Was Kostet Ein Guter Gaming Pc?

Was Kostet Ein Guter Gaming Pc
Kaufberatung für Grafikkarten: – Bereits die Preisklasse bis 700 Euro bietet eine breite Auswahl an Grafikkarten-Modellen. Den günstigen Einstieg bilden die GeForce GTX 1650 Super und die Radeon RX 570. Für einen geringen Aufpreis bietet NVIDIA hier aber bereits die GTX 1660 Super, die spürbar mehr Performance bietet.

Die GTX 1650 (Super) und RX 6650 XT bieten hierbei für Casual-Gamer und eSports-Titel aber bereits genügend Leistung. Im Bereich 700 bis 1.250 Euro bietet NVIDIA mit den Modellen GTX 1660 (Super/Ti) oder RTX 3060 bereits sehr potente Karten, mit denen in etwas anspruchsloseren Titeln bereits Gaming mit 144Hz-Monitoren oder WQHD-Gaming möglich ist, ohne den Preisrahmen zu sprengen.

AMD kontert in diesem Segment mit AMD RX 6700 (XT). Im Bereich von 1.250 bis 1.500 Euro empfehlen wir Seitens NVIDIA die RTX 3060 Ti oder die RTX 3070, AMD bietet hier als Gegenstück die Radeon 6800 (XT). RTX 3070 und RX 6800 bieten dabei ausreichend Leistung für 144Hz-Full-HD-Gaming oder WQHD, je nach Titel dann auch bereits in dieser Auflösung für 144Hz-Gaming.

Ab ca.1.500 Euro sind die Empfehlungen NVIDIA RTX 3080 oder RTX 4080, AMD bietet hier die RX 6800 XT / 6900 XT/ 7900 XT(X) im absoluten High-End-Segment an. Die RTX 4090 hingegen liefert noch einmal mehr Leistung als 4080 (+30%), ist aber nur jenseits der 2000€ zu haben und richtet sich somit an Enthusiasten.

Häufig ist die RTX 4090 aber die einzige Karte, die AAA-Titel in 4K oder gar 8K mit hohen Settings flüssig darstellen kann oder in besonders anspruchsvollen Titeln WQHD-144Hz-Gaming ermöglicht. Die RTX 4090 richtet sich mit 24GB Videospeicher und einem Preis von über 2500€ aber bereits eher an Prosumer, die die Leistung der Karte auch für professionelle Anwendungen nutzen können.

Wie viel sollte man für einen Gaming-PC ausgeben?

Schon bei einer 720p-Auflösung sollte man zum Midrange-PC für rund 800 Euro greifen. PUBG mit FullHD-Auflösung und mittleren bis hohen Settings kann man bereits mit dem Advanced-PC für knapp 1000 Euro sehr gut spielen. Will man durchweg in hohen Einstellungen spielen, empfehlen wir den High-End-PC für etwa 1500 Euro.

Wie viel kostet ungefähr ein guter PC?

Die Preise für einen Multimedia-PC beginnen bei etwa 500 Euro. Wer auf Dauer reibungslos damit arbeiten möchte, sollte bis auf zwischen 1.000 und 1.300 Euro hinaufgehen.

Was sollte ein aktueller Gaming-PC haben?

