Neue Dokumentation Die Geschichte des Ausnahmehengstes: «Totilas − das Millionengeschäft mit dem Jahrhundertpferd» – Das teuerste Dressurpferd der Welt: Totilas bei den FEI Europameisterschaften 2015 © Gladys Chai von der Laage / Picture Alliance Einst war Totilas das teuerste Dressurpferd der Welt und gewann Goldmedaillen. Eine Dokumentation erzählt nun seine tragische Geschichte.
- Dieser Beitrag erschien zuerst bei RTL.de «Wunderhengst» Totilas war der Megastar des Dressurreitsports, ein Superheld auf vier Beinen, ein nie gesehener Bewegungskünstler.
- Er gilt bis heute als das teuerste Dressurpferd der Welt.
- Rund 10 Millionen Euro soll Europas größter Pferdehändler Paul Schockemöhle 2010 für ihn bezahlt haben − eine Rekordsumme für ein Rekordpferd.
Am 14. Dezember 2020 ist Totilas gestorben. Die dreiteilige RTL+ Dokumentation «Totilas – das Millionengeschäft mit dem Jahrhundertpferd» widmet sich der tragischen Geschichte des niederländischen Ausnahmepferdes.
Wie viel kostet ein Samen von Totilas?
Millionen-Streit um das Sperma von Wunderpferd Totilas (†) – Veröffentlicht am 26.03.2022 | Lesedauer: 2 Minuten Matthias Rath auf Totilas. Das Pferd starb im Dezember 2020 an einer Kolik Quelle: pa/dpa/Friso Gentsch Totilas war das teuerste Dressurpferd der Welt. Sein Sperma wird in der Zucht zu sehr hohen Preisen gehandelt. Auch über den Tod des Hengstes hinaus.
Doch wer darf den Samen verkaufen? Dies ist nun ein Fall für die Gerichte. D er Hengst Totilas war einst der Popstar des Dressurreitens. Zehn Millionen Euro zahlten die Züchter Paul Schockemöhle und Ann-Kathrin Linsenhoff im Jahr 2010 für das Pferd an den Niederländer Kees Visser. Sportlich zahlte sich das Investment nicht wirklich aus, Totilas und sein Reiter Matthias Rath konnten nicht an die früheren Erfolge des Pferds anknüpfen, auch weil das Tier mehrfach verletzt war.
Finanziell aber lohnte sich das Geschäft für Schockemöhle, der die Zuchtrechte an Totilas gekauft hatte. Und zwar über den Tod des Pferds, das im Dezember 2020 an einer Kolik gestorben war, hinaus. Totilas zeugte über 1000 Fohlen, dank tiefgefrorenen Spermas kommen immer noch weitere hinzu. Jessica von Bredow-Werndl Ein lukratives Geschäft, an dem Vorbesitzer Visser nun offenbar noch einmal partizipieren will. Der Niederländer soll laut eines „Bild»-Berichts nämlich beim Verkauf 240 Dosen Sperma einbehalten haben, was für noch einmal 1000 Fohlen reichen könnte. Das Sperma wolle er jetzt zu Markte tragen.
Wie viel kosten Totilas nachkommen?
Begehrte Hengste aus Totilas’ Leisten – Zwischen 500 und 1000 Fohlen hat Totilas auf künstlichem Wege in seinem Leben gezeugt. Für eine Befruchtung mit dem begehrten Samen waren rund 3000 Franken fällig. Und bei vielen seiner Nachkommen haben sich diese Kosten bereits gelohnt. Total Hope Old ist bisher der erfolgreichste Nachkomme von Totilas. – Schockemöhle Sein Halbbruder Birkhof’s Topas FBW kommt zwar nicht annähernd auf ein so hohes Preisgeld wie Total Hope. Dafür ist der neunjährige Württemberger selbst als Zuchthengst begehrt. Sein Sohn Thapelo stand 2020 beim deutschen Dressur-Championat im Finale.
Birkhof’s Topas FBW ist auch als Zuchthengst schon sehr beliebt. – Gestüt Birkhof Mit Toronto Raptor entstammt auch ein erfolgreiches Springpferd aus Totilas Leisten. Der achtjährige Holsteiner brachte bisher rund 6000 Franken an Preisgeldern ein. Was mit dem restlichen Sperma von Totilas geschehen wird, ist noch unklar.
Warum ist Totilas so teuer?
