Für alle jungen FC-Fans: Werde Mitglied im FC-Kidsclub – Für alle jungen FC-Fans bieten wir die Mitgliedschaft im FC-Kidsclub an. Über die gesamte Saison hinweg bieten wir Angebote und Aktionen, um neue Freunde kennenzulernen, Spaß zu haben und besondere Momente in Verbindung mit dem 1.
Wie viel kostet eine Mitgliedschaft beim 1. FC Köln?
Wie teuer ist eine lebenslange Mitgliedschaft im 1. Fußball-Club Köln 01/07 e.V.? Die lebenslange Mitgliedschaft kostet einmalig 1.948 Euro. Durch die Zahlung des Einmalbetrags besteht bis zum Lebensende keine Pflicht zur Zahlung von regulären Beiträgen. Eine Anrechnung von Jahresbeiträgen, die bereits vor dem Erwerb der lebenslangen Mitgliedschaft geleistet wurden, ist nicht möglich. Bleiben mein Eintrittsdatum und die Mitgliedsnummer erhalten, wenn ich mich als bestehendes Mitglied zur lebenslangen Mitgliedschaft entschließe? Ja, das Eintrittsdatum sowie die Mitgliedsnummer bleiben erhalten. Gibt es Beitragsermäßigungen auf die lebenslange Mitgliedschaft? Nein, auf die lebenslange Mitgliedschaft gibt es – unabhängig von Alter und Wohnort – für keine Personengruppe eine Beitragsermäßigung. Kann ich den Beitrag von 1.948 Euro in Raten zahlen? Nein, es handelt sich um eine Einmalzahlung, die vollständig geleistet werden muss. Eine Ratenzahlung ist nicht möglich. Kann ich auch eine lebenslange Mitgliedschaft verschenken? Ja, selbstverständlich kann die lebenslange Mitgliedschaft auch verschenkt werden. Hierzu muss bitte einfach das Geschenkformular vollständig ausgefüllt und per E-Mail, Fax oder Post an den FC geschickt werden. Wenn die lebenslange Mitgliedschaft eine Überraschung werden soll, kann das Feld mit der Unterschrift des Neumitglieds einfach frei gelassen werden. In diesem Fall senden wir die Bestätigungsunterlagen zu Händen des Schenkers und fordern die Unterschrift des Mitglieds nachträglich an. Bei Bedarf kann auf dem Antrag vermerkt werden, bis zu welchem Zeitpunkt das beschenkte Neumitglied nicht von uns kontaktiert werden soll. Können auch minderjährige Personen als lebenslanges Mitglied angemeldet werden? Selbstverständlich können auch Kinder und Jugendliche lebenslanges Mitglied werden. Bei minderjährigen Personen benötigen wir jedoch das Einverständnis der Erziehungsberechtigten. Daher kann nicht der Online-Antrag zur Anmeldung verwendet werden, sondern es muss bitte das PDF-Formular ausgefüllt werden. Erhalte ich einen Teilbetrag zurück, falls ich mein Interesse an der lebenslangen Mitgliedschaft verliere bzw. aus dem Verein ausgeschlossen werde? Gemäß § 8.2 der Vereinssatzung sowie Ziffer 7 der Beitragsordnung wird das Recht zum Austritt bzw. Ausschluss aus dem Verein durch den Erwerb einer lebenslangen Mitgliedschaft nicht berührt. Im Falle eines Ausscheidens aus dem Verein zu Lebzeiten findet eine (vollständige oder teilweise) Erstattung des gezahlten Einmalbetrags nicht statt. Wirkt sich die lebenslange Mitgliedschaft auf den Beitrag einer Familienmitgliedschaft aus? Für jedes Mitglied in der Familienmitgliedschaft, das zugleich lebenslanges Mitglied ist, reduziert sich der für die Familienmitgliedschaft zu zahlende Jahresbeitrag um 51 Euro. Wie hoch ist künftig der Beitrag beim Fan-Projekt, wenn ich als Doppelmitglied eine lebenslange Mitgliedschaft beantrage? Sollte ein lebenslanges FC-Mitglied zugleich Mitglied des Fanprojekts sein, so ist von ihm als Jahresbeitrag beim Fan-Projekt lediglich die hypothetische Differenz zu entrichten zwischen dem Jahresbeitrag, den er – unterstellt, er wäre reguläres Mitglied – für die Mitgliedschaft beim 1. Fußball-Club Köln 01/07 e.V. zahlen müsste, und dem Jahresbeitrag, den er – unterstellt er wäre reguläres Doppelmitglied – für eine Doppelmitgliedschaft zahlen müsste. Im Falle eines Erwachsenen, der bisher den vollen Doppelmitgliedschafts-Beitrag in Höhe von 107 Euro gezahlt hat, sind also mit Abschluss der lebenslangen Mitgliedschaft nur noch 15 Euro als Beitrag für das Fan-Projekt zu zahlen. Wann beginnt die lebenslange Mitgliedschaft, wenn ich als neues Mitglied diesen Antrag stelle? Die lebenslange Mitgliedschaft beginnt grundsätzlich am 1. des Folgemonats nach Antragstellung.
Empfehlen
Wie teuer ist FC Mitgliedschaft?
Sie wird auf schriftlichen Antrag zu Gunsten folgender Personengruppen gewährt: – a. Eheleute und deren Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres; b. Lebenspartner im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes (LPartG) und deren Kinder bis zur Vollendung des 18.
Lebensjahres; c. unverheiratete Paare mit gemeinsamem Wohnsitz und deren Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres; d. ein Elternteil und dessen Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Dass Ihr die nötigen Voraussetzungen erfüllt, muss schriftlich nachgewiesen werden. Daher benötigen wir zusätzlich zum Antrag eine Kopie der Heiratsurkunde, der Partnerschaftsurkunde, der Geburtsurkunde der Kinder bzw.
der Meldebescheinigung. Der Jahresbeitrag für die Familienmitgliedschaft beträgt 153 €*. Er kann jährlich sowie auf Wunsch auch in viertel- oder halbjährlichen Raten beglichen werden. Alle Familienmitglieder ab sieben Jahren können die Mitgliedsvorteile in vollem Umfang in Anspruch nehmen.
Die symbolische Mitgliedschaft für Kinder von null bis sechs Jahren beinhaltet das GeißbockEcho als eMag sowie eine eigene Clubkarte. *Befindet sich Euer Wohnsitz weiter als 150 km vom Sitz des 1. Fußball-Club Köln 01/07 e.V., Franz-Kremer-Allee 1-3 in 50937 Köln, entfernt oder im Ausland, so erhalten Sie eine Ermäßigung von 35 Prozent.
Nähere Informationen hierzu findet Ihr weiter unten. Doppelmitgliedschaft – FC und Fan-Projekt Eine Doppel-Mitgliedschaft beim 1. FC Köln und dem Fan-Projekt lohnt sich! Ihr zahlt zwar den regulären FC-Beitrag, spart aber beim Fan-Projekt rund 50 Prozent und kommt in den Genuss aller Fan-Projekt-Leistungen.
Wie wird man Mitglied beim 1. FC Köln?
1. FC Köln: So wirst du Mitglied im Verein – Im Grunde ist es ganz einfach, ein Teil der FC-Familie zu werden. Hat man sich dazu entschlossen, geht man zunächst auf die Homepage des 1. FC Köln und füllt auf einer entsprechenden Unterseite den Antrag aus. Nachdem man Anschrift und Zahlungsdaten hinterlegt hat, kommt im Anschluss eine Bestätigung per E-Mail.
Was kostet eine Jahreskarte für den 1. FC Köln?
Deutliche Preiserhöhung: So teuer werden die FC-Tickets FC-Fans müssen künftig mehr für ein Spiel zahlen. (Foto: Ligafoto) Der 1. FC Köln hat die Erhöhung seiner Ticketpreise am Mittwoch bestätigt. In einer E-Mail an alle Dauerkarten-Inhaber kündigten die Geißböcke die erste Preiserhöhung für Bundesliga-Tickets seit sechs Jahren an.
Die Anpassung ist die Folge der Corona-Verluste und Versäumnissen in der Vergangenheit. So kommt der Zeitpunkt nicht überraschend, aber unglücklich. Der 1. FC Köln hat in schwierigen Zeiten eine unpopuläre Entscheidung getroffen. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie, in denen viele FC-Fans den Geißböcken durch einen Verzicht auf Ticketerstattungen geholfen hatten, zieht der Verein seine Ticketpreise zur Saison 2022/23 deutlich an.
Und das in einer Phase, in der durch die erwartete Inflation von 6,1 Prozent in Deutschland für 2022 ohnehin vieles teurer wird. Freilich muss auch der 1. FC Köln selbst den Preissteigerungen in allen Lebensbereichen in Form von höheren Betriebs- und Verwaltungskosten Rechnung tragen.
Doch vor allem deswegen, weil man es in den Vorjahren trotz riesiger Wartelisten bei den Dauerkarten verpasst hatte, frühzeitig auf die hohe Nachfrage mit moderaten Preissteigerungen zu reagieren. So kommt die Verteuerung der Abonnement-Karten von bis zu 20 Prozent happig daher. In der vergangenen Saison hatte der 1.
FC Köln mit seiner preiswertesten Dauerkarte bei 150 Euro (Mitglied) und 165 Euro (Nicht-Mitglied) noch auf Rang 14 im Ligavergleich gelegen, also eine vergleichsweise preiswerte Stehplatz-Dauerkarte angeboten. Allerdings war die teuerste Dauerkarte mit 750/795 Euro dagegen auch schon die zweitteuerste der ganzen Liga (hinter Eintracht Frankfurt) gewesen.
- Was unten liegen gelassen wurde, hatte der FC also oben reingeholt.