Das Herz und Hirn jedes Gaming PCs: Mainboard, Arbeitsspeicher, Prozessor –

Das Mainboard ist eines der wichtigsten Bauelemente jedes Gaming PCs. Üblicherweise ist das Mainboard modular aufgebaut, sodass du Komponenten austauschen kannst. Also mache dir vor deinem Kauf klar, welche und wie viele Komponenten du an dein Mainboard anschließen möchtest. Um Kompatibilitätsproblemen vorzubeugen, sollte die Kompatibilität zwischen Mainboard, RAM und CPU gewährleistet sein. Darüber hinaus solltest Du darauf achten, dass genügend Lüfter-Anschlüsse vorhanden sind, um CPU und Grafikarte ausreichend belüften zu können. Diese Komponenten können besonders bei einem Gaming PC sehr heiß werden. Der Arbeitsspeicher eines Gaming PC ist beim Zocken besonders für das Zwischenspeichern sehr wichtig. Es gilt: je mehr RAM, desto flüssiger läuft das Spiel. Grundsätzlich sollte der Arbeitsspeicher zwischen mindestens 8GB und 32 GB DDR RAM betragen. Zunächst solltest du bei der Wahl des richtigen Prozessors darauf achten, dass dieser auch mit dem Sockel des Mainboards kompatibel ist, sodass es keine Störungen gibt. Solltest du dich für einen Intel-Prozessor interessieren, sei gesagt, dass die Bezeichnungen Core i7 oder Core i5 nicht zwingend auf die Aktualität hinweisen. Es kann durchaus sein, dass eine CPU aus der i5 Reihe neuer und besser ist als ein Prozessor aus der i7 Serie. Darüber solltest du dich vorher informieren. Allgemein sei gesagt, dass der Prozessor für einen Gaming PC mindestens 4, wenn nicht sogar 8 Kerne haben und mit einer Taktrate von 3 GHz arbeiten sollte.

Ist ein Gaming-PC sinnvoll?

Vorteile von PC-Gaming – PCs bieten verschiedene Vorteile wie etwa die Möglichkeit, den PC individuell anzupassen, Hotkeys zu erstellen, eine schärfere und realistischere Grafik, eine höhere Genauigkeit durch Peripheriegeräte und eine bessere Möglichkeit, Spiele zu modifizieren.

Wie viel RAM sollte ein Gamer PC haben?

16GB – 16GB ist die empfohlene RAM-Kapazität für die meisten Spiele und bietet eine spürbare Leistungssteigerung gegenüber 8GB. Damit kann man auch Anwendungen im Hintergrund ausführen, ohne das Spielgeschehen zu beeinflussen. Für Spiele wie Call of Duty Warzone und Player Unknown’s Battlegrounds (PUBG) werden 16GB RAM empfohlen.

Spiel FPS
World of Warcraft: 91 FPS
Call of Duty Warzone: 69 FPS
Apex Legends: 135 FPS
Fortnite: 108 FPS

Was kostet ein Anfänger Gaming PC?

KFA2 RTX 3080 Ti – Benchmarks – KFA2 RTX 3080 Ti – Benchmarkergebnisse Gaming-PCs für Einsteiger mit einer spieltauglichen Grafikkarte wie der AMD Radeon RX6500 kosten ab rund 700 Euro. Die Karte besitzt einen 4 GB großen eigenen Arbeitsspeicher. Mit dieser Ausstattung laufen die meisten Spiele in Full-HD-Auflösung, mindestens bei mittleren Einstellungen für die Grafikqualität.

Je mehr Speicher die Grafikkarte mitbringt, desto höher lässt sich die Qualität der Grafikeffekte einstellen: Denn die GPU rechnet besonders schnell, wenn sie alle Daten direkt in ihrem Speicher findet und dafür nicht auf den Arbeitsspeicher (RAM) des PC-Systems zurückgreifen muss. Da mehr Grafikeffekte umfangreichere Berechnungen erfordern, ist für hohe oder noch bessere Qualität ein Gaming-PC mit einer Karte mit 8 GB Speicher empfehlenswert, wie zum Beispiel die AMD Radeon RX 6600 oder die Nvidia Geforce RTX 3050.

Entsprechende Komplett-Systeme kosten rund 900 Euro. Diese Karten sind bereit für Raytracing. Denn sie besitzen spezielle Hardwareeinheiten für diese neue Effekt-Technik. Beim Raytracing berechnet die Grafikkarte in Echtzeit Lichtbrechungen, Schatten und Reflexionen im Spiel, wodurch diese Effekte sehr realistisch wirken.

Wie gut das aussehen kann, zeigen wir im Artikel Minecraft RTX: So gut läuft es mit günstigen RTX-Karten und diesem Vergleich. Links ist Raytracing an, rechts ist es abgeschaltet. Der Prozessor unterstützt die Grafikkarte bei der Darstellung des Spiels. Er wertet unter anderem Aktionen des Spielers aus und berechnet das Vorgehen der Gegner.

