Was Verdient Ein Optiker?

Was Verdient Ein Optiker
Als Optiker/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 31.400 € erwarten. Die Gehaltsspanne als Optiker/in liegt zwischen 27.100 € und 37.300 €.

Wie viel verdient man bei Fielmann im Monat?

32.200 € für die Stelle ‘Augenoptiker (m/w/d)’ bis hin zu ca.34.648 € für ‘Hörakustiker (m/w/d)’. Das durchschnittliche wöchentliche Gehalt bei Fielmann liegt zwischen ca.732 € für die Stelle ‘Ausbildung zum Augenoptiker (m/w/d)’ bis hin zu ca.

Wie viel verdient man bei Apollo?

Das Durchschnittsgehalt bei Apollo-Optik reicht von ca.44.141 € pro Jahr als Filialleiter und Augenoptikermeister bis zu 60.936 € pro Jahr als Augenoptiker. Mitarbeiter bei Apollo-Optik bewerten die Gesamtvergütung und das Leistungspaket mit 3,1 von 5 Sternen.

Wie viele Stunden arbeitet ein Optiker?

Wie sind die Arbeitszeiten als Augenoptiker? – In diesem Beruf sind 40-Stunden-Wochen normal. Da Optiker im Verkaufsgeschäft tätig sind und Läden auch samstags geöffnet haben, ist es üblich, auch an diesem Tag eingesetzt zu werden. Als Ausgleich gibt es dann aber einen anderen freien Tag in der Woche.

Wie viel verdient man als Augenoptiker in Österreich?

Wie funktioniert der Rechner? – Unser Rechner berechnet auf Basis angezeigten Bruttolohns des aktuell gewählten Landes den um die Kaufkraft bereinigten Lohn der jeweiligen anderen Länder. Beispiel : Für einen beispielhaften Beruf mit abgeschlossener Ausbildung wird auf lohnanalyse.de für Deutschland ein Brutto-Jahreslohn von 32.400 EUR angezeigt.

Mit diesem Lohn ist eine gewisse Kaufkraft bzw. ein gewisser Lebensstandard verbunden. Möchten Sie diesen Standard als Angestellter in der Schweiz halten, müssten Sie dort mindestens 55.728 CHF Brutto im Jahr verdienen. Darüber hinaus wird für das jeweilige andere Land auch der passende Lohn für den gewählten Beruf angezeigt.

So können Sie direkt prüfen, inwiefern der jeweilige Lohn von der rechnerischen Empfehlung abweicht oder mit dieser übereinstimmt. Als Optiker/in verdienen Sie zwischen 15.000 EUR und 36.000 EUR Brutto im Jahr,

  • Das ist ein Monatsverdienst zwischen 1.250 EUR und 3.000 EUR Brutto.
  • Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt als Optiker/in damit bei 30.829 EUR Brutto.
  • Die Hälfte der erhobenen Löhne und Gehälter liegen überhalb von 31.000 EUR Brutto, das bedeutet einen Monatsverdienst von 2.583 EUR Brutto.

Fangen Sie als Optiker/in gerade erst an, können Sie mit einem Bruttoverdienst von durchschnittlich 29.110 EUR pro Jahr rechnen. Das sind im Monat 2.426 EUR Brutto. Je nach Berufserfahrung ergeben sich folgende Verdienstmöglichkeiten: Verdienst nach Berufserfahrung

Berufserfahrung Jahresgehalt (Brutto)
2 29.110 EUR
3 0 EUR
4 0 EUR
5 0 EUR
6 0 EUR
7 0 EUR
8 0 EUR
9 0 EUR
10 0 EUR
11 0 EUR
12 0 EUR
13 0 EUR
14 0 EUR
15 0 EUR
16 30.000 EUR

Je nach Alter ergeben sich Unterschiede beim Lohn und Gehalt für den Beruf als Optiker/in. In jungem Alter können Sie mit einem Bruttoverdienst von durchschnittlich 29.110 EUR pro Jahr rechnen. Mit steigendem Alter verändert sich der der Verdienst und liegt bei 30.000 EUR Brutto. Das entspricht einer Veränderung von 3%, Je nach Alter ergeben sich folgende Verdienstmöglichkeiten:

