Er fand dann Reichelt. Ende 2021 gründete der Ex-‘Bild’-Chef in Koblenz bei Gotthardts Notar ein Unternehmen, das Grundlage der YouTube-Offensive wurde: die Rome Medien GmbH.
Was macht Julian Reichelt aktuell?
Reicheltisierung der öffentlichen Debatte – Kritikwürdig ist das Verhalten des Ex-„Bild»-Chefs allemal. Nicht nur wegen seines mutmaßlich herabwürdigenden Verhaltens gegenüber Frauen. ein Format auf Youtube, das regelmäßig auf reichweitenstarken Kanälen von rechten Verschwörungsideologen landet.320.000 Abonnenten hat er so bereits gewonnen.
Die Folgen tragen reißerische Titel wie „Grüne Energiewende: Tausende Tote, weil die Heizkosten so hoch sind», „Frauen werden für diese Trans-Politik mit ihrem Leben bezahlen» oder „Massenselbstmord für Senioren? Die Linken haben einen Todes-Kult!». Darin verbreitet er als Prophet des Untergangs rechtspopulistische Schauermärchen, die von AfD-Sympathisanten in den Kommentarspalten bejubelt werden.
Hier gäbe es inhaltlich viel entgegenzusetzen und verdrehte Fakten zu entlarven. Doch stattdessen ist eine schleichende Reicheltisierung der öffentlichen Debatte zu beobachten. Der Ex-„Bild»-Chef peitscht nur allzu gerne Emotionen hoch und gießt Häme über politische Andersdenkende aus.
Der Politikwissenschaftler Markus Linden beobachtet bei „Achtung, Reichelt» zu Recht einen „radikalen Krawall-Journalismus» und „kalkuliertes Empörungsgehabe». Personalisierung nützt ausschließlich Populisten. Durch die breitgetretene, aber vollkommen irrelevante Bahnaffäre bedienen Medien und Öffentlichkeit das Opfernarrativ von Julian Reichelt unnötig.
Er mag seine Feindbilder auf unerträgliche Weise pflegen. Doch seine Kritiker:innen müssen sich daran messen lassen, ob sie es ihm gleichtun. : Ex-„Bild»-Chef legt sich mit Bahn an: Warum sich Julian Reichelt über die Häme seiner Gegner freut
Wer finanziert Reichelt?
Mit Milliardär Frank Gotthardt hat Reichelt laut verschiedenen Quellen einen Investor im Rücken, der den Rome Medien nicht nur die Räume vermietet, sondern auch Löhne garantiert, die deutlich höher sind als bei Axel Springer.
Warum musste Julian Reichert gehen?
Die Nachricht schlug ein: Springer trennt sich von der gesamten BILD-Chefredaktion. Rund 17 Monate nachdem Chefredakteur Julian Reichelt seinen Hut nehmen musste, weil er «Privates und Berufliches nicht klar getrennt und dem Vorstand darüber die Unwahrheit gesagt hat».
Hat Julian Reichelt Familie?
Julian Reichelt ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr – Der deutsche Journalist Julian Reichelt wurde am 15. Juni 1980 in Hamburg geboren. Er war von 2017 bis 2021 Chefredakteur der «Bild»-Zeitung. Julian Reichelt wuchs mit einer jüngeren Schwester in einem Journalisten-Haushalt in Hamburg Othmarschen auf.
Sein Vater Hans-Heinrich Reichelt war unter anderem stellvertretender Redaktionsleiter der Berliner Redaktion von «Bild». Seine Mutter Karin Reichelt war freie Journalistin für medizinische Themen, vor allem Homöopathie. Die Eltern gründeten später einen medizinischen Fachverlag. Nach dem Abitur besuchte Julian Reichelt die Axel-Springer-Akademie, begann anschließend als Kriegs-Reporter für «Bild» und berichtete unter anderem aus Afghanistan und dem Irak.2007 wurde er mit 27 Jahren zum Chefreporter befördert.
Mit 34 Jahren wurde er zum Chefredakteur von «Bild.de».2018 übernahm er nach dem Ausscheiden von «Bild»-Chefredakteurin Tanit Koch die redaktionelle Verantwortung für den gesamten Auftritt von «Bild». Die Zeitung verlor in Folge massiv an Auflage und sank von durchschnittlich 1,57 Millionen im 1.
- Quartal 2018 auf 1,24 Millionen Exemplare im 1.
- Quartal 2021.2020 erschien eine siebenteiligen Dokumentarfilm Serie «BILD.Macht.Deutschland?» auf Amazon Prime.
- Nachdem mehrfach Vorwürfe des Machtmissbrauchs gegen Reichelt bekannt wurden, und unter anderem auch die «New York Times» darüber berichtete, wurde Julian Reichelt 2021 entlassen.
Nachdem sich Reichelt nach seiner Entlassung vor allem bei Instagram und Twitter mit Meinungs-Videos austobte, veröffentlichte er Ende 2022 einen eigenen YouTube-Kanal mit dem Titel «Achtung, Reichelt!». Er übernahm dabei die Follower des früheren YouTube-Kanals und Fan-Accounts «Reichelt Ultras».
- Julian Reichelt selbst beschreibt sein Format als «Meinungs-Show» und bezeichnet es in der Berichterstattung als «furchtlos und respektlos».
- Der Kanal wurde von unterschiedlichen Medien-Experten als rechtspopulistisch bezeichnet.
- Reichelt betreibt den Kanal mit seiner Berliner Firma «Rome Medien GmbH» und ist Untermieter einer von IT-Milliardär Frank Gotthardt gegründeten Firma.
Reichelt hat 2016 geheiratet. Er hält sein Privatleben streng unter Verschluss.
Was verdient der Chefredakteur der Bild?
Gleich am Anfang sei es zugegeben: Jetzt werde ich auch mal polemisch. Aber dem „Bild»-Chefredakteur Julian Reichelt kann man mitunter nicht anders beikommen. Als Großmaul und mit seiner Doppelmoral bringt Reichelt es zu höchster Perfektion. Ins Stolpern kann er gar nicht geraten.
