Apúntateuna

Actividades sociales | Noticias | Información

Was Verdient Ein Versicherungskaufmann?

Was Verdient Ein Versicherungskaufmann
: Versicherungskaufleute – Versicherungskaufleute sind „Problemlöser», klären alle Fragen rund um einen Schadensfall und kümmern sich um weitere Formalitäten. Drei Viertel der Befragten empfehlen ihren Beruf weiter. Viele sind allerdings mit dem Verdienst nicht zufrieden.

  • Im ersten Jahr liegt das Gehalt im Mittel bei monat­lich 2.600 Euro, mit zehn Jahren Berufserfahrung bei 3.380 Euro.
  • Am besten verdienen Versicherungskaufleute in Betrieben mit Tarifvertrag.
  • Versicherungskaufleute lösen Probleme: Das gestohlene Fahrrad, der Wasserschaden in der Wohnung, der Armbruch im Skiurlaub – das sind fast immer Versicherungsfälle.

Ob Diebstahl-, Hausrat- oder Unfallversicherung: Der Kaufmann bzw. die Kauffrau für Versicherungen klärt alle Fragen rund um den Schadensfall und kümmert sich auch um die Formalitäten. Sind Sie selbst Versicherungskaufmann bzw. Versicherungskauffrau? Vergleichen Sie Ihr Gehalt! Unter «Finanzen / Rechnungswesen / Steuern» → «Versicherungskaufmann/-frau» finden Sie im Lohn- und Gehaltscheck einen individuellen Gehaltsrechner: Zum Lohn- und Gehaltscheck 75 Prozent empfehlen ihren Beruf: Nach der Online-Umfrage von Lohnspiegel.de würden 32 Prozent der befragten Versicherungskaufmänner/ -frauen ihren Beruf auf jeden Fall empfehlen, weitere 43 Prozent würden dies wahrscheinlich tun.

Allerdings finden 63 Prozent der Versicherungskaufleute ihren Verdienst nicht gerecht. Die Gehälter steigen mit zunehmender Berufserfahrung: Das typische Einstiegsgehalt von Versicherungskaufleuten liegt bei 2.600 Euro. Nach zehn Jahren im Beruf steigt der Bruttomonatsverdienst auf 3.380 Euro. Mit 20 Jahren Berufserfahrung gibt es in Vollzeit sogar 3.940 Euro.

Die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen sind groß: Laut WSI-Lohnspiegel-Datenbank verdient ein Versicherungskaufmann mit zehn Jahren Berufserfahrung etwa 3.620 Euro im Monat, eine Versicherungs­kauffrau dagegen nur 3.100 Euro – also über 14 Prozent weniger.

Im Osten wird deutlich weniger verdient als im Westen: Versicherungs­kaufmänner und Versicherungskauffrauen verdienen mit zehn Jahren Berufserfahrung in Westdeutschland durchschnittlich 3.420 Euro, in Ost­deutschland hingegen nur 2.970 Euro und damit gut 13 Prozent weniger. Spitzenreiter bei den Gehältern ist Hamburg (3.760 Euro), am niedrigsten ist das Einkommen in Sachsen-Anhalt (2.710 Euro).

Große Betriebe zahlen mehr als kleine: Versicherungskaufleute verdienen am meisten, wenn sie für einen größeren Betrieb mit mehr als 500 Beschäf­tigten arbeiten (4.110 Euro). Kleinbetriebe mit weniger als 100 Beschäftigten zahlen im Schnitt lediglich 2.870 Euro.

  1. Beschäftigte mit Tarifvertrag sind im Vorteil: Ob Grundgehalt oder Son­derzahlungen – wer als Versicherungskaufmann/-frau in einem Betrieb mit Tarifbindung arbeitet, hat einen klaren finanziellen Vorsprung.
  2. Beim Grund­gehalt beträgt das Gehaltsplus 34 Prozent.
  3. Zusätzlich gibt es mit Tarifvertrag für 85 Prozent der Versicherungskaufleute Urlaubsgeld, und 87 Prozent erhalten Weihnachtsgeld – deutlich öfter als in Betrieben ohne Tarifvertrag.

