Apúntateuna

Actividades sociales | Noticias | Información

Wie Viel Verdient Man Als Architekt Im Monat?

Wie Viel Verdient Man Als Architekt Im Monat
Was Architekt:innen verdienen: Gehalt und Einflussfaktoren Architekt:innen gehören zu den Besserverdienern. Laut der Architektenbefragung der Bundesarchitektenkammer (BAK) wurden vollzeittätige abhängig beschäftigte Kammermitglieder im Jahr 2021 mit einem Durchschnittsgehalt von rund 68.000 Euro brutto vergütet.

Das mittlere Gehalt (Median), bei dem Ausreißer nicht so stark ins Gewicht fallen, lag bei 62.667 Euro. Basis dieser Umfrage waren Selbstauskünfte von fast 17.000 Teilnehmer:innen. Etwa zwei Drittel davon arbeiten als Angestellte. Das übrige Drittel geht einer selbstständigen Tätigkeit nach. Der Honorarumsatz pro Kopf lag 2021 im Mittel bei 75.000 Euro, die Überschüsse je Inhaber:in bei 69.000 Euro.

Damit sind die Durchschnittsgehälter von abhängig beschäftigten Kammermitgliedern und selbstständigen nahezu identisch. Da die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Jahr 2022 laut der BAK weiterhin gut ist und die geopolitischen Krisen sich bisher kaum auf diesen Berufszweig ausgewirkt haben, dürften die Gehälter auch in Zukunft weiter steigen, so wie es in den vergangenen Jahren immer der Fall war.

  1. Eine gute Orientierung für die eigenen Gehaltsvorstellungen bietet auch die Übrigens: Rund 30 bis 40 Prozent der Absolvent:innen einen Architekturstudiums sind keine Kammermitglieder und dürfen sich daher nicht als Architekt:in bezeichnen, auch wenn sie vergleichbare Aufgaben übernehmen.
  2. Ihre Gehälter befinden sich laut BAK aber in einer vergleichbaren Range.

Signifikanten Einfluss auf die Höhe der Jahresgehälter haben die jeweiligen Arbeitgeber. Am geringsten wurden Angestellte in Architektur- und Planungsbüros entlohnt, sie kamen auf ein Mediangehalt von rund 53.000 Euro. In kleinen Büros mit zwei bis vier Personen lag der Median sogar lediglich bei rund 48.000 Euro.

  • Die höchsten Gehälter wurden Angestellten in der gewerblichen Wirtschaft gezahlt (Median bei 79.000 Euro).
  • Die Gehälter von Angestellten (Median bei 68.000 Euro) und Beamten (Median bei 71.200 Euro) im t lagen in der Mitte dieser zwei Extreme.
  • Darüber hinaus sind Aspekte wie Berufserfahrung, Tätigkeitsgruppe und oft auch das Geschlecht der vollzeittätigen abhängig Beschäftigten für das Gehalt von Bedeutung.

In allen untersuchten Beschäftigungsgruppen erhielten Männer mit leitender oder weisungsgebundener Tätigkeit signifikant mehr Lohn als Frauen. Der Abschluss wirkt sich direkt auf das Einstiegsgehalt aus. Das mittlere monatliche Einstiegsgehalt von Berufseinsteiger:innen mit sechssemestrigem Bachelorabschluss lag 2021 laut der BAK-Analyse bei 33.600 Euro brutto im Jahr.

Wie viel verdienen die besten Architekten?

Wenn Sie als Architekt/in arbeiten, verdienen Sie voraussichtlich mindestens 36.100 € und im besten Fall 52.500 €. Das Durchschnittsgehalt befindet sich bei 43.200 €.

Kann man mit Architekt reich werden?

Reich wird man mit Architektur trotzdem nicht, es sei denn, man macht sich erfolgreich selbstständig oder heuert bei einem namhaften Architekturbüro oder Bauunternehmen in leitender Position an.

Wie lange dauert es Architektur zu studieren?

