Konservative Behandlung – Direkt nach dem Trauma erfolgt die Selbstbehandlung nach der PECH-Regel : Pause, Eis bzw. Kühlung, Kompression und Hochlagerung. In den meisten Fällen werden die kleinen Zehen konservativ mit einer Schienung oder einem Tapeverband und durch Schonung sowie der Gabe von Schmerzmitteln behandelt.
Kinder tragen den Taperverband meist für etwa ein bis zwei Wochen. Erwachsene sollten den Verband zwei bis vier Wochen tragen. Sollte eine Fehlstellung erhalten bleiben, ist eventuell eine Operation notwendig. Alltagsbelastungen sind meist ab der zweiten bis dritten Woche möglich, sportliche Betätigungen können in der Regel nach sechs Wochen wiederaufgenommen werden.
Bei Verletzungen der Großzehe, die operativ behandelt werden mussten, sollte für mindestens acht Wochen auf Sport verzichtet und schwere Belastungen verzichtet werden.
Was muss man bei einem gebrochenen Zeh tun?
Gebrochener Zeh: Konservative Behandlung – Einen einfachen Zehenbruch behandeln Ärzte in der Regel konservativ, indem sie den gebrochenen Zeh tapen: Ärzte legen also einen sogenannten Pflasterzügelverband an. Mit einem dachziegelartig angelegten Heftpflasterverband wird die gebrochene Zehe mit einem benachbarten gesunden Zeh fixiert ( buddy taping ).
- Bei Kindern muss ein gebrochener Zeh meist nur für etwa drei Wochen getaped werden.
- Erwachsene sollten den Verband vier bis fünf Wochen tragen, bis die Schmerzen nachgelassen haben.
- Bleibt die Fehlstellung trotzdem erhalten, ist eventuell eine Operation notwendig.
- Der Betroffene darf den gebrochenen Zeh nur schmerzabhängig belasten.
Sind mehrere Zehen verletzt, bekommt der Patient einen Gipsschuh (Geisha-Schuh), Der Fuß lässt sich damit nicht mehr abrollen und damit auch nicht voll belasten. Auch bei einem nicht verschobenen Bruch der großen Zehe wird oft ein Gipsverband angelegt oder man sorgt mit speziellen Schienen für eine Ruhigstellung,
Kann man mit gebrochenen Zeh gehen?
Wie lange ist die Heilungsdauer eines gebrochenen Zehs? – Oft lässt sich ein gebrochener Zeh gut behandeln, «In der Regel dauert es vier Wochen bis ein Zehenbruch verheilt ist. Die Heilungsdauer hängt aber auch von der Art des Knochenbruchs ab», so Dr.
Sollte man mit einem gebrochenen Zeh zum Arzt?
Kleiner Zeh gebrochen: So leisten Sie bei einen Zehenbruch richtig erste Hilfe
E-Mail Teilen Mehr Twitter Drucken Feedback Fehler melden Sie haben einen Fehler gefunden? Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion. In der Pflanze steckt keine Gentechnik Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Ist Ihr Zeh gebrochen, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Mit Erster Hilfe können Sie sich jedoch zunächst etwas Linderung verschaffen. Wie genau Sie dabei vorgehen, erfahren Sie hier. Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links.
- Ommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos Der häufigste Zehenbruch ist tatsächlich der Bruch der kleinen Zehe.
- Er passiert meist, wenn Sie sich an der Bettkante, am Stuhl oder am Tischbein stoßen und sich dabei die kleine Zehe von der Ringzehe abgespreitzt.
Mit Hilfe einer Röntgenaufnahme kann der Arzt feststellen, in welcher Form die Zehe gebrochen ist. Abhängig davon wählt er zwischen verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Die gängigste Behandlungsmethode ist die Fixierung der Zehe mit einem Tapeverband.
Wird ein gebrochener Zeh Eingegipst?
Fraktur der großen Zehe – DEXIMED – Deutsche Experteninformation Medizin Ein Bruch der großen Zehe heilt in der Regel gut aus, und nur bei wenigen Patienten kommt es zu langfristigen Beschwerden. Zuletzt bearbeitet: 10. März 2020 Zuletzt revidiert: 9. März 2020 Die große Zehe besteht aus zwei Zehenknochen (Phalanges). Der äußere Zehenknochen wird als Endglied bezeichnet, der innere als Grundglied.
- Beide Glieder haben je ein inneres (proximales) und ein äußeres (distales) Ende.
- Der mittlere Teil ist schmal und lang (der Schaft), die äußeren Bereiche verdickt.