Umfangreiche Datenbasis zu den Verdiensten von Versicherungskauf­leuten: In die Auswertung flossen die Gehaltsangaben von 1.700 Versiche­rungskaufleuten aus der WSI-Lohnspiegel-Datenbank ein. Zusätzlich wurde für das Arbeitspapier ausgewertet, was Versicherungskaufleute in einem Fragebogen über ihren Beruf berichten.

Welche Versicherung zahlt das höchste Gehalt?

Versicherungswesen Gehalt: Infos & Gehaltsaussichten Mit dem Versicherungswesen hast du dir eine lukrative Branche ausgesucht. Doch je nachdem, welche Fachrichtung wählst, kannst du vielleicht sogar noch mehr verdienen als gedacht. Die höchsten Einstiegsgehälter bekommen Versicherungsmathematiker mit durchschnittlich 75.000 Euro.

Auch wenn Mitarbeiter im Vertrieb knapp 20.000 Euro weniger verdienen als ihre Kollegen im Innendienst, können diese ihr Gehalt oftmals durch Boni und Provisionen aufstocken. Im Mittelfeld liegen Versicherungssachbearbeiter mit einem Gehalt von knapp 50.000 Euro im Jahr. Als Versicherungsmakler verdienst du 10.000 Euro mehr als deine Kollegen in der Versicherungsberatung.

Am wenigsten verdienen Kaufleute für Versicherungen und Finanzen im klassischen Ausbildungsberuf.

Berufsfeld Durchschnittsgehalt
Kaufleute für Versicherungen und Finanzen 38.219 €
Mitarbeiter Innendienst Versicherungen 41.405 €
Versicherungsberater 42.388 €
Versicherungsfachwirt 43.705 €
Versicherungsfachleute 44.253 €
Sozialversicherungsfachangestellter 49.468 €
Versicherungssachbearbeiter 49.868 €
Versicherungsdetektiv 50.016 €
Versicherungsvertreter 50.016 €
Versicherungsmakler 52.062 €
Versicherungsmanager 53.575 €
Versicherungsbetriebswirt 54.912 €
Mitarbeiter im Versicherungsaußendienst 55.046 €
Versicherungsmathematiker 75.370 €

Hast du Jura studiert, kannst du dich als Fachanwalt bzw. -anwältin für Versicherungsrecht spezialisieren und verdienst fast 80.000 Euro im Jahr.

Wie viel verdient man als selbstständiger Versicherungskaufmann?

Selbstständiger Versicherungsmakler Gehalt: die Zahlen im Überblick – Ein Gehalt eines selbstständigen Versicherungsmaklers beläuft sich hierzulande auf durchschnittlich 3.597 Euro je Monat. Allerdings müssen Sie hinsichtlich der Einkommensspanne bedenken, dass das untere Limit für die Gehälter 2.336 Euro beträgt.

Wie viel verdient man als Versicherungsmakler?

Gehaltsspanne: Versicherungsmakler/-in in Deutschland 50.005 € 4.033 € Bruttogehalt (Median) bei 40 Wochenstunden : 50% der Datensätze liegen über diesem Wert und 50% darunter.42.617 € 3.437 € (Unteres Quartil) und 58.675 € 4.732 € (Oberes Quartil): 25% der Gehälter liegen jeweils darunter bzw. darüber.

Was verdient ein Versicherungsfachmann in Deutschland?

KFZ-Schäden sind seine Aufgabe: Das Gehalt als Versicherungskaufmann | Lohnt sich das? | BR

Wenn Sie als Versicherungsfachmann/frau arbeiten, verdienen Sie voraussichtlich mindestens 33.300 € und im besten Fall 49.000 €. Das Durchschnittsgehalt befindet sich bei 39.600 €.

Wie viel verdient man bei der Allianz Versicherung?

Basierend auf 3294 Gehaltsangaben beträgt das durchschnittliche Gehalt bei Allianz in Deutschland zwischen 14.100 € für die Position „Lehrling’ und 150.200 € für die Position „Repräsentant’. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 3.7 von 5 und damit -3% unter dem Branchendurchschnitt.

Wie viel verdient man bei der Ergo?

Basierend auf 804 Gehaltsangaben beträgt das durchschnittliche Gehalt bei ERGO Group AG zwischen 14.500 € für die Position „Lehrling’ und 135.200 € für die Position „Leiter:in Außendienst’. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 3.9 von 5 und damit 3% über dem Branchendurchschnitt.

