4. Fazit – Wie viel genau verdient denn jetzt eine Zahnmedizinische Fachangestellte? Genau sagen kann man das nicht, wie du sicher gemerkt hast, denn es spielen einige Faktoren eine Rolle, wenn es um die Höhe des Gehaltes geht. Die wichtigsten Fakten haben wir dir noch einmal zusammengefasst:
Wie viel eine ZFA verdient ist von vielen Einflussfaktoren wie Bundesland, Berufserfahrung und Unternehmensgröße abhängig. Deine Ausbildungsvergütung geht von 710 EUR brutto bis 830 EUR brutto. Das Einstiegsgehalt beträgt monatlich 1.867 EUR brutto. Das durchschnittliche Jahreseinkommen von zahnmedizinisch Fachangestellten liegt bei 20.400 EUR bis 26.100 EUR brutto. Als Zahnmedizinische Fachassistentin kannst du bis zu 2.788 EUR brutto monatlich verdienen.
Quellen:
mystipendium.de gehalt.de praktischarzt.de
Wie viel verdient man als Zahnarzthelferin in Deutschland?
Wenn Sie als Zahnarzthelfer/in arbeiten, verdienen Sie voraussichtlich mindestens 25.500 € und im besten Fall 33.500 €. Das Durchschnittsgehalt befindet sich bei 29.100 €. Für Arbeitnehmer, die einen Job als Zahnarzthelfer/in suchen, gibt es einige offene Stellenangebote in Berlin, München, Hamburg.
Was ist das teuerste beim Zahnarzt?
» Zu den teuersten Behandlungen beim Zahnarzt gehört ein hochwertiger Zahnersatz in Form von Implantaten oder Veneers. » Ebenso zählt eine Vollprothese zu den kostenintensiven Zahnbehandlungen, wobei der Eigenanteil zwischen 600 und 1.200 Euro liegt. » Laut einer Statistik bezahlten 23 Prozent der Befragten für ein Zahnimplantat zwischen 1.000 und 1.500 Euro.
» Die Wurzelbehandlung erweist sich als teure zahnmedizinische Maßnahme, die dem Zahnerhalt dient. » In 62 Prozent der Fälle übernahm die Krankenkasse laut Statistik die Kosten für die Behandlung. » Die Wurzelbehandlung bezuschusst die gesetzliche Krankenkasse maximal mit 280 Euro, sodass die Eigenbeteiligung des Patienten bei rund 700 Euro liegt.
» Für eine Vollnarkose zahlen die Behandelten 150 Euro, wobei kein Zuschuss durch die Krankenkasse existiert. Der Besuch beim Zahnarzt ist nicht günstig und für die Patienten immer mit Kosten verbunden – egal ob sie privat oder gesetzlich versichert sind.
Denn einen Rund-um-Schutz vor teuren Zahnarztkosten gibt es nicht. Auch wenn für viele Zahnbehandlungen und auch den Zahnersatz ein gewisser Betrag von der Krankenkasse bezahlt wird, bleiben viele Leistungen doch ganz oder zum großen Teil am Patienten hängen. Allerdings können sich privat Versicherte mit einem entsprechenden Tarif gut absichern, aber auch gesetzlich Versicherte mit einer Zahnzusatzversicherung,
Hier einmal einen Überblick über die teuersten Behandlungen beim Zahnarzt, die es gibt:
1. Zahnersatz in Form von Implantaten und Veneers 2. Zahnersatz in Form einer Vollprothese ( Zahnprothesen ) 3. Wurzelbehandlungen 4. Zahnbehandlung in Vollnarkose (Dämmerschlaf)
Was bekommt ein Zahnarzt für eine Füllung?
Zahnfüllungen: Kosten (ohne Versicherung und pro Zahn) im Überblick –
Material | Kosten | Farbe | Stelle im Gebiss |
---|---|---|---|
Amalgamfüllung | ca.20 bis 40 Euro | silberfarben | Seiten- und Backenzähne |
Kunststoff-/Kompositfüllung | ca.60 bis 200 Euro | zahnfarben | Front- und Seitenzähne |
Zementfüllung | ca.20 bis 40 Euro | Hell, matt | Milchzähne, provisorische Füllungen |
Keramikfüllung oder -Inlay | ca.350 bis 550 Euro | zahnfarben | Seiten- und Backenzähne |
Goldfüllung oder -Inlay | ca.450 bis 700 Euro | goldfarben | Seiten- und Backenzähne |
Welche Zahnfüllungen Kassenleistungen sind, erfahren Sie im nächsten Absatz.
Was bedeutet das F beim Zahnarzt?
Abkürzungen und Fachbegriffe – Bei der Untersuchung betrachtet der Arzt jeden Zahn genau und vermerkt in der Akte des Patienten seinen Zustand. Dazu diktiert er meist der Helferin jede Füllung, Krone und kariöse Stelle. Um diese Dokumentation möglichst kurz und knapp zu halten, verwendet der Arzt dabei Buchstaben als Kürzel.
- So steht beispielsweise ein „f» für einen fehlenden Zahn und ein „c» für einen kariösen Defekt,.
- Z» bedeutet „zerstört», ein „x» dagegen „extraktionswürdig».
- Ein „e» steht für „ersetzt», ein „k» für eine Krone, „pk» für eine Teilkrone, „b» für ein Brückenglied und „i» für ein Implantat.
- Für gesunde Zähne ohne pathologischen Befund wird ein „o.B.» notiert.
„Drei sechs x» heißt also zum Beispiel, dass der erste große Backenzahn im Unterkiefer links extraktionswürdig ist, also möglicherweise gezogen werden muss. Neben diesen Abkürzungen verwendet der Zahnarzt auch medizinische Fachbegriffe, welche genauer beschreiben, wo das Loch oder die Füllung im Zahn sitzt.
- Okklusal» heißt zum Beispiel „in Richtung der Kauflächen», „zervikal» bedeutet „den Zahnhals betreffend» und „mesial» steht für „der Kiefermitte zugewandt.» Natürlich können Sie uns jederzeit Fragen stellen, wenn Sie etwas nicht ganz verstehen.
- Wir helfen Ihnen gerne weiter, erklären Ihnen die Fachbegriffe und informieren Sie ausführlich über den Zustand Ihrer Zähne.
Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Wie viel verdient man als ZFA Niedersachsen?
Gehalt Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) in Niedersachsen
Region | 1. Quartil | Mittelwert |
---|---|---|
Celle | 1.788 € | 1.938 € |
Hannover | 1.839 € | 2.076 € |
Hildesheim | 1.690 € | 1.983 € |
Kassel / Göttingen | 1.876 € | 2.069 € |