapeut» abgelöst.

Allerdings wird der Begriff «Beschäftigungstherapie» zum Teil auch heute noch als Synonym für Ergotherapie verwendet. Der Beruf des Arbeitstherapeuten beziehungsweise Arbeitserziehers ist ein eigenständiger Ausbildungsberuf. Der Begriff Ergotherapie wurde bereits deutlich früher geprägt. Er stammt vom griechischen Wort «érgon» ab.

Wörtlich übersetzt bedeutet das soviel wie Arbeit, Werk, Handwerk, Tätigkeit oder Beschäftigung.

Wie lange dauert eine Ergo Stunde?

8. Dauer einer Ergotherapie – Üblich ist, dass zunächst 10 Behandlungseinheiten verordnet werden, die jeweils 30-60 Minuten dauern. Ist die Ergotherapie dann weiterhin nötig, werden weitere 10 Einheiten verordnet. Empfohlen ist, dass die Ergotherapie 1–3 Mal pro Woche stattfindet.

Diagnosegruppe Verordnungsmenge
Erkrankungen der Wirbelsäule, Gelenke und Extremitäten (mit motorisch-funktionellen Schädigungen) Orientierende Behandlungsmenge: bis zu 20 Einheiten
Erkrankungen der Wirbelsäule, Gelenke und Extremitäten (mit motorisch-funktionellen und sensomotorisch-perzeptiven Schädigungen) Orientierende Behandlungsmenge: bis zu 30 Einheiten
System- und Autoimmunerkrankungen mit Bindegewebe-, Muskel- und Gefäßbeteiligung (mit motorisch-funktionellen/ sensomotorisch-perzeptiven Schädigungen) Orientierende Behandlungsmenge: bis zu 30 Einheiten
ZNS-Erkrankungen (Gehirn), Entwicklungsstörungen Orientierende Behandlungsmenge: bis zu 40 Einheiten bis zu 60 Einheiten, längstens bis zum 18. Geburtstag
ZNS-Erkrankungen (Rückenmark), Neuromuskuläre Erkrankungen Orientierende Behandlungsmenge: bis zu 40 Einheiten
Periphere Nervenläsionen, Muskelerkrankungen Orientierende Behandlungsmenge: bis zu 20 Einheiten
Entwicklungs-, Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend Orientierende Behandlungsmenge: bis zu 40 Einheiten
Neurotische, Belastungs-, somatoforme und Persönlichkeitsstörungen Höchstmenge je Verordnung: bis zu 20 Einheiten Orientierende Behandlungsmenge: bis zu 40 Einheiten
Wahnhafte und affektive Störungen, Abhängigkeitserkrankungen Höchstmenge je Verordnung: bis zu 20 Einheiten Orientierende Behandlungsmenge: bis zu 40 Einheiten
Dementielle Syndrome Orientierende Behandlungsmenge: bis zu 40 Einheiten

Die Angaben entsprechen den Richtwerten des Heilmittelkatalogs. Die Angaben für Ergotherapie finden sich in der Heilmittelrichtlinie ab Seite 88, Download unter www.g-ba.de > Richtlinien > Heilmittel-Richtlinie,

Was lernt man in der Ergotherapie?

Schulische Ausbildungsinhalte Ergotherapeut vermittelt werden. Du lernst medizinisch-biologische Grundlagen wie die Anatomie des Körpers, Krankheitsbilder, verschiedene Arzneimittel und Grundlagen der Psychologie kennen. Die vielen Behandlungsverfahren stehen ebenfalls auf dem Lehrplan.

Warum will man Ergotherapeutin werden?

Ergotherapie Ausbildung – So wirst Du Ergotherapeut Wie Viel Verdient Man Als Ergotherapeut Ergotherapeuten sorgen dafür, dass Menschen mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen ein möglichst aktives und selbstbestimmtes Leben führen können. Eine Ergotherapie Ausbildung kannst Du an einer Berufsfachschule oder im Rahmen eines Studiums absolvieren.

  • Die Ergotherapie Ausbildung ist für alle jene die richtige Wahl, die gerne mit Menschen und im sozialen Bereich arbeiten wollen.
  • Sie vermittelt Dir alle wichtigen Kenntnisse, um psychisch oder physisch erkrankten Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags helfen zu können.
  • Zudem ist der Beruf des Ergotherapeuten sehr vielfältig und abwechslungsreich, denn immer wieder musst Du Dich auf andere Patienten einstellen und die passende Therapie entwickeln.

