Wie Viel Verdient Ein Pfarrer?

Wie Viel Verdient Ein Pfarrer
Als Pfarrer/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 41.600 € erwarten. Die Gehaltsspanne als Pfarrer/in liegt zwischen 33.100 € und 49.200 €. In den Städten Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main gibt es aktuell viele offene Positionen für Pfarrer/in.

Was verdient ein Pastor in Deutschland?

Gehaltsspanne: Pfarrer/-in, Pastor/-in in Deutschland 70.187 € 5.660 € Bruttogehalt (Median) bei 40 Wochenstunden : 50% der Datensätze liegen über diesem Wert und 50% darunter.59.785 € 4.821 € (Unteres Quartil) und 82.398 € 6.645 € (Oberes Quartil): 25% der Gehälter liegen jeweils darunter bzw. darüber.

Wie viele Priester brechen das Zölibat?

Es gibt Umfragen, laut denen sich nur zehn bis vierzig Prozent der katholischen Pfarrer wirklich an den Zölibat halten.

Welche Kirche ist die reichste?

Vermögenswerte – Der Sozialwissenschaftler Carsten Frerk untersuchte 2001 das Vermögen der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, Nach seinen Berechnungen summierten sich Ende 2002 die Werte von Grundbesitz, Immobilien, Geldanlagen und Beteiligungen der katholischen Kirche und der zu ihr gehörenden Institutionen auf ein Vermögen von 270 Milliarden Euro.

  1. Die römisch-katholische Kirche sei mit 8250 km² Grundeigentum größter privater Grundbesitzer in Deutschland.
  2. Frerk führte im Jahr 2013 neue Berechnungen durch, nach denen sich das Vermögen der katholischen Kirche 2013 auf bis zu 200 Milliarden Euro belief.
  3. Haupteinnahmequellen der Kirche seien die Kirchensteuer, Vermögenserträge und Staatsleistungen,

Die Verlagsgruppe Weltbild gehörte zwölf katholischen Bistümern. Im Januar 2014 meldete die Weltbild-Verlagsgruppe Insolvenz an, weil diese die weitere Finanzierung verweigert hatten. Das Vermögen des Erzbistums Paderborn betrug zum 25. Oktober 2016 4,16 Milliarden Euro; das Erzbistum Köln verfügt über 3,35 Milliarden Euro, das Bistum Limburg über 1,001 Milliarden Euro.

Was passiert wenn ein Pfarrer das Zölibat bricht?

Das bedeutet das Zölibat – Das Zölibat verpflichtet katholische Priester zu einem Leben ohne Ehe und somit auch zu sexueller Enthaltsamkeit und, Bricht ein Priester das Zölibat – also führt eine Beziehung mit einer Frau oder wird Vater – darf er sein Amt nicht länger ausüben. Er wird sofort suspendiert.

Wie finanziert sich der Papst?

Man stelle sich vor, ein deutsches Bistum würde so etwas machen: Seinen Haushalt nicht veröffentlichen und stattdessen nur eine Pressemitteilung mit gerade mal vier Zahlen zu jährlichen Einnahmen und Ausgaben herausgeben. Was hierzulande spätestens seit der Affäre «Tebartz-van Elst» undenkbar wäre, ist im Vatikan bis heute gängige Praxis.

Trotz Kurienreform und päpstlicher Transparenz-Offensive publiziert der kleinste Staat der Welt auch im Pontifikat von Franziskus immer noch keinen detaillierten Haushalt. Wenn es darum geht, öffentlich Rechenschaft über Herkunft und Verwendung finanzieller Mittel in seinem Haushalt zu geben, bleibt der Vatikan so verschwiegen wie eine Schweizer Bank.

Das führt zu Spekulationen über einen angeblich sagenhaften Reichtum des Vatikans auch außerhalb verschwörungstheoretischer Zirkel. Nicht einmal wie hoch die Gesamteinnahmen des Vatikans überhaupt sind, lässt sich daher genau beziffern. Die letzte Zahl, die dazu vorliegt, stammt aus dem Jahr 2006.

  • Damals hatte der Heilige Stuhl Einnahmen in Höhe von 227,8 Millionen Euro.
  • Der Heilige Stuhl umfasst die Behörden für die Leitung der Weltkirche, von der Glaubenskongregation bis zum Päpstlichen Rat für die Kultur.
  • Getrennt davon wird der Haushalt des Vatikanstaats aufgestellt, der vor allem die Infrastruktur enthält, etwa die vatikanische Post, die Gärtnerei oder die Gendarmerie.

