Gehalt nach Berufserfahrung – Wie bei nahezu allen Berufen steigt das Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung. Laut der fortlaufenden Erhebungen des liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt von Informatikerinnen im Jahr bei 47.300 Euro (ohne Sonderzahlungen und standardisiert auf eine 38-Stunden-Woche, daher sind die Beträge im Schnitt etwas geringer als beim Entgeltatlas).
Durchschnittsgehalt nach fünf Berufsjahren: 55.700 EuroDurchschnittsgehalt nach zehn Berufsjahren: 62.200 EuroDurchschnittsgehalt nach 20 Berufsjahren: 70.100 Euro
Wie viel verdient man als Informatiker pro Monat?
IT und Development Gehalt: Infos & Gehaltsaussichten In der IT herrscht Fachkräftemangel – mit dementsprechend guten Gehältern locken Unternehmen IT-Talente an. Hier erfährst du, wie dein IT-Gehalt in den verschiedenen Fachrichtungen sowie mit Bachelor, Master oder nach einer Ausbildung zum Fachinformatiker ausfällt, welche Faktoren es beeinflussen und wie sich dein Verdienst im Laufe der Jahre entwickelt.
Karriere-Level | Gehalt |
---|---|
Einstiegsgehalt | 4.182 € |
Durchschnittsgehalt | 5.070 € |
Gehalt mit Berufserfahrung | 5.958 € |
ul> Das Durchschnittsgehalt für Informatiker in Deutschland liegt bei 64.279 Euro brutto – das sind 5.184 Euro monatlich. Das durchschnittliche Gehalt mit vielen Jahren Berufserfahrung liegt bei 72.693 Euro brutto. Die höchsten IT Gehälter erzielen Informatiker dabei mit fast 70.000 Euro in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Die Top-Branchen für ein hohes IT und Development Gehalt : Konsum- und Gebrauchsgüterindustrie, Bankwesen und Automobilindustrie. Besonders gut bezahlte Fachrichtungen sind dabei SAP- und Datenbankentwicklung.
Hast du den Berufseinstieg im IT-Bereich geschafft, wird sich dein Einkommen als Informatiker normalerweise von Jahr zu Jahr steigern. Deine Gehaltsentwicklung als Informatikerin sieht so aus:
Berufserfahrung | Gehaltsdurchschnitt |
---|---|
<3 Jahre | 55.956 € |
3–6 Jahre | 58.400 € |
7–9 Jahre | 61.677 € |
>9 Jahre | 72.693 € |
Nach zehn Jahren bekommen Fachinformatiker über 15.000 Euro brutto mehr als im ersten Jahr in der Arbeit. Natürlich passen sich die Gehälter für Informatiker den jeweiligen Bereichen an, doch nach zehn Jahren Berufserfahrungen erhalten auch ITler im Support in der Regel über 50.000 Euro im Jahr.
Bereich | Bis 2 Jahre | 3–5 Jahre | 6–10 Jahre | mehr als 10 Jahre |
---|---|---|---|---|
IT-Architektur | 52.622 Euro | 65.357 Euro | 75.276 Euro | 83.799 Euro |
SAP | 48.097 Euro | 50.086 Euro | 69.246 Euro | 83.372 Euro |
Projektmanagement | 47.836 Euro | 56.716 Euro | 67.389 Euro | 80.552 Euro |
IT-Beratung | 47.165 Euro | 55.315 Euro | 63.537 Euro | 69.037 Euro |
Softwareentwicklung | 46.393 Euro | 54.931 Euro | 60.582 Euro | 67.975 Euro |
IT-Infrastruktur | 38.591 Euro | 44.819 Euro | 53.113 Euro | 62.466 Euro |
Support | 38.195 Euro | 41.967 Euro | 47.251 Euro | 53.997 Euro |
Im Vergleich zeigt sich die Consulting-Branche als sehr lukrativer Arbeitgeber für Informatiker. Zum einen sind die Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten im Consulting sehr hoch und relativ schnell zu erreichen. Wenn du es zum Leiter oder Partner in der Beratung schaffst, winken sogar Gehälter über 100.000 Euro im Jahr.
Branche und Berufsfeld Unternehmensgröße Bundesland Personalverantwortung Beschäftigungsart Geschlecht
Im Bereich IT kannst du in nahezu jeder Branche arbeiten – das hat natürlich Einfluss auf dein Gehalt. Im Branchenvergleich liegt die Konsum- und Gebrauchsgüterindustrie vorn, dicht gefolgt von den Banken. Unternehmen in diesen Branchen brauchen z.B. funktionierende Onlineshops, Apps und interne digitale Systeme.