Dazu ist er offensichtlich viel zu sehr von sich überzeugt. In der jüngsten Ausgabe des „Spiegel» (Nr.41 vom 5.10.2019) ging Reichelt, wie es sich für einen „Bild»-Mann gehört, so richtig in die Vollen. „Bild» soll zur Fernsehmarke werden. „Wir sind selbstbewusst genug zu glauben, dass es genug Menschen gibt, die lieber das schauen, was „Bild» zeigt, als etwas anderes».
Andere Sender schickten vielleicht auch Reporter in Krisengebiete. Die aber berichteten nur „aus dem Hotelzimmer». Reichelt hingegen entsende für sein „Bild»-TV „mehrere Teams, die im brennenden Regenwald stehen und mit Menschen reden, um die herum alles gerodet wird».
Als Senderslogan kann er sich vorstellen „Zeigen, was ist» und schiebt nach: „Wir wollen das Land, die Welt, die Politik und den Alltag der Menschen so zeigen, wie es die Leute erleben, und nicht so steril und weichgespült wie teilweise bei den Öffentlich-Rechtlichen.» Was für ein ausgemachter Blödsinn! Gewiss, bei „meiner» ARD, für die ich 22 Jahre als Reporter unterwegs war, liegt manches oder vieles im Argen.
Das möge kritisiert werden, aber bitteschön mit Fakten. Meine Kollegen und ich waren auch dort, wo es knallte, stank, brannte, wo gestorben wurde und es gefährlich war, manchmal wirklich lebensgefährlich. In Hotelzimmern haben wir das Videomaterial allenfalls geschnitten und von dort aus nach Deutschland überspielt.
- Und oft hatten wir nicht mal Hotelzimmer.
- Julian Reichelt muss den öffentlich-rechtlichen Sendern mit ihrem beispiellosen Korrespondenten-Netz nicht erzählen, wie Kriegs- und Krisenberichterstattung geht.
- Das konnten die schon, als der heute 39-jährige vielleicht noch die „Sesamstraße» schaute.
- So viel zur Großmäuligkeit.
Und jetzt zu Reichelts Doppelmoral. Wieder Zitate aus seinem wirklich lesenswerten „Spiegel»-Interview: „Ich glaube, dass es den Leuten massiv auf die Nerven geht, wenn sie dauernd erfahren, warum über manche Dinge nicht berichtet wird, statt zu sehen, was eigentlich passiert ist.» Und dann noch ein Kernsatz: „Medien und Politik haben das Gefühl für den Alltag der großen Masse von Menschen in diesem Land verloren.
- Stellen wir mal ein paar Zusammenhänge her: Gerade in diesen Tagen verkündete Julian Reichelt ein gewaltiges Sparprogramm, das 150 bis 200 Redakteure den Job kosten dürfte.
- Zig Millionen Euro sollen eingespart werden.
- Dieses Sparprogramm, so Reichelt einfühlsam im Spiegel, „macht mich traurig».
- Aber „ich stehe dazu und bin überzeugt, dass es richtig ist.» Wo dermaßen drastisch und mit schlimmen Konsequenzen für Beschäftigte gespart werden muss, wäre es doch für diese Beschäftigen interessant zu erfahren, wieviel Herr Reichelt und sein Springer-Verlagschef Mathias Döpfner verdienen.
Was ist dran an den Riesen-Summen, die nur geschätzt werden können, weil der Springer-Verlag und Reichelt systematisch mauern, die überaus üppigen Top-Gehälter als Geheimsache behandeln? Dabei hatte doch Reichelt höchst selbst im „Spiegel» fabuliert, „dass es den Leuten massiv auf die Nerven geht, wenn sie dauernd erfahren, warum über manche Dinge nicht berichtet wird».
- Was Intendanten, Programmdirektoren, Chefredakteure in der von Reichelt so herablassend kritisierten ARD und beim ZDF verdienen, kann man hingegen überall nachlesen – auf Euro und Cent genau.
- Das wiederum lieferte „bild.de» Munition für die Schlagzeile: „Hammergehalt! Lesen Sie mal, was ein ARD-Boss verdient».
Dabei kommt keiner der ARD-Intendanten auf das Gehalt von Bild-Chef Reichelt. Dessen Jahreseinkommen wird vom Mediendienst „kress pro» zwischen 500.000 und einer Million Euro im Jahr angesetzt. Wenn das keine Doppelmoral ist Und Springer-Chef Mathias Döpfner? Eine offizielle Anfrage vom „Blog der Republik» wurde offiziell beschieden: „Es ist korrekt, dass Axel Springer die Bezüge der Vorstandsmitglieder nicht individualisiert ausweist.» Bleiben wir also angewiesen auf die Schätzung der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der Technischen Universität München.
- Danach dürfte es Döpfner in einem einzigen Jahr auf 19 Millionen Euro gebracht haben – mehr als alle Dax-Vorstände.
- Dazu passt dann der Reichelt-Befund im „Spiegel»: „Medien und Politik haben das Gefühl für den Alltag der großen Masse von Menschen in diesem Land verloren.» Also jetzt eine Neid-Debatte? JA!!! (mit drei Ausrufezeichen) ganz bewusst !!! Denn die bei „Bild», denen die Arbeitslosigkeit droht, haben allen Grund neidisch zu werden, wenn Springer-Chef Döpfner allein zig Millionen kassiert, und bei seiner „Bild»-Zeitung zig Millionen eingespart werden müssen.
Bildquelle: Pixabay, Bild von DarkWorkX, Pixabay License
Wer ist die Freundin von Julian Reichelt?
Im Februar 2021 habe Gerber unerwartet eine Nachricht von Sabine Schmitz bekommen, Reichelts Freundin, die selbstständig als Event-Managerin für Bild arbeitete.
Wer sponsort Julian Reichelt?
Bereits im Januar kündigte der ehemalige »Bild«-Chefredakteur Julian Reichelt eine neue Medienmarke an. Nun hat er erste Angestellte, ein Büro in Berlin – und sein eigenes Unternehmen. Dieser Artikel gehört zum Angebot von SPIEGEL+. Sie können ihn auch ohne Abonnement lesen, weil er Ihnen geschenkt wurde.