Wie viel verdient man bei der Gothaer Versicherung?

Basierend auf 432 Gehaltsangaben beträgt das durchschnittliche Gehalt bei Gothaer Versicherungen zwischen 26.400 € für die Position „Call Center Agent’ und 130.700 € für die Position „Business Unit Manager:in’. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 3.6 von 5 und damit -5% unter dem Branchendurchschnitt.

Was verdient ein Versicherungsvertreter netto?

Gehalt für Versicherungsvertreter/in in Deutschland

Deutschland Durchschnittliches Gehalt Möglicher Gehaltsrahmen
Düsseldorf 47.100 € 40.000 € – 57.100 €
Wuppertal 44.200 € 38.700 € – 55.300 €
Dortmund 46.800 € 39.900 € – 57.000 €
Bochum 47.400 € 40.000 € – 57.200 €

Wie viel kann man mit Versicherungen verdienen?

: Versicherungskaufleute – Versicherungskaufleute sind „Problemlöser», klären alle Fragen rund um einen Schadensfall und kümmern sich um weitere Formalitäten. Drei Viertel der Befragten empfehlen ihren Beruf weiter. Viele sind allerdings mit dem Verdienst nicht zufrieden.

  • Im ersten Jahr liegt das Gehalt im Mittel bei monat­lich 2.600 Euro, mit zehn Jahren Berufserfahrung bei 3.380 Euro.
  • Am besten verdienen Versicherungskaufleute in Betrieben mit Tarifvertrag.
  • Versicherungskaufleute lösen Probleme: Das gestohlene Fahrrad, der Wasserschaden in der Wohnung, der Armbruch im Skiurlaub – das sind fast immer Versicherungsfälle.

Ob Diebstahl-, Hausrat- oder Unfallversicherung: Der Kaufmann bzw. die Kauffrau für Versicherungen klärt alle Fragen rund um den Schadensfall und kümmert sich auch um die Formalitäten. Sind Sie selbst Versicherungskaufmann bzw. Versicherungskauffrau? Vergleichen Sie Ihr Gehalt! Unter «Finanzen / Rechnungswesen / Steuern» → «Versicherungskaufmann/-frau» finden Sie im Lohn- und Gehaltscheck einen individuellen Gehaltsrechner: Zum Lohn- und Gehaltscheck 75 Prozent empfehlen ihren Beruf: Nach der Online-Umfrage von Lohnspiegel.de würden 32 Prozent der befragten Versicherungskaufmänner/ -frauen ihren Beruf auf jeden Fall empfehlen, weitere 43 Prozent würden dies wahrscheinlich tun.

  1. Allerdings finden 63 Prozent der Versicherungskaufleute ihren Verdienst nicht gerecht.
  2. Die Gehälter steigen mit zunehmender Berufserfahrung: Das typische Einstiegsgehalt von Versicherungskaufleuten liegt bei 2.600 Euro.
  3. Nach zehn Jahren im Beruf steigt der Bruttomonatsverdienst auf 3.380 Euro.
  4. Mit 20 Jahren Berufserfahrung gibt es in Vollzeit sogar 3.940 Euro.

Die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen sind groß: Laut WSI-Lohnspiegel-Datenbank verdient ein Versicherungskaufmann mit zehn Jahren Berufserfahrung etwa 3.620 Euro im Monat, eine Versicherungs­kauffrau dagegen nur 3.100 Euro – also über 14 Prozent weniger.

Im Osten wird deutlich weniger verdient als im Westen: Versicherungs­kaufmänner und Versicherungskauffrauen verdienen mit zehn Jahren Berufserfahrung in Westdeutschland durchschnittlich 3.420 Euro, in Ost­deutschland hingegen nur 2.970 Euro und damit gut 13 Prozent weniger. Spitzenreiter bei den Gehältern ist Hamburg (3.760 Euro), am niedrigsten ist das Einkommen in Sachsen-Anhalt (2.710 Euro).

Große Betriebe zahlen mehr als kleine: Versicherungskaufleute verdienen am meisten, wenn sie für einen größeren Betrieb mit mehr als 500 Beschäf­tigten arbeiten (4.110 Euro). Kleinbetriebe mit weniger als 100 Beschäftigten zahlen im Schnitt lediglich 2.870 Euro.

