Die Gehaltsspanne als Dolmetscher/in liegt zwischen 31.600 € und 47.200 €. Für einen Job als Dolmetscher/in gibt es in Berlin, München, Hamburg besonders viele offene Jobangebote. Auf StepStone.de finden Sie deutschlandweit 240 offene Jobs für den Beruf als Dolmetscher/in.
Was braucht man um Dolmetscher zu werden?
warning Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Berufsbild in Deutschland – in anderen Ländern kann es zu Abweichungen kommen. Als Dolmetscher sprichst Du mehrere Sprachen fließend und vermittelst zwischen Menschen mit unterschiedlicher Muttersprache.
- So sorgst Du bei Ausstellungen, Pressekonferenzen oder politischen Debatten für eine Verständigung unter den Teilnehmern.
- Wenn Du Dolmetscher werden möchtest, stehen Dir ein schulischer und ein akademischer Weg zur Auswahl.
- Du kannst in einigen Bundesländern eine 3-jährige Ausbildung an einer Berufsfachschule absolvieren, die Du mit einer staatlichen Prüfung beendest.
Zudem besteht für Dich die Möglichkeit, ein allgemeiner ausgerichtetes Translation oder Übersetzungswissenschaft Studium aufzunehmen, um den Bachelorgrad zu erlangen. Im Anschluss spezialisierst Du Dich im Rahmen des Master Studiengangs Konferenzdolmetschen darauf, mündliche Rede zu übersetzen.
Während Du als Selbstständiger quasi aus dem Koffer und von Auftrag zu Auftrag lebst, hast Du als Angestellter einer Institution wie dem EU-Parlament einen festen Arbeitsplatz. Nachfolgend erfährst Du mehr über den Tag eines freiberuflichen Dolmetschers: 09:00 Uhr Da Du von Zuhause aus arbeitest, setzt Du Dich nach dem Frühstück umgehend an Deinen Schreibtisch im Nebenzimmer.
Zuerst rufst Du Deine E-Mails ab und prüfst, ob neue Kontaktanfragen oder unterschriebene Angebote für Veranstaltungen vorliegen. Einem Interessenten, der einen Sprachvermittler für die Fitnessmesse FIBO sucht, lässt Du Deine Konditionen zukommen.09:35 Uh Im Anschluss bereitest Du Dich auf Deinen heutigen Termin vor.
Der 1. FC Köln benötigt für die Pressekonferenz zu einem Europa League Spiel einen Dolmetscher, der die Aussagen der beteiligten Personen auf Französisch wiedergibt. Du liest einige allgemeine Zeitungsartikel zum Spiel und informierst Dich eingehend über die Namen der Spieler und restlichen Verantwortlichen.10:25 Uhr Nach Deiner allgemeinen Recherche zum Fußballspiel erstellst Du zusätzlich noch ein kleines Wörterverzeichnis, in dem Du einige spezielle Fußballbegriffe in Deutsch und Französisch festhältst.
Außerdem überlegst Du Dir für jeden dieser Ausdrücke ein entsprechendes Zeichen, das Du in Deinen Gesprächsnotizen verwenden kannst.13:20 Uhr Nach der Mittagspause machst Du Dich mit der Bahn auf den Weg zu Deiner heutigen Arbeit beim Kölner Fußballclub.
Während der Fahrt liest Du Dir noch einmal Dein am Morgen erstelltes Glossar durch, um alle spezifischen Vokabeln im Gedächtnis präsent zu haben.14:10 Uhr Während der Presserunde im Vereinsheim überträgst Du die Fragen der Journalisten und die anschließenden Antworten des Kölner Trainers ins Französische.
Dabei wartest Du mit Deinen Übersetzungen jeweils, bis die Personen ihren Redebeitrag abgeschlossen haben. Auf einem kleinen Block machst Du Dir mithilfe einer speziellen Technik Notizen, um für längere Aussagen eine kleine Gedächtnisstütze zu haben.15:30 Uhr Zurück in Deiner Wohnung wirfst Du erneut einen Blick in Dein E-Mail-Postfach.
Der potenzielle Kunde von heute Morgen ist mit Deinen Konditionen einverstanden. Außerdem hat er Dir gleich einige Unterlagen zu der anstehenden Fachmesse mitgesendet, mithilfe derer Du Dich ausführlich über die Veranstaltung informieren kannst. Du druckst Dir die Dokumente aus und liest Dich ein. Da Du selbst regelmäßig auf Sportmessen gehst, ist für diesen Job keine weitere Vorbereitung nötig.17:00 Uhr Am späten Nachmittag nimmst Du schließlich noch an einem Web-Seminar für Dolmetscher zu aktuellen Entwicklungen im Zivil- und Strafrecht teil.
Auf diese Weise möchtest Du Dich auf dem neuesten Stand halten, da Dich in der letzten Zeit immer häufiger Gerichte damit beauftragt haben, Anhörungen für fremdsprachige Personen zu dolmetschen.18:00 Uhr Nach einem langen Tag fährst Du Deinen PC herunter und lässt die Arbeit bis zum nächsten Morgen ruhen.
- Als selbstständiger Dolmetscher erwarten Dich je nach Vorerfahrung, Sprachkenntnissen und Renommee die vielfältigsten Aufträge.
- Dementsprechend fallen die zu übersetzenden Unterhaltungen und Reden thematisch sehr unterschiedlich aus.
- Darüber hinaus greifst Du auf zwei verschiedene Methoden des Dolmetschens zurück.
Bei großen Veranstaltungen mit ausschweifenden Vorträgen wie zum Beispiel bei politischen Debatten übersetzt Du meist simultan, das heißt, nahezu zeitgleich zu dem Sprecher. Damit Du hierbei niemanden störst, sitzt Du in einer isolierten Kabine und trägst Kopfhörer, während Du das Geschehen im Saal verfolgst.
- Bist Du stattdessen für eine kleinere Konferenz mit wenigen Teilnehmern gebucht, gehst Du konsekutiv vor.
- Du befindest Dich dabei mit im Raum und dolmetschst die Aussagen für alle Beteiligten erst dann, wenn sie der jeweilige Redner beendet hat.
- Da Du Dir hierbei deutlich mehr Inhalt merken musst, verwendest Du ein bestimmtes Zeichensystem auf einem Block, um alle wichtigen Punkte festzuhalten.
Bei Kleingruppen gibst Du Deine Übersetzung zuweilen auch im Flüsterton an die betreffenden Personen weiter. Da sich auch Sprachen weiterentwickeln und zum Beispiel neue Begriffe entstehen, bist Du angehalten, Dein Sprachniveau mithilfe von Kursen weiter auszubauen.
Zudem verlangen gewisse Aufträge von Dir, dass Du Dich in komplexe Disziplinen wie Jura oder Informatik einarbeitest und zumindest ein grundsätzliches Verständnis für das Thema erwirbst. Dies ist vor allem deshalb erforderlich, weil Du Redebeiträge nie 1 zu 1 wiedergibst, sondern sinngemäß eigene Formulierungen wählst.
Ein fundiertes Sachwissen sowie entsprechende Kenntnisse der jeweiligen Terminologie sind daher sehr wichtig für Dich. Um auch bei schwierigen Themen immer die passenden Formulierungen parat zu haben, legst Du Dir vor einer anstehenden Veranstaltung häufig Wörterverzeichnisse an.
- Diese ersetzen kein allgemeines Wörterbuch, sondern umfassen spezielle Fachausdrücke sowie seltene oder noch neue Ausdrücke.
- Auf diese Weise bist Du auch bei tiefergehenden Gesprächen unter Wissenschaftlern oder Experten in der Lage, das Gesagte sinnvoll zu dolmetschen.
- Da Du als Dolmetscher häufig freiberuflich tätig bist, ist der Einstieg in diese Branche nicht gerade leicht.
Je mehr Du Dich im Beruf bewährst und Dir einen Namen machst, desto schneller wächst Dein Kundenstamm, der Deine Dienste in Anspruch nimmt. Ein gutes Netzwerk an Kontakten ist daher für Dich Pflicht. Festanstellungen in Übersetzerbüros oder Institutionen der Europäischen Union sind dagegen nur begrenzt verfügbar.
- 10/10
- 9/10
- 7/10
- 7/10
- 8/10
- 9/10
Grundsätzlich bist Du als Dolmetscher flexibel einsetzbar und liest Dich vor einem Auftrag auch selbstständig in fremde Themengebiete ein. Darüber hinaus besteht für Dich die Möglichkeit, Dein Wissen über ein Fach oder Sachthema wie beispielsweise die Chemie oder den Motorsport gezielt zu vergrößern.
- Du erwirbst besondere Kenntnisse, die über das reine Verständnis von Vokabeln hinausgehen.
- Auf diese Weise schärfst Du als Freiberufler Dein Portfolio und steigerst Deine Attraktivität für Auftraggeber aus bestimmten Branchen.