Empfohlener redaktioneller Inhalt Leider funktioniert YouTube nicht ohne die Verwendung von Cookies. Dem hast du jedoch widersprochen. Du kannst den Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen. Inhalte von YouTube anzeigen. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube Video angezeigt werden.

Wie lange dauert eine Ausbildung als Ergotherapeutin?

Ergotherapeut/in ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Ergotherapie. Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Daneben besteht die Möglichkeit, Ergotherapie an Hochschulen zu studieren.

Was macht einen guten Ergotherapeuten aus?

Ergotherapie: ein anspruchsvoller und vielseitiger sozialer Beruf Wie Viel Verdient Man Als Ergotherapeut Bamberg: Im Bereich der therapeutischen Berufe wird neben den Berufsbildern des Physiotherapeuten und des Masseurs und medizinischen Bademeisters auch der Ergotherapeut immer beliebter. Ergotherapie ist ein verhältnismäßig junger, aber im Gesundheitswesen bereits fest etablierter Beruf.

Die Ergotherapie fügt die so genannte Beschäftigungs- und Arbeitstherapie in einem Berufsbild zusammen.1977 trat das Gesetz über den Beruf des Beschäftigungs- und Arbeitstherapeuten in Kraft, welches die dreijährige Ausbildungszeit regelt. Heute lautet die Berufsbezeichnung „Ergotherapeut/in». Im Mittelpunkt der Ergotherapie stehen Menschen mit neurologischen, psychischen oder orthopädischen Erkrankungen.

Im Unterschied zu anderen therapeutischen Berufen zielt die Ergotherapie darauf ab, das Leben trotz gesundheitlicher Beeinträchtigungen wieder in die eigenen Hände zu nehmen. So soll die Therapie bspw. psychisch kranken Menschen die Möglichkeit eröffnen, ihr seelisches Befinden mittels kreativer und handwerklicher Techniken sowie alltagsnaher Übungen zu verbessern.

  • Soziale Kompetenz ist gefragt Wer als Ergotherapeut tätig ist, muss über Wissen sowohl aus der Medizin als auch aus der Sozialwissenschaft verfügen.
  • Wichtig in diesem Beruf, in dem man ausschließlich mit gesundheitlich beeinträchtigten Menschen zu tun hat, ist Kommunikationsfähigkeit und eine hohe Sozialkompetenz.

Ergotherapeuten dürfen keine Berührungsängste haben und müssen ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Respekt und Rücksichtnahme mitbringen. Neben diesen persönlichen Eigenschaften sind aber auch gestalterische und handwerkliche Fähigkeiten von großer Bedeutung, denn in der ergotherapeutischen Behandlung werden neben Spielen auch verschiedene Handwerkstechniken wie zum Beispiel Holzbearbeitung, Seidenmalerei, Weben, Ton oder Peddigrohr eingesetzt.

Ergotherapeuten arbeiten in der Pädiatrie, wo sie Kinder mit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsdefiziten oder verzögerter motorischer Entwicklung behandeln. In der Gerontologie versuchen sie die Selbständigkeit von Senioren weitestgehend zu erhalten und die Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sinnvoll und kreativ zu beschäftigen.

Weitere Einsatzgebiete sind die Neurologie und die Orthopädie, wo sie Schlaganfall- oder Amputationspatienten unterstützen, sowie die Arbeitstherapie, bei der sie in Werkstätten behinderte Menschen bei verschiedensten Arbeiten anleiten und individuell fördern.

Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt durch WFOT-Anerkennung Als Ergotherapeut darf in Deutschland arbeiten, wer die Ausbildung zum Ergotherapeuten sowie die anschließende staatliche Prüfung absolviert und die Berufsanerkennung verliehen bekommen hat. Die Ausbildung wird an Berufsfachschulen durchgeführt, Praktika sind integriert.

Auszubildende sollten darauf achten, dass ihre Ausbildungsstätte WFOT-anerkannt ist (WFOT = World Federation of Occupational Therapists/Weltverband der Ergotherapeuten). Denn nur wer über eine WFOT-anerkannte Ausbildung verfügt, kann auch im Ausland anerkannt als Ergotherapeut arbeiten.

Besonders in Nicht-EU-Staaten ist der Erwerb von Arbeitsgenehmigung und Zusatzqualifikationen von einer WFOT-anerkannten Ausbildung abhängig. Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Ergotherapeuten ist der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss. Hauptschulabsolventen müssen zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung von zweijähriger Dauer nachweisen.