Wo wohnt Reichelt?
Hannes Reichelt nach seinem 1. Weltcupabfahrtssieg am 29.12.2012 in Bormio Hannes Reichelt bei seinem 2. Platz beim Riesentorlauf in Schladming Hannes Reichelt beim Saisonabschlussrennen in Schladming Der österreichische Skirennläufer Hannes Reichelt bei der Siegerehrung für den Super-G in Hinterstoder ( Österreich ) am 5. Februar 2011, Hannes Reichelt, eigentlich Johannes Reichelt (* 5. Juli 1980 in Altenmarkt im Pongau ) ist ein ehemaliger Salzburger Skirennläufer, der in Radstadt aufwuchs und wieder dort lebt.
Was wird Reichelt vorgeworfen?
Frauen schildern berufliche Vorzüge für Beziehung – So heißt es darin, dass eine Frau «eindrücklich und glaubhaft» von ihrer Beziehung zum «Bild»-Chefredakteur berichtet habe. Auch berufliche Vorzüge wurden demnach ebenfalls glaubhaft von der Betroffenen geschildert: «Mehrere konkrete und uns bekannte Beispiele zeigen, dass die persönliche Interessen Herrn Reichelts hier gegenüber den unternehmerischen deutlich überwiegen».
- Im Verlauf der Beziehung sei die Betroffene aus Angst vor Repressalien immer wieder auf die Kontaktaufnahme von Reichelt eingegangen, obwohl sie die Beziehung eigentlich nicht mehr habe fortführen wollen.
- Da sie von Herrn Reichelt weiter bedrängt wurde und nur eine Veränderung als Ausweg sah, nahm sie in Bezug auf ihre Karriere eine Verschlechterung in Kauf», heißt es weiter.
Nach dem nachteiligen Freshfields-Gutachten ließ der Springer-Verlag den Recherchen zufolge im Anschluss noch eine zweite Kanzlei prüfen, ob strafrechtlich relevantes Fehlverhalten vorliege – mit negativem Ergebnis. Trotz der intern bekannten Vorwürfe von Machtmissbrauch konnte Reichelt deshalb wieder auf den Posten des Chefredakteurs zurückkehren.
Warum wurde Julian Reichelt bei Bild gekündigt?
Vorwürfe des Machtmissbrauchs – Seit Anfang März standen Vorwürfe des Machtmissbrauchs gegen Reichelt im Raum. Damals hatte der «Spiegel» berichtet, dass rund ein halbes Dutzend Mitarbeiterinnen dem Medienhaus Vorfälle aus den vergangenen Jahren angezeigt hätten.
- Nach Veröffentlichung der Anschuldigungen wurde Reichelt auf eigenen Wunsch freigestellt, das Unternehmen leitete eine Compliance-Untersuchung ein.
- Mit solch einem Verfahren soll unter anderem die Einhaltung unternehmensinterner Richtlinien geprüft werden.
- Ende März kehrte Reichelt an seinen Arbeitsplatz zurück.
Zur Begründung hieß es damals, der Vorstand des Medienkonzerns sehe es trotz festgestellter Fehler in der Amts- und Personalführung als nicht gerechtfertigt an, Reichelt von seinem Posten abzuberufen.
Warum nicht mehr BILD-Zeitung?
Axel Springer will sich von gedruckter Zeitung verabschieden Ein Großteil der Einnahmen von Axel Springer kommt bereits aus dem Digitalgeschäft. Für Printausgaben von Zeitungen wie «Bild» und «Welt» sieht der Chef des Medienunternehmens keine Zukunft mehr.
Laut Konzernchef Mathias Döpfner hat die gedruckte Zeitung beim Medienunternehmen Axel Springer («Bild», «Welt») keine Zukunft mehr. «Mein Ziel ist, die digitale Transformation zu vollenden und aus Axel Springer ein reines Digitalunternehmen zu machen», sagte der Döpfner der Nachrichtenagentur dpa, Einen Zeitpunkt für das Ende der Druckerzeugnisse nannte Döpfner nicht.
«Wann, weiß ich nicht. Aber es ist völlig klar, dass es eines Tages keine gedruckte ‘Bild’-Zeitung, keine gedruckte ‘Welt’ und überhaupt keine gedruckte Zeitung mehr im Hause Axel Springer geben wird. Außer vielleicht Sondereditionen.» Die Auflagen der Printausgaben gehen seit Jahrzehnten zurück.
Zuletzt war die gedruckte Auflage der «Bild»-Zeitung unter eine Million gefallen, während der Absatz der elektronischen Ausgabe («E-Paper») zunahm. «Bild» als größte deutsche Boulevardzeitung stehe nicht zur Disposition, sagte Döpfner: «‘Bild’ ist Teil der DNA von Axel Springer», so der Manager, der den Konzern seit 2002 führt.
Der 60-Jährige ließ aber auch keinen Zweifel daran, dass es in der Belegschaft der Print-Marken «Trennungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern» geben werde: «An der einen Stelle wird es weniger, an der anderen mehr.» Erst kürzlich hatte Springer das Programm des erst im August 2021 gestarteten Fernsehsenders «Bild TV» wieder deutlich gestutzt.
- Die Zuschauerquoten waren hinter den Erwartungen zurückgeblieben.
- Dieses hochambitionierte Nachrichtensenderkonzept war im Rückblick nicht die richtige Idee», sagte Döpfner.
- Axel Springer verfolgt bereits seit längerem eine Digitalisierungsstrategie.
- Im Herbst 2021 hatte das Unternehmen mit dem Kauf der Mediengruppe Politico zudem sein US-Geschäft stark ausgebaut.
Zum diesem Geschäft gehören auch die Digital-Marken «Insider» und «Morning Brew». Der Konzern verbindet damit offensichtlich große Hoffnungen. «Heute sind wir nach Reichweite der viertgrößte Verlag in den USA», so Döpfner. «Von Platz 4 kann man auf 3, von 3 auf 2, vielleicht sogar eines Tages von 2 auf 1.