- Zum Ligavergleich: Die teuerste Stehplatz-Dauerkarte gab es in der vergangenen Saison bei Borussia Dortmund (235 Euro), und selbst Klubs wie Bochum (225 Euro), Bielefeld (210 Euro) oder Augsburg (199 Euro) langten deutlich mehr hin als der FC.
Mit künftig 187 Euro für Mitglieder und 203 Euro für Nicht-Mitglieder wird sich Köln also im Mittelfeld der Liga bewegen und nur noch knapp unterhalb des Durchschnitts rund 190 Euro liegen. Dafür werden die Sprünge in den höheren Kategorien größer – die teuerste Dauerkarte kostet künftig 852 Euro (Mitglieder) respektive 910 Euro (Nicht-Mitglieder) und könnte damit sogar in der nächsten Spielzeit die teuerste Dauerkarte in ganz Deutschland sein.
- Müssen die wirtschaftliche Krise bestmöglich meistern 1.
- FC Köln – Brief an Dauerkarten-Inhaber Warum aber diese Preiserhöhungen? Wichtig ist dem 1.
- FC Köln, dass die Tageskarten deutlich moderater nach oben korrigiert werden.
- Wir haben uns über diesen Schritt sehr viele Gedanken gemacht, weil wir wissen, dass es nach den letzten Jahren mit Corona und einer enormen Inflation manchen von euch schwerfallen wird, diese Preiserhöhung mitzugehen», heißt es in dem Schreiben.
«Dennoch müssen wir auch im Sinne unseres FC bestmöglich die gegenwärtige wirtschaftliche Krise meistern und Verantwortung übernehmen.» Nach den 85 Millionen Euro Umsatzverlust durch Corona und durch die weiterhin belastenden Altverträge bleibt den Geißböcken keine andere Wahl, als die Schraube bei einer der größten Einnahmequellen des Klubs anzuziehen.
- Bislang hatten FC-Fans mit einer Dauerkarte die Möglichkeit, im Vergleich zum Tagesticket bis zu sieben Spiele kostenlos zu sehen.
- Dieses Verhältnis zwischen Dauer- und Tageskarte soll nun auch den Faktor fünf reduziert werden.
- Im Liga-Vergleich noch immer attraktiv und doch für so manchen FC-Fan wohl ein Ärgernis ob der abrupten Erhöhung.
: Deutliche Preiserhöhung: So teuer werden die FC-Tickets
Was kostet eine Loge beim 1. FC Köln?
„Ich bin froh, wieder zu Hause zu sein!» Das sagt Mark Uth (30) gerne und oft über seine FC-Rückkehr. Jetzt hat sich der Spieler ein kleines Zuhause im Kölner WM-Stadion geschaffen: Eine eigene Loge! ► Mark hat zusammen mit seinem Bruder Sebastian, der ihm zum Verwechseln ähnlich sieht, und Vater Stephan die Firma „Uth Management» (Immobilieninvestition). Mark Uth (Vertrag bis 2023) hat in dieser Saison bisher ein Tor erzielt Foto: Andreas Pohl Und auch der FC profitiert: Eine Loge in dieser Größenordnung (12 bis 14 Plätze) kostet pro Saison zwischen 80 000 und 120 000 Euro. Uth, der im Unternehmen als „Head of Investor Relations» geführt wird, sagt zu BILD: „Wir haben die Loge, damit wir dort mit der Familie, Freunden und Geschäftspartnern die FC-Spiele miterleben können.» Beim letzten Heimspiel gegen Leipzig fieberte auch Freundin Franziska in der Loge mit.
Wie viele Mitglieder hat der 1. FC Köln?
Der FC –
- Spürbar anders Der 1. FC Köln ist nicht irgendein Club. Er ist besonders. Zum Beispiel, weil Fans und Mitglieder diesem Club selbst dann nicht verlorengehen, wenn er keine Titel gewinnt. Weil sein Stadion selbst in der 2. Bundesliga ausverkauft ist. Weil er Humor hat und trotzdem ernsthaft professionell ist.
- Er repräsentiert Herz und Seele Kölns, der viertgrößten Stadt Deutschlands.
- Und das spürt man, etwa, wenn Hennes IX.
- Ins Stadion einläuft und das Team Karnevalstrikots mit Geißbock und Stadtwappen trägt.
- Aum eine Stadt fiebert derart intensiv mit ihrem Club: 80 Prozent der Kölner haben eine Nähe zum FC und sind am Abschneiden des Vereins interessiert.
- Wirtschaftlich ist der FC ein wichtiger Faktor für die Sportstadt Köln, Partner und Sponsoren des Clubs bilden das größte Business-Netzwerk im Rheinland.
- Mit den Aktivitäten seiner Stiftung 1.
- FC Köln zeigt der Club, dass soziales Engagement ein wichtiger Bestandteil seiner Philosophie ist.
- Der Verein nimmt seine soziale Verantwortung mit voller Überzeugung wahr.
- Der 1. FC Köln Accelerator ist der erste Sport Tech Accelerator innerhalb der deutschen Bundesliga und bietet innovativen Unternehmern ein 12-wöchiges Intensivprogramm, um ihre Ideen und Geschäftsmodelle in einer realen Umgebung zu prüfen und mit professionellen Sport- und Businessexperten aus dem Netzwerk voranzutreiben.
- Vom ersten Tag an wird die professionelle Zielsetzung von der Frage geprägt, die Franz Kremer auf der Gründungsversammlung gestellt hatte: „Wollt ihr mit mir Deutscher Meister werden?» 1962 wird Kremers Vision Wirklichkeit – erstmals gewinnt der 1.
- FC Köln den nationalen Titel.
- Das Bild von Kapitän Hans Schäfer, der nach dem gewonnenen Finale in Berlin die Meisterschale in den Himmel reckt, ist noch heute allgegenwärtig.Kremer, der in Köln nur noch „der Boss» genannt wird, verleiht dem FC früh professionelle Strukturen und wartet immer wieder mit neuen und revolutionär erscheinenden Ideen auf: Man macht aus einer Bierlaune heraus einen Geißbock zum Wappentier, beschäftigt neben einem Cheftrainer als erster Club einen Torwarttrainer, schafft mit dem Geißbockheim am Decksteiner Weiher sowie dem Müngersdorfer Stadion eine moderne Infrastruktur und überlässt bei der Verpflichtung neuer Spieler nichts dem Zufall.
- Trotz des sechsten Abstiegs der Vereinsgeschichte im Sommer 2018 blieb der Zuspruch ungebrochen.
- Die Kölner stehen zu ihrem FC.
- In der Hymne heißt es nicht umsonst: „.
- Wenn et sinn muss, durch et Füer!» In der Spielzeit 2016/17 gelang die Qualifikation für die UEFA Europa League.
- Durch den fünften Platz der 1.
- Anders als bei vielen anderen Clubs brach die Mannschaft des FC nicht auseinander.
- Die «Ehrenmänner» um Jonas Hector, Marco Höger, Timo Horn, Marcel Risse und Matthias Lehmann traten den Weg in die 2.
- Bundesliga an und halfen dabei, den direkten Wiederaufstieg 2019 zu sichern.
- Nun gilt gilt es, sich in der höchsten deutschen Spielklasse zu etablieren.
- Zu Beginn der Mitgliedschaft erheben wir zum Eintrittsdatum 1.
- Juli einen Jahresbeitrag, zum Eintrittsdatum 1.
- Januar hingegen 1,5 Jahresbeiträge.
- Ab welchem Alter kann man eine Mitgliedschaft abschließen? icon Ab dem Tag der Geburt können Kinder als Mitglied in unserem Verein angemeldet werden.
- Ann man auch während der laufenden Saison als Mitglied in den Verein eintreten? icon Grundsätzlich kann man zu jedem Zeitpunkt Mitglied werden.
- Es können nur natürliche Personen eine Mitgliedschaft abschließen.
- Ann eine Mitgliedschaft übertragen werden? icon Eine bestehende Mitgliedschaft kann leider nicht auf eine andere Person übertragen werden.
- Wie viel kostet eine Mitgliedschaft? icon Der Mitgliedsbeitrag ist abhängig von der Beitragseinstufung.
- Junge Erwachsene im Alter von 18 bis einschließlich 25 Jahren bezahlen einen ermäßigten Beitrag in Höhe von 40,00 €.
- Zusätzlich fällt für jedes Neumitglied eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 3,00 € an.
- Bei Verzicht auf die Printausgabe des FC Bayern Magazins „51″, reduziert sich der Mitgliedsbeitrag um 10,00 € pro Saison.
- Ab der zweiten Ausgabe wird die Clubzeitschrift nur bei vollständig beglichenem Mitgliedsbeitrag weiterhin zugestellt.
- Wird das FC Bayern Magazin «51» auch kostenlos ins Ausland verschickt? icon Das FC Bayern Magazin „51″ wird grundsätzlich weltweit kostenlos einmal im Monat während der Saison an unsere Mitglieder versendet.
- Neben den Jubilarinnen und Jubilaren nahmen die FC-Profis Louis Schaub und Dejan Ljubicic an der Ehrung teil.
- Der Vorstand wurde durch Präsident Werner Wolf und den Vizepräsidenten Carsten Wettich, der Mitgliederrat durch Frank Leifer, Ben Vrijdaghs und Susanne Metzler vertreten.
- Moderiert wurde die Veranstaltung von Rainer Mendel, Leiter Fan & Fanclubbetreuung beimn 1.
- Ann ich meine Dauerkarte umplatzieren? Umplatzierungen in den Sitzplatzbereich werden ausschließlich in der Sommerpause vorgenommen.
- Deinen Wunsch, gerne so detailliert wie möglich, kannst du uns per E-Mail an service(at)fc-koeln.de mitteilen.
- Nachdem die Verfügbarkeit geprüft wurde, erhältst du eine telefonische oder schriftliche Antwort.
- Hinweis: Umschreibungen werden nur in der Sommerpause bis zum 15.
- Juni bearbeitet.