Alter Jahresgehalt (Brutto)
26 29.110 EUR
27 0 EUR
28 0 EUR
29 0 EUR
30 0 EUR
31 0 EUR
32 0 EUR
33 0 EUR
34 0 EUR
35 0 EUR
36 0 EUR
37 0 EUR
38 0 EUR
39 0 EUR
40 0 EUR
41 30.000 EUR

Je nach Arbeitsort ergeben sich Unterschiede beim Lohn und Gehalt für den Beruf als Optiker/in. In Burgenland, Kärnten und Niederösterreich haben Sie die höchsten Verdienstmöglichkeiten, Einbußen beim Lohn müssen Sie dafür in den Bundesländern Steiermark, Wien und Vorarlberg hinnehmen. Verdienst nach Bundesland

Bundesland Jahresgehalt (Brutto)
Burgenland 33.231 EUR
Kärnten 33.231 EUR
Niederösterreich 33.231 EUR
Oberösterreich 33.231 EUR
Salzburg 33.231 EUR
Steiermark 23.538 EUR
Tirol 33.231 EUR
Vorarlberg 33.231 EUR
Wien 29.715 EUR

Augenoptiker beraten Kunden nicht nur bezüglich ihrer Sehschwäche, sondern auch bezüglich der Auswahl von Brillen entsprechend dem Modestil des einzelnen Kunden. Sie fertigen zudem Brillen an, passen Kontaktlinsen an, wickeln Aufträge ab und sind für alle augenoptische Tätigkeiten zuständig. : Optiker/in in Österreich

Welcher Optiker zahlt am besten?

Weiterbildungsmöglichkeiten: Augenoptikermeister – Du kannst dich selbstständig weiterbilden, um eine höhere Position zu übernehmen. Das hilft dir dabei die Karriereleiter weiter hochzuklettern und dein Gehalt als Optiker zu erhöhen.

Augenoptikermeister Feinoptiker Hörgeräteakustiker Studium /Duales Studium der Optometrie und Augenoptik

Augenoptikermeister bekommen höhere Gehälter. Im Schnitt verdienst du zwischen 2.735 und 3.581 EUR brutto im Monat. Das macht jährlich einen Verdienst von 33.900 EUR und 44.400 EUR brutto.

Welche Voraussetzungen braucht man um Augenoptiker zu werden?

Wie läuft die Ausbildung zum Augenoptiker ab? – Der Beruf des Augenoptikers klingt interessant für dich? Dann fragst du dich vielleicht: Wie werde ich Augenoptikerin? Deine Ausbildung ist dual aufgebaut, das heißt du bist im Wechsel in Betrieb und Berufsschule,

Im Betrieb erlernst du die praktische Seite des Berufsbildes Augenoptiker und übernimmst konkrete Aufgaben. In der Berufsschule wird dir dagegen das nötige theoretische Hintergrundwissen vermittelt. Während deiner Ausbildung musst du als Ausbildungsnachweis ein Berichtsheft über deine Aufgaben und Tätigkeiten führen.

Dein Ausbilder überprüft dein Berichtsheft regelmäßig. Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres absolvierst du den 1. Teil deiner Gesellenprüfung, die eine praktische Arbeitsaufgabe und einen schriftlichen Teil beinhaltet. Am Ende der Ausbildung wartet der 2.

  • Neugierde und Lernbereitschaft
  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • Handwerklich-technisches Geschick
  • Umfeld: Laden, Geschäft
  • Samstagsarbeit
  • Überdurchschnittlich viel Kontakt mit Menschen

Augenoptikerin bzw. Augenoptiker kannst du theoretisch mit jedem Schulabschluss werden, da rechtlich kein Abschluss vorgeschrieben ist. Allerdings hat etwas über die Hälfte der Azubis einen mittleren Schulabschluss, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat.

Die andere Hälfte der Azubis startet mit Abitur oder Hauptschulabschluss in die Lehre. Gute Noten in Mathe sind sehr hilfreich, wenn du diese Ausbildung starten willst. Auch mit guten Kenntnissen in Physik und Bio kannst du bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz punkten. Aber auch wenn du nicht die besten Noten in diesen Fächern mitbringst, hast du eine Chance auf einen Stelle.