Branche | Gehalt im Jahr |
---|---|
Konsum- und Gebrauchsgüter | 71.358 € |
Banken | 71.011 € |
Fahrzeugbau- und -zulieferer | 69.375 € |
Pharmaindustrie | 67.917 € |
Finanzdienstleister | 67.894 € |
Metallindustrie | 67.522 € |
Chemie-/Erdölverarbeitende Industrie | 67.098 € |
Versicherungen | 66.913 € |
Medizintechnik | 65.939 € |
Maschinen- und Anlagenbau | 65.095 € |
Spitzenreiter beim IT und Development Gehalt sind Konsum- und Gebrauchsgüter mit über 71.000 Euro Durchschnittsgehalt. Auch Banken sind großzügig, hier verdienst du nur ein paar Euro weniger im Jahr. Bei den Fahrzeugbauern und -zulieferern sind es 69.000 Euro Durchschnittsgehalt.
Unternehmensgröße | Jahresgehalt |
---|---|
<100 Mitarbeiter | 59.943 € |
101–1000 Mitarbeiter | 65.709 € |
1001–20000 Mitarbeiter | 69.857 € |
>20000 Mitarbeiter | 74.075 € |
Während du in einem Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern in der IT-Branche „nur» knapp 60.000 Euro im Jahr verdienst, winken in einem großen Konzern mit über 20.000 Mitarbeitern fast 75.000 Euro. Neben dem Verdienst, der teilweise bei großen Unternehmen tarifgebunden ist, wachsen übrigens auch die Benefits. Dann wird dir z.B. ein Dienstfahrrad angeboten. An erster Stelle für den Bereich Informatik steht als beliebtester Arbeitgeber mit einem sehr guten Gehalt Google. Auch Apple, Microsoft, SAP und IBM können sich als Top-Arbeitgeber behaupten – neben Consultinggrößen wie Accenture und Capgemini.
Wie viel verdient man in der Informatik?
Eine der wichtigsten Fragen – nicht nur für alle am Berufsanfang – lautet: «Wie viel Gehalt kann ich verlangen?» Um sie Dir zu beantworten, haben wir für Dich alle aktuellen Studien und Gehaltsdatenbanken einer Meta-Analyse unterzogen. Jede Untersuchung setzt andere Schwerpunkte und auch die Anzahl der befragten Arbeitgeber und Informatiker:innen unterscheidet sich stark.
Basierend auf diesen Daten haben wir zusätzlich ein Gehaltsrechner-Tool entwickelt, das Dir eine erste Orientierung für Deinen Berufseinstieg oder Deine erste Gehaltsverhandlung gibt. Beim Berufseinstieg verdienen IT-Talente durchschnittlich in der Informatik 47.900 € brutto im Jahr. Die Einstiegsgehälter können je nach Branche, Beruf und Deinem Hochschulabschluss dabei sehr unterschiedlich ausfallen.
Im Durchschnitt liegen die Gehälter für alle mit Informatik-Abschluss zwischen 44.400 € und 51.400 €, Hier erfährst Du auf einen Blick, was Du in den jeweiligen Branchen, Berufsfeldern, Bundesländern und ja nach Unternehmensgröße und Abschluss verdienen kannst.
Was verdient man in 10 Jahren?
Berufsanfänger verdienen hier rund 27.7000 Euro. Nach zehn Jahren im Job erhöht sich ihr Gehalt auf ca.29.000 Euro. In einigen akademischen Berufen gibt es nach zehn Jahren hingegen deutlich mehr Gehalt.
Was verdient ein Top Informatiker?
Gehalt nach Berufserfahrung – Wie bei nahezu allen Berufen steigt das Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung. Laut der fortlaufenden Erhebungen des liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt von Informatikerinnen im Jahr bei 47.300 Euro (ohne Sonderzahlungen und standardisiert auf eine 38-Stunden-Woche, daher sind die Beträge im Schnitt etwas geringer als beim Entgeltatlas).
Durchschnittsgehalt nach fünf Berufsjahren: 55.700 EuroDurchschnittsgehalt nach zehn Berufsjahren: 62.200 EuroDurchschnittsgehalt nach 20 Berufsjahren: 70.100 Euro
Wie gefragt sind Informatiker?
MIT IT-ABSCHLUSS bist du gefragt: 2022 blieben ca.137.000 Stellen für Informatiker:innen unbesetzt.
Wer mit einem IT-Abschluss in die Arbeitswelt startet, hat gute Chancen. Das zeigt die Zahl der unbesetzten Stellen laut einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Trotz Krieg, Krisen und Nachwirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt ist die Zahl der unbesetzten Stellen für IT-Fachkräfte weiter gestiegen: Waren es 2021 schon 96.000 Stellen, ist diese Zahl um weitere 40 % gestiegen.
- Sage und schreibe 137.000 IT-Stellen waren 2022 unbesetzt.
- Eigentlich kein Wunder, denn in Sachen Digitalisierung wirkte die Corona-Pandemie in vielen Branchen wie ein Brandbeschleuniger.