- Ich möchte meine Dauerkarte kündigen, wie mache ich das? Der Dauerkartenvertrag besteht unbefristet, den Vertrag kannst du jederzeit mit einer Frist von einem Monat kündigen.
- Die Kündigung bedarf der Textform und kann somit insbesondere per E-Mail an service(at)fc-koeln.de oder per Post (1.
- Ich bin am Spieltag verhindert, kann ich meine Dauerkarte weiter- bzw.
- Zurückgeben? FC-Fans, die am Spieltag verhindert sind, können ihre Dauerkarte gemäß unserer AGB an Familienangehörige und Freunde weitergeben.
- Bei einer digitalen Dauerkarte melde dich mit deinen persönlichen Zugangsdaten im FC-Ticketshop (fc-tickets.de) an.
- Auch hier kann der neue Besitzer selbst entscheiden, ob er die Tickets als PDF speichern oder ins Wallet laden möchten.
- Du kannst auch einzelne Heimspiele aus der Dauerkarte weiterleiten oder als PDF speichern und ausdrucken.
- In dem Fall wird die Dauerkarte für diese Spiele für den Zutritt gesperrt und nur die Einzeltickets besitzen Gültigkeit.
- An der Kasse 28 ( Ecke Süd/West ) kann der Dauerkartenplatz ab zwei Stunden vor Spielbeginn auf Kommission freigegeben werden.
- Hinweis: Der Weiterverkauf von Dauerkarten in der Öffentlichkeit sowie die Weitergabe zu überhöhten Preisen an Dritte oder Personen, die den öffentlichen Weiterverkauf betreiben, ist unzulässig.
- Hinweis: Sofern die Dauerkarte zusätzlich genutzt wurde, ist der 1.
- FC Köln dazu berechtigt, den Dauerkartenvertrag mit sofortiger Wirkung zu kündigen.
- Ich bin Dauerkarteninhaber und möchte eine Zugangskarte für den FC-Stammtisch, wo kann ich diese bestellen? Zugangskarten für den FC-Stammtisch sind per E-Mail unter [email protected] erhältlich (nach Verfügbarkeit).
Die Identifikation mit Menschen und Stadt kommt nicht zuletzt im für jeden zugänglichen Vereins- und Trainingszentrum mitten im Grüngürtel zum Ausdruck. Im Januar 2023 zählt der Club rund 124.000 Mitglieder, knapp die Hälfte davon kommen aus Köln und Umgebung.966 FC-Fanclubs gibt es in Deutschland, aber auch in Belgien, England, Spanien und sogar in Kanada, Costa Rica, Brasilien und Nigeria haben sich Fans zusammengeschlossen.
Dazu gehört, einen Beitrag für eine sichere Zukunft seiner Nachwuchsspieler*innen, Profifußballer*innen, Mitarbeiter*innen und der noch kommenden Generationen zu leisten. Dabei möchte der FC durch aktiven Umweltschutz innerhalb und außerhalb des Clubs ein Vorbild sein und zudem ein soziales und ökologisches Bewusstsein in das Vereinsherz aller Kölner bringen.
Mit seinem Nachhaltigkeitsengagement möchte der 1. FC Köln zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und unseres Planeten beitragen. Die Welt des Sports befindet sich im Umbruch. Digitalisierungsprozesse und neue Anforderungsprofile verändern nicht nur Trainingssteuerung und Leistungsdiagnostik, sondern auch das Stadionerlebnis, die Kommunikation und die Vermarktung.
Startups aus der ganzen Welt verfügen über spannende neue Ideen und Businessmodelle und geben Impulse für die gesamte Branche. Der 1. FC Köln fördert diese Entwicklung seit 2018 und unterstützt ausgewählte Jung-Unternehmen in einem eigenen Förderprogramm.
Im Bereich eSports ist der FC zudem in der FIFA-Saison 2021/22 erstmals mit einem eigenen Team aus professionellen FIFA-Spielern am Start. All das ist der 1. FC Köln. Das sind wir. Das ist: Spürbar anders. Die Geschichte des 1. FC Köln Am Freitag, den 13. Februar 1948 fusionieren die süd-westlichen Stadtteilclubs Kölner BC 01 und SpVgg Sülz 07 zum 1.
Fußball-Club Köln 01/07 e.V. – und es entsteht kein Club wie jeder andere. Franz Kremer wird zum ersten Präsidenten gewählt. Er gehört zu einer Gruppe von Visionären, die in der Nachkriegszeit erkennen, dass kleinere Traditionsvereine ihre Kräfte bündeln müssen, um einen weit über die Stadtgrenzen hinaus erfolgreichen Club aus Köln entstehen zu lassen.
Jahrelang war darauf hingearbeitet worden. Mit dem KBC und Sülz 07 finden schließlich zwei Vereine zueinander, deren Mitglieder bereit sind, ihre traditionelle, eher provinzielle Identität aufzugeben und sich mit voller Hingabe größeren Zielen zu widmen.
Den Verantwortlichen ist es damals schon wichtig, die regionalen Wurzeln nie aus den Augen zu verlieren. Also besteht die Mannschaft zum größten Teil aus Kölnern oder Spielern aus der näheren Umgebung. Aber für den Erfolg ist man beim FC schon sehr früh bereit, den Blick zu weiten.
Spektakuläre Verstärkungen aus dem Ausland sorgen schon früh für nationales Aufsehen. Viele andere Clubs nehmen sich den 1. FC Köln zum Vorbild und eifern ihm nach. Fast schon logisch, dass die erste Meisterschaft der Bundesliga 1964 in Köln gefeiert wird. Um die Einführung einer bundesweiten Profi-Liga hatte Franz Kremer gegen den Widerstand starker konservativer Kräfte im deutschen Fußball gerungen.
Der FC ist fortan mittendrin im Kampf um die Meisterschale.1977/1978 holt der FC zum zweiten Mal den Titel und feiert die bis heute erfolgreichste Spielzeit der seiner Geschichte, denn neben der Meisterschaft wird auch der DFB-Pokal gewonnen. Der FC hat fünf weitere Male die Finger an der so genannten Salatschüssel, muss sich 1965, 1973, 1982, 1989 und 1990 aber mit der Vizemeisterschaft begnügen.
Eine Bilanz mit Symbolkraft. Oft ist der FC seinen Zielen sehr nah, aber der letzte Schritt sollte nicht gelingen. Das – oft knappe – Scheitern gehört zur FC-Historie ebenso wie die Erfolge. Doch keine Niederlage hat den 1. FC Köln nachhaltig aus der Bahn geworfen. An Dramatik und großen Emotionen hat es dem Club nie gefehlt und gerade das macht einen großen Teil seiner Faszination aus.
Immer wieder brachte der 1. FC Köln große Fußballer hervor, wie beispielsweise Jupp Röhrig, Hans Schäfer, Wolfgang Overath, Wolfgang Weber, Heinz Flohe, Hannes Löhr, Dieter Müller, Pierre Littbarski, Thomas Häßler, Harald „Toni» Schumacher, Bodo Illgner oder Lukas Podolski.
Doch all die großen, berühmten und erfolgreichen Spieler haben etwas Entscheidendes gemein: Sie waren Teil einer Mannschaft und sie wurden von engagierten Trainern zu Höchstleistungen gebracht.1998 steigt der FC als vorletztes Gründungsmitglied der Bundesliga erstmals ab. Ein großer Schock für alle Beteiligten und alle Fans, deren Herz am FC hängt.
Der anfänglichen Trauer folgt allerdings eine nahezu unvergleichliche Welle der Unterstützung, Sympathie und Treue. Es werden neue Fan-Clubs gegründet, und die Mitgliederzahl des 1. FC Köln steigt. Derzeit zählt der 1. FC Köln mehr als 100.000 Mitglieder, es gibt rund 800 offizielle Fan-Clubs.
FC Köln erstmals seit 25 Jahren wieder international. So euphorish die Saison 2017/18 begann und so begeisternd die Europapokal-Teilnahme für alle Beteiligten war, so bitter und enttäuschend verlief die Spielzeit in der Bundesliga. Trotz großem Kampf stieg der FC 2018 zum sechsten mal ab.
Doch egal, wie die Ziele sich verändern: Der FC hat wie schon zu Zeiten von Franz Kremer immer noch dieselbe Seele und denselben Kern, aus dem er gründet wurde. Die einzigartige Hingabe zum Fußball und zum Erlebnis FC. Weitere Informationen: Präsidenten, Trainer, Erfolge, Rekordhalter Maskottchen 1950 schenkte die Zirkusdirektorin Carola Williams dem 1. FC Köln auf einer Karnevalssitzung einen kleinen Geißbock als Glücksbringer. Benannt wurde er nach dem späteren Meistertrainer Hennes Weisweiler. Mittlerweile ist Hennes das bekannteste Maskottchen und Wappentier Deutschlands.
Seit dem 1. August 2019 ist Hennes IX. im Amt, er lebt im Kölner Zoo. Struktur & Abteilungen Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb wurde im März 2002 in die 1. FC Köln GmbH & Co. KGaA ausgegliedert. Die Mitgliederversammlung des 1. Fußball-Club Köln 01/07 e.V. hat dabei ihre Satzungsautonomie behalten und wählt nach wie vor den Vereinsvorstand.
Dieser übt für den Verein die Kontrollrechte und die Rechte zur Bestellung der Geschäftsführung der 1. FC Köln Verwaltungs GmbH (haftet für und leitet die KGaA) aus. Der Vorstand wird auf Vereinsebene von dem durch die Mitgliederversammlung gewählten Mitgliederrat kontrolliert und vom Beirat beraten. Geschäftsführung der 1. FC Köln GmbH & Co. KGaA: Dr. Christian Keller, Markus Rejek, Philipp Türoff
Wie teuer ist Bayern Mitgliedschaft?
