Einstiegsgehalt in der Elektrotechnik – Dein Einstiegsgehalt in der Elektrotechnik ist vor allem von deinem Studium und deinem Abschluss abhängig. Fakt ist, dass du mit einem Master mehr verdienen wirst als mit einem Bachelor. Elektroingenieure verdienen nach ihrem Bachelor-Abschluss durchschnittlich 43.500 Euro im Jahr und nach einem Master of Engineering 47.500 Euro.
Abschluss | Einstiegsgehalt |
---|---|
Bachelor of Engineering | 43.500 € |
Master of Engineering | 47.500 € |
Der Master schraubt demnach ordentlich an deinem Einstiegsgehalt als Elektrotechnikerin. Investierst du die zusätzlichen zwei Jahre in das Studium, kannst du mit einem Monatsgehalt von 3.600 Euro brutto rechnen. Ob du dabei von der FH oder Uni kommst, macht nur vereinzelt einen Gehaltsunterschied.
- Vielmehr schreibt die Unternehmensgröße deinen Gehaltscheck.
- Fakt ist: Schwergewichte der Industrie zahlen am besten, bei Kleinunternehmen verdienst du weniger.
- Zusätzlichen Einfluss auf dein Einkommen nimmt die Art des Berufseinstiegs.
- Der Lohn bei einem Praktikum in der Elektrotechnik kann in den meisten Fällen nicht mit dem Gehalt beim Direkteinstieg mithalten.
Auch Trainee-Programme liegen im Durchschnitt leicht darunter. Welchen Weg du auch gehst: Für die Gehaltsvorstellungen im Rahmen deiner nächsten Bewerbung in der Elektrotechnik kannst du dich an den obigen Werten orientieren.
Wie viel verdient Elektroingenieur in der Schweiz?
Gehalt Elektroingenieur bis 34 Jahre: 7’558 CHF pro Monat.35 bis 44 Jahre: 10’314 CHF pro Monat.45 bis 54 Jahre: 11′ 750 CHF pro Monat. über 55 Jahre: 11’917 CHF pro Monat.
Was macht man als Elektroingenieur?
Was sind die Aufgaben eines Elektroingenieurs? – Als Ingenieur der Elektrotechnik ist man in der Forschung, Planung, Entwicklung, Konstruktion, Wartung und Reparatur von mit Elektrizität betriebenen Geräten, Systemen und Anlagen aller Art involviert.
Die Aufgaben eines Elektroingenieurs können je nach Branche, Unternehmen und spezifischer Position variieren, aber im Allgemeinen umfassen sie: #1 Entwurf, Architektur und Entwicklung elektrischer Systeme : Elektroingenieure entwerfen und entwickeln elektrische Systeme und Komponenten wie Stromkreise, Schaltkreise, Transformatoren, Generatoren, Motoren und Schaltschränke.
Dazu wird Elektrotechnik-Software wie CAD sowie Simulations- und Test-Software verwendet. Elektroingenieure sind Teamplayer. Sie arbeiten häufig in Teams an Projekten der Elektrotechnik. Zusammen tüfteln sie an der Planung und der Umsetzung von elektrischen Geräten oder Anlagen, entwickeln Prototypen, führen Tests, Simulationen sowie Machbarkeitsprüfungen durch und arbeiten an der Fehlersuche.
2 Projektmanagement : Elektroingenieure leiten Projekte und arbeiten eng mit anderen Ingenieuren, Technikern und anderen Stakeholdern zusammen, um sicherzustellen, dass Projekte innerhalb des Budgets und Zeitrahmens abgeschlossen werden. #3 Installation und Wartung elektrischer Systeme : Elektroingenieure sind verantwortlich für die Installation, Inbetriebnahme und Wartung elektrischer Systeme und Geräte.
#4 Testen und Fehlerbehebung : Elektroingenieure testen und überprüfen elektrische Systeme, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Wenn Probleme auftreten, sind sie verantwortlich für die Fehlerbehebung und das Beheben von Fehlern. #5 Forschung und Entwicklung : Auch die Arbeit an neuen, zukunftsweisenden Technologien wie etwa umweltschonende Antriebe, erneuerbare Energien und leistungsfähige Energiespeicher verlangt nach der Expertise von Elektroingenieuren.