- Eine Spezialisierung kann sich allerdings auch über die Jahre von selbst ergeben, wenn viele Kunden aus ein und demselben Themenfeld Deine Dienste in Anspruch nehmen.
Um bei Gericht Dolmetschertätigkeiten ausüben zu dürfen, kannst Du bei der entsprechenden Institution einen allgemeinen Eid ableisten. Dieser verpflichtet Dich dazu, das Gesagte der Personen wahrheitsgetreu in die gewünschte Sprache zu übertragen. Deine Tätigkeit ist dementsprechend immer dann gefragt, wenn eine der anwesenden Parteien nicht über die nötigen Sprachkenntnisse verfügt.
- Bezahlung nach Tarif für Angestellte
- Dolmetscher sind oft unterwegs und leben aus dem Koffer
- Regelmäßige Arbeitspausen nach spätestens 30 Minuten, um die Konzentration wiederherzustellen
- Dolmetscher ist keine geschützte Berufsbezeichnung
- .Dolmetscher und Übersetzer zwei verschiedene Berufe sind, weil der eine mündliche Rede und der andere Schrifttexte übersetzt?
- .ein Londoner Übersetzerbüro 2016 nach einem Dolmetscher für Emojis suchte?
- .der Ausdruck Dolmetscher aus dem Ungarischen stammt und so viel wie Vermittler bedeutet?
Christoph Waltz – Schauspieler Spätestens seit seiner Rolle in Quentin Tarantinos «Inglorious Basterds» dürfte klar sein: Christoph Waltz ist ein Sprachtalent. Wie im Film zu sehen, spricht der Österreicher Deutsch, Englisch, Französisch sowie Italienisch – wobei er letzteres nach eigener Aussage nicht ganz fließend beherrscht.
(Bild: © Philipp von Ostau / CC BY-SA 2.0 (via Wikimedia Commons)) Viggo Mortensen – Schauspieler Als König Aragorn lernte Viggo Mortensen in «Der Herr der Ringe» mit Elbisch eine neue Sprache – dabei spricht der Schauspieler neben Englisch bereits Dänisch, Spanisch und Französisch. Noch dazu kann er sich ausreichend auf Schwedisch sowie Norwegisch verständigen.
(Bild: © Nicolas Genin / CC BY-SA 2.0 (via Wikimedia Commons))
- Abwechslungsreicher Beruf, der je nach Auftraggeber völlig andere Themengebiete mit sich bringt
- Je nach Ruf und Qualität Deiner Arbeit besteht die Chance, mit berühmten Persönlichkeiten in Kontakt zu treten
- Gute Chancen für Quereinsteiger und Autodidakten, die über ein gewisses Sprachtalent verfügen
- Unsichere Berufslaufbahn als freiberuflicher Dolmetscher
- Übersetzungsfehler können bei den beteiligten Personen zu Missverständnissen und ungewollten Diskussionen führen
warning Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Berufsbild in Deutschland – in anderen Ländern kann es zu Abweichungen kommen. In der Regel steigen Berufsanfänger mit einem Monatsgehalt von rund 2.400 €¹ ein. Dabei solltest Du allerdings berücksichtigen, dass Du als Dolmetscher meist freiberuflich arbeitest.
- Dolmetscher 2.400 €¹
- Übersetzer 2.400 €¹
Sehr gute Gehaltsaussichten erwarten Dich als Dolmetscher in den alten Bundesländern, vor allem in Hessen und Baden-Württemberg. Dort kannst Du mit einem durchschnittlichen Monatsverdienst von bis zu 3.570 €¹ rechnen. In Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt landet am Monatsende mit rund 2.510 €¹ und 2.590 €¹ brutto deutlich weniger auf Deinem Konto. Infoprofil Infoprofil Infoprofil
Wie viel verdient man als Übersetzer?
Die Gehaltsspanne als Übersetzer/in liegt zwischen 30.700 € und 43.100 €. Städte, in denen es viele offene Stellen für Übersetzer/in gibt, sind Berlin, München, Hamburg. Insgesamt 238 offene Positionen für den Job als Übersetzer/in gibt es aktuell im Angebot auf StepStone.
Wie viel kostet eine Stunde dolmetschen?
Dolmetscher- und Übersetzerhonorare – Der Preis für eine Übersetzung oder einen Dolmetscheinsatz ist zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer frei verhandelbar. Für die Übersetzung von sprachlich und fachlich anspruchsvollen Texten oder von Texten, die einen hohen Formatierungsaufwand erfordern, wird ein höherer Preis festgesetzt als für gemeinsprachliche und nicht so aufwändige Texte.
Aus kartellrechtlichen Gründen darf der BDÜ keine Preisempfehlungen abgeben, verweisen jedoch gerne auf den regelmäßig erscheinenden Honorarspiegel für Übersetzungs- und Dolmetschleistungen in der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2019, der für sehr viele Sprachrichtungen die durchschnittlich gezahlten Preise abbildet; zu erwerben über die BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft ; ISBN: 9783938430712,
Gerne weisen wir an dieser Stelle auch auf die im Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG) genannten Preise hin, die oft als Richtschnur bei Preisverhandlungen nicht nur im Fachgebiet Recht herangezogen werden. Für die Kalkulation von Übersetzungen sind die unten genannten Sätze Grundlage; eine Normzeile entspricht 55 Anschlägen inklusive Leerzeichen in der Zielsprache (Preise in EUR):
Datei, editierbar, Sprache einfach: 1,80 netto pro (angefangener) Normzeile Datei, nicht editierbar (PDF oder Papier), Sprache einfach: 1,95 netto pro (angefangener) Normzeile Datei, editierbar, Sprache schwer (Fachsprache, Zeitdruck u.a.): 1,95 netto pro (angefangener) Normzeile Datei, nicht editierbar (PDF oder Papier), Sprache schwer: 2,10 netto pro (angefangener) Normzeile
Für Dolmetschleistungen werden im Justizvergütungsgesetz (JVEG) die folgenden Sätze genannt (Preise in EUR):
Dolmetschen: 85,00 netto pro angefangener Stunde Übersetzung aus Aufzeichnung oder Überprüfung von Schriftstücken ohne deren Übersetzung: 85,00 netto pro angefangener Stunde
Was kostet ein Dolmetscher pro Tag?
Tagespauschalen variieren zwischen 800 und 1.200 Euro netto – Konferenzdolmetscher in Deutschland stellen für ihre Leistung in der Regel Tagessätze in Rechnung. Marktübliche Pauschalen bewegen sich zwischen 800 und 1.200 Euro netto pro Dolmetscher und Tag.
Die genaue Summe hängt von der Fachlichkeit und Schwierigkeit des Auftrags sowie dem Vorbereitungsaufwand ab. Für das Flüsterdolmetschen vom Italienischen ins Russische wird vermutlich ein höherer Tagessatz fällig als für einen Simultandolmetscher für Englisch und Deutsch. Das Honorar umfasst dabei nicht nur die reine Dolmetschleistung am Tag der Veranstaltung, sondern auch die Vorbereitung : Der Dolmetscher oder die Dolmetscherin wird sich im Vorfeld sehr genau in das Thema der Veranstaltung einarbeiten, Fachinformationen sowie die Terminologie recherchieren, Präsentationen durcharbeiten und vieles mehr.
Oft beansprucht die Vorbereitung ähnlich viel Zeit wie der Einsatz selbst. Ist ein Dolmetscheinsatz besonders vorbereitungsintensiv, kann die Vorbereitungszeit auch separat veranschlagt werden. Je nach Ort der Veranstaltung und Technikbedarf kommen zu dem eigentlichen Arbeitshonorar entsprechende Nebenkosten hinzu: Findet die Veranstaltung zum Beispiel nicht am Berufswohnsitz des Dolmetschers statt, fallen zusätzlich Reisekosten an.
Sind Dolmetscher gefragt?
Lohnt es sich in Zeiten maschineller Übersetzung noch, Dolmetscher oder Übersetzer zu werden?
- Mit Klick auf das Bild öffnet sich das Video in einem neuen Fenster bei Youtube,
- Dolmetschen ist eine spannende, fordernde und interessante Arbeit – viele Menschen, die vor der Entscheidung für oder gegen den Beruf des Dolmetschers stehen, fragen mich aber, ob sich das eigentlich noch lohnt.
- Was kann maschinelle Übersetzung bereits heute leisten?
Künstliche Intelligenz kann schon vieles übernehmen. Wenn die entsprechende Datenbank mit möglichst vielen und präzisen Termini und Phrasen gefüttert wird, kann sie natürlich Texte übersetzen. Ein großer Vorteil ist ihre Geschwindigkeit, gerade bei großen Textmengen mit vielen Wiederholungen.
- Der Nachteil: das menschliche Denken fehlt.
- Die Maschine erkennt keine Doppeldeutigkeit, kennt unter Umständen keine Synonyme und schon gar keine Ironie oder Scherze.
