Arbeitnehmer, die in einem Job als Wirtschaftsingenieur/in arbeiten, verdienen im Durchschnitt ein Gehalt von rund 47.700 €. Die Obergrenze im Beruf Wirtschaftsingenieur/in liegt bei 57.500 €.
Wie viel arbeitet ein Wirtschaftsingenieur?
Im Durchschnitt hat ein Wirtschaftsingenieur eine vertragliche wöchentliche Arbeitszeit von 39 bis 41 Stunden.
Was genau macht ein Wirtschaftsingenieur?
Wirtschaftsingenieurwesen ist ein interdisziplinäres Studium, das aus ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Teilen besteht. Es verbindet technisch-naturwissenschaftliche sowie Wirtschafts- und oftmals auch Rechtsinhalte miteinander. Nach Abschluss des Studiums darf der Absolvent die Bezeichnung Wirtschaftsingenieur führen.
Was kann man als Wirtschaftsingenieur arbeiten?
Wo kannst Du nach Deinem Studium als Wirtschaftsingenieur:in arbeiten? – Nach der Uni kannst Du in allen Industriebetrieben und Technologie-Unternehmen durchstarten. Das bedeutet, Du arbeitest z.B. in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen oder auch bei Beratungsgesellschaften und Behörden aus folgenden Bereichen:
MaschinenbauElektrotechnik Fahrzeugtechnik Energie- & UmwelttechnikRobotikInformationstechnologie Chemieingenieurwesen & PharmaBauwesen
Du kannst Dich auch selbstständig machen und Dich freiberuflich um die Beratungs-, Planungs- und Projektierungsaufgaben Deiner Kunden kümmern. Vor allem in der technischen Produktion braucht es Spezialist:innen aus Wirtschaft und Technik. Als Wirtschaftsingenieur:in bist Du auf beides spezialisiert, kannst die Schnittstelle zwischen diesen Fachbereichen im Unternehmen sein und perspektivisch Management-Aufgaben übernehmen.
- Viele Wirtschaftsingenieur:innen werden beim Berufseinstieg zu Berater:innen bzw.
- Consultants.
- Unternehmen, die Wirtschaftsingenieur:innen einstellen, finden sich im Maschinenbau, in der Elektroindustrie, im Bauwesen, in der Energie- und Umweltwirtschaft, in der Chemischen Industrie, in der IKT-Branche und in der Luft- und Raumfahrtindustrie.
Aber auch bei Beratungsgesellschaften, Versicherungen und Kreditinstituten, im Einzelhandel oder der IT kannst Du nach Deinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens durchstarten.
Wie viel verdient man als Wirtschaftsingenieur in der Schweiz?
Wie funktioniert der Rechner? – Unser Rechner berechnet auf Basis angezeigten Bruttolohns des aktuell gewählten Landes den um die Kaufkraft bereinigten Lohn der jeweiligen anderen Länder. Beispiel : Für einen beispielhaften Beruf mit abgeschlossener Ausbildung wird auf lohnanalyse.de für Deutschland ein Brutto-Jahreslohn von 32.400 EUR angezeigt.
- Mit diesem Lohn ist eine gewisse Kaufkraft bzw.
- Ein gewisser Lebensstandard verbunden.
- Möchten Sie diesen Standard als Angestellter in der Schweiz halten, müssten Sie dort mindestens 55.728 CHF Brutto im Jahr verdienen.
- Darüber hinaus wird für das jeweilige andere Land auch der passende Lohn für den gewählten Beruf angezeigt.
So können Sie direkt prüfen, inwiefern der jeweilige Lohn von der rechnerischen Empfehlung abweicht oder mit dieser übereinstimmt. Als Wirtschaftsingenieur/in verdienen Sie zwischen 80.000 CHF und 123.000 CHF Brutto im Jahr,
- Das ist ein Monatsverdienst zwischen 6.667 CHF und 10.250 CHF Brutto.
- Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt als Wirtschaftsingenieur/in damit bei 100.627 CHF Brutto.
- Die Hälfte der erhobenen Löhne und Gehälter liegen überhalb von 101.000 CHF Brutto, das bedeutet einen Monatsverdienst von 8.417 CHF Brutto.
Fangen Sie als Wirtschaftsingenieur/in gerade erst an, können Sie mit einem Bruttoverdienst von durchschnittlich 76.190 CHF pro Jahr rechnen. Das sind im Monat 6.349 CHF Brutto. Je nach Berufserfahrung ergeben sich folgende Verdienstmöglichkeiten: Verdienst nach Berufserfahrung
Berufserfahrung | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
1 | 76.190 CHF |
2 | 108.659 CHF |
3 | 0 CHF |
4 | 101.463 CHF |
5 | 0 CHF |
6 | 0 CHF |
7 | 0 CHF |
8 | 0 CHF |
9 | 0 CHF |
10 | 118.780 CHF |
11 | 0 CHF |
12 | 0 CHF |
13 | 0 CHF |
14 | 120.000 CHF |
15 | 117.400 CHF |
Je nach Alter ergeben sich Unterschiede beim Lohn und Gehalt für den Beruf als Wirtschaftsingenieur/in. In jungem Alter können Sie mit einem Bruttoverdienst von durchschnittlich 76.190 CHF pro Jahr rechnen. Mit steigendem Alter verändert sich der der Verdienst und liegt bei 118.700 CHF Brutto. Das entspricht einer Veränderung von 56%, Je nach Alter ergeben sich folgende Verdienstmöglichkeiten:
Alter | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
23 | 76.190 CHF |
24 | 0 CHF |
25 | 0 CHF |
26 | 0 CHF |
27 | 0 CHF |
28 | 0 CHF |
29 | 0 CHF |
30 | 108.659 CHF |
31 | 0 CHF |
32 | 101.463 CHF |
33 | 0 CHF |
34 | 0 CHF |
35 | 0 CHF |
36 | 0 CHF |
37 | 0 CHF |
38 | 0 CHF |
39 | 118.780 CHF |
40 | 118.700 CHF |
Je nach Arbeitsort ergeben sich Unterschiede beim Lohn und Gehalt für den Beruf als Wirtschaftsingenieur/in. In Basel-Stadt, Luzern und Zug haben Sie die höchsten Verdienstmöglichkeiten, Einbußen beim Lohn müssen Sie dafür in den Bundesländern Bern, Schaffhausen und St. Gallen hinnehmen. Verdienst nach Bundesland
Bundesland | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
Aargau | 96.000 CHF |
Bern | 73.846 CHF |
Basel-Landschaft | 101.538 CHF |
Basel-Stadt | 123.000 CHF |
Genève | 103.269 CHF |
Luzern | 110.769 CHF |
St. Gallen | 88.615 CHF |
Schaffhausen | 87.692 CHF |
Zug | 110.206 CHF |
Zürich | 102.185 CHF |
Wirtschaftsingenieur/in in der Schweiz
Wie schwer ist das Studium Wirtschaftsingenieurwesen?
