Wenn du als Pflegehelfer*in arbeitest, kannst du mit einem mittleren Gehalt von 2.649 Euro brutto im Monat rechnen. Das macht bei einer 40-Stunden-Woche einen Stundenlohn von 15,28 Euro aus und liegt damit etwas über dem Mindestlohn.
Was verdient eine pflegehilfskraft in Schleswig Holstein?
Gehalt Pflegehelfer / Pflegehelferin in Schleswig-Holstein
Region | 1. Quartil | Mittelwert |
---|---|---|
Kiel | 1.767 € | 1.972 € |
Lübeck | 1.751 € | 1.966 € |
Neumünster | 1.720 € | 1.898 € |
Was verdient eine Pflegekraft in Hamburg?
Als Pflegekraft in Hamburg kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 42784 Euro pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Job liegt bei 29657 Euro. Laut Datenerhebung von stellenanzeigen.de liegt die Gehaltsobergrenze bei 55659 Euro.
Wie viel verdient man als GPA in Hamburg?
Was du gibst, kommt doppelt zurück – werde Gesundheits- und Pflegeassistent/in (GPA) Du möchtest helfen, das Leben von kranken und pflegebedürftigen Menschen zu verbessern? Dann ist die Ausbildung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz – kurz GPA – das Richtige für dich. In Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern und Tagespflege-Einrichtungen, Wohngemeinschaften oder bei ambulanten Pflegediensten unterstützt du Pflegefachkräfte in der Betreuung, Versorgung und Pflege von Menschen, die in ihrem Alltag eingeschränkt sind und ihn nicht mehr selbständig meistern können.
Grundpflege wie Körperpflege und Nahrungsaufnahme Behandlungspflege wie das Verabreichen von Medikamenten oder das Messen von Vitalwerten hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Einkaufen und Essenszubereitung Freizeitgestaltung wie gemeinsame Spaziergänge, Gesellschaftsspiele, Vorlesen oder einfach nette Gespräche Dokumentation von Pflegemaßnahmen, Mitwirken bei der Erstellung von Pflegeberichten Teilnahme an Pflegeteambesprechungen Kommunikation mit Angehörigen
Als GPA wirst du in ganz unterschiedlichen Bereichen der Pflege eingesetzt, z.B.:
in stationären Pflegeeinrichtungen, in denen unterstützungsbedürftige Menschen leben und bei Bedarf eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung erhalten bei ambulanten Pflegediensten, die alte und kranke Menschen zu Hause betreuen und pflegerische und medizinische Tätigkeiten übernehmen in Tagespflegeeinrichtungen, in denen Seniorinnen und Senioren nur ihren Tag verbringen und anschließend wieder abgeholt bzw. nach Hause gebracht werden in Krankenhäusern, in denen kranke Menschen neben der medizinischen Versorgung auch pflegerische Unterstützung benötigen in Einrichtungen der Behindertenhilfe, da Menschen mit Behinderung auch häufig einen Pflegebedarf haben
Um eine GPA-Ausbildung machen zu können, brauchst du einen ersten Schulabschluss/ESA (Hauptschulabschluss). Ob eine Ausbildung auch ohne Schulabschluss möglich ist, prüfen die Berufsschulen im Einzelfall. Du solltest auf jeden Fall gute Deutschkenntnisse (mindestens auf B2-Niveau) in Wort und Schrift vorweisen können.
Eine weitere Voraussetzung ist der Nachweis deiner gesundheitlichen Eignung. Hierfür kannst du dir von deinem Hausarzt ein Attest ausstellen lassen. Für die Zulassung zur Abschlussprüfung musst du außerdem ein Führungszeugnis vorlegen. Bist du gern im direkten Kontakt mit Menschen und hast Freude am Umgang mit pflegebedürftigen Menschen, dann ist dieser Beruf etwas für dich.
Als GPA solltest du zudem Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein mitbringen, teamfähig sein und keine Berührungsängste haben. Wichtig sind darüber hinaus körperliche und psychische Belastbarkeit sowie Offenheit und Lust, immer wieder etwas Neues zu lernen.
- Mit deinen Bewerbungsunterlagen inklusive Anschreiben, Lebenslauf, beglaubigten Zeugniskopien und gegebenenfalls Praktikumsnachweisen bewirbst du dich direkt bei der Pflegeeinrichtung oder dem Krankenhaus deiner Wahl.