Je mehr Kerne die CPU besitzt, desto mehr Berechnungen kann sie gleichzeitig ausführen. Deshalb empfiehlt sich für einen Gaming-PC für Einsteiger ein Prozessor mit mindestens vier, besser mit sechs Kernen. Allerdings hängt es vom Spiel ab, wie viele Kerne tatsächlich zum Einsatz kommen.

Neben Grafikkarte und Prozessor sollte man bei einem Gaming-PC auf die Größe des Arbeitsspeichers des Systems achten: Hier gelten 16 GB als empfohlene Ausstattung. Diese Größe ist sinnvoll, weil auch andere Programme wie zum Beispiel Software für die Bearbeitung von Fotos und Videos davon profitieren.

Um Daten zu speichern, sollte der Gaming-PC eine SSD nutzen. Der schnelle Flash-Speicher sorgt dafür, dass das Spiel rasch startet und innerhalb des Spiels neue Abschnitte (Level) ohne Verzögerung geladen werden. Vorzugsweise sollte man auf eine schnelle M.2-NVMe setzen. In vielen Gaming-PCs für Einsteiger findet sich eine SSD mit rund 240 GB sowie eine deutlich größere Festplatte mit 1 Terabyte Kapazität. So lassen sich zum Beispiel Windows und die Spiele auf der schnellen SSD installieren, während andere Programme und Dateien, bei denen die Ladegeschwindigkeit weniger wichtig ist, ihren Platz auf der Festplatte finden.

Möchte man jede Software auf einer SSD installieren und komplett auf eine langsamere Festplatte verzichten, sollte das Laufwerk mindestens 500 GB groß sein. Als Betriebssystem läuft auf den meisten Gaming-PCs für Einsteiger das aktuelle Windows 11. Aber selbst wenn Windows 10 installiert ist, ein Upgrade ist kostenlos.

Der PC bietet sie zum Download an und installiert Windows 11, wobei alle installierten Programme und Dateien erhalten bleiben. Spartipp: Einige Komplett-Systeme verzichten auf ein vorinstalliertes Windows und sind deswegen günstiger. In diesem Fall kann es sich lohnen, eine Windows-Lizenz extra zu kaufen, wenn der Gesamtpreis von PC und Windows niedriger ist als das gleiche Komplett-System mit einem vorinstallieren Windows.

Welche Marke ist gut für Gaming PC?

Der beste für die meisten ist der HP Victus 15L TG02-0004ng. Er ist mit einer RTX 3060 Ti von Nvidia und einem leistungsfähigen Core-i7-Prozessor ausgestattet. Damit bietet er nicht nur genug Leistung für kommende Spiele im Jahr 2023, sondern hat auch genug Reserven zum Nachrüsten.

Wie viel kostet der teuerste Gaming PC?

Der 1 gehäuse Aus 7 kilogramm 18 karitingen gold hat. bei dem aktuellen goldpreis sind das fast 280.000 euro. bleiben also noch komponenten im wert von 720.000 euro. übrig.

Wie viel sollte ein High End Gaming PC Kosten?

Gaming PC auf einen Blick – Das musst du wissen! – Wenn auch du ein Freund von guter Grafik und stabilen FPS-Werten in Spielen bist, hast du bestimmt schon einmal über die Anschaffung eines Gaming PCs nachgedacht. Gerade, wenn es um die AAA-Titel der großen Publisher oder um kompetitive Onlinespiele geht, ist oftmals eine gewisse Rechenleistung gefragt, um diese flüssig darstellen zu können.