Beschäftigte mit Tarifvertrag sind im Vorteil: Ob Grundgehalt oder Son­derzahlungen – wer als Versicherungskaufmann/-frau in einem Betrieb mit Tarifbindung arbeitet, hat einen klaren finanziellen Vorsprung. Beim Grund­gehalt beträgt das Gehaltsplus 34 Prozent. Zusätzlich gibt es mit Tarifvertrag für 85 Prozent der Versicherungskaufleute Urlaubsgeld, und 87 Prozent erhalten Weihnachtsgeld – deutlich öfter als in Betrieben ohne Tarifvertrag.

Umfangreiche Datenbasis zu den Verdiensten von Versicherungskauf­leuten: In die Auswertung flossen die Gehaltsangaben von 1.700 Versiche­rungskaufleuten aus der WSI-Lohnspiegel-Datenbank ein. Zusätzlich wurde für das Arbeitspapier ausgewertet, was Versicherungskaufleute in einem Fragebogen über ihren Beruf berichten.

Was verdient man als Allianz Hauptvertreter?

Jahresgehälter als Hauptvertreter bei Allianz können zwischen 63.084 € und 150.000 € liegen.

Wie viel verdient man bei der Debeka?

Basierend auf 1622 Gehaltsangaben beträgt das durchschnittliche Gehalt bei Debeka zwischen 16.200 € für die Position „Lehrling’ und 141.900 € für die Position „Filialleiter:in’. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 3.5 von 5 und damit -8% unter dem Branchendurchschnitt.

Wie lange dauert der Versicherungsfachmann?

Wie lange dauert die Ausbildung zum Versicherungsfachmann? – Die Ausbildung zum Versicherungsfachmann, also die Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung, dauert je nach Lehrgangsmodell zwischen 3 und 6 Monaten.

Wie viel verdient man als Versicherungskauffrau in der Schweiz?

Wie funktioniert der Rechner? – Unser Rechner berechnet auf Basis angezeigten Bruttolohns des aktuell gewählten Landes den um die Kaufkraft bereinigten Lohn der jeweiligen anderen Länder. Beispiel : Für einen beispielhaften Beruf mit abgeschlossener Ausbildung wird auf lohnanalyse.de für Deutschland ein Brutto-Jahreslohn von 32.400 EUR angezeigt.

Mit diesem Lohn ist eine gewisse Kaufkraft bzw. ein gewisser Lebensstandard verbunden. Möchten Sie diesen Standard als Angestellter in der Schweiz halten, müssten Sie dort mindestens 55.728 CHF Brutto im Jahr verdienen. Darüber hinaus wird für das jeweilige andere Land auch der passende Lohn für den gewählten Beruf angezeigt.

So können Sie direkt prüfen, inwiefern der jeweilige Lohn von der rechnerischen Empfehlung abweicht oder mit dieser übereinstimmt. Als Versicherungskaufmann/kauffrau verdienen Sie zwischen 57.000 CHF und 180.000 CHF Brutto im Jahr,

  • Das ist ein Monatsverdienst zwischen 4.750 CHF und 15.000 CHF Brutto.
  • Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt als Versicherungskaufmann/kauffrau damit bei 76.856 CHF Brutto.
  • Die Hälfte der erhobenen Löhne und Gehälter liegen überhalb von 77.000 CHF Brutto, das bedeutet einen Monatsverdienst von 6.417 CHF Brutto.

Fangen Sie als Versicherungskaufmann/kauffrau gerade erst an, können Sie mit einem Bruttoverdienst von durchschnittlich 59.057 CHF pro Jahr rechnen. Das sind im Monat 4.921 CHF Brutto. Je nach Berufserfahrung ergeben sich folgende Verdienstmöglichkeiten: Verdienst nach Berufserfahrung

Berufserfahrung Jahresgehalt (Brutto)
1 59.057 CHF
2 0 CHF
3 0 CHF
4 0 CHF
5 0 CHF
6 77.143 CHF
7 0 CHF
8 94.400 CHF
9 0 CHF
10 0 CHF
11 0 CHF
12 0 CHF
13 0 CHF
14 0 CHF
15 0 CHF
16 0 CHF
17 0 CHF
18 0 CHF
19 0 CHF
20 0 CHF
21 0 CHF
22 0 CHF
23 0 CHF
24 0 CHF
25 115.610 CHF

Je nach Alter ergeben sich Unterschiede beim Lohn und Gehalt für den Beruf als Versicherungskaufmann/kauffrau. In jungem Alter können Sie mit einem Bruttoverdienst von durchschnittlich 59.057 CHF pro Jahr rechnen. Mit steigendem Alter verändert sich der der Verdienst und liegt bei 115.610 CHF Brutto.

