Das Durchschnittsgehalt befindet sich bei 43.200 €. In den Städten Berlin, München, Hamburg gibt es aktuell viele offene Positionen für Architekt/in. Für den Beruf als Architekt/in finden Sie auf StepStone.de in ganz Deutschland 6637 Stellenangebote.
Was für ein Durchschnitt braucht man um Architektur zu studieren?
Architektur studieren bildet Dich dazu aus, Bauwerke zu planen, zu entwerfen und zu gestalten, Das Besondere am Studiengang Architektur ist die Kombination aus künstlerischer Kreativität und handfestem Ingenieurwissen, Die Architektur gilt als klassische Kunstform und übt einen großen Einfluss auf die menschliche Wahrnehmung aus. Du hast den Traum, das Erscheinungsbild einer Stadt mitzubestimmen und mit Deinen kreativen Ideen sowohl praktische als auch schmuckvolle Bauwerke zu entwerfen? Dann empfiehlt Dir die Alanus Hochschule ihren Bachelor Studiengang Architektur (B.A.). In 6 Semestern erwirbst Du spezifisches Fachwissen, indem Du Dich unter anderem mit Innen- und Stadträumen sowie den Grundlagen des Bauens auseinandersetzt.
- Im Rahmen von Begleitfächern erlernst Du berufsspezifische Techniken wie den Modellbau oder das computergestützte Zeichnen und erfährst mehr über die Baukultur aus geschichtlicher, rechtlicher sowie ökonomischer Perspektive.
- Ein mehrmonatiges studienbegleitendes Praktikum in einem Architekturbüro gibt Dir die Gelegenheit, an echten Bauprojekten mitzuarbeiten.
Zudem kannst Du an der Alanus Hochschule auch den weiterführenden Master Studiengang Architektur absolvieren, den Du meist für die Zulassung als Architekt benötigst. Zum Studium des Anbieters Nicht jeder Studiengang ist von Anfang an so praxisnah, wie der Studiengang Architektur.
Bauphysik Baustatik Baustoffkunde Bauchemie Tragwerkslehre Sanitärtechnik Heiztechnik Elektrotechnik Betonbau Holzbau Stahlbau
Da auch in der Architekturbranche die Bereiche Management und Kalkulation immer wichtiger werden, besuchst Du auch Seminare in:
Baumanagement Bauleitung Bauplanung Baurecht
Selbstverständlich stehen in dem Studiengang auch klassische Fächer der Architektur auf dem Stundenplan. Unter anderem stehen im Studiengang der jeweiligen Institute folgende Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis:
Gebäudekunde Darstellungstechnik Baukonstruktion Entwerfen Bau- und Kunstgeschichte
Außerdem lernst Du, mit CAD-Anwendungen umzugehen. Das sind computergestützte Designprogramme, mit denen Du Deine Entwürfe gestaltest. Architektur (B.A.) 31 Bewertungen 90% Weiterempfehlung Gebäude zu konstruieren und damit ein Stadtbild nachhaltig zu prägen, ist dein größter Wunsch? Dann bietet sich der Bachelor Architektur (B.A.) der IU Internationale Hochschule im Fernstudium für dich an. Diesen absolvierst du innerhalb von 6 Semestern dank der Lernplattform komplett online. Entscheide dich für die IU Internationale Hochschule & profitiere von diesen und weiteren Vorteilen:
Studiere zu 100 % flexibel und völlig ortsunabhängig Erhalte Unterstützung von erfahrenen Study Coaches Schreibe deine Klausuren, wann du willst – 24/7 online
Zum Fernstudiengang des Anbieters Du beginnst Dein Architekturstudium im Bachelor Studiengang mit den Grundlagen der theoretischen Planung. Diese beinhaltet meist Module zu Gestaltung, Entwurf und Baustoffkunde. Später kommen immer mehr praktische Übungen in Projektarbeiten hinzu.
- Mit etwas Glück bekommst Du im Architektur Studium sogar schon Aufgaben zu realen Bauprojekten und erarbeitest konkrete Entwürfe zu unterschiedlichen Bauvorhaben.
- Häufig arbeitest Du auch in kleinen Gruppen mit Deinen Kommilitonen zusammen an einem Projekt.