Unmöglich ist das nicht.» Vom Springer-Umsatz von rund 3,9 Milliarden Euro im vergangenen Jahr stammten 85 Prozent aus dem Digitalgeschäft. Zum Gewinn von rund 750 Millionen Euro trug es sogar mehr als 95 Prozent bei. Das deutsche Medienhaus hat mittlerweile 18.000 Beschäftigte in über 40 Ländern. Seine weiteren Pläne will der Konzern auch finanzieren, indem er Unternehmensteile an die Börse bringt – etwa sein Jobbörsenportal Stepstone.
Döpfner bezifferte den Umsatz von Stepstone im vergangenen Jahr auf mehr als eine Milliarde Euro, was doppelt so viel sei wie vor zwei Jahren. Derzeit sei das Gesamtumfeld für einen Börsengang allerdings ungünstig. : Axel Springer will sich von gedruckter Zeitung verabschieden
Warum wurde der Bild Chef gekündigt?
Wovor hatte Ippen Angst? – Der Hintergrund: Im März hatte die Anwaltskanzlei Freshfields, beauftragt von Springer selbst, wegen möglicher „Compliance-Verstöße» gegen Julian Reichelt ermittelt. Es ging um den Vorwurf, Reichelt habe private Beziehungen nicht von der beruflichen Sphäre sauber getrennt.
- Die Folge: zwölf Tage erzwungene Abwesenheit, Wiedereingliederung, eine Entschuldigung.
- Springer stellte, wie nun abermals betont wird, fest, man habe keine Beweise für sexuelle Übergriffe gefunden.
- Es habe gegen Julian Reichelt nie den Vorwurf sexueller Belästigung oder sexueller Übergriffe gegeben.
- Doch habe es „den Vorwurf einvernehmlicher Liebesbeziehungen zu Bild-Mitarbeiterinnen und Hinweise auf Machtmissbrauch in diesem Zusammenhang» gegeben.
Bewiesen und eingeräumt worden sei „eine frühere Beziehung zu einer Mitarbeiterin von Bild». Umstritten geblieben sei, „ob dieser Mitarbeiterin dadurch berufliche Vorteile gewährt wurden». Das war der Stand in Frühjahr, der sich nun offenkundig dramatisch verändert hat.
Wer ist Reichelt auf Youtube?
Ex-„Bild»-Chef Julian Reichelt verbreitet AfD-Propaganda auf Youtube. Sein Ziel: Rechte Politik in die gesellschaftliche Mitte zu tragen. Hetze gegen Migranten, Paschas und Regenbogenkitas: Julian Reichelt Screenshot: Youtube/taz „Gescheiterte Migrationspolitik – Zuwanderung endet oft tödlich». Schon der Titel klingt nach AfD. Der Eindruck verstärkt sich, als der Sprecher mit eindringlicher Stimme in die Kamera sagt: „Irgendwo in diesem Land werden Eltern wieder um ihre Kinder trauern, weil Innenministerin Faeser und die grünen Ideologen ihre Fehler nicht eingestehen und ihre Politik nicht ändern und unsere Grenzen nicht sichern wollen.» In dieser Diktion geht es 20 Minuten lang weiter.
- Von der Migrationspolitik geht es zum Muezzin-Ruf in deutschen Städten: „Niemand hat erklärt, warum fortschreitende Islamisierung zu mehr Fortschritt führen soll.» Wir sind bei Achtung, Reichelt!, Julian Reichelts Show bei Youtube – und nicht etwa bei einem Propagandavideo der AfD.
- Die Sendung ist kaum von deren Formaten zu unterscheiden.
Reichelt, der im Herbst 2021 nach Vorwürfen des Machtmissbrauchs von seinem Posten als Chefredakteur bei Bild entlassen wurde, ist seit Juli 2022 bei Youtube. Sein Kanal hat heute über 300.000 Abonnent:innen. Woher Reichelt die Finanzierung für die aufwendigen Studioproduktionen hat, ist unklar.
Schon als Bild -Redakteur war Reichelt für rechte Propaganda bekannt. Er arbeite mit „der Methode eines Revolver-Journalismus», der „Emotionen hochpeitscht und in erster Linie nach Feinden sucht», attestierte ihm 2017 die FAZ. Der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer bescheinigte ihm 2018 „kenntnisfreie Panikmache und rechtspolitische Scharfmacherei auf sehr niedrigem Niveau».
Im Juli 2022 begann Reichelt mit seinen Sendungen auf Youtube. Zu seinen Mitarbeiter:innen gehört auch die in rechten Kreisen bekannte Autorin Judith Sevinç Basad, die nach Reichelts Rauswurf bei Bild kündigte und über ein „wokes» Klima bei Springer klagte.
Wer steckt hinter der Bild Zeitung?
Axel Springer SE | |
---|---|
Rechtsform | Societas Europaea |
Gründung | 1946 |
Sitz | Berlin, Deutschland |
Leitung |
Mathias Döpfner (Vorstandsvorsitzender) Jan Bayer (Vorstand News Media ) Julian Deutz (Vorstand Finanzen und Personal) Ralph Büchi (Aufsichtsratsvorsitzender) |
Mitarbeiterzahl | 16.120 (2019) |
Umsatz | 3,1 Mrd. Euro (2019) |
Branche | Medien |
Website | www.axelspringer.com |
Stand: 20. Oktober 2020 |
Die Axel Springer SE mit Sitz in Berlin ist eine Verlagsgruppe mit mehreren multimedialen Marken wie Bild, Die Welt, Welt (Fernsehsender, früher N24 ), Business Insider, Politico oder Fakt, Das Unternehmen ist mit Tochtergesellschaften, Joint Ventures und Lizenzen in mehr als 40 Ländern aktiv.
- Das Geschäft ist in die vier operativen Segmente Anzeigenplattformen ( Classifieds Media ), Inhalteerstellung und -finanzierung ( News Media ), Vermarktung ( Marketing Media ) sowie das Segment Services/Holding aufgeteilt.
- Im Geschäftsjahr 2019 erwirtschafteten etwa 16.120 Mitarbeiter einen Konzernumsatz von etwa 3,1 Mrd.