Für diesen Haushalt liegt für 2006 nur eine Schätzung vor; die Einnahmen lägen demnach bei etwa 150 Millionen Euro. Das Erzbistum Freiburg nimmt mehr Geld ein als der Vatikan Rechnet man beide Zahlen zusammen lagen die vatikanischen Erträge vor 12 Jahren bei etwa 380 Millionen Euro. Wie Viel Verdient Ein Pfarrer Bild: © Route66/Fotolia.com Münzen aus dem Vatikan sind sehr beliebt – zum Beispiel die Ein-Euro-Münze mit dem Konterfei von Papst Franziskus. Auch welche Einnahmequellen der Vatikan hat und wieviel Erträge sie im Einzelnen bringen, lässt sich nicht vollständig beantworten.

Die Haupteinnahmequelle anderer Staaten fehlt dem Vatikan jedenfalls: Der päpstliche Staat erhebt weder Einkommens- noch Mehrwert- oder Kirchensteuer. Das meiste Geld erwirtschaftet er stattdessen nach jüngsten Angaben von 2015 durch Erträge aus Geldanlagen in ungenannter Höhe. Offizielle Angaben über die Höhe des vatikanischen Vermögens gibt es ebenfalls nicht.

Bekannt ist, dass es größtenteils aus Wertpapieren und Immobilien besteht. Öffentlich zu einem ethischen Investment verpflichtet hat sich der Vatikan bislang nicht. Der Grundstock des Vermögens kommt aus Italien Grundstock des vatikanischen Vermögens bilden jene umgerechnet rund 80 Millionen Dollar, die der Vatikan 1929 durch die Lateranverträge vom italienischen Staat erhielt.

  1. Das Geld, damals eine gewaltige Summe, war die Entschädigung für den Gebietsverlust, den der Papst 1870 durch den Untergang des Kirchenstaats erlitt.
  2. Dieser umfasste damals Teile der heutigen Regionen italienischen Regionen Latium und Umbrien.
  3. Der Vatikan teilte zuletzt lediglich mit, dass das Vermögen des Heiligen Stuhls um 939 Millionen Euro gewachsen sei, ohne dessen Gesamthöhe zu nennen.
See also:  Wie Viel Verdient Man Als Fluglotse?

Fachleute schätzen das Gesamtvermögen des Vatikans auf bis zu 12 Milliarden Euro. Zinserträge und sonstige Einnahmen könnten somit bei halbwegs günstiger Entwicklung der Finanz- und Immobilienmärkte im dreistelligen Millionenbereich liegen. Eine wichtige Einnahmequelle ist auch die Vatikanbank IOR,

Ähnlich wie die Bundesbank, die einen Teil ihres jährlichen Gewinns an die Bundesregierung überweist, kommt ein Teil des IOR-Überschusses dem Haushalt des Heiligen Stuhls zugute. Im Jahr 2015 waren das 50 Millionen Euro. Weitere Erlöse erzielt der Vatikan durch den Verkauf seiner Münzen und Briefmarken.

Jährlich darf er Münzen mit einem Nennwert von 2,3 Millionen Euro prägen. Davon wird rund ein Drittel an Sammler verkauft. Die Münz-Sets mit einem Nennwert von je 3,88 Euro bietet das vatikanische Amt für Numismatik und Philatelie ihnen für 30 Euro an.

  1. Zusammen mit den reinen Sammlermünzen aus Silber und Gold im Wert von insgesamt 879.000 bringen die Sets den größten Erlös.
  2. Die restlichen 837.000 Euro werden zum Nennwert als Restgeld in vatikanischen Geschäften ausgegeben.
  3. Nicht genauer beziffern lassen sich die Einnahmen aus dem Verkauf von vatikanischen Briefmarken und Sonderstempeln, die bei Sammlern sehr beliebt sind.

Auch die Kunst ernährt den Vatikan Der Vatikan ist der einzige Staat, zu dessen Haupteinnahmequellen auch eine Kunstsammlung zählt. Die Vatikanischen Museen steuerten nach jüngsten Angaben von 2015 den Löwenanteil zu den Einnahmen des Vatikanstaats bei.