Wie schwierig ist das Studium Wirtschaftsingenieurwesen? – Wie viele Ingenieurstudiengänge gilt auch Wirtschaftsingenieurwesen als anspruchsvolles Studienfach, Nicht jeder schafft die Prüfungen im ersten Anlauf. Vor allem der mathematische Bereich hat es in sich.
Für wen ist Wirtschaftsingenieur geeignet?
Ein Produkt entwerfen, eine Lieferkette aufbauen und dabei Machbarkeit sowie Kosten im Blick haben: Die Arbeit von Wirtschaftsingenieuren ist vielfältig und anspruchsvoll – und sehr gefragt auf dem Arbeitsmarkt. Wo kann ich in Deutschland Wirtschaftsingenieurwesen studieren? Das Fach Wirtschaftsingenieurwesen wird an zahlreichen Universitäten, technischen Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien in Deutschland angeboten.
Beliebte Studienstandorte sind dabei unter anderem die Uni Bayreuth, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die RWTH Aachen sowie die TU Berlin und die TU Dresden. Jede Hochschule setzt zudem in der Ausbildung eigene Akzente – tendenziell entscheiden sich mehr Wirtschaftsingenieur-Studierende für einen technischen statt eines wirtschaftlichen Schwerpunkts im Studium.
Was sind die Voraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren? In der Regel benötigt man zum Studium des Wirtschaftsingenieurwesens das Abitur oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung. Einige Universitäten setzen auch auf einen Numerus Clausus.
- Dieser bewegt sich allerdings eher zwischen den Noten zwei und drei.
- Auch Bewerbungsgespräche oder Auswahltests sind üblich.
- An manchen Ausbildungsstätten wird von Bewerbern ein Vorpraktikum verlangt, das etwa acht Wochen umfasst.
- Wer ohne Abitur Wirtschaftsingenieur werden möchte, hat ebenfalls gute Chancen, denn Berufserfahrungen ermöglichen den Zugang.
Ebenso lässt sich der Studiengang auch berufsbegleitend oder im Fernstudium absolvieren – zum Beispiel an der Wilhelm Büchner Hochschule in der Nähe von Darmstadt oder der AKAD University, die ihre Zentrale in Stuttgart hat. Wie ist das Wirtschaftsingenieurwesen aufgebaut? Der Wirtschaftsingenieur- Bachelor umfasst sechs Semester, der Master vier Semester Regelstudienzeit.
Zu typischen Lehrinhalten gehören neben Mathematik und Physik auch Wirtschaftsrecht, Management, Kommunikation sowie Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Auch Fach- und Wirtschaftsenglisch können auf dem Lehrplan stehen. Vertiefend oder spätestens im Master können dann auch Bauingenieurwesen, Informations- und Kommunikationssysteme, Verkehrswesen, technische Chemie, Maschinenbau oder Elektrotechnik hinzukommen.
Manche Ausbildungsstätten sind auf ein Fachgebiet spezialisiert, daher lohnt es sich auch hier, vorab die Optionen genau zu prüfen und zu vergleichen. Der Studiengang ist sehr praxisbezogen. Welche persönlichen Anforderungen gibt es, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren? Angehende Wirtschaftsingenieure müssen in Mathe und Physik fit sein.
- Daneben ist auch sehr gutes Englisch wichtig.
- Sie müssen sich für Technik interessieren und analytisch, innovativ und interdisziplinär denken können.
- Ebenso sollten sie gut organisiert sein und einer hohen Arbeitsbelastung standhalten können.
- Welche Berufschancen habe ich mit einem Wirtschaftsingenieurwesen? Die Berufsaussichten für Wirtschaftsingenieure sind hervorragend.
Absolventen können in einer Vielzahl von Unternehmen arbeiten – in erster Linie im Maschinenbau, Fahrzeugbau, in der Elektrotechnik und im Bauwesen. Entsprechend ihrer Ausbildung und persönlichen Neigungen sind sie in Büros, im Controlling, im Außendienst oder in Werkhallen anzutreffen und erfüllen dort Aufgaben unter anderem auf den Gebieten Entwicklung, Einkauf, Projektmanagement, Qualitätssicherung oder Logistik.
Die Aufstiegschancen sind laut Fachverbänden ebenfalls sehr gut, allerdings wird hierfür meist ein Master vorausgesetzt. Das Einstiegsgehalt für Wirtschaftsingenieure mit einem Bachelor liegt zwischen 34.000 und 41.000 Euro brutto pro Jahr. Mit einem Masterabschluss können bis zu 48.000 Euro Einstiegsgehalt pro Jahr drin sein.
Wie in vielen anderen Berufen steigt das Gehalt aber auch hier mit der Berufserfahrung. Ebenso sind die Branche und der Standort wichtige Faktoren für das spätere Gehalt – derzeit sind Telekommunikation, Pharmaindustrie sowie die Chemie- und Erdölindustrie Top-Arbeitgeber für Wirtschaftsingenieure.