Du hast Fragen zur Mitgliedschaft? Hier findest Du Antworten auf die meistgestellten Fragen rund um die FC Bayern Mitgliedschaft. Ab wann beginnt die Mitgliedschaft? icon Die Mitgliedschaft beginnt erst nach Zahlung des entsprechenden Mitgliedsbeitrages.
Das Eintrittsdatum ist entweder der 1. Januar oder der 1. Juli. Gibt es ein Geschenk für Neumitglieder? icon Neumitglieder erhalten zu Beginn der Mitglieschaft ein Begrüßungsgeschenk. Gibt es eine Familienmitgliedschaft? icon In unserem Verein gibt es nur Einzelmitgliedschaften.
Der Normalbeitrag für Mitglieder im Alter von 26 Jahren bis einschließlich 64 Jahren beträgt 60,00 € pro Saison. Der ermäßigte Beitrag in Höhe von 30,00 € gilt für Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 17 Jahren, Senioren ab 65 Jahren sowie für Inhaber eines Schwerbehindertenausweises (nur mit gültigem Nachweis).
Der Stichtag für die Beitragseinstufung ist immer der 1. Juli der laufenden Saison (auch bei Eintritt zum 1. Januar). Wie kann man eine Mitgliedschaft verschenken? icon Um die Mitgliedschaft anlegen zu können, benötigen wir die Unterschrift des volljährigen Neumitgliedes bzw.
des Erziehungsberechtigten des minderjährigen Neumitglieds auf dem Beitrittsformular, auch wenn der Mitgliedsbeitrag vom Schenker beglichen wird. Um den Beschenkten trotzdem mit der Mitgliedschaft überraschen zu können, hat der Schenker die Möglichkeit, bei uns einen Geschenkgutschein zu erwerben und diesen zusammen mit dem Beitrittsformular zu verschenken.
Der speziell für die Mitgliedschaft geltende Geschenkgutschein ist nicht im FC Bayern Store erhältlich und kann demnach auch nicht für Einkäufe von Fanartikeln genutzt werden. Warum wird mir nach dem ersten FC Bayern Magazin «51» keine weitere Ausgabe mehr zugeschickt? icon Der Versand des ersten FC Bayern Magazins „51″ einer Saison erfolgt automatisch ohne Bezahlung des Mitgliedbeitrages.
Um unsere Mitglieder weltweit mit spannenden Artikeln, Reportagen und Interviews aus der Herzkammer des Clubs zu versorgen, besteht die Möglichkeit, unabhängig vom Print-Abonnement, online auf das ePaper des FC Bayern Magazins „51″ zuzugreifen. Falls ein Mitglied unsere Clubzeitschrift nicht mehr als Print-Abonnement erhalten möchte, kann der Versand im Laufe der Saison gerne eine befristete Zeit ausgesetzt (keine Beitragsreduzierung) oder dauerhaft zum nächsten Saisonwechsel eingestellt werden (inkl.
Beitragsreduzierung). Warum erhält man trotz Nachsendeauftrag kein FC Bayern Magazin «51»? icon Der normale Post-Nachsendeauftrag gilt nicht für Magazine. Wir benötigen rechtzeitig eine Information über den Wohnortwechsel. Besteht als Mitglied eine Garantie auf Tickets? icon Mitglieder werden bei der Ticketvergabe bevorzugt behandelt.
Bei derzeit 300.000 eingetragenen Mitgliedern in unserem Verein ist es allerdings nicht möglich, Tickets fest zuzusichern. Um jedoch möglichst vielen Anhängern die Möglichkeit zu geben, unsere Mannschaft live in der Allianz Arena erleben zu können, wurde die Kartenvergabe bei überbuchten Heimspielen auf maximal zwei Tickets pro Mitglied kontingentiert.
Bei Auswärtsspielen können pro erfolgreich gebuchtem Auftrag ebenfalls maximal zwei Tickets zugeteilt werden. Gibt es ein Geschenk für Mitgliederwerbung? icon Leider bieten wir derzeit kein Geschenk für Mitgliederwerbung an. Wie kann man die Mitgliedschaft kündigen? icon Der Austritt aus dem Verein kann nur nach mindestens einjähriger Mitgliedschaft jeweils zum 30.
Juni, dem Ende der laufenden Saison, erfolgen. Die Kündigung muss uns in Schriftform, in elektronischer Form oder in Textform bis spätestens 30. April mitgeteilt werden.
Was ist 20+ Mitglieder FC Köln?
Vor kurzem hat der 1. FC Köln nachträglich seine Mitglieder geehrt, die im vergangenen Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert haben und aufgrund der Corona-Pandemie bisher nicht ausgezeichnet werden konnten. Rund 400 Mitglieder ließen sich auf der Nordtribüne des RheinEnergieSTADIONs feiern.
FC Köln. Nach einer musikalischen Einlage von Stefan Knittler fand ein persönlicher Austausch zwischen den Mitgliedern, Spielern und dem Vorstand statt. Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends wurden an den Büdchen im Umlauf Speisen und Getränke gereicht, die Spieler standen für Autogramme und Fotos bereit.Mit einem gemütlichen Beisammensein der FC-Funktionäre und der Mitglieder klang der Abend aus.
Wie teuer ist FC Barcelona?
Der FC Barcelona ist die Mannschaft mit dem zweithöchsten gesamten Marktwert der Spieler in der spanischen La Liga. Der gesamte Marktwert lag bei 800 Millionen Euro.
Wer ist der beste Spieler von 1. FC Köln?
Rekordspieler
# | Spieler / Akt. Verein | Einsätze |
---|---|---|
1 | Toni Schumacher Karriereende | 543 |
2 | Wolfgang Overath Karriereende | 543 |
3 | Pierre Littbarski Karriereende | 504 |
4 | Hannes Löhr – | 504 |
Wo wohnen die Spieler des 1. FC Köln?
Die Millionenstadt Köln ist nicht nur Wirtschafts- und Kulturmetropole mit internationaler Bedeutung, sondern auch die Heimat vieler berühmter Persönlichkeiten, sowohl aus Film und Fernsehen als auch aus dem Sport. Doch wo fühlen sich die Promis in Köln wohl und in welchen Kölner Stadtteilen wohnen die Fußballer des 1.
Wann kann man das neue 1. FC Köln Trikot kaufen?
Mit einer modernen Version des Trikots, das die Helden des 1. FC Köln beim DFB-Pokalsieg 1968 getragen haben, starten der FC und sein neuer Ausrüster hummel in ihre fünfjährige Partnerschaft. Das neue Heimtrikot für die Bundesliga-Saison 2022/23 drückt aus, was diese Beziehung so besonders macht: Gelebte Tradition, ein generationenübergreifendes Wir-Gefühl und gemeinsame Werte sind die verbindenden Elemente zum Start in die Jubiläumssaison, in der die FC-Familie am 13.
Februar 2023 den 75. Geburtstag des 1. FC Köln feiern wird. – Das neue FC-Heimtrikot ist ab sofort für 79,95 Euro (Erwachsene, FC-Mitglieder 71,96 Euro) bzw.59,95 Euro (Kinder, FC-Mitglieder 53,96 Euro) in den FC-Fanshops und online auf www.fc-fanshop.de erhältlich. Das Outfit, das von der Trikotkommission des FC ausgewählt wurde, greift das Engagement der Partner bei den Themen Nachhaltigkeit, Inklusion und Diversität auf.
Es ist aus 100 % recyceltem Polyester hergestellt, trägt innen und außen am Saum im Nackenbereich den Schriftzug „1. FC KÖLN – SPÜRBAR ANDERS.» und auf Hüfthöhe den Claim „1. FC KÖLN X HUMMEL». Ebenfalls im Nackenbereich ist innen das Logo der FC-Kampagne „LEBE wie du bist» zu finden – als Zeichen für Akzeptanz, Vielfalt und Gleichberechtigung sowie gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.
Wie viel kostet ein MonatsTicket in Köln?
Preise
Preisstufen (Stand 01.01.2023) | MonatsTicket Erwachsene | MonatsTicket Abo |
---|---|---|
1a | 84,40 € 81,86 € | 70,80 € |
1b | 114,00 € 110,58 € | 92,90 € |
2a | 114,00 € 110,58 € | 92,90 € |
2b | 143,70 € 139,38 € | 117,50 € |
Wie bekomme ich eine Dauerkarte beim 1. FC Köln?