Euro. Digitale Aktivitäten tragen rund 73 % zum Umsatz bei. Seit 2020 ist der US-Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts größter Anteilseigner mit 3 Sitzen im Aufsichtsrat. Seither ist Springer nicht mehr an der Börse notiert.
Wer ist der Chef von Bild?
Bild-Zeitung bekommt mit Robert Schneider neuen Chefredakteur.
Was verdient ein Chefredakteur bei der Zeit?
Anzahl der Gehaltsangaben –
86420
Ø 50.700 €
33.200 €71.300 €
Das Gehalt kann abhängig von verschiedenen Faktoren zwischen 33.200 € und 71.300 € liegen, die meisten Gehaltsangaben bewegen sich zwischen 33.200 € und 40.820 € bzw.48.440 € und 56.060 €,
Was verdient ein stellvertretender Chefredakteur?
Wie viel verdient man als Stellvertretender Chefredakteur? Der Gehalt-Bundesdurchschnitt für als Stellvertretender Chefredakteur in Deutschland Beschäftigte beträgt €88.249. Filtern Sie nach Standort, um Gehälter für Stellvertretender Chefredakteur in Ihrer Gegend zu sehen.
Was verdient Chefredakteur Spiegel?
Anne Zipfel* wurde abserviert nach Sozialplan. Nach über sieben Jahren Redaktionszugehörigkeit erhielt die Fachjournalistin bei einem großen Hamburger Medienunternehmen eine betriebsbedingte Kündigung. Die Verlagsleitung, so teilte man ihr mit, habe Konsequenzen aus der handfesten Anzeigen- und Werbekrise im Medienbereich gezogen.
- Auch fünf weitere Kollegen – alle ausgewählt nach Sozialplan – wurden betriebbedingt gekündigt.
- Die Abfindung, die Anne Zipfel aushandelte, war da lediglich ein kleines finanzielles Pflaster.
- Ein Sonderfall im Medienbusiness ist das keineswegs, in den letzten drei Jahren eher ganz normal.
- Nach Schätzungen des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) sind bis zu 10.000 der insgesamt etwa 70.000 hauptberuflich tätigen Journalisten in Deutschland de facto arbeitslos.
Viele andere schlagen sich mit befristeten Arbeitsverträgen durch. Hanna Brühl* hat trotz Volontariat, Studium und einigen Jahren Berufserfahrung in der Programmredaktion einer Fernsehzeitschrift lediglich einen befristeten Zweijahresvertrag erhalten.
- Und das bei einer neu gegründeten Tochtergesellschaft des Verlages – und damit zu wesentlich schlechteren Konditionen.
- Auch dies kein Einzelfall: Die Journalistengewerkschaften DJV und IG Medien beobachtet eine deutliche Zunahme solcher befristeter Verträge und Ausgründungen.
- Tarifverträge gelten nicht überall Von den etwa 45.000 fest angestellten Journalisten in Deutschland arbeitet das Gros bei Tageszeitungen (31 Prozent) und beim Rundfunk (26 Prozent).
Der Rest verteilt sich auf Zeitschriften (20 Prozent), Pressestellen (16 Prozent), Agenturen und Pressebüros (4 Prozent) sowie Online und Multimedia (3 Prozent). Die Gehälter für Redakteure sind tariflich in Flächentarifverträgen oder Haustarifverträgen – wie sie große Verlage oder Sender haben – festgelegt.
- Viele Arbeitgeber im Medienbereich jedoch sind keinem dieser Tarifverträge angeschlossen.
- Das Gehalt wird dann frei ausgehandelt.
- Die Gehaltsexperten der Vergütungsberatung PersonalMarkt haben die Daten aus der Medienbranche ausgewertet: Redakteure mit bis zu zwei Jahren Berufserfahrung verdienen, unabhängig vom Medium, durchschnittlich etwa 34.000 Euro.
Die Bandbreite liegt jedoch zwischen 26.400 Euro und 40.000 Euro jährlich. Wer mehr als zwei Jahre Berufserfahrung hat, kommt auf durchschnittlich 43.600 Euro im Jahr. Das Gehaltsspektrum reicht hier von 32.500 Euro bis 51.800 Euro jährlich. Viele Wege führen in den Journalismus Einen deutlichen Sprung nach oben macht das jährliche Salär, wenn die Position des Redakteurs mit Personalverantwortung verbunden ist: Ein Chefredakteur beispielsweise bekommt durchschnittlich rund 69.500 Euro jährlich.
Allerdings kann man davon ausgehen, dass gerade die Spitzenverdiener unter den Chefredakteuren ihre Gehälter nicht in der Datenbank preisgegeben haben; bei großen Magazinen und Zeitungen dürften die Einkommen deutlich höher liegen. Journalist oder Redakteur nennen kann sich in Deutschland grundsätzlich jeder.
Anders als in anderen Ländern ist die Berufsbezeichnung nicht geschützt, es ist nicht einmal eine spezielle Ausbildung nötig. Mehrere Ausbildungsmöglichkeiten führen in den Journalismus: Dazu gehören Journalistenschulen, journalistische Studiengänge an einer Universität oder, als klassischer Weg, ein Volontariat.
Hinzu kommen an Privatschulen Lehrgänge zum Fachredakteur oder Umschulungen und Weiterbildungen sowie Autodidaktentum durch konsequentes «Learning by doing». Mehr als 80 Prozent aller journalistischen Berufsanfänger (rund 2400) absolvieren nach Angaben des DJV ein Volontariat – ein in der Regel zweijähriges befristetes Anstellungsverhältnis in einem Medienbetrieb, in dem mehrere Ressorts durchlaufen werden.
Das Jahresbruttogehalt eines Volontärs – unabhängig von Ausbildungsmedium und Ausbildungsjahr – liegt laut PersonalMarkt bei rund 23.830 Euro, also knapp 2000 Euro brutto pro Monat. Volontäre sind im Durchschnitt übrigens 26 Jahre alt. Drei Viertel mit Hochschulabschluss Für ein Volontariat wird heute in der Regel ein Studium vorausgesetzt.