Weniger wichtig ist hingegen, ob sie ihren Abschluss an einer Uni oder eine Fachhochschule erworben haben. Besonderheiten Ingenieurwissenschaften gelten als typisches Männerfach – und sind es auch in weiten Teilen Deutschlands. Doch die Frauen holen auf, nachdem einige Ausbildungsstätten ihren Fächerkanon überarbeitet haben.
So gibt es an der Hochschule Fulda den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Innovationsmanagement Lebensmittel, der einen hohen Frauenanteil aufweist. Auch in Kombination mit Immobilienmanagement ist Wirtschaftsingenieurwesen bei Studentinnen sehr beliebt.
Wo sind Wirtschaftsingenieure gefragt?
Stellenangebote im Bereich Projektmanagement – Projektmanagement Jobs Bauingenieurin (m/w/d) oder Architektin (m/w/d) Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts Stadtplaner (m/w/d) Große Kreisstadt Ellwangen Architekt*innen / Ingenieur*innen / staatlich geprüfte Techniker*innen (m/w/d) Stadt Köln Ingenieur*in der Fachrichtung Bau- bzw. Umweltingenieurwesen (w/m/d) Landeshauptstadt München Projektleiter*in der Fachrichtung Bauingenieurwesen / Architektur (w/m/d) Landeshauptstadt München Ingenieur*in der Fachrichtung Maschinenbau / Elektrotechnik als Betriebsingenieur*in Landeshauptstadt München Bauprojektleitung (m/w/d) «Technische Projekte» Allbau Managementgesellschaft mbH TGA-Ingenieur:in (m/w/d) für Ausführung Ed. Züblin AG Oberbauleiter:in (m/w/d) Ed. Züblin AG Kalkulator:in im Schlüsselfertigbau (m/w/d) Ed. Züblin AG Projektingenieur (w/m/d) Wacker Chemie AG Bauingenieur (w/m/d) Bauleitplanung / Umweltrecht / Städtebaurecht Die Autobahn GmbH des Bundes Projektleiter Anlagenbau (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH Projektleiter – Automotive HMI (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH Bauleiter Tiefbau (m/w/d) über Hays Procurement Engineer (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH Sr. Mechanical Engineer (m/w/d) Worley Projects GmbH Project Engineer (m/w/d) Worley Projects GmbH Betriebsplaner ÖPNV (m/w/d) Hallesche Verkehrs-AG’ Stadtplaner (m/w/d) Große Kreisstadt Ellwangen Bauingenieurin (m/w/d) oder Architektin (m/w/d) Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts Stadtplaner (m/w/d) Große Kreisstadt Ellwangen Architekt*innen / Ingenieur*innen / staatlich geprüfte Techniker*innen (m/w/d) Stadt Köln Ingenieur*in der Fachrichtung Bau- bzw. Umweltingenieurwesen (w/m/d) Landeshauptstadt München Haben Sie eine Erklärung dafür? Ich denke, dass das Studium zum Wirtschaftsingenieur einem zwar viel abverlangt, aber die einzigartige Kombination aus Wirtschaft und Technik – so wie der Studiengang auch anfänglich 1926 genannt wurde – reizt viele.
- Die Halbwertzeit des Wissens verringert sich kontinuierlich, so dass man in der Welt mit einem breiten Wissen sehr viel besser aufgestellt ist.
- Dies erkennen auch viele Schüler und entscheiden sich für diesen interdisziplinären Studiengang.
- Wirtschaftsingenieure sind am Markt gefragt wie kaum eine weitere Berufsgruppe.
Im Schnitt schreibt ein Absolvent 2-3 Bewerbungen, um den für sich passenden Job zu finden – wenn er nicht schon direkt von der Hochschule durch Praktika oder Werkstudententätigkeit abgeworben wird. Wie unterscheidet sich das Studium von klassischen Ingenieursstudiengängen? Interdisziplinarität ist die DNA des Studienganges.
Man wählt in der Regel eine technische Fachrichtung, die ergänzt wird durch ein breites BWL-Verständnis. Also in meinem Fall zum Beispiel Konstruieren/ Mechanik, Automatisierungstechnik, Produktionstechnik und Logistik, für den technischen Anteil. Angefangen von BWL-Grundfertigkeiten wie Marketing, Personal oder Buchführung, wird das technische Spektrum wirtschaftswissenschaftlich erweitert durch Volkswirtschaftslehre und Rechtsgrundlagen.
Auch interessant: Studium und Corona: „Wie soll man da vernünftig lernen?»
Welchen Titel hat man als Wirtschaftsingenieur?
Universität – Universitäten legen im Bachelor Studium Wirtschaftsingenieurwesen einen Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung. Die Inhalte sind deshalb meist theoretischer. Du schließt Dein Wirtschaftsingenieurwesen Studium an der Universität mit dem Titel Bachelor of Science ab.
Ist ein Wirtschaftsingenieur ein Ingenieur?
Beide sind technisch-naturwissenschaftlich ausgebildet und tragen nach dem Studium den Titel Bachelor of Engineering. Während Ingenieure hauptsächlich planen, entwickeln und die Umsetzung überwachen, arbeiten Wirtschaftsingenieure stärker an Schnittstellen und betriebswirtschaftlichen Themen.
In welchen Fächern muss man gut sein um Wirtschaftsingenieur zu werden?
Wenn Sie Wirtschaftsingenieurwesen studieren möchten, sollten Sie sich sowohl für Naturwissenschaften und Technik als auch für Wirtschaft interessieren und vertiefte Kenntnisse in den Schulfächern Mathematik, Physik und Wirtschaft mitbringen.
Warum wird man Wirtschaftsingenieur?