Denn am wichtigsten ist es, dass du Neugierde und Lernbereitschaft für die Ausbildung zur Augenoptikerin mitbringst. Weitere Stärken, die für diesen Beruf von Vorteil sind, sind handwerklich-technisches Geschick sowie eine genaue und sorgfältige Arbeitsweise.

Wie viel verdient eine Astronaut?

Als Astronaut/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 41.700 € erwarten. Städte, in denen es viele offene Stellen für Astronaut/in gibt, sind Berlin, München, Hamburg. Deutschlandweit gibt es für den Job als Astronaut/in auf StepStone.de 25 verfügbare Stellen.

Wie viel verdient man wenn man Astronaut ist?

Das verdient ein Astronaut / Astronautin Wenn du deine Ausbildung bei der europäischen Raumfahrtbehörde beginnst, liegt dein jährliches Gehalt bei ca.55.000 € netto. Bei erfolgreichem Abschluss und steigender Erfahrung erhöht sich dein Gehalt stetig und du erhältst ca.90.000€.

Warum bei Fielmann arbeiten?

Arbeitsplatz mit viel Abwechslung, Gemeinschaft, Ausbildung wird ernst genommen, Förderung der Stärken/Schwächen. Fielmann ist ein prima und sicherer Arbeitgeber in der heutigen Zeit! Deine Arbeit wird wertgeschätzt.

Hat der Beruf Optiker Zukunft?

Was Verdient Ein Optiker Beruf mit Zukunft: Optiker | © gpointstudio / shutterstock.com

Perspektiven

Alles durch die rosarote Brille sehen? Das tun nur Verliebte? Nein, auch Augenoptiker können positiv in die Zukunft blicken, denn ihr Handwerk hat goldenen Boden. Laut Ausbildung.de kann derzeit aus Personalmangel nur jede vierte Stelle besetzt werden.

  1. Das hört sich in unseren unsicheren Zeiten superungewöhnlich an und ist fast zu schön, um wahr zu sein.
  2. Aber: Es stimmt, denn immer mehr Menschen benötigen Sehhilfen.
  3. Mittlerweile sind es fast 64 Prozent der Deutschen und es statistisch gesehen werden es mehr und mehr.
  4. In diesem Beruf übst Du nicht nur eine Tätigkeit aus.

Hier gibt es viel zu tun und das ist vor allem abwechslungsreich! Du solltest aufgeschlossen gegenüber anderen Menschen sein, kreativ, solltest technisches Geschick aufweisen, Dich im Bereich Physik und Mathe auskennen, Spaß an Mode und Accessoires haben und auch handwerkliche Fertigkeiten aufweisen.

  1. Hinzu kommt, dass auch Marketingfähigkeiten gefordert werden und Du als Typberater fungierst.
  2. Wow – so vielseitig sind nur wenige Berufe.
  3. Und weil in Deutschland immer mehr Menschen eine Brille oder Kontaktlinsen benötigen, sind die Aussichten als Augenoptiker sehr gut.
  4. Da die Gesellschaft immer älter wird, sind nicht nur normale Korrekturfassungen gewünscht, sondern müssen auch mehr und mehr Gleitsichtgläser und Lesebrillen angefertigt werden.

Hinzu kommen Sonnenbrillen, Sportbrillen und Accessoires sowie Pflegeprodukte, die den Job als Augenoptiker sichern. Es geht schon früh los: Etwa 20 Prozent der Jugendlichen zwischen 11 und 17 Jahren tragen eine Brille oder Kontaktlinsen – und die Zahl steigt immer weiter.

  1. Laut einer Statistik von Apotheken.de sind Mädchen öfter betroffen, als Jungs.
  2. Es gibt mittlerweile über 20 Prozent mehr junge Brillenträgerinnen, als Brillenträger.
  3. Doch eine medizinische Erklärung gibt es tatsächlich nicht und daher wird vermutet, dass Mädels schneller auf Sehschwierigkeiten reagieren.

Aber egal, ob früh oder später erkannt, eine Sehhilfe benötigen diese Jugendlichen alle und die sorgt dafür, dass der Augenoptiker ein sicherer Beruf mit Zukunft ist. Fast zwei Drittel unserer erwachsenen Bevölkerung sind Brillenträger. Das hat das Institut für Demoskopie Allensbach in seiner letzten Brillenstudie ermittelt, die vom Kuratorium Gutes Sehen e.V.