- Auch unterschiedliche Rechtsbegriffe der verschiedenen Rechtssysteme einzelner Länder können Schwierigkeiten bereiten.
- Die Konsequenz: die maschinelle Übersetzung muss Korrektur gelesen werden.
Mithilfe künstlicher Intelligenz können auch gesprochene Sätze bereits übersetzt werden. So weit, dass man sich im beruflichen Bereich auf die Übersetzung der Maschine verlassen kann und möchte, ist es aber nicht. Bleibt also trotz maschineller Übersetzung noch Arbeit für uns Dolmetscher und Übersetzer? Ja, denn man muss bedenken, wann und wofür man professionelle Dolmetscher auch heute schon einsetzt.
- Wir arbeiten nicht für Urlauber, die hier und da nach dem Weg fragen oder Essen bestellen wollen.
- Wir arbeiten für Unternehmen, Gerichte und Institutionen.
- Dort, wo wir eingesetzt werden, kommt es darauf an.
- Es geht um Genauigkeit vor Gericht.
- Für Unternehmen geht es um ihren Geschäftserfolg.
- Es geht um wichtige Verhandlungen zu internationalen Kooperationen, zu Gesprächen in denen Konflikte gelöst werden müssen, vielleicht, um einen Gerichtsprozess noch abzuwenden.
Es geht um Verhandlungen mit Gewerkschaften, um Arbeitsplätze.
- Falsche Übersetzungen können im Maschinenbau, in der Medizin und in vielen anderen Bereichen zur finanziellen und rechtlichen Katastrophe werden.
- Der Übersetzer von morgen wird anders arbeiten
- Fazit: Unser Beruf wird sich stark verändern und tut es auch schon.
Vor 40 Jahren wurde noch jeder Brief ins Ausland übersetzt. Meine älteren Kollegen erzählen gerne aus den Zeiten, in denen sie noch in die Stadtbibliothek gegangen sind, um Wörter nachzuschlagen und zu recherchieren. Das ist längst Vergangenheit. Dolmetscher und Übersetzer werden mit der Maschine arbeiten, auf unterschiedliche Art und Weise.
- Maschinen kontrollieren beispielsweise unsere Übersetzungen auf Fehler, wie gleichlautende, aber unterschiedlich übersetzte Wörter.
- Oder aber andersherum.
- Übersetzer kontrollieren maschinell erstellte Übersetzungen ().
- Es bilden sich dank neuer Technologien also auch neue Berufsbilder heraus, wie z.B.
- Eben das Post-Editing oder das Schriftdolmetschen.
Der Bedarf ist da – wir müssen uns anpassen Der Bedarf an Übersetzungsdienstleistungen wächst seit Jahren, internationale Kooperationen nehmen zu, Dolmetscher und Übersetzer werden also unbedingt gebraucht. Maschinelle Übersetzung und künstliche Intelligenz wird ihre Arbeitsweise in Zukunft aber weiter verändern.
Wie viele Sprachen muss man können um Dolmetscher zu werden?
Wichtige Fähigkeiten als Dolmetscher*in – In diesem Beruf dreht sich alles um die Sprache. Deswegen musst du ein*e Meister*in darin sein. Es reicht nicht nur fehlerfrei zu sprechen und zu schreiben. Du musst auch stilistisch eine Menge drauf haben und zwischen verschiedenen sprachlichen Ebenen unterscheiden können.
- Je nachdem in welcher Situation du dann übersetzt, passt du deine Technik an.
- Für ein Verhandlungsgespräch trittst du anders auf, als für eine lockere Fernsehübertragung.
- Damit du etwas in deine Muttersprache dolmetschen kannst, musst du auch andere Sprachen perfekt beherrschen.
- Drei Sprachen fließend zu sprechen ist die Mindestanforderung – je mehr, umso besser.
Hören, Übersetzen und Sprechen – das sind deine drei Hauptaufgaben, die du alle drei gleichzeitig ausführst. Das bedeutet: Multitasking! Wenn du dich dieser Aufgabe nicht gewachsen fühlst, dann solltest du deinen Berufswunsch noch einmal überdenken. Denn diese Art von Multitasking ist verbunden mit enormen Zeitdruck und Stress.
Wenn deine Karriere schon länger läuft und auf einem guten Weg ist, kann es passieren, dass du für politische Veranstaltungen den Übersetzer gibst oder bei Verhandlungen zwischen zwei großen Unternehmen. Die Verantwortung für den Erfolg der Gespräche liegt also auch bei dir. Denn du musst die Worte richtig weitergeben.
Ein Verständnis für die jeweilige Kultur der Landessprache kann dir dabei helfen. Denn egal ob Englisch, Russisch, Französisch oder Chinesisch – alle Sprachen haben ihre eigenen Herausforderungen, ebenso wie ihre Sprecher.
Wie viele Wörter kann man pro Tag übersetzen?
Die Übersetzung von rund 100 Wörtern dauert ungefähr eine Stunde. Ein qualifizierter, erfahrener Übersetzer kann etwa 2.000 Wörter pro Tag übersetzen.
Sind Übersetzer gefragt?
Übersetzer werden – der Leitfaden mit allen Informationen: – Übersetzer sind sehr gefragt – und das branchen- und disziplinenübergreifend. Während sich unsere Lebenswelten globalisierungsbedingt näherkommen, steigt die Bedeutung von sprachlichen Vermittlern.
- Als Übersetzer bzw.
- Übersetzerin erleichtern Sie die geschriebene Verständigung zwischen Geschäftspartnern, Vertragsparteien und Interessengruppen.
- Dabei geht die Bedeutung dieser Profession sogar über die rein sprachliche Verständigung hinaus.
- Übersetzer vermitteln zwischen Kulturen und bauen mit Ihrer Arbeit Brücken auf und Barrieren ab,
Möglicherweise fragen Sie sich nun: „Gibt es für all das nicht schon längst technische Hilfen, wie zum Beispiel Online-Übersetzer ?» Ja und nein, Online lassen sich zwar bereits schnell und unkompliziert Lösungen finden, doch diese stecken sprachlich noch immer in den Kinderschuhen,
Bisher schneiden die menschlichen Sprachgeschicke also noch besser ab. Dazu ein kleines Experiment: Versuchen Sie einmal z.B. eine englische Redewendung mittels einem Online-Dienst zu übersetzen. Über die wortwörtliche Übersetzung kommen die Dienste selten hinaus. Verschiedene Kulturkreise umschreiben bestimmte Aussagen mit ganz unterschiedlichen Phrasen.
Redewendungen sind höchst kultursensibel, mit der jeweiligen Region und ihren Einwohnern also fein verwoben. Diese sprachlichen Codes müssen entschlüsselt und dann wiederum neu codiert werden, um sie einem anderen Kulturkreis zugänglich zu machen oder um sie einer breiten Masse allgemeinverständlich zu vermitteln.
Wie ist das Gehalt Englisch?
Salary wage
Ist es schwer Dolmetscher zu werden?
Gebärdensprach- und Schriftdolmetschen – Eine weitere Art des Dolmetschens, bei der es aber auf eine ganz andere Ausbildung ankommt, ist die des Gebärdensprachdolmetschens. Hier wird simultan von Lautsprachen in eine Gebärdensprache (seltener auch umgekehrt) übersetzt.
Da es keine universelle Gebärdensprache gibt, müssen auch hier verschiedene Dolmetscher eingesetzt werden, um alle benötigten Sprachen abzudecken. Die letzte bekannte Art ist das Schriftdolmetschen. Hier wird von einer Lautsprache in eine geschriebene Sprache übersetzt, wobei die Ausgangs- und Zielsprache meist sogar dieselbe ist.
Wenn hörgeschädigte Personen die Gebärdensprache (noch) nicht beherrschen, ist dies die beste Möglichkeit ihnen die Teilnahme an einer Veranstaltung zu ermöglichen. Dies läuft generell über einen Laptop, der je nach Anzahl der Zielpersonen auch mit einem Beamer verbunden werden kann.
Dolmetscher werden hier vor allem im Zehnfingersystem ausgebildet, um möglichst schnell tippen zu können. Außerdem werden Programme genutzt, die die Wörter automatisch vervollständigen (wobei natürlich ab und an Fehler auftreten, die dann schnell korrigiert werden müssen). Es gibt auch Arten der Maschinenstenografie, in denen spezielle Tastaturen eingesetzt werden.
Hier lassen sich mehrere Tasten gleichzeitig drücken, sodass ganze Silben auf einmal geschrieben werden können. Die Ausbildung hierfür ist allerdings teuer und dauert mindestens 2 Jahre. Fachkräfte sind oft schwer zu finden – laut Schätzungen gibt es in Deutschland in diesem Bereich nur 30 bis 80 ausgebildete Dolmetscher, je nachdem wie hoch die Ansprüche an die Berufserfahrung sind.