Der Erfolg von Unternehmen hängt unter anderem von der erfolgreichen Verknüpfung technischer Innovationen mit wirtschaftlicher Cleverness zusammen. Neben einer Spezialisierung bedarf es auch einer Generalisierung, um Erkenntnisse, Maßnahmen und Ziele in einem Gesamtzusammenhang einzuordnen und konsequent zu verfolgen und durchzusetzen.
Als Wirtschaftsingenieur verkörpern Sie genau das! Technisches und wirtschaftliches Know-how und die Fähigkeit diese Kenntnisse gewinnbringend einzusetzen! Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure nehmen in vielen Unternehmen eine wichtige Schlüsselposition ein, zum Beispiel bei der Umsetzung von neuen Ideen bis zum fertigen Produkt oder generell im Management sowohl auf technischer als auch auf wirtschaftlicher Ebene.
Sie gestalten die Zukunft aktiv mit. Als Generalistinnen und Generalisten handeln Sie einerseits mit der nötigen Fachkompetenz, andererseits mit dem richtigen strategischen Weitblick. Kostenintensive Hightech-Fertigungssysteme und -Anlagen müssen sowohl technisch als auch wirtschaftlich sinnvoll entwickelt, realisiert und eingesetzt werden.
- Dabei gilt es, immer wieder auftretende Problemstellungen, die oft auch interdisziplinärer Art sind, rasch und entschlossen zu lösen.
- Globalisierung und Digitalisierung verstärken durch ihren trans- und interdisziplinären Charakter die Nachfrage nach gut ausgebildeten Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren.
Bei Wirtschaftsingenieurwesen handelt es sich um einen der am meisten nachgefragten Studiengänge. Insgesamt waren im WS 2019/2020 ca.110.000 Studierende eingeschrieben. Der Anteil weiblicher Studierender ist mit ca.28% auf einem für eine technische orientierte Fachdisziplin hohen Niveau und steigt weiter stetig an.
- Neben der attraktiven industriellen Laufbahn ist auch eine interessante und vielversprechende wissenschaftliche Berufsperspektive gegeben, die immer häufiger von Absolventinnen und Absolventen genutzt wird.
- Auch international stehen Sie als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur hoch im Kurs.
Dafür wurde seitens des Verbandes deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) ein Qualifikationsrahmen geschaffen der auf internationaler Ebene übergreifend die Entwicklung dieses Fachgebietes stützt. Die Berufsgruppe wächst bezogen auf den gesamten Fachkräftepool mit akademischen Abschluss überproportional an.
Was macht einen guten Wirtschaftsingenieur aus?
Wirtschaftsingenieur Beruf: Studium, Aufgaben & Bereiche Deine Ausbildung als Wirtschaftsingenieur verläuft interdisziplinär und mündet in der Regel in ein anspruchsvolles Berufsfeld, das ein hohes Gehalt verspricht. Hier ein genauer Überblick über Beruf, Tätigkeiten und Berufsaussichten im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen.
Mit – und wirtschaftswissenschaftlichen Teilen kombiniert das Wirtschaftsingenieurwesen zwei große Disziplinen und fungiert so als Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik. Dabei filtert das Studium die relevanten Anknüpfungspunkte und bezieht Inhalte aus Technik, Wirtschaft, und Recht ein. Durch diese Interdisziplinarität sind vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Spezialisierungen im Wirtschaftsingenieurwesen möglich.
Als Wirtschaftsingenieur hast du verschiedene Aufgaben. Je nachdem in welchem Unternehmen genau du angestellt bist und auf was du spezialisiert bist, können sich deine Haupttätigkeiten voneinander unterscheiden. Mögliche Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche im Wirtschaftsingenieurwesen sind zum Beispiel: Grundvoraussetzung für eine Karriere als Wirtschaftsingenieurin ist ein abgeschlossenes Studium der Ingenieurwissenschaft.
- Um dabei sowohl den kaufmännischen als auch den technischen Anforderungen gerecht zu werden, eignet sich konkret das interdisziplinäre Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen.
- Dieses hat im Bachelor meistens eine Regelstudiendauer von sechs bis acht Semestern, im Master sind es in der Regel zwei bis vier Semester.
Das Wirtschaftsingenieurwesen Studium setzt sich aus unterschiedlichen Schwerpunkten zusammen, umfasst in aller Regel jedoch folgende Module, die dich auf deinen späteren Beruf vorbereiten sollen: Abhängig von Studiengang und Hochschule ragen die Inhalte eher in den technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich.
Spezialisierend lassen sich auch Schwerpunkte wählen, sodass du nach deinem Studium bewusst als Wirtschaftsingenieur im Energiebereich oder in der Mechatronik zum Einsatz kommst. Während du im Bachelor vor allem die Basics trainierst und erste Wahlmodule filterst, legst du im Master eine spezialisierte Richtung im Wirtschaftsingenieurwesen ein.
Deshalb lautet der allgemeine Konsens in der Technik: Master machen – nicht nur für ein, „Ingenieur» ist in Deutschland ein geschützter Begriff. Das heißt, dass du für diese Berufsbezeichnung ein ingenieurwissenschaftliches Studium abgeschlossen haben musst.
Um als Wirtschaftsingenieur tätig zu werden, eignet sich daher am besten das Wirtschaftsingenieurwesen Studium. Um später in der Forschung oder Lehre zu arbeiten, solltest du in der Regel nicht nur einen Master abgeschlossen, sondern auch promoviert haben. Neben der Fachkompetenz aus dem Studium zeichnen auch Soft Skills den Beruf des Wirtschaftsingenieurs aus.
Du solltest analytisch und konzeptionell denken können, teamfähig sein und ein gutes Zahlenverständnis mitbringen. Auch räumliches Denken sowie planerische und organisatorische Fähigkeiten sind hier von Vorteil. Pflicht-Eigenschaften sind das Interesse für Naturwissenschaft und Wirtschaft.
- Außerdem erhöhen erste Praxiserfahrungen durch oder deine Einstiegs- und Jobchancen im Wirtschaftsingenieurwesen.