- Auch 2023 werden viele IT-Fachkräfte gesucht, die die digitale Transformation in den Unternehmen umsetzten und mitgestalteten.
Was bedeutet das für Dich als Berufseinsteigender? Und welche IT-Fachbereiche sind aktuell besonders gefragt? Der sogenannte IT-Fachkräftemangel wird heiß diskutiert und startet schon allein bei der Definition: Was ist eigentlich eine «Fachkraft»? Da es sich um keinen feststehenden Begriff handelt, ist es wichtig, hier bei jeder Studie zum Thema näher hinzuschauen: Welche Gruppe auf dem IT-Arbeitsmarkt wurde untersucht? Geht es nur um Menschen mit Hochschulabschluss oder um alle, mit einer abgeschlossenen Ausbildung im IT-Bereich? Spielt die Berufserfahrung eine Rolle? Anmerkung der Redaktion: In diesem Artikel haben wir die Entwicklung am IT-Arbeitsmarkt zu Beginn des Jahres 2023 betrachtet.
Nach 3 Jahren Corona-Pandemie sind inzwischen die meisten Beschränkungen aufgehoben. Dennoch hat die Pandemie uns und die Arbeitswelt verändert. Sie hat uns gezeigt, wie erschreckend hoch der Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung ist, besonders in der öffentlichen Verwaltung. Seit Februar 2022 kamen mit Ausbruch des Ukraine-Kriegs und der Energiekrise weitere Faktoren hinzu, die unseren Alltag direkt beeinflussen.
In unserem Artikel zum IT-Berufsstart in Zeiten der Wirtschaftskrise halten wir euch zu den neuesten Entwicklungen, Trends, Studien und Prognosen auf dem Laufenden! IT und generell viele MINT-Berufe sind begehrt: Laut dem MINT-Frühjahrsreport des Instituts der deutschen Wirtschaft gab es im April 2022 in den MINT-Berufen circa 499.600 offene Jobs aber nur 180.054 Personen, die gern einen solchen Beruf ausüben, waren überhaupt arbeitslos gemeldet.
Die IT gehört zu den TOP 3 der MINT-Berufe mit der höchsten Nachfrage: Der Grund für den steigenden Bedarf an IT-Fachkräften ist die Digitalisierung, Längst ist es keine Frage mehr, ob sich ein Unternehmen digitalisiert, sondern wie und wann. Welche Formen die digitale Transformation in einem Unternehmen annimmt, reicht von Robotern in menschenleeren Produktionshallen bis hin zu Algorithmen, die die Routenplanung für Logistikunternehmen optimieren.
«Der IT-Fachkräftemangel trifft im Übrigen nicht nur die Wirtschaft, sondern auch den Staat, der bei der Besetzung von IT-Jobs oft das Nachsehen hat», erklärt Achim Berg, Bitkom-Präsident. Im ersten Quartal 2022 liegt die IT bei den ausgeschriebenen Stellen ganz vorne.
Wie viel verdient man als Informatiker in Dubai?
Das mittlere Monatsgehalt als IT IT IT in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate beträgt 8.000 AED.
Was braucht man um ein Informatiker zu werden?
warning Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Berufsbild in Deutschland – in anderen Ländern kann es zu Abweichungen kommen. Die Digitalisierung schreitet voran und so entwickelt sich auch die IT-Branche stetig weiter. Informatiker gestalten diesen Wandel aktiv mit, indem sie benutzerfreundliche Programme sowie Software- und Systemlösungen entwerfen.
Dafür haben sie viel Kundenkontakt und stimmen sich mit ihren Kollegen ab. Du möchtest Informatiker werden? Dann solltest Du ein 6- bis 7-semestriges Informatik Studium absolvieren. Um noch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben und Dich weiter zu spezialisieren, belegst Du anschließend einen Informatik Master Studiengang.
Nach einer Studienzeit von 3 bis 4 Semestern beendest Du diesen und steigst in den Beruf des Informatikers ein. Als Informatiker kannst Du in den verschiedensten Unternehmen tätig sein. Eine andere Möglichkeit bietet Dir die Selbstständigkeit. Im Folgenden findest Du einen beispielhaften Tagesablauf als selbstständiger Informatiker.08:00 Uhr Du betrittst das Büro Deiner kleinen Firma und schaltest Deinen Computer an.
- Deine Angestellten treffen kurz nach Dir ein.08:15 Uhr Du verschaffst Dir einen ersten Überblick über Deine E-Mails.
- Herr Knoll, der Geschäftsführer eines Lebensmittelhändlers, hätte gerne ein eigenes Logistikprogramm, das die Touren der LKWs automatisch plant.
- Er fragt, inwiefern das möglich ist und wie die Konditionen aussehen.08:45 Uhr Teambesprechung: Du fasst die aktuellen Aufträge zusammen.