In Auftrag gegeben wurde. Es tragen also etwa 40 Millionen Menschen über 16 Jahren eine Brille. Die Zahl der Brillenträger ist zwar seit Jahren konstant hoch, doch unter den 20 bis 29-Jährigen ist die Quote gestiegen. Im Jahr 2008 waren es noch etwa 26 Prozent, mittlerweile sind es sogar 32 Prozent. Da lohnt es sich, einen Ausbildungsberuf mit Zukunft zu wählen und mit der Lehre zum Augenoptiker legst Du den Grundstein für ein ausgefülltes Berufsleben.

Gerade bei Teens ist die Zahl der Brillenträger gestiegen. Jeder dritte unter ihnen hat schlechte Augen. Das liegt vor allem daran, dass diese Altersgruppe immer mehr Zeit vor dem Computerbildschirm und dem Smartphone verbringt. In über 87 Prozent der deutschen Haushalte gibt es laut dem Statistischen Bundesamt PCs, Laptops oder Tablets und über 94 Prozent haben sogar Handys oder Smartphones.

Und besonders die mobilen Geräte verleiten öfter dazu, einfach auf den Bildschirm zu schauen, als ein Buch zu lesen. Da liegt ein Zusammenhang nahe, den Wissenschaftler bestätigen: Bei jungen Menschen ist die Zunahme der Kurzsichtigkeit oft darin begründet, dass sie viel und lange auf Bildschirme schauen.

Denn etwa 18 Millionen Erwerbstätige arbeiten regelmäßig am Computer – klar, dass ihre Augen da immer schlechter werden. Mit einer Karriere als Augenoptiker tust Du also nicht nur Dir, sondern auch der Allgemeinheit etwas Gutes. Nach der Ausbildung stehen Dir viele Wege offen.

  1. Da sich der Arbeitsmarkt ständig weiterentwickelt, ist es wichtig, flexibel zu bleiben.
  2. Fortbildungen und Lehrgänge sind daher unverzichtbar, um up to date zu sein.
  3. Du kannst Dich zum Beispiel im Bereich Marketing weiterbilden, Kurse zu den Themen Beratung und Verkauf belegen, Rechnungswesen-Veranstaltungen besuchen.

Und auch im Personalwesen und der Betriebswirtschaft gibt es Möglichkeiten. Wer seinen Meister machen möchte, hat später auch gute Chancen, sich mit einem eigenen Laden selbstständig zu machen. Du kannst Dich also individuell weiterbilden und den Job speziell auf Dich zuschneiden! Der Beruf des Augenoptikers ist nicht nur zukunftsträchtig, sondern das Optiker-Gehalt ist bereits in der Ausbildung höher als bei vergleichbaren, anderen Ausbildungsberufen im Handwerk.

Wie gut zahlt Fielmann?

Wieviel Gehalt zahlt Fielmann AG? Basierend auf 1138 Gehaltsangaben beträgt das durchschnittliche Gehalt bei Fielmann AG zwischen 10.600 € für die Position „Lehrling’ und 121.200 € für die Position „Chief Product Officer’. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 2.8 von 5 und damit -13% unter dem Branchendurchschnitt.

Ist Augenoptiker ein medizinischer Beruf?

Gesundheitshandwerke. Die Gesundheitshandwerke unterfallen der Handwerksordnung (HwO). Zu ihnen zählen die Augenoptiker/innen, Hörgeräteakustiker/innen, Orthopädieschuhtechniker/innen, Orthopädiemechaniker/innen und Bandagisten/Bandagistinnen sowie die Zahntechniker/innen.

Was verdient ein Augenoptiker in Deutschland?

Als Augenoptiker/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 29.300 € erwarten. Die Gehaltsspanne als Augenoptiker/in liegt zwischen 25.600 € und 34.700 €.

Ist ein Optiker Arbeiter oder Angestellter?