- Manch ein Studiengang beinhaltet darüber hinaus ein Praxissemester,
Eine Besonderheit des Architektur Studiums im Vergleich mit anderen Studiengängen ist die Form der Bachelorarbeit. Sie ist an den meisten Instituten keine rein theoretische wissenschaftliche Abhandlung, sondern ein anwendungsbezogenes Modell eines möglichen Bauvorhabens.
- Um später als zugelassener Architekt arbeiten zu dürfen, ist es wichtig, dass Du im Anschluss an Dein Bachelor Studium ein Master Studium absolvierst.
- Im Zuge dessen vertiefst Du Dein Wissen in den unterschiedlichen Fachbereichen der Architektur, wie Denkmalpflege, ökologisches Bauen, Städtebau oder Immobilienökonomie,
Eine Besonderheit des Architektur Studiums ist, dass Du sowohl den Bachelor und Master of Arts als auch den Bachelor und Master of Science oder Engineering machen kannst. Wichtig bei Deiner Studienplanung: Achte auf die Kammerfähigkeit Deines Studiengangs.
Um die Berufsbezeichnung ‚Architekt‘ führen zu dürfen, musst Du in der Architektenkammer Deines Bundeslandes eingetragen sein. Die Voraussetzungen für den Eintrag erfährst Du bei der jeweiligen Kammer. Eine der Voraussetzungen ist beispielsweise, mindestens drei bis vier Jahre zu studieren. Du bist praktisch veranlagt und möchtest dein Wissen am liebsten direkt in der Arbeitswelt anwenden? Dann entscheide Dich alternativ für das duale Studium Architektur.
Der Zugang zum Architektur Studiengang ist oft über einen Numerus clausus (NC) geregelt. Mit einem Abitur- oder Fachabiturdurchschnitt von 1,9 bis 3,2 kannst Du Deine Bewerbung auf einen Studienplatz mit guten Chancen einreichen. Du willst Architektur studieren und hast kein Abitur? Einige Institute bieten alternativ auch eine Eignungsprüfung an, bei der Du Dein gestalterisches Talent zeigen kannst.
- Eine weitere Möglichkeit, Dich erfolgreich für einen Architektur Studiengang zu bewerben, ist der Nachweis Deiner beruflichen Qualifikation und Arbeitserfahrung.
- Informationen dazu bekommst Du von der Studienberatung Deiner Wunschhochschule.
- Du wirst Dich im Architektur Studiengang wohlfühlen, wenn Du kreativ bist, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen besitzt und gern im Team arbeitest.
Obwohl es sich bei Architektur um Baukunst handelt, solltest Du die technischen und wirtschaftlichen Anteile im Studium nicht unterschätzen. Als Absolvent des Architekturstudiums bist Du ein echter Allrounder und hauptverantwortlicher Ansprechpartner auf der Baustelle Deines Gebäudes.
Naturwissenschaftliches Verständnis 7/10
Der Studiengang Architektur befindet sich in stetigem Wandel, da sich aktuelle gesellschaftliche, geographische und wirtschaftliche Ereignisse immer auch auf die Bauprojekte einer Region auswirken. Gegenwärtig sind beispielsweise der Energieverbrauch von Bauwerken und ökologisches Bauen Topthemen in der Baubranche.
Die klassische Architekturausbildung ist als eigenständiger Studiengang nicht mit Landschafts- und Innenarchitektur zu vergleichen. Ziele und Projekte dieser Fächer sind dafür zu unterschiedlich. Wenn Du Dich mehr für Innenarchitektur oder Landschaftsarchitektur interessierst, solltest Du darüber nachdenken, diesen spezielleren Studiengang zu belegen.
Die finanziellen Aussichten für Architekten sind mit Einstiegsgehältern von etwa 2.300 €¹ bis 2.500 €¹ brutto jährlich gut. Der Studiengang Architektur ist dabei einer der wenigen Studiengänge, bei denen Absolventen von Universitäten weniger verdienen als Absolventen von Fachhochschulen.
Ein gutes Argument, an einer Fachhochschule zu studieren. Wichtig zu wissen ist, dass Du auch mit einem abgeschlossenen Studium meist noch zwei Jahre Berufserfahrung nachweisen musst, um von der Architektenkammer als Architekt zugelassen zu werden. In dieser Phase bekommst Du selten große Gehälter oder Traumprojekte.
