Was kann ich als Tierpfleger nach der Ausbildung verdienen? – Auch als Tierpfleger im Zoo kann sich dein Gehalt sehen lassen. Das durchschnittliche Verdienst liegt zwischen 1.900 und 2.400 Euro brutto. Auch hier gelten im öffentlichen Dienst Tarifverträge. Tierpfleger im öffentlichen Dienst verdienen zwischen 2.270 und 2.880 Euro brutto. Der Schwerpunkt, in dem die Löhne am niedrigsten ausfallen, ist die Tierheim- und Pensionstierpflege. Durchschnittlich erhalten Tierpfleger ein Gehalt von rund 2.000 Euro brutto. Dann schau dir unser FAQ mit den meistgestellten Fragen an. Zu den FAQ ->
Was verdient ein Tierpfleger im Frankfurter Zoo?
Tierpfleger:in (Zoo) – Ein Zoo oder Tierpark ist weit mehr als ein unterhaltsames Freizeitgelände für den Menschen. Viele Tierarten sind durch die Einengung ihrer Lebensräume und durch Wilderei in ihrem Bestand bedroht. Der Zoologische Garten Frankfurt leistet einen wichtigen Beitrag, den natürlichen Reichtum der Tierwelt zu erhalten. Fütterungszeit im Zoo – eine Auszubildende schneidet für die Tiere Gemüse. © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Uwe Nölke Als Tierpfleger:in der Fachrichtung Zoo betreust und versorgst du Tiere aller Gattungen – von Insekten über exotische Fische bis hin zu Giraffen, Flamingos oder Schlangen.
- Du richtest artgerechte Tierunterkünfte ein, reinigst diese regelmäßig, bedienst die Heizungs-, Lüftungs- und Beleuchtungsanlagen, prüfst die Wasserqualität in den Becken und fütterst die Tiere.
- Auch das Beobachten des Verhaltens der Tiere ist eine wichtige Aufgabe.
- Du führst Tierprotokolle, um bei ersten Anzeichen von Krankheiten, Verhaltensstörungen oder Stress sofort reagieren zu können.
Ist ein Tier erkrankt, triffst du Maßnahmen zur Isolation oder Quarantäne des betreffenden Tieres und assistierst bei tierärztlichen Eingriffen. Das Züchten verschiedener Tierrassen und die Aufzucht der Jungtiere fallen ebenfalls in dein breit gefächertes Aufgabengebiet.
Du bist auch Ansprechpartner:in für unsere Besucher:innen. Du erteilst kompetent Auskünfte über die Herkunft der Tiere und beantwortest Fragen wie: Ist es nicht schlimm für die Tiere eingesperrt zu sein? Wird die Ruhe der Tiere gestört? Was und wie viel frisst ein Gorilla am Tag? Auf diese Weise kannst du helfen, den Menschen die Tierwelt näher zu bringen.
Erforderlicher Schulabschluss Für die Ausbildung benötigst du mindestens einen Hauptschulabschluss. Ausbildungsdauer und -beginn Die Ausbildung beginnt jeweils am 01.09. eines Jahres und dauert 3 Jahre. Verdienstmöglichkeiten und zusätzliche Leistungen Die Ausbildungsvergütung (brutto) ist folgendermaßen gestaffelt:
1. Ausbildungsjahr | 1.068,26 € monatlich |
2. Ausbildungsjahr | 1.118,20 € monatlich |
3. Ausbildungsjahr | 1.164,02 € monatlich |
Zudem erhältst du:
eine jährliche Sonderzahlung in Höhe von 90 % der monatlichen Ausbildungsvergütung ein Job-Ticket Premium ohne Eigenbeteiligung gültig für alle Tarifgebiete des Rhein-Main-Verkehrsverbundes mit Mitfahrregelung eine Abschlussprämie bei Bestehen der Abschlussprüfung in Höhe von 400,00 € je eine Freikarte für den Frankfurter Zoo und Palmengarten jährlich gegebenenfalls vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 € monatlich
Übernahmechancen Bei guten Leistungen und einwandfreiem Verhalten hast du sehr gute Übernahmechancen, denn die Einstellung von Nachwuchskräften ist auf unseren zukünftigen Personalbedarf abgestimmt. Nach der Ausbildung erhalten unsere Tierpfleger:innen in der Regel ein monatliches Grundentgelt bei Vollzeitbeschäftigung in Höhe von 2.576,29 €.