- Vor allem als Wirtschaftsingenieur im Management sind zudem Mobilität und sehr gute Fremdsprachenkenntnisse unerlässlich.
- Grundsätzlich zeichnet sich der Beruf als Wirtschaftsingenieur bzw.
Wirtschaftsingenieurin durch Vielfalt, Abwechslung und Spannweite in den Aufgaben aus. Je nach Unternehmen, Berufserfahrung und Branche kann sich dein Tätigkeitsfeld unterscheiden. Meistens wachsen deine Möglichkeiten und Aufgabenbereiche mit zunehmender Arbeitserfahrung.
Unterstützung von Produktentstehungsprozessen mit geeigneter Software Projektbetreuung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Kennzahlen Technische und wirtschaftliche Prozessoptimierung Planung von Produktionsabläufen
Spezifischer wird das Berufsbild samt Anforderungen im jeweiligen Job. So besteht die Aufgabe eines Projektingenieurs in der Umwelttechnik darin, Projekte wie Fertigungstrassen, Windenergie- oder Solaranlagen zu entwickeln und zu projektieren. Du bestimmst, wie das Projekt umgesetzt und fertiggestellt wird, und hast stets die Kosten und die Qualität im Blick.
- Prozessingenieure im Maschinenbau verbessern dagegen Produktionsabläufe und analysieren Qualitätsprobleme.
- Bist du im Marketing und Vertrieb beschäftigt, bilden Marktanalysen und -strategien den Schwerpunkt deiner Arbeit.
- Urz: Der Beruf Wirtschaftsingenieur bietet viele Einsatzmöglichkeiten – aus diesem Grund können sich die konkreten Aufgaben im Beruf wesentlich voneinander unterscheiden.
Dabei soll die Technik mit der Wirtschaftlichkeit immer in Verbindung stehen, zum Beispiel durch eine kostenoptimierte Produktion. Das Wirtschaftsingenieurwesen ist somit eine interdisziplinäre Wissenschaft, deren Berufsbild in vielen Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Die Möglichkeiten der Echtzeitkommunikation und die intelligente Prozessverarbeitung prägen unter anderem auch die Schnelllebigkeit der Wirtschaft. Diese gesteigerten Anforderungen erfordern einen Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften, die an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik agieren.
Wirtschaftsingenieure sind also gefragt und deine Berufsaussichten als Nachwuchskraft dementsprechend gut. Aufgrund der vielen Einsatzgebiete und Tätigkeitsbereiche im Wirtschaftsingenieurwesen klickst du dich bei deiner oft durch eine Palette an Stellenangeboten.
- Viele Arbeitgeber locken dabei mit hohen Einstiegsgehälter, direkter Führungsverantwortung oder der Verwirklichung von Berufszielen.
- Außerdem kannst du in deinem späteren Job mit üppigen Gehaltssprüngen rechnen – nachdem du mehrere Jahre Berufserfahrungen gesammelt hast.
- Fakt ist: Als Wirtschaftsingenieur lernt man, flexibel zu sein und in unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen zu arbeiten.
Diese Variationsbreite steigert enorm die Berufsaussichten, die auch in Krisenzeiten relativ stabil bleiben. Insbesondere in Schnittstellenbereichen wie Logistik, und oder Vertrieb stehen die Berufschancen als Wirtschaftsingenieur gut, da man hier auf eine Verknüpfung von technischem und kaufmännischem Know-how angewiesen ist.
Dennoch bist du als qualifizierte Fach- und Führungskraft keinesfalls an ein Unternehmen gebunden, sondern kannst dich genauso gut im Beruf selbstständig machen oder in der Wissenschaft und Forschung tüfteln. Hier bekommst du alle Infos für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Wirtschaftsingenieur.
Bewerberguide für den Berufseinstieg Hier findest du 1678 Jobs im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen. WAS WILLST DU ALS NÄCHSTES LESEN? : Wirtschaftsingenieur Beruf: Studium, Aufgaben & Bereiche
Wo sind die Löhne am höchsten Schweiz?
Lohn nach Branchen – Die Lhne in der Schweiz sind je nach Branche sehr unterschiedlich. In folgenden Branchen lag der Lohn im Jahr 2020 deutlich ber dem Medianlohn (alle Ausbildungsniveaus, alle Altersstufen): Versicherungen: 8’734 CHF, Informationstechnologie und Informationsdienstleistungen: 9’316 CHF, Finanzdienstleistungen: 10’211 CHF und Pharmaindustrie: 10’040 CHF,
Was ist schwerer BWL oder Wirtschaftsingenieurwesen?
Re: BWL vs Wirtschaftsingenieurwesen – Das Wirtschaftsingenieurwesen Studium ist halt auch viel anspruchsvoller, als ein 0815 BWLer mit Marketing und Personal Vertiefungen. antworten
Ist Wirtschaftsingenieurwesen machbar?
Wenn man ein Händchen dafür hat, Mathe nicht dein schwächstes Fach ist und man diszipliniert lernt, ist es absolut zu schaffen. Aber es ist auch kein Zuckerschlecken. Wenn man es zu sehr auf die leichte Schulter nimmt, wird es wohl recht schwer. War die Antwort hilfreich? 2 am 11.06.2021 Es ist schon anspruchsvoll. Nicht immer vom Stoff her, aber von der Menge. Vor allem hat man in den ersten Semestern sehr viele Abgaben, Zwischenprüfungen und man muss das alles für mehrere Fächer gleichzeitig zeitlich gut koordinieren können. Aber dafür sind viele Fächer auch sehr interessant und interaktiv gestaltet. War die Antwort hilfreich? 0 am 08.06.2021 Alles in allem machbar – je nachdem was für stärken Schwächen man mitbringt in welchem Fachgebiet, aber würde behaupten nicht überdurchschnittlich schwierig. War die Antwort hilfreich? 0 am 08.06.2021 Naja, das kommt ganz darauf an, denke ich. Wenn du technisch interessiert bist und ein solides Grundverständnis in Fächern wie BWL oder Marketing mitbringst, ist das Studium relativ leicht machbar. Aber auch wenn du blank ins Studium gehst, ist es machbar – nur sehr viel Zeit intensiver.