Dafür kannst Du die Zeit nach Deinem Studium nutzen, um in der Branche Fuß zu fassen und Kontakte zu Bauingenieuren, Städteplanern und anderen Architekten zu knüpfen. Mit diesen Berufsgruppen bildest Du sehr oft Teams für gemeinsame Bauprojekte. Deine zukünftigen Auftraggeber sind:
Industrie Städte Kommunen Ingenieurbüros Architekturbüros Wohnungsbaugesellschaften
Für diese arbeitest Du dann beispielsweise:
als Bauleiter auf Baustellen im Projektmanagement in der Projektentwicklung als Standortprüfer als Umweltanalytiker im Facility-Management
Viele Architekten machen sich auch mit einem eigenen Büro selbstständig. Im folgenden Video siehst Du noch einmal zusammengefasst, was die Aufgaben eines Architekten sind: Empfohlener redaktioneller Inhalt Leider funktioniert YouTube Video nicht ohne die Verwendung von Cookies. Dem hast du jedoch widersprochen. Du kannst den Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen. Inhalte von YouTube Video anzeigen. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube Video angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung, Empfohlener redaktioneller Inhalt Leider funktioniert YouTube Video nicht ohne die Verwendung von Cookies. Dem hast du jedoch widersprochen. Du kannst den Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen. Inhalte von YouTube Video anzeigen. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube Video angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung, Architektur studieren kannst Du in Deutschland an vielen Standorten.
- Die meisten Hochschulen, die den Studiengang anbieten, sind staatliche Universitäten und Fachhochschulen,
- Besonders gut bewerten Studenten das Architektur Studium an der Universität Hannover und an der Universität Stuttgart.
- Auch das Studium an der Alanus Hochschule oder an der Kunstuniversität Linz ist sehr beliebt.
Studiengänge in der Studienrichtung Architektur wurden von 4.777 Studierenden bewertet.
Wie viel verdienen Architekten in Hamburg?
Im Bereich Architektur in Hamburg kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 77008 Euro pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Bereich liegt bei 58757 Euro. Laut Datenerhebung von stellenanzeigen.de liegt die Gehaltsobergrenze bei 94994 Euro.
Was verdient ein Architekt in Stuttgart?
Als Architekt/in in Stuttgart kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 68864 Euro pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Job liegt bei 50685 Euro. Laut Datenerhebung von stellenanzeigen.de liegt die Gehaltsobergrenze bei 84744 Euro.
Warum wird man Architekt?
weil Architekten Leben positiv beeinflussen – Der moderne Mensch verbringt ein Großteil seiner Zeit in geschlossenen Räumen. Experten gehen hier von 80-90% aus, Tendenz steigend. Ob Familienleben, Arbeit oder Freizeit – es gibt keinen Lebensbereich, in dem wir nicht von Architektur umgeben sind.
Welche Uni ist die beste für Architektur in Deutschland?
Übrigens: Kennen Sie schon die Vorteile der Druckfunktion? Hier klicken und ausprobieren ©Astrid Eckert / TUM Weltweit unter den Besten: die Architekturfakultät der TU München.»> ©Astrid Eckert / TUM Weltweit unter den Besten: die Architekturfakultät der TU München. HOCHSCHULRANKING 24.06.2022 Die TU Berlin und die TU München kommen im QS World University Ranking für Architektur und bebaute Umwelt in die Top-25. In der Bestenliste finden sich noch weitere deutsche Unis. In einem weltweiten Universitätsvergleich schafft es die Technische Universität Berlin im Bereich Architektur und bebaute Umwelt auf Platz 20. Direkt dahinter auf Rang 21 platziert sich die Technische Universität München. Im Vergleich zum Vorjahresranking haben sich damit beide Institutionen um zwei Positionen verbessert. Zu diesem Ergebnis kommt das angesehene «QS World University Ranking» des britischen Hochschuldienstleisters QS Quacquarelli Symonds. Mit 1585 eingeschriebenen Studierenden im Winter 2019/20 war die Architekturfakultät der TU Berlin beim Nachwuchs in Deutschland auch am beliebtesten. Auf den weiteren Plätzen folgten die RWTH Aachen (1494 Studierende) und die TU München (1388 Studierende), wie eine exklusive Auswertung des Statistischen Bundesamts für competitionline aus dem vergangenen Jahr zeigt. ©IMAGO / Panthermedia Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge bietet laut dem QS World University Ranking die beste Architektur-Lehre weltweit.»> ©IMAGO / Panthermedia Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge bietet laut dem QS World University Ranking die beste Architektur-Lehre weltweit. Die beste Universität für Architektur und bebaute Umwelt ist laut dem QS World University Ranking das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge.