Wird jetzt das Todes-Rätsel um das berühmteste und teuerste Dressurpferd der Welt gelöst? Am 14. Dezember 2020 starb Wunderhengst Totilas († 20), den Paul Schockemöhle (76) und Ann Kathrin Linsenhoff (61) 2010 für 10 Mio. Euro gekauft hatten, an den Folgen einer Kolik.
- Dachte man zumindest! Denn in der neuen Doku „Totilas – das Millionengeschäft mit dem Jahrhundertpferd», die seit Dienstag beim Streaming-Dienst RTL+ (Nachfolger von TVNOW) läuft, wirft PETA eine mögliche andere Todesursache in den Raum. Dr.
- Edmund Haferbeck (64), Leiter der Rechtsabteilung bei der Tierschutzorganisation: „Offizielle Todesursache laut Besitzern: eine Kolik.
Wir haben wenige Tage später einen Hinweis aus dem Umfeld von Totilas erhalten, wonach es nicht um eine Kolik ging, sondern einen Milzriss.» In der anonymisierten Mail an PETA heißt es: „Totilas Tod war sehr grausam, er hat wohl sehr gelitten und hatte einen Milzriss.» 30. November 2010: Die neuen Besitzer Ann Kathrin Linsenhoff (r.) und Paul Schockemöhle (M.) bei der Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung von Totilas’ neuem Reiter, Matthias-Alexander Rath Foto: picture alliance / dpa Was sagen die Beteiligten dazu? Besitzerin Linsenhoff: „Das ist unglaublich! Ohne Worte.
Wie können die so etwas behaupten? Ich war doch dabei, auch bei der anschließenden Operation von Professor Röcken. Ohne Worte.» Matthias Alexander Rath (37), der Totilas seit 2010 geritten hatte, zu BILD: „Ich weiß nicht, wer darauf kommt und warum? Es war definitiv eine Kolik.» Rath über den ersten Todestag am Dienstag: „Natürlich habe ich besonders an ihn gedacht.
Ich denke aber auch sonst oft an Totilas. Viele Erinnerungen sind hier auf dem Hof, ich sehe viele Nachkommen von ihm im Sport. Das ist auch ein schönes Gefühl.» Der Tod von Totilas wirft auch nach einem Jahr noch Fragen auf. Wenn es ein Milzriss gewesen wäre, wie hätte es dazu kommen können? Pferdechirurg Dr.
- Christoph Klaus (42) in der Doku: „Die Entstehung von einem typischen Milzriss ist in der Regel durch Unfälle, die mit Rippenfrakturen einhergehen, dadurch, dass die Milz traumatisiert wird, die Kapsel reißt ein.
- Es kommt zum Milzriss mit sehr, sehr starken Blutverlust direkt in die Bauchhöhle.» Und weiter: „Es ist für ein Pferd ein sehr schmerzhaftes und peraktues Geschehen, das heißt, es wird sehr schnell in eine heftige Schock-Symptomatik münden, die in der Regel relativ schnell zum Tod des Pferdes führen wird.» Totilas war das erste Pferd, das zum Popstar wurde.
Geboren in Holland, machte es die Fans weltweit verrückt. Höhepunkt: Bei den Weltreiterspielen 2010 in Kentucky/USA gewann der Hengst mit Edward Gal (51) dreimal Gold. Erstmals erhielt ein Pferd für eine Grand-Prix-Kür über 90 Prozent. Seit seinem Karriereende 2015 wegen eines Knochenödems war Totilas nur noch als Deckhengst im Einsatz, zeugte über 1000 Fohlen.
- Das lohnte sich: Für seinen Samen zahlten Züchter bis zu 8000 Euro.
- Am Ende lebte das Wunderpferd auf dem Schafhof der Familie Linsenhoff in Kronberg/Taunus.
- Drei Treffer in fünf Minuten Tor-Feuerwerk von Lewandowski und Gnabry! Tierschutz-Aktivist Dr.
- Haferbeck: „Der Tod von Totilas ist mit einigen Zweifeln behaftet.» Sieht Dr.
Marc Koene (57) ähnlich. Der Mannschafts-Tierarzt der deutschen Dressurreiter in der Doku: „Es passiert schon mal, dass sie nach einer Kolik beim Aufstehen sich ein Bein brechen oder Kreislaufversagen haben. Bei diesem Hengst ist das dann schon überraschend.» Besitzerin Linsenhoff: „Das ist jetzt so lange her.
Hat Totilas ein Fohlen?