Alter Jahresgehalt (Brutto)
19 59.057 CHF
20 0 CHF
21 0 CHF
22 0 CHF
23 0 CHF
24 0 CHF
25 77.143 CHF
26 0 CHF
27 94.400 CHF
28 0 CHF
29 0 CHF
30 0 CHF
31 0 CHF
32 0 CHF
33 0 CHF
34 0 CHF
35 0 CHF
36 0 CHF
37 0 CHF
38 0 CHF
39 0 CHF
40 0 CHF
41 0 CHF
42 0 CHF
43 0 CHF
44 0 CHF
45 0 CHF
46 0 CHF
47 0 CHF
48 0 CHF
49 115.610 CHF

Je nach Arbeitsort ergeben sich Unterschiede beim Lohn und Gehalt für den Beruf als Versicherungskaufmann/kauffrau. In Graubünden, Basel-Landschaft und Aargau haben Sie die höchsten Verdienstmöglichkeiten, Einbußen beim Lohn müssen Sie dafür in den Bundesländern Solothurn, Bern und St. Gallen hinnehmen. Verdienst nach Bundesland

Bundesland Jahresgehalt (Brutto)
Aargau 92.308 CHF
Bern 57.554 CHF
Basel-Landschaft 109.385 CHF
Basel-Stadt 68.677 CHF
Graubünden 110.769 CHF
Luzern 69.173 CHF
St. Gallen 66.000 CHF
Solothurn 52.615 CHF
Schwyz 69.120 CHF
Zürich 74.841 CHF

Ein Versicherungskaufmann oder eine Versicherungskauffrau ist eine österreichische Berufsbezeichnung. Das deutsche Äquivalent ist Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen und in der Schweiz wird man Kaufmann/-frau EFZ Privatversicherung. Versicherungskaufleute beraten und betreuen Kunden bezüglich ihrer Versicherungen und Kapitalanlagen.

Welche Branche zahlt am besten Deutschland?

Gehaltsreport 2023: Die Branche ist entscheidend – Der Bankensektor ist die bestbezahlte Branche in Deutschland. Vollzeitbeschäftigte verdienen hier ein Mediangehalt von etwa 57.600 Euro brutto im Jahr. Auf dem zweiten Platz landet die Luft- und Raumfahrtindustrie.

  • Beschäftigte in dieser Branche verdienen etwa 56.200 Euro.
  • Auf dem dritten Platz liegt die Pharmabranche mit einem Bruttomediangehalt von 54.800 Euro.
  • Das Schlusslicht im Gehaltsreport 2023 bilden die Handwerksbranche (37.483 Euro), Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Gartenbau (36.141 Euro) sowie das Gastgewerbe (34.195 Euro).

Top-Branchen mit den höchsten Gehältern bundesweit:

Branche Median (Brutto) Durchschnitt (Brutto)
Bankensektor 57.631 Euro 65.950 Euro
Luft- und Raumfahrtindustrie 56.153 Euro 64.209 Euro
Pharma 54.822 Euro 65.043 Euro
Versicherung 53.852 Euro 62.202 Euro
Automobilindustrie 52.284 Euro 63.101 Euro
Verkehr und Logistik 38.304 Euro 46.910 Euro
Freizeit, Tourismus, Kultur und Sport 37.630 Euro 44.974 Euro
Handwerk 37.483 Euro 40.865 Euro
Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Gartenbau 36.141 Euro 43.102 Euro
Gastgewerbe 34.195 Euro 39.670 Euro

Quelle: Gehaltsreport 2023)

Wie viel verdient man bei der Axa?