- Das innere Ende wird als Basis bezeichnet, das äußere Ende als Kopf (Caput).
- Bei einer Verletzung kann ein des Grundglieds oder des Endglieds der großen Zehe entstehen.
Da die Großzehe für die Balance und das Tragen von Gewicht eine wichtige Rolle spielt, treten bei einem Bruch starke Beschwerden beim Laufen auf. Zehenfrakturen sind relativ häufig, in den meisten Fällen (38 %) ist die Großzehe betroffen. Brüche der großen Zehe entstehen durch Stauchungen, Einklemmen oder direkte Krafteinwirkung auf die Zehe, z.B.
- Durch Stoßen der Zehe oder durch einen herunterfallenden Gegenstand.
- Bei Kindern sind Verletzungen beim Fußball die häufigste Ursache.
- Auch Stressfrakturen der Zehen sind möglich, insbesondere bei Sportlern.
- Bei einem Bruch der großen Zehe kommt es zu starken Schmerzen.
- Die große Zehe schwillt an und verfärbt sich, evtl.
steht sie schief. Es ist nur schwer möglich, sie zu bewegen. Häufig treten zusätzlich Nagelverletzungen auf. Um ganz sicher zu gehen, dass es sich um einen Bruch handelt, werden Röntgenaufnahmen von der Zehe gemacht. Erste-Hilfe-Maßnahmen können das Ausmaß der Schädigung reduzieren: Kühlung, Ruhigstellen, Hochlagern des Fußes und ggf.
Schmerzstillende Medikamente. Manchmal ist es ausreichend, die große Zehe mit einem Verband an der benachbarten Zehe zu fixieren. Es gibt auch spezielle Schienen und Schuhe, die verwendet werden können, um die Zehe zu immobilisieren. In manchen Fällen ist ein Gipsverband am Vorderfuß die beste Behandlungsmethode.
Zweck von Verbänden, Gipsverbänden und Schienen ist es, dass der gebrochene Knochen vollständig still liegt, sodass er richtig zusammenwachsen kann. Die Behandlung sollte etwa 3–4 Wochen dauern, der Fuß kann den Schmerzen entsprechend belastet werden. Fußskelett
Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel, Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Bica D, Sprouse RA, Armen J. Diagnosis and management of common foot fractures. Am Fam Physician 2016 Feb 1; 93(3): 183-191.
- Mittlmeier T, Haar P. Sesamoid and toe fractures. Injury.2004;35(suppl 2):SB87–SB97.
- Van Vliet-Koppert ST, Cakir H, Van Lieshout EM, et al. Demographics and functional outcome of toe fractures. J Foot Ankle Surg 2011; 50(3): 307-10.
- Schnaue-Constantouris EM, Birrer RB, Grisafi PJ, Dellacorte MP. Digital foot trauma: emergency diagnosis and treatment. J Emerg Med 2002;22: 163-70.
- Hatch RL, Hacking S. Evaluation and management of toe fractures. Am Fam Physician 2003; 68: 2413-8.
- Beck M, Wichelhaus A, Rotter R, et al. Mittel- und Vorfußfrakturen. Der Unfallchirurg 2019; 122(4): 309-22.
- Petnehazy T, Schalamon J, Hartwig C, et al. Fractures of the hallux in children. Foot Ankle Int 2015; 36(1): 60-3.
- Eiff MP, Hatch R, Calmbach WL. Fracture management for primary care.2d ed. Philadelphia: Saunders, 2003.
- Eves TB, Oddy MJ. Do Broken Toes Need Follow-Up in the Fracture Clinic?. J Foot Ankle Surg 2016; 55(3): 488-91.
- Armagan OE, Shereff MJ. Injuries to the toes and metatarsals. Orthop Clin North Am 2001;32:1-10.
: Fraktur der großen Zehe – DEXIMED – Deutsche Experteninformation Medizin
Wie Tape ich einen gebrochenen Zeh richtig?
2. STREIFEN – VORBEREITUNG III Nun das Trägerpapier des zweiten vorbereiteten und längshalbierten Streifens in der Mitte einreißen. 50% STRETCH Das Trägerpapier beidseits weiter zurückfalten und das Tape mittig von unten und mit 50% Stretch um das Zehengelenk herum aufkleben. 0% STRETCH Zeh etwas beugen. Das erste Tapeende (nur die letzten 2-3cm) ohne Stretch und etwas diagonal in Richtung Fußaußenkante aufkleben. Zeh nach unten beugen. 50% STRETCH Den zweiten Tapeschenkel weiter mit 50% Stretch und überkreuzend anbringen. Dabei Zeh etwas beugen. 0% STRETCH Das Tapeende wieder ganz ohne Stretch auf der Fußinnenseite aufkleben. Fertig Reibe die gesamte Applikation noch einmal gründlich fest und du bist fertig! Anleitung downloaden
Wie Tape ich einen Zeh?
