Als Bauzeichner/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 33.000 € erwarten. Die Gehaltsspanne als Bauzeichner/in liegt zwischen 28.600 € und 39.100 €.
Wie viel verdient man als Bauzeichner in NRW?
Abhängigkeit Gehalt Bauzeichner vom Bundesland: –
Bundesland | Durchschnittliches Monatsgehalt (brutto) | Durchschnittliches Jahresgehalt (brutto) |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 3.999 EUR | 47.988 EUR |
Bayern | 3.873 EUR | 46.476 EUR |
Berlin | 3.480 EUR | 41.760 EUR |
Brandenburg | 2.907 EUR | 34.884 EUR |
Bremen | 3.530 EUR | 42.360 EUR |
Hamburg | 3.899 EUR | 46.788 EUR |
Hessen | 4.202 EUR | 50.424 EUR |
Mecklenburg-Vorpommern | 2.798 EUR | 33.576 EUR |
Niedersachsen | 3.381 EUR | 40.572 EUR |
Nordrhein-Westfalen | 3.712 EUR | 44.544 EUR |
Rheinland-Pfalz | 3.622 EUR | 43.464 EUR |
Saarland | 3.499 EUR | 41.988 EUR |
Sachsen | 2.944 EUR | 35.328 EUR |
Sachsen-Anhalt | 2.906 EUR | 34.872 EUR |
Schleswig-Holstein | 3.252 EUR | 39.024 EUR |
Thüringen | 2.985 EUR | 35.820 EUR |
Was braucht man um ein Bauzeichner zu werden?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Industriebetriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein, Handwerksbetriebe wählen vor allem Auszubil- dende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife aus.
Was macht man als Bauzeichner?
Bauzeichner/innen erstellen Zeichnungen und bautechnische Unterlagen für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke. Dazu arbeiten sie in der Regel am Computer mit CAD-Programmen.
Wie viel verdient ein Bauzeichner in Berlin?
Als Bauzeichner /in in Berlin kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 33398 Euro pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Job liegt bei 20283 Euro. Laut Datenerhebung von stellenanzeigen.de liegt die Gehaltsobergrenze bei 46238 Euro.
Wie viel verdient man als Bauzeichner in der Schweiz?
Wie viel verdient ein Bauzeichner in der Schweiz? – Der mittlere Bruttojahreslohn für Bauzeichner in der Schweiz beträgt 62 400 CHF, inklusive 13. Monatslohn und Bonus (basierend auf 1084 Lohnangaben). Nachfolgend erhältst du weitere Gehaltsinformationen für Bauzeichner in der Schweiz.
Was verdient ein Architekt im Monat NRW?
Wer verdient wieviel? – Die Vollzeit tätigen Angestellten in NRW haben im Jahr 2014 im Mittel 54 000 Euro verdient. Differenziert nach Art des Arbeitgebers zeigt sich, dass Angestellte in Architektur- und Planungsbüros mit 44 000 Euro signifikant weniger verdienen als die Angestellten im öffentlichen Dienst (60 000 Euro) bzw.
in der gewerblichen Wirtschaft (65 474 Euro). Diese Abstufung gilt für alle Bundesländer, für die aufgrund ausreichender Fallzahlen ein Vergleich aller drei Teilgruppen möglich ist. Im Ländervergleich zeigt sich ein deutliches Gehaltsgefälle: Die höchsten Gehälter in Architektur- und Planungsbüros erhalten Angestellte in Hessen (46 100 Euro), gefolgt von Rheinland-Pfalz (44 351 Euro) und Nordrhein-Westfalen (44 000 Euro).
Die niedrigsten Gehälter werden diesen Angestellten in Sachsen-Anhalt (36 120 Euro). In der gewerblichen Wirtschaft ist das Gehaltsgefälle genauso steil: Es reicht im Ländervergleich von 72 000 Euro in Hessen bis 54 000 Euro im Saarland. Nordrhein-Westfalen belegt in diesem Ländervergleich den 4.