- Die von PersonalMarkt untersuchten Daten ergeben, dass 46 Prozent aller Redakteure einen Magisterabschluss und etwa 29 Prozent einen anderen Hochschulabschluss haben.
- Tim Böger, Geschäftsführer von PersonalMarkt, überrascht das nicht: «Auch in der Medienbranche gibt es einen deutlichen Trend zur Höherqualifikation.» Anne Zipfel ist da eine Ausnahme: Sie hat nicht studiert.
Nach dem Volontariat bei einer regionalen Tageszeitung ist sie in den Fachjournalismus eingestiegen. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet die heute 36-jährige Journalistin im Medienbusiness. Sie ist davon überzeugt, dass vor allem praktische Erfahrungen entscheidend für eine erfolgreiche Karriere sind.
Jede Menge Praxis, Kenntnisse des Redaktionsalltages und nicht zuletzt gute Kontakte sind bei den so genannten Unternehmensredakteuren gefragt. Es gibt viele Redakteure, die «auf die andere Seite des Schreibtisches wechseln», um nun selbst die Kollegen mit Informationen zu versorgen. Redakteure, die im breit gefassten Bereich PR/Kommunikation arbeiten, verdienen durchschnittlich etwa 41.270 Euro pro Jahr.
Die Bandbreite der Gehälter ist hier besonders groß: Sie liegt zwischen 30.800 Euro und 48.000 Euro Jahresbruttogehalt. Echte Spezialisten sind die Technischen Redakteure. Sie müssen eine leicht verständliche Bedienungsanleitung für eine Waschmaschine genauso schreiben können wie Informationen zu extrem komplexen und gefährlichen Produkten wie Flugzeuge oder Atomkraftwerke.
Technische Redakteure erhalten ein Jahresbruttogehalt von durchschnittlich rund 40.000 Euro. Bei den von PersonalMarkt ermittelten Gehaltszahlen fällt auf, dass Frauen im Medienbereich weniger verdienen. Während ein Redakteur auf durchschnittlich 46.530 Euro Gesamtjahresbruttogehalt kommt, erreicht eine Redakteurin lediglich 39.900 Euro.
Auch im Bereich PR/Unternehmenskommunikation geht die Schere auseinander: Männer erhalten hier durchschnittlich 45.300 Euro, Frauen 38.500 Euro. Und auch der Chefredakteur verdient deutlich mehr als die Chefredakteurin – er 73.700 Euro, sie 56.700 Euro.
- Hartes Brot für Freie Die Zahl der freien Journalisten, die ihre Tätigkeit hauptberuflich ausüben, schätzt der DJV auf insgesamt über 22.500 mit steigender Tendenz.
- Denn in der Branchenkrise haben die Medienunternehmen Tausende von Redakteuren vor die Tür gesetzt.
- Da greift das alte Branchengesetz: Ein Journalist kann kaum arbeitslos sein, höchstens stellenlos.
Viele entlassene Journalisten halten sich durch freie Mitarbeit über Wasser – häufig eher mühsam. Was freie Journalisten verdienen, ist wegen der vielen unterschiedlichen Beschäftigungsformen und Mediensparten schwer zu ermitteln. Es gibt zwar einen Tarifvertrag, aber der gilt nur für «arbeitnehmerähnliche» freie Journalisten und wird von vielen Medienunternehmen ohnehin ignoriert.
- Die Gewerkschaften starten regelmäßig Einkommensumfragen, und die belegen eine wirtschaftlich stark angespannte Lage.
- So zeigte im vergangenen Jahr eine DJV-Umfrage unter freien Journalisten bei Zeitschriften, dass 41 Prozent unter einem Jahreseinkommen von 20.000 Euro blieben.
- Ein Drittel erreichte 20.000 bis 40.000 Euro, nur jeder vierte brachte es auf über 40.000 Euro – und das bei schlechterer sozialer Absicherung und meist längerer Arbeitszeit als bei fest angestellten Redakteuren.
Auch Anne Zipfel* wird bald zum Heer der «Freelancer» zählen. Sie will jetzt versuchen, als freie Journalistin Fuß zu fassen. Erste Aufträge hat sie bereits an Land gezogen – von ihrem alten Arbeitgeber. Von Heike Friedrichsen, Personalmarkt.de (* Name geändert)
Wie alt ist Tanja von Julian?
Julian Claßens Freundin Tanja Makarić wagt für ihn eine «krasse Veränderung»
Meistgesucht
Julian Claßen und Tanja Makarić sind seit Juli 2022 offiziell ein Paar. www.imago-images.de, IMAGO/Gartner 24. März 2023 um 12:49 Uhr (25) wagt einen großen Schritt für die Liebe. Die Influencerin gibt für ihren Freund, YouTube-Star (29), jetzt nämlich ihr altes Leben in Wuppertal endgültig auf und zieht zu ihm nach Köln.
Im Juli machte Julian Claßen nach der von Noch-Ehefrau seine neue Beziehung zu Tanja Makarić ganz offiziell. Seither sind die beiden unzertrennlich. Die Liebe der beiden scheint so groß zu sein, dass die Influencerin jetzt die Brücken zu ihrer bisherigen Heimat abreißt und einen neuen Lebensabschnitt an der Seite ihres neuen Partners in Köln beginnt.