Wie ist das Studium aufgebaut? – Die Zulassung zum Architektur-Studium ist entweder über den Numerus clausus oder über eine Eignungsprüfung geregelt. Bei Letzterem muss häufig eine Mappe vorbereitet werden. Diese besteht in der Regel aus Zeichnungen, mit denen du deiner Kreativität freien Lauf lassen sollst.

Manchmal findet auch noch ein persönliches Gespräch statt. Hier geht es darum, deine Motivation zu beschreiben. Hast du einen Studienplatz erhalten, erlernst du in den ersten Semestern vor allem Grundlagen. Dazu gehören beispielsweise Fächer wie Tragwerkslehre, Architekturgeschichte, Baustoffkunde, aber auch gestalten, entwerfen und planen darfst du schon zu Beginn des Studiums.

Ab dem dritten Semester wird es häufig vertiefender und du belegst Kurse wie beispielsweise Städtebau, Smart Building, Denkmalpflege, Bauökonomie oder auch ökologisches Bauen. Die Projekte werden außerdem immer praktischer und komplexer. Wenn du zu Studienbeginn noch Bauprojekte in der Theorie entwirfst, arbeitest du am Ende zusammen mit deinen Kommilitonen schon an der Planung realer Wohnhäuser.

  • Du solltest dich darauf einstellen, dass kurz vor Projektabgabe die Nächte auch schon mal kurz werden können und das Arbeitspensum sehr hoch ist.
  • Aber harte Arbeit zahlt sich in der Regel aus, schließlich willst du im Idealfall auch ein gelungenes Projekt abgeben.
  • Oftmals ist ein Praktikum im Studienverlaufsplan integriert.
See also:  Wie Viel Verdient Ein Zahnarzt?

Damit sammelst du Erfahrungen in Architekturbüros oder Baufirmen und bereitest dich auf das spätere Berufsleben vor. Einige Hochschulen bieten auch ein Auslandssemester an. So kannst du dich von der Architektur anderer Kulturen inspirieren lassen. Je nach Hochschule schließt du dein Architekturstudium mit einem Bachelor of Science, Bachelor of Engineering oder Bachelor of Arts ab.

In der Regel dauert das Bachelorstudium sechs bis acht Semester. Danach solltest du ein Masterstudium anschließen, das häufig nochmal vier Semester dauert. Interessierst du dich eher für die Gestaltung von Innenräumen oder das Planen von Außenbereichen wie Parkflächen, hast du auch die Möglichkeit, dich für ein Studium der verwandten Fächer Innenarchitektur oder Landschaftsarchitektur zu entscheiden.

Kreativität ist hier ebenso gefragt.

Welchen Abi Schnitt um Architektur zu studieren?

Zulassungsvoraussetzungen oft mit Eignungsprüfung – Da der Zugang zum Architektur Studium oft mit einem Numerus clausus (NC) verbunden ist, hast du gute Chancen mit dem Abitur, einer Fachhochschulreife bzw. einer fachgebundenen Hochschulreife mit einem Notendurchschnitt von 1,9 bis 3,2 deine Bewerbung auf einen Studienplatz einzureichen.

  1. Oft musst du zusätzlich noch einen Eignungstest bestehen.
  2. Hast du kein Abitur, lohnt es sich trotzdem bei deiner Wunschhochschule nachzufragen, denn einige Institute bieten alternativ zur Hochschulreife auch Eignungsprüfungen an.
  3. Hier kannst du zeigen, inwiefern du ein gestalterisches Talent für ein Architektur Studium hast.

Der Nachweis einer beruflichen Qualifikation und Arbeitserfahrung in für das Studium relevanten Branchen, können dir sicher weiterhelfen, auch hier gilt es bei der Studienberatung deiner Wunschhochschule Informationen einzuholen. Zum Beispiel mit einem Abschluss als Techniker oder Bauzeichner hast du gute Chancen in einem Dualen Architekturstudium zugelassen zu werden,

Welche Noten braucht man um Architekt zu werden?