Wie viel Geld für Übersetzung?
Zeilen- und Wortpreise – Zeilen- und Wortpreise können auch bei gleichbleibendem Stundensatz variieren. Im Grunde muss ein Übersetzer abschätzen, wie lange er für den vorliegenden Text brauchen wird, die veranschlagten Stunden mit seinem Stundensatz multiplizieren und die Gesamtsumme durch die Anzahl der Zeilen bzw.
- Wörter teilen – so ermittelt sich der Zeilen- bzw.
- Wortpreis.
- Manche Texte sind recht einfach und lassen sich schnell übersetzen, während andere Texte zeitraubende Recherche oder ebenso zeitintensive Kreativität erfordern – Marketingtexte sind hierfür ein gutes Beispiel.
- Deshalb schwanken Zeilenpreise manchmal so stark.
Der Stundensatz und damit der Verdienst des Übersetzers ändert sich dadurch nicht. Bei Übersetzungen aus dem Deutschen wird meist nach Zeilen berechnet, einfach, weil deutsche Wörter höchst unterschiedlich lang sein können – da ist die Berechnung nach Zeilen fairer.
In der Regel geht man, wie beim erwähnten JVEG, von 55 Zeichen inkl. Leerzeichen pro Zeile aus. Der BDÜ (Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer – der größte Berufsverband für Dolmetscher und Übersetzer in Deutschland ) führt alle paar Jahre eine Honorarumfrage durch, bei der Übersetzer aufgefordert werden, ihre durchschnittlichen Preise pro Stunde, Zeile und Wort anzugeben.
Mir liegen leider nur die Ergebnisse dieser Honorarumfrage aus dem Jahr 2014 vor; bei einer Teuerungsrate von rund 2 % pro Jahr käme man aktuell für Übersetzungen aus dem Deutschen ins Englische auf einen durchschnittlichen Zeilenpreis von 1,80 Euro,
Ein angemessener Stundensatz eines freiberuflichen Übersetzers liegt bei 70 bis 120 Euro Ein durchschnittlicher Zeilenpreis für eine Übersetzung aus dem Deutschen in eine „häufige» Sprache (Englisch, Französisch, Spanisch ) liegt bei rund 1,80 Euro. Ein durchschnittlicher Wortpreis aus dem Englischen in eine „häufige» Sprache (Deutsch, Französisch, Spanisch ) liegt bei rund 0,18 Euro.
Wer bezahlt den Dolmetscher?
Soziale Teilhabe – Dolmetschen im «privaten» Bereich Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Vortrag von Thomas Worseck (am 21.09.2019) zum Thema: Soziale Teilhabe und Gebärdensprachdolmetschen – Kostenübernahme durch §82 SGB IX Der Titel meines Vortrags ist ein bisschen sperrig („Soziale Teilhabe und Gebärdensprachdolmetschen – Kostenübernahme durch §82 SGB IX»).
- Einfacher ausgedrückt, geht es um die Kostenübernahme von Dolmetschern im privaten Bereich.
- Zum allgemein besseren Verständnis möchte ich gerne zunächst auf die Bereiche eingehen, in welchen die Kostenübernahme bislang bereits ohne Weiteres erfolgt.
- Im Anschluss möchte ich dann die Kostenübernahme im privaten Bereich näher beleuchten.
Bislang wurden die Dolmetscheinsätze für Arztbesuche im Rahmen ärztlicher Behandlung von den Krankenkassen getragen. Bei Krankenhausaufenthalten zahlt das Krankenhaus die Dolmetscherkosten. Die Zuständigkeit ist prinzipiell klar, aber manchmal treten hier dennoch Schwierigkeiten auf.
(Anmerkung: Seit 01.01.2020 übernehmen die Krankenkassen die Kosten der Dolmetscher bei Krankenhausaufenthalten.) Dolmetscheinsätze während eines Reha- oder Kuraufenthaltes werden von den Krankenkassen oder der Rentenversicherung gezahlt, für Umschulungen übernimmt die Kosten die Agentur für Arbeit.
In diesen Bereichen ist die Kostenübernahme also geklärt. Ebenfalls, wenn man ein bestimmtes Anliegen mit der Krankenkasse besprechen möchte und hierfür einen Dolmetscher hinzuzieht. Benötigt man einen Dolmetscher, um sich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos zu melden, können die Dolmetschkosten dort in Rechnung gestellt werden.
- Bei Gesprächen mit der Berufsgenossenschaft bzw.
- Der Unfallversicherung, beispielsweise im Zusammenhang eines Arbeitsunfalls, werden die Dolmetscherkosten von diesen getragen.
- Beim Jugendamt übernimmt das Jugendamt.
- Also bei Gesprächen beim Jugendamt wird der Dolmetscheinsatz vom Jugendamt bezahlt.
- Möchte man einen Hartz IV Antrag beim Jobcenter stellen, werden die Dolmetschkosten vom Jobcenter übernommen.
Bei Gesprächsterminen beim Sozialamt ist das Amt zuständig. Bei Pflegekassen, die Pflegekassen. So oder so ungefähr steht es um die Kostenübernahme in diesen Bereichen. Kommen wir nun zu dem Bereich Arbeitsleben. Wenn zur Kommunikation am Arbeitsplatz Dolmetscher im Sinne einer sogenannten Arbeitsassistenz eingesetzt werden, übernimmt das Integrationsamt dafür die Kosten.
Wenn TESS – das ist ein Telefondolmetschdienst – am Arbeitsplatz verwendet wird, werden die Kosten dafür ebenfalls vom Integrationsamt getragen. Wenn man bei Gericht geladen ist und Dolmetscher für die Kommunikation herangezogen werden, werden die entstehenden Kosten selbstverständlich vom Gericht getragen.
Ebenso verhält es sich, wenn die Polizei Sie verhören möchte und dafür Dolmetscher eingesetzt werden. Mit den Bundesbehörden muss man ja nur selten kommunizieren, vielleicht mit dem Zoll, wenn es da mal ein Problem gibt. Dann werden die Kosten für Dolmetscher auch von den Bundesbehörden übernommen.
- Was diese Bereiche anbelangt, wird dies in Deutschland in allen Bundesländern gleich gehandhabt.
- Das Folgende jedoch gilt nur für das Bundesland Hamburg: Hier ist es so – und da unterscheidet sich Hamburg von anderen Bundesländern: Wenn Eltern, die Schulkinder haben und Dolmetscher beispielsweise für ein Gespräch mit den Lehrern oder für Elternabende benötigen, zahlen wir, der Gehörlosenverband, die Kosten für Dolmetscher von einem Budget, das wir dafür erhalten.
Ebenso verhält es sich mit Dolmetscheinsätzen im Kindergarten, zum Beispiel bei Elternabenden. Für die Kommunikation bei Behördengängen, beispielsweise beim Bezirksamt, Polizei, Standesamt oder Finanzamt, werden die Kosten für Dolmetscher von den Hamburger Behörden getragen.
In all diesen Bereichen ist die Kostenübernahme also geklärt. Wie sieht es nun im privaten Bereich aus? Hier empfiehlt es sich nicht von „privatem Bereich», sondern vielmehr von „sozialer Teilhabe» oder der „Teilhabe in der Gesellschaft» zu sprechen. Meiner Erfahrung nach, ruft der Begriff „privater Bereich» im Dialog mit Politikern häufig die Reaktion hervor zu sagen: „Dolmetscheinsätze zum privaten Zweck müssen dann eben selbst bezahlt werden!».
Wenn wir jedoch von der „Teilhabe an der Gesellschaft» oder von „sozialer Teilhabe» sprechen, führt das im Allgemeinen zu mehr Akzeptanz. Wenn taube Menschen einen Rechtsanwalt oder einen Notar in Anspruch nehmen, müssen sie die Dolmetschkosten meistens bezahlen.
- Ebenso für die zahlreichen Gespräche beim Haus- oder Autokauf.
- Und wer bezahlt Dolmetscher für das Gespräch bei der Bank, beispielsweise wenn man einen Kredit aufnehmen will? Bislang ist hier die Kostenübernahme unklar.
- Dasselbe gilt für Familienfeste wie Hochzeiten oder eine Taufe.
- Wie kann hier die Kommunikation gewährleistet werden, wenn nicht klar ist, wer die Kosten für die Dolmetscher übernimmt? Oder nehmen wir mal an, Sie besitzen eine Eigentumswohnung oder ein Reihenhaus und möchten an den Eigentümerversammlungen teilnehmen.
Wer bezahlt die Dolmetscher? Oder wenn ich mich als taube Person politisch engagieren möchte und eine politische Veranstaltung besuchen will? Oder wenn ich in eine Partei eintreten möchte, z.B. in die SPD, DIE GRÜNEN oder die CDU und für den Austausch mit anderen Parteimitgliedern Dolmetscher benötige? In manchen Fällen übernimmt die Partei dafür die Kosten, aber keinesfalls die gesamten.