Fotos Das ist das Fohlen von Wunderpferd Totilas – Totilas, das Wunderpferd der Reitsport-Szene, hat ein Fohlen gezeugt. Das Fohlen wurde Anfang Mai 2011 geboren. Damit hat Paul Schmockemöhle, Besitzer des Wunderpferds, echten Star-Nachwuchs in seinem Stall.
- Totilas und das noch namenlose Fohlen wurden in Lewitz von Inge Workel ausgeführt.
- Das Sperma des «Wunderpferds» kostet pro Portion 4000 Euro, wenn es zur Trächtigkeit kommt, werden weitere 4000 Euro faellig.
- Dieses Geschäft soll zur Refinanzierung des Kaufpreises von geschätzt 10 Millionen Euro beitragen.
Zuletzt aktualisiert: 02.06.2011
Warum ist das Pferd Totilas gestorben?
Diagnostiziert wurde ein Knochenödem an der linken Hinterhand – Totilas’ Karriere im Spitzensport war damit vorbei. Im Alter von 20 Jahren starb Totilas an den Folgen einer Kolik – zu Ruhe und Frieden hat er noch immer nicht gefunden.
Wie viele Fohlen hat Totilas?
TOTILAS. Es war das berühmteste und teuerste Dressurpferd der Welt. Geboren, um zu siegen. Drei WM-Titel holte er. Knapp 11 Mio. Euro zahlten seine Besitzer Paul Schockemöhle (74) und Ann Kathrin Linsenhoff (59), die den Hengst 2010 in Holland kauften. Das sportliche Aus des Wunderpferdes kam früh.
- Während einer Dressurprüfung 2015 in Aachen lahmte Totilas.
- Arriereende wegen eines Knochenödems.
- Wie geht es dem 19-jährigen Tier heute? Im Podcast „ Stempelhengste » der Journalistin Ina Tenz mit dem Reitsport-Magazin geben Besitzer Schockemöhle und Reiter Matthias Alexander Rath (35) tiefe Einblicke.
Totilas lebt auf dem Linsenhoff-Hof in Kronberg/Taunus. Ist als Deckhengst im Voll-Einsatz. Hat schon über 1000 Fohlen gezeugt. Davon sind 21 Söhne und 81 Stuten für die Weiterzucht freigegeben. Schockemöhle über den Kauf vor neun Jahren: „Ich wollte mir sein Blut sichern.» Für den Totilas-Samen zahlen Züchter nach BILD-Informationen 2500 Euro.
- Sein Reiter Rath: „Totilas wird jeden Tag geritten, er ist noch so fit.» Der Inhalt ist leider nicht mehr verfügbar.
- Schockemöhle über Totilas‘ Verhalten: „Wenn er nicht beachtet wurde, dann lief er schon mal im Stall herum, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.
- Er wollte ein Star sein!» Eine Kamera in seiner Box überwachte ihn.
Während der Wunderpferd-Begeisterung gab es sogar einen Heiratsantrag im Stall. Ein Besucher fiel vor Totilas auf die Knie, hielt um die Hand seiner Begleiterin an. Sie sagte Ja. Vielleicht tritt ja einer seiner mehr als 1000 Nachkommen in die Hufstapfen des großen Totilas.
Wem gehört Totilas Sperma?
Nun duellieren sich zwei ergraute Herren um das, was von Totilas noch übrig ist: sein Sperma. Simon Cornelis Visser, 66, Rufname Kees, ein niederländischer Immobilienmakler, der den Hengst einst an Paul Schockemöhle, heute 77, verkaufte, den wohl größten Pferdezüchter Europas aus Mühlen, Landkreis Vechta.
Hat Totilas einen Sohn?
Cappeln – „Ein hochkarätiger Edelstein», beschreibt das Gestüt Vorwerk seinen aktuellen Neuzugang, Birkhof’s Topas FBW, Die Österreicherin Elisabeth „Sissy» Max-Theurer hat sich, ihrem Gestüt im oldenburgischen Cappeln und ihrer Tochter Victoria den zehn Jahre alten Totilas -Sandro Hit-Sohn gesichert.
- Topas ist ein Kind aus dem Ländle.
- Der Sohn des Totilas aus der Sando Hit -Tochter Fatima kam bei Martin und Simone Meder im baden-württembergischen Dauchingen zur Welt und startete seine Karriere im Schwabenland: auf dem Gestüt Birkhof in Donzdorf.
- Zunächst ritt ihn Nicola Haug, fünfjährig übernahm Nicole Casper die weitere Ausbildung von Birkhof’s Topas FBW,
Sechs- und siebenjährig gewannen die beiden das Schwarz-Goldene Band beim Landeschampionat und schafften es 2017 ins Finale beim Bundeschampionat.2018 siegte Birkhof’s Topas FBW serienweise in Dressurprüfungen der schweren Klasse und verbuchte 2019 achtjährig bereits Siege auf S3*-Niveau.