- Ich denke es gibt keine Definition von «Schwer».
- Wenn du nichts machst, wirst du es wahrscheinlich nicht schaff.
- Naja, das kommt ganz darauf an, denke ich.
- Wenn du technisch interessiert bist und ein solides Grundverständnis in Fächern wie BWL oder Marketing mitbringst, ist das Studium relativ leicht machbar.
Aber auch wenn du blank ins Studium gehst, ist es machbar – nur sehr viel Zeit intensiver. Ich denke es gibt keine Definition von «Schwer». Wenn du nichts machst, wirst du es wahrscheinlich nicht schaffen. Wenn du dich bemühst, schaffst du es. 🙂 War die Antwort hilfreich? 4 am 08.06.2021
Wie gut ist Wirtschaftsingenieurwesen?
Das Studium «Wirtschaftsingenieurwesen» an der staatlichen «Uni Hamburg» hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss «Bachelor of Science». Der Standort des Studiums ist Hamburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Regelstudienzeit 6 Semester Studienbeginn Wintersemester Abschluss Bachelor of Science Unterrichtssprachen Deutsch, 20.03.2023 – Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) Mete, 19.02.2023 – Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) Sebastian, 05.02.2023 – Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) Das Wirtschaftsingenieurwesen Studium zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus. Es verbindet die technisch-naturwissenschaftlichen Aspekte des Ingenieurwesens mit den wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften.
- Wenn Du Dich sowohl für Technik als auch für Wirtschaft interessierst und nach dem Studium eine Führungsposition anstrebst, bist Du in diesem Studiengang bestens aufgehoben.
- Wirtschaftsingenieurwesen studieren Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Uni Hamburg ist hochschulübergreifend.
- Das heißt, die wirtschaftswissenschaftlichen Module belegt man an der Uni Hamburg und die Ingenieursbezogenen an der HAW Bergedorf (mit einen kleinen Ausnahmen).
Der Studiengang hat sich als sehr angenehm erwiesen, vor allem, weil man das Gefühl hat, etwas zu lernen und verstehen, was mir später im Job viel bringen wird. Dass der Studiengang hochschulübergreifend stattfindet, ist auch ganz abwechslungsreich (mehr Praxis.
- Erfahrungsbericht weiterlesen Rückblickend würde ich sagen, dass die ersten 2 Semester die Härteren sind. Ab dem 3.
- Semester wird es bisschen angenehmer, da die Wahlpflichtmodule dazu kommen und man dadurch selbst eine Richtung einschlagen kann.
- Der Studiengang selbst ist sehr diversifiziert.
- Neben den ganzen MINT-Fächern wie Programmieren, TM, TI, Physik usw.
lernt man noch betriebswirtschaftliche Aspekte wie GOR, Statistik, Unternehmensrechnung etc. Wie reagiert deine Hochschule auf die Corona-Krise? Seit einigen Monaten haben wir kein Online-Unterricht mehr, also alle Module finden in Präsenz statt. Ich bin erst im ersten Semester, allerdings ist das Studium von beginn an sehr anspruchsvoll, und vor allem sind für das erste Semester sehr viele Module angesetzt.
- Durch regelmäßige Mathetests ist man auch gezwungen/motiviert, sich mit den Themen zu befassen, was ich als sehr positiv erachte.
- Wie reagiert deine Hochschule auf die Corona-Krise? Habe keine Erfahrung diesbezüglich.
- Das erste Semester ist sehr hart, vor allem wenn man schon ein paar Jahre aus der Schule raus ist- aber mit genug Ehrgeiz kann man die (mathematischen) Hürden meistern.
Im dritten Semester wählt man dann offiziell auch Wahlpflichtmodule dazu. Prinzipiell ist man frei in der Studiengestaltung, aber es ist sehr sinnvoll die Module in der im Rahmenplan dargelegten Abfolge zu wählen. Sie bauen zwar nicht direkt aufeinander auf, aber.
94% empfehlen den Studiengang weiter 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Ist Wirtschaftsingenieurwesen BWL?
Zwischen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen – Der Unterschied zum Wirtschaftsingenieurwesen liegt in der inhaltlichen Zusammensetzung. In der Technischen Betriebswirtschaft steht mehr Technik auf dem Lehrplan als in einem BWL-Studium – und doch weniger als in einem Wirtschaftsingenieurstudium.
- Die technische BWL könnte umgangssprachlich als abgespecktes Wirtschaftsingenieurwesen bezeichnet werden.
- Wenn man bei einem Wirtschaftsingenieurstudium davon ausgeht, dass die Zusammensetzung von Technik und Wirtschaft bei 50% liegt, ist die Aufteilung bei der Technischen Betriebswirtschaft bei 80% Wirtschaft / 20% Technik.
Das heißt, es sind Abiturient*innen angesprochen, denen Mathe liegt, die aber nur einen technischen Überblick anstreben und nicht in die höhere Mathematik einsteigen wollen. Letzteres bleibt den Wirtschaftsingenieur*innen vorbehalten.
Wie viele Wirtschaftsingenieure gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen um die 300 Bachelorstudiengänge. Der Studiengang gehört mit etwa 100.000 Studierenden pro Semester zu den Top 20 Studienfächern des Landes. Damit ist auch die hohe Anzahl an Studiengängen erklärt.
Wie kürzt man Diplom Wirtschaftsingenieur ab?
‘Diplom Wirtschaftsingenieur (FH)’ abgekürzt ‘ Dipl. -Ing.
Wo sind Wirtschaftsingenieure gefragt?