- Platz. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Bruttojahresgehalt: Im Mittel verdienen Angestellte, die mehr als 20 Jahre im Beruf sind, das 1,8-fache ihrer Kollegen mit maximal fünf Jahren Berufserfahrung.
- Angestellte mit hoher beruflicher Eigenverantwortung (selbstständiges Ausführen von Tätigkeiten/leitende Funktion) verdienen im Mittel 1,3mal so viel wie weisungsgebundene Angestellte.
Frauen verdienen signifikant weniger als Männer: Im Mittel erhalten weibliche Angestellte 78 % des Gehalts ihrer männlichen Kollegen. Das durchschnittliche Bruttojahresgehalt der befragten Frauen liegt bei 45 765 Euro (Median). Die männlichen Angestellten verdienen im Schnitt 58 463 Euro.
Dieser Zusammenhang gilt in allen erfassten Bundesländern.24 % der Vollzeit tätigen Angestellten beziehen ein 13. Monatsgehalt; Weihnachtsgeld wird 44 % ausgezahlt. Ein Viertel bekommt zusätzlich zum Gehalt Urlaubsgeld. Vermögenswirksame Leistungen erhalten 33 % der Vollzeit tätigen Angestellten. Geldwerte Vorteile, Erfolgsprämien und andere Leistungen geben 44 % der Vollzeit tätigen Befragten an.
Angestellte in Architektur- und Planungsbüros erhalten signifikant weniger zusätzliche Geldleistungen als Angestellte in der gewerblichen Wirtschaft und im öffentlichen Dienst.
Was macht man als Technischer Zeichner?
Technischer Zeichner ➨ Jobs & Vermittlung | Hays Technische Zeichnerinnen und Zeichner sind in vielen Branchen gefragt. Ob in der Luft- und Raumfahrtentwicklung, bei der Herstellung von Fahrzeugen, in Ingenieursbüros oder bei Verpackungsmittelherstellern – überall dort, wo Ingenieure oder Konstrukteure Zeichnungen und Pläne vorgeben, setzen Technische Zeichnerinnen und Zeichner ihren Stift, bzw.
- Ihre Maus, an.
- Sie beachten dabei Zeichnungsnormen, geben die richtige Bemaßung vor und erledigen die technische Begleitdokumentation.
- Mit Hilfe von spezialisierter Software können Sie die Pläne für die Konstruktion und den Bau von Anlagen, Geräten und Maschinen umfassend visualisieren und dabei die verschiedensten technischen Spezifizierungen berücksichtigen.
Oftmals arbeiten ganze Teams über einen längeren Zeitraum an der Erstellung eines Plans zusammen. Den Titel des „Technischen Zeichners» gibt es heutzutage eigentlich nicht mehr. Das Zeichenbrett wurde vom Computer abgelöst und aus dem Ausbildungsberuf „Technischer Zeichner» sind die beiden Berufsfelder „» sowie „Technischer Systemplaner» hervorgegangen.
- Diese Berufsfelder überschneiden sich in den wesentlichen Bereichen, daher setzt sich nach wie vor die Bezeichnung des „Technischen Zeichners» durch.
- Als Technischer Zeichner und Technische Zeichnerin bringen Sie Ihr Know-how im Anfertigen von technischen Zeichnungen und Plänen mit Hilfe moderner CAD-Software in ein Unternehmen ein.
Sie haben die Wahl, ob Sie in Architektur- und Ingenieurbüros, in Konstruktionsbüros von Betrieben, in kommunalen Bauämtern oder bei Energieversorgern tätig werden wollen. Sie benötigen eine Technische Zeichnerin oder einen Technischen Zeichner, der oder die mit ihrem Fachwissen Pläne und Vorgaben für Ihre Gerätschaften technisch korrekt umsetzt? Mit dem spezialisierten Know-how in Ihrer Branche, einem hohen Perfektionssinn sowie planendem und analytischem Denken können Experten die Konstruktion und Pläne für den Bau Ihrer Anlagen, Maschinen und Geräte genauestens visualisieren.