Mit einer abgeschlossenen Ergotherapieausbildung bietet sich auch die Möglichkeit, ein berufsbegleitendes Studium an einer Fachhoch- bzw. Hochschule anzuschließen – um die erlernten Kenntnisse zu vertiefen und international konkurrenzfähig zu bleiben. Wie Viel Verdient Man Als Ergotherapeut Weitere Informationen unter: : Ergotherapie: ein anspruchsvoller und vielseitiger sozialer Beruf

Kann man sich als Ergotherapeut selbstständig machen?

Selbstständig machen als Ergotherapeut Existenzgründung als Ergotherapeut: Ergotherapeuten setzen sich beruflich für das Wohl ihrer Patienten ein. Ziel muss es sein, ihre Selbstständigkeit im Alltag zu verbessern und daher gezielt an körperlichen oder wahrnehmungsrelevanten Problemfeldern zu arbeiten.

  1. In diesem Beitrag soll es um die mögliche Option der Selbstständigkeit in der Ergotherapie gehen.
  2. Neben formalen Aspekten zur erfolgreichen Existenzgründung sollen in diesem Beitrag vor allem verschiedene Formen der Tätigkeit praxisorientiert erläutert werden.
  3. Grundsätzlich können ausgebildete Ergotherapeuten in einem festen Arbeitsverhältnis beschäftigt werden oder aber auch selbstständig arbeiten.

Die Selbstständigkeit in diesem Bereich kann viele Facetten annehmen, wobei aber vor allem mit Blick auf die Abrechnung mit Kostenträgern zahlreiche Aspekte zu beachten sind. Auch diese werden im Folgenden kompakt beleuchtet. Eine praktische Checkliste soll interessierten Gründern dabei helfen, alle notwendigen Schritte/Anforderungen in kompakter Form nachvollziehen zu können.

Wer darf Ergotherapie anbieten?

Grenze 2: Berufsbezeichnung – Nur wer die vorgeschriebene Ausbildung durchlaufen hat und staatlich anerkannt wurde, darf sich als Logopäde, Ergotherapeut oder Physiotherapeut bezeichnen. Selbsternannten Therapeuten ist die Verwendung dieser Begriffe oder ihnen ähnelnder Begriffe untersagt.

Wie wird man Ergotherapeuten?

warning Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Berufsbild in Deutschland – in anderen Ländern kann es zu Abweichungen kommen. Probleme beim Sprechen nach einem Schlaganfall, Koordinationsstörungen beim Sportunterricht oder Schmerzen nach einem Bandscheibenvorfall – all diese Fälle haben trotz ihrer Unterschiedlichkeit eine Sache gemeinsam: Alle Betroffenen dieser Krankheitsbilder erhalten professionelle Hilfe durch die Ergotherapie.

  1. Um Ergotherapeut zu werden, benötigst Du mindestens die Fachgebundene Hochschulreife, das Abitur oder die Fachhochschulreife und absolvierst ein 6- bis 8-semestriges Ergotherapie Studium.
  2. Oft verlangen die Hochschulen ein Vorpraktikum und Du stellst Dich einer Eignungsprüfung.
  3. Während des Studiums paukst Du nicht nur Theorie im Vorlesungssaal, sondern absolvierst in der Regel Praktika sowie ein Praxissemester.

Dadurch wendest Du Dein erlerntes Wissen direkt an. Alternativ hast Du die Möglichkeit, eine 3-jährige Ausbildung an einer – meist privaten – Berufsfachschule für Ergotherapie anzutreten. Bevor die Behandlung starten kann, gilt es, einen auf den Patienten zugeschnittenen Behandlungsplan zu erstellen.

  • Dafür führst Du zunächst ein Erstgespräch mit dem Betroffenen, damit Ihr Euch gegenseitig kennenlernt.
  • Dabei beleuchtet Ihr die individuelle Problemstellung.
  • Anschließend erstellst Du einen ergotherapeutischen Befund, welcher die Grundlage für den Behandlungsplan bildet.
  • Gemeinsam mit Deinem Patienten sprichst Du über die Therapieziele und wählst das passende Behandlungskonzept aus, um diese zu erreichen.