Nicht am falschen Ende sparen : Wie bei jeder Technik, gibt es bei den Gaming PCs verschiedene Preisklassen, in denen du dich umsehen kannst. Erste Modelle gibt es bereits ab 500 Euro, Diese sind jedoch häufig mit Bauteilen des Low-Ends oder der Mittelklasse ausgestattet und reichen nur für moderates Gaming oder ältere Spiele. Für einen High-End-Gaming PC, mit dem du idealerweise die nächsten Jahre versorgt bist, solltest du hingegen ein Budget von mindestens 1000-1500 Euro einplanen. Knackpunkt Grafikkarte : Die GPU (Graphics Processing Unit) – oder zu deutsch Grafikkarte – ist das A und O eines jeden Gaming PCs und ist die teuerste Komponente. Sie ist dafür zuständig deine Videospiele flüssig und hübsch darzustellen, Zwar haben interner Grafikchips auf den Prozessoren in den letzten Jahren etwas zugelegt (AMD Vega), für moderne Spiele ist aber eine dedizierte Grafikkarte von Nvidia oder AMD nötig. Mehr muss nicht immer sein – der RAM : Im RAM, auch Arbeitsspeicher genannt, werden laufende Prozesse zwischengespeichert, um schnellen Zugriff auf diese zu ermöglichen. Je mehr RAM zur Verfügung stehen, desto reibungsloser kann dein Rechner arbeiten. Für einen modernen Gaming PC reichen 16 GB RAM aus. Mehr als 32 GB RAM brauchst du nicht.

Wie lange hat man einen Gaming-PC?

Wie lange halten Computer im Durchschnitt? – Die Langlebigkeit eines Computers ist ein zentrales Anliegen der Verbraucher. Bei Desktop-PCs ist die Antwort komplexer. Denn Desktop-PCs bieten eine größere Anpassungsfähigkeit der Komponenten als ein Laptop.

Was braucht ein guter Gaming-PC 2023?

Welcher PC für Shooter / FPS Action Games und Rennspiele? – Für Spiele aus dieser Kategorie kann die grobe Faustregel gelten, dass hohe FPS sowohl eine starke Grafikkarte als auch einen starken Prozessor benötigen. Bei diesen Spielen kommt es darauf an, konstant möglichst viele Bilder pro Sekunde zu erzeugen.

  • Zwar reicht häufig bereits Mittelklasse-Hardware aus, um in Full HD oder WQHD selbst bei hohen Settings 60 FPS/Bilder pro Sekunde zu erreichen, jedoch setzen immer mehr Spieler auf Monitore mit mehr als 60Hz, entsprechend leicht können Mittelklasse-Systeme hier in an ihre Grenzen stoßen.
  • Als solide Basis empfehlen wir hierfür Konfigurationen mit Intel Core i5 oder AMD Ryzen 5 und einer Grafikkarte der oberen Mittelklasse, wie z.B.

NVIDIA RTX 3060 Ti oder AMD RX 6700, gepaart mit 16GB Arbeitsspeicher und einer schnellen SSD. Diese Kombination reicht in fast allen Fällen für Gaming in Full HD mit mehr als 60 FPS oder WQHD mit 60 FPS. Allerdings lässt sich kein Titel pauschalisieren, für ausgewählte Titel bieten wir unsere an, wo wir beliebte Titel genauer unter die Lupe genommen haben.

Ist die PS5 besser als ein Gaming-PC?

Pure Leistung: Gaming-PC macht Konsolen platt – Bei der Leistung gibt es keine Diskussion: Wer entsprechend Geld auf den Tisch legt, der kann lachend mit dem Finger auf PlayStation 5 und Xbox Series X zeigen – Peanuts! Ein potenter Gaming-PC stellt die Konsolen in den Schatten.

Immerhin war es dieses Mal aber so, dass PS5 und Xbox Series X bei Erscheinen Ende 2020 im Verhältnis zur PC-Landschaft deutlich potenter gewesen sind als Xbox One und PS4 im Jahr 2013. Die zuletzt genannten Konsolen waren schon bei Erscheinen ziemlich veraltet. Das gilt insbesondere für ihre CPUs auf Jaguar-Basis.

So hat sich generell das Gefälle zwischen PCs und Konsolen durchaus etwas verringert. Das liegt auch an dem bereits angesprochenen Faktor, dass eben meist die Konsolen die Lead-Plattformen sind, für die folgerichtig am stärksten optimiert wird. Klar ist aber: Wer in maximaler Qualität mit 60 fps in nativem 4K zocken will, wird dies an den Konsolen kaum erreichen.