  • Wie viel genau, blieb offen.
  • Aber bei jährlich rund fünf Millionen Besuchern und einem regulären Eintrittspreis von 16 Euro dürfte auch nach Abzug aller Kosten für Personal und Restaurierung Einiges übrig bleiben.
  • Zusätzlich nehmen die Museen noch Geld über die Vergabe von Lizenzen für die Bildnutzung sowie durch die Vermietung von Räumlichkeiten für Firmen-Events ein.

Der spektakulärste Fall war wohl die Anmietung der Sixtinischen Kapelle durch den Autohersteller Porsche. Wie Viel Verdient Ein Pfarrer Bild: © dpa/picture alliance Die Zentrale der Vatikanbank IOR in unmittelbarer Nähe zum Apostolischen Palast: Die hier erwirtschafteten Überschüsse kommen dem Heiligen Stuhl zugute. Allein aus eigener Kraft könnte sich der Vatikan in seiner heutigen Gestalt jedoch nicht finanzieren.

  1. Er ist nach wie vor auf Spenden aus der Weltkirche angewiesen.
  2. Der größte Teil hiervon kommt durch den traditionellen Peterspfennig zusammen.
  3. Diese weltweite Kollekte am 29.
  4. Juni eines Jahres, dem Fest der Apostel Petrus und Paulus, oder dem vorherigen oder nachfolgenden Sonntag, brachte dem Vatikan 2016 insgesamt 78 Millionen Dollar ein, umgerechnet etwa 63 Millionen Euro.

Hiervon wurden 24 Millionen Euro im Auftrag des Papstes für karitative Projekte verwendet. Großspender sind traditionell die katholische Kirche in Italien, den USA und Deutschland. Aus den Deutschen Bistümern kommt nach Angaben der Bischofskonferenz jährlich eine Summe in «einstelliger Millionenhöhe».

  • Ohne Finanzspritze der Bistümer geht es nicht Hinzu kommt der Beitrag, den die Bistümer der Weltkirche über den Peterpfennig hinaus zur finanziellen Unterstützung des Vatikans leisten.2015 waren dies insgesamt 24 Millionen Euro.
  • Grundlage hierfür ist Kanon 1271 des katholischen Kirchenrechts: «Die Bischöfe sollen aufgrund des Bandes der Einheit und der Liebe gemäß den Möglichkeiten ihrer Diözese zur Besorgung der Mittel beitragen, die der Apostolische Stuhl entsprechend den Zeitverhältnissen braucht, damit er seinen Dienst gegenüber der ganzen Kirche ordnungsgemäß zu leisten vermag», heißt es darin.

Wieviel Geld die einzelnen deutschen Bistümer über den Verband der Diözesen Deutschlands an den Vatikan überweisen, geht aus ihren Haushalten in der Regel nicht hervor. Schließlich gibt es noch Einzelspenden katholischer Organisationen und Privatleute.

Wie jeder Staat und jedes Bistum hat der Vatikan auch Ausgaben: Auch wenn hierzu ebenfalls keine Zahlen bekannt sind, liegen die Dinge in diesem Fall einfacher: Den mit Abstand größten Posten machen die Personalkosten für die rund 4.500 Mitarbeiter des Vatikan aus. Warum der Vatikan bis heute keinen detaillierten Haushalt veröffentlicht, liegt nicht zuletzt daran, dass seine Finanzen sehr viel komplexer sind, als die eines deutschen Bistums.

Doch es hat auch einen sehr einfachen Grund: Der große Aufschrei, den es in Deutschland gäbe, wenn ein Bistum so wenig transparent wäre, ist bislang ausgeblieben. Von Thomas Jansen

Wie viel verdient Kardinal Marx?

Schicke Wohnung, großes Auto, gutes Gehalt So leben Deutschlands Bischöfe – 17.10.2013, 07:52 Uhr Spätestens seit dem Fall Tebartz-van Elst ist klar: Kirchenmänner leben nicht schlecht. Kritiker werfen dem Limburger Bischof gar «Prunksucht» vor. Doch stellt Tebartz-van Elst, dessen Fall heute Papst Franziskus beschäftigen wird, überhaupt eine Ausnahme dar? Wie Viel Verdient Ein Pfarrer Für Limburgs Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst könnte es ein unangenehmer Tag werden : Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, ist in Rom, wird heute bei Papst Franziskus vorsprechen und dem Pontifex von der Affäre berichten, die in Deutschland viele Menschen aufregt: von der neuen Residenz des Kirchenmanns, die zu immens hohen Kosten errichtet wurde und von dem möglichen Strafbefehl, der Tebartz-van Elst wegen Falschaussage droht.