Nach einem Schlaganfall kann die Ergotherapie zum Beispiel darauf hinarbeiten, dass die Person wieder selbstständig Essen zu sich nehmen kann. Mithilfe künstlerischer Aktivitäten, wie zum Beispiel musikalischen Einheiten oder dem Arbeiten mit Ton, Papier sowie Holz, förderst Du die Kreativität Deiner Patienten.

  1. Das hat zum einen das Ziel, dass die betroffenen Menschen wieder Erfolgserlebnisse verzeichnen können.
  2. Vor vielen liegt ein langer Genesungsprozess, in dem kleine Erfolge helfen, motiviert zu bleiben.
  3. Außerdem unterstützt Du im Beruf des Ergotherapeuten die Fertigung des Werkstücks durch einen therapeutischen Ansatz, indem Du das Material gezielt auswählst und eine bestimmte Technik zur Anfertigung auswählst.

Dabei trainiert Dein Patient motorische und sensorische Fähigkeiten sowie die Konzentrationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung. Wäsche aufhängen, Zähne putzen oder sich anziehen – diese Alltagsaktivitäten sind für viele Menschen aufgrund einer Verletzung, Operation, Erkrankung oder Behinderung nicht möglich.

Als Ergotherapeut sorgst Du dafür, dass die Betroffenen diese Bewegungen trotz ihrer Einschränkungen wieder selbstständig ausführen können. Dafür führst Du Übungen mit Deinen Patienten durch, in denen sie die Muskulatur stärken und Bewegungen üben. Für jeden Deiner Kunden legst Du eine eigene Akte an, in der Du das Krankheitsbild und den Behandlungsplan und -fortschritt dokumentierst.

Du hältst jeden Schritt der Therapie fest und greifst zu einem späteren Zeitpunkt der Behandlung immer wieder auf die Akte zurück, um den Behandlungsplan anzupassen. Wenn Herr Müller sein Handgelenk nach einem Bruch zum Beispiel wieder zu 60 % anstatt zu 30 % bewegen kann, wendest Du einen neuen Therapieansatz an, um auf diesem Fortschritt aufzubauen.

  • Mittlere Reife oder Abitur
  • Du bist einfühlsam und möchtest gerne mit Menschen arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Dir liegen praktische Tätigkeiten
  • Geduld
  • Motivationstalent

Deine Berufsaussichten als Ergotherapeut sind nicht zuletzt aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung und der Zunahme der Wohlstandskrankheiten bei den Menschen, wie Schlaganfälle oder Übergewicht, ausgezeichnet. Nach Deinem Ergotherapie Studium oder Deiner Ausbildung findest Du in staatlichen und privaten Gesundheitseinrichtungen eine Anstellung.

  • 6/10
  • 7/10
  • 6/10
  • 8/10
  • 9/10
  • 7/10

Angst- und Zwangsstörungen, Suchterkrankungen, Depressionen oder Verhaltensstörungen – diese Erkrankungen gehören zum breiten Feld der psychiatrischen Erkrankungen. Als Ergotherapeut hast Du die Möglichkeit, Dich auf diesem Gebiet zu spezialisieren. Dabei dient die ergotherapeutische Behandlung zum einen dazu, einer drohenden oder weiteren Schädigung vorzubeugen, zum anderen die Verarbeitung einer bestehenden Krankheit oder einer Krisensituation zu unterstützen.

  • In diesem Bereich der Ergotherapie arbeitest Du eng mit den Psychologen und Psychiatern zusammen und unterstützt Deinen Patienten mit Therapietechniken zum Beispiel dabei, den Alltag zu bewältigen.
  • Gemeinsam entwickelt Ihr Strategien zur Selbstversorgung und zu situationsgerechtem Verhalten, zum Beispiel Pünktlichkeit oder Selbstorganisation.

Die Neurologie gilt als einer der größten medizinisch-therapeutischen Fachbereiche. In dieser Spezialisierung befasst Du Dich unter anderem mit Erkrankungen und Schädigungen des zentralen Nervensystems, also des Gehirns und des Rückenmarks. Mögliche Krankheitsbilder sind zum Beispiel Schlaganfall, Schädel-Hirntrauma oder chronisch neurologische Erkrankungen wie Parkinson oder Multiple Sklerose.

Betroffene leiden häufig unter Lähmungen, Störungen im Bewegungsablauf und Einschränkungen in der Gleichgewichtsfunktion. Als Ergotherapeut unterstützt Du die Patienten dabei, Bewegungsabläufe wiederherzustellen, zu erhalten oder zu verbessern und hilfst ihnen, den Alltag bestmöglich selbstständig zu gestalten.