Kommen wir zu den Beratungsstellen. Es gibt ein breites Spektrum an Angeboten: Von Schuldnerberatung, über Angebote für familiäre Anliegen, bis hin zur Verbraucherzentrale – auch hier ist die Kostenübernahme bislang nicht geklärt. Und genau diese Bereiche wollen wir heute etwas näher beleuchten. Es gibt die sogenannte „Eingliederungshilfe».
Die Eingliederungshilfe gibt es ja bereits seit geraumer Zeit. Hierbei handelt es sich um eine Sozialleistung vom Staat, die Menschen mit Behinderung eine bessere Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen soll. Die Eingliederungshilfe kommt dann zum Tragen, wenn kein vorrangig verpflichteter Träger Hilfe leistet.
- Durch diese finanzielle Hilfe will der Staat Menschen mit Behinderung zur Teilhabe an der Gesellschaft verhelfen.
- Den Paragraphen „82 SGB IX Leistungen zur Förderung der Verständigung» gibt es schon lange.
- Er sagt aus, dass wenn „aus besonderem Anlass» Dolmetscher zur Kommunikation benötigt werden, der Staat für diese und andere Kommunikationshilfen, also auch Schriftdolmetscher oder Dolmetscher für Lautsprachbegleitende Gebärden – je nach Kommunikationsbedarf – aufkommt.
Häufig nehmen taube Studierende diese Leistung in Anspruch, da sie während ihres Studiums konstanten Bedarf an Dolmetschern haben und der Staat für diese Kosten aufkommt. Ebenso greift die Eingliederungshilfe bei der Schuldnerberatung. Ich möchte nun näher auf die Formulierung „aus besonderem Anlass» eingehen.
- Die Eingliederungshilfe schließt nicht die alltägliche Kommunikation mit ein, sondern setzt einen „besonderen Anlass» voraus.
- Dazu gehört z.B., sich ein neues Haus oder ein neues Auto zu kaufen.
- Da man das ja nicht ständig macht, kann dies als „besonderer Anlass» betrachtet werden.
- Ebenso wenig wird man ständig auf Hochzeiten eingeladen.
Solche Ereignisse stellen also einen „besonderen Anlass» dar, wobei die Betonung auf „besonders» liegt. Hierzu gehört auch der Besuch einer öffentlichen Veranstaltung, da man ja in der Regel nur selten einer öffentlichen Veranstaltung beiwohnt. Ein weiterer besonderer Anlass wäre ein Termin beim Rechtsanwalt oder Notar, den man nur in bestimmten Konfliktsituationen aufsucht, die einem im Leben vielleicht 2-3 Mal, jedenfalls nicht sehr oft, widerfahren.
Oder eine Eigentümerversammlung, die normalerweise nur einmal im Jahr stattfindet. Auch ehrenamtliches Engagement schließt das mit ein. Also wenn ich an Wahlen teilnehmen, einem Verein beitreten oder regelmäßig an Vorstandssitzungen teilnehmen möchte und dafür Dolmetscher benötige. Ebenfalls den Besuch einer Beratungsstelle, wie z.B.
der Verbraucherzentrale. Ich möchte hier nochmal deutlich machen, dass mit „besonderer Anlass» nicht die alltägliche Kommunikation, wie das Gespräch mit Mama gemeint ist. Hier besteht ein Unterschied. Welche Neuregelungen treten nun in Kraft? Bisweilen war die Eingliederungshilfe Bestandteil der Sozialhilfe und konnte von Personen mit enger Einkommens- und Vermögensgrenze in Anspruch genommen werden.
Dieser Anspruch wurde natürlich streng geprüft. Wenn man sehr vermögend war, musste man die Kosten selbst tragen. Das Einkommen des Ehepartners wurde ebenfalls berücksichtigt. Das Sozialamt verlangte einen Einblick in die Konten. Viele wollten sich jedoch nicht vor dem Sozialamt „nackig» machen und ihre Finanzen offen darlegen, deshalb haben bislang nur wenige taube Personen, die unterhalb der Einkommens- und Vermögensgrenze liegen, einen Antrag auf Eingliederungshilfe gestellt.
So kommt es, dass größtenteils bislang nur taube Studierende, die auf Dolmetscher angewiesen sind, diesen Anspruch geltend gemacht haben, zumal Studierenden in der Regel ohnehin nicht viel Geld zur Verfügung steht. Daher werden in den meisten Fällen auch die Dolmetscheinsätze im Rahmen des Studiums vom Sozialamt getragen.
- Das ist in anderen Bereichen nicht der Fall.
- Das Inkrafttreten des neuen Rechts ab dem 1.1.2020 bewirkt, dass die Eingliederungshilfe aus der Sozialhilfe herausgelöst wird.
- In der Konsequenz bedeutet dies, dass sich die Einkommens- und Vermögensgrenzen erhöhen und das Einkommen des Ehepartners nicht mehr mit einbezogen wird.
Außerdem entfällt die Verpflichtung, dem Sozialamt Einblick in die Konten zu gewähren. Künftig gilt als Nachweis der Steuerbescheid aus dem Vorvorjahr, nach welchem die Eingliederungshilfe bemessen wird. Damit Sie sich eine Vorstellung von den Einkommensgrenzen machen können, zeige ich Ihnen einige Beispiele anhand unterschiedlicher Folien, die sich auf unterschiedliche Fälle anwenden lassen.
Zunächst ist es wichtig zu wissen, was man unter dem Begriff „Einkünfte» versteht. Dieser Begriff kommt aus dem Steuerrecht. Hiermit sind die monatlichen bzw. jährlichen Bruttoeinnahmen abzüglich der Werbungskosten eines Arbeitnehmers gemeint. Bei einer Steuerklärung mache ich bestimmte Ausgaben geltend, wie z.B.
die Fahrtkosten, eventuell Arbeitskleidung oder Fachliteratur. Diese werden dann von den Einnahmen abgezogen. Was übrig bleibt, sind die Einkünfte. Kommen wir zurück zu den Einkommensgrenzen. Nehmen wir mal an, wir haben das Jahr 2020, ich bin alleinstehend, kinderlos und nicht verpartnert und meine Einkommensgrenze liegt bei 31.773 €.
- Das macht ein monatliches Einkommen von 2.648 €.
- Liege ich unter der Einkommensgrenze bzw.
- Habe sie erreicht, werden die Kosten vollständig übernommen.
- Liege ich über dieser Grenze, muss ich einen Eigenanteil zahlen, der gestaffelt ist und sich an meinen Einkünften orientiert.
- Ein anderes Beispiel: Ich bin alleinstehend und verdiene 40.000 € im Jahr, also das was abzüglich der Werbungskosten von 3000 €, wie z.B.
Fahrtkosten, an Einkünften bleibt. Wenn ich nun aber ein „übersteigendes Einkommen» habe, das meine Grenze um sagen wir mal 8.000 € übersteigt, dann verlangt der Staat einen monatlichen Eigenbeitrag von 160 €. Kommen wir nun zur Einkommensgrenze bei einem verheirateten Paar: Liegen die Einkünfte des Ehepartners unter 31.773 € (also wir sprechen hier von den Bruttoeinnahmen abzüglich der Werbungskosten), dann liegt die Einkommensgrenze für ein Paar bei 37.380 € (d.h.
Die Bruttoeinnahmen abzüglich der Werbungskosten), monatlich macht das im Durchschnitt 3150 €, eigentlich eher 3250 € brutto. Liegt man unterhalb der Einkommensgrenze, muss man selbst nichts dazu bezahlen. Verdient man aber mehr, muss man einen Eigenanteil leisten, der sich an der jeweiligen Einkommensgrenze orientiert.
Wenn man monatlich 5000 € brutto verdient, muss man die Kosten für Dolmetscher mit einem Eigenanteil von 450 € selbst übernehmen. Das muss also individuell berechnet werden. Nun haben wir gesehen, wie es sich verhält, wenn der Partner unter der Einkommensgrenze liegt.
Wenn mein Partner nun aber mehr als 31.773 € verdient, vielleicht sogar Millionär ist, während ich hingegen nur sehr wenig verdiene, dann liegt die Grenze bei 31.773 €. Verdient man mehr, wird nach diesem System ein Eigenanteil fällig. Wenn man nun ein Kind hat, verschiebt sich die Einkommensgrenze nach oben.
Geht man jetzt davon aus, dass man ungefähr 3400 € verdient, liegt der Eigenanteil bei 0 €. Wenn ich monatlich 5000 € verdiene, liegt mein Eigenbeitrag bei 300 €, die restlichen Kosten trägt der Staat. Wie sieht es nun im Falle eines alleinstehenden Rentners aus? Hier richtet sich die Einkommensgrenze nach der Bruttorente, welche auf dem Rentenbescheid angegeben ist.