An Hochschulen oder auch in Unternehmen forschen sie an künstlicher Intelligenz, Automatisierungstechniken und Industrie 4.0 und/oder haben dort auch einen Lehrstuhl inne. #6 Sicherheits- und Umweltprüfung : Elektroingenieure sind auch dafür verantwortlich, dass ihre Systeme und Geräte den Sicherheitsstandards und Umweltschutzanforderungen entsprechen.
#7 Beratung : Für Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen übernehmen Elektroingenieure auch beratende Tätigkeiten. Sie kennen sich mit behördlichen Bestimmungen und den im Fachbereich relevanten Sicherheitsvorgaben bestens aus. Elektroingenieure beraten Kunden über elektrische Systeme und Komponenten und bieten technischen Support sowie Schulungen an.
Wie viel verdient ein Elektroingenieur in USA?
Ingenieur-Gehalt im internationalen Vergleich – Als deutsche /-r Ingenieur /-in liegst du im internationalen Vergleich der Gehälter an der Spitze ! Das Jahresgehalt in Schweden zählt mit 37.000 Euro brutto und in Großbritannien mit 42.000 Euro brutto zu den höheren in Europa, genau wie in Belgien, wo ein /-e Ingenieur /-in etwa 38.000 Euro beim Einstieg verdient und in Frankreich, wo es etwa 40.000 Euro brutto im Jahr sind.
- Dabei liegen die Länder trotzdem noch unter dem deutschen Durchschnitt.
- In Spanien und Italien ist die Situation ganz anders: Im Durchschnitt verdienen spanische Ingenieure /-innen etwa 23.000 Euro brutto im Jahr während es in Italien sogar nur 17.000 Euro sind.
- Beides liegt weit unter dem deutschen und dem europäischen Durchschnitt.
Weltweit führen die USA – wenn Einsteiger /-innen dort denn einen Job finden. Die Arbeitslosenquote ist fast doppelt so hoch wie in Deutschland, dafür verdienen Ingenieur /-innen in den USA im Durchschnitt 62.000 Dollar, also 55.000 Euro brutto im Jahr.
Was verdient ein Elektroingenieur in Bayern?
Gehalt nach Bundesland
Bundesland | 25% verdienen weniger als | Mittelwert |
---|---|---|
Bayern | 3.440 € | 4.880 € |
Berlin | 2.850 € | 4.260 € |
Brandenburg | 2.490 € | 3.570 € |
Bremen | 3.030 € | 4.370 € |
Wie viel verdient ein Elektroingenieur in Österreich?
Als Elektroingenieur/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 50.400 € erwarten.
Was muss ich studieren um Elektroingenieur zu werden?
Weiterbildung für Elektroingenieure – Weiterbildungen in den Bereichen Elektrotechnik, Konstruktion, Automatisierungssysteme und Mechatronik helfen dem Elektroingenieur, sein berufliches Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen.
- Auch der Trend 3-D-Druck in der Elektrotechnik anzuwenden, kann sich in Zukunft zu einem wichtigen Weiterbildungsthema entwickeln.
- Weitere Fortbildungspotenziale lassen sich in der Umsetzung von Industrie 4.0, der Digitalisierung der Energiewelt mittels Smart Grids und Smart Meter sowie der Einsatz von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) finden.
Auch aktuelles Wissen in den Fachgebieten Lean Management, Produktionsmanagement, Arbeitsorganisation und Prozessmanagement und Betriebswirtschaft und Controlling sind für den Beruf des Elektroingenieurs notwendig. Aufstiegsweiterbildungen, die speziell für Hochschulabsolventen konzipiert wurden, bauen auf vorhandenen Qualifikationen auf.
Ist ein Elektroingenieur eine Elektrofachkraft?