Da ist ein potenter Gaming-PC das Gerät der Wahl. Zumal ich hier weiterhin sehr angetan von Nvidia DLSS bin – der aktuell aus meiner Sicht besten Upscaling-Technologie. Klar, an Konsolen gibt es mittlerweile vereinzelt AMDs FSR, aber da ist noch Luft nach oben. Wobei es beeindruckend ist, dass wir an der aktuellen Konsolengeneration überhaupt Features wie Ray-Tracing nutzen können.

LASST EUCH NICHT VERARSCHEN! SO spart ihr WIRKLICH GELD beim GAMING PC Kauf! Top 5 Tipps!

Dennoch hat es mir die Augen geöffnet, als ich dann an meinem aktuellen Testsystem einmal „Cyberpunk 2077″ mit maximalen Settings und höchstem Ray-Tracing starten konnte. Dagegen sehen selbst die aufgebohrten PS5- und Xbox-Series-X-Versionen des Spiels aus, als lägen sie eine volle Generation zurück.

Was ist besser PS oder PC?

Gaming PCs mit vielen Vorteilen – Gaming PCs wie die Modelle von MIFCOM haben einige Vorteile gegenüber Konsolen. Dazu kommen Eigenschaften, die nicht für jeden Nutzer einen Kaufgrund darstellen, die Plattform allerdings flexibler machen und damit für einen Mehrwert sorgen.

Angefangen mit der Leistung können Gaming PCs deutlich performanter ausgestattet werden als Konsolen. Daraus folgen unter anderem bessere Grafik, schnellere Ladezeiten und Multitasking-Fähigkeit, PCs sind im Gegensatz zur Konkurrenzplattform längst nicht mehr nur für das Wiedergeben von Spielen geeignet.

Die vielen weiteren Funktionen eines Desktop-Rechners steigern den Wert enorm. Im kompletten Gegensatz zu den in Masse produzierten Konsolen, lassen sich mit Gaming PCs individuelle Konfigurationen zusammenstellen. Diese können den eigenen Bedürfnissen gerecht werden und persönliche Präferenzen fokussieren.

  1. Weiterhin ist die Aufrüstbarkeit ein unschlagbares Argument für die PC-Lösung: Während die neuesten Konsolen zwar für gewöhnlich auch mit der aktuellsten Technologie aufwarten, gibt es nach ein bis zwei Jahren häufig bereits neue Hardware, die deutlich mehr Leistung offeriert.
  2. Ein Upgrade ist nur bei der Computer-Plattform möglich, während im Falle der Konsolen ein gänzlich neues Gerät gekauft werden muss.

Mehr Freiheiten beim Gaming Letztlich ergeben sich auch beim Spielen selbst mehr Freiheiten. Zunächst erlaubt der PC im bekannten Disput zwischen Nutzern von Controller oder Maus und Tastatur eine einfache Lösung, denn die Freiheit hinsichtlich der Eingabegeräte ist hier unangefochten.

Zwar gibt es, wie bereits erwähnt, immer wieder Exklusivtitel, die zunächst nicht in einer PC-Version vorliegen. Insgesamt ist allerdings festzuhalten, dass mit Spiele-Bibliotheken wie Valves Steam inzwischen definitiv mehr Games für den Desktop existieren, als für Konsolen. Ein Vorteil, der zugegebenermaßen nur einen Bruchteil der Nutzer interessiert, ist die Option des Moddings und Tweakings der Games.

In den unterschiedlichsten Spiele-Genres haben sich ganze Communities gegründet, die Verbesserungen für alle möglichen Aspekte einzelner Spieletitel anbieten. Viele Argumente sprechen definitiv für den Kauf eines Gaming PCs. MIFCOM bietet Ihnen Lösungen in den unterschiedlichsten Preisklassen, die Sie nach Ihren Wünschen konfigurieren können.

Was ist besser 16 oder 32 GB RAM?