Wenn die monatliche Rente bei 1869 € liegt, muss kein Eigenbeitrag geleistet werden, d.h. der Staat übernimmt die gesamten Kosten. Läge die monatliche Rente hingegen bei 2500 €, so wäre ein Eigenanteil von 150 € zu leisten. Wenn nun der Ehepartner ebenfalls Rentner ist und seine Rente weniger als 31.773 € beträgt, entspricht die Einkommensgrenze einer Bruttorente von 28.035 €.
In dem Fall werden die Dolmetschkosten vollständig übernommen. Neben der Einkommensgrenze gibt es die Vermögensgrenze. Hier gilt es zu beachten, dass das Vermögen des Partners in Zukunft keine Rolle mehr spielt, sondern nur das des Antragstellers berücksichtigt wird.
- Der Vermögensfreibetrag liegt bei ca.56.000 €, wobei ein angemessenes Wohnhaus nicht als Vermögen herangezogen wird.
- Bei der Antragstellung zur Eingliederungshilfe muss folgendes beachtet werden: Die Eingliederungshilfe ist eigentlich für einen kontinuierlichen, monatlichen Bedarf gedacht, vorausgesetzt man stellt fleißig viele Anträge, damit man monatlich Eingliederungshilfe erhält.
In der Regel haben taube Personen jedoch seltener Bedarf. Wenn einmal im Jahr Dolmetschleistung beantragt wird, zahlt man vier Monate lang den jeweiligen Eigenbetrag. Also bei einer Bruttorente (eines alleinstehenden Rentners) von 22.428 € ist es unproblematisch, weil man gar keinen Eigenbeitrag leisten muss.
- Wenn man aber eine monatliche Rente von 2.083 € erhält, muss ich einen Eigenanteil von monatlich 50 € über einen Zeitraum von insgesamt vier Monaten zahlen.
- Das heißt, wenn ich einmal im Jahr Dolmetscher bestelle, zahle ich einen Eigenbetrag von insgesamt 200 €.
- Unabhängig davon, wie hoch der Dolmetschbedarf ist.
Wenn 2-3 Tage durchgehend Dolmetscher benötigt werden, dann sind 200 € natürlich relativ wenig. Wenn man jetzt aber in sehr regelmäßigen Abständen Dolmetscher bestellt, zahlt man eben monatlich 50 €. Ich möchte noch einmal auf die unterschiedlichen Einkünftegrenzen zurückkommen.
Bei den Folien handelt es sich um eine Übersicht der verschiedenen Einkünftegrenzen. Folgende Kategorien sind hier (bei „Antragsteller») aufgeführt: „Arbeitnehmer», „Beamter/Selbständiger» und „Rentner», für die unterschiedliche Einkünftegrenzen gelten. Vielleicht fragen Sie sich, was die 100 % (Prozentual von Bezugsgröße) hier bedeuten.
Die Einkommensgrenzen sind prozentual abhängig von der jährlich neu festzusetzenden Bezugsgröße. Im Jahr 2020 liegt sie bei 37.380 €. Wenn wir beispielsweise von einem Paar ausgehen, bei dem beide Partner Arbeitnehmer sind und einer von ihnen verfügt nur über ein geringes Einkommen, liegt die Einkünftegrenze bei 37.380 €, das entspricht 100 %.
- Verdient der Partner jedoch relativ viel, sinkt die Einkünftegrenze prozentual zur Bezugsgröße (also 37.380 €) auf 85 %, das entspricht 31.773 €.
- Wenn der Partner Beamter oder selbständig ist, liegt die Einkünftegrenze bei 90 %.
- Und so verhält sich die Einkünftegrenze eben zu den jeweiligen Antragstellerkategorien.
Wichtig zu wissen ist also: Wenn man über einer bestimmten Einkünftegrenze liegt, muss man mit einem entsprechenden Eigenanteil rechnen. Bei zwei Kindern sind die Einkünftegrenzen in den Kategorien entsprechend höher. Kommen wir nun zu einem weiteren Paragraphen.
Meine bisherigen Ausführungen bezogen sich auf den Kommunikationsbedarf bei besonderen Anlässen, wie z.B. einer Hochzeit oder einem Beratungsgespräch. Für die Kommunikation im Alltag, also z.B. auch „das Gespräch mit Mama», kann der „Paragraph 78 SGB IX Assistenzleistungen» herangezogen werden. Dieser Paragraph bietet eine weitere Möglichkeit, seinen Anspruch geltend zu machen, allerdings ist nicht klar, in welcher Höhe die Auszahlung der Assistenzleistung erfolgt.
Daher ist § 82 von mehr Relevanz, dennoch sollte man § 78 als weitere Möglichkeit im Hinterkopf behalten. Auf eines möchte ich noch hinweisen: Bislang haben erst wenige taube Personen von ihrem Recht Gebrauch gemacht und einen Antrag gestellt, daher ist die Rechtslage noch nicht ganz eindeutig.
Je mehr taube Menschen einen Antrag stellen, desto mehr Klarheit bringt es in Punkto Zeitpunkt und Höhe der ausgezahlten Leistungen und es wird einfacher werden, seinen Anspruch geltend zu machen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung, besonders was die Formulierung betrifft. Die richtige Formulierung spielt in Bezug auf die Begründung des Einsatzes von Dolmetschern eine wichtige Rolle.
Hierbei kann man eine Menge falsch machen. Dann kann es passieren, dass der Antrag abgelehnt wird, weil die Begründung keinen „besonderen Anlass» rechtfertigt. Falls Sie diesbezüglich unsicher sein sollten, kommen Sie gerne zu mir in die Beratung. Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass sich die Anwendung dieses Paragraphen nicht nur auf den Einsatz von Gebärdensprachdolmetschern, sondern gleichermaßen auch auf den Einsatz von Schriftdolmetschern und anderen Kommunikationshilfen bezieht.
Wie viel verdient man als Dolmetscher in Deutschland?
Als Dolmetscher/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 39.300 € erwarten. Die Gehaltsspanne als Dolmetscher/in liegt zwischen 32.000 € und 47.700 €.
Was heißt Dolmetscher auf Russisch?
Substantive | |
---|---|
́ m. | ́ f. | der Dolmetscher | die Dolmetscherin Pl.: die Dolmetscher, die Dolmetscherinnen |
́ ́ m. | der Dolmetscher | die Dolmetscherin Pl.: die Dolmetscher, die Dolmetscherinnen |
́ m. obsolet | der Dolmetscher Pl.: die Dolmetscher |
Was kostet ein Dolmetscher für eine Hochzeit?
Bei ca.260,00 bis 360,00 Euro. Wie setzen sich die Kosten für einen Dolmetscher beim Standesamt zusammen? Die Kosten für die Heranziehung eines Dolmetschers richten sich nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG).
Hat Dolmetschen eine Zukunft?
Die Ausbildung zum*r Übersetzer*in und Dolmetscher*in – An alle Fremdsprachenliebhaber*innen und Weltenbummler*innen: Don’t worry! Als Übersetzer*in stehen die Berufschancen auch in Zukunft sehr gut. Die Ausbildung zum*r Übersetzer*in und Dolmetscher*in bereitet Sie mit einem modernen, offenen Ansatz auf die Anforderungen der Branche vor.
- An der Euro Akademie Bamberg zum Beispiel: Mit aufstrebenden Fremdsprachen wie Chinesisch oder Russisch, Auslandspraktika und spannenden Projekten vermittelt die Ausbildung nicht nur Fachwissen, sondern auch ein Feingefühl für die jeweilige Kultur.
- Oder Sie spezialisieren sich auf einen Fachbereich und werden zum gefragten Experten.
An der Würzburger Dolmetscherschule können Sie sich zum Fachübersetzer auf den Gebieten Wirtschaft, Naturwissenschaften und Technik ausbilden lassen. Sie suchen nach einer Ausbildung im Bereich Fremdsprachen und Internationales ? Hier werden Sie fündig!
Kann jeder als Dolmetscher arbeiten?
Wie wird man Dolmetscher oder Übersetzer? Die Berufsbezeichnungen bzw. sind in Deutschland nicht geschützt. Grundsätzlich kann sich jede/-r so nennen und auf diesem Gebiet arbeiten. Um tatsächlich professionell in einem dieser Berufe tätig sein zu können, sind jedoch spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten erforderlich, die weit über die sichere Beherrschung einer Fremdsprache hinausgehen.
- Diese können freilich im Zuge des Selbststudiums und langjähriger praktischer Erfahrung erworben werden, der übliche Weg hingegen ist der einer regulären Ausbildung.
- Eine solche Ausbildung ist von enormem Vorteil, da ausgeprägte Kompetenzen im Recherchieren sowie im eigenständigen Erschließen von Terminologie und Inhalten unterschiedlicher, teilweise hochspezialisierter Fachgebiete unabdingbar für qualitativ hochwertige Leistungen sind.