Architektur studieren bildet Dich dazu aus, Bauwerke zu planen, zu entwerfen und zu gestalten, Das Besondere am Studiengang Architektur ist die Kombination aus künstlerischer Kreativität und handfestem Ingenieurwissen, Die Architektur gilt als klassische Kunstform und übt einen großen Einfluss auf die menschliche Wahrnehmung aus. Du hast den Traum, das Erscheinungsbild einer Stadt mitzubestimmen und mit Deinen kreativen Ideen sowohl praktische als auch schmuckvolle Bauwerke zu entwerfen? Dann empfiehlt Dir die Alanus Hochschule ihren Bachelor Studiengang Architektur (B.A.). In 6 Semestern erwirbst Du spezifisches Fachwissen, indem Du Dich unter anderem mit Innen- und Stadträumen sowie den Grundlagen des Bauens auseinandersetzt.

Im Rahmen von Begleitfächern erlernst Du berufsspezifische Techniken wie den Modellbau oder das computergestützte Zeichnen und erfährst mehr über die Baukultur aus geschichtlicher, rechtlicher sowie ökonomischer Perspektive. Ein mehrmonatiges studienbegleitendes Praktikum in einem Architekturbüro gibt Dir die Gelegenheit, an echten Bauprojekten mitzuarbeiten.

Zudem kannst Du an der Alanus Hochschule auch den weiterführenden Master Studiengang Architektur absolvieren, den Du meist für die Zulassung als Architekt benötigst. Zum Studium des Anbieters Nicht jeder Studiengang ist von Anfang an so praxisnah, wie der Studiengang Architektur.

Bauphysik Baustatik Baustoffkunde Bauchemie Tragwerkslehre Sanitärtechnik Heiztechnik Elektrotechnik Betonbau Holzbau Stahlbau

Da auch in der Architekturbranche die Bereiche Management und Kalkulation immer wichtiger werden, besuchst Du auch Seminare in:

Baumanagement Bauleitung Bauplanung Baurecht

Selbstverständlich stehen in dem Studiengang auch klassische Fächer der Architektur auf dem Stundenplan. Unter anderem stehen im Studiengang der jeweiligen Institute folgende Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis:

Gebäudekunde Darstellungstechnik Baukonstruktion Entwerfen Bau- und Kunstgeschichte

Außerdem lernst Du, mit CAD-Anwendungen umzugehen. Das sind computergestützte Designprogramme, mit denen Du Deine Entwürfe gestaltest. Architektur (B.A.) 31 Bewertungen 90% Weiterempfehlung Gebäude zu konstruieren und damit ein Stadtbild nachhaltig zu prägen, ist dein größter Wunsch? Dann bietet sich der Bachelor Architektur (B.A.) der IU Internationale Hochschule im Fernstudium für dich an. Diesen absolvierst du innerhalb von 6 Semestern dank der Lernplattform komplett online. Entscheide dich für die IU Internationale Hochschule & profitiere von diesen und weiteren Vorteilen:

See also:  Wie Viel Verdient Ein Filialleiter?

Studiere zu 100 % flexibel und völlig ortsunabhängig Erhalte Unterstützung von erfahrenen Study Coaches Schreibe deine Klausuren, wann du willst – 24/7 online

Zum Fernstudiengang des Anbieters Du beginnst Dein Architekturstudium im Bachelor Studiengang mit den Grundlagen der theoretischen Planung. Diese beinhaltet meist Module zu Gestaltung, Entwurf und Baustoffkunde. Später kommen immer mehr praktische Übungen in Projektarbeiten hinzu.

Mit etwas Glück bekommst Du im Architektur Studium sogar schon Aufgaben zu realen Bauprojekten und erarbeitest konkrete Entwürfe zu unterschiedlichen Bauvorhaben. Häufig arbeitest Du auch in kleinen Gruppen mit Deinen Kommilitonen zusammen an einem Projekt. Manch ein Studiengang beinhaltet darüber hinaus ein Praxissemester,

Eine Besonderheit des Architektur Studiums im Vergleich mit anderen Studiengängen ist die Form der Bachelorarbeit. Sie ist an den meisten Instituten keine rein theoretische wissenschaftliche Abhandlung, sondern ein anwendungsbezogenes Modell eines möglichen Bauvorhabens.