Freude am Umgang mit Tieren hast. dir vorstellen kannst, vor allem körperlich anstrengende Arbeiten wie Reinigungs- und Fütterungsarbeiten zu erledigen. dir unregelmäßige Arbeitszeiten und Wochenendarbeit nichts ausmachen (die Tiere müssen täglich versorgt werden). große Temperaturschwankungen (z.B. bei der Arbeit in den Klimahäusern) gut aushalten kannst. nicht davor zurückschreckst, Futtertiere zum Verfüttern zu töten.
Bei Fragen wende dich gerne an :
Was für Stärken braucht man als Tierpfleger?
Tierpfleger: Voraussetzungen für die Ausbildung – Tierpflegerin bzw. Tierpfleger kannst du theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden. Ungefähr die Hälfte der Azubis hat aber einen mittleren Schulabschluss, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat.
- Die andere Hälfte der Azubis startet mit Hauptschulabschluss oder Abitur in die Lehre.
- Und ein kleiner Teil beginnt die Ausbildung ohne Schulabschluss.
- Quelle: Datensystem Auszubildende (https://www.bibb.de/dazubi) Mit guten Noten in Bio kannst du in dieser Ausbildung auf jeden Fall punkten.
- Auch gute Mathe – und Deutschkenntnisse können bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sein.
Aber gute Noten in diesen Fächern sind kein Muss. Am wichtigsten ist, dass du ein großes Interesse und Neugierde für die Ausbildung zur Tierpflegerin mitbringst. Weitere Stärken, die man beim Umgang mit Tieren haben sollte, sind Verantwortungsbewusstsein und eine genaue, sorgfältige Arbeitsweise,
- Die Tierpflegerin ist ein pflegerischer Beruf, sodass dein Arbeitsumfeld in der Regel die Pflege & Betreuung ist, also zum Beispiel Tierheime oder Zoos.
- Dienstreisen kommen in der Regel nicht vor, der Kontakt mit Menschen steht als Tierpflegerin auf der Tagesordnung.
- Dein Arbeitsumfeld kann ganz unterschiedlich aussehen, je nachdem in welchem Ausbildungsbetrieb und in welchem Bereich du tätig bist.
In einem Zoo bist du auch viel im Freien unterwegs und kümmerst dich um die unterschiedlichsten Tiere, in einer Tierpension für Hunde bist du ausschließlich für die Vierbeiner da und in einer Forschungseinrichtung nimmst du an Tierversuchen teil oder züchtest und betreust Versuchstiere.
- Sorgfalt & Genauigkeit
- Neugierde & Lernbereitschaft
- Verantwortungs- & Gefahrenbewusstsein
- Umfeld: Pflege & Betreuung
- Dienstreisen nur in Ausnahmefällen
- Viel Kontakt mit Menschen
Warum sollte man in den Zoo gehen?
Begeisterung für Tiere wecken – Viele Menschen, vor allem in Großstädten, sehen in ihrem Alltag nur wenige Tiere. In Zoos können sie Elefanten, Löwen, Tiger, Giraffen, Affen, Haie, Moränen und viele andere Wildtiere betrachten. Zoos können so die Begeisterung für die Natur und die Tierwelt erhöhen. Das kann unter Umständen mehr Menschen dazu bewegen, Tieren im Alltag aktiv zu helfen,
Was macht man als TierpflegerIn?
Sie versorgen sie mit Futter und richten verhaltensgerechte Tierunterkünfte ein, die sie auch reinigen und instand halten. Um die Tiere zu beschäftigen, gestalten sie zum Beispiel die Fütterung so, dass sich die Tiere ihr Futter selbst suchen oder erjagen müssen.