Lese-Tipp: Für die ehemalige Schwimmerin ist das ein sehr großer Liebesbeweis, denn der Auszug aus ihrer Single-Wohnung ist „ein bisschen emotional für mich», gesteht sie in ihrer Instagram-Story. „Ich war schon sehr stolz drauf», verrät sie. Vor allem, weil sie sich ihre kleine Welt alleine geschaffen und die ganzen Möbel alleine und ohne Hilfe gekauft hat. Julian Claßen urlaubt mit Tanja Makarić 30 weitere Videos Sie hat den Kampf gewonnen! Gloria- Sophie Burkandt über ihre Vergangenheit Oh là là Emma Schweiger knutscht wild mit ihrer Freundin DAS sagt ihr Mann Elyas dazu Jessica M`Barek lässt die Hüllen fallen Jessica M’Barek verrät Elyas findet Hüllenlos-Foto großartig Dieser Briten-Royal pfeift auf steife Stilregeln Lady Amelia Windsor ist das royale Mädchen von nebenan Besonderer Druck bei «Let’s Dance» Angela Ermakova unterstützt Tochter Anna in der 5. Show Model-Job mit gelähmtem Gesicht? Influencerin Mia-Sophie Neuland wagt den Schritt! Hoher Besuch in Berlin! König Charles III. und Camilla residieren im Adlon Herbert Grönemeyer nimmt sich selbst aufs Korn Grönemeyer herrlich sympathisch im RTL-Interview «So was noch nie erlebt!» Anna-Maria Ferchichi mit Sohn im Krankenhaus Hollywoodreif! Coppola-Enkelin chartert Heli-Taxi Nach dem Höhenflug kommt die bittere Realität Verhältnis zu Tom Brady Gisele Bündchen spricht erstmals zur Scheidung Nach Drama in Costa Rica Jasmin Tawil ist wieder in Deutschland Ehekrise bei Fürstin Charlène & Albert? Der Royal-Talk mit Michael Begasse Drama nimmt kein Ende Jasmin Tawil erneut festgenommen Hotelschlägerei könnte Folgen haben Verliert Stefan Mross seine Sendung? Statement zu Oma Natascha Yeliz auf Versöhnungs-Kurs Prozess um Ski-Unfall Gwyneth Paltrow vor Gericht Das will sie jetzt ändern Erotik-Model hat kaum noch Lust auf Sex Privater Einblick im Urlaub Valentina Pahde im Arm eines Mannes Hochzeit im Kreise ihrer Liebsten Bettina und Christian Wulff haben wieder geheiratet «Sehe aus wie ein Scrotum!» Hugh Grant vergleicht sich mit Hodensack Was dahinter steckt Huch! Hier knutschen Til Schweiger und Evelyn Burdecki Dritter Versuch Bettina und Christian Wulff sollen wieder geheiratet haben Unfall bei Konzert-Proben Rippenfraktur! Helene Fischer muss Tourauftakt verschieben Ist ER wirklich so grantig? Hugh Grant vergleicht sich mit Hodensack Für «RTL – Wir helfen Kindern» Die Ehrlich Brothers spenden 10.000 Euro Drei Jahre nach Scheidung Bettina und Christian Wulff sagten nochmal Ja «Der Weg schien so weit.» Fata Hasanovic wird Mama! Emotional Eating Was tun, wenn Essen zum Problemlöser wird? Gemeinsam mit Freund Julian will sie nun die Räumung ihrer Wohnung in Angriff nehmen.
Wohin die beiden genau hinziehen, haben sie bislang noch nicht verraten. Julian lebt derzeit noch in dem Haus, das er mit Bibi und den zwei gemeinsamen Kindern bewohnt hat. In einer Instagram-Story verriet der YouTuber allerdings schon Anfang des Jahres, dass die beiden schon fleißig auf Haussuche sind.
( amö ) © 2023 RTL interactive GmbH : Julian Claßens Freundin Tanja Makarić wagt für ihn eine «krasse Veränderung»
Wie alt ist Tanja Julian?
Baby-Probelauf im Hause Claßen. Seit knapp acht Monaten turteln Julian Claßen (29) und seine Freundin Tanja Makarić (25) öffentlich, zeigen der Welt, wie glücklich sie gemeinsam sind. Dabei sorgen die beiden sogar immer wieder für Hochzeitsspekulationen – Tanja verwendete bereits des Öfteren den Nachnamen ihres Liebsten.
Doch jetzt könnte erst mal ein ganz anderer Schritt anstehen, der nicht weniger ernst ist: Planen die Turteltauben etwa Nachwuchs? Auf die Idee könnte man zumindest kommen, wenn man sich DIE aktuelle Instagram-Story des YouTubers anschaut. Dort zeigt er sich eng umschlungen mit seiner Tanja, die ein zuckersüßes Baby im kuscheligen, hellblauen Winteranzug in den Armen hält.
Nanu? Tanja und Julian sind seit letztem Sommer offiziell ein Paar, könnten nun den nächsten Schritt wagen Foto: julienco_/Instagram Auf dem kurzen Video strahlt SIE glücklich, während ER ihr einen Schmatzer gibt. Hach, wie süß! Aber auch: Huch, wie überraschend.
- Sind die etwa Eltern geworden? Die Antwort: Nein.
- Julian und seine Tanja üben nur schon.
- Zu wem der Wonneproppen gehört? Julians Kinder Lio (4) und Emily (2), die er gemeinsam mit seiner Ex Bibi Claßen (30) hat, sind es schon mal nicht.
- Schließlich sind die beiden schon deutlich größer.
- Es handelt sich stattdessen um ein winziges Mitglied aus Tanjas Familie – ihren Neffen.
Den besuchen Tanja und Julian gerade in Kanada, wo ihre Schwester mit Familie lebt. Dabei scheinen die beiden selbst das gemeinsame Familienleben mit Baby zu üben. Weitere Indizien für eine mögliche Familienplanung? Tanja und Julian sind seit Längerem auf Haussuche, wollen das perfekte gemeinsame Nest für ihre Liebe finden. Tanja mit ihrem kleinen Neffen. Das sieht doch schon ziemlich gut aus Foto: tanjamakaric_/INSTAGRAM Tanja verkündete nach einer Besichtigung sogar Ende Januar auf Instagram: „Wir sind sehr, sehr zufrieden, und vielleicht ziehen wir bald aus.» Genug Platz für Nachwuchs für Julian und Tanja haben die Mega-Villen, die sie bisher besichtigten und auf Instagram zeigten, in jedem Fall! Und Lio und Emily würden sich über ein Geschwisterchen sicherlich auch freuen. Diese Mega-Villa ist eines der Häuser, die sich Julian und Tanja angeschaut haben und mit ihren Followern teilten Foto: julienco_/Insta
Wie heißen die Bild Reporter?