Das durchschnittliche Monatsgehalt bei AXA liegt zwischen ca.2.805 € für die Stelle ‘Vertriebsassistenz (m/w/d)’ bis hin zu ca.3.609 € für ‘Vertriebsbeauftragter (m/w/d)’.

Ist die Allianz ein guter Arbeitgeber?

Die Allianz: Ein Newcomer bei „Deutschlands Beste Arbeitgeber» – Allianz Deutschland | München | April 2022 Lesedauer ca.4 min Die Allianz gehört zu den größten Finanzdienstleistern weltweit. Gleich im ersten Anlauf erreichte das Unternehmen Rang 3 unter Deutschlands Besten Arbeitgebern.

Prägend für die Arbeitsplatzkultur der Allianz ist die Employer Value Proposition „We care for tomorrow» – ein Gemeinschaftswerk, an dem Mitarbeiter:innen weltweit mitgewirkt haben. Wir sprechen mit Renate Wagner, Personalvorständin der Allianz SE. Frau Wagner, herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Platzierung unter den 100 besten Arbeitgebern Deutschlands.

Was war Ihre Motivation, an der Initiative „Great Place to Work» teilzunehmen? Man könnte ja meinen, die Allianz als starke Arbeitgebermarke braucht so etwas nicht. Vielen Dank. Ich freue mich sehr über die Platzierung unter den 100 besten Arbeitgebern Deutschlands.

  1. Und ja, Sie haben recht, wir sind eine starke Marke mit hoher Attraktivität, aber die Bedürfnisse bei Mitarbeiter:innen und Kandidat:innen ändern sich rasant.
  2. Eine auf Vertrauen, Flexibilität und Eigenverantwortung basierende Teamkultur, eine moderne Infrastruktur für die hybride Arbeitswelt und Tools, die zu einem innovativen und agilen Mindset passen sind nur einige Themen, die für unsere Mitarbeiter:innen und Kandidat:innen neben einer fairen Bezahlung und sinnstiftenden Aufgabe immer wichtiger werden.

Um auch weiterhin ein so attraktiver Arbeitgeber zu bleiben, müssen wir uns bei den richtigen Themen weiterentwickeln – dabei hilft uns die „Great-Place-to-Work»-Initiative. Was ist aus Ihrer Sicht ausschlaggebend für das tolle Feedback, das Sie von Ihren Mitarbeiter:innen bekommen haben? Bei allem, was wir tun, stehen die Menschen im Mittelpunkt.

Nur mit engagierten und motivierten Kolleg:innen können wir für unsere Kund:innen Spitzenleistung erbringen. Ein gutes Arbeitsklima gehört deshalb auch zu unseren strategischen Geschäftszielen. Wir fördern eine Kultur der Vielfalt und gegenseitigen Wertschätzung, denn wir brauchen ein Arbeitsumfeld, in dem jede und jeder sein Potenzial voll entfalten kann.

Entscheidend ist dabei, dass wir, wo immer möglich, unsere Angebote und Maßnahmen nicht im stillen Kämmerlein entwickeln, sondern möglichst viele Mitarbeiter:innen miteinbeziehen. Das bringt Glaubwürdigkeit und Akzeptanz. Lassen Sie mich zwei Beispiele nennen: Bei der Entwicklung unserer Employer Value Proposition „We care for tomorrow» haben mehr als 15.000 Mitarbeiter:innen von Allianz Standorten rund um den Globus mitgewirkt.

Und im Rahmen unserer „Voice»-Initiative analysieren Kolleg:innen jedes Jahr bereichsübergreifend in agiler Arbeitsweise unser Belegschafts-Feedback und entwickeln Ideen und Verbesserungsvorschläge, beispielsweise wie wir unsere Lernkultur optimieren können. Ihre „Great-Place-to-Work»-Befragung zeigt ja unter anderem, dass Ihre Führungskräfte sehr gut bewertet werden.

Was ist Ihr Erfolgsrezept? Uns ist wichtig, dass wir unsere Mitarbeiter:innen sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln und sie ihre Stärken bei uns bestmöglich einsetzen können. Unsere Führungskräfte-Weiterentwicklung bildet dafür seit Jahren die Grundlage.