Wie bewerbe ich mich als Tierpfleger?
Kenntnisse und Soft Skills von Tierpflegern – In der Bewerbung als Tierpfleger nennst du neben relevanter Berufserfahrung auch wichtige Kenntnisse, sowie passende persönliche Kompetenzen. Als Bewerber hast du die besten Chancen, wenn du zeigst, dass du alle Anforderungen aus der Stellenbeschreibung erfüllst. Hier ist eine Liste von typischen Anforderungen in diesem Beruf:
Wie schreibe ich eine Bewerbung als Tierpfleger?
Im folgenden siehst du ein Muster für ein Bewerbungsschreiben als Tierpfleger, Nutze die Vorlage, um dich inspirieren zu lassen. Eine Anleitung zum Bewerbungsschreiben kannst du dir bequem als pdf-Format downloaden. In unserem Bewerbungstutorial erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Bewerbung erstellst.
- Neben dem Bewerbungsschreiben gehören Lebenslauf, Zeugnisse und (freiwillig!!) ein Foto zur Bewerbung.
- Tipp: Informiere dich im Berufsbild Tierpfleger über die Tätigkeiten und Aufgaben in dem Beruf und nutze diese Informationen in deinem Bewerbungsschreiben.
- Der Ausbildungsbetrieb sieht daran, dass du dich wirklich mit dem Ausbildungsberuf beschäftigt hast.
Wichtiger Hinweis Übernimm auf keinen Fall die unveränderte Vorlage für deine Bewerbung, sondern nutze das Beispiel als Anregung. Der Personaler erkennt sofort, wenn du eine Mustervorlage verwendest und sortiert deine Bewerbung möglicherweise aus. Bewerbungsschreiben Tierpflegerin Muster (Word) Bewerbungsschreiben Tierpflegerin Anleitung (PDF) Ausbildungsplätze Tierpfleger/in Hier siehst du ein Beispiel für die Bewerbung zur Tierpflegerin.
- Achtung: Vergiss bei deinem Anschreiben den Briefkopf nicht.
- Unter Layout kannst du nachlesen, was du dabei beachten musst.
- Sehr geehrter Herr Mustermann, über die Ausbildungsbörse AZUBIYO bin ich auf Sie aufmerksam geworden und bewerbe mich um eine Ausbildung als Tierpflegerin in Ihrem Unternehmen.
- Ich habe mich für diesen Beruf entschieden, da ich gerne im Alltag mit Tieren arbeiten möchte.
Die Tätigkeitsfelder in der Fachrichtung Forschung und Klinik finde ich sehr abwechslungsreich. Von der Betreuung und Versorgung kranker Tiere bis zur wissenschaftlichen Mitarbeit in einer Praxis oder im Labor ist große Vielfalt geboten. Derzeit besuche ich den naturwissenschaftlichen Zweig der Otto-Stern-Realschule in Münster, an der ich in einigen Monaten mit voraussichtlich gutem Erfolg meinen Abschluss absolvieren werde.
- Mein Notendurchschnitt liegt aktuell bei 2,2 und meine Lieblingsfächer sind Biologie, Chemie und Mathematik.
- Im Biologieunterricht habe ich für eine Klassenarbeit mit einer Mitschülerin kleine Würmer gezüchtet.
- Da ich privat selbst Hundehalterin bin, habe ich viel Erfahrung im Umgang mit Tieren wie der täglichen Pflege und der Fütterung.
In meiner Freizeit arbeite ich ehrenamtlich bei einer Aufzuchtstation für Wildtiere, wobei ich Verantwortung übernehme und feste Aufgaben besitze. Für die Ausbildung in Ihrer Praxis habe ich mich entschieden, da Sie aufgrund der ländlichen Lage nicht nur Haus- sondern auch Nutz- und Wildtiere unter Ihren Patienten haben.