Damit war er zu dem Zeitpunkt der erste in Deutschland registrierte Totilas-Sohn mit Siegen auf diesem Niveau.2021 feierte Birkhof’s Topas FBW unter Nicole Casper ihr Debüt in der internationalen Grand Prix-Klasse und belegte die Plätze zwei und vier in der Special-Tour von Achleiten/AUT, In Zukunft wird nun also Victoria Max-Theurer im Sattel des braunen Totilas -Sohnes zu sehen sein.
Die 35-Jährige ist aktuell mit Abegglen FH NRW in Tokio bei den Olympischen Spielen. Einst feierte sie mit Augustin ihre größten Erfolge bei Championaten – 2009 wurde sie EM-Fünfte, 2014 WM-Sechste und 2012 bei den Olympischen Spielen 13. Mit Topas hat sie ein weiteres Pferd für die Zukunft, Isabell Werth wird sie auf diesem Weg als Trainerin unterstützen.
Wird Totilas gequält?
Mit grausamen Dressurmethoden gequält – Totilas Leben zeigt deutlich, dass im Dressursport nur Erfolge zählen und Pferde als teure Sportgeräte missbraucht werden. Nachdem Totilas bei der EM 2009 alle Rekorde im Dressurreiten brach, wurde er für schätzungsweise 10 Millionen Euro von Unternehmer und Springreiter Paul Schockemöhle und Familie Linsenhoff-Rath gekauft. Symbolbild
Wie lange ist Totilas schon tot?
Der Tod des Wunderhengstes sorgte weltweit für Aufsehen: Am 14. Dezember 2020 starb Hengst Totilas im Alter von 20 Jahren. Die Reiterwelt trauerte um das teuerste Dressurpferd der Welt, das 2010 für geschätzte zehn Millionen Euro den Besitzer wechselte.
- Jetzt thematisiert eine neue Dokumentation mögliche neue Aspekte rund um das Leben und den Tod von Totilas.
- Wir werden dich unglaublich vermissen und nie vergessen!!!» – mit diesen Worten verabschiedete sich Dressurreiter Matthias Rath auf Instagram von Hengst Totilas.
- Der Hengst war vor rund einem Jahr, am 14.
Dezember 2020, verstorben, Er wurde nur 20 Jahre alt. Zu jung, sind sich viele einig. Auch Matthias Rath kommentierte kurz nach Totilas‘ Tod: „20 Jahre ist zu früh. Das ist nicht so alt.»
Was ist die teuerste Pferderasse der Welt?
Welche ist die teuerste Pferderasse? – Vollblutaraber sind die teuersten Pferde der Welt. Sie gelten als Laufwunder und bringen den Menschen im Rennsport die höchsten Gewinne.
Wie viel kostet Totilas Sohn?
Bei der 77. Oldenburger Elite-Auktion in Vechta griff die Totilas-Besitzergemeinschaft Ann-Katrin Linsenhoff und Paul Schockemöhle tief in die Tasche. Satte 200.000 Euro war den beiden Geschäftspartnern ein Fohlen ihres schwarzen Wunderhengstes wert.
Wie oft hat Totilas gewonnen?
Totilas | |
Edward Gal mit Totilas, NIC Assen 2009 | |
Rasse: | KWPN |
Vater: | Gribaldi |
Mutter: | Lominka |
Mutter-Vater: | Glendale |
Geschlecht: | Hengst |
Geburtsjahr: | 2000 (23.05.2000) |
Sterbejahr: | 2020 (14.12.2020) |
Land: | Deutschland |
Farbe: | Rappe |
Züchter: | Jan K. Schuil und Anna Visser |
Besitzer: | Paul Schockemöhle, Ann Kathrin Linsenhoff |
Reiter: | Edward Gal (bis 2010), Matthias Alexander Rath (bis 2015) |
Gewinnsumme: | mehr als zweihunderttausend Euro (davon etwa 110.000 Euro in der ersten Jahreshälfte 2010) |
Größte Siege, Titel und Auszeichnungen | |
Größte Siege | |
Einzel: 2× Weltmeister, 1× Europameister, 2× Niederländischer Meister, 2× Deutscher Meister, 1× Weltcupsieger; Mannschaft: 1× Weltmeister, 1× Europameister | |
Infobox zuletzt modifiziert am: 28. April 2012. |
Totilas (* 23. Mai 2000, † 14. Dezember 2020; Spitzname „ Toto «, ehemals Moorlands Totilas ) war ein international erfolgreiches Dressurpferd der Rasse Niederländisches Warmblut (KWPN). Zusammen mit seinem ehemaligen Reiter Edward Gal hielt der 1,70 m große, lackschwarze Hengst zeitweilig die Rekorde in den drei schwersten Dressurprüfungen,
Wo wurde Totilas operiert?