Wie viel RAM braucht man: Empfehlungen und Kurzübersicht – Wie viel Arbeitsspeicher ihr braucht hängt davon ab, wofür ihr euren PC oder Laptop einsetzt. Für die meisten Szenarien sind jedoch 16GB der Idealwert. Nachfolgend findet ihr unseren kompakten Leitfaden, der für die meisten Zwecke & Geräte zutrifft:

4 GB : Chromebooks der Einstiegsklasse und einige Tablets sind mit 4 GB RAM ausgestattet. Selbst bei diesen Geräten weniger zu empfehlen. 8 GB : In vielen Laptops der Einstiegsklasse verbaut. Für Casual-Gaming bei niedrigeren Einstellungen in Ordnung, allerdings auf lange Sicht nicht genug.16 GB : Auch in 2022 nach wie vor der Idealwert für die meisten Zwecke. Hervorragend für Windows- und MacOS-Systeme und auch gut für Spiele geeignet, insbesondere wenn es sich um schnellen RAM handelt.32 GB : Wenn neben dem Gaming noch Streaming oder Videoschnitt auf dem Programm stehen, dann ist diese RAM-Menge ideal. Gamer können sich auch bei einigen anspruchsvollen Spielen über eine kleine Leistungsverbesserung freuen.64 GB und mehr : Nur für Enthusiasten und speziell gebaute Workstations oder Server. Professioneller 4K-Videoschnitt, schwergewichtige 3D-Modellierungsanwendungen etc. benötigen diese Menge an Arbeitsspeicher.

Im Folgenden findet ihr noch eine Tabelle mit den wichtigsten Einsatzgebieten und der empfohlenen RAM-Menge:

Zweck / Anwendung Minimale RAM-Menge Empfohlene RAM-Menge
Windows 10 2GB 8GB
Windows 11 4GB 16GB
Büro/Arbeits-PC 4-8GB 8GB
Gaming 8GB 16-32GB
Streaming 8GB 16GB
Videobearbeitung 8-16GB 32-64GB
3D-Rendering 8-16GB 64GB
3D-Modellierung 8-16GB 32GB
Grafikdesign 8-16GB 32GB
CAD-Anwendungen 8-16GB 64GB
Programmierung 4GB 16GB
Spieleentwicklung 8GB 16-32GB
Musikproduktion 8GB 32-64GB
Animation / Bewegungsdesign 8-16GB 64GB

Wir haben übrigens hier ausführlich beschrieben, wie ihr euren Arbeitsspeicher auslesen könnt um zu sehen, wie viel RAM ihr habt. Damit ihr erst mal wisst, womit ihr arbeitet. Denkt daran: Mehr Arbeitsspeicher zu kaufen als ihr braucht, bringt euch keinen Leistungsvorteil und ihr nutzt euer Budget damit nicht effektiv.

Was ist eine gute Grafikkarte zum Zocken?

Welche Grafikkarte brauche ich für Hogwarts Legacy? – Die offiziellen Systemanforderungen zeigen, dass «Harry Potter»-Fans auf dem PC besser starke Komponenten bereithalten sollten. So wird für das Spiel mindestens eine Geforce GTX 1080 Ti, Radeon RX 5700 XT oder Intel Arc A770 empfohlen.

  • Um mit 4K-Auflösung, 60 FPS und Ultra-Settings spielen zu können, bedarf es aber bereits einer Geforce RTX 3090 Ti oder Radeon RX 7900 XT,
  • Auch die Benchmarks zum Spiel zeigen, dass insbesondere Raytracing eine Menge Leistung kostet.
  • Durchschnittliche 60 FPS erhält man ab einer RTX 3070 oder einer RX 6800 XT.

Allerdings lässt sich Raytracing auch auf älteren Pascal-GPUs aktivieren – mit Leistungseinbußen. Was Kostet Ein Guter Gaming Pc Guter PC benötigt

Ist 16 GB RAM gut?

16 GB, 32 GB oder doch lieber gleich 64 GB Arbeitsspeicher im PC? – Wenn Sie einen richtig leistungsstarken Computer wollen, stellen Sie sich vielleicht die Frage, ob nicht gleich 64 Gigabyte statt 32 oder 16 Gigabyte zu wählen die beste Option ist. Prinzipiell sind 16 Gigabyte auch im Jahr 2023 eine absolut solide Menge RAM.