Stellenangebote im Bereich Projektmanagement – Projektmanagement Jobs Bauingenieurin (m/w/d) oder Architektin (m/w/d) Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts Stadtplaner (m/w/d) Große Kreisstadt Ellwangen Architekt*innen / Ingenieur*innen / staatlich geprüfte Techniker*innen (m/w/d) Stadt Köln Ingenieur*in der Fachrichtung Bau- bzw. Umweltingenieurwesen (w/m/d) Landeshauptstadt München Projektleiter*in der Fachrichtung Bauingenieurwesen / Architektur (w/m/d) Landeshauptstadt München Ingenieur*in der Fachrichtung Maschinenbau / Elektrotechnik als Betriebsingenieur*in Landeshauptstadt München Bauprojektleitung (m/w/d) «Technische Projekte» Allbau Managementgesellschaft mbH TGA-Ingenieur:in (m/w/d) für Ausführung Ed. Züblin AG Oberbauleiter:in (m/w/d) Ed. Züblin AG Kalkulator:in im Schlüsselfertigbau (m/w/d) Ed. Züblin AG Projektingenieur (w/m/d) Wacker Chemie AG Bauingenieur (w/m/d) Bauleitplanung / Umweltrecht / Städtebaurecht Die Autobahn GmbH des Bundes Projektleiter Anlagenbau (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH Projektleiter – Automotive HMI (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH Bauleiter Tiefbau (m/w/d) über Hays Procurement Engineer (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH Sr. Mechanical Engineer (m/w/d) Worley Projects GmbH Project Engineer (m/w/d) Worley Projects GmbH Betriebsplaner ÖPNV (m/w/d) Hallesche Verkehrs-AG’ Stadtplaner (m/w/d) Große Kreisstadt Ellwangen Bauingenieurin (m/w/d) oder Architektin (m/w/d) Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts Stadtplaner (m/w/d) Große Kreisstadt Ellwangen Architekt*innen / Ingenieur*innen / staatlich geprüfte Techniker*innen (m/w/d) Stadt Köln Ingenieur*in der Fachrichtung Bau- bzw. Umweltingenieurwesen (w/m/d) Landeshauptstadt München Haben Sie eine Erklärung dafür? Ich denke, dass das Studium zum Wirtschaftsingenieur einem zwar viel abverlangt, aber die einzigartige Kombination aus Wirtschaft und Technik – so wie der Studiengang auch anfänglich 1926 genannt wurde – reizt viele.
Die Halbwertzeit des Wissens verringert sich kontinuierlich, so dass man in der Welt mit einem breiten Wissen sehr viel besser aufgestellt ist. Dies erkennen auch viele Schüler und entscheiden sich für diesen interdisziplinären Studiengang. Wirtschaftsingenieure sind am Markt gefragt wie kaum eine weitere Berufsgruppe.
Im Schnitt schreibt ein Absolvent 2-3 Bewerbungen, um den für sich passenden Job zu finden – wenn er nicht schon direkt von der Hochschule durch Praktika oder Werkstudententätigkeit abgeworben wird. Wie unterscheidet sich das Studium von klassischen Ingenieursstudiengängen? Interdisziplinarität ist die DNA des Studienganges.
Man wählt in der Regel eine technische Fachrichtung, die ergänzt wird durch ein breites BWL-Verständnis. Also in meinem Fall zum Beispiel Konstruieren/ Mechanik, Automatisierungstechnik, Produktionstechnik und Logistik, für den technischen Anteil. Angefangen von BWL-Grundfertigkeiten wie Marketing, Personal oder Buchführung, wird das technische Spektrum wirtschaftswissenschaftlich erweitert durch Volkswirtschaftslehre und Rechtsgrundlagen.
Auch interessant: Studium und Corona: „Wie soll man da vernünftig lernen?»
In welchen Fächern muss man gut sein um Wirtschaftsingenieur zu werden?
Wenn Sie Wirtschaftsingenieurwesen studieren möchten, sollten Sie sich sowohl für Naturwissenschaften und Technik als auch für Wirtschaft interessieren und vertiefte Kenntnisse in den Schulfächern Mathematik, Physik und Wirtschaft mitbringen.
Was macht einen guten Wirtschaftsingenieur aus?
Wirtschaftsingenieur Beruf: Studium, Aufgaben & Bereiche Deine Ausbildung als Wirtschaftsingenieur verläuft interdisziplinär und mündet in der Regel in ein anspruchsvolles Berufsfeld, das ein hohes Gehalt verspricht. Hier ein genauer Überblick über Beruf, Tätigkeiten und Berufsaussichten im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen.
- Mit – und wirtschaftswissenschaftlichen Teilen kombiniert das Wirtschaftsingenieurwesen zwei große Disziplinen und fungiert so als Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik.
- Dabei filtert das Studium die relevanten Anknüpfungspunkte und bezieht Inhalte aus Technik, Wirtschaft, und Recht ein.
- Durch diese Interdisziplinarität sind vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Spezialisierungen im Wirtschaftsingenieurwesen möglich.
Als Wirtschaftsingenieur hast du verschiedene Aufgaben. Je nachdem in welchem Unternehmen genau du angestellt bist und auf was du spezialisiert bist, können sich deine Haupttätigkeiten voneinander unterscheiden. Mögliche Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche im Wirtschaftsingenieurwesen sind zum Beispiel: Grundvoraussetzung für eine Karriere als Wirtschaftsingenieurin ist ein abgeschlossenes Studium der Ingenieurwissenschaft.
- Um dabei sowohl den kaufmännischen als auch den technischen Anforderungen gerecht zu werden, eignet sich konkret das interdisziplinäre Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen.
- Dieses hat im Bachelor meistens eine Regelstudiendauer von sechs bis acht Semestern, im Master sind es in der Regel zwei bis vier Semester.
Das Wirtschaftsingenieurwesen Studium setzt sich aus unterschiedlichen Schwerpunkten zusammen, umfasst in aller Regel jedoch folgende Module, die dich auf deinen späteren Beruf vorbereiten sollen: Abhängig von Studiengang und Hochschule ragen die Inhalte eher in den technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich.