Danach erwähnst Du den neuen Auftrag von Herrn Knoll. Hierfür besprichst Du mit Deinen Kollegen die Anforderungen an das System und inwiefern diese umsetzbar sind.10:30 Uhr Du setzt Dich mit Herrn Knoll in Verbindung und erläuterst ihm die Vorgehensweise und wie ihr das Projekt angehen würdet.
- Außerdem erzählst Du ihm, dass ihr bereits für einen Versandhändler eine individuelle Softwarelösung für die Logistik entwickelt habt.12:30 Uhr Du begibst Dich mit Deinen Mitarbeitern in den Pausenraum.
- Bei einem gemeinsamen Mittagessen schöpft Ihr neue Kraft für die Aufgaben am Nachmittag.13:00 Uhr Du setzt Dich an das erste Konzept für Herrn Knoll.
Da es sich um einen großen und wichtigen Auftraggeber handelt, möchtest Du dieses so schnell wie möglich fertigstellen. Deine Kollegen programmieren währenddessen noch an einem anderen Auftrag.14:30 Uhr Dein Team hat das Kommunikationssystem für ein Call-Center fertiggestellt.
- Du nimmst am Testprozess teil und hilfst bei auftretenden Problemen.
- Am nächsten Tag kannst Du den Kunden informieren, dass die Anwendungsentwicklung abgeschlossen ist.15:00 Uhr Vor wenigen Monaten erteilte Dir eine Hochschule für heute einen Schulungsauftrag.
- Du triffst an ihrem Verwaltungsgebäude ein.
Dein Auftrag ist es, den Angestellten die Anwendung des neuen Softwaresystems der Bibliothek zu erklären.17:30 Uhr Es ist Feierabend für heute. Morgen stellst Du die ersten Ideen für Herrn Knoll zunächst Deinem Geschäftspartner vor. Oft kommen Firmen mit einem Problem auf Dich zu, das Du durch Software- oder Systemlösungen beseitigst.
- Damit Du eine gute und auf den Kunden zugeschnittene Software finden kannst, analysierst und verstehst Du zunächst ihr Anliegen.
- Danach beginnst Du damit, ein Konzept zu erstellen, in dem Du die Anforderungen des Auftraggebers und die möglichen Lösungswege zusammenfasst.
- Hier denkst Du auch über das Anwendungsdesign und die geeignete Hardware nach.
Du achtest beispielsweise darauf, dass das IT-System leicht erweiterbar und anpassbar ist. Zudem kann es sein, dass Dein Kunde bereits über Gerätschaften verfügt und diese weiter nutzen möchte. Solche Aufgaben übernimmst Du häufig in der Position eines IT-Beraters.
Nachdem Du das Konzept selbst erstellt oder vom IT-Berater erhalten hast, beginnst Du mit der Softwareentwicklung. Die Aufgaben teilst Du Dir mit Deinem Team. Der Projektleiter überwacht den Fortschritt und die Projektkosten, die Entwickler programmieren die Funktionen. Wichtig ist, dass Deine Kollegen und Du ständigen Kontakt zum Auftraggeber halten.
Denn dieser äußert während des Entwicklungsprozesses oft noch Änderungswünsche hinsichtlich der Anforderungen. Zum Ende der Programmerstellung überlegst Du Dir mögliche Testszenarien, mit welchen ihr die Funktionen effektiv testen könnt. Die Software funktioniert und die Firma hat diese bereits eingeführt.
Hier ist Dein Auftrag noch nicht beendet, denn es gehört auch zu Deinem Beruf, den Mitarbeitern das neue System und die Anwendung zu erklären. Dies ist auch hilfreich, da Du so den Kontakt zum Kunden hältst und während des Betriebs aufkommende Fragen beantworten kannst. Manchmal führt dies auch zu einer Weiterentwicklung oder Erweiterung des Programms.
Deine Berufsaussichten als Informatiker sind sehr gut, denn Du bist in vielen Gebieten einsetzbar. Heutzutage benötigt fast jeder Industriezweig Menschen mit Informatik-Know-how, zum Beispiel die Automobilindustrie, Finanzbranche sowie Medizintechnik.
- 8/10
- 5/10
- 5/10
- 6/10
- 6/10
- 7/10
In der Wirtschaftsinformatik kombinierst Du Deine informationswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse. Diese Fähigkeiten nutzt Du im Allgemeinen, um unternehmerische Anliegen durch computergestützte Anwendungen zu lösen und zu optimieren.
- Du beschäftigst Dich beispielsweise mit der Fragestellung, wie Du ein IT-Projekt effizient und erfolgreich durchführen kannst.
- Des Weiteren planst Du, wie Dein Team eine Software möglichst kostengünstig implementieren und testen kann.
- Auch in dem medizinischen Sektor hält die Digitalisierung Einzug.
- Als Spezialist der medizinischen Informatik unterstützt Du durch die neuen Technologien das Gesundheitswesen organisatorisch und technisch.