Bei diesem Fachbereich arbeitest Du mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Die Kleinen leiden häufig an neurobiologischen Störungen, wie zum Beispiel ADHS oder an Entwicklungsstörungen im Bewegungsablauf. Durch gezieltes Trainieren der Feinmotorik lernt das Kind mit Deiner Hilfe zum Beispiel, sauber und leserlich zu schreiben.

  • Es gibt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Berufsausübung als Angestellter oder Selbstständiger
  • Beruf mit gesellschaftlichem Ansehen
  • Job mit Zukunftsperspektive
  • Qualifizierung für den Job über Studium und Ausbildung möglich
  1. Ausgezeichnete Jobaussichten
  2. Selbstständigkeit ist möglich
  3. Vielseitige Einsatzgebiete in Krankenhäusern, Praxen oder Rehakliniken
  4. Erfüllende Tätigkeit, bei der Du Menschen zu einem besseren Leben verhilfst
  1. Kostenintensive Ausbildung und kein Ausbildungsgehalt
  2. Verhältnismäßig geringer Verdienst im Berufsleben

warning Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Berufsbild in Deutschland – in anderen Ländern kann es zu Abweichungen kommen. Dein Einstiegsgehalt als Ergotherapeut liegt bei durchschnittlich 2.500 €¹ brutto monatlich. Dabei kommt es darauf an, in welchem Bundesland Du tätig bist, ob Du bei einem staatlichen oder privaten Gesundheitsträger eine Anstellung findest und welche Weiterbildungen Du schon besucht hast.

  1. Bist Du bei einer öffentlichen Einrichtung angestellt, erhältst Du eine Bezahlung nach Tarif.
  2. Du befindest Dich in der Entgeltgruppe 7 und erhältst zu Beginn Deiner Karriere 2.685,53 €¹ brutto.
  3. Außerdem nimmt die Größe Deines Arbeitgebers Einfluss auf Dein Einkommen.
  4. In einer kleinen Praxis verdienst Du mit ungefähr 2.300 €¹ beispielsweise weniger als in einer großen Klinik.

Hier rangiert Dein Verdienst zwischen 2.500 €¹ und 2.800 €¹.

  • Ergotherapeut 2.500 €¹
  • Logopäde 2.700 €¹

Im Vergleich der Bundesländer verdienst Du im Beruf des Ergotherapeuten mit ungefähr 3.450 €¹ in Hessen und Baden-Württemberg am meisten. In Mecklenburg-Vorpommern sind es dagegen nur 2.460 €¹ brutto im Monat. Diese Gehaltsunterschiede machen sich aber nicht unbedingt im Alltag bemerkbar, denn die Lebenshaltungskosten sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. Ergotherapie Hochschule für Gesundheit (Bochum) Bachelor of Science Infoprofil Ergotherapie EU|FH – Hochschule für Gesundheit, Soziales & Pädagogik (2 Standorte) Bachelor of Science Infoprofil Ergotherapie FH Kärnten (Klagenfurt am Wörthersee) Bachelor of Science Ergotherapie FH JOANNEUM (Bad Gleichenberg) Bachelor of Science

Warum will man Ergotherapeutin werden?

Ergotherapie Ausbildung – So wirst Du Ergotherapeut Wie Viel Verdient Man Als Ergotherapeut Ergotherapeuten sorgen dafür, dass Menschen mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen ein möglichst aktives und selbstbestimmtes Leben führen können. Eine Ergotherapie Ausbildung kannst Du an einer Berufsfachschule oder im Rahmen eines Studiums absolvieren.

Die Ergotherapie Ausbildung ist für alle jene die richtige Wahl, die gerne mit Menschen und im sozialen Bereich arbeiten wollen. Sie vermittelt Dir alle wichtigen Kenntnisse, um psychisch oder physisch erkrankten Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags helfen zu können. Zudem ist der Beruf des Ergotherapeuten sehr vielfältig und abwechslungsreich, denn immer wieder musst Du Dich auf andere Patienten einstellen und die passende Therapie entwickeln.

Empfohlener redaktioneller Inhalt Leider funktioniert YouTube nicht ohne die Verwendung von Cookies. Dem hast du jedoch widersprochen. Du kannst den Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen. Inhalte von YouTube anzeigen. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube Video angezeigt werden.

Was macht einen guten Ergotherapeuten aus?