Dauerkarten –
Ich habe Interesse an einer Heimdauerkarte, was muss ich machen? Um ein ausreichendes Kontingent an Tageskarten zum Verkauf anbieten zu können und somit das Verhältnis zwischen Dauer- und Tageskarten möglichst ausgewogen zu halten, begrenzt der 1. FC Köln die Gesamtzahl der Dauerkarten auf 25.500 Stück. FC-Mitglieder, die Interesse an einer Dauerkarte für die FC-Heimspiele haben, können sich hier kostenlos registrieren. Die Aufnahme gilt nur für FC-Mitglieder, die noch keine Dauerkarte besitzen oder noch nicht für die Warteliste registriert sind. Der Wartelistenplatz gilt nur für eine Dauerkarte. Aufgrund der hohen Nachfrage kann die Wartezeit mehrere Jahre betragen. Ich habe Interesse an einer Auswärtsdauerkarte, was muss ich machen? Um auch in Zukunft ein ausreichendes Kontingent an Tageskarten für die Auswärtsspiele zum Verkauf anbieten zu können und somit das Verhältnis zwischen Auswärtsabos und Tageskarten möglichst ausgewogen zu halten, wird die Anzahl der Auswärtsdauerkarten seit einigen Jahren begrenzt. Freiwerdende Auswärtsdauerkarten werden immer im Sommer vor der jeweiligen neuen Saison an die Fans vergeben, die für eine gewisse Anzahl an Auswärtsspielen in der vergangenen Saison Karten über den FC-Ticketshop bestellt haben. Wie viele bestellte Spiele hierfür benötigt werden hängt immer davon ab, wie viele Auswärtsdauerkarten frei werden. Eine Bewerbung für die Auswärtsdauerkarten ist nicht möglich, auch eine Warteliste existiert nicht. Wann erhalte ich meine Dauerkarteninformationen? Ende Mai/Anfang Juni eines jeden Jahres erhalten alle Inhaber ihre Dauerkarteninformationen gemäß unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen per E-Mail. Zusätzlich erfolgt eine Veröffentlichung über die offiziellen Vereinskanäle. Wo finde ich meine digitale Dauerkarte? Deine digitale Dauerkarte findest du in deinem «MEIN KONTO» Bereich. Melde dich hierfür mit deinen persönlichen Zugangsdaten im FC-Ticketshop (fc-tickets.de) an. Unter «MEINE TICKETS» kannst du deine Dauerkarte als PDF abspeichern und ausdrucken oder in dein Wallet laden. Eine Erklärung dazu findest du hier, Du kannst deine Dauerkarte jederzeit aufrufen und speichern. Sobald die Dauerkarte gespeichert ist, kann diese auch im Offline-Modus genutzt werden. Erhalte ich zusätzlich zu meiner digitalen Dauerkarte eine Plastikkarte? Eine zusätzliche Plastikkarte erhältst du nicht. Solltest du eine Plastikkarte wünschen, melde dich per E-Mail an service(at)fc-koeln.de. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass für die Ausstellung und Zusendung eine Gebühr in Höhe von 20 Euro pro Karte anfällt. Hinweis: Die Plastikkarte gilt für eine Bundesligasaison. Ich habe meine Zugangsdaten für den FC-Ticketshop nicht vorliegen, wie erhalte ich neue? Ein neues Passwort kann sowohl im FC-Ticketshop als auch über MEIN FC über die „Passwort vergessen?» -Funktion angefordert werden. Nach Eingabe der E-Mail-Adresse wird ein Link zur Änderung des Passwortes zugeschickt. Die persönlichen Zugangsdaten gelten für alle FC-Angebote. Welche Dauerkartenmodelle gibt es? Der FC bietet zwei Dauerkarten-Modelle an: Dauerkarte LIGAplus Bundesliga plus Zusatzspiele: Mit der Dauerkarte LIGAplus erwirbt der Inhaber das Recht, neben den Bundesliga-Heimspielen des 1. FC Köln auch sämtliche Heimspiele im DFB-Pokal, in Club-Wettbewerben der UEFA und der Relegation zu besuchen. Die Dauerkarte LIGAplus umfasst automatisch und verbindlich sämtliche Zusatzspiele. Der Dauerkarteninhaber kann also nicht auf einzelne Zusatzspiele verzichten. Dementsprechend wird der 1. FC Köln zusätzlich zum Dauerkartenpreis für die Bundesliga-Heimspiele vor jedem Zusatzspiel den jeweiligen Preis automatisch per SEPA-Lastschrift von dem vorliegenden Konto einzeln abbuchen. Dauerkarte LIGApur Bundesliga ohne Zusatzspiele: Die Dauerkarte LIGApur beinhaltet die Bundesliga-Heimspiele, es besteht keinerlei Options- oder Vorkaufsrechte für Heimspiele außerhalb des regulären Ligabetriebs. Möchtest du dein Dauerkarten-Modell wechseln? Das Formular für den Wechsel findest du hier, Das ausgefüllte Formular kannst du per E-Mail an service(at)fc-koeln.de oder per Post (1. FC Köln, Dauerkarten, Franz-Kremer-Allee 1-3, 50937 Köln) zurücksenden. Ein Wechsel zwischen den beiden Dauerkarten-Modellen ist bis zum 15. Juni eines jeden Jahres möglich. Sofern wir keine Rückmeldung von dir erhalten, bleibt das bisherige Dauerkartenmodell unverändert bestehen. Wer hat Anspruch auf eine ermäßigte Dauerkarte? Ermäßigte Dauerkarten gelten in den Kategorien IV bis VI für:
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 JahrenSchüler, Azubis und Studenten bis einschließlich 27 JahrenRentner
Menschen mit Behinderung erhalten mit einem entsprechenden Ausweis ab einem Behinderungsgrad von 50 in allen Kategorien Rabatt. Kinder bis einschließlich 6 Jahren haben freien Eintritt (siehe auch „Kann ich ein Kind kostenlos mit ins Stadion nehmen?»).
Hinweis: Die Ermäßigungsberechtigung ist durch Vorlage eines entsprechenden Ausweises mit Lichtbild nachzuweisen. Bei Betreten des Stadions ist dieser mitzuführen und den Ordnungskräften jederzeit auf Verlangen vorzuzeigen. Kann ich meine ermäßigte Dauerkarte aufwerten? Die Aufwertung einer ermäßigten Dauerkarte ist nur am Spieltag und nur vor dem Zutritt ins RheinEnergieSTADION möglich.
Der FC-Ticketservice befindet sich an jedem Eingangsbereich (siehe Beschilderung), dort wird der anteilige Differenzbetrag zum entsprechenden Tageskartenpreis bezahlt. Aus organisatorischen Gründen ist eine Abwertung weder im Voraus noch vor Ort beim Ticketservice möglich.
Beachte, dass für eine Änderung eine Gebühr in Höhe von 20 € pro Dauerkarte berechnet wird. Hinweis Stehplätze Damit wir weiterhin ein ausgewogenes Verhältnis von Tages- und Dauerkarten gewährleisten können, sind Umplatzierungen in die, beziehungsweise innerhalb der Stehplatzblöcke nicht möglich.
Kann ich meine Dauerkarte auf eine andere Person umschreiben lassen? Aus Gründen der Fairness gegenüber den Dauerkarteninteressenten auf der Warteliste ist die Übertragung einer Dauerkarte nur an Verwandte ersten oder zweiten Grades (Eltern, Kinder, Geschwister, Halbgeschwister, Großeltern und Enkelkinder) möglich.
Als Nachweis ist eine Kopie aus dem Familienstammbuch vorzulegen. Pro Dauerkartenplatz wird für die Umschreibung eine Gebühr in Höhe von 20 € berechnet. Das Formular für die Übertragung kann hier heruntergeladen werden. Bei Ermäßigungsanspruch (siehe Punkt „WER HAT ANSPRUCH AUF EINE ERMÄSSIGTE DAUERKARTE?»), lege bitte eine Kopie des Nachweis bei.
FC Köln, Dauerkarten, Franz-Kremer-Allee 1-3, 50937 Köln) erfolgen. Bitte gebe deinen vollständigen Namen, deine Kundennummer sowie Block, Reihe und Platz an. Zudem kannst du deinen Dauerkartenvertrag auch schnell und bequem über den FC-Ticketshop im MEIN KONTO Bereich kündigen.
Unter «BESTELLUNGEN» hast die Möglichkeit, deine Dauerkarte direkt an Familie, Freunde und Geschäftspartner weiterzuleiten. Für die Weiterleitung muss die Dauerkarte nicht zwischengespeichert werden. Zudem ist es nicht notwendig, dass der Empfänger ein Kundenkonto beim FC besitzt.
Wie gewohnt kannst du deine Dauerkarte mit Beginn des jeweiligen Mitgliederverkaufsstarts auch über die FC-Ticketbörse anbieten. Weitere Informationen rund um die FC-Ticketbörse gibt es hier, Für eine kurzfristige Weitergabe besteht die Möglichkeit die FC-Spieltagsbörse am RheinEnergieSTADION zu nutzen.
Ich habe meine Dauerkarte vergessen, kann ich das Spiel trotzdem besuchen? Du kannst deine digitale Dauerkarte jederzeit aufrufen und speichern. Melde dich hierfür mit deinen persönlichen Zugangsdaten im FC-Ticketshop (fc-tickets.de) an. Unter «BESTELLUNGEN» kannst du deine Dauerkarte als PDF abspeichern oder in dein Wallet laden.
Android-Nutzer verwenden dafür beispielsweise die App Pass2U. Sobald die Dauerkarte gespeichert ist, kann diese auch im Offline-Modus genutzt werden. Alternativ kann gegen eine Servicegebühr in Höhe von 10 € am Spieltag am FC-Ticketservice eine Ersatztageskarte auf den Dauerkartenplatz ausgestellt werden.
Die Ausstellung erfolgt nur, wenn der Platz eindeutig dem Inhaber zugeordnet werden kann. Beispielsweise wird bei Fanclubs nur dem 1. Vorsitzende die Ersatzkarte ausgehändigt. Der FC-Ticketservice befindet sich an jedem Eingangsbereich (siehe Beschilderung) des RheinEnergieSTADIONs und öffnet zwei Stunden vor Spielbeginn.