Hierfür entwickelst Du unter anderem Lösungen, die dem Schutz von sensiblen medizinischen Daten dienen. Außerdem befasst Du Dich mit Möglichkeiten, um operative Eingriffe zu simulieren und bildverarbeitende Verfahren für die Diagnose zu entwerfen. Bei Deiner Arbeit, wie der Einrichtung von Gesundheitsdatenbanken, achtest Du besonders auf Datenschutz und ‑sicherheit.
An der Schnittstelle von Medizin und Informationstechnologie wirkst Du an einem leistungsfähigen Gesundheitssystem mit und sorgst für eine hochwertige Patientenversorgung. Das Fachgebiet der Bioinformatik befasst sich hauptsächlich mit der Unterstützung der Forschung. Dabei fallen nämlich große Datenmengen an.
Für die Analyse dieser setzt Du moderne Computertechnologien und mathematische Modelle ein. Du hilfst so bei der Erforschung der Prozesse im menschlichen Körper und bei der Entwicklung von neuen Medikamenten. Als Bioinformatiker verbindest Du die Informatik mit den Lebenswissenschaften.
So vielfältig wie die Entstehung von Informationen sind auch die Verarbeitungsmöglichkeiten. Hier treffen die Medien auf die Informatik. Als Medieninformatiker weißt Du, wie Du IT-Systeme am besten einsetzt, um Daten zu gestalten, zu produzieren und zu nutzen. Beispielsweise sorgst Du dafür, dass sie plattformübergreifend auf verschiedenen Endgeräten abrufbar sind.
Auch entwickelst Du mobile Spiele und erschaffst virtuelle Realitäten. Dabei befasst Du Dich mit den unterschiedlichsten Fachrichtungen wie etwa der Computergrafik, Videoproduktion, Programmentwicklung sowie dem Kommunikationsdesign.
- Branche entwickelt sich stetig weiter und Du nimmst daran teil
- Jeder kommt mit Deiner Arbeit in Berührung
- das P-NP-Problem als eines der wichtigsten ungelösten Probleme der Informatik gilt?
- .der Dijkstra-Algorithmus (Kürzeste-Pfade-Algorithmus) häufig in Navigationsgeräten Anwendung findet?
Kai Pflaume – Moderator Kai Pflaume studierte zunächst Informatik und war begeistert von dem Fach. Kurz vor dem Mauerfall entschloss er sich jedoch, in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) zu flüchten und beendete deshalb sein Studium nicht erfolgreich.
- Stattdessen absolvierte er eine Ausbildung zum Wertpapierhändler.
- Bild: © Frank Schwichtenberg / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)) Mark Zuckerberg – Unternehmer Noch während seiner Studienzeit an der Harvard University gründete Mark Zuckerberg Facebook.2006 beendete er sein Informatik und Psychologie Studium ohne Abschluss, um sich auf sein Unternehmen zu konzentrieren.
(Bild: © JD Lasica / CC BY-SA 2.0 (via Wikimedia Commons))
- Möglichkeit, sich ständig weiterzubilden
- Viele unterschiedliche Einsatzgebiete
- Sehr gute Berufsaussichten
- Bereicherndes Gefühl, komplexe Probleme zu lösen
Herausforderung, alle Kundenwünsche bestmöglich und vollständig umzusetzen
warning Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Berufsbild in Deutschland – in anderen Ländern kann es zu Abweichungen kommen. Beim Einstieg in den Beruf des Informatikers kannst Du mit einem durchschnittlichen Einkommen von 4.310 €¹ brutto im Monat rechnen.
- Erfahrungen, die Du in Praktika oder durch Nebenjobs gesammelt hast, können dieses erhöhen.
- Außerdem steigt meist Dein Verdienst, wenn Du einen Master Abschluss vorweisen kannst.
- Im IT-Sektor spielt Deine Arbeitserfahrung eine große Rolle, weshalb sich Deine Einkünfte im Laufe der Jahre weiter erhöhen.
Zusätzlich sind Größe und Standort des Unternehmens, für das Du tätig bist, ausschlaggebend für Deinen monatlichen Verdienst.
- Informatiker 4.310 €¹
- Medienmanager 3.000 €¹
Die durchschnittlichen Verdienste von Informatikern schwanken in den unterschiedlichen Bundesländern stark. In Mecklenburg-Vorpommern verdienen sie rund 3.770 €¹ brutto, wohingegen Informatiker in Baden-Württemberg im Monat auf etwa 5.360 €¹ kommen. Das Diagramm zeigt, dass Du in den neuen Bundesländern generell etwas weniger verdienst. Infoprofil Informatik Hochschule Hof (Hof) Bachelor of Science Infoprofil Informatik Hochschule Hof (Hof) Bachelor of Science Infoprofil Informatik Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover (FHDW) (Hannover) Bachelor of Science Infoprofil Infoprofil Infoprofil Informatik THWS – Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (Würzburg) Bachelor of Engineering Infoprofil IT-Produktmanagement HFU – Hochschule Furtwangen (Furtwangen im Schwarzwald & Digitales Studium) Bachelor of Science Infoprofil
Welchen Notendurchschnitt braucht man um Informatiker zu werden?