Termin
Beginn: | 08.11.2016 | 17:30 Uhr |
Ende: | 08.11.2016 |
Veranstaltungs-Sprache Veranstaltungsort Universität Stuttgart Gebäude 47, Raum 47.05 Pfaffenwaldring 47 70569 Stuttgart Beschreibung Kaum eine andere Technologie hat sich in den letzten 150 Jahren so stürmisch entwickelt wie die Elektrotechnik. Mittlerweile gibt es zahllose Spezialdisziplinen von Antriebstechnik über Energietechnik bis hin zur Hochfrequenztechnik.
Und als Elektroingenieur wird man unabhängig davon als Elektrofachkraft eingestuft. Das ohmsche Gesetz gilt für die gesamte Elektrotechnik und es scheint fast so, dass grundlegende elektrotechnische Kenntnisse ausreichen, um auch an elektrischen Anlagen der Niederspannungstechnik zu arbeiten. Ist das wirklich so? Und was muss man als (angehender ) Elektroingenieur beachten, wenn man an elektrotechnischen Anlagen – evtl.
sogar unter Spannung – arbeiten muss? Die juristische Betrachtung der Stellung eines Elektroingenieurs wirft viele Fragen auf. Allerdings gibt es auch Hilfestellungen für die alltägliche Praxis, und diese sollen im Vortrag beleuchtet werden. Veranstalter VDE-Bezirksverein Württemberg e.V.
Wie lange muss ich studieren um Ingenieur zu werden?
Ablauf und Abschluss Das Ingenieurwissenschaften Studium kannst Du an vielen Hochschulen nur zum Wintersemester beginnen. Manche Hochschulen bieten den Studiengang auch zum Sommersemester an. Die Regelstudienzeit für das Bachelor Studium beträgt 5 bis 12 Semester, ein Master Studium nimmt 3 bis 6 Semester in Anspruch.
Wie viel verdient ein Apple Ingenieur?
So viel verdienen Apple-Mitarbeiter
Financial Analyst | 81.253 US-Dollar (65.500 Euro) |
---|---|
Systems Engineer | 94.119 US-Dollar (75.900 Euro) |
Senior System Engineer | 101.794 US-Dollar (82.100 Euro) |
Mechanical Engineer (Hardware) | 99.900 US-Dollar (80.600 Euro) |
Software Engineer | 103.883 US-Dollar (83.800 Euro) |
Wie viel verdient man als Ingenieur bei Apple?
Basierend auf 236 Gehaltsangaben beträgt das durchschnittliche Gehalt bei Apple Retail Germany B.V. & Co. KG zwischen 29.600 € für die Position „Lagerist:in’ und 109.600 € für die Position „Ingenieur:in’.
Was für ein Master nach Elektrotechnik Bachelor?
Welche Abschlüsse kann ich erwerben? – Du beendest Dein Bachelor Studium in Elektrotechnik mit einer Bachelorarbeit, in der Du ein elektrotechnisches Problem wissenschaftlich aufarbeitest und selbstständig löst. Dafür kann auch eine Arbeit im Labor nötig sein.
Dein Bachelor Studium Elektrotechnik kannst Du entweder mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) oder dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) abschließen. Universitäten vergeben häufig den Bachelor of Science, Fachhochschulen im gleichen Fach meist den Bachelor of Engineering. Im Anschluss startest Du entweder direkt ins Berufsleben oder Du absolvierst ein weiterführendes Master Studium mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) oder Master of Engineering (M.Eng.),
Beide Master Grade berechtigen Dich zur Aufnahme einer Promotion, Wenige Hochschulen vergeben noch den Diplom-Abschluss. Außerdem kannst Du Elektrotechnik im Rahmen eines Lehramtsstudiums für Berufskollegs studieren und den Abschluss des Bachelor of Education (B.Ed.) erreichen.
Wie viel verdient ein Ingenieur in Deutschland?
Wie entwickelt sich das Ingenieur-Gehalt mit wachsender Berufserfahrung? – Mit zunehmenden Berufsjahren steigt in der Regel das Gehalt – und das trifft auch auf das Ingenieurwesen zu. Laut der Einkommensstudie verdienen berufserfahrene Ingenieure mit mehr als zwei Jahren im Job über alle Branchen hinweg 64.800 Euro brutto im Jahr.