Folgende Informationen werden benötigt:
Kunden- oder MitgliedsnummerNameAdresseTelefonnummerBankverbindungDauerkartenplatzBegegnung
Hinweis: Bei Heimspielen mit Sektorentrennung können Zugangskarten nur von Dauerkarteninhabern auf der Osttribüne erworben werden. Kann ich mit meiner Dauerkarte den öffentlichen Personennahverkehr nutzen? Die Dauerkarte LIGApur gilt in Verbindung mit einem separaten digitalen Fahrschein bei den Bundesliga-Heimspielen ab vier Stunden vor Spielbeginn bis zum darauffolgenden Tag 2.59 Uhr für alle Linien im VRS-Netz. Die Dauerkarte LIGAplus gilt zusätzlich für sämtliche Heimspiele im DFB-Pokal, in Club-Wettbewerben der UEFA und der Relegation. Zudem gelten beide Dauerkarten-Modelle für die Spiele der U21-Mannschaft, die im RheinEnergieSTADION stattfinden. Sobald das jeweilige Heimspiel zeitgenau terminiert ist, kann der digitale Fahrschein bis Spielbeginn hier abgerufen werden. Den Nutzer des Fahrscheins kannst du bis 23.59 Uhr am Vortag der jeweiligen Veranstaltung ändern. Beachte aber, dass nur der letzte generierte Fahrschein für den Spieltag gültig ist. Eine Anleitung zum digitalen Fahrschein findest du hier, Außerdem findest du hier ein Erklärvideo. Weitere Informationen können von der Homepage des VRS entnommen werden. Kann ich ein Kind kostenlos mit ins Stadion nehmen? Damit auch die kleinsten Fans Stadionatmosphäre schnuppern können, haben sie bis einschließlich sechs Jahre grundsätzlich freien Eintritt zu den Heimspielen. Den Kindern wird am Spieltag an den jeweiligen Eingängen vom Ordnungspersonal, im Rahmen der Verfügbarkeit und sofern keine Sicherheitsbedenken bestehen, eine sogenannte „Kinderkarte» ausgehändigt. Hinweis: Die Kinderkarte beinhaltet keinen Sitzplatzanspruch. Am Spieltag muss ein entsprechender Altersnachweis vorgelegt werden. Pro Sitzplatzkarte wird maximal ein Ticket ausgegeben. Aus Sicherheitsgründen teilt der 1. FC Köln für den Stehplatzbereich keine Kinderkarten aus. Alternativ haben die Eltern unserer jüngsten FC-Fans die Möglichkeit, ihre Kinder kostenlos im FC-Kinderland betreuen zu lassen. Wie bestelle ich ein Namensschild für meinen Dauerkartensitzplatz? Dauerkarteninhaber haben die Möglichkeit, ein Namensschild auf ihrem Sitzplatz anbringen zu lassen. Auf dem Namensschild kann beispielsweise der eigene Name, Spitz- oder auch Firmennamen stehen. Für Herstellung und Montage werden 50 € berechnet, FC-Mitglieder zahlen den vergünstigten Preis in Höhe von 40 €. Selbstverständlich kann dieses Angebot auch verschenkt werden. Das Bestellformular findest du hier, Wichtig: Das Anbringen der Namensschilder erfolgt ausschließlich in der Sommerpause, rechtzeitig vor dem ersten Heimspiel. Bestellungen, die nach dem 15. Juni eines jeden Jahres eingehen, können erst in der darauffolgenden Saison bearbeitet werden. Gibt es eine Aufbewahrungsmöglichkeit am RheinEnergieSTADION? Taschen und Rucksäcke dürfen nicht ins RheinEnergieSTADION mitgenommen werden. Besucher können Gepäck und andere Gegenstände in den FC-Depots im Osten und im Südwesten abgeben. Dort werden sie ab zwei Stunden vor dem Spiel bis kurz nach Abpfiff kostenlos gelagert. Sperrige Gegenstände wie Kinderwagen und Rollatoren können aus Platzgründen nicht angenommen werden. Weitere Informationen können der Stadionordnung entnommen werden. Können Dauerkarteninhaber die Heimspiele der FC-Frauen und der U21 kostenlos besuchen? FC-Fans können mit ihrer Dauerkarte die Heimspiele der FC-Frauen und der U21 kostenlos im Stehplatzbereich des Franz-Kremer-Stadions verfolgen. Die Dauerkarte gilt bei den Heimspielen der Frauen sowie der U21 im Franz-Kremer-Stadion ab vier Stunden vor Spielbeginn bis zum darauffolgenden Tag 2.59 Uhr für alle Linien im erweiterten VRS-Netz.
Wer hat die teuerste Dauerkarte?
Empfohlener externer Inhalt – An dieser Stelle finden Sie redaktionellen Inhalt einer externen Webseite, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden lassen. Externe Inhalte erlauben Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
- Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
- Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU/ EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B.
- In den USA.
- Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung,
- In der Kategorie „Günstigste Sitzplatzdauerkarte» schneidet der VfL Wolfsburg mit 220 Euro, wie schon beim letzten Dauerkarten-Vergleich, am günstigsten ab, gefolgt von Hertha BSC mit 249 Euro und der TSG Hoffenheim mit 262 Euro.
Am teuersten sind Dauerkarten dieser Kategorie bei Union Berlin, wo es kaum Sitzplätze gibt und somit 510 Euro für die Jahreskarte verlangt werden können. Auf Platz 2 landet Borussia Dortmund mit 435 Euro, einen Platz vorm 1. FC Köln mit 430 Euro. In Summe der drei Kategorien ist es beim 1. FC Köln am teuersten (1.543 €), gefolgt von Union Berlin (1.496 €) und Borussia Dortmund (1.480 €). Am günstigsten kommen die Fans im Kategorien-Durchschnitt in Wolfsburg (805 €), Leverkusen (840 €) und bei der TSG Hoffenheim (996 Euro) weg.
Im Durchschnitt kostet eine Stehplatz-Dauerkarte in der 2. Bundesliga 194,41 Euro und ist damit nur etwas mehr als zwei Euro billiger als im Oberhaus. Der günstigste Sitzer der 2. Bundesliga steht durchschnittlich mit 321,83 Euro und der teuerste Sitzplatz mit 495,44 Euro zu Buche. Die billigste Stehplatz-Dauerkarte bietet erneut der 1.
FC Heidenheim zum Preis von 135 Euro an, gefolgt von der Spielvereinigung Fürth (150 Euro) und dem FC St. Pauli (165 Euro). Am teuersten sind die „Steher» in Rostock (229 Euro), Magdeburg (228 Euro) und Kiel (224 Euro). In der Kategorie der Sitzplatzdauerkarte auf der Geraden ist es in der 2.
Bundesliga unverändert in Heidenheim (295 Euro), Sandhausen (370 Euro) und Fürth (370 Euro) am günstigsten, beim Hamburger SV (697 Euro), dem SV Darmstadt 98 (570 Euro) und dem 1. FC Kaiserslautern (560 Euro) geht es hier am teuersten zu. In der Kategorie der günstigsten Sitzplatzdauerkarten ist der SV Sandhausen mit 220 Euro wieder am günstigsten, gefolgt von Fürth und Kaiserslautern (je 250 Euro).
Hier ist es mit 479 Euro für die Jahreskarte beim Karlsruher SC wieder am teuersten. Dahinter folgen erneut Regensburg (431 Euro) und dieses Mal der SC Paderborn (405 Euro). In Summe der drei Kategorien ist es in der 2. Bundesliga beim Hamburger SV am teuersten (1.224 €), gefolgt vom KSC (1.197) und Jahn Regensburg (1.152 €).
- Am günstigsten kommen die Fans im Kategorien-Durchschnitt in Heidenheim (725 €), Sandhausen (755 €) und Fürth (770 Euro) weg.
- Hier gibt es die gesamte Dauerkarten-Statistik für die Saison 2022/2023 beim Millernton,
- Seit der Saison 2011/2012 veröffentlichen FC St.
- Pauli-Fans diese Dauerkarten-Statistik, zuerst beim Übersteiger und anschließend beim Millernton.
(Faszination Fankurve, 08.07.2022)
Wie viel kostet ein Köln Ticket?
Wie viel kostet die KölnCard? Eine Einzelkarte kostet 9,00 € (24 Stunden) bzw.18,00 € (48 Stunden).
Wie viel kostet eine Loge im Stadion?
Aus rein sportlicher Sicht ist die Bundesliga im Herbst zur Normalität zurückgekehrt. Nach dem Trainerwechsel im vergangenen Herbst hat der FC Bayern München standesgemäß die Tabellenführung im deutschen Fußball-Oberhaus übernommen und steuert wieder auf die Deutsche Meisterschaft zu.
Auch beim Verkauf der VIP-Logen in der Bundesliga grüßen die Bayern nach wie vor von der Tabellenspitze. Wie in der Vorsaison bietet der FC Bayern die teuerste Loge der Bundesliga an: für 304.000 Euro pro Spielzeit. Unverändert positionieren sich die Bayern also als Premium-Anbieter mit entsprechend ambitionierten Preisen.
Eine Logen-Auslastung von 100 Prozent gibt den Münchnern recht. Die zweitteuerste Loge in der Bundesliga gibt es im Norden.220.000 Euro verlangt der Hamburger SV für seine kostspieligste Loge. Allerdings hat der HSV die Preisschraube bereits gelockert.
In der Saison 2016/17 war die teuerste Loge im Volkspark noch für 250.000 Euro zu haben. Der Preisnachlass des HSV könnte auch mit den anhaltend schwachen Leistungen der Hamburger Fußballer in den vergangenen Jahren zu tun haben. Auf die VIP-Auslastung im Stadion zu Saisonbeginn hatte die Preisänderung aber noch keine Auswirkungen.
Wie in der Vorsaison vermarktete der Hamburger SV zum Saisonstart 90 Prozent seiner Logen im Volksparkstadion. Rang drei bei den teuersten Bundesliga-Logen belegt übrigens Borussia Dortmund mit unverändert 200.000 Euro pro Saison, wie aus einer Abfrage vom Start der aktuellen Saison hervorgeht.
- Darin fragte SPONSORs die Preisstruktur sowie die Auslastung der Hospitality-Bereiche aller 36 Erst- und Zweitligisten ab (siehe Tabelle).
- Die Analyse zeigt, dass die preislichen Unterschiede in der Hospitality-Vermarktung der Bundesligisten enorm sind.
- Die pro Spielzeit 304.000 Euro teure Loge in München kostet das Fünfzehnfache der günstigsten Loge im Bremer Weser-Stadion (20.000 Euro per annum).
Durchschnittlich rufen die Erstligisten für ihre Logen der günstigsten Preiskategorie 62.688 Euro auf. Im Vergleich zur Saison 2016/17 (63.700 Euro) bedeutet dies einen leichten Rückgang um 1,6 Prozent. Für ihre teuerste Loge verlangen die Bundesligisten im Schnitt 136.363 Euro.