  • Um später als zugelassener Architekt arbeiten zu dürfen, ist es wichtig, dass Du im Anschluss an Dein Bachelor Studium ein Master Studium absolvierst.
  • Im Zuge dessen vertiefst Du Dein Wissen in den unterschiedlichen Fachbereichen der Architektur, wie Denkmalpflege, ökologisches Bauen, Städtebau oder Immobilienökonomie,

Eine Besonderheit des Architektur Studiums ist, dass Du sowohl den Bachelor und Master of Arts als auch den Bachelor und Master of Science oder Engineering machen kannst. Wichtig bei Deiner Studienplanung: Achte auf die Kammerfähigkeit Deines Studiengangs.

Um die Berufsbezeichnung ‚Architekt‘ führen zu dürfen, musst Du in der Architektenkammer Deines Bundeslandes eingetragen sein. Die Voraussetzungen für den Eintrag erfährst Du bei der jeweiligen Kammer. Eine der Voraussetzungen ist beispielsweise, mindestens drei bis vier Jahre zu studieren. Du bist praktisch veranlagt und möchtest dein Wissen am liebsten direkt in der Arbeitswelt anwenden? Dann entscheide Dich alternativ für das duale Studium Architektur.

Der Zugang zum Architektur Studiengang ist oft über einen Numerus clausus (NC) geregelt. Mit einem Abitur- oder Fachabiturdurchschnitt von 1,9 bis 3,2 kannst Du Deine Bewerbung auf einen Studienplatz mit guten Chancen einreichen. Du willst Architektur studieren und hast kein Abitur? Einige Institute bieten alternativ auch eine Eignungsprüfung an, bei der Du Dein gestalterisches Talent zeigen kannst.

  • Eine weitere Möglichkeit, Dich erfolgreich für einen Architektur Studiengang zu bewerben, ist der Nachweis Deiner beruflichen Qualifikation und Arbeitserfahrung.
  • Informationen dazu bekommst Du von der Studienberatung Deiner Wunschhochschule.
  • Du wirst Dich im Architektur Studiengang wohlfühlen, wenn Du kreativ bist, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen besitzt und gern im Team arbeitest.

Obwohl es sich bei Architektur um Baukunst handelt, solltest Du die technischen und wirtschaftlichen Anteile im Studium nicht unterschätzen. Als Absolvent des Architekturstudiums bist Du ein echter Allrounder und hauptverantwortlicher Ansprechpartner auf der Baustelle Deines Gebäudes.

Naturwissenschaftliches Verständnis 7/10

Der Studiengang Architektur befindet sich in stetigem Wandel, da sich aktuelle gesellschaftliche, geographische und wirtschaftliche Ereignisse immer auch auf die Bauprojekte einer Region auswirken. Gegenwärtig sind beispielsweise der Energieverbrauch von Bauwerken und ökologisches Bauen Topthemen in der Baubranche.

  1. Die klassische Architekturausbildung ist als eigenständiger Studiengang nicht mit Landschafts- und Innenarchitektur zu vergleichen.
  2. Ziele und Projekte dieser Fächer sind dafür zu unterschiedlich.
  3. Wenn Du Dich mehr für Innenarchitektur oder Landschaftsarchitektur interessierst, solltest Du darüber nachdenken, diesen spezielleren Studiengang zu belegen.

Die finanziellen Aussichten für Architekten sind mit Einstiegsgehältern von etwa 2.300 €¹ bis 2.500 €¹ brutto jährlich gut. Der Studiengang Architektur ist dabei einer der wenigen Studiengänge, bei denen Absolventen von Universitäten weniger verdienen als Absolventen von Fachhochschulen.

  1. Ein gutes Argument, an einer Fachhochschule zu studieren.
  2. Wichtig zu wissen ist, dass Du auch mit einem abgeschlossenen Studium meist noch zwei Jahre Berufserfahrung nachweisen musst, um von der Architektenkammer als Architekt zugelassen zu werden.
  3. In dieser Phase bekommst Du selten große Gehälter oder Traumprojekte.
See also:  Wie Viel Verdient Man Als Richter?