Vor knapp zwei Jahren haben wir mit #lead ein globales Führungskräfte-Programm gestartet. Es verbindet zwei wichtige Themen – die digitale und die emotionale Führungskompetenz. Damit bereiten wir unsere Führungskräfte gezielt auf die Zukunft vor – auf eine sich schnell verändernde Geschäftswelt, die durch die demografische Entwicklung, den kontinuierlichen Wandel und die Digitalisierung geprägt wird.

In einem solchen Umfeld kommt es nicht nur darauf an, was wir als Führungskräfte tun, sondern genauso wichtig ist, wie wir es tun. Soft Skills wie Empathie und Anpassungsfähigkeit spielen eine immer wichtigere Rolle und können, in Kombination mit Fachwissen, zu einem klaren Wettbewerbsvorteil werden.

Im Jahr 2021 haben 96 Prozent unserer Führungskräfte das Programm #lead erfolgreich abgeschlossen. Davon profitieren alle: unsere Mitarbeiter:innen, unsere Führungskräfte, aber auch die Allianz als Arbeitgeber. Und wenn Sie die Zukunft in den Blick nehmen: Wo sehen Sie die größten Herausforderungen für HR bei der Allianz, auch damit Ihre Employer Value Proposition für jede und jeden im Unternehmen spürbar bleibt beziehungsweise wird? „Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.» Das hat Willy Brandt einmal gesagt, und ich finde das insbesondere in Zeiten wie diesen sehr passend.

Krisen wie die Coronapandemie oder der Angriff auf die Ukraine führen uns vor Augen, dass sich unsere Welt rapide ändern kann und dadurch bisher geltende Paradigmen infrage gestellt werden. Für Unternehmen und ihre HR-Funktion bedeutet dies, dass sie sich schnell an sich verändernde Bedingungen anpassen, aber auch Gestaltungsräume aktiv schaffen und nutzen müssen.

Dies kann nur gelingen, wenn wir weiterhin einen Führungsstil leben und fördern, der Mitarbeiter:innen die Freiheit gibt, schnell zu reagieren und eigene Entscheidungen zu treffen. Hinzu kommt, dass wir auch unsere Mitarbeiter:innen dazu befähigen müssen, diese Entscheidungen zu treffen. Für Führungskräfte haben wir daher das bereits angesprochene Programm #lead ins Leben gerufen.

Darüber hinaus bieten wir allen Kolleg:innen eine neue, digitale Lernplattform und mehr Zeit zum Lernen an. Wir fördern so aktiv die individuelle Weiterentwicklung und schaffen damit die Grundlage dafür, die Zukunft unseres Unternehmens weiterhin aktiv gestalten zu können – womit wir wieder bei Brandt wären.

Wie viel verdient man bei der Ergo?

Basierend auf 804 Gehaltsangaben beträgt das durchschnittliche Gehalt bei ERGO Group AG zwischen 14.500 € für die Position „Lehrling’ und 135.200 € für die Position „Leiter:in Außendienst’. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 3.9 von 5 und damit 3% über dem Branchendurchschnitt.

Wer wird besser bezahlt?

Gehaltsvergleich Männer & Frauen: So hoch ist der Gender Pay Gap.2017 kamen Männer auf einen durchschnittlichen Stundenlohn von 21 Euro, während Frauen lediglich 16,59 Euro verdient haben. Das sind satte 21 Prozent weniger – ein Wert, der sich seit Jahren relativ konstant hält.

Frauen arbeiten öfter in schlechter bezahlten, zum Beispiel im, während Männer häufig als oder tätig sind – das Klischee bestätigt sich tatsächlich. Fast die Hälfte der erwerbstätigen Frauen arbeitet in Teilzeit. Wegen der meist längeren Elternzeit und der Arbeit in Teilzeit ziehen Frauen bei Beförderungen oft den Kürzeren. Grundsätzlich ist der Anteil an Frauen in der Geschäftsführung, in Aufsichtsräten und anderen Führungspositionen kleiner als der der Männer.

Wie viel verdient man in der Versicherung?

: Versicherungskaufleute – Versicherungskaufleute sind „Problemlöser», klären alle Fragen rund um einen Schadensfall und kümmern sich um weitere Formalitäten. Drei Viertel der Befragten empfehlen ihren Beruf weiter. Viele sind allerdings mit dem Verdienst nicht zufrieden.