Was macht man in der Architektur?
Überblick. Architekten und Architektinnen stellen den Gesamtentwurf für Neu- bzw. Erweiterungsbauten und die Modernisierung, Sanierung oder Instandhaltung von Gebäuden und Bauwerken zeichnerisch dar und schätzen die zu erwartenden Baukosten ab.
Wie viel verdient ein Architekt in Berlin?
Als Architekt/in in Berlin kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 54975 Euro pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Job liegt bei 40462 Euro. Laut Datenerhebung von stellenanzeigen.de liegt die Gehaltsobergrenze bei 67651 Euro.
Wie viele Architekten gibt es in Deutschland?
Erwerbstätige auf dem Architekturmarkt – Im Jahr 2022 wurden über 138.000 erwerbstätige Architekt:innen und Stadtplaner:innen gezählt, zehn Jahre zuvor waren es noch rund 20.000 Beschäftigte weniger. Der Anteil an weiblichen Architekt:innen und Stadtplaner:innen lag zuletzt bei rund 37 Prozent.
- Insgesamt steigt der Anteil an weiblichen Architektinnen tendenziell an.
- Dennoch gibt es nach wie vor weit aus mehr männliche als weibliche Architekt:innen.
- Ein Grund könnte sein, dass weibliche in Vollzeit angestellte Architektinnen noch immer durchschnittlich rund 10.000 Euro jährlich weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen,
Sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Architekt:innen steigt der Verdienst laut der Bundesarchitektenkammer mit der Dauer der Berufstätigkeit.
Wie viel verdient ein Architekt in NRW?
Wer verdient wieviel? – Die Vollzeit tätigen Angestellten in NRW haben im Jahr 2014 im Mittel 54 000 Euro verdient. Differenziert nach Art des Arbeitgebers zeigt sich, dass Angestellte in Architektur- und Planungsbüros mit 44 000 Euro signifikant weniger verdienen als die Angestellten im öffentlichen Dienst (60 000 Euro) bzw.
in der gewerblichen Wirtschaft (65 474 Euro). Diese Abstufung gilt für alle Bundesländer, für die aufgrund ausreichender Fallzahlen ein Vergleich aller drei Teilgruppen möglich ist. Im Ländervergleich zeigt sich ein deutliches Gehaltsgefälle: Die höchsten Gehälter in Architektur- und Planungsbüros erhalten Angestellte in Hessen (46 100 Euro), gefolgt von Rheinland-Pfalz (44 351 Euro) und Nordrhein-Westfalen (44 000 Euro).
Die niedrigsten Gehälter werden diesen Angestellten in Sachsen-Anhalt (36 120 Euro). In der gewerblichen Wirtschaft ist das Gehaltsgefälle genauso steil: Es reicht im Ländervergleich von 72 000 Euro in Hessen bis 54 000 Euro im Saarland. Nordrhein-Westfalen belegt in diesem Ländervergleich den 4.
Platz. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Bruttojahresgehalt: Im Mittel verdienen Angestellte, die mehr als 20 Jahre im Beruf sind, das 1,8-fache ihrer Kollegen mit maximal fünf Jahren Berufserfahrung. Angestellte mit hoher beruflicher Eigenverantwortung (selbstständiges Ausführen von Tätigkeiten/leitende Funktion) verdienen im Mittel 1,3mal so viel wie weisungsgebundene Angestellte.
Frauen verdienen signifikant weniger als Männer: Im Mittel erhalten weibliche Angestellte 78 % des Gehalts ihrer männlichen Kollegen. Das durchschnittliche Bruttojahresgehalt der befragten Frauen liegt bei 45 765 Euro (Median). Die männlichen Angestellten verdienen im Schnitt 58 463 Euro.
- Dieser Zusammenhang gilt in allen erfassten Bundesländern.24 % der Vollzeit tätigen Angestellten beziehen ein 13.
- Monatsgehalt; Weihnachtsgeld wird 44 % ausgezahlt.
- Ein Viertel bekommt zusätzlich zum Gehalt Urlaubsgeld.
- Vermögenswirksame Leistungen erhalten 33 % der Vollzeit tätigen Angestellten.
- Geldwerte Vorteile, Erfolgsprämien und andere Leistungen geben 44 % der Vollzeit tätigen Befragten an.