  • Vor allem der Protzbau in Limburg dürfte Franziskus interessieren.
  • Der neue Papst ist angetreten, um die katholische Kirche mehr Bescheidenheit zu lehren.
  • Er selbst achtet darauf, sich nicht in zu großen Autos sehen zu lassen.
  • Und im Vatikan begnügt er sich mit einer bescheidenen Wohnung, um seine Philosophie der Kirche der Armen zu unterstreichen.
See also:  Was Verdient Man Bei Netto?

Sicher ist: Tebartz-van Elst und das Bistum Limburg haben diesen Imagewandel der katholischen Kirche noch nicht nachvollzogen. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass es in anderen deutschen Verwaltungsbezirken der Kirche weniger kostspielig zugeht. Wie leben die anderen deutschen Oberhirten? Welche Bauten werden in den übrigen Bistümern derzeit umgesetzt? Ein Überblick: Wie Viel Verdient Ein Pfarrer Das Palais Holnstein: Wohnsitz von Kardinal Marx. (Foto: dpa) München-Freising: Kardinal Reinhard Marx zählt zu den Großverdienern unter den deutschen Bischöfen. Er kommt auf 11.500 Euro pro Monat. Miete muss er davon nicht zahlen. Der Freistaat Bayern stellt dem einflussreichen Oberhirten das Erzbischöfliche Palais kostenfrei zur Verfügung.

  1. Marx bewohnt im Palais Holnstein eine Drei-Zimmer-Wohnung (90 Quadratmeter).
  2. Das Rokokogebäude wurde für acht Millionen Euro generalsaniert.
  3. Den Löwenanteil zahlte das Land Bayern.
  4. Marx hat als Dienstwagen die Oberklasse-Limousine BMW 730i, mit Chauffeur.
  5. Öln: Kardinal Joachim Meisner hat im Erzbischöflichen Haus eine 246 Quadratmeter große Wohnung.

Er zahlt dafür keine Miete, jedoch ist der Mietwert in Höhe von 1213,47 Euro zu versteuern. Zusätzlich zahlt er eine Pauschale für Reparaturen sowie Heiz- und Betriebskosten (500 Euro im Monat). Meisner verdient monatlich 11.524,40 Euro. Das entspricht etwa dem Sold eines Oberbürgermeisters in einer NRW-Gemeinde mit mehr als 500.000 Einwohnern.

  • Persönlich lebt Kardinal Meisner immer schon beinahe anspruchslos», sagte ein Sprecher.
  • Er hat seit vier Jahren einen 7er BMW.
  • Die Weihbischöfe fahren Mercedes mit Blue-Efficiency-Motoren, aber auch BMW.
  • Nach einer neuen Verordnung werden künftig kleinere Modelle wie etwa Skoda genommen.
  • Manche Wagen werden geleast, aber es gibt auch weiterhin Neuanschaffungen.

Rottenburg-Stuttgart: Die gewaltigen Baukosten von 31 Millionen Euro im Bistum Limburg toppten die Schwaben.39 Millionen Euro verschlang der Umbau des Verwaltungsgebäudes der Diözese. Zuvor waren 36,5 Millionen Euro eingeplant gewesen. Der Unterschied zu Limburg: Die Kosten wurden von Anfang an transparent gehalten. Wie Viel Verdient Ein Pfarrer Freiburg: Erzbischof Robert Zollitsch wohnt in einem Reihenhaus auf 200 Quadratmetern, für die er den Mietwert versteuert. Ein Sprecher des Erzbistums sagte zur Linie nach Franziskus’ Vorbild: «Wer Papst Franziskus und Erzbischof Zollitsch beobachtet, entdeckt manche Gemeinsamkeiten: Beide verzichten erkennbar auf neue Schuhmode und lieben offenbar pragmatisch bequeme Schuhe, die sich im Einsatz bereits bewährt haben.» Wenn er nicht läuft, sondern fährt, nutzt er einen BMW 740d.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz ist oft mehr als 20 Stunden pro Woche mit dem Auto unterwegs. Essen: Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck wohnt zwar in einem umgebauten Pfarrhaus aus den 1950er Jahren mit schlechter Isolierung. Dafür aber mit reichlich Platz: Die Räume umfassen auch eine kleine Kapelle und einen Gästebereich – insgesamt 220 Quadratmeter, für die der Geistliche keine Miete zahlt, aber 1537,50 Euro als geldwerten Vorteil versteuert.