Die Komplexität des Berufs und die Voraussetzungen für eine qualifizierte Berufsausübung werden häufig unterschätzt. Sehr gute Fremdsprachenkenntnisse sind nur ein Aspekt, reichen aber bei Weitem nicht aus. Fundierte Kenntnisse in einem oder mehreren Fachgebieten, eine hohe interkulturelle Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zum professionellen Umgang mit modernen Computertechnologien sind bei der Tätigkeit als Dolmetscher und Übersetzer unabdingbar.
Welche Sprachen sind als Dolmetscher gefragt?
Die neuen Welt- und Wirtschaftssprachen – Neben den Sprachen, die innerhalb Europas gesprochen werden, sind vor allem Chinesisch und Japanisch besonders gefragt. Zwar sprechen viele Chinesen sehr gut Deutsch, für manche Fachübersetzungen ist es jedoch unabdingbar, jemanden zu engagieren, der Deutsch als Muttersprache spricht und fließend Chinesisch kann.
Wie lange muss man studieren um Dolmetscher zu werden?
Bachelor – In der Regel dauert das Bachelor-Studium vier bis sechs Semester und schließt mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Arts ab. Ein berufsbegleitendes Studium dauert zwei bis vier Semester länger. Neben dem üblichen theoretischen Teil steht an Universitäten ein einsemestriges Praktikum im Lehrplan, während die meisten Fachhochschulen auf Jahrespraktika setzen.
Wie sagt man Dolmetscher auf Englisch?
Substantive | |
---|---|
interpreter | der Dolmetscher | die Dolmetscherin Pl.: die Dolmetscher, die Dolmetscherinnen |
freelance interpreter | freiberuflicher Dolmetscher |
American/British/German Sign Language Interpreter | Dolmetscher für amerikanische/britische/deutsche Gebärdensprache |
Was macht man als Dolmetscherin?
Was macht man in diesem Beruf? Dolmetscher /innen beherrschen mehrere Sprachen und übertragen das gesprochene Wort aus der Ausgangssprache in die Zielsprache und umgekehrt. Beim Konsekutivdolmetschen übertragen sie mündlich Sätze oder Abschnitte, wenn der/die Redner/in diese beendet hat, meist anhand von No- tizen.
Wie lange muss man studieren um Dolmetscher zu werden?
Bachelor – In der Regel dauert das Bachelor-Studium vier bis sechs Semester und schließt mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Arts ab. Ein berufsbegleitendes Studium dauert zwei bis vier Semester länger. Neben dem üblichen theoretischen Teil steht an Universitäten ein einsemestriges Praktikum im Lehrplan, während die meisten Fachhochschulen auf Jahrespraktika setzen.
Ist es schwer Dolmetscher zu werden?
Gebärdensprach- und Schriftdolmetschen – Eine weitere Art des Dolmetschens, bei der es aber auf eine ganz andere Ausbildung ankommt, ist die des Gebärdensprachdolmetschens. Hier wird simultan von Lautsprachen in eine Gebärdensprache (seltener auch umgekehrt) übersetzt.
Da es keine universelle Gebärdensprache gibt, müssen auch hier verschiedene Dolmetscher eingesetzt werden, um alle benötigten Sprachen abzudecken. Die letzte bekannte Art ist das Schriftdolmetschen. Hier wird von einer Lautsprache in eine geschriebene Sprache übersetzt, wobei die Ausgangs- und Zielsprache meist sogar dieselbe ist.
Wenn hörgeschädigte Personen die Gebärdensprache (noch) nicht beherrschen, ist dies die beste Möglichkeit ihnen die Teilnahme an einer Veranstaltung zu ermöglichen. Dies läuft generell über einen Laptop, der je nach Anzahl der Zielpersonen auch mit einem Beamer verbunden werden kann.
Dolmetscher werden hier vor allem im Zehnfingersystem ausgebildet, um möglichst schnell tippen zu können. Außerdem werden Programme genutzt, die die Wörter automatisch vervollständigen (wobei natürlich ab und an Fehler auftreten, die dann schnell korrigiert werden müssen). Es gibt auch Arten der Maschinenstenografie, in denen spezielle Tastaturen eingesetzt werden.
Hier lassen sich mehrere Tasten gleichzeitig drücken, sodass ganze Silben auf einmal geschrieben werden können. Die Ausbildung hierfür ist allerdings teuer und dauert mindestens 2 Jahre. Fachkräfte sind oft schwer zu finden – laut Schätzungen gibt es in Deutschland in diesem Bereich nur 30 bis 80 ausgebildete Dolmetscher, je nachdem wie hoch die Ansprüche an die Berufserfahrung sind.
Welche Sprachen sind als Dolmetscher gefragt?
Die neuen Welt- und Wirtschaftssprachen – Neben den Sprachen, die innerhalb Europas gesprochen werden, sind vor allem Chinesisch und Japanisch besonders gefragt. Zwar sprechen viele Chinesen sehr gut Deutsch, für manche Fachübersetzungen ist es jedoch unabdingbar, jemanden zu engagieren, der Deutsch als Muttersprache spricht und fließend Chinesisch kann.
Wie kann ich Übersetzerin werden?
warning Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Berufsbild in Deutschland – in anderen Ländern kann es zu Abweichungen kommen. Als Übersetzer verlässt Du Dich nicht nur auf Wörterbücher und Vokabellisten, sondern Du verfügst auch über ein ausgeprägtes Gespür für Sprache.
- Dieses setzt Du ein, um literarische Werke, Sachbücher, Filme oder Rechtsdokumente in die gewünschte Zielsprache zu übertragen.
- Wenn Du Übersetzer werden möchtest, hast Du zwei Möglichkeiten.
- An einer Fachakademie durchläufst Du eine 3-jährige Ausbildung, ehe Du Deine Dienste als Staatlich geprüfter Übersetzer anbietest.
Für Tätigkeiten im Wirtschaftssektor kannst Du Dich auch vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) prüfen lassen. Ansonsten stehen Dir diverse Bachelor Studiengänge wie Translation, Fach- oder Literaturübersetzen zur Auswahl. Ein weiterführender Master im Anschluss verbessert Deine Berufschancen.
Die überwiegende Mehrheit der Berufsanfänger macht sich in der Regel selbstständig und arbeitet von Zuhause aus, um Kosten zu sparen. Wir zeigen Dir exemplarisch, wie Dein Arbeitsalltag aussehen könnte: 08:00 Uhr Am Morgen begibst Du Dich in die Innenstadt, wo Du an einer Weiterbildung für Übersetzer zum Thema Finanzmärkte teilnimmst.
Dort erfährst Du mehr über Geld- sowie Devisengeschäfte und erweiterst Dein Wissen um einen wichtigen kaufmännischen Bereich. Auf lange Sicht planst Du, mehr Aufträge von zahlungskräftigen Wirtschaftsunternehmen zu erhalten, damit Du Dein Einkommen aufbessern kannst.13:30 Uhr Nachdem Du Dir auf dem Heimweg etwas zu essen besorgt hast, begibst Du Dich an den eingerichteten Arbeitsplatz in Deiner Wohnung.
Du prüfst Dein E-Mail-Konto und stellst fest, dass ein alter Auftraggeber auf Deine Mahnung zur Rechnungsbegleichung reagiert hat. In wenigen Tagen soll das Geld auf Deinem Bankkonto sein. Außerdem liest Du Dir zwei neue Angebote durch. Beide haben so knappe Abgabefristen, dass Du sie nicht mehr einplanen kannst und deshalb absagst.14:00 Uhr Jetzt hast Du Zeit, eine dringende Übersetzung fertigzustellen.
Ein deutscher Staubsaugerhersteller hat Dich beauftragt, die Bedienungsanleitung des Geräts ins Spanische und Italienische zu übersetzen. Da Du für zwei Begriffe weder in Wörterbüchern noch im Netz eine Erklärung findest, rufst Du in der Produktabteilung Deines Auftraggebers an.
- Nach einer eingängigen Erläuterung verstehst Du die technischen Details und setzt die Arbeit fort.16:30 Uhr Du nimmst Dir einen weiteren Auftrag zur Brust.
- Ein britischer Händler für Gabelstapler und weitere Arbeitsgeräte möchte die Inhalte seiner Webseite professionell ins Deutsche übertragen lassen.
Da deutsche Texte in der Regel etwas länger als ihr englisches Pendant ausfallen, hältst Du stetig Rücksprache mit dem zuständigen Entwickler. Gemeinsam besprecht ihr, inwieweit die jeweiligen Übersetzungen noch in die Textboxen des Seitenlayouts passen.18:25 Uhr Nach einem langen und arbeitsreichen Tag recherchierst Du noch einige Minuten lang im Netz nach weiteren Fortbildungen, mit denen Du Deine BWL-Kenntnisse ausbauen kannst.