Augenoptiker: Lehrlingsentschädigung & Gehalt Bei deiner Berufswahl spielt dein zukünftiges Gehalt eine wichtige Rolle Faktor. Der Gehalts-Check zeigt dir an Beispielen, welches Lehrlingseinkommen (Lehrlingsentschädigung) als Augenoptiker bzw. Augenoptikerin in Lehre und Beruf möglich sind. Als Augenoptiker bzw. Augenoptikerin kannst du in der Lehre im Schnitt mit folgendem Lehrlingseinkommen rechnen:

im 1. Lehrjahr: 726 Euro im 2. Lehrjahr: 914 Euro im 3. Lehrjahr: 1.205 Euro im 4. Lehrjahr: 1.603 Euro

Als Lehrling hast du ein Recht auf Lehrlingseinkommen (Lehrlingsentschädigung). Die Höhe deines Lehrlings-Gehalts ist durch den Kollektivvertrag festgelegt. Je nachdem, in welcher Branche du tätig bist und an welchen Kollektivvertrag dein Lehrbetrieb gebunden ist, fällt dein Lehrlingseinkommen (Lehrlingsentschädigung) unterschiedlich aus.

Der Gehalts-Check zeigt dir das durchschnittliche kollektivvertragliche Lehrlingseinkommen (Lehrlingsentschädigung) im Beruf Augenoptiker. Wähle bis zu 3 Vergleichsberufe aus und erfahre, wie sich das Lehrlingseinkommen (Lehrlingsentschädigung) in anderen Berufen unterscheidet. Aufgepasst: Was bedeuten diese Zahlen? Diese Zahlen sind Durchschnittswerte.

Dein individuelles Lehrlings-Gehalt als Augenoptiker bzw. Augenoptikerin kann somit auch unter diesen Beträgen liegen! Tipp: Manche Unternehmen nennen in ihren Stellenanzeigen das tatsächliche Lehrlingseinkommen (Lehrlingsentschädigung). Informiere dich also auch in über dein Gehalt in der Ausbildung.

im 1. Lehrjahr 726 Euro, im 2. Jahr 914 Euro, im 3. Jahr 1.205 Euro und im 4. Jahr 1.603 Euro.

Dein Einstiegsgehalt richtet sich nach deiner kollektivvertraglichen Beschäftigungsgruppe. Ein ausgelernter Augenoptiker wird in der Regel in die unterste Gruppe für Angestellte mit abgeschlossener Lehrausbildung eingestuft. Im Schnitt kannst du mit etwa 2.070 bis 2.130 Euro brutto Einstiegsgehalt rechnen, wie der Gehaltskompass des AMS angibt.

Dein Gehalt als Augenoptiker ist abhängig von Berufserfahrung, Arbeitsort und Branche. Falls dein Betrieb an einen Kollektivvertrag gebunden ist, dann ist auch dein Verdienst als Augenoptiker fest geregelt. Die Angaben sind Durchschnittsverdienste. Abhängig von Bundesland, Branche und Kollektivvertrag kann dein Augenoptiker-Gehalt daher auch höher oder niedriger ausfallen.

Gemäß deiner Qualifikation ist auch eine Einordnung in niedrigere oder höhere Beschäftigungsgruppen denkbar, wobei die Gehälter mit zunehmender Berufserfahrung steigen. Bildnachweis: „Augenoptiker und Patientin» © MandicJovan – stock.adobe.com : Augenoptiker: Lehrlingsentschädigung & Gehalt

Was verdient ein Optiker in Bayern?

Gehalt Augenoptiker / Augenoptikerin in Bayern

Region 1. Quartil Mittelwert
München 2.202 € 2.722 €
Nürnberg 2.063 € 2.211 €
Regensburg 1.934 € 2.309 €
Rosenheim 2.051 € 2.390 €

Ist Apollo ein guter Arbeitgeber?

Apollo als Arbeitgeber Wir sehen zwei Arten von Glück. Das unserer Kundinnen und Kunden und das unserer Teams. Wer besser sieht und hört, kann sein Leben wieder in vollen Zügen genießen. Wer die Freiheit hat, durchzustarten und seine eigene Karriere zu gestalten, strahlt jeden Tag.