Unterwegs ist er in einem geleasten VW Phaeton. Das vergleichsweise große Auto benötige Overbeck wegen seiner langen Beine, um im Fonds arbeiten zu können, so ein Sprecher. Das Bistum hatte als erstes im Zuge der Affäre Tebartz-van Elst sein Vermögen komplett offen gelegt – neben dem regulären Haushalt auch das Vermögen des Bischöflichen Stuhls, das eigentlich nicht veröffentlichungspflichtig ist.

  1. Overbeck verdient so viel wie ein Staatssekretär, 11.125 Euro brutto im Monat.
  2. Berlin: Der Berliner Erzbischof Rainer Maria Woelki bewohnt eine Fünf-Zimmer-Wohnung in Berlin-Wedding, einem traditionellen Arbeiterbezirk mit hohem Ausländeranteil.
  3. Das Haus gehört einer Wohnungsbaugesellschaft, die zur katholischen Kirche zählt.

Unterwegs ist er in einem 5er BMW, eine Nummer kleiner als die Dienstwagen vieler seiner Amtsbrüder. Das Auto lässt er aber laut Erzbistum so oft wie möglich stehen. Woelki fährt auch Rad. Wie Viel Verdient Ein Pfarrer Bischof Algermissen hat zu Hause weite Strecken zu überwinden. (Foto: dpa) Fulda: Während seinem hessischen Amtskollegen in Limburg Prunksucht angelastet wird, lebt Bischof Heinz-Josef Algermissen nach eigenen Angaben wider Willen in barockem Luxus. Auf 174 Quadratmetern Wohnfläche zu residieren, sei «natürlich nicht zeitgemäß».

  • Für mich ist es eine Zumutung, darin zu wohnen», sagt er.
  • Der ganze Komplex ist ziemlich groß.» Algermissen hätte lieber eine kleinere Dienstwohnung.
  • Dagegen spricht die Tradition: Fuldaer Bischöfe wohnen am Michaelsberg.
  • Leider mit dem Nachteil: «Wenn ich im Schlafzimmer bin und im Wohnzimmer etwas vergessen habe, muss ich 50 Meter gehen.» In den weitläufigen, offenen Räumen empfinde er keine Privatsphäre.
See also:  Wie Viel Verdient Man Als Flugbegleiter?

Algermissen hat ein Grundgehalt von etwa 9700 Euro. Mainz: Dem Mainzer Bischof Kardinal Karl Lehmann wird eine Dienstwohnung zur Verfügung gestellt. Er zahlt aber den Mietwert nach dem Mietspiegel 2011 der Stadt Mainz sowie Betriebs- und Heizkosten. Ein großes Bauprojekt im Bistum war der Neubau des Bischöflichen Jugendamtes (3,9 Millionen Euro).2001 begann die Sanierung des Mainzer Doms.

  • Die Gesamtkosten liegen bei 25 Millionen Euro.
  • Der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz wird mit einem Gehalt von knapp 8700 Euro bezahlt.
  • Hamburg: Das Erzbistum sieht sich in seiner Haushaltsführung in der Tradition hanseatischer Kaufleute.
  • Der Erzbischof hat immer deutlich gemacht, dass Kirche für die Menschen da ist und mit den Finanzmitteln verantwortlich, bescheiden und transparent umgegangen werden müsse», sagte ein Bistumssprecher.

Erzbischof Werner Thissen lebt in einer 109 Quadratmeter großen Wohnung. Eines der größten Bauprojekte zuletzt: Die Sanierung und teilweise Neugestaltung des Hamburger Mariendoms für 7,8 Millionen Euro aus Spenden. Osnabrück: Das Domizil von Franz-Josef Bode hat eine Wohnfläche von 1100 Quadratmetern.

  1. Darin bewohnt er eine 200 Quadratmeter große Dienstwohnung.
  2. Dafür zahlt er im Monat 1100 Euro Kaltmiete.
  3. Chauffieren lässt er sich in einem Audi A6.
  4. Besoldungsgruppe: B7.
  5. Görlitz: Bischof Wolfgang Ipolt lebt offenbar bescheiden.
  6. Für Reisen nutzt er den Zug.
  7. Sein Dienstwagen sei kleiner als der von so manchem Handwerksmeister, so das Bistum.