Dafür kannst Du die Zeit nach Deinem Studium nutzen, um in der Branche Fuß zu fassen und Kontakte zu Bauingenieuren, Städteplanern und anderen Architekten zu knüpfen. Mit diesen Berufsgruppen bildest Du sehr oft Teams für gemeinsame Bauprojekte. Deine zukünftigen Auftraggeber sind:

Industrie Städte Kommunen Ingenieurbüros Architekturbüros Wohnungsbaugesellschaften

Für diese arbeitest Du dann beispielsweise:

als Bauleiter auf Baustellen im Projektmanagement in der Projektentwicklung als Standortprüfer als Umweltanalytiker im Facility-Management

Viele Architekten machen sich auch mit einem eigenen Büro selbstständig. Im folgenden Video siehst Du noch einmal zusammengefasst, was die Aufgaben eines Architekten sind: Empfohlener redaktioneller Inhalt Leider funktioniert YouTube Video nicht ohne die Verwendung von Cookies. Dem hast du jedoch widersprochen. Du kannst den Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen. Inhalte von YouTube Video anzeigen. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube Video angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung, Empfohlener redaktioneller Inhalt Leider funktioniert YouTube Video nicht ohne die Verwendung von Cookies. Dem hast du jedoch widersprochen. Du kannst den Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen. Inhalte von YouTube Video anzeigen. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube Video angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung, Architektur studieren kannst Du in Deutschland an vielen Standorten.

  • Die meisten Hochschulen, die den Studiengang anbieten, sind staatliche Universitäten und Fachhochschulen,
  • Besonders gut bewerten Studenten das Architektur Studium an der Universität Hannover und an der Universität Stuttgart.
  • Auch das Studium an der Alanus Hochschule oder an der Kunstuniversität Linz ist sehr beliebt.

Studiengänge in der Studienrichtung Architektur wurden von 4.777 Studierenden bewertet.

Wie schwer ist Architektur?

HÄUFIGE FRAGEN – Was brauche ich, um Architektur zu studieren? Um Architektur zu studieren, braucht man eine Hochschulzugangsberechtigung. Das Studium erfordert viel Disziplin und einen langen Atem, denn der Weg zum zugelassenen Architekten ist relativ weit.

Für ein erfolgreiches Studium sind neben einem naturwissenschaftlichen und technischen Interesse auch abstraktes Denken, Kreativität und künstlerische Begabung wichtig. Wie schwer ist es, Architektur zu studieren? Ein Architekturstudium ist anspruchsvoll. Man muss eine bestimmte Mindestanzahl an Semestern absolvieren und lernt dabei viele theoretische Inhalte, die dann handwerklich in der Praxis angewendet werden.

Zu den Inhalten des Studiums zählen neben Wissenschaften wie Physik und Mathematik auch Ingenieurfächer und Kunst. Kann ich Architektur ohne Abitur studieren? Ja, das ist möglich, allerdings nur an staatlichen Fachhochschulen. Dort ist das Studium auch mit Fachabitur möglich.

Wo arbeiten die meisten Architekten?

Selbstständig tätige und angestellt tätige Architekt:innen – Die meisten angestellten Architekt:innen arbeiten nach ihrer Ausbildung in Architektur- und Planungsbüros, rund ein Viertel im öffentlichen Dienst. Architekturbüros von selbstständig und freiberuflich tätigen Architekten weisen im Schnitt weniger Mitarbeiter:innen auf als öffentliche Architektur- und Planungsbüros.

  • In rund 40 Prozent der selbstständig geführten Architekturbüros in Deutschland sind lediglich zwei bis vier Personen tätig.
  • Allerdings ist die Selbstständigkeit bei Architekt:innen durchaus beliebt: Bei einer Umfrage der Bundesarchitektenkammer gaben rund 27 Prozent der befragten angestellten Architekt:innen an, dass sie eine selbstständige Tätigkeit in Erwägung ziehen.

Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Aufgrund unterschiedlicher Aktualisierungsrhythmen können Statistiken einen aktuelleren Datenstand aufweisen.