Angestellte in Architektur- und Planungsbüros erhalten signifikant weniger zusätzliche Geldleistungen als Angestellte in der gewerblichen Wirtschaft und im öffentlichen Dienst.
Wie viel verdient ein Architekt in Hessen?
Gehaltsanstieg nach Berufserfahrung – Zwar steigen Absolventent:innen nicht mit überdurchschnittlich hohen Gehältern in den Beruf ein, doch die Branche lockt mit guten Entwicklungsaussichten : Liegt das Gehalt im bundesdeutschen Mittel nach bis zu zehn Jahren Tätigkeit noch bei rund 50.000 Euro pro Jahr für angestellte Architekt:innen, sind es nach elf bis 20 Jahren bereits rund 65.000 Euro, also etwa ein Drittel mehr.
Architekt:innen mit 21 bis 30 Jahren Berufserfahrung verdienen jährlich durchschnittlich rund 71.000 Euro, mit mehr als 30 Jahren Erfahrung rund 72.000 Euro. Im Zeitraum 2013 bis 2021 ist in allen Bürogrößenklassen ein Anstieg der Pro-Kopf-Umsätze zu verzeichnen und damit in der Regel auch ein Anstieg der Überschüsse.
Diese fielen jedoch sehr unterschiedlich aus: Mit zunehmender Bürogröße reichen sie im Median von 47.000 Euro in Ein-Personen-Büros bis 179.000 Euro in Büros mit zehn und mehr tätigen Personen. Selbstständige Architekt:innen rechnen entweder auf Basis der ab, der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, oder auf Basis der geleisteten Stunden.
In Ausnahmefällen dient auch eine Zeitschätzung oder das Bauvolumen als Berechnungsgrundlage. Im Mittel wurden 2021 Stundensätze von 90 Euro für Inhaber:innen, 75 Euro für angestellte Kammermitglieder, 70 Euro für angestellte Absolvent:innen der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung (keine Kammermitglieder) sowie 60 Euro für technische Beschäftigte in Rechnung gestellt.
Auch auf dieser Basis lässt sich in größeren Büros mehr verdienen als in kleineren. Die Berufsgruppe der Architekt:innen umfasst nicht nur diejenigen, die Gebäude planen ( Hochbauarchitekt:innen ), auch wenn diese mit 86 Prozent die deutliche Mehrheit stellen.
Innenarchitekt:innen (sechs Prozent)Landschaftsarchitekt:innen (acht Prozent)Stadtplaner:innen (sieben Prozent).
(Hinweis: Manche Architektinnen und Architekten vereinen mehrere Fachbereiche in ihrer Tätigkeit, etwa Stadtplaner und Architekt, weshalb die Summe mehr als 100 Prozent ergibt.) Aufschluss darüber, wie viel in den unterschiedlichen Branchen gezahlt wird, gibt wieder die BAK-Befragung.
- Über die Gehälter gibt die folgende Tabelle Aufschluss Die Gehälter von angestellten Architekt:innen sind zudem vom Arbeitsort abhängig.
- Spitzenreiter sind laut BAK die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz : Hier konnten Architekt:innen im Mittel ein Jahresbruttogehalt von 65.000 Euro verbuchen.
Über dem bundesdeutschen Durchschnitt (62.667 Euro) lagen auch Niedersachsen und Berlin. Am wenigsten verdienten Architekt:innen in Mecklenburg-Vorpommern, hier gaben die Befragten ein durchschnittliches Jahresbruttogehalt von 52.000 Euro an. Maike Schade, Florian Heil academics – Dezember 2022 : Was Architekt:innen verdienen: Gehalt und Einflussfaktoren
Wie viel verdient ein Architekt in Niedersachsen?
Gehalt Architekt / Architektin in Niedersachsen
Region | 1. Quartil | 3. Quartil |
---|---|---|
Celle | 2.530 € | 4.091 € |
Hannover | 2.874 € | 4.130 € |
Hildesheim | 2.710 € | 3.645 € |
Kassel / Göttingen | 2.706 € | 3.880 € |
Wie viel verdient ein guter Architekt?
Wenn Sie als Architekt/in arbeiten, verdienen Sie voraussichtlich mindestens 36.100 € und im besten Fall 52.500 €. Das Durchschnittsgehalt befindet sich bei 43.200 €.