«Meist kommt der Bischof mit dem Fahrrad oder seinem gebrauchten Opel», sagte ein Sprecher. Er bewohnt ein Einfamilienhaus mit knapp 100 Quadratmetern Wohnfläche. Dresden-Meißen: Bischof Heiner Koch wohnt in einer 150-Quadratmeter-Wohnung. Dafür zahlt er 870 Euro Kaltmiete.

Chauffiert wird er in seinem Dienstwagen Mercedes Hybrid E300 bluetec. Den nutzt er auch intensiv als Büro auf langen Fahrten. In Leipzig geht gerade der größte Kirchenneubau im Osten seit 1989 vonstatten, er soll 15 Millionen Euro kosten. Doch die Finanzen für die Propsteikirche St. Trinitatis laufen laut Bistum nicht aus dem Ruder.

Finanziert wird der Bau aus Spenden und Kirchenmitteln. Magdeburg: Bischof Gerhard Feige legt keinen Wert auf Pomp. Er bewohnt eine Drei-Zimmer-Wohnung in einem Haus, das der Kirche gehört. Privat fährt der 61-Jährige einen VW Golf. Für Fahrten im Auftrag des Herren steht ihm aber auch ein Dienstwagen zur Verfügung.

Wie mächtig ist der Papst?

Höchstgewalt – Der Papst ist Träger der Höchstgewalt (potestas suprema), das heißt, dass es in der Kirche keine Gewalt gibt, die ihm rechtlich übergeordnet ist. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie mit ungeeigneten, beispielsweise häretischen Päpsten umgegangen werden soll.

  • Mittelalterliche Kirchenrechtler wie Huguccio waren der Überzeugung, ein Papst gehe automatisch (ipso facto) des Amtes verlustig, wenn er offenkundig a fide devius („vom Glauben abgekommen») sei.
  • Gegebenenfalls stellt ein Konzil oder auch nur das Kardinalskonsistorium den Glaubensabfall fest.
  • Diese Konzeption ist nicht vereinbar mit der neuzeitlichen Entwicklung der Lehre von Papst und Kirche, vor allem seit den Dogmen des Ersten Vatikanischen Konzils,

Einen häretischen Papst kann es gemäß diesem Konzil nicht mehr geben, weil seine Lehrsätze irreformabel sind, wenn sie feierlich – also nach katholischer Überzeugung als im Glauben verpflichtend – geäußert werden: Der Papst müsste von Amts wegen feierlich einen irrigen Satz lehren, was er wegen des bewahrenden Beistands des Heiligen Geistes aber nicht kann.

Was verdient ein Herzog?

Basierend auf 10 Gehaltsangaben beträgt das durchschnittliche Gehalt bei Herzog GmbH zwischen 34.400 € für die Position „Zerspanungsfachfrau / Zerspanungsfachmann’ und 53.200 € für die Position „SPS Software-Ingenieur’.

Was verdient Jesus?

Verein FC Arsenal
Debüt 07/2022
bis 06/2027

Tabelle der bisherigen Veträge Welt 62 2677 Verträge bekannt Durchschnittsgehalt/Monat : 125K € Gesamtrangliste 1997 235 Verträge bekannt Durchschnittsgehalt/Monat : 114K € Gesamtrangliste Angreifer 543 Verträge bekannt Durchschnittsgehalt/Monat : 163K € Gesamtrangliste Brasilianer 7 96 Verträge bekannt Durchschnittsgehalt/Monat : 252K € Gesamtrangliste Premier League 28 493 Verträge bekannt Durchschnittsgehalt/Monat : 238K € Gesamtrangliste Angreifer Premier League 9 102 Verträge bekannt Durchschnittsgehalt/Monat : 262K € Gesamtrangliste Arsenal 2 22 Verträge bekannt Durchschnittsgehalt/Monat : 271K € Gesamtrangliste Angreifer Arsenal 1 4 Verträge bekannt Durchschnittsgehalt/Monat : 305K € Gesamtrangliste

Verein Debüt Ende Jahresgehalt Gehaltsentwicklung
FC Arsenal 07/2022 06/2027 8.78Mio. € +62%
Manchester City FC 08/2018 06/2023 5.43Mio. €

Wo liegt das Gehalt von Gabriel Jesus? Gabriel Jesus erhält ein monatliches Gehalt von 732K € in dieser Saison, sein Jahresgehalt beträgt 8.78Mio.€.