Der Anteil der ukrainischen Bevölkerung ist jedoch nur leicht gesunken – von 1,48 Millionen auf 1,47 Millionen Einwohner:innen. Der Anteil der russischen Bevölkerung hat sich in der gleichen Zeit von 1,28 Millionen auf etwa 1 Million Einwohner:innen verringert.
Wie viel Russen leben in Ukraine?
Ethnien – Nach der offiziellen Volkszählung von 2001 leben in der Ukraine 77,8 % Ukrainer, 17,3 % Russen und über 100 weitere Ethnien. Eine staatlich nicht anerkannte Minderheit sind die Russinen Transkarpatiens. Neben den zehn größten Ethnien gibt es noch kleinere Minderheiten mit weniger als 100.000 Einwohnern, darunter hauptsächlich Griechen, Roma, Aserbaidschaner, Georgier und Deutsche,
Die Ukrainer stellen in allen Regionen mit Ausnahme der Autonomen Republik Krim und der Stadt Sewastopol den größten Teil der Bevölkerung. In diesen beiden Regionen sind Russen die bei weitem überwiegende Volksgruppe, weitere Gebiete mit hohem russischen Bevölkerungsanteil von 39,0 bzw.38,2 % (Volkszählung von 2001) sind die Oblaste Luhansk und Donezk im Südosten der Ukraine.
Russen leben in der Ukraine vorwiegend in Städten. In ländlichen Regionen sind nur 6,9 % der Bevölkerung Russen, während Ukrainer dort einen Anteil von 87,0 % stellen.
Ethnie | Anzahl im Jahr 2001 | Anteil im Jahr 2001 | Anteil im Jahr 1989 |
---|---|---|---|
Ukrainer | 37.541.700 | 77,8 % | 72,7 % |
Russen | 8.334.100 | 17,3 % | 22,1 % |
Rumänen / Moldauer | 508.600 | 0 0,8 % | 0 0,9 % |
Belarussen | 275.800 | 0 0,6 % | 0 0,9 % |
Krimtataren | 248.200 | 0 0,5 % | 0 0,0 % |
Bulgaren | 204.600 | 0 0,4 % | 0 0,5 % |
Magyaren | 156.600 | 0 0,3 % | 0 0,4 % |
Polen | 144.100 | 0 0,3 % | 0 0,4 % |
Juden | 103.600 | 0 0,2 % | 0 0,9 % |
Armenier | 99.900 | 0 0,2 % | 0 0,1 % |
ul>
Wie viele Russen starben im Ukraine Krieg 2022?
faktenfinder Stand: 14.02.2023 03:42 Uhr Eine Grafik in den Sozialen Netzwerken listet die vermeintlichen Verluste der russischen und der ukrainischen Armee auf – und zeichnet vor allem für die Ukraine ein verheerendes Bild. Doch Experten halten die Zahlen für wenig glaubwürdig. ARD Logo Pascal Siggelkow tagesschau.de Dabei ist die Grafik nach Ansicht von Gustav Gressel, Senior Policy Fellow beim European Council On Foreign Affairs (ECFR), «gänzlich unglaubwürdig». «Die russischen Verluste sind nachweisbar weit höher, als dort angegeben.» Die niederländische Open-Source-Intelligence-Website (OSINT) Oryx listet allein fotografische Belege für den Verlust von mehr als 3500 Kampf- und Schützenpanzern auf russischer Seite auf – wohingegen die zitierte Grafik auf lediglich 889 kommt.
- Zudem würde die Grafik die ukrainischen Verluste um ein Vielfaches überzeichnen, sagt Gressel.
- Die ukrainische Luftwaffe würde beispielsweise nicht annähernd über 302 Flugzeuge zu Beginn der russischen Invasion verfügt haben – die auf der Grafik angegebenen Verluste seien somit höher als der eigentliche Bestand.
Die von der Grafik suggerierte Unterlegenheit der ukrainischen Armee würde nicht der Realität entsprechen. Zum Vergleich: Oryx listet lediglich 57 verlorene Flugzeuge für die Ukraine auf. «Bei den in der Grafik angegebenen Verlusten wäre den ukrainischen Streitkräften wohl weder die Verteidigung Kiews, noch die Befreiung Charkiws und Chersons, noch das weitgehende Halten der Linien im Donbass gelungen, während gleichzeitig immer mehr logistisch komplexe Waffensysteme aus westlicher Produktion eingeführt und mit großer Wirkung eingesetzt wurden und werden», sagt Gressel.
War Krim Türkisch?