Wir haben die richtigen Kandidaten für Sie. Als erfahrene Technische Zeichnerin bzw. Technischer Zeichner verfügen Sie über einen großen Erfahrungsschatz beim Erstellen von Zeichnungen für technische Anlagen und Geräte. Je nach Branche, für die Sie sich interessieren, haben Sie spezielles Wissen aufgebaut und können dieses in einem neuen Projekt erfolgreich einsetzen.
Worauf warten Sie? Das Berufsfeld des Technischen Zeichners ist für die Anfertigung technisch korrekter Zeichnungen für Anlagen und Geräte, nach den Vorgaben von Konstrukteuren, Ingenieuren und Architekten, zuständig. Das Aufgabengebiet ist dabei sehr breit gefächert.
Entsprechend flexibel können Technische Zeichnerinnen und Zeichner bei der Wahl ihres Arbeitgebers sein. Infolge der Digitalisierung werden in allen Bereichen und Branchen Konstruktionsaufgaben stark zunehmen. Entsprechend begehrt sind Fachkräfte, die das dreidimensionale Konstruieren in den Mittelpunkt stellen.
Denn ohne Ihre Pläne könnten weder Maschinen noch Geräte konstruiert werden. Hinzu kommt, dass in den unterschiedlichsten Branchen Technische Zeichnerinnen und Zeichner benötigt werden. Vor allem in der Metallindustrie bietet der Arbeitsmarkt einen sicheren Platz für Sie als Technische Zeichnerin und Zeichner.
- Technische Zeichner und Zeichnerinnen steigen im Schnitt mit einem Jahresbruttogehalt von 32.000 € ein.
- Mit ein paar Jahren Berufserfahrung steigt das ursprüngliche Einstiegsgehalt auf 41.000 bis 63.000 €.
- Die höchsten Gehälter werden in der Metallindustrie und der Elektrotechnik gezahlt.
- Das Berufsprofil des Technischen Produktdesigner wird etwas besser bezahlt, als das des Technischen Systemplaners.
Dabei sind die Unterschiede jedoch gering. Generell kann sich in beiden Bereichen eine Spezialisierung, beispielsweise auf eine bestimmte Branche lohnen, um das Gehalt zu steigern. Seit 2011 wurde der klassische Ausbildungsberuf des „Technischen Zeichners» in die beiden Ausbildungsberufe „Technischer Produktdesigner» und „Technischer Systemplaner» unterteilt.
- Dabei handelt es sich ausschließlich um Ausbildungsberufe, deren Inhalte in beiden Bereichen fast deckungsgleich sind und sich lediglich in den Schwerpunkten unterscheiden.
- Während der Fokus bei Technischen Produktdesignern in den Fachrichtungen der Maschinen-, Anlagen-, und Holztechnik liegen, ist die Ausbildung zum Technischen Systemplaner auf die Fachrichtungen Heizungs-, Klima-, Sanitärtechnik, Stahl- und Metallbautechnik ausgerichtet.
Beide Ausbildungen finden dual statt. Dabei werden die Inhalte in der Berufsschule gelehrt und anschließend in einem Betrieb angewendet. Seit 2011 wurde der klassische Ausbildungsberuf des „Technischen Zeichners» in die beiden Ausbildungsberufe „Technischer Produktdesigner» und „Technischer Systemplaner» unterteilt.
Dabei handelt es sich ausschließlich um Ausbildungsberufe, deren Inhalte in beiden Bereichen fast deckungsgleich sind und sich lediglich in den Schwerpunkten unterscheiden. Während der Fokus bei Technischen Produktdesignern in den Fachrichtungen der Maschinen-, Anlagen-, und Holztechnik liegen, ist die Ausbildung zum Technischen Systemplaner auf die Fachrichtungen Heizungs-, Klima-, Sanitärtechnik, Stahl- und Metallbautechnik ausgerichtet.
Beide Ausbildungen finden dual statt. Dabei werden die Inhalte in der Berufsschule gelehrt und anschließend in einem Betrieb angewendet. Technische Zeichnerinnen und Zeichner setzen Pläne und Vorgaben für die Konstruktion und Montage von Anlagen und Geräten in technischen Zeichnungen um.