Ergotherapie: ein anspruchsvoller und vielseitiger sozialer Beruf Wie Viel Verdient Man Als Ergotherapeut Bamberg: Im Bereich der therapeutischen Berufe wird neben den Berufsbildern des Physiotherapeuten und des Masseurs und medizinischen Bademeisters auch der Ergotherapeut immer beliebter. Ergotherapie ist ein verhältnismäßig junger, aber im Gesundheitswesen bereits fest etablierter Beruf.

  1. Die Ergotherapie fügt die so genannte Beschäftigungs- und Arbeitstherapie in einem Berufsbild zusammen.1977 trat das Gesetz über den Beruf des Beschäftigungs- und Arbeitstherapeuten in Kraft, welches die dreijährige Ausbildungszeit regelt.
  2. Heute lautet die Berufsbezeichnung „Ergotherapeut/in».
  3. Im Mittelpunkt der Ergotherapie stehen Menschen mit neurologischen, psychischen oder orthopädischen Erkrankungen.

Im Unterschied zu anderen therapeutischen Berufen zielt die Ergotherapie darauf ab, das Leben trotz gesundheitlicher Beeinträchtigungen wieder in die eigenen Hände zu nehmen. So soll die Therapie bspw. psychisch kranken Menschen die Möglichkeit eröffnen, ihr seelisches Befinden mittels kreativer und handwerklicher Techniken sowie alltagsnaher Übungen zu verbessern.

Soziale Kompetenz ist gefragt Wer als Ergotherapeut tätig ist, muss über Wissen sowohl aus der Medizin als auch aus der Sozialwissenschaft verfügen. Wichtig in diesem Beruf, in dem man ausschließlich mit gesundheitlich beeinträchtigten Menschen zu tun hat, ist Kommunikationsfähigkeit und eine hohe Sozialkompetenz.

Ergotherapeuten dürfen keine Berührungsängste haben und müssen ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Respekt und Rücksichtnahme mitbringen. Neben diesen persönlichen Eigenschaften sind aber auch gestalterische und handwerkliche Fähigkeiten von großer Bedeutung, denn in der ergotherapeutischen Behandlung werden neben Spielen auch verschiedene Handwerkstechniken wie zum Beispiel Holzbearbeitung, Seidenmalerei, Weben, Ton oder Peddigrohr eingesetzt.

  • Ergotherapeuten arbeiten in der Pädiatrie, wo sie Kinder mit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsdefiziten oder verzögerter motorischer Entwicklung behandeln.
  • In der Gerontologie versuchen sie die Selbständigkeit von Senioren weitestgehend zu erhalten und die Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sinnvoll und kreativ zu beschäftigen.

Weitere Einsatzgebiete sind die Neurologie und die Orthopädie, wo sie Schlaganfall- oder Amputationspatienten unterstützen, sowie die Arbeitstherapie, bei der sie in Werkstätten behinderte Menschen bei verschiedensten Arbeiten anleiten und individuell fördern.

  1. Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt durch WFOT-Anerkennung Als Ergotherapeut darf in Deutschland arbeiten, wer die Ausbildung zum Ergotherapeuten sowie die anschließende staatliche Prüfung absolviert und die Berufsanerkennung verliehen bekommen hat.
  2. Die Ausbildung wird an Berufsfachschulen durchgeführt, Praktika sind integriert.

Auszubildende sollten darauf achten, dass ihre Ausbildungsstätte WFOT-anerkannt ist (WFOT = World Federation of Occupational Therapists/Weltverband der Ergotherapeuten). Denn nur wer über eine WFOT-anerkannte Ausbildung verfügt, kann auch im Ausland anerkannt als Ergotherapeut arbeiten.

Besonders in Nicht-EU-Staaten ist der Erwerb von Arbeitsgenehmigung und Zusatzqualifikationen von einer WFOT-anerkannten Ausbildung abhängig. Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Ergotherapeuten ist der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss. Hauptschulabsolventen müssen zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung von zweijähriger Dauer nachweisen.

Mit einer abgeschlossenen Ergotherapieausbildung bietet sich auch die Möglichkeit, ein berufsbegleitendes Studium an einer Fachhoch- bzw. Hochschule anzuschließen – um die erlernten Kenntnisse zu vertiefen und international konkurrenzfähig zu bleiben. Wie Viel Verdient Man Als Ergotherapeut Weitere Informationen unter: : Ergotherapie: ein anspruchsvoller und vielseitiger sozialer Beruf