Voraussetzungen für ein Informatik Studium – Obwohl Informatik immer beliebter wird (2015 gab es fast 60.000 Studienanfänger), ist der Numerus Clausus noch vergleichsweise human. Der höchste NC liegt aktuell bei 2.3, viele Hochschulen bieten Informatik sogar ohne Numerus Clausus an.
- Weitere Voraussetzungen wie Praktika oder eine Eignungsprüfung gibt es für den Bachelor meistens nicht.
- Man sollte aber auf die inhaltlichen Voraussetzungen achten.
- Wer schon immer große Probleme mit Mathe hatte und eher Freigeist als logischer Analytiker ist, der sollte sich ein Informatikstudium ganz genau überlegen.
Aufgrund von Fehlvorstellungen liegt die Abbrecherquote hier auch bei knapp 40%! Außerdem ein Tipp: Sichere Englischkenntnisse sind zwar kein Muss, aber sehr wichtig. Englisch ist die Fachsprache und die meisten wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind ausschließlich auf Englisch vorhanden.
Wo arbeite ich als Informatiker?
Informatiker* arbeiten längst nicht mehr nur in Computer- bzw. IT-Unternehmen oder klassischen EDV-Abteilungen. Da heutzutage in unzähligen Bereichen Informatik bzw. Software nicht mehr wegzudenken ist, gibt es immer mehr Einsatzbereiche: Medizintechnik, Automobilindustrie, Finanzbranche, Geheimdienst, Nachrichtendienst und Spieleentwicklung sind davon nur einige Beispiele.
Ist Informatik die Zukunft?
Fazit – IT Experten und Informatiker haben beste Zukunftsperspektiven, denn in ihren Bereichen entsteht ein gewaltiger Bedarf, der schon heute nur noch schwer zu decken ist. Um die Lücken zu schließen, werden sicherlich neue Studiengänge und Lehrberufe mit Zukunft entstehen.
Was braucht man um ein Informatiker zu werden?
warning Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Berufsbild in Deutschland – in anderen Ländern kann es zu Abweichungen kommen. Die Digitalisierung schreitet voran und so entwickelt sich auch die IT-Branche stetig weiter. Informatiker gestalten diesen Wandel aktiv mit, indem sie benutzerfreundliche Programme sowie Software- und Systemlösungen entwerfen.
- Dafür haben sie viel Kundenkontakt und stimmen sich mit ihren Kollegen ab.
- Du möchtest Informatiker werden? Dann solltest Du ein 6- bis 7-semestriges Informatik Studium absolvieren.
- Um noch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben und Dich weiter zu spezialisieren, belegst Du anschließend einen Informatik Master Studiengang.
Nach einer Studienzeit von 3 bis 4 Semestern beendest Du diesen und steigst in den Beruf des Informatikers ein. Als Informatiker kannst Du in den verschiedensten Unternehmen tätig sein. Eine andere Möglichkeit bietet Dir die Selbstständigkeit. Im Folgenden findest Du einen beispielhaften Tagesablauf als selbstständiger Informatiker.08:00 Uhr Du betrittst das Büro Deiner kleinen Firma und schaltest Deinen Computer an.
- Deine Angestellten treffen kurz nach Dir ein.08:15 Uhr Du verschaffst Dir einen ersten Überblick über Deine E-Mails.
- Herr Knoll, der Geschäftsführer eines Lebensmittelhändlers, hätte gerne ein eigenes Logistikprogramm, das die Touren der LKWs automatisch plant.
- Er fragt, inwiefern das möglich ist und wie die Konditionen aussehen.08:45 Uhr Teambesprechung: Du fasst die aktuellen Aufträge zusammen.
Danach erwähnst Du den neuen Auftrag von Herrn Knoll. Hierfür besprichst Du mit Deinen Kollegen die Anforderungen an das System und inwiefern diese umsetzbar sind.10:30 Uhr Du setzt Dich mit Herrn Knoll in Verbindung und erläuterst ihm die Vorgehensweise und wie ihr das Projekt angehen würdet.
Außerdem erzählst Du ihm, dass ihr bereits für einen Versandhändler eine individuelle Softwarelösung für die Logistik entwickelt habt.12:30 Uhr Du begibst Dich mit Deinen Mitarbeitern in den Pausenraum. Bei einem gemeinsamen Mittagessen schöpft Ihr neue Kraft für die Aufgaben am Nachmittag.13:00 Uhr Du setzt Dich an das erste Konzept für Herrn Knoll.