Der Russisch-Osmanische Krieg von 1768 bis 1774 (auch 6. Russischer Türkenkrieg ) war eine entscheidende Auseinandersetzung, als deren Ergebnis die südliche Ukraine, der Nordkaukasus und die Krim unter die Herrschaft Russlands kamen. Er führte indirekt auch zur Ersten Polnischen Teilung 1772, um einen Kriegseintritt Österreichs gegen Russland zu verhindern und damit die Internationalisierung des Konflikts, aufgrund des drohenden „Bündnisautomatismus», abzuwenden.
Wie viele Soldaten hat Russland 2022?
Vergleicht man die Militärstärke der Ukraine mit der von Russland, so zeigt sich eine klare Überlegenheit auf Seiten Russlands. Im Jahr 2023 (Daten abgerufen am 24. Februar 2023) betrug die Truppenstärke Russlands mit rund 830.900 aktiven Kräften mehr als das Vierfache der Ukrainischen.
Wie viel Prozent Russen leben in Deutschland?
Pressemitteilung Nr. N 011 vom 1. März 2022 –
1,3 % der ausländischen Bevölkerung in Deutschland hatten 2020 die ukrainische Staatsangehörigkeit, 2,2 % die russische
WIESBADEN – Rund 10,6 Millionen Ausländerinnen und Ausländer lebten Ende 2020 in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hatte somit gut jeder zehnte hierzulande lebende Mensch zum Stichtag 31.12.2020 keine deutsche Staatsbürgerschaft (12,7 %).
Mit einem Anteil von 12,4 % an der ausländischen Bevölkerung insgesamt bildeten Türkinnen und Türken die größte Gruppe (1,3 Millionen Menschen). Dahinter folgten syrische (787 000 oder 7,4 %) und polnische (774 000, 7,3 %) Staatsangehörige. Die gut 235 000 hierzulande lebenden Russinnen und Russen waren mit 2,2 % die neuntgrößte Gruppe unter der ausländischen Bevölkerung.
Gut jeder hundertste Mensch mit ausländischer Staatsangehörigkeit war Ukrainerin oder Ukrainer (1,3 %) – insgesamt 135 000 ukrainische Staatsangehörige lebten Ende 2020 in Deutschland.
Rang | Land der Staatsangehörigkeit | Bevölkerungszahl | Anteil in % |
---|---|---|---|
1 | Türkei | 1 316 395 | 12,4 |
2 | Syrien | 787 094 | 7,4 |
3 | Polen | 773 680 | 7,3 |
4 | Rumänien | 753 663 | 7,1 |
5 | Italien | 587 167 | 5,5 |
6 | Kroatien | 399 168 | 3,8 |
7 | Bulgarien | 368 396 | 3,5 |
8 | Griechenland | 328 275 | 3,1 |
9 | Russische Föderation | 235 469 | 2,2 |
10 | Afghanistan | 233 114 | 2,2 |
11 | Irak | 225 183 | 2,1 |
12 | Bosnien und Herzegowina | 204 189 | 1,9 |
13 | Ungarn | 191 852 | 1,8 |
14 | Serbien | 190 045 | 1,8 |
15 | Österreich | 166 515 | 1,6 |
16 | Kosovo | 166 056 | 1,6 |
17 | Spanien | 161 165 | 1,5 |
18 | Indien | 144 223 | 1,4 |
19 | Ukraine | 134 989 | 1,3 |
20 | China | 133 820 | 1,3 |
Bevölkerung ausländischer Staatsangehörigkeit insgesamt | 10 585 053 | 100,0 |
Ukrainische Bevölkerung hierzulande binnen zehn Jahren um 21 % gewachsen, russische um 33 % Die Zahl der hierzulande lebenden Ukrainerinnen und Ukrainer ist binnen zehn Jahren um 21 % gestiegen: Ende 2011 waren es noch 112 000 Menschen. Wie die ukrainische ist auch die russische Bevölkerung in Deutschland binnen zehn Jahren gewachsen: um 33 % gegenüber 2011.
Damals lebten hierzulande noch 177 000 Menschen aus Russland. Knapp 300 000 Menschen mit deutscher und russischer Staatsangehörigkeit Zusätzlich zur erfassten ausländischen Bevölkerung besaßen laut Mikrozensus im Jahr 2020 rund 298 000 Menschen neben der deutschen Staatsangehörigkeit auch die russische.
Zudem lebten 24 000 Menschen in Deutschland, die sowohl die deutsche als auch die ukrainische Staatsangehörigkeit besaßen.2021 wieder mehr Zuzüge aus der Ukraine und aus Russland Von Januar bis November 2021 sind rund 11 700 Menschen aus der Ukraine nach Deutschland gezogen – 2 % mehr als im Gesamtjahr 2020.