Du meldest Dich für ein Seminar zum Thema Aktien, Kredite und Anleihen an, das in zwei Monaten in Hamburg stattfindet. Als selbstständiger Übersetzer bist Du grundsätzlich für die ganze Bandbreite an Texten zuständig, seien es kaufmännische Schriftstücke, literarische Werke oder Fachtexte beispielsweise aus dem technischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Bereich.
Allerdings ergeben sich bei Dir über die Jahre auch Schwerpunkte, je nachdem aus welchen Branchen und zu welchen Themen Du verstärkt Aufträge erhältst. Im Gegensatz zu einem Dolmetscher, der mehr oder weniger zeitgleich zum Gesagten übersetzt, fertigst Du Deine Übersetzungen in Ruhe am Schreibtisch an.
- Dabei greifst Du auf Wörterbücher und andere Nachschlagewerke zurück, die Dir Deine Arbeit erleichtern.
- Je nach Auftragsmenge und Abgabefrist stehst Du dabei allerdings auch unter Zeitdruck.
- Je spezifischer und komplexer das Thema Deines zu übersetzenden Textes ist, desto höher ist auch Dein Rechercheaufwand.
Sollst Du beispielsweise ein medizinisches Gutachten aus dem Französischen ins Deutsche übertragen, musst Du genau wissen, welchem deutschen Terminus der bestimmte Fachausdruck entspricht. Allgemein ist es daher wichtig, dass Du Dich in dem jeweiligen Sachgebiet auskennst.
Zum einen erkennst Du dadurch leichter Textzusammenhänge. Zum anderen ist eine Übersetzung nie wortwörtlich möglich, sodass Du mal mehr mal weniger abweichende Formulierungen und Satzstrukturen verwendest, um das Original sinngemäß wiederzugeben. Bei Deiner Tätigkeit nutzt Du nicht nur die gängigen Wörterbücher, sondern Du erstellst Dir bei Bedarf auch eigene Wortlisten und Verzeichnisse.
Im Bereich der Literaturübersetzung kann es beispielsweise vorkommen, dass ein Autor seltene, unbekannte oder gar eigene Formulierungen verwendet, für die es in der Zielsprache keine Entsprechung gibt. Im Notfall kreierst Du daher ebenso neue Wörter oder wählst einen speziellen Ausdruck, der in diesem Zusammenhang und dieser Verwendung noch nirgendwo zu finden ist.
Gerade wenn Du längere Zeit für ein und denselben Autor arbeitest, ist es sinnvoll, dessen begriffliche Eigenheiten auch mit einem festen, einheitlichen Vokabular zu übersetzen. Hierfür nutzt Du auch sogenannte Translation Memory Software, die Dir bereits verwendete, passende Ausdrucksweisen automatisch anzeigt.
So baust Du Dir mit der Zeit eine umfangreiche Datenbank auf, die Deine Arbeitsgeschwindigkeit enorm erhöht. Der Einstieg in den Beruf ist durchaus herausfordernd, denn Festanstellungen in staatlichen Behörden, größeren Unternehmen oder Lektorats- beziehungsweise Übersetzerbüros sind rar gesät.
- 10/10
- 8/10
- 9/10
- 7/10
- 8/10
- 6/10
Als erfolgreicher Literaturübersetzer legen Dir Verlage oder Agenturen die neuesten fremdsprachigen Werke von Stephen King, J.K. Rowling oder E.L. James mit der Bitte vor, sie ins Deutsche zu übersetzen. Da Du auf diese Weise mitunter sehnsüchtig erwartete Neuerscheinungen vorab lesen kannst, ist diese Spezialisierung ziemlich beliebt.
Im Vergleich zu Fachübersetzungen erfordert die Tätigkeit von Dir einen besonders kreativen Umgang mit der deutschen Sprache, um den Stil des Originaltextes möglichst authentisch abzubilden. Ein feines Gespür für Formulierungen und Ausdrucksweisen sowie ein gesteigertes Interesse für die kulturelle Herkunft des Autors erleichtern Dir Deine Arbeit enorm.
Wie der Name es schon andeutet, spezialisiert Du Dich als Fachübersetzer auf ein bestimmtes Sachgebiet oder eine wissenschaftliche Disziplin. Du arbeitest Dich tiefer als gewöhnlich in die entsprechende Fachliteratur ein und lernst den Umgang mit der zugehörigen Terminologie.
- So wirst Du beispielsweise zum Experten für juristische, medizinische oder technische Texte.
- Zu Deinen Aufträgen gehören beispielsweise Übersetzungen von Betriebsanleitungen, Sachbüchern oder wissenschaftlichen Arbeiten.
- Mit einem fachlichen Schwerpunkt hebst Du Dich aus der Masse der Übersetzer hervor und verbesserst Deine Chancen, in einem bestimmten Bereich einen festen Kundenstamm aufzubauen.
Als Übersetzer besteht für Dich die Möglichkeit, einen Eid vor einer gerichtlichen Institution abzulegen. Auf diese Weise verpflichtest Du Dich zur Verschwiegenheit und dass Du die vorgelegten Schrifttexte gewissenhaft sowie inhaltsgetreu in die gewünschte Sprache überträgst.
- Ab dann hast Du die Befugnis, Urkunden, Zeugnisse, Beglaubigungen sowie andere rechtskräftige Dokumente zu übersetzen.
- Zu Deiner Kundschaft zählen dementsprechend staatliche Behörden, Notare oder Gerichte.
- Neben der persönlichen Eignung ist für Dich in der Regel auch eine fachliche Befähigung wie beispielsweise Kenntnisse der Rechtssprache Pflicht.
Wenn Du Dich besonders für Filme im Fernsehen, Kino oder auf DVD interessierst, dann bietet sich für Dich die Spezialisierung zum Medienübersetzer an. Zum einen übersetzt Du Filme aus anderen Ländern ins Deutsche und stellst damit die Grundlage für die spätere Synchronisation.
- Übersetzer ist keine geschützte Berufsbezeichnung
- Flexible Einsatzmöglichkeiten in Lektoraten, Behörden oder größeren Unternehmen
- Überwiegend freiberufliche Tätigkeit mit eigener Kundengewinnung
- .Gleichgewichtsdichtegradientenzentrifugation laut Duden eines der längsten deutschen Wörter ist?
- .alle 2 Wochen eine Sprache auf der Welt ausstirbt?
- .bei der EU-Kommission ein Mann arbeitet, der 32 Sprachen, zum Beispiel Chinesisch und Bulgarisch, beherrscht?
Martin Luther – Theologe Die Bibel ist das meist übersetzte Buch der Welt. Die wohl berühmteste deutsche Fassung stammt von dem Mönch und Theologen Martin Luther. Die nach ihm benannte Lutherbibel erschien in ihrer finalen Fassung ein Jahr vor dessen Tod 1546.
- Bild: Anagoria / Public Domain (via Wikimedia Commons)) Heinrich Böll – Schriftsteller Heinrich Böll ist einer der bekanntesten deutschen Autoren der Nachkriegszeit.
- Vor allem seine Erzählung «Die verlorene Ehre der Katharina Blum» ist eine beliebte Schullektüre.
- Darüber hinaus übersetzte Böll zusammen mit seiner Frau auch ausländische Werke wie die von J.D.
Salinger. (Bild: © Hoffmann, Harald / CC BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons))
- Abwechslungsreicher Beruf, der mit jedem neuen Kunden auch ein neues Thema mit sich bringen kann
- Gute Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt
- Quereinstieg für sprachbegabte Menschen möglich
- Vielseitige Spezialisierungsmöglichkeiten
- Je nach Auftrag erhältst Du Kontakt zu Prominenten und wichtigen Persönlichkeiten
- Schwankende Auftragslage als selbstständiger Übersetzer
- Übersetzungsfehler sowie eigenwillige Formulierungen können zu Missverständnissen und Nachteilen für den Kunden führen
warning Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Berufsbild in Deutschland – in anderen Ländern kann es zu Abweichungen kommen. Da Du in der Regel meist als Selbstständiger arbeitest, liegt es an Dir, Kunden und Aufträge an Land zu ziehen. Dies ist gerade zu Beginn Deiner Laufbahn schwierig, da Du Dir noch keinen Namen gemacht beziehungsweise kein Netzwerk an Kontakten aufgebaut hast.
- Übersetzer 2.400 €¹
- Dolmetscher 2.400 €¹
Als Übersetzer fällt Dein monatliches Einkommen in Baden-Württemberg und Hessen besonders hoch aus. Dort erwarten Dich monatliche Bruttogehälter von 3.560 €¹ und 3.570 €¹. Weniger Geld erhältst Du für Deine Arbeit in den neuen Bundesländern wie beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Dein Gehalt beträgt dort durchschnittlich zwischen 2.510 €¹ und 2.590 €¹. Infoprofil Infoprofil Infoprofil