  • Für normale Anwendungsszenarien wird Ihnen diese Menge auch genügen.
  • Sehr günstige Speicherpreise vorausgesetzt, spricht dann aber doch sehr viel für eine Aufrüstung ihres PCs auf 32 Gigabyte RAM,
  • Diese Speichermenge bietet Profis und Leistungsenthusiasten im Jahr 2023 ordentlich Reserven und auch immer mehr neue, anspruchsvolle Spiele belohnen diesen Ausbau durchaus.

Wenn Sie sich für 64 Gigabyte RAM im PC entscheiden, setzen Sie zwar auf eine absolut zukunftssichere Kapazität. Für die allermeisten Anwendungsszenarien, insbesondere im privaten Bereich, ist diese Ausbaustufe aber an sich viel zu viel des Guten und damit eher falsch angelegtes Geld.

Wie teuer ist ein komplettes Gaming Setup?

Gaming Setup für Anfänger – Hast du gerade erst frisch deine Leidenschaft fürs Spielen entdeckt, wirst du wohl kaum mit den High-End-Games starten. Und selbst wenn dich The Witcher 3 oder Cyberpunk 2077 in den Bann gezogen haben, dann musst du wohl zu Beginn nicht gleich mit den höchsten, besten, krassesten Einstellungen zocken. Darum hier unsere Empfehlung für dein Setup :

Gaming-PC bis ca.500 € (ggf. schon fertig zusammengebaut) Standard-Monitor bis ca.150 € Standard-Tastatur bis ca.50 € Standard-Maus bis ca.30 € Mauspad bis ca.10 € Headset / Kopfhörer / Lautsprecher bis ca.50 €

Ein günstiges Gaming-PC Komplett-Set kannst du schon für knapp über 500 € erwerben. Hier ist dann erst einmal alles dabei, was du für den Einstieg brauchst. Teilweise kannst du sogar über die integrierten Lautsprecher im Monitor erst einmal den Ton ausspielen lassen.

Wie viel kostet ein Gaming-PC im Monat?

So viel Strom kosten die einzelnen Geräte im Jahr – Wo wir gerade beim Themas Geld sind, möchte ich einmal ausrechnen, wie viel ihr im Jahr für jedes dieser Geräte zahlt, wenn ihr täglich drei Stunden spielt. Beim Preis pro kWh habe ich mich am Durchschnittspreis von August 2022 orientiert, der zu diesem Zeitpunkt bei 42 Cent lag.

Gerät Verbrauch (Gaming) kWh (3 Std./Tag) Kosten pro Jahr
PS4 145 Watt 158,8 kWh 66,7 Euro
PS4 Slim 78 Watt 85,4 kWh 35,9 Euro
PS4 Pro 165 Watt 180,7 kWh 75,9 Euro
PS5 200 Watt 219 kWh 92 Euro
Xbox One 123 Watt 134,7 kWh 56,6 Euro
Xbox One S 80 Watt 87,6 kWh 36,8 Euro
Xbox One X 155 Watt 169,7 kWh 71,3 Euro
Xbox Series S 85 Watt 93 kWh 39,1 Euro
Xbox Series X 180 Watt 197,1 kWh 82,8 Euro
Switch 7 Watt 7,7 kWh 3,2 Euro
Switch OLED 6 Watt 6,6 kWh 2,3 Euro
Steam Deck 30 Watt 32,9 kWh 13,8
Gaming-Laptop 230 Watt 251,9 kWh 105,8 Euro
Gaming-PC 500 Watt 547,5 kWh 230 Euro
Monitor 100 Watt 109,5 kWh 46 Euro
Smart-TV (40 Zoll) 65 Watt 71,2 kWh 29,9 Euro
Smart-TV (70 Zoll) 120 Watt 131,4 kWh 55,2 Euro

Wie erwartet ist das Zocken auf Handheld-Konsolen mit Abstand am günstigsten. Gamer mit extrem leistungsfähigen Grafikkarten müssen dafür sehr tief in die Tasche greifen. Eine RTX 3080 alleine kann schon bis zu 467 Watt ziehen, wenn ihr Leistung komplett ausgereizt wird.

Wie teuer ist ein ganzes Gaming Setup?