Da es sich um einen großen und wichtigen Auftraggeber handelt, möchtest Du dieses so schnell wie möglich fertigstellen. Deine Kollegen programmieren währenddessen noch an einem anderen Auftrag.14:30 Uhr Dein Team hat das Kommunikationssystem für ein Call-Center fertiggestellt.
Du nimmst am Testprozess teil und hilfst bei auftretenden Problemen. Am nächsten Tag kannst Du den Kunden informieren, dass die Anwendungsentwicklung abgeschlossen ist.15:00 Uhr Vor wenigen Monaten erteilte Dir eine Hochschule für heute einen Schulungsauftrag. Du triffst an ihrem Verwaltungsgebäude ein.
Dein Auftrag ist es, den Angestellten die Anwendung des neuen Softwaresystems der Bibliothek zu erklären.17:30 Uhr Es ist Feierabend für heute. Morgen stellst Du die ersten Ideen für Herrn Knoll zunächst Deinem Geschäftspartner vor. Oft kommen Firmen mit einem Problem auf Dich zu, das Du durch Software- oder Systemlösungen beseitigst.
Damit Du eine gute und auf den Kunden zugeschnittene Software finden kannst, analysierst und verstehst Du zunächst ihr Anliegen. Danach beginnst Du damit, ein Konzept zu erstellen, in dem Du die Anforderungen des Auftraggebers und die möglichen Lösungswege zusammenfasst. Hier denkst Du auch über das Anwendungsdesign und die geeignete Hardware nach.
Du achtest beispielsweise darauf, dass das IT-System leicht erweiterbar und anpassbar ist. Zudem kann es sein, dass Dein Kunde bereits über Gerätschaften verfügt und diese weiter nutzen möchte. Solche Aufgaben übernimmst Du häufig in der Position eines IT-Beraters.
Nachdem Du das Konzept selbst erstellt oder vom IT-Berater erhalten hast, beginnst Du mit der Softwareentwicklung. Die Aufgaben teilst Du Dir mit Deinem Team. Der Projektleiter überwacht den Fortschritt und die Projektkosten, die Entwickler programmieren die Funktionen. Wichtig ist, dass Deine Kollegen und Du ständigen Kontakt zum Auftraggeber halten.
Denn dieser äußert während des Entwicklungsprozesses oft noch Änderungswünsche hinsichtlich der Anforderungen. Zum Ende der Programmerstellung überlegst Du Dir mögliche Testszenarien, mit welchen ihr die Funktionen effektiv testen könnt. Die Software funktioniert und die Firma hat diese bereits eingeführt.
- Hier ist Dein Auftrag noch nicht beendet, denn es gehört auch zu Deinem Beruf, den Mitarbeitern das neue System und die Anwendung zu erklären.
- Dies ist auch hilfreich, da Du so den Kontakt zum Kunden hältst und während des Betriebs aufkommende Fragen beantworten kannst.
- Manchmal führt dies auch zu einer Weiterentwicklung oder Erweiterung des Programms.
Deine Berufsaussichten als Informatiker sind sehr gut, denn Du bist in vielen Gebieten einsetzbar. Heutzutage benötigt fast jeder Industriezweig Menschen mit Informatik-Know-how, zum Beispiel die Automobilindustrie, Finanzbranche sowie Medizintechnik.
- 8/10
- 5/10
- 5/10
- 6/10
- 6/10
- 7/10
In der Wirtschaftsinformatik kombinierst Du Deine informationswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse. Diese Fähigkeiten nutzt Du im Allgemeinen, um unternehmerische Anliegen durch computergestützte Anwendungen zu lösen und zu optimieren.
Du beschäftigst Dich beispielsweise mit der Fragestellung, wie Du ein IT-Projekt effizient und erfolgreich durchführen kannst. Des Weiteren planst Du, wie Dein Team eine Software möglichst kostengünstig implementieren und testen kann. Auch in dem medizinischen Sektor hält die Digitalisierung Einzug. Als Spezialist der medizinischen Informatik unterstützt Du durch die neuen Technologien das Gesundheitswesen organisatorisch und technisch.
Hierfür entwickelst Du unter anderem Lösungen, die dem Schutz von sensiblen medizinischen Daten dienen. Außerdem befasst Du Dich mit Möglichkeiten, um operative Eingriffe zu simulieren und bildverarbeitende Verfahren für die Diagnose zu entwerfen. Bei Deiner Arbeit, wie der Einrichtung von Gesundheitsdatenbanken, achtest Du besonders auf Datenschutz und ‑sicherheit.
- An der Schnittstelle von Medizin und Informationstechnologie wirkst Du an einem leistungsfähigen Gesundheitssystem mit und sorgst für eine hochwertige Patientenversorgung.
- Das Fachgebiet der Bioinformatik befasst sich hauptsächlich mit der Unterstützung der Forschung.
- Dabei fallen nämlich große Datenmengen an.