Anfertigung technischer Zeichnungen und Montagepläne Überarbeitung und Korrektur technischer Zeichnungen Anfertigungen von Zeichnungen und Skizzen mit Zeichenbrett Erstellung von 3-D-Modellen mittels CAD-Software Konstruktion von 3-D-Modellen mit 3-D-Druckern Ableitung von Stücklisten für die Produktion Aufbewahrung der Fertigungspläne Sicherung der Daten
Technische Zeichnerinnen und Zeichner setzen Pläne und Vorgaben für die Konstruktion und Montage von Anlagen und Geräten in technischen Zeichnungen um. Sie fertigen diese an, dokumentieren und präsentieren ihr Ergebnis. Die Tätigkeiten lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
Anfertigung technischer Zeichnungen und Montagepläne Überarbeitung und Korrektur technischer Zeichnungen Anfertigungen von Zeichnungen und Skizzen mit Zeichenbrett Erstellung von 3-D-Modellen mittels CAD-Software Konstruktion von 3-D-Modellen mit 3-D-Druckern Ableitung von Stücklisten für die Produktion Aufbewahrung der Fertigungspläne Sicherung der Daten
Für die Arbeit als Technische Zeichnerin oder Technischer Zeichner sind in erster Linie ein sehr gutes technisches (elektrotechnisches) Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen wichtig. Unverzichtbar für den Berufsalltag sind folgende Fachkompetenzen:
Umgang mit dem PC Kenntnisse in den verschiedenen CAD-Programmen Gute Mathematikkenntnisse
Außerdem sollten Technische Zeichnerinnen und Zeichner über folgende Soft Skills verfügen:
Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit Organisationstalent Kommunikationsstärke Erfahrung in der Konstruktion und Entwicklung Kreativität Verantwortungsbewusstsein Hohe Affinität zu neuen Methoden und Systemen Interesse und Neugier an neuen Entwicklungen im technischen Bereich Interesse an neuen Materialien Die Bereitschaft zu regelmäßigen Fortbildungen Die Bereitschaft sich aktiv einzubringen und Verantwortung zu übernehmen
Für die Arbeit als Technische Zeichnerin oder Technischer Zeichner sind in erster Linie ein sehr gutes technisches (elektrotechnisches) Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen wichtig. Unverzichtbar für den Berufsalltag sind folgende Fachkompetenzen:
Umgang mit dem PC Kenntnisse in den verschiedenen CAD-Programmen Gute Mathematikkenntnisse
Außerdem sollten Technische Zeichnerinnen und Zeichner über folgende Soft Skills verfügen:
Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit Organisationstalent Kommunikationsstärke Erfahrung in der Konstruktion und Entwicklung Kreativität Verantwortungsbewusstsein Hohe Affinität zu neuen Methoden und Systemen Interesse und Neugier an neuen Entwicklungen im technischen Bereich Interesse an neuen Materialien Die Bereitschaft zu regelmäßigen Fortbildungen Die Bereitschaft sich aktiv einzubringen und Verantwortung zu übernehmen
Technische Zeichnerinnen und Zeichner arbeiten bei der Erstellung von Zeichnungen und Montageplänen eng mit verschiedenen Spezialisten und Fachkräften, wie z.B. Maschinenbautechnikern, Elektrotechnikern oder Bautechnikern, zusammen. Sie setzen dabei deren Vorgaben und Pläne mit Hilfe spezialisierter CAD-Software um und visualisieren detailliert die technischen Aspekte der Pläne.
- Die so erstellten Zeichnungen können somit als 3-D-Modelle dargestellt werden.
- Auf dieser Basis können 3-D-Bauteile durch die Verwendung eines 3-D-Druckers konstruiert werden.
- Technische Zeichnerinnen und Zeichner arbeiten bei der Erstellung von Zeichnungen und Montageplänen eng mit verschiedenen Spezialisten und Fachkräften, wie z.B.