Nach zehn Jahren im Job können sie im Median mit 66.000 Euro rechnen. Danach steigt das Ingenieurgehalt sogar auf 80.000 Euro. Mit der Zeit wächst oft ebenfalls die Verantwortung innerhalb eines Jobs – auch das hat Einfluss auf die Gehaltsentwicklung. Wer beispielsweise die Aufgaben eines Projektmanagers übernimmt, kann in dieser Position nach drei bis fünf Jahren rund 57.000 Euro verdienen.
Ingenieure, die Personalverantwortung übernehmen und während ihrer Laufbahn zum Team- beziehungsweise Gruppenleiter aufsteigen, erhalten nach derselben Zeit knapp 59.900 Euro.
Welcher Ingenieur verdient am meisten in der Schweiz?
Besonders gut verdienten im Jahr 2021 in der Schweiz Berufseinsteiger der Fachrichtung Informatik und Elektroingenieure. Energieingenieure landeten knapp dahinter auf Rang 3.
Wie viel verdient Ingenieur in Schweiz?
Wie viel verdient ein Ingenieur in der Schweiz? – Der mittlere Bruttojahreslohn für Ingenieur in der Schweiz beträgt 97 753 CHF, inklusive 13. Monatslohn und Bonus (basierend auf 2876 Lohnangaben). Nachfolgend erhältst du weitere Gehaltsinformationen für Ingenieur in der Schweiz.
Wie viel verdient ein Ingenieur in der Schweiz monatlich?
Wie funktioniert der Rechner? – Unser Rechner berechnet auf Basis angezeigten Bruttolohns des aktuell gewählten Landes den um die Kaufkraft bereinigten Lohn der jeweiligen anderen Länder. Beispiel : Für einen beispielhaften Beruf mit abgeschlossener Ausbildung wird auf lohnanalyse.de für Deutschland ein Brutto-Jahreslohn von 32.400 EUR angezeigt.
- Mit diesem Lohn ist eine gewisse Kaufkraft bzw.
- Ein gewisser Lebensstandard verbunden.
- Möchten Sie diesen Standard als Angestellter in der Schweiz halten, müssten Sie dort mindestens 55.728 CHF Brutto im Jahr verdienen.
- Darüber hinaus wird für das jeweilige andere Land auch der passende Lohn für den gewählten Beruf angezeigt.
So können Sie direkt prüfen, inwiefern der jeweilige Lohn von der rechnerischen Empfehlung abweicht oder mit dieser übereinstimmt. Als Ingenieur/in verdienen Sie zwischen 45.000 CHF und 150.000 CHF Brutto im Jahr,
- Das ist ein Monatsverdienst zwischen 3.750 CHF und 12.500 CHF Brutto.
- Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt als Ingenieur/in damit bei 94.397 CHF Brutto.
- Die Hälfte der erhobenen Löhne und Gehälter liegen überhalb von 94.000 CHF Brutto, das bedeutet einen Monatsverdienst von 7.833 CHF Brutto.