Leben – Ronzheimer wuchs in Ostfriesland auf. Nach dem Abitur auf dem Gymnasium Ulricianum und einem Volontariat bei der Emder Zeitung arbeitete er dort ab 2005 als Redakteur,2008 schrieb er sich bei der Axel-Springer-Akademie ein und arbeitete von 2009 bis 2011 als Parlamentskorrespondent von Bild in Berlin,
Ab 2012 war er Chefreporter im Ressort für Politik und trat vor allem als Berichterstatter aus Kriegs- und Krisengebieten in Erscheinung. So berichtete er aus Griechenland, der Ukraine (über den Krieg im Donbas ), Libyen (über den Sturz Muammar Gaddafis ), der Türkei, Syrien (über die Schlacht um Kobanê ), Afghanistan und dem Irak,2019 wurde Ronzheimer stellvertretender Chefredakteur von Julian Reichelt mit Zuständigkeit insbesondere für Reportagen.2018 veröffentlichte er eine Biografie über den damaligen österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz, für die ihm dieser Zugang zu seiner Familie gewährte.
Ronzheimer ist regelmäßig als Moderator von Bewegtbildformaten von Bild zu sehen, die seit August 2021 als Fernsehsender Bild TV ausgestrahlt werden. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 berichtet Ronzheimer als Live-Reporter aus der Ukraine.
Was wird Reichelt vorgeworfen?
Frauen schildern berufliche Vorzüge für Beziehung – So heißt es darin, dass eine Frau «eindrücklich und glaubhaft» von ihrer Beziehung zum «Bild»-Chefredakteur berichtet habe. Auch berufliche Vorzüge wurden demnach ebenfalls glaubhaft von der Betroffenen geschildert: «Mehrere konkrete und uns bekannte Beispiele zeigen, dass die persönliche Interessen Herrn Reichelts hier gegenüber den unternehmerischen deutlich überwiegen».
- Im Verlauf der Beziehung sei die Betroffene aus Angst vor Repressalien immer wieder auf die Kontaktaufnahme von Reichelt eingegangen, obwohl sie die Beziehung eigentlich nicht mehr habe fortführen wollen.
- Da sie von Herrn Reichelt weiter bedrängt wurde und nur eine Veränderung als Ausweg sah, nahm sie in Bezug auf ihre Karriere eine Verschlechterung in Kauf», heißt es weiter.
Nach dem nachteiligen Freshfields-Gutachten ließ der Springer-Verlag den Recherchen zufolge im Anschluss noch eine zweite Kanzlei prüfen, ob strafrechtlich relevantes Fehlverhalten vorliege – mit negativem Ergebnis. Trotz der intern bekannten Vorwürfe von Machtmissbrauch konnte Reichelt deshalb wieder auf den Posten des Chefredakteurs zurückkehren.
Wer ersetzt Julian Reichelt?
Aufstieg und Fall, Helden und Gegner – Wo die einen sich moralisch an der Person Reichelt abarbeiten, kommen unweigerlich die anderen zur Ehrenrettung. Der ehemalige Politik-Chef der Bild, Georg Streiter, erklärtermaßen kein Reichelt-Fan, kritisiert im Cicero den Spiegel : „Vieles wussten die Autoren nur vom Hören-Sagen, man erfuhr nicht, wer es ihnen gesagt hat.» Das ist, was Streiter auch hinzufügt, natürlich typisch für „MeToo»-Berichterstattung,
- Doch für die, die prominente Personen beschuldigen, ist Anonymität essenziell.
- Was habt ihr uns eigentlich noch zu bieten, ihr da oben, dafür, dass wir uns von euch täglich anblaffen lassen? Also schreibt man über den Beschuldigten.
- Gerne über seinen Charakter insgesamt.
- Seit vergangenem Samstag ist Reichelt vorläufig beurlaubt – wie es heißt, auf eigenen Wunsch,
Alexandra Würzbach, bisher verantwortlich für die Bild am Sonntag, übernimmt den Chefinposten über alle Bild -Produkte. Vorstand Jan Bayer ersetzt Reichelt in der Geschäftsführung. Was auch zu jeder guten Geschichte über Aufstieg und Fall eines zweifelhaften Helden gehört, sind die Gegner.
Das Vorstandsmitglied, das das interne Verfahren gegen Reichelt ins Rollen brachte. Diejenigen, die Reichelts Kurs der letzten Zeit verachten. Komiker Jan Böhmermann hat in seiner ZDF-Sendung die Vorwürfe gegen Reichelt schon mehrere Tage vor dem Erscheinen der Spiegel -Geschichte angedeutet. Autor Benjamin von Stuckrad-Barre wird nachgesagt, eingewirkt zu haben, er pflegt gute Beziehungen in den Verlag und hat Reichelt im vergangenen Jahr als Rassisten zu überführen versucht.
Ohnehin gibt es spätestens seit Mai 2020 immer mehr öffentliche Kritik auch aus Springer-nahen Kreisen an Reichelt. Georg Streiter kritisiert damals in einem ausführlichen Facebook-Post Reichelts Kampagne gegen Drosten. Spannend, spannend. Und die Geschichte der mutmaßlich Betroffenen? Wie geht die noch mal?
Wo wohnt Reichelt?
Hannes Reichelt nach seinem 1. Weltcupabfahrtssieg am 29.12.2012 in Bormio Hannes Reichelt bei seinem 2. Platz beim Riesentorlauf in Schladming Hannes Reichelt beim Saisonabschlussrennen in Schladming Der österreichische Skirennläufer Hannes Reichelt bei der Siegerehrung für den Super-G in Hinterstoder ( Österreich ) am 5. Februar 2011, Hannes Reichelt, eigentlich Johannes Reichelt (* 5. Juli 1980 in Altenmarkt im Pongau ) ist ein ehemaliger Salzburger Skirennläufer, der in Radstadt aufwuchs und wieder dort lebt.
Wer sponsert Julian Reichelt?
Julian Reichelt – Statt Bild nun YouTube – Noch in der Woche des Sendestarts sorgte er damit für Aufregung im Berliner Politbetrieb, Grund war ein Gastauftritt des FDP -Vize-Vorsitzenden Wolfgang Kubicki als Interviewpartner. Reichelts Kontakte, scheint das Signal zu sein, funktionieren auch nach seinem unrühmlichen Abgang aus dem Hause Springer.