Maschinenbautechnikern, Elektrotechnikern oder Bautechnikern, zusammen. Sie setzen dabei deren Vorgaben und Pläne mit Hilfe spezialisierter CAD-Software um und visualisieren detailliert die technischen Aspekte der Pläne. Die so erstellten Zeichnungen können somit als 3-D-Modelle dargestellt werden.
Auf dieser Basis können 3-D-Bauteile durch die Verwendung eines 3-D-Druckers konstruiert werden. Um Sie entsprechend Ihrer Interessen und Expertise bestmöglich vermitteln zu können, arbeiten wir nach unserem innovativen „Finden & Binden» Konzept. Dabei gleichen wir Ihr Bewerberprofil eingehend mit den Vakanzen von Unternehmen und deren Bewerberprofil ab und stellen Kontakte her.
Haben sowohl Sie als auch das Unternehmen Interesse an einer Zusammenarbeit, werden die relevanten Rahmenbedingungen mit Hays abgestimmt. Sie können entweder direkt im Unternehmen oder im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung bei Hays angestellt werden. Sie haben noch Fragen rund um das Thema Jobsuche? Holen Sie sich in unserem Ratgeber wertvolle Tipps und Tricks. Wir zeigen Ihnen, wie bewerben richtig geht
Bekommen Sie einen Einblick und praxisorientierte Tipps für den Alltag eines Freelancers. Starten Sie selbständig durch! Alles, was Sie als Freelancer wissen müssen!
Erfahren Sie mehr über innovative Ansätze, um zukünftiges Personal zu finden und an Ihr Unternehmen zu binden. Rekrutierung neu gedacht – wir geben Tipps : Technischer Zeichner ➨ Jobs & Vermittlung | Hays
Wie viel verdient ein Bauzeichner in Baden Württemberg?
Wie viel verdient ein Bauzeichner in der Ausbildung? – Das Gehalt eines Bauzeichners während der Ausbildung ist gestaffelt, das heißt jedes Jahr bekommst du etwas mehr Lohn. Die Unterschiede sind recht groß: Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du je nach Ort und Arbeitgeber zwischen 653 und 1.068 Euro brutto, im zweiten Jahr zwischen 818 und 1.230 Euro und im dritten Ausbildungsjahr zwischen 982 und 1.495 Euro brutto im Monat (Stand April 2023).
Wie viel verdient Bauzeichner in Deutschland?
Als Bauzeichner/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 33.000 € erwarten. Die Gehaltsspanne als Bauzeichner/in liegt zwischen 28.600 € und 39.100 €.
Wie viel verdient man als Architekt in Berlin?
Als Architekt/in in Berlin kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 54975 Euro pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Job liegt bei 40462 Euro. Laut Datenerhebung von stellenanzeigen.de liegt die Gehaltsobergrenze bei 67651 Euro.
Wie viel verdient man als Zeichner pro Monat?
Verdienst nach Alter – Je nach Alter ergeben sich Unterschiede beim Lohn und Gehalt für den Beruf als Zeichner/in EFZ. In jungem Alter können Sie mit einem Bruttoverdienst von durchschnittlich 53.524 CHF pro Jahr rechnen. Mit steigendem Alter verändert sich der der Verdienst und liegt bei 52.591 CHF Brutto.
Alter | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|
21 | 53.524 CHF |
22 | 55.175 CHF |
23 | 55.714 CHF |
24 | 63.488 CHF |
25 | 63.536 CHF |
32 | 52.591 CHF |
Was ist ein hoher Lohn in der Schweiz?
Lohn fr Akademiker/innen – Der monatliche Bruttolohn (Median) fr Akademische Berufe betrug im Jahr 2020 8’671 CHF (alle Altersgruppen, Frauen und Mnner). Angestellte im obersten und oberen Kader verdienten 10’531 CHF brutto und Angestellte des unteren Kaders 8’762 CHF. Im Sektor F&E verdienten Angestellte des oberen und obersten Kaders im Jahr 2020 13’873 CHF (Median).
Was macht ein Zeichner Architektur?
Zeichner/in EFZ Architektur Zeichner und Zeichnerinnen erstellen mithilfe von CAD-Programmen technische Zeichnungen gemäss Vorgaben von Fachpersonen der Raum- und Bauplanung. Je nach Fachrichtung sind sie spezialisiert auf Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung.