Er starb an einer Kolik : Totilas ist tot – Er hat die Menschen bewegt, war ein Publikumsmagnet und zuletzt heiß diskutiert: Der KWPN-Hengst Totilas starb am Montag an den Folgen einer Kolik. Das gab sein Reiter Matthias Alexander Rath bekannt. Rapphengst Totilas wurde nur 20 Jahre alt.
Lackschwarz, vier weiße Füße, selbstbewusster Gesichtsausdruck – keine Frage, Totilas war ein Hingucker. Der Hengst überzeugte nicht nur optisch, sondern auch viele Richter am Dressurviereck: 2009 holten Totilas und sein niederländischer Reiter Edward Gal bei der Europameisterschaft zwei Titel (Einzel und Team).
Auch 2010 führte kein Weg an Totilas vorbei; zweimal Einzel-Weltmeister, Team-Gold mit der niederländischen Equipe, dazu Weltcup-Sieger. Kritisch diskutiert wurden dabei immer wieder die Bewegungsabläufe des Hengstes, vor allem im Trab – strampelnd, zu künstlich, die Vorderbeine wie ein Zinnsoldat angehoben, ohne Vortreten der Hinterbeine.
- Totilas wurde als Beleg dafür gesehen, dass sich der moderne Dressursport mehr und mehr von der klassischen Ausbildung entfernt.
- Im Oktober 2010 dann der Paukenschlag: Züchter und Pferdehändler Paul Schockemöhle kauft den «Wunderhengst».
- Im Raum steht die Kaufsumme von 10 Millionen Euro.
- Neuer Reiter des Rappen wird Matthias Alexander Rath.2011 holen die beiden mit der deutschen Equipe bei der EM die Silbermedaille.
Dann folgt eine Verletzungsserie: Olympia 2012 ist Totilas nicht am Start, weil Matthias Rath am Pfeifferschen Drüsenfieber erkrankt.2013 verletzt sich Totilas beim Deckeinsatz und fällt aus. Auch der WM-Start 2014 muss wegen Verletzungen abgesagt werden.2015 dann das endgültige Karriere-Ende für den Hengst: Nach einem umstrittenen Einsatz bei der Europameisterschaft in Aachen, bei dem der Hengst nicht taktklar läuft, wird er endgültig aus dem Sport genommen.
Diagnose: Knochenödem. Die letzten Jahre lebte Totilas vorwiegend auf dem Schafhof von Matthias Alexander Rath. Am Montag wurde er wegen einer Kolik operiert, so sein Reiter Matthias Rath gegenüber dem Magazin Eurodressage. Totilas sei nach der OP wieder aufgestanden, habe es dann aber nicht geschafft.
Der Hengst wurde nur 20 Jahre alt. Die aktuelle Ausgabe 4 / 2023 Erscheinungsdatum 15.03.2023
Wie viel hat das Pferd Galileo gekostet?
Galileo (Pferd) – Wikipedia Galileo (* ; † ) war ein irisches – und, Er wurde vom Hengst mit der Stute Urban Sea gezeugt. In seiner nur einjährigen Rennkarriere vom Oktober 2000 bis zum Oktober 2001 lief er acht Rennen und gewann sechs davon. Er siegte im, im Irischen Derby und im von 2001.
- Sein Rivale war Fantastic Light vom Godolphin Rennstall.
- Galileo wurde 2001 als ausgezeichnet.
- Galileo war einer der weltweit gefragtesten Deckhengste.2008 wurde er erstmals,
- Von 2010 bis 2018 konnte er diesen Titel jeweils erneuern.2019 stellte er mit New Approach seinen vierten Derby-Sieger nach Ruler Of The World, Australia und Anthony Van Dyck,
Anthony Van Dyck war auch sein 77. -Gewinner. Damit stellt er nach Danehill allzeit und weltweit die meisten Gruppe-I-Sieger. Unter seinen Nachkommen sind so bedeutende Pferde wie, Nathaniel, Found, Churchill und Minding, Er ist auch ein erfolgreicher Muttervater.