Apollo-Optik wurde 1972 gegründet.1998 schlossen wir uns dem internationalen Optikkonzern GrandVision an. Die weltweit führende und in mehr als 40 Ländern vertretene Gruppe befindet sich kontinuierlich auf Expansionskurs. Mit rund 900 Geschäften sind wir heute der filialstärkste Optiker Deutschlands und eine begehrte Anlaufstelle für viele Talente der Branche.2022 sind wir als LEADING EMPLOYER ausgezeichnet worden und zählen damit zu den besten 1 % der Arbeitgeber.

Das spornt uns an, Arbeiten bei Apollo noch attraktiver zu machen. Für potenzielle Bewerbende wie Sie und natürlich für jede und jeden Einzelnen in unserem Team, die oder der mit viel Know-how, Erfahrung und Leidenschaft alles – und ein bisschen mehr – gibt.

Wie teuer darf eine gute gleitsichtbrille sein?

Zudem verursacht eine Gleitsichtbrille Kosten, die – je nach individueller Anpassung und Qualität – etwa von 200 bis 1.200€ reichen können.

Ist Fielmann besser als Apollo?

Das macht der Optiker-Testsieger besser als Fielmann und Apollo-Optik – Zwei Kriterien sind ausschlaggebend dafür gewesen, dass der Berliner Optiker die großen Ketten schlägt: Zum einen war die fachliche Beratung besser, zum anderen auch die Qualität.

Zwar haben alle großen Optiker die Werte der Fehlsichtigkeit (Sphäre, Zylinder, Achse) korrekt ermittelt. Doch bei der Anpassung der Fassung und der Zentrierung waren Fielmann und Apollo-Optik zu ungenau. „Um durch die Gläser richtig zu sehen, ist Präzision gefragt», erklärt Stiftung Warentest und sieht „Schwächen im Kerngeschäft».

Der Material­zustand von Fassung und Gläsern sowie die Verarbeitungs­qualität war bei den beiden Branchenriesen hervorragend. Sie standen dem lokalen Optiker in nichts nach. Deshalb hat Fielmann am Ende mit der Note 2,6 abgeschnitten. Apollo-Optik folgt dicht dahinter mit der Note 2,7. Optiker im Test: Wo gibt es die beste Brille? Bild: Pixabay

Was kann man als Augenoptiker noch machen?

Karrieremöglichkeiten als Augenoptiker. Augenoptiker können sich im Anschluss an ihre Ausbildung auf verschiedene Schwerpunkte spezialisieren. Da wäre zum Beispiel die Werkstattarbeit oder der Bereich Beratung und Verkauf. Viele arbeiten auch als Fachberater für optische Geräte, als Facheinkäufer oder Warendisponent.

Warum sollte man Augenoptiker werden?

In deiner Ausbildung als Augenoptiker /in lernst du, Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen anzupassen, richtig einzustellen und zu reparieren. Du betreust deine Kunden aber bereits vorab bei Sehtests, um die genauen Werte der Sehschwäche zu ermitteln.

Wie ist Fielmann als Arbeitgeber?

889 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,4 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.474 Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihren Bewertungen weiterempfohlen. Der Arbeitgeber wurde in 386 Bewertungen nicht weiterempfohlen.

Ist Fielmann Milliardär?

Vermögen – Günther Fielmann besitzt laut Forbes -Liste mitsamt seiner Familie ein Vermögen von 6 Milliarden US-Dollar. Damit nahm er im Jahr 2021 Platz 451 der reichsten Menschen der Welt ein.

Wie viele Fielmann Mitarbeiter gibt es?

Fielmann ist größter Arbeitgeber der Branche. Derzeit beschäftigt das Unternehmen 17.318 Mitarbeiter/innen, hat 2014 zusätzlich 574 Arbeitsplätze geschaffen.3.104 junge Menschen erlernen bei Fielmann ihr Handwerk in modernen Geschäften und optimal ausgerüsteten Lehrwerkstätten.

Was ist der Nulltarif bei Fielmann?

Modische Brillen zum Nulltarif – In jeder Fielmann-Niederlassung finden Sie hunderte Fassungen aus unserer topmodischen Nulltarif-Kollektion. Bei diesen Brillenfassungen zahlen Sie nichts für die Fassung, nur für die Gläser. Unsere Augenoptiker beraten Sie gern.