Im ersten Jahr liegt das Gehalt im Mittel bei monat­lich 2.600 Euro, mit zehn Jahren Berufserfahrung bei 3.380 Euro. Am besten verdienen Versicherungskaufleute in Betrieben mit Tarifvertrag. Versicherungskaufleute lösen Probleme: Das gestohlene Fahrrad, der Wasserschaden in der Wohnung, der Armbruch im Skiurlaub – das sind fast immer Versicherungsfälle.

Ob Diebstahl-, Hausrat- oder Unfallversicherung: Der Kaufmann bzw. die Kauffrau für Versicherungen klärt alle Fragen rund um den Schadensfall und kümmert sich auch um die Formalitäten. Sind Sie selbst Versicherungskaufmann bzw. Versicherungskauffrau? Vergleichen Sie Ihr Gehalt! Unter «Finanzen / Rechnungswesen / Steuern» → «Versicherungskaufmann/-frau» finden Sie im Lohn- und Gehaltscheck einen individuellen Gehaltsrechner: Zum Lohn- und Gehaltscheck 75 Prozent empfehlen ihren Beruf: Nach der Online-Umfrage von Lohnspiegel.de würden 32 Prozent der befragten Versicherungskaufmänner/ -frauen ihren Beruf auf jeden Fall empfehlen, weitere 43 Prozent würden dies wahrscheinlich tun.

Allerdings finden 63 Prozent der Versicherungskaufleute ihren Verdienst nicht gerecht. Die Gehälter steigen mit zunehmender Berufserfahrung: Das typische Einstiegsgehalt von Versicherungskaufleuten liegt bei 2.600 Euro. Nach zehn Jahren im Beruf steigt der Bruttomonatsverdienst auf 3.380 Euro. Mit 20 Jahren Berufserfahrung gibt es in Vollzeit sogar 3.940 Euro.

Die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen sind groß: Laut WSI-Lohnspiegel-Datenbank verdient ein Versicherungskaufmann mit zehn Jahren Berufserfahrung etwa 3.620 Euro im Monat, eine Versicherungs­kauffrau dagegen nur 3.100 Euro – also über 14 Prozent weniger.

Im Osten wird deutlich weniger verdient als im Westen: Versicherungs­kaufmänner und Versicherungskauffrauen verdienen mit zehn Jahren Berufserfahrung in Westdeutschland durchschnittlich 3.420 Euro, in Ost­deutschland hingegen nur 2.970 Euro und damit gut 13 Prozent weniger. Spitzenreiter bei den Gehältern ist Hamburg (3.760 Euro), am niedrigsten ist das Einkommen in Sachsen-Anhalt (2.710 Euro).

Große Betriebe zahlen mehr als kleine: Versicherungskaufleute verdienen am meisten, wenn sie für einen größeren Betrieb mit mehr als 500 Beschäf­tigten arbeiten (4.110 Euro). Kleinbetriebe mit weniger als 100 Beschäftigten zahlen im Schnitt lediglich 2.870 Euro.

  1. Beschäftigte mit Tarifvertrag sind im Vorteil: Ob Grundgehalt oder Son­derzahlungen – wer als Versicherungskaufmann/-frau in einem Betrieb mit Tarifbindung arbeitet, hat einen klaren finanziellen Vorsprung.
  2. Beim Grund­gehalt beträgt das Gehaltsplus 34 Prozent.
  3. Zusätzlich gibt es mit Tarifvertrag für 85 Prozent der Versicherungskaufleute Urlaubsgeld, und 87 Prozent erhalten Weihnachtsgeld – deutlich öfter als in Betrieben ohne Tarifvertrag.

Umfangreiche Datenbasis zu den Verdiensten von Versicherungskauf­leuten: In die Auswertung flossen die Gehaltsangaben von 1.700 Versiche­rungskaufleuten aus der WSI-Lohnspiegel-Datenbank ein. Zusätzlich wurde für das Arbeitspapier ausgewertet, was Versicherungskaufleute in einem Fragebogen über ihren Beruf berichten.

Wie viel kann man als Versicherungsvertreter verdienen?

Als Versicherungsvertreter/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 50.900 € erwarten. Die Gehaltsspanne als Versicherungsvertreter/in liegt zwischen 41.800 € und 59.700 €.