Gegenüber der Vorsaison ist dies ein Preisrückgang um elf Prozent (2016/17: 153.367 Euro). Neben dem Hamburger SV (Preissenkung um 30.000 Euro) haben auch Bayer 04 Leverkusen (8800 Euro), Eintracht Frankfurt (54.000 Euro) und RB Leipzig (10.000 Euro) die Preise für ihre teuerste Loge reduziert. Erhöhungen in der höchsten Preiskategorie gab es bei den beiden Aufsteigern Hannover 96 (Preisanstieg um 134.250 Euro) und VfB Stuttgart (79.300 Euro) sowie beim FC Augsburg (15.000 Euro) und beim VfL Wolfsburg (50.000 Euro).
Eine immense Preis-Spannweite gibt es nicht nur bei den Logen, sondern auch im Bereich der Business Seats (siehe Grafik). Bundesliga (Saison 2017/18): Der große Business-Seat-Vergleich (zum Vergrößern bitte klicken) Foto: SPONSORs 12/17 So verlangen die Bundesligisten im Schnitt für ihre jeweils teuersten Business Seats 6832 Euro. Am deutlichsten von diesem Mittelwert weicht Hertha BSC ab.
- Den teuersten Business Seat in der Hauptstadt gibt es für stolze 15.000 Euro pro Saison.
- Allerdings verkauft die Hertha Business Seats für die «Ehrenhalle» des Olympiastadions nur im Ausnahmefall, weshalb der Preis auch bewusst hoch angesetzt ist.
- In der Regel sind diese Plätze für Ehrengäste und Vertreter des Gastvereins reserviert.
Auch der FC Bayern und RB Leipzig rufen für ihre teuersten Business Seats mit 12.000 beziehungsweise 10.000 Euro überdurchschnittlich hohe Preise auf. Die Hochpreisstrategie der Spitzenclubs zeigt sich auch im gesamten VIP-Angebot. So liegen die Preise für die günstigsten Business Seats mit 7500 Euro (FC Bayern) und 6000 Euro (RB Leipzig) noch immer über dem Schnitt der teuersten Business Seats der Liga (5482 Euro).
Allerdings gibt es in der Bundesliga auch andere Vermarktungsansätze als in München und Leipzig. So verkauft der SV Werder Bremen seinen günstigsten Business Seat für 1490 Euro. Der Preis ist damit zehnmal günstiger als der teuerste VIP-Sitzplatz bei Hertha BSC. Allerdings ist bei dem preiswerten Business Seat an der Weser die Besonderheit zu beachten, dass keinerlei Catering-Leistungen inkludiert sind.
Den preiswertesten Business Seat mit regulären Leistungen gibt es mit 2250 Euro beim SC Freiburg. Spätestens mit dem fürs Jahr 2020 geplanten Umzug ins neue Stadion wird es aber wohl auch in Freiburg teurere Business Seats geben. In der 2. Liga sind die Abweichungen vom Durchschnitt deutlich geringer. 2. Bundesliga (Saison 2017/18): Der große Business-Seat-Vergleich (zum Vergrößern bitte klicken) Foto: SPONSORs 12/17 Die Logen der Zweitligisten sind aktuell zu 87 Prozent ausgelastet, bei den Business Seats kommen die Clubs in der laufenden Spielzeit nur auf 71 Prozent.
In der 1. Liga zeigt sich ein anderes Bild. Die Logen der Erstligisten sind aktuell zu 98 Prozent ausgelastet. Auch bei den Business Seats kommt die 1. Liga auf starke 94 Prozent. In beiden Bereichen konnten die Clubs in Summe rund vier Prozentpunkte gegenüber der Vorsaison zulegen.10 Prozent vom Umsatz Wie wichtig der Bereich Hospitality für die Bundesligisten wirtschaftlich ist, zeigt sich beispielhaft am VfB Stuttgart.
Zwar machen die 952 Logenplätze und 2585 Business Seats rein von der Kapazität her lediglich 5,9 Prozent der 60.449 Zuschauer fassenden Mercedes-Benz Arena aus. Der Hospitality-Umsatz der Schwaben lag im Geschäftsjahr 2015 jedoch bei 14,4 Millionen Euro.
Vom Gesamtumsatz des VfB waren dies wiederum 11,5 Prozent. Der Bereich Spielbetrieb, der sich aus Ticketing und Catering im Public-Bereich speist, lag mit 16,8 Millionen Euro um lediglich 2,4 Millionen höher. Und das, obwohl die Public-Plätze fast 95 Prozent des Stuttgarter Stadions ausmachen. Zwar weist nicht jeder Bundesligist seine Hospitality-Einnahmen einzeln aus.
Die Rechnung aus Stuttgart lässt sich jedoch auch auf andere Clubs übertragen. Die VIP-Plätze haben an der Gesamtkapazität der Erstligastadien einen Anteil von 5,4 Prozent. Vom Gesamtumsatz der Clubs haben die Vermarktungseinnahmen der Hospitality-Plätze meist jedoch einen Anteil von deutlich mehr als zehn Prozent.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht müssten die Clubs alles daransetzen, ihre Hospitality-Einnahmen weiter zu erhöhen. Die Business-Bereiche kommen laut Angaben der Clubs in fast allen Stadien in die Nähe einer Vollauslastung. Erlössprünge wären daher wohl nur über den Bau neuer Businessbereiche oder über Preissteigerungen zu realisieren.
Beides dürfte sich allerdings nur schwierig umsetzen lassen: Infrastrukturell stoßen viele Clubs an ihre Grenzen. Zudem sind Preiserhöhungen für Fans, aber auch für VIP-Kunden ein sensibles Thema. Business Seats für 15.000 Euro wie in Berlin dürften sich an vielen Standorten nur schwierig realisieren lassen.
Was ist ein Business Seat?
2. Behandlung beim Zuwendenden –
f ür Werbeleistungen als Betriebsausgaben gem. § 4 Abs.4 Einkommensteuergesetz (EStG) abzugsfähig, für eine besondere Raumnutzung außerhalb der Veranstaltungstage als Betriebsausgaben gem. § 4 Abs.4 EStG abzugsfähig, für VIP-Maßnahmen zugunsten von Geschäftsfreunden (andere Unternehmer und deren Arbeitnehmer) – in Form von Geschenken i.S.v. § 4 Abs.5 S.1 Nr.1 EStG nur abzugsfähig, wenn die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der dem Empfänger im Wirtschaftsjahr zugewendeten Gegenstände 35 Euro nicht übersteigen, – als Gegenleistung für eine im Zusammenhang stehende Leistung des Empfängers vollständig als Betriebsausgabe abzugsfähig, – in Form von Bewirtung i.S.v. § 4 Abs.5 S.1 Nr.2 EStG beschränkt abzugsfähig, für VIP-Maßnahmen zugunsten von eigenen Arbeitnehmern in Form von Geschenken und Bewirtung unbeschränkt als Betriebsausgabe abzugsfähig.
Aus Vereinfachungsgründen darf bei betrieblich veranlassten Aufwendungen der für das Paket (Werbeleistung, Bewirtung, Eintrittskarten etc.) vereinbarte Gesamtbetrag pauschal aufgeteilt werden, und zwar:
Anteil für Werbung : 40 Prozen t des Gesamtbetrags; als Betriebsausgabe voll abzugsfähig; Anteil für Bewirtung : 30 Prozent des Gesamtbetrags; zu 70 Prozent als Betriebsausgabe abzugsfähig; Anteil für Geschenke : 30 Prozent des Gesamtbetrags; sofern nicht eine andere Zuordnung nachgewiesen wird, ist davon auszugehen,
dass diese Aufwendungen je zur Hälfte auf Geschäftsfreunde und auf eigene Arbeitnehmer entfallen.
Für Fälle, in denen im Gesamtbetrag der Aufwendungen nur die Leistungen „Werbung» und „Eintrittskarten» enthalten sind und für die Bewirtung eine Einzelabrechnung vorliegt, ist die Vereinfachungsregel im Hinblick auf die Pauschalaufteilung 40:30:30 nicht anwendbar.
- Stattdessen ist für den Werbeanteil und den Ticketanteil ein anderer angemessener Aufteilungsmaßstab im Sinne einer sachgerechten Schätzung zu finden.
- Der Bewirtungsanteil ist als Betriebsausgabe abzugsfähig, soweit er nicht 70 Prozent der nach der Verkehrsauffassung angemessenen Aufwendungen übersteigt, vgl.
§ 4 Abs.5 S.1 Nr.2 EStG. Bis 2007 hatten Empfänger von Zuwendungen die Vorteile aus Einladungen in eine sogenannte VIP-Loge eigenständig zu versteuern. Der zuwendende Unternehmer konnte bis 2007 bei Geschäftsfreunden eine Besteuerung verhindern, wenn 60 Prozent der auf die Geschäftsfreunde entfallenden Aufwendungen als zusätzliche Betriebseinnahmen der Besteuerung unterworfen wurden.
zugunsten von Geschäftsfreunden (anderer Unternehmer und dessen Arbeitnehmer) kann auf Benennung der Empfänger hin auf die steuerliche Erfassung des geldwerten Vorteils bei den Empfängern verzichtet werden, wenn zur Abgeltung dieser Besteuerung 60 Prozent des auf Geschäftsfreunde entfallenden Anteils am Gesamtbetrag zusätzlich der Besteuerung beim Zuwendenden unterworfen werden (vgl. BMF-Schreiben v.11.7.2006 Nr.3 I.V.m. Schreiben vom 22. August 2005, Rn.16); zugunsten der eigenen Arbeitnehmer kann der Steuerpflichtige (Arbeitgeber) die Lohnsteuer für diese Zuwendungen mit einem Pauschsteuersatz i.H.v.30 Prozent des auf eigene Arbeitnehmer entfallenden Anteils am Gesamtbetrag übernehmen (vgl. BMF-Schreiben vom 11. Juli 2006 Nr.3 i.V.m. Schreiben vom 22. August 2005, Rn.18).