Wie viel kostet ein Gaming Setup? – Ein Gaming-Setup ist ein relativ teures Hobby, vom Computer über den Monitor bis hin zu den Konsolen und dem Zubehör. Der Durchschnittspreis für ein Gaming-Setup liegt bei über 1.000 Euro. Wenn Du nach einer billigeren Lösung suchen, gibt es Optionen, die nicht so viel kosten und Ihnen trotzdem alles bieten, was Du zum Spielen auf Ihrem PC oder der Konsole brauchst.

Wie viel Geld für einen PC ausgeben?

Was ist das Minimum? – Wenn wir vom PC an sich sprechen und Peripherie wie den Monitor oder Maus und Tastatur sowie Software nicht mit einberechnen, müsst ihr aktuell für einen Einsteiger-PC im Gaming-Bereich etwa 500 Euro ausgeben. Machbar ist das vor allem dank AMDs aktueller Ryzen-5000-APUs in Form des Ryzen 5 5600X (sechs Kerne) und des Ryzen 7 5700G (acht Kerne).

  • APU steht für Accelerated Processing Unit und bedeutet, dass die CPU auch über Grafikeinheit beziehungsweise iPGU verfügt.
  • Das ist zwar bei vielen Modellen der Fall, gerade bei Intel-Prozessoren.
  • Die iGPU der gerade genannten Ryzen-Modelle ist aber klar am flottesten.
  • Man bekommt zwar auch für kleinere Summen als 500 Euro einen Rechner, mit dem man Spielen kann.

Das gilt vor allem dann, wenn es nur optisch weniger anspruchsvolle Indie-Titel sein sollen. So läuft ein Into The Breach fast auch auf einem Toaster und macht trotzdem sehr viel Spaß. Ein nochmal günstigerer Rechner könnte aber nicht den oben festgelegten Eigenschaften eines guten Gaming-PCs entsprechen.

Prozessor Ryzen 5 5600G (Sockel AM4) ca.150 Euro
Prozessorkühler AMD Wraith Stealth (bei der CPU mitgeliefert) 0 Euro
Grafikkarte AMD Radeon Graphics (in der CPU integriert) 0 Euro
Mainboard ASRock Fatal1ty B450 Gaming K4 (Sockel AM4) ca.80 Euro
Arbeitsspeicher G.Skill Aegis 16,0 GByte DDR4-3200 ca.55 Euro
SSD Samsung SSD 980 500 GByte (M.2) ca.55 Euro
Netzteil be quiet! Pure Power 11 CM 600 Watt ca.80 Euro
Gehäuse NZXT H510 Flow ca.90 Euro
Gesamtpreis 510 Euro

Angaben auf Basis des Preisvergleichsportals www.geizhals.de (Stand: 01.08.2022) Mit diesen Komponenten braucht der PC bei weitem kein Netzteil mit 600 Watt, allerdings kann man ihn dadurch später sehr leicht deutlich schneller machen, indem man eine dedizierte Grafikkarte einbaut.

Der Ryzen 5 5600G ist schnell genug, um auch deutlich flottere GPUs zu befeuern, daher haben wir uns hier für ein auf den ersten Blick überdimensioniertes Netzteil entschieden. Solange als Grafikkarte so wie in der Konfiguration oben die in der CPU integrierte Grafikeinheit zum Einsatz kommt, müsst ihr außerdem damit leben, dass ihr in neuen Titeln nur mit reduzierten Details und in manchen Fällen wie etwa Cyberpunk 2077 nur in der HD-Auflösung von 1280×720 Bildraten oberhalb von 30 FPS erreicht.

Auf die grob zu erwartende Performance mit einer in der CPU integrierten Grafikeinheit wie der Radeon Graphics des Ryzen 5 5600G gehen wir auch im Artikel Wie Gaming-PCs ohne Grafikkarte laufen und ihr so viel Geld spart näher ein.

Wie viel kostet ein durchschnittlicher PC?

Die Statistik bildet die Entwicklung der Durchschnittspreise für Desktop-PCs und Notebooks auf dem Konsumentenmarkt in Deutschland ab. Im Jahr 2022 betrug der Durchschnittspreis der verkauften Notebooks rund 804 Euro.