Fangen Sie als Ingenieur/in gerade erst an, können Sie mit einem Bruttoverdienst von durchschnittlich 84.286 CHF pro Jahr rechnen. Das sind im Monat 7.024 CHF Brutto. Je nach Berufserfahrung ergeben sich folgende Verdienstmöglichkeiten: Verdienst nach Berufserfahrung
Berufserfahrung | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
84.286 CHF | |
1 | 93.000 CHF |
2 | 92.691 CHF |
3 | 121.905 CHF |
4 | 0 CHF |
5 | 100.000 CHF |
6 | 79.395 CHF |
7 | 120.032 CHF |
8 | 0 CHF |
9 | 90.000 CHF |
10 | 106.077 CHF |
11 | 0 CHF |
12 | 0 CHF |
13 | 0 CHF |
14 | 0 CHF |
15 | 0 CHF |
16 | 0 CHF |
17 | 0 CHF |
18 | 101.220 CHF |
19 | 0 CHF |
20 | 0 CHF |
21 | 0 CHF |
22 | 0 CHF |
23 | 0 CHF |
24 | 80.952 CHF |
25 | 86.400 CHF |
26 | 129.800 CHF |
27 | 0 CHF |
28 | 0 CHF |
29 | 0 CHF |
30 | 0 CHF |
31 | 0 CHF |
32 | 0 CHF |
33 | 0 CHF |
34 | 0 CHF |
35 | 114.286 CHF |
36 | 0 CHF |
37 | 0 CHF |
38 | 0 CHF |
39 | 0 CHF |
40 | 80.952 CHF |
Je nach Alter ergeben sich Unterschiede beim Lohn und Gehalt für den Beruf als Ingenieur/in. In jungem Alter können Sie mit einem Bruttoverdienst von durchschnittlich 88.643 CHF pro Jahr rechnen. Mit steigendem Alter verändert sich der der Verdienst und liegt bei 80.952 CHF Brutto. Das entspricht einer Veränderung von -9%, Je nach Alter ergeben sich folgende Verdienstmöglichkeiten:
Alter | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
26 | 88.643 CHF |
27 | 105.000 CHF |
28 | 84.045 CHF |
29 | 98.837 CHF |
30 | 121.905 CHF |
31 | 0 CHF |
32 | 109.460 CHF |
33 | 90.000 CHF |
34 | 0 CHF |
35 | 110.000 CHF |
36 | 79.395 CHF |
37 | 121.035 CHF |
38 | 0 CHF |
39 | 0 CHF |
40 | 91.000 CHF |
41 | 0 CHF |
42 | 102.439 CHF |
43 | 0 CHF |
44 | 0 CHF |
45 | 0 CHF |
46 | 0 CHF |
47 | 80.952 CHF |
48 | 0 CHF |
49 | 0 CHF |
50 | 0 CHF |
51 | 114.900 CHF |
52 | 0 CHF |
53 | 0 CHF |
54 | 0 CHF |
55 | 0 CHF |
56 | 114.286 CHF |
57 | 86.400 CHF |
58 | 0 CHF |
59 | 0 CHF |
60 | 0 CHF |
61 | 0 CHF |
62 | 0 CHF |
63 | 80.952 CHF |
Je nach Arbeitsort ergeben sich Unterschiede beim Lohn und Gehalt für den Beruf als Ingenieur/in. In Appenzell Innerrhoden, Thurgau und Valais haben Sie die höchsten Verdienstmöglichkeiten, Einbußen beim Lohn müssen Sie dafür in den Bundesländern Appenzell Ausserrhoden, Neuchâtel und St. Gallen hinnehmen. Verdienst nach Bundesland
Bundesland | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
Aargau | 88.877 CHF |
Appenzell Innerrhoden | 118.051 CHF |
Appenzell Ausserrhoden | 83.169 CHF |
Bern | 88.489 CHF |
Basel-Landschaft | 98.264 CHF |
Basel-Stadt | 93.538 CHF |
Fribourg | 94.271 CHF |
Genève | 92.236 CHF |
Glarus | 100.154 CHF |
Graubünden | 90.308 CHF |
Jura | 100.154 CHF |
Luzern | 97.308 CHF |
Neuchâtel | 87.877 CHF |
Nidwalden | 100.154 CHF |
Obwalden | 100.154 CHF |
St. Gallen | 88.181 CHF |
Schaffhausen | 91.615 CHF |
Solothurn | 94.462 CHF |
Schwyz | 100.154 CHF |
Thurgau | 100.846 CHF |
Ticino | 100.154 CHF |
Uri | 100.154 CHF |
Vaud | 93.277 CHF |
Valais | 100.769 CHF |
Zug | 92.851 CHF |
Zürich | 98.854 CHF |
Ingenieure sind Technologieexperten. Das Gebiet der Ingenieurwissenschaften ist breit gefächert und es sind demnach viele Spezialisierungen in diesem Bereich vorhanden. Bauingenieure, Wirtschaftsingenieure, Prozessingenieure oder Chemieingenieure agieren in unterschiedlichen Bereichen und haben dementsprechend auch verschiedene Aufgaben.