- Zeichner/innen zeichnen und konstruieren Pläne, Skizzen und Modelle für Bauprojekte.
- Sie halten sich dabei an Entwürfe von Fachleuten, z.B.
- Architekten, Bauingenieurinnen oder Raumplanern.
- Bei Bedarf führen sie zuerst vor Ort Aufzeichungen durch.
- Aufgrund dieser Daten und bestehender Pläne erstellen sie mithilfe von CAD-Programmen oder von Hand technische Zeichnungen, massstabgetreue Darstellungen und 3-D-Ansichten.
Die Berufsleute übernehmen auch fachtechnische und planerische Aufgaben. Zeichner/innen unterstützen die Fachpersonen der Bau- und Raumplanung auf allen Projektstufen. Bei der Erarbeitung von Lösungen für Bauvorhaben nehmen sie mathematische Berechnungen vor und berücksichtigen naturwissenschaftliche Gesetze sowie baurechtliche Vorgaben.
- Sie kennen chemische und physikalische Eigenschaften von Baumaterialien und achten auf eine umweltgerechte Bauweise.
- Zudem führen Zeichner/innen administrative Aufgaben, Präsentationen sowie Baukontrollen durch.
- Je nach Betrieb und Fachrichtung spezialisieren sie sich auf einen Bereich: Zeichner/innen der Fachrichtung Architektur erstellen Projekt- und Ausführungspläne von Hochbauten aller Art, etwa Wohnhäusern, Einkaufszentren, Bürogebäuden oder Industriebauten.
Zeichner/innen der Fachrichtung Ingenieurbau befassen sich mit Tragkonstruktionen von Hochbauten (aus Stahlbeton, Stahl oder Holz) sowie der Planung von Tiefbauten (Infrastruktur für den Verkehr, Wasserbau, Umweltschutz sowie die Ver- und Entsorgung).
- Zeichner/innen der Fachrichtung Innenarchitektur beteiligen sich an Aus- und Umbauprojekten, z.B.
- Von Wohnungen, Geschäftsräumen, Ladenlokalen oder Messeständen.
- Mit ihren Pflanzenkenntnissen gestalten Zeichner/innen der Fachrichtung Landschaftsarchitektur Pläne für Grünanlagen und Landschaften in verschiedenen Lebensräumen, sei es im Wohn-, Arbeits-, Erholungs-, Freizeit-, Tourismus- oder Naturschutzbereich.
Zeichner/innen der Fachrichtung Raumplanung befassen sich mit der Siedlungs-, Verkehrs-, Landschafts- und Umweltplanung. Sie wirken mit bei der Entwicklung und Gestaltung von Quartieren, Dörfern, Städten oder ganzen Regionen.
Wie viel verdient Bauzeichner in Deutschland?
Als Bauzeichner/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 33.000 € erwarten. Die Gehaltsspanne als Bauzeichner/in liegt zwischen 28.600 € und 39.100 €.
Wie viel verdient ein technischer Zeichner NRW?
Gehalt Technischer Zeichner in Nordrhein-Westfalen
Region | 1. Quartil | Mittelwert |
---|---|---|
Köln | 2.553 € | 2.889 € |
Krefeld | 2.328 € | 2.624 € |
Leverkusen / Bergisch-Gladbach | 2.472 € | 2.867 € |
Mönchengladbach / Neuss | 2.512 € | 3.098 € |
Wie viel verdient man als Bauzeichner in Bayern?
Was verdient ein Bauzeichner? – Als Bauzeichner kannst Du von einem durchschnittlichen Bauzeichner-Gehalt von 3.463 Euro brutto im Monat ausgehen. Bei einer Vollzeitstelle kommst Du so auf einen Stundenlohn von 20 Euro. Dein Jahresgehalt liegt durchschnittlich also bei 41.556 Euro brutto, wobei hier eventuelle Bonuszahlungen wie etwa Weihnachtsgeld nicht berücksichtigt wurden.