- Am 10. Juli 2021 musste Galileo aufgrund einer chronischen Verletzung am linken Vorderfuß auf dem Gestüt eingeschläfert werden.
- Er hinterlässt 91 Gruppe I-Sieger, während mindestens 20 seiner Söhne eigene Gruppe I-Sieger auf die Bahn brachten.
- Galileo galt als wertvollster Deckhengst aller Zeiten.
- Als aktives Rennpferd brachte der Hengst rund 1,8 Millionen Euro ein, aber pro Jahr 40 Millionen Euro Deckgeld.
Pro Stute musste man für das Decken zwischen 250.000 und 600.000 Euro zahlen. Er soll nach Medienberichten zwischen 170 Millionen und knapp 210 Millionen Euro wert gewesen sein.
Wie alt ist das älteste Pferd der Welt?
Mit stolzen 62 Jahren ist Old Billy 1822 im britischen Dorf Woolston gestorben und damit das bis heute älteste Pferd der Welt. Allerdings gehört das Schlepppferd, das über 50 Jahre lang im Dienst war, zu den seltenen Ausnahmen, die älter als 35 Jahre werden.
Was ist das berühmteste Pferd der Welt?
Tierisch berühmt „Frederik der Große» ist ein Pferd der Superlative – „Frederik der Große» ist vielleicht das schönste, auf jeden Fall aber das bekannteste Pferd der Welt. Der Hengst hat auf seinen Social Media-Kanälen ein großes Publikum und verdient rund 20.000 Dollar im Monat.3
Besonderer Anblick: Wilde Pferde in Arizonas Wüste Pferde-Qual in Petra soll Ende haben
Wie viel kostet Totilas Sohn?
Bei der 77. Oldenburger Elite-Auktion in Vechta griff die Totilas-Besitzergemeinschaft Ann-Katrin Linsenhoff und Paul Schockemöhle tief in die Tasche. Satte 200.000 Euro war den beiden Geschäftspartnern ein Fohlen ihres schwarzen Wunderhengstes wert.
Wie viele Fohlen hat Totilas?
TOTILAS. Es war das berühmteste und teuerste Dressurpferd der Welt. Geboren, um zu siegen. Drei WM-Titel holte er. Knapp 11 Mio. Euro zahlten seine Besitzer Paul Schockemöhle (74) und Ann Kathrin Linsenhoff (59), die den Hengst 2010 in Holland kauften. Das sportliche Aus des Wunderpferdes kam früh.
Während einer Dressurprüfung 2015 in Aachen lahmte Totilas. Karriereende wegen eines Knochenödems. Wie geht es dem 19-jährigen Tier heute? Im Podcast „ Stempelhengste » der Journalistin Ina Tenz mit dem Reitsport-Magazin geben Besitzer Schockemöhle und Reiter Matthias Alexander Rath (35) tiefe Einblicke.
Totilas lebt auf dem Linsenhoff-Hof in Kronberg/Taunus. Ist als Deckhengst im Voll-Einsatz. Hat schon über 1000 Fohlen gezeugt. Davon sind 21 Söhne und 81 Stuten für die Weiterzucht freigegeben. Schockemöhle über den Kauf vor neun Jahren: „Ich wollte mir sein Blut sichern.» Für den Totilas-Samen zahlen Züchter nach BILD-Informationen 2500 Euro.
Sein Reiter Rath: „Totilas wird jeden Tag geritten, er ist noch so fit.» Der Inhalt ist leider nicht mehr verfügbar. Schockemöhle über Totilas‘ Verhalten: „Wenn er nicht beachtet wurde, dann lief er schon mal im Stall herum, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Er wollte ein Star sein!» Eine Kamera in seiner Box überwachte ihn.
Während der Wunderpferd-Begeisterung gab es sogar einen Heiratsantrag im Stall. Ein Besucher fiel vor Totilas auf die Knie, hielt um die Hand seiner Begleiterin an. Sie sagte Ja. Vielleicht tritt ja einer seiner mehr als 1000 Nachkommen in die Hufstapfen des großen Totilas.
Wem gehört Totilas Sperma?
Nun duellieren sich zwei ergraute Herren um das, was von Totilas noch übrig ist: sein Sperma. Simon Cornelis Visser, 66, Rufname Kees, ein niederländischer Immobilienmakler, der den Hengst einst an Paul Schockemöhle, heute 77, verkaufte, den wohl größten Pferdezüchter Europas aus Mühlen, Landkreis Vechta.