Für die Analyse dieser setzt Du moderne Computertechnologien und mathematische Modelle ein. Du hilfst so bei der Erforschung der Prozesse im menschlichen Körper und bei der Entwicklung von neuen Medikamenten. Als Bioinformatiker verbindest Du die Informatik mit den Lebenswissenschaften.
So vielfältig wie die Entstehung von Informationen sind auch die Verarbeitungsmöglichkeiten. Hier treffen die Medien auf die Informatik. Als Medieninformatiker weißt Du, wie Du IT-Systeme am besten einsetzt, um Daten zu gestalten, zu produzieren und zu nutzen. Beispielsweise sorgst Du dafür, dass sie plattformübergreifend auf verschiedenen Endgeräten abrufbar sind.
Auch entwickelst Du mobile Spiele und erschaffst virtuelle Realitäten. Dabei befasst Du Dich mit den unterschiedlichsten Fachrichtungen wie etwa der Computergrafik, Videoproduktion, Programmentwicklung sowie dem Kommunikationsdesign.
- Branche entwickelt sich stetig weiter und Du nimmst daran teil
- Jeder kommt mit Deiner Arbeit in Berührung
- das P-NP-Problem als eines der wichtigsten ungelösten Probleme der Informatik gilt?
- .der Dijkstra-Algorithmus (Kürzeste-Pfade-Algorithmus) häufig in Navigationsgeräten Anwendung findet?
Kai Pflaume – Moderator Kai Pflaume studierte zunächst Informatik und war begeistert von dem Fach. Kurz vor dem Mauerfall entschloss er sich jedoch, in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) zu flüchten und beendete deshalb sein Studium nicht erfolgreich.
Stattdessen absolvierte er eine Ausbildung zum Wertpapierhändler. (Bild: © Frank Schwichtenberg / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)) Mark Zuckerberg – Unternehmer Noch während seiner Studienzeit an der Harvard University gründete Mark Zuckerberg Facebook.2006 beendete er sein Informatik und Psychologie Studium ohne Abschluss, um sich auf sein Unternehmen zu konzentrieren.
(Bild: © JD Lasica / CC BY-SA 2.0 (via Wikimedia Commons))
- Möglichkeit, sich ständig weiterzubilden
- Viele unterschiedliche Einsatzgebiete
- Sehr gute Berufsaussichten
- Bereicherndes Gefühl, komplexe Probleme zu lösen
Herausforderung, alle Kundenwünsche bestmöglich und vollständig umzusetzen
warning Die folgenden Informationen beziehen sich auf das Berufsbild in Deutschland – in anderen Ländern kann es zu Abweichungen kommen. Beim Einstieg in den Beruf des Informatikers kannst Du mit einem durchschnittlichen Einkommen von 4.310 €¹ brutto im Monat rechnen.
Erfahrungen, die Du in Praktika oder durch Nebenjobs gesammelt hast, können dieses erhöhen. Außerdem steigt meist Dein Verdienst, wenn Du einen Master Abschluss vorweisen kannst. Im IT-Sektor spielt Deine Arbeitserfahrung eine große Rolle, weshalb sich Deine Einkünfte im Laufe der Jahre weiter erhöhen.
Zusätzlich sind Größe und Standort des Unternehmens, für das Du tätig bist, ausschlaggebend für Deinen monatlichen Verdienst.
- Informatiker 4.310 €¹
- Medienmanager 3.000 €¹
Die durchschnittlichen Verdienste von Informatikern schwanken in den unterschiedlichen Bundesländern stark. In Mecklenburg-Vorpommern verdienen sie rund 3.770 €¹ brutto, wohingegen Informatiker in Baden-Württemberg im Monat auf etwa 5.360 €¹ kommen. Das Diagramm zeigt, dass Du in den neuen Bundesländern generell etwas weniger verdienst. Infoprofil Informatik Hochschule Hof (Hof) Bachelor of Science Infoprofil Informatik Hochschule Hof (Hof) Bachelor of Science Infoprofil Informatik Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover (FHDW) (Hannover) Bachelor of Science Infoprofil Infoprofil Infoprofil Informatik THWS – Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (Würzburg) Bachelor of Engineering Infoprofil IT-Produktmanagement HFU – Hochschule Furtwangen (Furtwangen im Schwarzwald & Digitales Studium) Bachelor of Science Infoprofil
Wie viel verdient man als Informatiker in Dubai?
Das mittlere Monatsgehalt als IT IT IT in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate beträgt 8.000 AED.
Wie viel verdient man als Programmierer bei Google?
Basierend auf 43 Gehaltsangaben unserer User beträgt das Bruttojahresgehalt (Vollzeitanstellung) für die Position Softwareentwickler:in bei Google durchschnittlich 67.500 €. Dabei kann die Bezahlung abhängig von Erfahrung, Bildungsgrad, Standort und weiteren Faktoren zwischen 40.400 € und 98.900 € liegen.