- Wirst du dort nicht sofort fündig oder brauchst du weitere Informationen über den Beruf und die Ausbildung, kannst du dich direkt an eine der diakonischen Berufsschulen wenden.
Weiter unten findest du die Adressen und Kontakte. Übrigens bieten fast alle Pflegeeinrichtungen Praktikumsmöglichkeiten an. Bevor du dich also für eine Ausbildung entscheidest, und herausfinden, ob der Beruf zu dir passt. Alternativ kannst du auch, um erste Berufserfahrungen zu sammeln.
In der Regel dauert die Ausbildung zwei Jahre, unterteilt in Theorie- und Praxisphasen. Im theoretischen Unterricht lernst du beispielsweise, wie die Pflege und Arbeit mit hilfsbedürftigen Menschen aussieht, wie du Pflegemaßnahmen dokumentierst und wie du schwierige Situationen meisterst. Praktisch lernst du, mit verschiedenen körperlichen und psychischen Krankheitsbildern umzugehen, Menschen zu pflegen und medizinisch zu versorgen, aber auch Freizeitaktivitäten zu planen und den Alltag der von dir betreuten Menschen zu gestalten.
Gut zu wissen: Unter bestimmten Voraussetzungen – z.B. guter Notendurchschnitt, ausreichende Englisch – oder andere Fremdsprachenkenntnisse – kannst du zusammen mit deinem GPA-Abschluss auch den mittleren Schulabschluss/MSA (Realschulabschluss) nachholen.
1.093 € im 1. Ausbildungsjahr 1.177 € im 2. Ausbildungsjahr
Als Vorschau für dich: Als gelernte GPA liegt dein monatliches Einstiegsgehalt bei der Diakonie Hamburg bei 2.617 € (brutto). Hinzu kommen Zeitzuschläge bei Schichtarbeit und gegebenenfalls Sonderzahlungen, ein HVV-Fahrtkostenzuschuss sowie eine betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- Die Gehaltsstufen in und nach der Ausbildung steigern sich regelmäßig durch Tariferhöhungen.
- Mit einem erfolgreichen Abschluss als GPA bist du bereits gut aufgestellt für einen gelungenen Karrierestart in der Pflege.
- Mit diesem Abschluss erfüllst du z.B.
- Die Zulassungskriterien für die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann (Arbeitsfeld und ) – und du hast die Möglichkeit, deine Ausbildungszeit in diesen Berufen von drei auf zwei Jahre zu verkürzen.
Dadurch ergeben sich zahlreiche weitere berufliche Entwicklungsmöglichkeiten für dich. Wie bereits oben erwähnt, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen den mittleren Schulabschluss/MSA (Realschulabschluss) während deiner Ausbildung erlangen. Dadurch eröffnen sich weitere Karriereoptionen für dich.
- Duale Ausbildung, d.h., du lernst die Inhalte sowohl theoretisch in einer Berufsschule als auch praktisch in einer Pflegeeinrichtung (z.B.
- Pflegeheim oder ambulanter Pflegedienst).
- Berufsschule und stationäre oder ambulante Pflegeeinrichtung 1.
- August des Jahres, teilweise auch 1.
- Februar des Jahres Ab dem 1.
April 2023 verdienst du im ersten Ausbildungsjahr monatlich 1.093 € und im 2. Ausbildungsjahr 1.177 € (brutto, plus Zulagen siehe oben). Zum nächstmöglichen Ausbildungsstart! Noch ein Tipp: Kümmere dich rechtzeitig um einen passenden Ausbildungsplatz. Mit etwas Glück gibt es auch kurzfristig noch freie Plätze.
Was brauche ich um Pflegehelfer zu werden?
Perspektiven – Die Ausbildung kann die Voraussetzung für eine Weiterqualifizierung zum Kranken- oder Altenpfleger sein.
Zulassungsvoraussetzungen sind ein mittlerer Bildungsabschluss, alternativ eine gleichwertige Schulbildung oder ein Hauptschulabschluss plus zweijähriger Berufsausbildung oder -praxis. Idealismus, Flexibilität, Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft Fähigkeit des guten Zuhörens gesundheitliche Eignung für diesen Beruf
Unterstützung des examinierten Pflegepersonals An- und Auskleiden von Patienten und Pflegebedürftigen Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme und der Körperpflege einfach medizinische Aufgaben (Blutdruck und Temperatur messen, Verbandswechsel, Wundversorgung) Sicherstellung von hygienischen Maßnahmen Reinigung
Wie viel verdient man bei der Spitex?
Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF – Der Lohn für Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner in Spitälern und Kliniken beträgt:
Diplomniveau 1: 5’301 CHF im Monat Diplomniveau 2: 5’600.15 CHF im Monat Diplomniveau 2 mit Zusatzausbildung: 5’931.70 CHF im Monat
Wie viel verdient ein Pflegeassistent in Österreich?
Wie funktioniert der Rechner? – Unser Rechner berechnet auf Basis angezeigten Bruttolohns des aktuell gewählten Landes den um die Kaufkraft bereinigten Lohn der jeweiligen anderen Länder. Beispiel : Für einen beispielhaften Beruf mit abgeschlossener Ausbildung wird auf lohnanalyse.de für Deutschland ein Brutto-Jahreslohn von 32.400 EUR angezeigt.
- Mit diesem Lohn ist eine gewisse Kaufkraft bzw.
- Ein gewisser Lebensstandard verbunden.
- Möchten Sie diesen Standard als Angestellter in der Schweiz halten, müssten Sie dort mindestens 55.728 CHF Brutto im Jahr verdienen.
- Darüber hinaus wird für das jeweilige andere Land auch der passende Lohn für den gewählten Beruf angezeigt.
So können Sie direkt prüfen, inwiefern der jeweilige Lohn von der rechnerischen Empfehlung abweicht oder mit dieser übereinstimmt. Als Pflegeassistent/in verdienen Sie zwischen 14.000 EUR und 31.000 EUR Brutto im Jahr,
- Das ist ein Monatsverdienst zwischen 1.167 EUR und 2.583 EUR Brutto.
- Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt als Pflegeassistent/in damit bei 22.910 EUR Brutto.
- Die Hälfte der erhobenen Löhne und Gehälter liegen überhalb von 23.000 EUR Brutto, das bedeutet einen Monatsverdienst von 1.917 EUR Brutto.
Fangen Sie als Pflegeassistent/in gerade erst an, können Sie mit einem Bruttoverdienst von durchschnittlich 24.840 EUR pro Jahr rechnen. Das sind im Monat 2.070 EUR Brutto. Je nach Berufserfahrung ergeben sich folgende Verdienstmöglichkeiten: Verdienst nach Berufserfahrung
Berufserfahrung | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
24.840 EUR | |
1 | 31.792 EUR |
2 | 0 EUR |
3 | 29.789 EUR |
4 | 0 EUR |
5 | 0 EUR |
6 | 0 EUR |
7 | 0 EUR |
8 | 0 EUR |
9 | 0 EUR |
10 | 0 EUR |
11 | 0 EUR |
12 | 0 EUR |
13 | 0 EUR |
14 | 0 EUR |
15 | 24.000 EUR |
Je nach Alter ergeben sich Unterschiede beim Lohn und Gehalt für den Beruf als Pflegeassistent/in. In jungem Alter können Sie mit einem Bruttoverdienst von durchschnittlich 24.840 EUR pro Jahr rechnen. Mit steigendem Alter verändert sich der der Verdienst und liegt bei 27.896 EUR Brutto. Das entspricht einer Veränderung von 12%, Je nach Alter ergeben sich folgende Verdienstmöglichkeiten:
Alter | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
39 | 24.840 EUR |
40 | 0 EUR |
41 | 0 EUR |
42 | 0 EUR |
43 | 29.789 EUR |
44 | 0 EUR |
45 | 27.896 EUR |
Je nach Arbeitsort ergeben sich Unterschiede beim Lohn und Gehalt für den Beruf als Pflegeassistent/in. In Wien haben Sie die höchsten Verdienstmöglichkeiten, Einbußen beim Lohn müssen Sie dafür in Tirol hinnehmen. Verdienst nach Bundesland
Bundesland | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
Steiermark | 24.526 EUR |
Tirol | 12.923 EUR |
Wien | 24.598 EUR |
Pflegeassistenten sind in der Gesundheitsbranche tätig und werden ebenfalls Fachkräfte für Pflegeassistenz, Pflegehelfer oder Assistenten in Gesundheit und Soziales genannt. Sie arbeiten in Krankenhäuser, Betreuungseinrichtungen, Altenpflegeheime oder im ambulanten Dienst.
Was verdient eine Pflegefachkraft in Bayern?
Als Pflegefachkraft können Sie ein Durchschnittsgehalt von 36.100 € erwarten. Städte, in denen es viele offene Stellen für Pflegefachkraft gibt, sind Nürnberg, Erlangen, Fürth, Bayern.