Im ersten Pandemiejahr hatte die Zahl der Zuzüge aus der Ukraine mit 11 400 noch um 26 % unter dem Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 gelegen. Nach geringeren Zuzugs-Zahlen in den Jahren 2006 bis 2013 war die Zahl der Zuzüge aus der Ukraine im Jahr 2014 deutlich gestiegen. Von Januar bis November 2021 zogen knapp 15 900 Menschen von Russland nach Deutschland und damit bereits 21,5 % mehr als im Gesamtjahr 2020.
Im ersten Corona-Jahr waren nur knapp 13 100 Menschen von Russland nach Deutschland gezogen – 38,6 % weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Weniger Zuzüge hatte es seit dem Bestehen der Russischen Föderation ab 25. Dezember 1991 nicht gegeben. Ein Grund für die höhere Zahl von Zuzügen in den 1990er und Anfang der 2000er Jahre dürfte sein, dass es damals zur Migration von Russlanddeutschen und sogenannten «jüdischen Kontingentflüchtlingen» aus der ehemaligen Sowjetunion in die Bundesrepublik kam.
- Methodische Hinweise: Die Daten zur ausländischen Bevölkerung in Deutschland stammen aus der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus,
- Personen mit mehreren Staatsangehörigkeiten werden in der Bevölkerungsfortschreibung gemäß ihrer maßgeblichen Staatsangehörigkeit gezählt, die nach der Priorisierung „Deutsch vor EU vor nicht-EU» festgelegt wird.
Personen, die die russische oder ukrainische Staatsangehörigkeit neben der deutschen oder einer EU-Staatsangehörigkeit besitzen, sind demnach nicht unter den russischen bzw. ukrainischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern erfasst. Die gleiche Methode gilt für die Daten der Wanderungsstatistik.
- Die Daten Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft stammen aus dem Mikrozensus.
- Im Mikrozensus ist davon auszugehen, dass die Befragten nicht immer ihre zusätzliche ausländische Staatsangehörigkeit angeben.
- Der Zensus 2011 ermittelt im Vergleich dazu eine höhere Anzahl an Doppelstaatlern.
- Da die Melderegister nicht immer aktuell sind, sind die Zahlen des Zensus vermutlich überhöht.
Daher dürfte die korrekte Zahl zwischen der des Mikrozensus und des Zensus liegen. Der Mikrozensus wurde 2020 neu gestaltet. Ausführliche Informationen zu den Änderungen sowie den Auswirkungen der Neugestaltung und der Corona-Krise auf den Mikrozensus 2020 sind auf der eigens eingerichteten Themenseite verfügbar.
- Bei den Daten der Wanderungen für Januar bis einschließlich November 2021 handelt es sich um vorläufige Ergebnisse.
- In der Wanderungsstatistik werden Zu- und Fortzüge von Personen dargestellt, die nach den melderechtlichen Regelungen bei den zuständigen Meldebehörden an- beziehungsweise abgemeldet wurden.
Wanderungsmotive werden nicht in der Statistik erfasst. Im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kann es ab Mitte März 2020 aufgrund von Einschränkungen im Publikumsverkehr von Meldebehörden oder verlängerten Fristen zur An- und Abmeldung zu einer zeitlich verzögerten Erfassung von Wanderungsfällen in der Statistik kommen.
Wie viel Menschen leben im Donbass?
Donezk | |
Donezk | |
Basisdaten | |
---|---|
Oblast : | Oblast Donezk |
Rajon : | Rajon Donezk |
Höhe : | 169 m |
Fläche : | 385,0 km² |
Einwohner : | 953.782 (Dezember 2014 ) |
Bevölkerungsdichte : | 2.477 Einwohner je km² |
Postleitzahlen : | 83000-f |
Vorwahl : | +380 62 |
Geographische Lage : | ♁ 48° 0′ N, 37° 48′ O Koordinaten: 48° 0′ 10″ N, 37° 48′ 19″ O | | |
KATOTTH : | UA14080030010048113 |
KOATUU : | 1410100000 |
Verwaltungsgliederung : | 9 Stadtrajone, 2 Städte, 4 SsT, 8 Dörfer |
Bürgermeister : | Olexandr Lukjantschenko |
Adresse: | .98 83050, |
Website : | gorod-donetsk.com |
Statistische Informationen | |
Donezk |
Donezk ( ukrainisch anhören ? / i ) ist eine Stadt in der östlichen Ukraine, das Zentrum des Kohlereviers Donbass und war mit etwa 1,1 Millionen Einwohnern (mit Vororten) vor dem Russisch-Ukrainischen Krieg die fünftgrößte Stadt des Landes. Die aktuelle Einwohnerzahl ist nicht genau bekannt.