WIE MAN SEINE EIGENEN ZEHEN ABKLEBT? – Damit das Klebeband gut haftet, ist es wichtig, dass die Haut sauber und trocken ist. Entfernen Sie Seifen- und Lotionsreste von der Haut. Achten Sie darauf, dass Sie eine gute und scharfe Schere verwenden, um das Band zu schneiden. Schritte:
- Messen Sie an der Seite des Fußes, wie lang der Abstand zwischen der Vorderseite der großen Zehe und der Rückseite der Ferse ist. Schneiden Sie einen Streifen Klebeband in der Länge dieses Abstands ab. Achten Sie darauf, die rechteckigen Enden so abzuschneiden, dass sie rund werden.
- Schneiden Sie diesen Streifen auf einer Seite in der Mitte durch, und zwar auf einer Länge von 5 Zentimetern.
- Messen Sie nun ein zweites Stück Band aus. Das Klebeband sollte am Ballen des Fußes beginnen. Es muss möglich sein, ihn entlang der Zehenkante bis zur Außenseite des Fußes zu kleben.
- Schneiden Sie dieses zweite Stück in der Mitte über die gesamte Länge mit Ausnahme der letzten 3 Zentimeter. Achten Sie auch bei diesem Stück Klebeband darauf, dass Sie die rechteckigen Enden so abschneiden, dass sie rund werden.
- Nehmen Sie das 1. Stück Klebeband, das 5 Zentimeter abgeschnitten wurde. Kleben Sie das Band auf die Seite des großen Zehs. Der Spalt sollte in Höhe des Zehs geklebt werden. Kleben Sie einen kleinen Streifen auf die Oberseite des großen Zehs und den anderen auf die Unterseite.
- Achten Sie darauf, dass der Rest des Klebebandes über die Seite des Fußes geklebt wird.
- Nehmen Sie das 2. Stück Klebeband und kleben Sie das Stück für den Spalt unter den Fußballen. Die schmalen Streifen sollten in Richtung der Fußspitzenkante zeigen.
- Nehmen Sie den 1. kurzen Streifen, kleben Sie ihn entlang der Zehenkante und beenden Sie ihn an der Seite des Fußes.
- Der 2. schmale Streifen wird über den Mittelfuß geklebt und endet an der Seite auf halber Höhe des Fußes.
Wie lange dauert eine Verstauchung am Zeh?
Bei einer leichten Verstauchung kann man nach ungefähr einer Woche wieder normal gehen. Sind die Bänder angerissen oder gerissen, kann es Wochen dauern, bis der Fuß wieder voll belastbar ist.
Ist ein gebrochener Zeh ein Notfall?
Wenn Kleine riesig wehtun
Zehen Lesezeit: 1 Minute Schnell ist es einmal passiert: Man schlägt sich aus Versehen die Zehe an. Doch ist diese – geschwollen und blau – auch gleich gebrochen? Die kleine Zehe auf Konfrontation mit dem Stuhlbein: Jeweils eine äusserst schmerzhafte Angelegenheit. Bild: Jan-Otto Schnell ist es einmal passiert: Man schlägt sich aus Versehen die Zehe an. Doch ist diese – geschwollen und blau – auch gleich gebrochen?, aktualisiert am 24.
- September 2018 – 11:55 Uhr So schmerzhaft solche Verletzungen sind, meist handelt es sich nur um eine starke Prellung mit einem,
- Gelegentlich kommt es zu einer offenen Wunde oder einer Nagelverletzung.
- Nur selten sind die kleinen, wenige Millimeter langen Zehenknochen oder gar die Mittelfussknochen gebrochen.
Meist ist ein angeschlagener Zeh kein Notfall Wie bei jeder Prellung gilt es zuerst, den Schaden zu begrenzen: Dank Schonung, Hochlagerung und Kühlung nimmt die Schwellung ab, der bildet sich zurück – was die lindert. Anschliessend sollten allfällige Hautverletzungen sorgfältig desinfiziert werden.
Risikopatienten wie oder Personen mit sollten kleine Verletzungen aufmerksam beobachten. Oft kann der Fuss nach wenigen Stunden wieder vorsichtig abgerollt werden. Bis die Beschwerden ganz abklingen, können ein bis zwei Wochen vergehen. Ein angeschlagener kleiner Zeh ist meist kein Notfall, der einen sofortigen Arztbesuch nötig macht.