Spezialisierend lassen sich auch Schwerpunkte wählen, sodass du nach deinem Studium bewusst als Wirtschaftsingenieur im Energiebereich oder in der Mechatronik zum Einsatz kommst. Während du im Bachelor vor allem die Basics trainierst und erste Wahlmodule filterst, legst du im Master eine spezialisierte Richtung im Wirtschaftsingenieurwesen ein.
Deshalb lautet der allgemeine Konsens in der Technik: Master machen – nicht nur für ein, „Ingenieur» ist in Deutschland ein geschützter Begriff. Das heißt, dass du für diese Berufsbezeichnung ein ingenieurwissenschaftliches Studium abgeschlossen haben musst.
- Um als Wirtschaftsingenieur tätig zu werden, eignet sich daher am besten das Wirtschaftsingenieurwesen Studium.
- Um später in der Forschung oder Lehre zu arbeiten, solltest du in der Regel nicht nur einen Master abgeschlossen, sondern auch promoviert haben.
- Neben der Fachkompetenz aus dem Studium zeichnen auch Soft Skills den Beruf des Wirtschaftsingenieurs aus.
Du solltest analytisch und konzeptionell denken können, teamfähig sein und ein gutes Zahlenverständnis mitbringen. Auch räumliches Denken sowie planerische und organisatorische Fähigkeiten sind hier von Vorteil. Pflicht-Eigenschaften sind das Interesse für Naturwissenschaft und Wirtschaft.
Außerdem erhöhen erste Praxiserfahrungen durch oder deine Einstiegs- und Jobchancen im Wirtschaftsingenieurwesen. Vor allem als Wirtschaftsingenieur im Management sind zudem Mobilität und sehr gute Fremdsprachenkenntnisse unerlässlich. Grundsätzlich zeichnet sich der Beruf als Wirtschaftsingenieur bzw.
Wirtschaftsingenieurin durch Vielfalt, Abwechslung und Spannweite in den Aufgaben aus. Je nach Unternehmen, Berufserfahrung und Branche kann sich dein Tätigkeitsfeld unterscheiden. Meistens wachsen deine Möglichkeiten und Aufgabenbereiche mit zunehmender Arbeitserfahrung.
Unterstützung von Produktentstehungsprozessen mit geeigneter Software Projektbetreuung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Kennzahlen Technische und wirtschaftliche Prozessoptimierung Planung von Produktionsabläufen
Spezifischer wird das Berufsbild samt Anforderungen im jeweiligen Job. So besteht die Aufgabe eines Projektingenieurs in der Umwelttechnik darin, Projekte wie Fertigungstrassen, Windenergie- oder Solaranlagen zu entwickeln und zu projektieren. Du bestimmst, wie das Projekt umgesetzt und fertiggestellt wird, und hast stets die Kosten und die Qualität im Blick.
Prozessingenieure im Maschinenbau verbessern dagegen Produktionsabläufe und analysieren Qualitätsprobleme. Bist du im Marketing und Vertrieb beschäftigt, bilden Marktanalysen und -strategien den Schwerpunkt deiner Arbeit. Kurz: Der Beruf Wirtschaftsingenieur bietet viele Einsatzmöglichkeiten – aus diesem Grund können sich die konkreten Aufgaben im Beruf wesentlich voneinander unterscheiden.
Dabei soll die Technik mit der Wirtschaftlichkeit immer in Verbindung stehen, zum Beispiel durch eine kostenoptimierte Produktion. Das Wirtschaftsingenieurwesen ist somit eine interdisziplinäre Wissenschaft, deren Berufsbild in vielen Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnt.
- Die Möglichkeiten der Echtzeitkommunikation und die intelligente Prozessverarbeitung prägen unter anderem auch die Schnelllebigkeit der Wirtschaft.
- Diese gesteigerten Anforderungen erfordern einen Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften, die an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik agieren.
Wirtschaftsingenieure sind also gefragt und deine Berufsaussichten als Nachwuchskraft dementsprechend gut. Aufgrund der vielen Einsatzgebiete und Tätigkeitsbereiche im Wirtschaftsingenieurwesen klickst du dich bei deiner oft durch eine Palette an Stellenangeboten.
- Viele Arbeitgeber locken dabei mit hohen Einstiegsgehälter, direkter Führungsverantwortung oder der Verwirklichung von Berufszielen.
- Außerdem kannst du in deinem späteren Job mit üppigen Gehaltssprüngen rechnen – nachdem du mehrere Jahre Berufserfahrungen gesammelt hast.
- Fakt ist: Als Wirtschaftsingenieur lernt man, flexibel zu sein und in unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen zu arbeiten.
Diese Variationsbreite steigert enorm die Berufsaussichten, die auch in Krisenzeiten relativ stabil bleiben. Insbesondere in Schnittstellenbereichen wie Logistik, und oder Vertrieb stehen die Berufschancen als Wirtschaftsingenieur gut, da man hier auf eine Verknüpfung von technischem und kaufmännischem Know-how angewiesen ist.
Dennoch bist du als qualifizierte Fach- und Führungskraft keinesfalls an ein Unternehmen gebunden, sondern kannst dich genauso gut im Beruf selbstständig machen oder in der Wissenschaft und Forschung tüfteln. Hier bekommst du alle Infos für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Wirtschaftsingenieur.
Bewerberguide für den Berufseinstieg Hier findest du 1678 Jobs im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen. WAS WILLST DU ALS NÄCHSTES LESEN? : Wirtschaftsingenieur Beruf: Studium, Aufgaben & Bereiche
Ist ein Wirtschaftsingenieur ein Ingenieur?
Beide sind technisch-naturwissenschaftlich ausgebildet und tragen nach dem Studium den Titel Bachelor of Engineering. Während Ingenieure hauptsächlich planen, entwickeln und die Umsetzung überwachen, arbeiten Wirtschaftsingenieure stärker an Schnittstellen und betriebswirtschaftlichen Themen.