Für sog. Business-Seats sind die im Gesamtbetrag der Aufwendungen enthaltenen Leistungen «Eintrittskarten und Rahmenprogramm» und «Bewirtung» sachgerecht aufzuteilen (gegebenenfalls mit 50 Prozent für Geschenke und 50 Prozent für Bewirtung) und glaubhaft zu machen.
Wer ist der größte Fußballverein in Deutschland?
Die meisten Mitglieder unter den Vereinen der 1. Fußball-Bundesliga haben der FC Bayern München, Borussia Dortmund und Schalke 04.
Wer ist der älteste deutsche Fussballverein?
1. BFC Germania: 128 Jahre alt – Der älteste, heute noch bestehende Fußballverein ist im Berliner Stadtteil Tempelhof beheimatet. Inspiriert von den in Berlin ansässigen Briten, die auf dem Tempelhofer Feld, dem späteren Standort des Flughafens, Fußball spielten, gründeten im Jahr 1888 die Brüder Brüdern Paul, Max, Fritz und Walter Jestram und ein paar Schulfreunden den Verein BFC Germania 1888 (offiziell Berliner Fußball-Club Germania 1888 e.V.).
- Damals steckte Fußball allerdings noch in den Kinderschuhen und war sehr wenig verbreitet.
- Es gab keine Sportstätten, deswegen nutzte auch der BFC zunächst das Tempelhofer Feld zum Spielen.
- Der Berliner Fußball-Club Germania, der heute in der Kreisliga B spielt, gewann sogar die erste deutsche Meisterschaft im Jahr 1891.
Allerdings wurde der Deutsche Fußball-Bund (DFB) erst 1900 gegründet, weshalb der Titel nur inoffiziell gilt. Zwar sammelte der Verein im Laufe der Jahre ansonsten keine erwähnenswerten Titel, doch als ältester Fußballverein Deutschlands hat er einen festen Platz in der Geschichte des deutschen Fußballs.
Warum hat Köln keinen Stern auf dem Trikot?
FC geht leer aus: Darum hat Köln keinen Stern Köln – Einen Stern, der deinen Namen trägt. gibt es nicht für den 1. FC Köln. Wohl aber für den Rheinrivalen Fortuna Düsseldorf! Der Regionalligist darf künftig auch offiziell und (genehmigt) einen Meisterstern auf dem Trikot tragen.
- Das teilte am Mittwoch der DFB mit.
- Verdient» hat es sich die Fortuna für ihren Meistertitel aus dem Jahre 1933.
- Der FC holte zwar drei nationale Meisterschaften (1962, 1964, 1978), darf aber dennoch keinen Stern auf das Trikot drucken lassen.
- Der Grund: Die DFL führte 2004/2005 das Meistersterne-System ein.
Einen Stern gibt es aber erst für drei Titel, die seit der Bundesliga-Einführung 1963/64 errungen wurden. Deshalb geht der FC hier leer aus. Die Dritte Liga liegt nicht im Einflussbereich der DFL, sondern des DFB. Der DFB ist für Mannschaften ab Regionalliga und tiefer nicht der Sternen-Empfehlung der DFL gefolgt.
Was ist 20+ Mitglieder FC Köln?
Vor kurzem hat der 1. FC Köln nachträglich seine Mitglieder geehrt, die im vergangenen Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert haben und aufgrund der Corona-Pandemie bisher nicht ausgezeichnet werden konnten. Rund 400 Mitglieder ließen sich auf der Nordtribüne des RheinEnergieSTADIONs feiern.
Neben den Jubilarinnen und Jubilaren nahmen die FC-Profis Louis Schaub und Dejan Ljubicic an der Ehrung teil. Der Vorstand wurde durch Präsident Werner Wolf und den Vizepräsidenten Carsten Wettich, der Mitgliederrat durch Frank Leifer, Ben Vrijdaghs und Susanne Metzler vertreten. Moderiert wurde die Veranstaltung von Rainer Mendel, Leiter Fan & Fanclubbetreuung beimn 1.
FC Köln. Nach einer musikalischen Einlage von Stefan Knittler fand ein persönlicher Austausch zwischen den Mitgliedern, Spielern und dem Vorstand statt. Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends wurden an den Büdchen im Umlauf Speisen und Getränke gereicht, die Spieler standen für Autogramme und Fotos bereit.Mit einem gemütlichen Beisammensein der FC-Funktionäre und der Mitglieder klang der Abend aus.
Was kostet eine lebenslange Mitgliedschaft bei Eintracht Frankfurt?
Fans
Art der Mitgliedschaft | Kosten |
---|---|
Erwachsene | 76,00€ |
Familie (ab 3 Personen im gleichen Haushalt) | 120,00€ |
Fördermitgliedschaft (kein Stimm- und Rederecht) | 48,00€ |
Lebenslange Mitgliedschaft | 1899,00€ (einmalig) |
Was kostet FC TV?
1. FC Köln | FC-TV: FAQs Was ist FC-TV? FC-TV ist das offizielle Club-TV des 1. FC Köln und bietet exklusive, einzigartige Blicke hinter die Kulissen des FC. Alle zahlenden Mitglieder im 1. Fußball-Club Köln 01/07 e.V. haben für die Dauer ihrer Mitgliedschaft die Möglichkeit, kostenfreien Zugang zu den Videos zu erhalten.
- Davon ausgenommen sind aus lizenzrechtlichen Gründen die Spielbilder, in Form von Re-Lives und Highlights, der Bundesliga und dem DFB-Pokal.
- Dieser Teil des Angebots muss zusätzlich und kostenpflichtig als FC-TV Dauerkarte abonniert werden.
- Ich möchte FC-TV sehen.
- Was muss ich tun? Voraussetzung für den Zugang zu FC-TV ist die Mitgliedschaft im 1.
FC Köln. Die Anmeldung erfolgt mit deinen Zugangsdaten für die FC-Portale. Bitte beachte, dass du nur auf einem Endgerät mit deinen Mitgliedszugangsdaten eingeloggt bist. Eine gleichzeitige parallele Nutzung über mehrere Endgeräte ist nicht möglich. Sofern du Interesse an einer Mitgliedschaft haben solltest, findest du alle wichtigen Informationen sowie den Mitgliedsantrag,
Wie kann ich die Spielbilder des FC als Re-Lives und Highlights sehen? Einige Inhalte rund um die Spieltage, insbesondere die komplette Wiederholung der Spiele in der Bundesliga und im DFB-Pokal (Re-Lives) und die Zusammenfassungen (Highlights), sind aus lizenzrechtlichen Gründen kostenpflichtig. Eine FC-TV-Dauerkarte kostet 18,00 Euro und gilt für 360 Tage.
Das Abonnement verlängert sich nicht automatisch. Du schließt also kein fortlaufendes Abo ab. Abonnieren kannst du die FC-TV Dauerkarte, Die Freischaltung des Abonnements erfolgt spätestens innerhalb von 24 Stunden. Wie kann ich die FC-TV-Dauerkarte bezahlen? Die Bezahlung der FC-TV-Dauerkarte kann über Kreditkarte (VISA Card und MasterCard), SEPA- Lastschrifteinzug oder paydirekt durchgeführt werden.
Eine Zahlung auf Rechnung ist nicht möglich. Bitte wähle im Rahmen der Registrierung für die FC-TV-Dauerkarte deine gewünschte Zahlungsart aus und gebe die hierfür vorgesehenen Daten ein. Schließe den Vertrag über die Nutzung der FC-TV-Dauerkarte ab, indem du das Abonnement durch Klicken auf den Button „Kostenpflichtig bestellen» bestätigst.
Anschließend erhältst du per E-Mail eine Bestätigung deines Abonnements mit allen wichtigen Informationen und deiner Rechnung. Bitte hebe diese E-Mail inklusive der Rechnung auf. Ist die Bezahlung bei FC-TV sicher? Ja, denn deine Daten werden ausschließlich über SSL-gesicherte Verbindungen übertragen und unterliegen strengen Datenschutzrichtlinien.
Wie viel kostet das Köln Stadion?
Rheinenergiestadion | |
---|---|
Müngersdorfer Stadion | |
Südseite des Stadions | |
Frühere Namen | |
|
|
Sponsorenname(n) | |
RheinEnergieStadion (seit 2004) |
|
Daten | |
Ort | Aachener Straße 999 50933 Köln, Deutschland |
Koordinaten | ♁ 50° 56′ 0,4″ N, 6° 52′ 30,5″ O Koordinaten: 50° 56′ 0,4″ N, 6° 52′ 30,5″ O | | |
Eigentümer | Kölner Sportstätten GmbH |
Betreiber | Kölner Sportstätten GmbH |
Baubeginn | 20. Dezember 2001 |
Eröffnung | 16. September 1923, 1975 (Neubau), 31. Januar 2004 (Umbau) |
Erstes Spiel | 31. Januar 2004 1. FC Köln – Borussia Mönchengladbach 1:0 |
Oberfläche | Naturrasen |
Kosten | 117,5 Mio. Euro |
Architekt | Gerkan, Marg und Partner Schlaich Bergermann und Partner |
Kapazität | 50.000 Plätze |
Kapazität (internat.) | 46.195 Plätze |
Spielfläche | 105 m × 68 m |
Heimspielbetrieb | |
|
|
Veranstaltungen | |
|
|
Lage | |
Das zweite Müngersdorfer Stadion (1975–2001) Blick auf das RheinEnergieStadion Köln Das Rheinenergiestadion (Eigenschreibweise RheinEnergieSTADION ), ehemals und im Sprachgebrauch auch Müngersdorfer Stadion, ist ein Fußballstadion im Kölner Stadtteil Müngersdorf und Spielstätte des 1. FC Köln, Durch einen Sponsorenvertrag trägt es seit 2004 den Namen des Kölner Energieversorgers Rheinenergie,