Gefährlicher wirds, wenn jemand mit dem kleinen Zeh an einem Gegenstand hängen bleibt und es zu einer schweren Fehlstellung kommt: Bei einer solchen Gelenkausrenkung ist in der Regel ein Röntgenbild nötig.
- «Wissen, was dem Körper gut tut.»
- Chantal Hebeisen, Redaktorin
Der Gesundheits-Newsletter : Wenn Kleine riesig wehtun
Was kann man gegen einen geprellten Zeh machen?
Die Symptome einer Zehenprellung: –
Zehenschmerz Bluterguss eingeschränkte Bewegungsfreiheit Schwellung
Damit der Arzt genau feststellen kann, dass nichts gebrochen ist, wird die betroffene Stelle geröntgt. Sie sollten nach dem Unfall unbedingt die Zehen kühlen und den Fuß hochlagern. Um eine vollständige Genesung zu erreichen, sollte jede Art von Belastung der Zehe vermieden werden. Bis zur kompletten Schmerzfreiheit können bei einer Zehenprellung einige Wochen vergehen.
Wie lange dauert eine zehenprellung?
Prellung: Dauer – Die Heilungsdauer bei einer banalen Prellung beträgt meist zwei bis drei Wochen, in leichten Fällen auch nur wenige Tage. Bei einer Kontusion, die mit narbigen Veränderungen einhergeht, dauert die Heilung unter Umständen vier Wochen und länger.
Wie Tape ich einen gebrochenen Zeh richtig?
2. STREIFEN – VORBEREITUNG III Nun das Trägerpapier des zweiten vorbereiteten und längshalbierten Streifens in der Mitte einreißen. 50% STRETCH Das Trägerpapier beidseits weiter zurückfalten und das Tape mittig von unten und mit 50% Stretch um das Zehengelenk herum aufkleben. 0% STRETCH Zeh etwas beugen. Das erste Tapeende (nur die letzten 2-3cm) ohne Stretch und etwas diagonal in Richtung Fußaußenkante aufkleben. Zeh nach unten beugen. 50% STRETCH Den zweiten Tapeschenkel weiter mit 50% Stretch und überkreuzend anbringen. Dabei Zeh etwas beugen. 0% STRETCH Das Tapeende wieder ganz ohne Stretch auf der Fußinnenseite aufkleben. Fertig Reibe die gesamte Applikation noch einmal gründlich fest und du bist fertig! Anleitung downloaden
Wie lange schmerzt eine zehenprellung?
Dr. Dollas Diagnose (97): Wie behandelt man eine Zehenprellung? Am Sonntag in Regensburg fiel Peter Niemeyer mit einer Prellung des großen und zweiten Zehs am rechten Fuß aus. Fraglich, ob er in einer Woche im Derby gegen den 1. FC Union einsetzbar ist.
- Eine Prellung (Kontusion) ist eher bekannt als eine kleinere Verletzung, die schnell wieder verheilt.
- Eigentlich bei allen Kontaktsportarten kommt es häufig durch einen Tritt oder Sturz zu einer schmerzhaften Prellung.
- Durch Verletzungen von kleineren Kapillaren kann es zusätzlich auch zu einem Bluterguss (Hämatom) kommen.
Zum Ausschluss einer knöchernen Verletzung wird ein Röntgenbild angefertigt. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla. © promo Die Erstversorgung der Verletzung besteht in Kühlung mit Eis und Hochlagerung. Die Auswirkungen sind aber recht unterschiedlich. Für einen Fußballer kommt bei einer Zehenprellung erschwerend hinzu, dass nicht nur das Laufen, Sprinten und Drehungen Schmerzen verursachen, sondern diese treten auch beim Schuss auf.
- Insbesondere, wenn das eigentlich Schussbein betroffen ist.
- Bis zur Schmerzfreiheit können trotz intensiver Behandlung mehrere Wochen vergehen.
- Eine Spritze etwa für den Zeh zur Betäubung (Lokalanästhesie) des Zehen für ein Bundesligaspiel würde den Schmerz für eine Stunde reduzieren.
- Es ist aber nicht auszuschließen, dass es zu dauerhaften Schädigungen des Gewebes kommt.
Die Schmerzen nach Abklingen der Wirkung des Medikamentes würden wieder auftreten. Eine angemessene Fußballpause zur Reduzierung der Belastung im Vorfuß wird hier längerfristig hilfreicher sein. Der Berliner Orthopäde, 48, ist seit vielen Jahren in der Sportmedizin tätig.